Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

conrad-elektronik antennenrotor

283 views
Skip to first unread message

Ken Hagenow

unread,
Jul 28, 2001, 12:57:52 PM7/28/01
to
Hallo...

Hat jemand Erfahrungen mit dem Conrad Antennnenrotor gemacht.

Hält das Ding eine 11 Element-Yagi + eine Groundplane ca. 2m.

Ohne beim nächsten Sturm sich danach im Kreis zu drehen....;-) ( ohne
Kontrolle ).

Artikelnummer:

Stützlager für Rotor
Bestellnummer 284920-62
1 Stück : DM 29,95

Automatic Antennen-Rotor
Bestellnummer 284971-62
1 Stück : DM 111,-


Es ist mir schon klar das man nicht allzuviel für das Geld erwarten kann....

ich danke euch für eine Antwort....

cu Ken Hagenow

DO9BK


Carsten Hausdorf (DF2DD)

unread,
Jul 28, 2001, 2:35:49 PM7/28/01
to
Ken Hagenow schrieb:

> Hält das Ding eine 11 Element-Yagi + eine Groundplane ca. 2m.

> Automatic Antennen-Rotor


> Bestellnummer 284971-62
> 1 Stück : DM 111,-
>
> Es ist mir schon klar das man nicht allzuviel für das Geld erwarten > kann....

> Hält das Ding eine 11 Element-Yagi + eine Groundplane ca. 2m.

Das Dingen ist getrost etwas für die Mülltonne ... tu es Dir nicht an,
das Teil zu kaufen

Man mailt sich ... Carsten

--
You can contact me at: http://www.hausdorf.org
http://www.logochart.de - Die besten Betreiberlogos/Klingeltöne
Unterstützen Sie die Aktion "PLC - nein Danke" auf meiner Homepage
Großer Erfahrungsbericht über Loopantennen

A. + P.

unread,
Jul 28, 2001, 3:02:36 PM7/28/01
to
Hallo,

da kann ich dem Carsten nicht recht geben. Das Ding mag wohl Schrott sein,
ABER

es dreht seit Winter 1998 (!) ohne Probleme eine 11 Element Flexayagi samt
Diamond X-30 (1,30m lang) an der Spitze (Mast ist Stahlrohr 2m lang ab
Rotor), das ganze ohne Stützlager. Standort ist 600m ü. NN und natürlich
manchmal ganz schön stürmisch...

Gruß
Albert

"Ken Hagenow" <Ken...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9juqsn$1lh06$1...@ID-16287.news.dfncis.de...

DL7JSK

unread,
Jul 28, 2001, 4:00:03 PM7/28/01
to
Richtig,dem kann ich nur beipflichten.Bei mir ist es eine 10-Ele 70cm
und ein 3-Ele CB-Beam.Trotz Sturm im Frühling.Solange du keinen
ausgewachsenen KW-Beam damit drehen willst,ist der Billigrotor durchaus
eine Alternative

73
Tom

Carsten Hausdorf (DF2DD)

unread,
Jul 28, 2001, 4:31:04 PM7/28/01
to
A. + P. schrieb:

> da kann ich dem Carsten nicht recht geben.

Bei mir hat der Rotor im Winter 1996 exakt 2 Mon. gehalten, bis wegen
Winlast das Chassis brach. Antenne war eine 7-ele-Flexa (kaum
Eigengewicht) ... womöglich hat sich die Qualität zwischenzeitlich
verbessert.

Frank Berger

unread,
Jul 29, 2001, 4:50:44 AM7/29/01
to
Bei mir dreht das Teil seit 1995 eine 20elm. für 70cm und eine 10elm. für
2m.
Selbst bei starkem Sturm und Unwetter keine Probleme.

P.S. Mir ist aufgefallen daß hier einige in der NG an allem und allen was
auszusetzen und zu kritisieren haben.

"Ken Hagenow" <Ken...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9juqsn$1lh06$1...@ID-16287.news.dfncis.de...

