6. Mitgliederentwicklung
Hier ein Beitrag aus dem Sachsen-Rundspruch Nr. 241, der auch bei
den Hoerern/Lesern unseres Distriktes Nachdenken schaffen
koennte.
"Die Mitgliederentwicklung im DARC und nun leider auch in unserem
Distrikt ist negativ.
Sicher gibt es fuer das einzelne Mitglied formale Gruende unserem
Club den Ruecken zuzuwenden. Man hoert von Funkfreunden gelegent-
lich das Argument, ich kann mein Hobby auch ohne Mitgliedschaft
im
DARC ausueben und spare zudem noch den Jahresbeitrag von 61.-
EURO
ein.
Sicher kann man Amateurfunk auch ohne DARC-Mitgliedschaft
ausueben,
auf kuerzere Sicht, obwohl z.B. die QSL-Kartenvermittlung bald an
finanzielle Grenzen stossen wird.
Auch wird als Austrittsgrund oefters Unzufriedenheit mit der
Club-
politik angefuehrt. Denkt aber bitte bei dieser Beurteilung
daran,
dass in einem Club mit ueber 50.000 Mitglieder eine grosse
Interes-
senvielfalt vorhanden ist, die nicht immer leicht zu haendeln ist
und Kompromisse erfordert.
Unser Club, der DARC, hat die Aufgabe den Amateurfunk unter
zumut-
baren Bedingungen fuer die Zukunft zu sichern.
Fuer Politik, Behoerden und Wirtschaft sind wir ein stoerender
Pol
in der Telekommunikationslandschaft unserer Gesellschaft, wir
haben
keinerlei Lobby vorzuweisen.
Seit den 90-ziger Jahren weht dem Amateurfunk ein rauherer Wind
um
die Nase, auch wenn das der Einzelne von uns nicht immer sofort
feststellen kann.
Die Mehrzahl der Massnahmen, die in der Vergangenheit seitens von
Politik, Behoerden und Wirtschaft dem Amateurfunk angetragen wur-
den, enthielten Dinge, die auf eine Einengung unseres Hobbys hi-
nausliefen. Es soll dabei u.a. an das Amateurfunkgesetz, die
zuge-
hoerige Amateurfunkverordnung, die Verfuegung 306/97
(EMV-Selbster-
klaerung) und PLC hingewiesen werden. Dass diese Gesetze, Verord-
nungen, Verfuegungen und Vorhaben letztlich uns nicht in voller
Wucht getroffen haben, verdanken wir der engagierten
Freizeitarbeit
faehiger und einflussreicher Funkfreunde im DARC.
Die Verhandlungsergebnisse sind zwangslaeufig immer nur
Kompromiss-
loesungen, wie sie in einer demokratischen Gesellschaft eigen
sind.
Die Verhandlungsposition des DARC ist aber nicht nur vom Verhand-
lungsgeschick der Verhandlungsfuehrer, sondern auch vom Gewicht,
also der Mitgliederstaerke des DARC abhaengig. Der DARC, als
aner-
kannter Vertreter der Funkamateure unseres Landes, im Rahmen des
RTA, bezieht seine Anerkennung und Kompetenz letztlich auch und
ge-
rade von der Zahl seiner Mitglieder.
Gerade diese Mitgliederstaerke wird von unserer Gegenseite sehr
ge-
nau beobachtet.
Funkamateure, denen unser Hobby am Herzen liegt, sind
aufgefordert,
aus den aufgefuehrten Gruenden den DARC zu staerken, dem DARC
durch
ihre Mitgliedschaft die Treue zu halten, oder wenn noch nicht der
Fall, dem DARC beizutreten.
Unser gemeinsames Ziel sollte es sein, unserem Hobby eine
ertraeg-
liche Zukunft zu sichern.
Langsam wird's eng. Zur Zeit sieht es so aus, daß nur EIN Distrikt noch
minimal (0,5%) im Plus ist mit der Mitgliederentwicklung. In anderen
Distrikten beträgt der Schwund bis zu 6 % !
Den obigen Artikel kann ich zwar nur unterstützen, darüberhinaus gebe ich
aber zu bedenken daß irgendwann die Hemmschwelle überschritten wird bei den
Mitgliedern.
Wenn die Argumente verloren gehen, wird an die Gefühle appelliert. Das hat
noch nie lange funktioniert, schon gar nicht in wirtschaftlich schwierigen
Zeiten.
73 Rainer
"Rainer Pruggmayer" <DL...@DARC.DE> schrieb im Newsbeitrag
news:bovjuo$i5$02$1@news.t-
[... Rundspruchauszug.....]
der Rundspruch gibt voll und ganz auch meine Meinung wieder.
Leider scheinen sich dessen nicht alle bewußt zu sein und bringen
die Zukunft durch ein, eher bei Kindern zu erwartenden, Schmollverhalten
in Gefahr. Nach dem Motto: "Wenn der DARC nicht das macht was
ich will trete ich aus." Nur kann man kaum einen Verein so führen, das
50000 Menschen damit zufrieden sind. Ich will nicht sagen, beim DARC
sei alles in Ordnung. Bei weitem nicht. Aber es gibt halt keine Alternative.
>
> Wenn die Argumente verloren gehen, wird an die Gefühle appelliert. Das hat
> noch nie lange funktioniert, schon gar nicht in wirtschaftlich schwierigen
> Zeiten.
Die Aussage verstehe ich nicht Rainer. Ich fand, das waren klassische
Sachargumente. Aufzuzeigen, welche Folgen eine weitere Schwächung
der einzigen wirklichen Interessenvertretung hat, vor allem wenn es die
Einzige ist die an richtiger Stelle gehört wird, ist für mich kein Appell an
Gefühle!
73 Helmut DB7EC
hallo helmut,
hoer´ doch auf, darumzumobben. befasse dich doch mit dem darc und seinen
problemen, besonders wenn DU keine alternativen siehst......und gut isses.
gruss
hermann
"Hermann F. Schulze" <dl1...@aol.com> schrieb im Newsbeitrag
>
> hallo helmut,
>
> hoer´ doch auf, darumzumobben. befasse dich doch mit dem darc und seinen
> problemen, besonders wenn DU keine alternativen siehst......und gut isses.
>
was soll das denn jetzt? Sooo wichtig seid Ihr mir nun auch nicht.
Schimmert da etwa schon ein bißchen Verfolgungswahn durch? ;-))
73 Helmut DB7EC
Wie kommt es?
> Sicher gibt es fuer das einzelne Mitglied formale Gruende
unserem
> Club den Ruecken zuzuwenden. Man hoert von Funkfreunden
gelegent-
> lich das Argument, ich kann mein Hobby auch ohne Mitgliedschaft
> im
> DARC ausueben und spare zudem noch den Jahresbeitrag von 61.-
> EURO
> ein.
Ja, ist denn die Ausübung unseres Hobbys wirklich nur mit
DARC-Mitgliedschaft möglich? Das würde aber ich als ausgesprochen
bedauerlich empfinden! Zwar hat es ja durchaus erfolgreiche Versuche
gegeben, die in einigen Bereichen unseres Hobbys faktisch zu diesem Zustand
geführt haben - dennoch gilt es ja eben nicht für den Amateurfunk insgesamt.
Und auch die angesprochenen Bereiche werden ja bald diskriminierungsfrei
sein.
> Sicher kann man Amateurfunk auch ohne DARC-Mitgliedschaft
> ausueben,
Ja!
> Auch wird als Austrittsgrund oefters Unzufriedenheit mit der
> Club-
> politik angefuehrt.
Endlich wird es mal zugegeben, was "oefters" Austrittsgrund ist!
> Unser Club, der DARC, hat die Aufgabe den Amateurfunk unter
> zumut-
> baren Bedingungen fuer die Zukunft zu sichern.
Na, dann mal los! Zukunft sichern, statt Fotos fälschen!
> Fuer Politik, Behoerden und Wirtschaft sind wir ein stoerender
> Pol
> in der Telekommunikationslandschaft unserer Gesellschaft, wir
> haben
> keinerlei Lobby vorzuweisen.
Ich denke, DARC und RTA sind "unsere" ufb Lobby? Was anderes ist doch von
denen nicht zu hören!
> Seit den 90-ziger Jahren weht dem Amateurfunk ein rauherer Wind
> um
> die Nase, auch wenn das der Einzelne von uns nicht immer sofort
> feststellen kann.
Ja, diesen Wind hat Dr. Ellgering gesät. Nun ernten wir Sturm. Einzelne
hatten diese heute wortreich beklagte amateurfunks- und DARC-schädliche
Verhalten zwar sofort festgestellt, sie wurden aber ausgeknipst.
> Die Mehrzahl der Massnahmen, die in der Vergangenheit seitens
von
> Politik, Behoerden und Wirtschaft dem Amateurfunk angetragen
wur-
> den, enthielten Dinge, die auf eine Einengung unseres Hobbys
hi-
> nausliefen.
Ist ja glatt gelogen, wenn ich z.B. daran denke, daß die Behörden schon
Anfang der 90er Jahre von sich aus auf die CW-Prüfung verzichten wollten.
Oder wird das als "Einengung unseres Hobbys" verstanden?
> Die Verhandlungsposition des DARC ist aber nicht nur vom
Verhand-
> lungsgeschick der Verhandlungsfuehrer, sondern auch vom
Gewicht,
> also der Mitgliederstaerke des DARC abhaengig. Der DARC, als
> aner-
> kannter Vertreter der Funkamateure unseres Landes, im Rahmen
des
> RTA, bezieht seine Anerkennung und Kompetenz letztlich auch und
> ge-
> rade von der Zahl seiner Mitglieder.
