Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Euracom 180 + zwei externe S0

20 views
Skip to first unread message

Udo Trappe

unread,
Feb 18, 2004, 9:24:15 AM2/18/04
to
Hallo,
bin ein ehemaliger Kommunikationselektroniker der sich an der
Installation einer Euracom 180 mit zwei S0-Modulen (dann als 182
bezeichnet?) versucht. Leider scheitere ich daran, den zweiten
externen Mehrgeräteanschluss zum laufen zu bringen. Bin auch gerne
bereit einen Fachbetrieb zu konsultieren, aber ich dachte als
Usenet-Junkie (und Schwabe!) probier ich es mal hier.

Falls es ein reines ISDN-Problem ist, dann bitte kurzer Hinweis und
ich gehe nach de.comm.technik.isdn oder.

Zum konfigurieren verwende ich die Original Software. Auf der Anlage
ist die Firmware 4D02. Es ist keine Flash-Anlage (gebraucht gekauft).
Wir haben zwei Mehrgeräteanschlüße (einer übernommen, einer neu wegen
den B-Kanälen).

Der funktionierende Teil der Konfiguration:
Erster S0 per Orignalkabel (RJ45 auf RJ45) an NTBA.
Erstes S0-Modul als interner S0 mit zwei ISDN-Telefonen.

Mein Problem:
Zweites S0-Modul als externer S0 über 4-adriges Kabel an RJ45
Die Jumper auf dem S0-Modul sind nach Montage-Anleitung korrekt
gesteckt (Position 2/3). Ich habe die beiden Module auch schon
durchgetauscht und die Jumper dementsprechend geändert.

Das Modul habe ich auf den zweiten Port gesteckt, weil laut Anleitung
bei einem externen S0 auf Port-Steckplatz 1 die Notstromfunktion per
Jumper deaktiviert werden muss. Diese Jumper sind aber nicht dort zu
finden wo die Montageanleitung sie beschreibt. Deshalb hab ich einfach
den zweiten Steckplatz für intern und den zweiten Steckplatz für
extern benutzt.
Liegt es an den Notstrom-Jumpern die ich nicht finde?

Jetzt die evtl. nur auf ISDN bezogene Frage:
Es passiert folgendes: Ein ISDN-Tel. am NTBA funktioniert, stecke ich
den Stecker des 2. externen S0 mit an hört man beim abheben des Tel.
am NTBA ein Geräusch (laut, schnarrend).
Vielleicht liegts einfach an der Reihenfolge der Adern des Kabels
(eine Seite RJ45, andere Seite vier Adern)? Ich habe verschiedene
Anschaltungen probiert, denke aber, dass die in der FAQ [1] von
de.comm.technik.isdn beschriebene Anschaltung 2a=3,1a=4,1b=5,2b=6
passt. Wenn ich von der richtigen Seite zähle. :)

[1] http://kuerzer.de/F32p5wcDm


Hofe das war jetzt nicht zu viel Text. Vielleicht kann anhand meiner
Beschreibung jemand ein wenig helfen.


Udo, schonmal dankend
--
"I'm not normally a religious man,
but if you're up there, save me, Superman!"
Homer Simpson

Christoph Blümer

unread,
Feb 18, 2004, 10:19:14 AM2/18/04
to
Udo Trappe schrieb:

> Es passiert folgendes: Ein ISDN-Tel. am NTBA funktioniert, stecke ich
> den Stecker des 2. externen S0 mit an hört man beim abheben des Tel.
> am NTBA ein Geräusch (laut, schnarrend).
> Vielleicht liegts einfach an der Reihenfolge der Adern des Kabels
> (eine Seite RJ45, andere Seite vier Adern)? Ich habe verschiedene
> Anschaltungen probiert, denke aber, dass die in der FAQ [1] von
> de.comm.technik.isdn beschriebene Anschaltung 2a=3,1a=4,1b=5,2b=6
> passt. Wenn ich von der richtigen Seite zähle. :)

Wenn Du die Adern auf die Kontaktleiste im NTBA aufgelegt hast, haben
die Ziffern direkt an der Klemme nichts mit der gewöhnlichen
3,4,5,6-Sytax zu tun. Darauf bin ich auch schonmal reingefallen und das
Ergebnis war ähnlich wie bei Dir. Die richtige Beschaltung findest Du
auf der gerade noch sichtbaren NTBA-Platine, wenn Du den NTBA mit den
Kontakten nach oben drehst (also kopfstehend...). Neuere NTBA-Serien
sind da etwas benutzerfreundlicher.

MfG,
Ch. Blümer

Shinji Ikari

unread,
Feb 18, 2004, 11:00:05 AM2/18/04
to
Guten Tag!

Ich gehe 'mal von T-ISDN-Anschluessen aus.

Udo Trappe <ne...@Ustadt.de> schrieb:

>bin ein ehemaliger Kommunikationselektroniker der sich an der
>Installation einer Euracom 180 mit zwei S0-Modulen (dann als 182
>bezeichnet?) versucht. Leider scheitere ich daran, den zweiten
>externen Mehrgeräteanschluss zum laufen zu bringen.