> Hallo...
>
> Hat jemand Erfahrungen mit dem Conrad Antennnenrotor gemacht.
>
> Hält das Ding eine 11 Element-Yagi + eine Groundplane ca. 2m.

--- schnipp


Peter Lemken

unread,
Jul 29, 2001, 5:12:28 AM7/29/01
to
Frank Berger <f.be...@ebm-berger.de> wrote:
> Bei mir dreht das Teil seit 1995 eine 20elm. für 70cm und eine 10elm. für
> 2m.
> Selbst bei starkem Sturm und Unwetter keine Probleme.
>
> P.S. Mir ist aufgefallen daß hier einige in der NG an allem und allen was
> auszusetzen und zu kritisieren haben.

Ist ja auch eine Frechheit. Schließlich tut das Ding, was es soll: Drehen
nämlich. Was interessieren da schon andere Parameter. Wozu auch massenhaft
Geld ausgeben für solch unbedeutende Details wie genau definiertes Spiel,
Überdimensionieren einer Antennenanlage, um eine Sicherheitsmarge bei
schwerem Wetter zu haben oder aktive Bremsen, Ersatzteilsicherheit und
versicherungsrechtlich relevante Datenblätter.

Schließlich gibt es Leute, die schon seit 20 Jahren einen Trabbi fahren und
wo noch nie etwas passiert ist.

Peter Lemken
DF5JT
Berlin

PS: Dein Quoting saugt. (Nur um Deinem PS: zur Gänze Rechnung zu tragen).

--
[...] Von dort oben im Himmel kann man allerdings auch tief fallen.
Und Gott hat keinen Fallschirm. Das gibt vielleicht einen großen
Fleck aus einer Mischung von Weißbier, Sperma und durchweichter
Hirnmasse. --anonymous

Carsten Hausdorf (DF2DD)

unread,
Jul 29, 2001, 8:50:15 AM7/29/01
to
Frank Berger schrieb:

> P.S. Mir ist aufgefallen daß hier einige in der NG an allem und allen > was
> auszusetzen und zu kritisieren haben.

Genau, es ist ja auch eine Frechheit, wenn jemand andere Erfahrungen
gemacht als Du ...

Frank Berger

unread,
Jul 29, 2001, 11:28:49 AM7/29/01
to
Wer einen prall gefüllten Geldbeutel hat würde vermutlich nicht nach einem
Rotor dieser Preis und Leistungsklasse fragen. Aber es soll ja auch
vorkommen daß hier Leute mit schmalem Geldbeutel sich erdreisten hier eine
Frage zu stellen, in der Hoffnung eine vernünftige Antwort zu erhalten.
Ich denke es wäre vieleicht richtiger gewesen mit sachlichen Argumenten zu
antworten und zu erklären warum so ein Teil nur bedingt und nur für
bestimmte Zwecke eine Lösung mit Kompromissen ist.
Was für den einen OM eine brauchbare Lösung ist taugt bei Anderen gar
nichts. Versuche mal eine 10elm Yagi für 2m hier auf dem Erzgebirgskamm über
den Winter zu bringen. Da hilft nur im Herbst demontieren. In Berlin ist
das gar kein Thema, da kann das gute Stück das ganze Jahr über auf dem Dach
bleiben.
Also, was bei uns nicht machbar ist, ist bei Dir völlig problemlos möglich.
Desweiteren ist bei einem Öffnungswinkel der Yagi von guten 30 Grad ja wohl
sehr nebensächlich ob der Rotor nun 1 Grad Spiel hat oder 5 Grad.
Naja für unsere Platinlizenzklasseninhaber kanns eben nur vom Feinsten und
nie zu teuer sein.
Ich kann OM's verstehen die gerade mal 18 Jahre alt sind und nach
Möglichkeiten suchen für ihre Bedürfnisse nach ihren Möglichkeiten eine
Lösung zu finden.
Daß es andere Lösungen gibt die auf Dauer sicher optimaler sind weiß ich
auch. Ich würde auf so einen Rotor meine 5Band-Beam auch nicht setzen.