Dann sieht es ja zappenduster aus. Aber - im Ernst: ob 30.000 oder 50.000
Mitglieder, das ist doch keinesfalls ein quantitativer Unterschied. Die AGZ
zeigt ja gerade, wie durch "Verhandlungsgeschick der Verhandlungsführer"
Positives erreicht werden kann.
> Gerade diese Mitgliederstaerke wird von unserer Gegenseite sehr
> ge-
> nau beobachtet.
>
> Funkamateure, denen unser Hobby am Herzen liegt, sind
> aufgefordert,
> aus den aufgefuehrten Gruenden den DARC zu staerken, dem DARC
> durch
> ihre Mitgliedschaft die Treue zu halten, oder wenn noch nicht
der
> Fall, dem DARC beizutreten.
Gerne! Sofort! Noch heute!
> Unser gemeinsames Ziel sollte es sein, unserem Hobby eine
> ertraeg-
> liche Zukunft zu sichern.
Ist eine "ertraegliche Zukunft" nicht ein klein wenig Wenig?
> Langsam wird's eng. Zur Zeit sieht es so aus, daß nur EIN Distrikt noch
> minimal (0,5%) im Plus ist mit der Mitgliederentwicklung. In anderen
> Distrikten beträgt der Schwund bis zu 6 % !
Das ist eben die "Abstimmung mit den Füßen".
[...]
> hoer´ doch auf, darumzumobben. befasse dich doch mit dem darc und seinen
> problemen, besonders wenn DU keine alternativen siehst......und gut isses.
?
> Male bitte nicht den Teufel an die Wand.
> An eine Steigerung der Mitgliederzahlen in alle Ewigkeit zu glauben, ist
> realitaetsfremd. Wir hatten etwa 50 Jahre lang eine Steigerung. Es ist doch
> logisch, dass das nicht ewig so weitergeht. Der Amateurfunk wird niemals zu
> einer Massenveranstaltung werden. Die Zeiten aendern sich, die
> Freizeitgestaltungsmoeglichkeiten aendern sich, ...
Auf den ersten Blick richtig. Gefährlich ist nur, dass die
ABSOLUTE ANZAHL der Funkamateure noch nie gesunken ist,
während der ORGANISATIOSNGRAD auf strammem Weg unter die
politisch enorm wichtige 50-Prozent-Marke ist.
Unter dieser Sicht löst sich Dein obiges Argument in
Rauch auf ...
Vy 73,
Ralph, DC5JQ
"Dr. Ralph P. Schorn" <r.p.s...@fz-juelich.de> schrieb im Newsbeitrag
>
> Auf den ersten Blick richtig. Gefährlich ist nur, dass die
> ABSOLUTE ANZAHL der Funkamateure noch nie gesunken ist,
> während der ORGANISATIOSNGRAD auf strammem Weg unter die
> politisch enorm wichtige 50-Prozent-Marke ist.
>
Genau das meine ich. Man sollte mal Prioritäten setzen und persönliches
Befinden hinter die Sachzwänge stellen. Wann trittst Du wieder ein? :-))
73 Helmut DB7EC
Keine Ahnung warum das so formatiert rüberkommt.
Ich beschäftige mich auch mehr mit Inhalten als mit Formalien.
> Male bitte nicht den Teufel an die Wand.
> An eine Steigerung der Mitgliederzahlen in alle Ewigkeit zu glauben, ist
> realitaetsfremd. Wir hatten etwa 50 Jahre lang eine Steigerung. Es ist
doch
> logisch, dass das nicht ewig so weitergeht. Der Amateurfunk wird niemals
zu
> einer Massenveranstaltung werden. Die Zeiten aendern sich, die
> Freizeitgestaltungsmoeglichkeiten aendern sich, die wirtschaftliche Lage
> aendert sich, die Faszination am Amateurfunk verringert sich aufgrund der
> allgegenwaertigen Kommunikationstechnik bei einigen Leuten,...
> Schwankungen der Mitgliederzahlen sind somit voellig normal und wenn die
> Mitgliederzahlen auf lange Sicht wieder etwas sinken und sich somit auf
ein
> niedrigeres Niveau einschwingen (was ich vermute), dann ist das doch auch
> nicht schlimm. Das soll natuerlich nicht heissen, dass man deshalb keine
> oeffentlichkeitsarbeit machen soll.
Dann wär der gesamte Artikel im RS überflüssig.......
zB wenn Nils im club wieder aufgenommen wird. Dann könnte man sich
überlegen, wieder einzutreten. Also, tu was für deinen club ;-))
--
mfg horst-dieter
antworten bitte in die rubrik.
anschreiben auf diese adresse gehen wg. spam ins nirvana/dev0.sorry
Ich würde erst einmal davon ausgehen, der Rainer hat das
nicht gemacht um irgend jemand zu ärgern. Darum kann man
ja etwas toleranter sein und nicht gleich in unangemessener
Form (Du bist damit ausnahmsweise ;-)) nicht gemeint)
antworten.
Aber viel schlimmer finde ich. Der Rainer hat hier ein
sehr wichtiges Sachthema angesprochen. Aber wieder
einmal wird das Thema in eine banale Formdiskussion
mit Sprüchen und Besserwisserei gedrückt.
Das ist doch traurig.
73 Helmut DB7EC
>
>> [Rundspruch in seltsamer Formatierung]
>>
>> was soll die komische Formatierung?
>> Willst du damit deine Abneigung gegen den Inhalt des Rundspruchs
>> verdeutlichen, oder liegt es an deiner Unfaehigkeit, deine Software zu
>> bedienen? Ich vermute letzteres. In dieser NG ist es schliesslich normal,
>> dass die Leute ihre Software nicht bedienen koennen, oder fehlerhafte
>> Software einsetzen.
Rumnörgeln an Postings war eigentlich nicht das Thema dieses Threads.
>
[...]
>
>> Male bitte nicht den Teufel an die Wand.
>> An eine Steigerung der Mitgliederzahlen in alle Ewigkeit zu glauben, ist
>> realitaetsfremd. Wir hatten etwa 50 Jahre lang eine Steigerung. Es ist
> doch
Du siehst das falsch. Die zentrale Frage ist, wie gross die Anzahl der
Mitglieder im Verhältnis zur Gesamtmenge aller Amateurfunker ist. Dieses
Verhältnis sinkt, denn die Menge der Funker ist etwa konstant, die Menge
der Vereinsmitglieder sinkt.
>> logisch, dass das nicht ewig so weitergeht. Der Amateurfunk wird niemals
> zu
>> einer Massenveranstaltung werden. Die Zeiten aendern sich, die
>> Freizeitgestaltungsmoeglichkeiten aendern sich, die wirtschaftliche Lage
>> aendert sich, die Faszination am Amateurfunk verringert sich aufgrund der
>> allgegenwaertigen Kommunikationstechnik bei einigen Leuten,...
>> Schwankungen der Mitgliederzahlen sind somit voellig normal und wenn die
>> Mitgliederzahlen auf lange Sicht wieder etwas sinken und sich somit auf
> ein
>> niedrigeres Niveau einschwingen (was ich vermute), dann ist das doch auch
>> nicht schlimm. Das soll natuerlich nicht heissen, dass man deshalb keine
>> oeffentlichkeitsarbeit machen soll.
Alles richtig. Aber was sonst? Der Rauswurf von Nils, der Rauswurf des
Geschäftsführers, die Beendigung der Stabsmitarbeit von Norbert Notthoff,
die Angelegenheit der "Verlagerung" der Weinheimer Tagung sind die
prägenden Ereignisse, über die immer wieder diskutiert wird. Jede einzelne
dieser Handlungen kann richtig gewesen sein oder nicht, Fakt ist, dass die
Mitglieder, in deren Aufrag gehandelt wurde, über diese Dinge vollkommen im
unklaren gelassen werden. Die Entlassung von Norbert Notthoff wurde nicht
einmal kommentiert. Die Entlassung des Geschäftsführers habe ich (als
Vereinsmitglied) zuerst aus dem Internet erfahren, über die Weinheimer
Tagung und die Hintergründe aus der Zeitung.
Bei der Weinheimer Tagung ist mir aufgefallen, dass der Distriktsvorsitzende
die Aktivitäten zur Sanktionierung der Verlagerung in erheblicher Form
behindert hat, für mich steht auch die Frage einer Mitverantwortlichkeit
des DV im Raum. Und zu alledem: Von der Vereinsführung kein Wort. Ich
glaube daher, dass der Vorstand sich sehr weit von der Basis entfernt hat,
und das das die eigentliche Ursache der Probleme darstellt.
> Dann wär der gesamte Artikel im RS überflüssig.......
Der geht ja auf diese Aspekte nicht ein. Wozu auch?
Wenn der Geschaäftsführer tatsächlich eine Abfindung von 1 Million erhalten
sollte und die Ausgaben nicht erheblich gesenkt werden sollten, kann eine
Situation eintreten, die zum Konkurs des Vereins führt. Den Vorstand
scheint das nicht zu interessieren.
Grüsse
Robert
> > Genau das meine ich. Man sollte mal Prioritäten setzen und persönliches
> > Befinden hinter die Sachzwänge stellen. Wann trittst Du wieder ein? :-))
>
> zB wenn Nils im club wieder aufgenommen wird. Dann könnte man sich
> überlegen, wieder einzutreten. Also, tu was für deinen club ;-))
Du scheinst ja wirklich schwer verliebt zu sein ;-)
Peter, DF3KV
hallo Helmut,
> Die Aussage verstehe ich nicht Rainer. Ich fand, das waren klassische
> Sachargumente. Aufzuzeigen, welche Folgen eine weitere Schwächung
> der einzigen wirklichen Interessenvertretung hat, vor allem wenn es die
> Einzige ist die an richtiger Stelle gehört wird, ist für mich kein Appell an
> Gefühle!