>Falls es ein reines ISDN-Problem ist, dann bitte kurzer Hinweis und
>ich gehe nach de.comm.technik.isdn oder.

Stammen beide ISDN-Mehrgeraeteanschluesse aus derselben
Vermittlungsstelle?
Wenn ja: Dann sollte es klappen. Lies Dir die Anleitung (PDF bei der
Firma ist wohl aktueller als die damals mitgelieferte Papieranleitung)
mal genauer durch.

>Auf der Anlage
>ist die Firmware 4D02.

Ist bei mir auch so. ich hatte auch schon 2 Mehrgeraeteanschluesse
d'ran laufen.

>Zweites S0-Modul als externer S0 über 4-adriges Kabel an RJ45

Vermutlich eine RJ45 Buchse des NTBA?
Dann hast Du die Adern also nicht nach Anleitung gekreuzt?

>Liegt es an den Notstrom-Jumpern die ich nicht finde?

nein.


--
MfG, Shinji
P.S.:Mails >141kB & <155kB werden wegen Virusverdacht sofort geloescht.

Udo Trappe

unread,
Feb 18, 2004, 12:32:20 PM2/18/04
to
Hallo,

Christoph Blümer <poub...@gmx.ch> wrote:
>Udo Trappe schrieb:


>> Vielleicht liegts einfach an der Reihenfolge der Adern des Kabels
>> (eine Seite RJ45, andere Seite vier Adern)?
>

>Wenn Du die Adern auf die Kontaktleiste im NTBA aufgelegt hast, haben
>die Ziffern direkt an der Klemme nichts mit der gewöhnlichen
>3,4,5,6-Sytax zu tun. Darauf bin ich auch schonmal reingefallen und das
>Ergebnis war ähnlich wie bei Dir.

Danke für die Hinweise.
Die Bezeichnungen in meinem recht neuen NTBA sind gut zu lesen. Ich
hatte es auch zuerst auf der Kontakleiste des NTBA aufgelegt, auch
exakt 1a auf 1a usw., aber der Fehler trat trotzdem auf, deswegen bin
ich auf die Westernstecker-Lösung umgeschwenkt.

Jetzt benutze ich ein ISDN-Kabel das auf der einen (NTBA-)Seite einen
Western-Stecker hat (ich dachte das nennt sich RJ45, deswegen hab ich
das so genannt) und auf der anderen Seite vier freie Adern (am
Westernstecker sind nur die vier innersten Adern belegt). Es geht mir
nur um die Anschaltung an der Anlagenleiste die ja eindeutig mit 1a,
1b, 2a und 2b bezeichnet ist. Nur bin ich mir nicht sicher welche
Adern wo drauf gehören.


Udo

Klaus Schwarzkamp

unread,
Feb 18, 2004, 12:42:06 PM2/18/04
to
Du musst die Leitungen kreuzen, nicht a1 an a1..... , das gilt nur für
den internen S0:

http://www.euracom.de/kunden/03/handbuecher/externS0.doc

Gruß

Klaus

Udo Trappe

unread,
Feb 18, 2004, 1:02:12 PM2/18/04
to
Hallo,

Shinji Ikari <shi...@gmx.net> wrote:
>Ich gehe 'mal von T-ISDN-Anschluessen aus.

Ja. Zwei Komfort-Mehrgeräteanschlüsse der Telekom.


>Udo Trappe <ne...@Ustadt.de> schrieb:


>Stammen beide ISDN-Mehrgeraeteanschluesse aus derselben
>Vermittlungsstelle?
>Wenn ja: Dann sollte es klappen. Lies Dir die Anleitung (PDF bei der
>Firma ist wohl aktueller als die damals mitgelieferte Papieranleitung)
>mal genauer durch.

Selbe Vermittlungsstelle weiß ich nicht, nehme ich einfach mal an.
Weiß das der T-Service wenn ich den anrufe?

Anleitung hab' ich gerade heruntergeladen und angesehen, an den
betreffenden Stellen ist alles gleich. Die Anleitung die dabei war,
war auch nur eine ausgedruckte Version eines aktuellen PDFs.


>>Auf der Anlage ist die Firmware 4D02.
>Ist bei mir auch so. ich hatte auch schon 2 Mehrgeraeteanschluesse
>d'ran laufen.

Hattest du auch zwei S0-Module, also zusätzlich einen internen S0?


>>Zweites S0-Modul als externer S0 über 4-adriges Kabel an RJ45
>
>Vermutlich eine RJ45 Buchse des NTBA?
>Dann hast Du die Adern also nicht nach Anleitung gekreuzt?

Ähm. Gekreuzt? Nach Anleitung? Zumindest in der Euracom
Montage-Anleitung fand ich keinen Hinweis auf eine Kreuzung. Kreuze
ich dann beide Paare, oder nur eines?

Danke für die Hinweise.


Udo

Udo Trappe

unread,
Feb 18, 2004, 1:15:05 PM2/18/04
to

Das wars. Klasse. Tausend Dank. Ich hatte das Dokument sogar schonmal
runtergeladen und angeschaut als ich die Anlage gekauft hatte, nur
einfach nicht registriert.