Aber zu der Art und Weise wie einige hier gleich reagiert haben kann ich nur
sagen:

WUFF .... getroffene Hunde bellen.


Ralf K. Buschner

unread,
Jul 29, 2001, 10:09:38 AM7/29/01
to
"Frank Berger" <f.be...@ebm-berger.de> writes:

> P.S. Mir ist aufgefallen daß hier einige in der NG an allem und allen was
> auszusetzen und zu kritisieren haben.

Ich hab fast 10 Jahre lang dieses Teil verkauft. Ich hab mir selbst
keinen gekauft. Noch Fragen?

cu, Ralf

--
Am Anfang war das Wort und das Wort war content- type=text/plain;
charset=iso-8859-1.
(M. Schmittel u. B. Sluka in de.rec.fahrrad)

Peter Lemken

unread,
Jul 29, 2001, 1:37:02 PM7/29/01
to
Frank Berger <f.be...@ebm-berger.de> wrote:

> WUFF .... getroffene Hunde bellen.

Noch'n Knochen gefällig?

Peter Lemken
DF5JT
Berlin

PS: Du machst Deinem Namensvetter aus d.o.c alle Ehre

Carsten Hausdorf (DF2DD)

unread,
Jul 29, 2001, 2:53:49 PM7/29/01
to
Frank Berger schrieb:
> ...in der Hoffnung eine vernünftige Antwort zu erhalten.
Wurde doch gegeben ... wo ist Dein Problem ?

Thomas Malkus

unread,
Jul 29, 2001, 5:03:41 PM7/29/01
to
Moin,

r_bus...@dl5mhk.ampr.org (Ralf K. Buschner) wrote:

> "Frank Berger" <f.be...@ebm-berger.de> writes:
>
> > P.S. Mir ist aufgefallen daß hier einige in der NG an allem und allen was
> > auszusetzen und zu kritisieren haben.
>
> Ich hab fast 10 Jahre lang dieses Teil verkauft. Ich hab mir selbst
> keinen gekauft. Noch Fragen?

Ja, warum nicht?

Ich habe das Teil knappe 4 Jahre auf einem 10m Portabelmast (Alu)
betrieben, mit einer 9-Ele. Vargarda, die mit 4,5 m Länge nicht
gerade klein ist. Und Stürme gab es in der Zeit reichlich und manche
dauerten auch einige Tage (ca. 80km Luftlinie von der Nordsee).

Rotor und Stützlager waren am Mast montiert, Abstand Rotor - Lager
ca. 1m. Gesamte Standrohrlänge ca. 1,5m. Mast 6-fach abgespannt in
ca. 6m und 8m.

Ich hatte nie Probleme mit dem Rotor, die Wiederholgenauigkeit läßt
allerdings bei vielen Positionierungen um nur wenige Grad immer mehr
nach, aber ein vollständiger Schwenk auf 360 Grad und wieder auf 0
und schon geht es wieder.

Der Rotor läuft immer noch, aber da ich die gesamte Antennenanlage
umgebaut habe, liegt er jetzt samt dem Portabelmast für besondere
mobile Anlässe in der Ecke.

Auf jeden Fall ist das Teil eine kostengünstige Möglichkeit kleinere
Antennen zu drehen. Ich würde aber nicht auf das Stützlager verzichten.

73 de Tom

Michael Holzt

unread,
Jul 30, 2001, 6:39:00 AM7/30/01
to
On Sun, 29 Jul 2001 17:28:49 +0200, Frank Berger <f.be...@ebm-berger.de> wrote:
> Naja für unsere Platinlizenzklasseninhaber kanns eben nur vom Feinsten und
> nie zu teuer sein.

Ich würde das nicht an der Lizenzklasse festmachen wollen. Es ist doch
vielmehr so, daß der Amateurfunk leider immer mehr den Character des
experimentellen verliert, und das ist der schleichende Tod.