>
> 73 Helmut DB7EC
nach eigener Aussage des DARC hört die RegTp und das Ministerium dem DARC
gar nicht mehr zu, geschweige denn, dass diskutiert wird.
Wo erkennst du denn da die einzig wahre Interessenvertretung?
grusz Dieter
dg1djk
inhalt v o r "formatvorschriften"
heiner,
der hasser aller dummen vorschriften,
obwohl,
auf was wuerden sich die eiferer dann stürzen?
interessantes Material dazu:
http://www.dl0rn.de/download/StatistikA-Y_09_2003.pdf
Grüße,
Michael, DL2EBX
[...]
> Wenn der Geschäftsführer tatsächlich eine Abfindung von 1 Million erhalten
> sollte und die Ausgaben nicht erheblich gesenkt werden sollten, kann eine
> Situation eintreten, die zum Konkurs des Vereins führt. Den Vorstand
> scheint das nicht zu interessieren.
Scheint, Robert, scheint. Nur tragen im deutschen Vereinsrecht die
Vorständler die auch finanzielle Verantwortung. Zwei haben das ja schon
kapiert. Den Rest haben sie kopiert - vor das Amateurfunkzentrum. Die
Million allerdings würde ja roundabout zehn Jahresgehältern des Herrn
Geschäftsführers entsprechen (falls in DM: fünf Jahresgehältern). Das ist
doch etwas üppig, oder? Vorstellbar aber wäre, daß der Herr Häfner als
Vorsitzender der CDU-Mittelstandsvereinigung Hessen und Ratsherr Kassels
eine andere Strategie fährt. Sollte sich herausstellen, daß die Vorwürfe
gegen ihn (Welche sind es eigentlich? Oder steht das auch erst wieder in der
Zeitung, die in diesem Fall nicht die CQDL ist?) nicht stichhaltig sind,
seinem Ruf aber derart geschadet hätten, daß er keinen neuen Job mehr
findet, dann könnte er Schadensersatz fordern. Ob freilich dann eine Mio
reicht, darf man bezweifeln.
das heisst,
dass der darc dramatisch marktanteile verloren hat. wenn das so weitergeht, ist
die zahl der nichtorganisierten funkamateure die groesste fraktion.
mfg
hermann
Falls es das Ziel von Dr. Ellgering war, mit seiner Politik den DARC unter
50.000 Mitglieder zu treiben, so darf er jetzt die Korken knallen lassen!
Und wenn ich es recht behalten habe, gibt es ja wenigstens eine Zahl, die
steigt: der Prozentsatz der Austritte!
"Michael Link" <ml-n...@computerbild.de> schrieb im Newsbeitrag
news:bp05q9$1j0o3l$1...@ID-51565.news.uni-berlin.de...
Das alles neben meiner normalen Arbeit im Büro und ich werde auch in 10
Jahren noch Qutlook benutzen weils für meinen Betrieb praktisch ist.
Daß der Umbruch mies war sah ich erst nach dem Posting.
Mea culpa,mea maxima culpa.
Ich hoffe hiermit sind nun alle "Oberlehrer" befriedigt und ich gelobe
Besserung , (kleine Lüge)
Nun kommt bitte zurück zum Thema.
73 Rainer
auch in de Schweiz ist der Mitgliederbestand in der USKA rückläufig.
Zitat aus dem old man 11/2003
Der Mitgliederbestand ist nach wie vor rückläufig, dies trotz
Anstrengungen verschiedener Sektionen, Ausbildungskurse für den Erwerb
einer HB3 respektive einer HB9 Lizenz durchzuführen. Als Hauptgrund für
die Rücktritte werden vor allem Alter, Krankheit oder gar Tod angegeben.
Auch finanzielle Gründe werden vermehrt als Grund für die Augabe des
Hobbys und den Austritt genannt.
Zitat Ende
Die rückläufige Mitgliederentwicklung ist also keine Einzelerscheinung,
welche nur den DARC betrifft.
vy 73 Werner, DK8OJ
> Vorstellbar aber wäre, daß der Herr Häfner als
> Vorsitzender der CDU-Mittelstandsvereinigung Hessen und Ratsherr Kassels
> eine andere Strategie fährt. Sollte sich herausstellen, daß die Vorwürfe
> gegen ihn (Welche sind es eigentlich? Oder steht das auch erst wieder in der
> Zeitung, die in diesem Fall nicht die CQDL ist?) nicht stichhaltig sind,
> seinem Ruf aber derart geschadet hätten, daß er keinen neuen Job mehr
> findet, dann könnte er Schadensersatz fordern. Ob freilich dann eine Mio
> reicht, darf man bezweifeln.
Ihr solltet einmal prüfen, ob ein hessischer Ratsherr nicht
z.B. einen sehr weitgehenden Kündigungsschutz aufgrund
seines Mandats geniesst. Hier gibt es meines Wissens in
Hessen eine Sonderregelung.
Unter diesem Aspekt sieht die Sache plötzlich völlig
anders aus ...
Vy 73,
Ralph, DC5JQ
Interessant fand ich auch daß die %-Sätze NICHT in wirtschaftlich schwachen
Regionen am höchsten waren , ;-)
Thüringen ist übrigens der Distrikt der zur Zeit noch als Einziger im Plus
ist.
73 Rainer
TX und 73 Rainer
[...]
> Die Zeit die hier sinnlos mit Ursachenforschung und DARC-Gelästere
vergeudet
> wird, könnte wahrlich sinnvoller verwendet werden, um den nicht
> abzuwendenden Mitgliederschwund abzumildern. Zum Beispiel in dem in der
Zeit
> aktiv etwas _für_ den Amateurfunk getan wird. Solange wie wir uns noch den
> Luxus erlauben können, uns exzessiv mit uns selbst zu beschäftigen, kann
die
> Lage offenbar nicht so dramatisch sein.
Michael - der DARC hat doch dafür gesorgt, daß Leuten, die aktiv etwas für
den Amateurfunk getan haben und das auch in Zukunft tun wollten, nun die
Hände gebunden sind! Es ist doch der DARC, der diese luxurierende Position
vertritt!
Nochmals: ICH finde es außerordentlich bedauerlich, daß hier eine Abstimmung
mit Füßen vollzogen wird.
Die erste qualitative Analyse deutet ja aber schon darauf hin, daß die
Ursachen hierfür hausgemacht sind (man vergleich die Distrikte Thüringen und
Köln-Aachen).
73 de Nils, DK8OK
"Rainer Pruggmayer" <DL...@DARC.DE> schrieb im Newsbeitrag
news:bp096v$fol$01$1...@news.t-online.com...
Aber es muß doch nicht gottgegeben sein, daß die Anzahl der Eintritte die
der Austritte übersteigt! Der Amateurfunk IST doch attraktiv - oder? Und die
Leute traten (bisher, jedenfalls) doch nicht aus dem Amateurfunk aus,
sondern aus dem "Bundesverband", der dieses Hobby mehr schlecht als recht
präsentierte. Ich fürchte allerdings, daß diese Vereinsfunker nun auch hier
ihre "Erfolge" erzielen werden. Wodurch die Situation sich zuspitzen könnte:
Denn wer kein Funkamateur (mehr) ist, wird erst recht kein DARC-Mitglied
werden können (was schon heute ja nicht einmal jeder Funkamateur darf).
"Werner Ludowig" <lud...@datacomm.ch> schrieb im Newsbeitrag
news:3FB3A76...@datacomm.ch...
hallo Michael,
und warum hast du ihm keine pm geschickt?
so wuerde ich das 100% ok finden, aber hier, ueber ganz europa und die welt
toenen, ist einfach zu fett.
73 de heiner
und wenn ich den mitgliederschwund sehe, toent es bei mir:
wenn ich an darc denke in der nacht, dann bin ich um den schlaf gebracht.
zur naechsten ham-radio, falls die noch unter/mit dem darc ev. stattfindet,
sollte der raum oesterreich fuer >= 5 stunden reserviert sein. zudem sollte
fuer den gesamten darc-vorstand anwesenheit pflicht sein (sonst gibt es
keine spesen).;-)
jede Menge aggressives Zeug.
So schnell wie Du hat mich auch noch keiner von seiner sozialen Inkompetenz
überzeugt! Antworten kannst Du Dir sparen, währe eh ein Monolog!
Die Aussage vom Jochen bedeutet wohl eher, der DARC hat heute
nicht mehr den Einfluß den er mal hatte. Das hat aber verschiedene
Ursachen. Ist für mich aber eher ein Grund den DARC zu stärken.
Oder kennst Du einen Verein der die Position des DARC einnehmen
kann? Ich spreche jetzt nicht von der AGZ, es gibt größere und anerkannte
Vereine.
73 Helmut DB7EC
> und warum hast du ihm keine pm geschickt?
> so wuerde ich das 100% ok finden, aber hier, ueber ganz europa und die welt
> toenen, ist einfach zu fett.
das hast Du schön und treffend beschrieben. Das hätte auch nach meiner
Auffassung
mehr Stil.
73 Helmut DB7EC
Markus Koch schrieb:
> Ja und?
> Wieso glaubst du, dass die absolute Anzahl immer steigen muesste? Es gibt in
> der Natur wohl nichts mit unendlichem Wachstum.
> Wie ich schon geschrieben habe: Die Interessen verlagern sich eben.
> Da kann es halt sein, dass sich auf lange Sicht die absolute Zahl der
> Funkamateure auf ein niedrigeres Niveau einschwingt.
>
Irgendwie hast Du das Posting von DC5JQ wohl nicht verstanden. Nicht die
Zahl der Funkamateure sinkt, sondern die Zahl der DARC-Mitglieder; und
zwar drastisch. In manchen Regionen binnen 10-15 Jahren um mehr als 30%.
> Im uebrigen klagen zur Zeit fast alle Vereine ueber Mitgliederschwund.
