Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Katastrophenalarm ueber DCF77?

41 views
Skip to first unread message

Jochen Fahrner

unread,
Mar 7, 2007, 9:35:44 AM3/7/07
to
In einem FAZ-Artikel über eine Wetterstation namens METE ON1, welche ihre
Vorhersagen über den DCF77 Sender empfängt (14 Bit/Minute), las ich dass
unsere Regierung plant in Katastrophenfällen die Bevölkerung über DCF77 zu
alarmieren.
Hat jemand darüber genauere Informationen? Wie soll das funktionieren mit
14 Bit/Minute?

Und war nicht mal im Gespräch dass e*message solche
Katastrophenalarmierungen übernehmen soll?


Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Mar 7, 2007, 10:02:50 AM3/7/07
to
m...@privacy.net (Jochen Fahrner) wrote:

>Hat jemand darüber genauere Informationen? Wie soll das funktionieren mit
>14 Bit/Minute?

Dazu bedarf es ja nur eines einzigen bits, das eben signalisiert
"Alarm", mehr ist da nicht angedacht gewesen. Die Leute müssen dann
eben über Rundfunk nach weiteren Informationen suchen...

Jochen Fahrner

unread,
Mar 7, 2007, 1:11:21 PM3/7/07
to
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:


> Dazu bedarf es ja nur eines einzigen bits, das eben signalisiert
> "Alarm", mehr ist da nicht angedacht gewesen. Die Leute müssen dann
> eben über Rundfunk nach weiteren Informationen suchen...

Ein Bit wird nicht reichen. Irgendwie muss das ja auch noch vom
Wetterbericht unterscheidbar sein, der Wetterbericht soll ja keinen Alarm
auslösen. Ein Prüfsumme wäre auch nicht schlecht, denn Empfangsstörungen
sollen ja auch keinen Fehlalarm auslösen.

Apropos Störungen: die Langwelle scheint mir dafür sehr anfällig zu sein.
Meine Funkuhr im Büro zickt immer ziemlich rum bis sie sich nach einem
Reset wieder Richtig stellt. Einen Langwellenempänger neben einer
Energiesparlampe kann man auch vergessen.

Also ich halte Datentransport auf DCF77 für keine gute Idee. Und für so
kritische Dinge wie Katastrophenalarm schon gleich gar nicht.

kasi

unread,
Mar 7, 2007, 1:12:13 PM3/7/07
to
Kurze Frage dazu vom Technik-Laien:
der DCF77 ist doch ein einziger Sender für ganz Deutschland, oder?
Wäre das nicht etwas gefährlich für die Katastrophenmeldung? Wenn
dieser eine Sender ausfiele, wäre das Thema doch durch...oder mach ich
da nen Denkfehler?
Irgendwie fände ich da das e*message-Netz mit seinen vielen Türmen
wesentlich geeigneter.

On 7 Mrz., 16:02, "Ralph A. Schmid, dk5ras" <nos...@radio-link.net>
wrote:

Martin Schröder

unread,
Mar 7, 2007, 5:03:07 PM3/7/07
to
Jochen Fahrner schrieb:

> Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
>> Dazu bedarf es ja nur eines einzigen bits, das eben signalisiert
>> "Alarm", mehr ist da nicht angedacht gewesen. Die Leute müssen dann
>> eben über Rundfunk nach weiteren Informationen suchen...
>
> Ein Bit wird nicht reichen. Irgendwie muss das ja auch noch vom
> Wetterbericht unterscheidbar sein, der Wetterbericht soll ja keinen Alarm
> auslösen.

Warum sollte das nicht reichen? Ist meinetwegen das erste der 14 Bits
gesetzt handelt es sich um einen "Alarm", ist es nicht gesetzt dann ist
in den verbleibenden 13 Bits das Wetter verpackt.

> Ein Prüfsumme wäre auch nicht schlecht, denn Empfangsstörungen
> sollen ja auch keinen Fehlalarm auslösen.

Durch die niedrige Datenrate von 1Bit/sec ist das schon ziemlich robust.
Die Empfangsstörung müßte dafür schon mindestens eine Sekunde lang
vorliegen. Aber auch das ist nicht nötig, denn die Meldung wird jede
Minute wiederholt. Also kann der Empfänger einfach drei Aussendungen
abwarten. Ist in jedem Fall das Bit gesetzt gewesen dann muß es ein
Alarm sein.

> Apropos Störungen: die Langwelle scheint mir dafür sehr anfällig zu sein.
> Meine Funkuhr im Büro zickt immer ziemlich rum bis sie sich nach einem
> Reset wieder Richtig stellt. Einen Langwellenempänger neben einer
> Energiesparlampe kann man auch vergessen.

Dann ist der Empfänger schlecht abgestimmt/ausgerichtet und/oder die
Energiesparlampe taugt nichts.