Sicher, ich habe meinen Transceiver auch fertig gekauft, aber ich baue
auch Dinge selber und experimentiere.

Wenn ich so Geräte wie den DIGI-1 von Wimo sehe (Pegelanpassung etc.
für Soundkarten-Funk), den Preis (jenseits DM 150,-) und dann noch
einen begeisterten Testbericht im Funkamateur dazu lese, dann kommt
mir die Galle hoch. Wissen denn wirklich so viele nicht mehr, wo am
Lötkolben das heiße Ende ist? In diesem Gerät befinden sich Teile im
Wert von unter DM 20,-. Muß man das echt kaufen statt sich sowas
selbstzubauen?

73!

--
Einkauf bei Edeka 1,2 kg Milka-Schokolade, 4 * Obstgarten.
(Simon Krahnke)

Detlev W. Schlienkamp

unread,
Jul 30, 2001, 9:05:38 AM7/30/01
to
na, was wird denn erwartet??
der chefredakteur heult doch schon auf, wenn amateure es wagen
gemäß der freien marktwirtschaft den güstigsten anbieter auzusuchen.
preisunterschiede von 100-300 mark sind keine seltenheit. in der fa
werden häufiger bausätze angeboten, die eben nicht mehr so ohne
weiteres zu hause nachzubauen sind. smd ist da ein thema genauso
wie immer weniger läden die noch teile in kleinen mengen verkaufen.
machen wir uns doch nichts vor. wir sind eine aussterbende spezies.
wo wird denn heutzutage noch von hand etwas repariert? tenor im
fachgeschäft lohnt nicht, neukauf, in diesem fall sat-receiver, billiger,
konkret 98,- dm. dafür hält kein meister lange eine werkstatt offen
dazu kommt, die meisten wollen doch inzwischen den schnellen erfolg.
also, neue betriebsart, ok, kaufen, auspacken fertig. und dann vergessen.
um aber auf das eigentliche thema zu kommen: klar geht der rotor, aber
ein bischen rechnen ist immer gut. wie schwer ist die antenne, windlast bei
120kmh, länge der gesamten konstuktion. das hier jemand schreibt er
verkauft das teil seit zehn jahren nutzt es aber nicht weil schrott. toll !!
diesen verkäufer kann man nur empfehlen. verkauft der auch gebrauchtwagen??
im übrigen schon mal was vom rothammel oder diefenbach gehört? da stehen
die entsprechenden formeln drin.
vielleicht sollte man mal darüber nachdenken, ob nicht der zugang zum
amateurfunk
wieder auf eine solide technische basis (ausbildung) gestellt wird, statt
das ganze
immer mehr zu verwässern?
vy 73 de db5jl, detlev


Michael Holzt

unread,
Jul 30, 2001, 10:36:00 AM7/30/01
to
On Mon, 30 Jul 2001 15:05:38 +0200, Detlev W. Schlienkamp <ba1...@fen-net.de> wrote:
> der chefredakteur heult doch schon auf, wenn amateure es wagen
> gemäß der freien marktwirtschaft den güstigsten anbieter auzusuchen.
> preisunterschiede von 100-300 mark sind keine seltenheit.

In der neuen Ausgabe _schon_ _wieder_. Langsam wirds eintönig, wieder
einmal ist von schwindenden Margen die Rede. Ist das denn meine Schuld,
wenn sich Händler auf ruinöse Margen einlassen?

Als ich meinen Transceiver gekauft habe, hat man mir rundheraus erklärt,
daß man mit dem von mir genannten Alternativhändler einfach gar nicht
konkurieren _wolle_, weil man so keinen vernünftigen Kundendienst anbieten
könne. Gekauft habe ich trotzdem, es hat halt DM 30,- mehr gekostet.