Wenns anderen schlecht geht, ist das kein Grund, das schlechtgehen zum
Wunschzustand zu erheben.
> > Unter dieser Sicht löst sich Dein obiges Argument in
> > Rauch auf ...
>
> verstehe ich nicht.
Ach...
73,
Ulrich dh0ghu
> Die Aussage vom Jochen bedeutet wohl eher, der DARC hat heute
> nicht mehr den Einfluß den er mal hatte.
der Einfluß des DARC geht heute offentsichtlich gegen null,
sicher kein Argument für einen Beitritt.
> Das hat aber verschiedene
> Ursachen. Ist für mich aber eher ein Grund den DARC zu stärken.
ich denke, die Qualität der Argumente und dogmatische Positionen
führen den DARC ins Abseits.
Selbst die Stärkung durch mehr Mitglieder würde da nicht helfen.
> Oder kennst Du einen Verein der die Position des DARC einnehmen
> kann? Ich spreche jetzt nicht von der AGZ, es gibt größere und anerkannte
> Vereine.
auf OV-Ebene ist der DARC nicht zu ersetzen. Oder anders gefragt,
bedürfen die OVe überhaupt des Oberbaues des DARC?
Ansonsten, jeder andere Verein (die AGZ hat es vorgemacht) vertritt
den AFU wahrscheinlich besser als der DARC, AGCW oder der RTA.
Welcher von den anderen *großen und anerkannten Vereinen* (kennst
du welche?) wird denn überhaupt wahrgenommen?
Grusz Dieter
dg1djk
Dieter Kujawa schrieb:
> On Thu, 13 Nov 2003 19:50:32 +0100, Helmut Heiken wrote:
>
> > Die Aussage vom Jochen bedeutet wohl eher, der DARC hat heute
> > nicht mehr den Einfluß den er mal hatte.
> der Einfluß des DARC geht heute offentsichtlich gegen null,
> sicher kein Argument für einen Beitritt.
>
> > Das hat aber verschiedene
> > Ursachen. Ist für mich aber eher ein Grund den DARC zu stärken.
> ich denke, die Qualität der Argumente und dogmatische Positionen
> führen den DARC ins Abseits.
> Selbst die Stärkung durch mehr Mitglieder würde da nicht helfen.
>
> > Oder kennst Du einen Verein der die Position des DARC einnehmen
> > kann? Ich spreche jetzt nicht von der AGZ, es gibt größere und anerkannte
> > Vereine.
> auf OV-Ebene ist der DARC nicht zu ersetzen. Oder anders gefragt,
> bedürfen die OVe überhaupt des Oberbaues des DARC?
> Ansonsten, jeder andere Verein (die AGZ hat es vorgemacht) vertritt
Sorry, was will denn die AGZ positives erreicht haben ? ich sehe nichts.
Vorsicht: Nicht immer, wenn etwas passiert, was der AGZ gefällt, muß sie
das auch erreicht haben. Daß z.B. die CW-Prüfung gefallen ist, liegt
mitnichten an der AGZ.
> den AFU wahrscheinlich besser als der DARC, AGCW oder der RTA.
Wie sieht die Arbeit der AGZ in Normungsgremien aus ?
Wie sieht die Arbeit der AGZ auf EU-Ebene aus ?
Wie sieht die Arbeit der AGZ hinsichtlich der Vertretung gegenüber
anderen Frequenznutzern aus ?
Welche konstruktiven Beiträge liefert die AGZ für die Selbstregulierung
des Amateurfunkdienstes ?
Das blose Aufstellen von Forderungen, die dann in Amateurfunkmedien
verteilt werden, betrachte ich nicht als Arbeit oder konstruktiven
Beitrag.
> Welcher von den anderen *großen und anerkannten Vereinen* (kennst
> du welche?) wird denn überhaupt wahrgenommen?
AGCW, ADACOM, AMSAT, DARC, AATIS, AGAF,....
jeder dieser Vereine leistet mehr für den Amateurfunk als die AGZ.
Ich stelle fest:
Die AGZ vertritt meine Interessen in vielen Punkten nicht, sondern
arbeitet gegen diese.
Ich betrachte die Vorgehensweise der AGZ teils als Gefahr für den
Amateurfunkdienst in DL.
73,
Ulrich dh0ghu
Dr. Ralph P. Schorn schrieb:
> Ihr solltet einmal prüfen, ob ein hessischer Ratsherr nicht
> z.B. einen sehr weitgehenden Kündigungsschutz aufgrund
> seines Mandats geniesst. Hier gibt es meines Wissens in
> Hessen eine Sonderregelung.
Das trifft zu. Nach Fristablauf kann einem Mandatsträger nicht mehr
"ordentlich" gekündigt werden. Das habe ich dem damaligen
DARC-Vorsitzenden vor Fristablauf mitgeteilt.
Anschließend war nur noch eine außerordentliche Kündigung möglich.
Die ist ja nun offenbar erfolgt und harrt einer gerichtlichen Überprüfung.
vy 73
Günter, DL6IM
> Daß z.B. die CW-Prüfung
> gefallen ist, liegt mitnichten an der AGZ.
Ganz sicher aber auch nicht am DARC.
> 73,
> Ulrich dh0ghu
vy 73 de Bert, DF1KBB
--
Ich bin der Schrecken, der die Nacht durchflattert
Ich bin der Einkaufswagen, der euch den Autolack zerkratzt.
Ich bin die holländische Bedienungsanleitung zu deinem japanischen
Videorecorder. Ich...bin Darkwing Duck
leute,
der vergleich mit anderen branchen bringt doch gar nichts. fakt in unserem
medium ist doch, dass der darc bei steigendem marktvolumen, seine marktanteile
verliert.
also muss man sich fragen, woran es liegt.
offensichtlich ist doch, dass es nur der dienstleistungsanteil des darc ist,
der die mitglieder bringt. wenn der nicht mehr relevant ist, sinken die
mitgliederzahlen.
wenn man nicht bald einen ersatz fuer den sozialkontakt auf der ov-ebene
besorgt und sich eine mitgliedsbindung fuer die ruecklaeufige qsl-vermittlung
einfallen laesst, dann wirds noch kritischer.
mfg
hermann
ach ulrich,
brennt dir mal wieder der kittel ?
gruss
hermann
>....., denn die Menge der Funker ist etwa konstant, die Menge
>der Vereinsmitglieder sinkt.
das ist falsch,
die gesamtmenge der funkamateure in dl steigt steig signifikant und die der im
darc organisierten funkamateure sinkt gleichmaessig; in den letzten 2 jahren
aber ueberproportional.
alles klar...und bitte den 3satz nicht vergessen anzuwenden!
mfg
hermann
>Die Aussage vom Jochen bedeutet wohl eher, der DARC hat heute
>nicht mehr den Einfluß den er mal hatte. Das hat aber verschiedene
>Ursachen. Ist für mich aber eher ein Grund den DARC zu stärken.
>Oder kennst Du einen Verein der die Position des DARC einnehmen
>kann? Ich spreche jetzt nicht von der AGZ, es gibt größere und anerkannte
>Vereine.
groessere ja,
aber nicht anerkanntere.
gruss
hermann
>Wie sieht die Arbeit der AGZ auf EU-Ebene aus ?
nun,
da wirst du dir bald die augen reiben.
gruss
hermann
>AGCW, ADACOM, AMSAT, DARC, AATIS, AGAF,.
na ulrich,
die sind doch vom rta alle untergebuttert worden. hatte sich nicht unlaengst
die agcw darueber beschwert, dass sie wegen des rta uneffektiv blieb ?
mfg
hermann
>Daß z.B. die CW-Prüfung gefallen ist, liegt
>mitnichten an der AGZ.
ach nee,
an wem denn?
der darc mault doch aktuell jetzt noch gegen den wegfall von cw. liest du
eigentlich die editorials deiner clubzeitschrift nicht ?
ich war oft genug mitglied des ak2 der reg tp und es ist dokumentiert, dass der
argumentation der agz es zu verdanken ist, dass cw gefallen ist; nicht der des
darc.
mfg
hermann
>Ich stelle fest:
>Die AGZ vertritt meine Interessen in vielen Punkten nicht, sondern
>arbeitet gegen diese.
>Ich betrachte die Vorgehensweise der AGZ teils als Gefahr für den
>Amateurfunkdienst in DL.
hallo ulrich,
wir arbeiten gegen den VEREINSfunk und
FUER den AMATEURFUNK.
das hast du schon richtig kapiert aber falsch interpretiert.
gruss
hermann
Ulrich - aufwachen! Wir wissen doch nun wirklich ALLE, daß der Verein,
dessen Mehrfachfunktionär Du bist, es Anfang der 90er Jahre geschafft hat,
den CW-prüfungsfreien Kurzwellenzugang zum Schaden des Amateurfunks, aller
C-Lizenzler und letztlich auch zum Schaden seiner selbst abzulehnen.
Im Destruktiven war Dein Verein immer groß. Er hat ja auch schriftlich vom
Ministerium bekommen, daß er das Vertrauen zwischen beiden zerstört hätte.
Und da redest Du von irgendwelchen Verhandlungserfolgen!
Daß die AGZ DEINE Interessen nicht vertritt, will ich wohl glauben. Daß sie
aber dem Amateurfunk den einzig möglichen Weg in die positivc Zukunft zeigt,
steht außer Frage. Und selbst Dein Verein weiß es nicht nur: er handelt
sogar danach! Oder hätte er sonst - entgegen des Mehrheitsvotums seiner
Mitglieder! - letztlich die Abschaffung der CW-Prüfung vom Ministerium sogar
GEFORDERT?!