> Also ich halte Datentransport auf DCF77 für keine gute Idee. Und für so
> kritische Dinge wie Katastrophenalarm schon gleich gar nicht.

Warum nicht? Die Funkuhren kosten heute keine 5 EUR mehr und
funktionieren erstaunlich gut und genau zwischen Flensburg und Zugspitze
(und darüber hinaus). Für wenig Geld ließe sich solch ein Alarmgeber in
einen Brandmelder integrieren, der dann lautstark Krach macht.

Martin

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Mar 8, 2007, 12:06:23 AM3/8/07
to
m...@privacy.net (Jochen Fahrner) wrote:

>Ein Bit wird nicht reichen. Irgendwie muss das ja auch noch vom
>Wetterbericht unterscheidbar sein, der Wetterbericht soll ja keinen Alarm
>auslösen. Ein Prüfsumme wäre auch nicht schlecht, denn Empfangsstörungen
>sollen ja auch keinen Fehlalarm auslösen.

Doch, freilich, ein bit reicht, und es muß nur in der Gesamtprüfsumme
berücksichtig sein.

>Apropos Störungen: die Langwelle scheint mir dafür sehr anfällig zu sein.
>Meine Funkuhr im Büro zickt immer ziemlich rum bis sie sich nach einem
>Reset wieder Richtig stellt. Einen Langwellenempänger neben einer
>Energiesparlampe kann man auch vergessen.

Ja, PCs, Schaltnetzteile, alles tödlich für DCF.

>Also ich halte Datentransport auf DCF77 für keine gute Idee. Und für so
>kritische Dinge wie Katastrophenalarm schon gleich gar nicht.

Ich ja auch nicht...aber es schadet auch nicht.

Ralph.

Jochen Fahrner

unread,
Mar 8, 2007, 2:59:45 AM3/8/07
to
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:

> Doch, freilich, ein bit reicht, und es muß nur in der Gesamtprüfsumme
> berücksichtig sein.

Welche Gesamtprüfsumme?
DCF77 kennt von Natur aus keine Prüfsumme. Im Datenstrom sind noch 14 Bit
pro Minute frei, die für solche Dinge wie diesen Wetterdienst genutzt
werden können. Es muss also eine Prüfsumme über diese 14 Bit eingeführt
werden. Wann soll die gesendet werden? Bezeichnen wir diese 14 Bit mal als
ein "Wort". Soll jedes Wort eine Prüfsumme beinhalten? Das würde die
Nettodatenmenge nochmal deutlich reduzieren und das ganze vollkommen
unbrauchbar machen.
Man könnte auch mehrere Worte gemeinsam sichern, z.B. immer eine Prüfsumme
über 10 Worte. Das würde aber bedeuten: ich weiss erst nach 10 Minuten ob
ich die Daten korrekt empfangen habe. Somit für Alarmzwecke wieder
unbrauchbar.


Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Mar 8, 2007, 12:31:43 PM3/8/07
to
m...@privacy.net (Jochen Fahrner) wrote:

>Welche Gesamtprüfsumme?
>DCF77 kennt von Natur aus keine Prüfsumme.

GHanz sicher? Ich meine, mich an eine zu erinnern, auch hat noch nie
eine meiner DCF-Uhren jemals bei schlechtem Empfang fehlerhaft
ausgewertet, sonder einfach so lange gewartet, bis eine gültige Zeit
da war.
DOch ich mag irren, schon seit Jahren habe ich nicht mehr in die
Beschreibung des Protokolls reingesehen :)

Ralph.

Daniel Mewes

unread,
Mar 8, 2007, 1:06:18 PM3/8/07
to
On Thu, 08 Mar 2007 18:31:43 +0100, Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:

> m...@privacy.net (Jochen Fahrner) wrote:
>
>>Welche Gesamtprüfsumme?
>>DCF77 kennt von Natur aus keine Prüfsumme.
>
> GHanz sicher? Ich meine, mich an eine zu erinnern,

Es gibt Prüfbits für die Zeitdaten, aber nicht zwangsläufig für die 14
freien Datenbits.
Quelle: http://www.compuphase.com/mp3/h0420_timecode.htm


Viele Grüße,
Daniel

Thomas Göttgens

unread,
Mar 9, 2007, 5:46:35 AM3/9/07
to
Hi,

in den 14 (ungenutzen) Bits einer DCF-Minute wird in der Tat ein
verschlüsselter Wetterbericht eines Schweizer Unternehmens ausgestrahlt.