Ralf-Uwe Hedderich

unread,
Jul 29, 2001, 9:19:22 AM7/29/01
to
Hallo auch,

So ein Conrad-Teil hat bei mir den Orkan Lothar (bei uns hatte er ca.
140-150 km/h) klaglos überstanden. Allerdings ist nur ein 4er Yagi (in
Vormastmontage) und ein Kreuzdipol dran. Ich empfehle aber, ihn mit dem
Oberlager zu montieren, dann wirkt die Mechanik sogar recht ordentlich. Die
Einstellgenauigkeit ist brauchbar.

cu
Ralf-Uwe Hedderich


"Ken Hagenow" <Ken...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9juqsn$1lh06$1...@ID-16287.news.dfncis.de...

Ralf K. Buschner

unread,
Jul 29, 2001, 4:41:48 PM7/29/01
to
"Frank Berger" <f.be...@ebm-berger.de> writes:
> Wer einen prall gefüllten Geldbeutel hat würde vermutlich nicht nach einem
> Rotor dieser Preis und Leistungsklasse fragen.

Tja, wie sagte meine Oma immer: Der arme Mann kauft alles zweimal.

> Aber es soll ja auch vorkommen daß hier Leute mit schmalem Geldbeutel
> sich erdreisten hier eine Frage zu stellen, in der Hoffnung eine
> vernünftige Antwort zu erhalten.

Die einzige vernünftige Antwort: Finger weg von dem Schrott.
Ein OM in Zwickau hatte 'ne 3ele für 2m drauf, beim ersten Wind war
das Ding im Eimer. Und ich persönlich habe in den langen Jahren bei
Conrad genügend von den Dingern gesehen, bei denen es das mickrige
Getriebe zerlegt hat.

So what?

DC7JZB ,M.Radtke

unread,
Jul 30, 2001, 3:52:42 PM7/30/01
to
Also Ich kann da auch nicht klagen ,bei einem OM drehen wir damit eine 5,5m
Lange GP + 7 Ele. VHF Wimo-Yagi + 10 Ele UHF-Yagi .
Aus den verkaufserfahrungen weiß Ich das ein haufen Leute damit auch 80cm
Offset Spiegel ohne Probleme drehen .Nur Gradgenau ist er halt nicht .

bye Mario [DC7JZB]

Rolf Dohmen

unread,
Jul 30, 2001, 5:36:00 PM7/30/01
to
"Detlev W. Schlienkamp" schrieb:

>
> na, was wird denn erwartet??
[...]

..Auch wenn Du inhaltlich 100% Recht hast: kauf Dir *bitte* (ohne
Aufpreis) eine Tastatur *mit Shift-Taste*, Deine Texte gewännen dadurch
*extrem* an lesbarkeit:-)

Gruss!
--
73! de Rolf, DL1KJ

Dohmen EDV&Telekommunikation * Dammstr.13 * 50259 Pulheim
Tel:02238/9638-96 Fax:-99 Mobil:0172/2719098 mailto:in...@dohmen-edv.de

Rolf Dohmen

unread,
Jul 30, 2001, 5:50:51 PM7/30/01
to
Ken Hagenow schrieb:

>
> Hallo...
>
> Hat jemand Erfahrungen mit dem Conrad Antennnenrotor gemacht.
>

Ja. Obschon ich wusste, dass das Teil per Definition von der Mechanik
her Müll ist, habe ich damals (´86) als frischlizensierter armer Schüler
mit dem Teil einen 2-Ele 10m Beam und eine 17Ele-Tonna gedreht. Und weil
ich wusste (durch aufschrauben:-)) ), wie doll das Teil von der Mechanik
her war, habe ich bei jeder steifen Briese Blut und Wasser
geschwitzt.... Aber er hat gehalten, etliche Jahre lang, als ich dann 10
Jahre später aus meiner Schüler/Studentenbude ausgezogen bin, habe ich
ihn weggeworfen (mitsamt dem Rest der Antennenanlage), weil alles total
vermoddert und korrodiert war dass mir beim Abbau alle Schrauben
abrissen... funktioniert hat er bis zum Schluss.