Was allerdings Desiderat bleibt, ist, daß alle Amateurfunkmeinungen an einen
Tisch kommen. Das Forum - den RTA - hierfür gibt es. Der DARC aber hat ihn
von Anfang an für die mutwillige Durchsetzung seiner eigenen und
amateurfunkschädlichen Interessen (wie ja früher nur wenige glauben wollten,
die aber jetzt wohl vor jedermanns Augen liegen) mißbraucht. Es kam ihm mehr
auf Unterdrückung von Meinungen (Nicht-Aufnahme einiger Vereine) und
Nicht-Konsultation (wovon die AGCW ja erst letzthin öffentlich ein beredtes
Lied sang) an. Das sollte sich ändern. Zum Positiven im Amateurfunk. Dein
Verein sollte den ersten Schritt machen. Zu demokratischen Verhältnissen,
mit repressionsfreiem Diskussionsklima.
"Ulrich Hilsinger" <dh0...@dh0ghu.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3FB40FF7...@dh0ghu.de...
Und? Was bedeutet das für die zukünftige Politik des DARC? Die Leute treten
ja nicht aus, weil sie die Politik für so gut halten. Sondern deshalb, weil
sie genau so schlecht ist, wie der Verein Bilder seines seines Vorstandes
fälscht. Miese Politik, repressives Diskussionsklima, Mißtrauen säen
gegenüber dem Ministerium, Alleinvertretungsanspruch im DARC und dann noch
Personenkult - manchem ist das einfach zu happig.
Aber, mein lieber Ulrich, die jenigen, denen an einem starken DARC gelegen
ist - wie Dir und mir - können das durchaus positiv sehen: Die miserable und
amateurfunkschädliche Politik des DARC wird bemerkt. Die sinkenden
Mitgliederzahlen - seit meinem Rauswurf aus dem Verein in einigen Regionen
um mehr als 30%, wie Du schreibst - zeigen das. Und sie haben DANN sogar
einen Sinn, wenn sie zu einer Änderung der Politik führten. Der Herr 1.
Vorsitzende hatte ja sogar schon davon gesprochen, "Neuem" und "Anderem"
gegenüber aufgeschlossen zu sein. Mal sehen, was das heißt und ob das nur
eine Sprechblase war!
Und: Wenn jetzt seine Stellvertreterin seine Arbeit machen kann: Warum hatte
man sich überhaupt mit diesem Kostenposten belastet?
"Günter Schupp" <guenter...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3FB41220...@web.de...
Das wäre nämlich falls die außerordentliche Kündigung nicht rechtens ist
eventuell eine sehr harte Nuss.
Und da die Nachfolgerin quasi auch schon im Amt ist auch noch doppelt teuer,
wenn ihr bisheriger Posten
nicht unbesetzt bleibt.
TX und 73 , Rainer
"Rainer Pruggmayer" <DL...@DARC.DE> schrieb im Newsbeitrag
news:bp1vuh$vcl$01$1...@news.t-online.com...
"Hermann F. Schulze" <dl1...@aol.com> schrieb im Newsbeitrag
>
> ach ulrich,
>
> brennt dir mal wieder der kittel ?
>
> gruss
> hermann
Das ist doch ein Beispiel konstruktiver Auseinandersetzung.
73 Helmut DB7EC
73 Helmut DB7EC
"bekannter" ja. Bekannter kann man auch werden, durch ein
negatives Erscheinungsbild. Darin seid Ihr Meister"
"anerkannt" neeeee Hermann. Ich kenne keinen Verein
im Amateurfunk dem eine Ablehnung auf so breiter Front
widerfährt. Also hör auf zu träumen, denn meines Erachtens
kannst Du Dir 75% des Negativimages persönlich an die
Backe nageln!
73 Helmut DB7EC
> Einzig und allein an dem Willen der Verwaltungen. Die für den Amateurfunk
> nicht weiterhin (als einziger Funkdienst) Telegrafie - Prüfer vorhalten möchten.
> Aber träum ruhig weiter.
Dieses Statement ist der beste Beweis - wenn man es als wahr
unterstellt -, dass der DARC absolut keinen Einfluss auf
Politik und Verwaltung mehr hat, denn schließlich hat er ja
nach der Mitglieder-Abstimmung "Pro CW" ganz laut zum
Kriegsgeschrei angestimmt ... um dann als Bettvorleger zu
enden.
Vy 73,
Ralph, DC5JQ
ich bin sehr gespannt, aber wenn das so etwas wird, wie du vor 14 tagen
losgelassen hast, bebt das unet und ich rechne euch dann nur noch zu den
holzkohlebeschaffern fuer grillvereine.
heiner
;-)
100,0000 % ok.
heiner
"Dr. Ralph P. Schorn" <r.p.s...@fz-juelich.de> schrieb im Newsbeitrag
news:bp23li$27ti$1...@zam602.zam.kfa-juelich.de...
Helmut Heiken wrote:
>> Einzig und allein an dem Willen der Verwaltungen. Die für den Amateurfunk
>> nicht weiterhin (als einziger Funkdienst) Telegrafie - Prüfer vorhalten
möchten.
>> Aber träum ruhig weiter.
>Dieses Statement ist der beste Beweis - wenn man es als wahr
>unterstellt -, dass der DARC absolut keinen Einfluss auf
>Politik und Verwaltung mehr hat, denn schließlich hat er ja
na ja, so bedeutungslos wie die AGZ sind wir nicht, da ist
der Wunsch wohl der Vater Deiner Gedanken. ;-)
>nach der Mitglieder-Abstimmung "Pro CW" ganz laut zum
>Kriegsgeschrei angestimmt ... um dann als Bettvorleger zu
>enden.
Du bist ja ein richtig schlechter Verlierer. Wenn man Euch
ertappt, fällt Dir nichts besseres ein als : "Aber die Anderen......!"
73 Helmut DB7EC
hat eigentlich schon mal jemand in Erwägung gezogen, daß
bestimmt nicht wenige aus dem DARC austreten, weil die
derzeitige wirtschaftliche Lage nicht besonders gut ist
und gespart wird wo es nur geht? Es gibt / gab sicherlich
Funkamateure die nicht mehr aktiv sind und deshalb den
DARC verlassen, um sich den - für einige sicher nicht ganz
billigen - Beitrag zu sparen?
Nur mal so am Rande...
Uli, DG7NFX - DARC OV B01
Rainer Pruggmayer schrieb:
>
> aus dem Hessenrundspruch:
>
> 6. Mitgliederentwicklung
>
> Hier ein Beitrag aus dem Sachsen-Rundspruch Nr. 241, der auch bei
> den Hoerern/Lesern unseres Distriktes Nachdenken schaffen
> koennte.
>
> "Die Mitgliederentwicklung im DARC und nun leider auch in unserem
> Distrikt ist negativ.
>
> Sicher gibt es fuer das einzelne Mitglied formale Gruende unserem
> Club den Ruecken zuzuwenden. Man hoert von Funkfreunden gelegent-
> lich das Argument, ich kann mein Hobby auch ohne Mitgliedschaft
> im
> DARC ausueben und spare zudem noch den Jahresbeitrag von 61.-
> EURO
> ein.
>
> Sicher kann man Amateurfunk auch ohne DARC-Mitgliedschaft
> ausueben,
> auf kuerzere Sicht, obwohl z.B. die QSL-Kartenvermittlung bald an
> finanzielle Grenzen stossen wird.
>
> Auch wird als Austrittsgrund oefters Unzufriedenheit mit der
> Club-
> politik angefuehrt. Denkt aber bitte bei dieser Beurteilung
> daran,
> dass in einem Club mit ueber 50.000 Mitglieder eine grosse
> Interes-
> senvielfalt vorhanden ist, die nicht immer leicht zu haendeln ist
> und Kompromisse erfordert.
>
> Unser Club, der DARC, hat die Aufgabe den Amateurfunk unter
> zumut-
> baren Bedingungen fuer die Zukunft zu sichern.
>
> Fuer Politik, Behoerden und Wirtschaft sind wir ein stoerender
> Pol
> in der Telekommunikationslandschaft unserer Gesellschaft, wir
> haben
> keinerlei Lobby vorzuweisen.
>
> Seit den 90-ziger Jahren weht dem Amateurfunk ein rauherer Wind
> um
> die Nase, auch wenn das der Einzelne von uns nicht immer sofort
> feststellen kann.
>
> Die Mehrzahl der Massnahmen, die in der Vergangenheit seitens von
> Politik, Behoerden und Wirtschaft dem Amateurfunk angetragen wur-
> den, enthielten Dinge, die auf eine Einengung unseres Hobbys hi-
> nausliefen. Es soll dabei u.a. an das Amateurfunkgesetz, die
> zuge-
> hoerige Amateurfunkverordnung, die Verfuegung 306/97
> (EMV-Selbster-
> klaerung) und PLC hingewiesen werden. Dass diese Gesetze, Verord-
> nungen, Verfuegungen und Vorhaben letztlich uns nicht in voller
> Wucht getroffen haben, verdanken wir der engagierten
> Freizeitarbeit
> faehiger und einflussreicher Funkfreunde im DARC.
>
> Die Verhandlungsergebnisse sind zwangslaeufig immer nur
> Kompromiss-
> loesungen, wie sie in einer demokratischen Gesellschaft eigen
> sind.
> Die Verhandlungsposition des DARC ist aber nicht nur vom Verhand-
> lungsgeschick der Verhandlungsfuehrer, sondern auch vom Gewicht,
> also der Mitgliederstaerke des DARC abhaengig. Der DARC, als
> aner-
> kannter Vertreter der Funkamateure unseres Landes, im Rahmen des
> RTA, bezieht seine Anerkennung und Kompetenz letztlich auch und
> ge-
> rade von der Zahl seiner Mitglieder.
> Gerade diese Mitgliederstaerke wird von unserer Gegenseite sehr
> ge-
> nau beobachtet.