Vgl. dazu auch http://de.wikipedia.org/wiki/DCF77

Der Feldtest zur Katastrophenwarnung mit DCF ist vor 3 Jahren
abgeschlossen worden, ich hatte selbst solch einen Empfänger. Es wird
hier eine eindeutige Kennung verwendet, um die Meldungen vom
Wetterdienst zu unterscheiden. Die Meldungen werden vom BBK aufbereitet
und mit regionalen und Gruppenkennungen ausgesandt, es gibt also nicht
nur 'bundesweite' Notfälle sondern auch Alarmierungen für Regionen und
Personengruppen. Der ursprüngliche Plan war, öffentliche DCF-Uhren mit
Decodern und Signalgebern auszustatten, und die Bevölkerung darüber zu
warnen. Weiterhin gab es Armbanduhren mit Decoder für Personengruppen.

Weitere Informationen kann man auf
http://www.ptb.de/de/org/4/nachrichten4/2004/gesell_4.htm und beim BBK
unter
http://www.bbk.bund.de/cln_027/nn_399436/DE/02__Themen/11__Zivilschutztechnik/04__Warnsyst/02__Entwickl/Entwickl__node.html__nnn=true
nachlesen.

e*Message ist übrigens (mit Skyper) an das satellitengestützte
Warnsystem (SATWAS) angeschlossen, genaueres hierzu bei
http://www.bbk.bund.de/cln_027/nn_399436/DE/02__Themen/11__Zivilschutztechnik/04__Warnsyst/01__SatWas/SatWas__node.html__nnn=true
und auf de e*Message-Seite

DCF77 ist übrigens eine Sendergruppe mit einem Backuup-Sender, und hier
gilt natürlich auch wie für alle anderen Warnsysteme auch, daß man sich
nicht nur auf ein System verlassen sollte. SATWAS steuert z.B. auch
Durchsagen über Rundfunk und Fernsehen an.

Thomas
www.groupalarm.de

Jochen Fahrner

unread,
Mar 9, 2007, 7:01:44 AM3/9/07
to
Thomas Göttgens wrote:

> Der Feldtest zur Katastrophenwarnung mit DCF ist vor 3 Jahren
> abgeschlossen worden, ich hatte selbst solch einen Empfänger.

Danke für die äusserst interessanten Links.

Aber was ist aus der Sache geworden?
Wird das heute eingesetzt?
Und wo bekommt man Empfänger dafür? Müssten die nicht massenhaft verkauft
werden wenn das System im produktiven Einsatz wäre?

Und wie sieht das bei e*message aus, auf welchem Weg werden dort
Katastrophenmeldungen verbeitet? SkyperNews? (welches Programm?) Sinnvoll
wäre ja ein Gruppenruf an sämtliche Empfänger.


Thomas Göttgens

unread,
Mar 9, 2007, 9:51:08 AM3/9/07
to
Hi Jochen,

ich finde auf Anhieb dazu nur eine Pressemitteilung bei e*message:

http://www.emessage.de/de/press/press_info_29.html

Soviel ich weiß wird das per rufzonenweitem Gruppenruf, wie die
Skyper-Unwetterwarnungen gemacht. Ich erinnere mich dunkel an nen
Artikel in der e*Message Kundenzeitschrift.

Die Einführung des DCF77-Systems wird laut BBK/DeNIS im Moment noch
geprüft. Der Feldtest war wohl ein voller Erfolg, nur jetzt kann sich
keiner zur Einführung entschließen (Geld?). Ich hatte damals einen
PC-Empfänger und habe fast täglich die Logfiles weggeschickt, die
Alarmierungen liefen schnell und zuverlässig.

Eigentlich hab ich den Empfänger noch immer, und der zeigt mit einem
Sirenensymbol auch den Empfang des Grundsignals mit Alarmierungsinfos
an. Nur ausgelöst hat der nach 2003 nie wieder. Ich weiß nicht ob da
jetzt ein 'leeres' Signal oder eine andere Kodierung für weitere Tests
gesendet wird, oder ob der Empfänger einfach auf die (damals noch nicht
vorhandenen) Wetter-Bits reagiert.


Gruß, Thomas
www.groupalarm.de

Klaus Wegener

unread,
Mar 10, 2007, 7:11:26 AM3/10/07
to
Hallo,

Thomas Göttgens wrote:

> Soviel ich weiß wird das per rufzonenweitem Gruppenruf, wie die
> Skyper-Unwetterwarnungen gemacht. Ich erinnere mich dunkel an nen
> Artikel in der e*Message Kundenzeitschrift.

Ja, und ich erinnere mich dunkel, daß es mal solch einen (Test-)Ruf gab,
als e*Message an das System angeschlossen wurde. Das war tatsächlich eine
FriendlyNews, die aber als Gruppenruf kam (also mit Kennung "2D", nicht
"1D").

Erinnere mich aber nicht mehr, was drinstand...

(Glücklicherweise) blieb es auch bei diesem einem Ruf ;-)

Viele Grüße,
Klaus

0 new messages