*Heute*, mit ein paar Mark mehr an den Füssen, würde ich mir *im Leben*
sowas nicht kaufen. (BTW: Damals hab ich mir das Ding auch nicht
gekauft, war ein Gewinn beim OV-Weihnachtslotto:-)) ). Aber damals war
das Gerät "just fine"...

Arno, DL1CW

unread,
Jul 31, 2001, 1:40:28 PM7/31/01
to Ken Hagenow

Ken Hagenow wrote:
> Hat jemand Erfahrungen mit dem Conrad Antennnenrotor gemacht.

Drehe mit so einem Teil eine 3 ele Yagi für 10m - 2 m über dem Rotor
(10m total) - seit 1997! Standort: Frei stehendes Bauerngehöft (nächste
Haus oder Baum 300 m entfernt) 50 km östlich von Berlin. Seit dem gab es
auch ein paar Stürme...

Wie schon angemerkt: Im Gebirge würde ich mir das aber nicht antun
wollen!

Viel Erfolg auf den Bändern, und awdh.

73, de Arno - DL1CW

Ralf K. Buschner

unread,
Jul 30, 2001, 3:27:22 PM7/30/01
to
Thomas Malkus <t...@dl7bj.de> writes:

>> Ich hab fast 10 Jahre lang dieses Teil verkauft. Ich hab mir selbst
>> keinen gekauft. Noch Fragen?
>
> Ja, warum nicht?

Ich hab einfach schon zu viele defekte zurücknehmen müssen.

Ralf K. Buschner

unread,
Jul 30, 2001, 3:56:48 PM7/30/01
to
"Detlev W. Schlienkamp" <ba1...@fen-net.de> writes:
> das hier jemand schreibt er
> verkauft das teil seit zehn jahren nutzt es aber nicht weil schrott. toll !!
> diesen verkäufer kann man nur empfehlen. verkauft der auch gebrauchtwagen??

Du bist abhängig beschäftigt? Oder selbständig?
Im ersten Falle wirst du dir überlegen, ob du deinen Arbeitsplatz drangibst,
nur um sagen zu können "sowas mach ich nicht mit".

Im übrigen: Bei Conrad wurde defektes Geraffel innerhalb eines Jahres nach
Kauf problemlos umgetauscht. Abgesehen davon: You get, what you pay for.
Ganz klar. Und daß die Leute dieses Billigteil gekauft haben, das brauchen
wir auch nicht diskutieren. Man mußte ihnen den Rotor auch nicht aufdrängen.
Auf die Frage "Gibts da nix billiges?" kommt $KUNDE von ganz allein.
Daß $Verkäufer dann warnt, daß u.U. der Billigrotor gerade für diesen
speziellen Fall eine überaus schechte Alternative sei, wird da
geflissentlich ignoriert. Billiger Preis geht vor guter Qualität.
Man wird da recht schnell desillusioniert.
Und schau dich um - überall dasselbe. Garniert von Einfaltspinseln, die
glauben, der Billignachbau für 20% des Originalpreises leiste dasselbe wie
das Original...so what?

Michael Holzt

unread,
Aug 1, 2001, 6:06:59 AM8/1/01
to
On Mon, 30 Jul 2001 21:56:48 +0200, Ralf K. Buschner <r_bus...@dl5mhk.ampr.org> wrote:
> Im ersten Falle wirst du dir überlegen, ob du deinen Arbeitsplatz drangibst,
> nur um sagen zu können "sowas mach ich nicht mit".

Du hast in Deinem ersten Posting, in dem Du erwähnt hast, das Du diese
Dinger so lange verkauft hast, aber nicht erwähnt, daß Du dies als
Angestellter getan hast. Ich muß ehrlich sein: Mir hatte sich ein ähnlich
ungutes Gefühl von Deinen Machenschaften aufgedrängt, was sich erst
geklärt hatte, als Du das erläutert hast.