>
> Funkamateure, denen unser Hobby am Herzen liegt, sind
> aufgefordert,
> aus den aufgefuehrten Gruenden den DARC zu staerken, dem DARC
> durch
> ihre Mitgliedschaft die Treue zu halten, oder wenn noch nicht der
> Fall, dem DARC beizutreten.
>
> Unser gemeinsames Ziel sollte es sein, unserem Hobby eine
> ertraeg-
> liche Zukunft zu sichern.
>
> Langsam wird's eng. Zur Zeit sieht es so aus, daß nur EIN Distrikt noch
> minimal (0,5%) im Plus ist mit der Mitgliederentwicklung. In anderen
> Distrikten beträgt der Schwund bis zu 6 % !
> Den obigen Artikel kann ich zwar nur unterstützen, darüberhinaus gebe ich
> aber zu bedenken daß irgendwann die Hemmschwelle überschritten wird bei den
> Mitgliedern.
> Wenn die Argumente verloren gehen, wird an die Gefühle appelliert. Das hat
> noch nie lange funktioniert, schon gar nicht in wirtschaftlich schwierigen
> Zeiten.
>
> 73 Rainer
Übrigens noch was... Man sollte den Amateurfunk nicht
ständig zum Politikum machen. Für mich ist und bleibt
es ein Hobby - nicht mehr, nicht weniger! Die ganze
Polemik in dieser NG stinkt zum Himmel und ist außer-
dem ultranervig. Haben einige von euch vergessen um was
es beim Amateurfunk geht? Freizeitbeschäftigung? Hobby?
Oder was?
73! Uli
"Hanno Luedemann" <dl9...@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:54b9rvknsesrsht8e...@4ax.com...
> "Helmut Heiken" <Helmut...@t-online.de> schreibt:
>
> Helmut, lass ihn doch, Herr NCI- Doktor braucht das vermutlich?
> Kein Mensch spricht mehr von der CW- (Pflicht-) Prüfung, nur ein
> paar NCI- Spinner
Ja Hanno daran hatte ich nicht gedacht, für die NCI Leute
muß ja ein richtiges Vakuum entstanden sein. ;-)) Also
will ich Nachsicht üben.
73 Helmut DB7EC
> Helmut, lass ihn doch, Herr NCI- Doktor braucht das vermutlich?
> Kein Mensch spricht mehr von der CW- (Pflicht-) Prüfung, nur ein
> paar NCI- Spinner und unseren lieben Funkfreund Nils, den will
> ich natürlich auch nicht ganz vergessen. Dabei ist das heute
> -nachdem die Entscheidung längst gefallen ist- doch genau so
> unwichtig, wie die Frage, ob in China heute schon ein Sack Reis
> oder ein Fahrrad umgefallen ist.
Ja ja, über diese Sache würde der DARC-Dunstkreis am liebsten
so schnell wie möglich das Mäntelchen des Vergessens legen ...
Wenn es anders gekommen wäre, würde man dort wohl Jahrzehnte
lang den "Sieg" mit Gedenkveranstaltungen feiern.
Vy 73,
Ral
"Ulrich Gonter-Linz" <gon...@sbs.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3FB4AAA6...@sbs.de...
"Ulrich Gonter-Linz" <gon...@sbs.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3FB4AD66...@sbs.de...
Natürlich ist das mit ein Grund, allerdings ist es momentan so, daß gerade
in den Distrikten DL die
mit die höchsten Arbeitslosenquoten haben der Mitgliederrückgang am
geringsten ist. Laut dem DV von
Thüringen ist er momentan der einzige Distrikt der noch im mit 0,5% Plus
ist. Die höchsten Verluste sind in Bayern-Ost ,
Westfalen-Nord, Köln-Aachen und dem Ruhrgebiet. Sogar Franken liegt noch
über 4%.
Zu der Diskussion hier in der NG über den DARC/Politikum meine ich daß es
leider kein anderes Forum/Möglichkeit
gibt um darüber zu diskutieren. Und die Alternative "Augenzu und durch" wird
sicher nicht helfen, das wurde schon zu lange betrieben.
Die Informationspolitik des DARC findet einfach nicht statt.Was bleibt also
übrig als diesen Weg hier zu gehen. Selbst ein OVV weiß nicht wie
es um die Mitgliederzahlen bestellt ist, das erfährt er Anfang nächsten
Jahres mal nebenbei im Infodienst und genaueres dazu in der
Distriktversammlung
im Frühjahr zusammen mit der flehenden Bitte doch unbedingt mehr Mitglieder
zu werben und Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Das habe ich selber schon
seit
über 10 Jahren erlebt. Der Witz dabei ist nur, gerade die OVe sind das
eigentliche "Volk" in DARC ! Wenn sich die OVVs mal einig wären, dann würde
es rappeln.
Ich erinnere mich gut an den Zwischenrufer "Wir sind der DARC" bei der
Vorstandsbefragung auf der HamRadio. Das grenzte an Blasphemie für den
Vorstand, obwohl
der Mann eigentlich recht hat. Eigentlich ist ein echter Wandel im DARC nur
von der Basis aus möglich, denn da wird auch 80% der Arbeit für das Mitglied
geleistet.
Der OV erhält dafür dann aber nur 12% des Mitgliedsbeitrages ;-)
73 Rainer
"
100%ige Zustimmung. Protokolle von Vorstandstreffen oder Distriktinfobriefe,
alles Fehlanzeige. Ideen sind da, sogar Leute, die diese umsetzen würden.
Aber
warten wir mal die nächste, alles himmelblau darstellende,
Distriktversammlung ab.
> Eigentlich ist ein echter Wandel im DARC nur
> von der Basis aus möglich, denn da wird auch 80% der Arbeit für das
Mitglied
> geleistet.
> Der OV erhält dafür dann aber nur 12% des Mitgliedsbeitrages ;-)
Und wenn ein aktiver OV, der Aus- und Weiterbildungs, sowie
Öffentlichkeitsarbeit leistet, weiterhin
nur diese 12% bekommt, sieht es für die Zukunft ganz düster aus. Der Elan
und die Privatzahlungen
halten nicht ewig an !! Wir haben jedenfalls für unsere Aktionen noch keinen
Cent gesehen!
vy 73
Thorsten, DL7PP mit einem "DAH" mehr im Suffix
>Die Informationspolitik des DARC findet einfach nicht statt.
ack.
>Selbst ein OVV weiß nicht wie
>es um die Mitgliederzahlen bestellt ist, das erfährt er Anfang nächsten
>Jahres mal nebenbei im Infodienst und genaueres dazu in der
>Distriktversammlung
>im Frühjahr zusammen mit der flehenden Bitte doch unbedingt mehr Mitglieder
>zu werben und Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben.
ebenso ack. Daher sind die diversen Mitteilungen der DVs und des
Vorstandes, man moege doch auf die austrittswilligen Mitglieder
einwirken, einfach nur laecherlich. Wenn z.B. jemand plant, den DARC
zu verlassen und dies nicht grossartig ankuendigt, erfaehrt der OVV
davon moeglicherweise erst nach mehreren Monaten. Bei Karteileichen
ist das die Regel.
Eine Online-Mitgliederliste bzw. -verwaltung per Web fuer OVVs waere
mit ueberschaubarem Aufwand realisierbar. Wenn ich mir jedoch die
amateurhaften Versuche, den eMail-Server zu administrieren, ansehe,
habe ich da eher wenig Hoffnung.
Falsch , die OVVs wurden angeschrieben und Ihnen wurden die Kündigungen
zum 31.12. mitgeteilt. Zumindes ist mir das von einem OV im K-Distrikt
bekannt.
<snip>
Anm.:
Der Grad der organisierten Funkamateure in W/K Land ist viel geringer
als in DL und Hetze gegen die ARRL gibt es auch zu Genüge. siehe
einschlägige Newsgroups
"Heiner-P.Landsberg" <hlandsbe...@tcrz.net> schrieb im Newsbeitrag
news:bp2i5q$too$05$1...@news.t-online.com...
>Falsch. Diese Information ist für mich per DAS@PC-Software verfügbar. Und
>damit auch für jeden anderen OVV, der sich dafür angemeldet hat.
Es ist einfach nur laecherlich, dass ein OV, in dem sich mehrere
Personen die Arbeit teilen, fuer die Software eine Lizenzgebuehr zu
zahlen hat.
"Michael Holzt" <sp...@fqdn.org> schrieb im Newsbeitrag
news:slrnbr9lr...@zeus.keleos.net...
> Otto Weiland wrote:
> > Es ist einfach nur laecherlich, dass ein OV, in dem sich mehrere
> > Personen die Arbeit teilen, fuer die Software eine Lizenzgebuehr zu
> > zahlen hat.
>
> Da stimme ich Dir zu. Wobei eine Investition von einmalig 10 EUR
allerdings
> wohl niemandem umbringen dürfte. Die Software ist eh ziemlicher Murks,
aber
> besser als gar nichts.
>
> -kju
>
> --
> everything done. Thank you for downloading a media file containing
> proprietary and patentend technology.
> --- Meldung von 'mmsclient' nach Download eines mms://-Streams
>Wobei eine Investition von einmalig 10 EUR allerdings
>wohl niemandem umbringen dürfte.
Es sind 20 EUR. Mich stoert, dass die OVs, die sich mehr engagieren,
dafuer auch noch zur Kasse gebeten werden, d.h. ich muss im Verein
fuer zeitnahe Information zahlen. Das ist doch wohl wirklich ein Witz.
>Die Software ist eh ziemlicher Murks, aber
>besser als gar nichts.
Hat jemand etwas anderes erwartet?
>Falsch , die OVVs wurden angeschrieben und Ihnen wurden die Kündigungen
>zum 31.12. mitgeteilt. Zumindes ist mir das von einem OV im K-Distrikt
>bekannt.
Scheint wohl eher die Ausnahme zu sein. Mit dem Problem, im Januar
oder Februar bei der Einladung zur JHV, nicht zu wissen, wer
ueberhaupt noch angeschrieben werden muss, standen wir bestimmt nicht
alleine da.
Ich finde, amateurfunk hat auch amüsante seiten ;-)
--
mfg horst-dieter
antworten bitte in die rubrik
anschreiben auf diese adresse gehen wg. spam ins nirwana/dev0
> Gott nochmal, ich habe das Ganze via paste and copy in Outlook übernommen.
>
> Das alles neben meiner normalen Arbeit im Büro und ich werde auch in 10
> Jahren noch Qutlook benutzen weils für meinen Betrieb praktisch ist.
> Daß der Umbruch mies war sah ich erst nach dem Posting.
Nur mal so als Hinweis: Wir arbeiten alle mehr oder minder, und gerade wenn
du im Büro arbeitest, solltest du drauf achten, daß du Briefe, Mails oder
Faxe vielleicht nochmal anschaust, ehe du sie abschickst.
Oder gehst du auch mit kaputter Modulation aufs Band und entschuldigst dich
dann damit, daß du das ja nur so nebenher machst?
Es ist nämlich in der Tat mehr als auffällig, daß sich derlei in dieser
Newsgroup deutlich häufiger zeigt als in anderen - und schöner Analogie
dazu präsentiert sich die QRP-Mailingliste der DL-QRP-AG gleichermaßen
schlecht, und das als einzige von 5 Mailinglisten, die ich lese. Quotings
von 12kB Länge mit einer einzigen Zeile Kommentar des Autors sind da keine
Seltenheit, und ähnlich wie hier wird man dumm angemacht, wenn man die
Stirn hat, höflich darauf hinzuweisen. Bei einigen bewirkt der Appell dann
eine vorübergehende Besserung, aber spätestens nach 6 Wochen ist alles beim
alten.
Wirft wahrlich kein gutes Licht auf uns Funkamateure...
cu, Ralf
Zum Thema Mitgliederprogramm sage ich hier besser gar nix.
Das vorherige war schon schlimm genug, warum man nicht auf bewährte
Programme die
jede andere Firma auch benutzt zurückgreift wird mir immer ein Rätsel
bleiben.
Excel und CO kennt jeder und kann auch jeder bedienen ohne Extrakurs.
Wenn ich dazu komme rechne ich am Wochenende mal durch was nur an
Softwaregebühren
in den letzten 10 Jahren verbraten wurde.
73 Rainer
"Hermann F. Schulze" schrieb:
> brennt dir mal wieder der kittel ?
Nö.
"Hermann F. Schulze" schrieb:
>
> Im Artikel <3FB40FF7...@dh0ghu.de>, Ulrich Hilsinger <dh0...@dh0ghu.de>
> schreibt:
>
> >Daß z.B. die CW-Prüfung gefallen ist, liegt
> >mitnichten an der AGZ.
>
> ach nee,
>
> an wem denn?
Es gab in DL schon lange vor der AGZ Vorschläge für den Fall der
CW-Prüfung; und zwar seitens der Behörde. Daß die WRC2003 die CW-Prüfung
gekippt hat, war unabhängig von der deutschen Position, es hing nicht an
DL !
Oder willst Du nun behaupten, die AGZ hätte die WRC-Entscheidung
herbeigeführt ? Dann solltest Du Dich einweisen lassen...
> der darc mault doch aktuell jetzt noch gegen den wegfall von cw. liest du
> eigentlich die editorials deiner clubzeitschrift nicht ?
Nö - zumindest nicht immer :)
>
> ich war oft genug mitglied des ak2 der reg tp und es ist dokumentiert, dass der
> argumentation der agz es zu verdanken ist, dass cw gefallen ist; nicht der des
> darc.
Die Argumentation der AGZ entsprach zwar der Argumentation gegen die
CW-Prüfung, aber sie war nicht ausschlaggebend. Auch ohne AGZ dürfte
Klasse 2 heute auf Kurzwelle. Das ist sicher.
73,
Ulrich dh0ghu
"Hermann F. Schulze" schrieb:
> wir arbeiten gegen den VEREINSfunk und
>
> FUER den AMATEURFUNK.
So ? Von Wettbewerben (und Diplomen), bei denen der DOK als Multiplier
zählt, abgesehen, gibt es in DL für die Ausübung des Funkbetriebs
keinerlei Nachteil durch eine Nichtmitgliedschaft in einem Verein. Oder
siehst Du die irgendwo ? Es gibt doch Funkamateure, die ohne DARC
funken, und das sehr intensiv, und sehr glücklich.
Wo isser nu, der Vereinsfunk ?
Wo arbeitet ihr mehr für den Amateurfunk als andere ? Ihr stellt
keinerlei Forderungen auf, die nicht andere genauso gut oder besser
aufstellen. Ihr leistet nicht mehr fundierte Sacharbeit als andere, eher
aus Manpowergründen weniger, weil ihr nicht auf allen Hochzeiten tanzen
könnt. Wenn ihr euch einbildet, ihr könntet den DARC dort ersetzen, wo
er seine Schwächen hat, dann übernehmt ihr euch ein wenig. Sicher wäre
es schön, wenn ihr dort starke Argumente für den Amateurfunk dort
hättet, wo der DARC Defizite hat, aber ich sehe eure Überlegenheit
nirgends. Statt dessen habt ihr einen kleinen Eklat erzeugt, wie ja
unlängst in HR2DAY zu lesen war.
73,
Ulrich dh0ghu
> Es gab in DL schon lange vor der AGZ Vorschläge für den Fall der
> CW-Prüfung; und zwar seitens der Behörde. Daß die WRC2003 die CW-Prüfung
> gekippt hat, war unabhängig von der deutschen Position, es hing nicht an
> DL !
Blödsinn. Die Entscheidung war genauso abhängig oder
unabhängig von der deutschen Position wie von der
Position eines jeden anderen Mitgliedsstaates der
ITU.
Es "hing" an DL genauso wie an allen anderen Ländern.
> Oder willst Du nun behaupten, die AGZ hätte die WRC-Entscheidung
> herbeigeführt ? Dann solltest Du Dich einweisen lassen...
Die AGZ hat in der Nationalen Gruppe gegen den teilweise
erbitterten Widerstand des DARC die Position der
Bundesregierung unterstützt.
> Die Argumentation der AGZ entsprach zwar der Argumentation gegen die
> CW-Prüfung, aber sie war nicht ausschlaggebend. Auch ohne AGZ dürfte
> Klasse 2 heute auf Kurzwelle. Das ist sicher.
Das ist ein reines Glaubensbekenntnis.
Vy 73,
Ralph, DC5JQ
> So ? Von Wettbewerben (und Diplomen), bei denen der DOK als Multiplier
> zählt, abgesehen, gibt es in DL für die Ausübung des Funkbetriebs
> keinerlei Nachteil durch eine Nichtmitgliedschaft in einem Verein. Oder
> siehst Du die irgendwo ? Es gibt doch Funkamateure, die ohne DARC
> funken, und das sehr intensiv, und sehr glücklich.
> Wo isser nu, der Vereinsfunk ?
Welcher Nachteil? Für mich als Nichtmitglied des DARC ist
doch die Teilnahme an soetwas in keiner Weise gehindert.
Den Nachteil hat doch nur der Funkpartner, der eben keinen
Punkt bekommt.
> Wo arbeitet ihr mehr für den Amateurfunk als andere ? Ihr stellt
> keinerlei Forderungen auf, die nicht andere genauso gut oder besser
> aufstellen. Ihr leistet nicht mehr fundierte Sacharbeit als andere, eher
> aus Manpowergründen weniger, weil ihr nicht auf allen Hochzeiten tanzen
> könnt. Wenn ihr euch einbildet, ihr könntet den DARC dort ersetzen, wo
> er seine Schwächen hat, dann übernehmt ihr euch ein wenig. Sicher wäre
> es schön, wenn ihr dort starke Argumente für den Amateurfunk dort
> hättet, wo der DARC Defizite hat, aber ich sehe eure Überlegenheit
> nirgends. Statt dessen habt ihr einen kleinen Eklat erzeugt, wie ja
> unlängst in HR2DAY zu lesen war.
Naja, vielleicht arbeiten wir nicht mehr, sondern
effizienter.
Vy 73,
Ralph, DC5JQ
Nils Schiffhauer schrieb:
> Und? Was bedeutet das für die zukünftige Politik des DARC? Die Leute treten
> ja nicht aus, weil sie die Politik für so gut halten. Sondern deshalb, weil
> sie genau so schlecht ist, wie der Verein Bilder seines seines Vorstandes
> fälscht.
Auch der OV, dem ich angehöre, hat in den letzten Jahren Mitglieder
verloren. Keines wegen der Vereinspolitik, sondern die meisten wegen
Inaktivität (Desinteresse), Zeitmangel (Famillie, QRL), Umzug oder
ähnlich "weltlichen" Gründen. Dabei geht es uns noch relativ gut: Wir
sind zwar sehr klein, aber der prozentuale Anteil der Aktiven ist höher
als in vielen OVen vieler Bekannter.
Ich schätze, das schlimmstenfalls ein Drittel der Austritte auf die
DARC-Politik zurückzuführen sind. Und davon wiederum sicher mehr als 50%
seitens jener Leute, denen der DARC nicht konservativ genug ist.
Es ist nunmal leider so, daß rund ein gutes Drittel der Funkamateure
inaktiv sind, und ein weiteres Drittel nur sehr selten aktiv. Da wird
oftmals einfach eine Kosten/Nutzen-Rechnung aufgemacht.