Peter Lemken

unread,
Aug 1, 2001, 6:32:04 PM8/1/01
to
Frank Berger <f.be...@ebm-berger.de> wrote:
> Bei mir dreht das Teil seit 1995 eine 20elm. für 70cm und eine 10elm. für
> 2m.
> Selbst bei starkem Sturm und Unwetter keine Probleme.
>
> P.S. Mir ist aufgefallen daß hier einige in der NG an allem und allen was
> auszusetzen und zu kritisieren haben.

Nicht nur in der Newsgroup, sondern auch im Cluster.

To ALL de df5jt <2212Z> : DO1CTL What's your setup on 2 meters?
To ALL de do1ctl-2 <2216Z> : df5jt 4x17elm and 1,8kw wit 2x GI7B asl 820m FT1000M5

Hony soit qui mal y pense.

Peter Lemken
DF5JT
Berlin

Ralf K. Buschner

unread,
Aug 1, 2001, 12:13:44 PM8/1/01
to
k...@iei.expires-usenet.fqdn.org (Michael Holzt) writes:

> Ich muß ehrlich sein: Mir hatte sich ein ähnlich
> ungutes Gefühl von Deinen Machenschaften aufgedrängt, was sich erst
> geklärt hatte, als Du das erläutert hast.

Machenschaften ist gut. :-)
Laß das mal nicht den Herrn Conrad hören...was seine Angestellten so für
Machenschaften... ;-)))

DC7JZB ,M.Radtke

unread,
Aug 4, 2001, 2:18:37 AM8/4/01
to

> Im übrigen: Bei Conrad wurde defektes Geraffel > innerhalb eines
Jahres nach
> Kauf problemlos umgetauscht. Abgesehen davon: You > get, what you pay for.
> Ganz klar. Und daß die Leute dieses Billigteil gekauft
> haben, das brauchen
> wir auch nicht diskutieren. Man mußte ihnen den Rotor > auch nicht
aufdrängen.
> Auf die Frage "Gibts da nix billiges?" kommt $KUNDE > von ganz allein.
> Daß $Verkäufer dann warnt, daß u.U. der Billigrotor
> gerade für diesen
> speziellen Fall eine überaus schechte Alternative sei,
> wird da
> geflissentlich ignoriert. Billiger Preis geht vor guter
> Qualität.
> Man wird da recht schnell desillusioniert.

Da muss Ich Ralf völlig recht geben ;)
'Bruder ,hast Du nix Billig ???'
Das hört man ständig im zusammenhang mit dem Ding .
Wobei Ich auch aus Eigenerfahrung mit dem Teil sagen muß ,das er für das was
er kostet viel leistet :)

bye Mario [dc7jzb]


Falk Dübbert

unread,
Aug 10, 2001, 10:55:55 AM8/10/01
to
In article <9juqsn$1lh06$1...@ID-16287.news.dfncis.de>, Ken...@t-online.de
says...
> Hallo...

>
> Hat jemand Erfahrungen mit dem Conrad Antennnenrotor gemacht.
>
> Hält das Ding eine 11 Element-Yagi + eine Groundplane ca. 2m.

Ja! mit dem Stützlager auch vier mal 11 Elemente im H.

Außerdem mußt Du einmal pro Session gegen beide Anschläge fahren damit
die Anzeige wieder stimmt. Sonst ich kaufe lieber 11 Conrads als einen
Kemo und lebe auch mit 90 Sekunden Umlaufzeit und 355°.

Noch ein Tip: Gleich nach dem Kauf aufmachen und das billige Fett mit
Teelöffel oder so rausholen und gutes Fett mit guten Notlaufeigenschaften
einbringen und ein Wasserablaufloch in die Abdeckung des
Anschlusskastens bohren.

Falk

--
"Wir danken Ihnen für Ihr anhaltendes Interesse an unserem
Planeten und möchten Ihnen versichern, daß die beiden
Lenkraketen, die gerade auf Ihr Raumschiff zufliegen, Ausdruck
unserer besonderen Wertschätzung sind."

0 new messages