Das zeigt natürlich, daß es ein Problem gibt - insbesondere fehlt eine
effiziente VERMITTLUNG der DARC-Politik gegenüber den Mitgliedern, d.h.
es gibt m.E. ein Kommunikationsdefizit. Die Positionen des DARCs sind
selbst garnicht so falsch. Sie bilden nämlich häufig einen ungefähren
Mittelwert zwischen den besonders Progressiven und den besonders
Konservativen. Damit freilich sind beide Fraktionen unzufrieden, aber
beide Fraktionen sind recht groß.
Davon abgesehen wird es in einem Verein der Größe des DARC immer Streit
um Positionen geben - was ja auch richtig ist, solange daraus keine
Macht- und Intrigenspielchen werden. Dieser Streit muß sein, aber was
eben viel mehr betrieben werden müßte, wäre mehr Transparenz beim Ringen
um Positionen. Dann haben übrigens auch Macht- und Intrigenspiele keine
Chance.
Wenn Deine Frage darauf abzielt, was ich mir wünsche ? Eben mehr
Transparenz, effizientere Entscheidungsprozesse, und eine stärkere
Einbindung von Mitgliedern. DK9HU und DL9MH haben im Entstehungsprozeß
des AFuG vorgeführt, daß das möglich ist - damals wurden
Mitgliederstellungnahmen intensiv eingefordert, und wurden auch
ausgewertet !
Ich glaube aber nicht, daß diese Ziele dadurch erreicht werden, daß man
in irgendwelchen Foren meckert, oder dadurch, daß man austritt.
Austreten ist wie Nicht-Wählen-Gehen. Man überläßt jenen das Feld, die's
nicht so machen, wie man gerne wollte.
73,
Ulrich dh0ghu
Nils Schiffhauer schrieb:
>
> Michael: für Murks auch noch und ohne zu Murren Geld zahlen? Aber das
> scheint ja irgendwie DARC-spezifisch zu sein, so daß sich da niemand drüber
> aufregt...
Für Kleinstweich-Produkte zahlst Du doch auch Geld, oder ?
73
Ulrich dh0ghu
"Dr. Ralph P. Schorn" schrieb:
> > nirgends. Statt dessen habt ihr einen kleinen Eklat erzeugt, wie ja
> > unlängst in HR2DAY zu lesen war.
>
> Naja, vielleicht arbeiten wir nicht mehr, sondern
> effizienter.
Äh, nun, ja, wenn Du das erzürnenlassen von Gesprächspartnern per
Telefon dazu zählst.. Ja von mir aus :)
73,
Ulrich dh0ghu
"Ulrich Hilsinger" <dh0...@dh0ghu.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3FB51C1F...@dh0ghu.de...
>
> Ich glaube aber nicht, daß diese Ziele dadurch erreicht werden, daß man
> in irgendwelchen Foren meckert, oder dadurch, daß man austritt.
> Austreten ist wie Nicht-Wählen-Gehen. Man überläßt jenen das Feld, die's
> nicht so machen, wie man gerne wollte.
>
das trifft es zu 100%
73 Helmut
>weil ihr nicht auf allen Hochzeiten tanzen
>könnt.
wollt, ulrich, wollt......wir wollen auch im rta nicht mehr mittanzen, eher
vortanzen...
gruss
hermann
>Die Argumentation der AGZ entsprach zwar der Argumentation gegen die
>CW-Prüfung, aber sie war nicht ausschlaggebend. Auch ohne AGZ dürfte
>Klasse 2 heute auf Kurzwelle. Das ist sicher.
nein,
ohne die aktion der agz im ak2 waere es Nie zu der bekannten entscheidung der
ng gegen cw gekommen. es ist so: GOTTSEIDANK:
gruss
hermann
>Es gab in DL schon lange vor der AGZ Vorschläge für den Fall der
>CW-Prüfung; und zwar seitens der Behörde.
ja,
aber du unterschlaegst hier die antwort des darc in form des
7-punkte-statements, das vom justizministerium als illegales machwerk
bezeichnet wurde.
uli,
du laesst dramatisch nach.
gruss
hermann
>Ralph, was für eine "Sache" meinst Du denn überhaupt?! Dass die
>CW- (Pflicht-) Prüfung gefallen ist, dass ist doch eine Entscheidung,
>die zu guter Letzt nicht in DL, nein, eigentlich noch nicht mal in
>Europa getroffen wurde. Das hatte weder mit Deiner Person, noch
>NCI(chen)- Germany oder auch Deinem kleinen, unbedeutenden
>'Grillverein' all zu viel tun. Auch der DARC hat daran keinerlei
>Aktien.
hanno,
sorry; du hast wirklich keinen blassen schimmer, der darc, der ak2 und die agz
teilen sich das ergebnis....leider oder gottseidank.
gruss
hermann
> Und? Was bedeutet das für die zukünftige Politik des DARC? Die Leute
> treten ja nicht aus, weil sie die Politik für so gut halten. Sondern
> deshalb, weil sie genau so schlecht ist, wie der Verein Bilder seines
> seines Vorstandes fälscht. Miese Politik, repressives Diskussionsklima,
> Mißtrauen säen gegenüber dem Ministerium, Alleinvertretungsanspruch im
> DARC und dann noch Personenkult - manchem ist das einfach zu happig.
Nils, du als Journalist - berichte doch mal über die Entwicklung der
Mitgliederzahlen der Burgdorfer Vereine. Ihr habt doch da Vereine - so ein
Kaff kann das doch garnicht sein, daß es da nix zu berichten gäbe? Und wie
siehts mit der freiwilligen Feuerwehr aus?
Wohlgemerkt: Ich rede da nicht von Vereinen wie z.B. Schützen- oder
Trachtenverein, bei denen das Hobby ohne Vereinsmitgliedschaft schwerlich
auszuübern ist, sondern vielmehr von z.B. Tauchclubs oder Paraglidern,
Motorradclubs oder ähnlichem. Also all jene Vereine, in die man eben
_nicht_ einzutreten braucht, um dem jeweiligen Hobby nachzugehen.
Wird wohl nicht allzutoll sein, oder?
Ralf
> Die erste Kopie ist umsonst. Aber das bei Dir Polemik auch ohne jegliches
> Hintergrundwissen normal ist, ist ja nichts neues.
Strike!
cu, Ralf
> Um fristlos aus einem Arbeitsverhältnis hinausausgeworfen zu werden, muß
> man doch schon Taten begangen haben, die nicht weit von einiger
> Kriminalität entfernt sind.
Nein, das ist nicht zutreffend. Vielleicht befaßt du dich einfach mal mit
dem Studium der einschlägigen Kommentare zum Arbeitsrecht, bevor du hier
versuchst zu suggerieren, Häfner hätte sich am Rande der Legalität bewegt.
Ohnehin wirft die Skrupellosigkeit, mit der du dies tust, ein wenig
vorteilhaftes Licht auf dich.
Ralf
> Was eigentlich hat denn der ehemalige DARC-Bundesgeschäftsführer überhaupt
> Schlimmes ausgefressen, daß man ihm fristlos kündigen konnte?
>
> Und: Wenn jetzt seine Stellvertreterin seine Arbeit machen kann: Warum
> hatte man sich überhaupt mit diesem Kostenposten belastet?
Nils, das sind ja nun wohl wirklich Interna zwischen Häfner und seinem
Ex-Arbeitgeber, oder?
Ralf
> Nils Schiffhauer schrieb:
[...]
> Nils, das sind ja nun wohl wirklich Interna zwischen Häfner und seinem
> Ex-Arbeitgeber, oder?
>
Nein, nicht unbedingt.
Der Arbeitgeber ist der DARC. Dieser wird im Arbeitsverhältnis durch den
Vorstand vertreten. Und den wähle ich. Damit ist es durchaus in meinem
Interesse, was der Vorstand so macht.
Natürlich gilt: Eine Entlassung ist erforderlich, wenn die Voraussetzungen
dazu vorliegen. Wenn eine fristlose Entlassung vorgenommen wird, ist das
natürlich den Vorschriften entsprechend zu begründen.
Und wenn der Verein sich kolossal blamiert, wenn die Entlassung wegen
offenkundiger Rechtsmängel gerichtlich anulliert wird, dann bin ich auch
etwasn blamiert. Und das möchte ich nicht.
Bisher weiss ich nur, dass Häfner offensichtlich Klage erhob, leider ist das
ganze dann an mir vorbei gegangen. Wann findet eigentlich d er Termin
statt? Ich würde gerne wissen, welche Begründungen hierbei ausgetauscht
werden.
Grüsse
Robert
> Ralf
"Ralf K. Buschner" <r_bus...@dl5mhk.ampr.org> schrieb im Newsbeitrag
news:3ilf81-...@dl5mhk.ampr.org...
>
> Nein, das ist nicht zutreffend. Vielleicht befaßt du dich einfach mal mit
> dem Studium der einschlägigen Kommentare zum Arbeitsrecht, bevor du hier
> versuchst zu suggerieren, Häfner hätte sich am Rande der Legalität bewegt.
> Ohnehin wirft die Skrupellosigkeit, mit der du dies tust, ein wenig
> vorteilhaftes Licht auf dich.
laßt euch vom Hetzenils nicht aufs Glatteis führen.
1. Wenn er leitender Angestellter ist, geht es ausschließlich um
die Abfindungshöhe, denn das Kündigungsschutzgesetz
greift bei leitenden Angestellten nicht.
Um leitender Angestellter zu sein reicht eine Unterschrift
auf einem Arbeitsvertrag (links oder als alleinige Unterschrift)
was in seinem Vertrag steht ist dabei zweitrangig.
2. Es ist in DL üblich einen Geschäftsführer mit Bekanntgabe der
der Kündigung freizustellen.
73 Helmut DB7EC