Nochmal Danke an alle Tippgeber.


Udo

Shinji Ikari

unread,
Feb 18, 2004, 1:29:56 PM2/18/04
to
Guten Tag!

Udo Trappe <ne...@Ustadt.de> schrieb:

>>Udo Trappe <ne...@Ustadt.de> schrieb:
>>Stammen beide ISDN-Mehrgeraeteanschluesse aus derselben
>>Vermittlungsstelle?
>>Wenn ja: Dann sollte es klappen. Lies Dir die Anleitung (PDF bei der
>>Firma ist wohl aktueller als die damals mitgelieferte Papieranleitung)
>>mal genauer durch.
>Selbe Vermittlungsstelle weiß ich nicht, nehme ich einfach mal an.
>Weiß das der T-Service wenn ich den anrufe?

Das kann man sehen. Falls die nicht wissen, wo die suchen sollen,
sollen sie sie VST-K-Nummern vergleichen. Wenn die identisch sind,
dann ist es dieselbe VST.

>Anleitung hab' ich gerade heruntergeladen und angesehen, an den
>betreffenden Stellen ist alles gleich. Die Anleitung die dabei war,
>war auch nur eine ausgedruckte Version eines aktuellen PDFs.

Achso. ich dachte Du haettest mit einer gebrauchten Anlage auch eine
alte Anleitung bekommen.

>>>Auf der Anlage ist die Firmware 4D02.
>>Ist bei mir auch so. ich hatte auch schon 2 Mehrgeraeteanschluesse
>>d'ran laufen.
>Hattest du auch zwei S0-Module, also zusätzlich einen internen S0?

Ich habe genau wie Du
den ersten S0 (fest eingebaut) einen Mehrgeraeteanschluss,
der naechste S0 versorgt hausintern an einem PC und einem
ISDN-Telefon,
Und da mein Bruder beruflich einen zusaetzlichen
ISDN-Mehrgeraeteanschluss haben musste, habe ich einfach ein weiteres
S0-modul erworben und den fuer den S0-ext benutzt.
Dieser letzte Mehrgeraeteanschluss ist zwar schon wieder abgemeldet,
aber es hatte monatelang geklappt.

>>>Zweites S0-Modul als externer S0 über 4-adriges Kabel an RJ45
>>Vermutlich eine RJ45 Buchse des NTBA?
>>Dann hast Du die Adern also nicht nach Anleitung gekreuzt?
>Ähm. Gekreuzt? Nach Anleitung? Zumindest in der Euracom
>Montage-Anleitung fand ich keinen Hinweis auf eine Kreuzung. Kreuze
>ich dann beide Paare, oder nur eines?

Zuerst: Sorry, es ist kein PDF-File, es ist ein Word-Doc (rund 137KB).
http://www.euracom.de/kunden/03/handbuecher/externS0.doc

Da steht beim Punkt 2, dass zu beachten ist" dass die Sendeleitung der
Euracom mit der Empfangsleitung des NTBA verbunden werden muss"

Darunter sind auch ein paar nette Bildchen.


So, ich habe gerade den (nun ueberfluessigen) NTBA und die
Anschlussklemme zum letzten S0 aus dem Keller geholt (sind noch
verdrahtet, weil ich zu faul war den Krempel sauber abzubauen
*schaem*)

NTBA T-Net
Elcon 5468 01 087446 G02 Ä02
NTBA 40 158 085 - 396 DT
b1 a1 b2 a2

b2 a2 b1 a1
Klemmleiste Euracom nachgeruesteter letzter S0-Port


Hat (wie gesagt) mehrere Monate lang wunderbar geklappt.

Probier es 'mal.

Stefan FRANK

unread,
Feb 18, 2004, 1:29:00 PM2/18/04
to
news # Ustadt.de@2:244/1351.99 meinte am 18.02.04
zum Thema "Euracom 180 + zwei externe S0":

>bin ein ehemaliger Kommunikationselektroniker der sich an der
>Installation einer Euracom 180 mit zwei S0-Modulen (dann als 182
>bezeichnet?) versucht. Leider scheitere ich daran, den zweiten

>externen Mehrgeraeteanschluss zum laufen zu bringen. Bin auch gerne


>bereit einen Fachbetrieb zu konsultieren, aber ich dachte als
>Usenet-Junkie (und Schwabe!) probier ich es mal hier.

>Falls es ein reines ISDN-Problem ist, dann bitte kurzer Hinweis und
>ich gehe nach de.comm.technik.isdn oder.

>Zum konfigurieren verwende ich die Original Software. Auf der Anlage
>ist die Firmware 4D02. Es ist keine Flash-Anlage (gebraucht gekauft).

>Wir haben zwei Mehrgeraeteanschluesse (einer uebernommen, einer neu wegen
>den B-Kanaelen).

Wie hast Du es mit der Originalsoft geschafft die 2 MGAs als extern zu
konfigurieren?

Sind beide MGAs vom gleichen Anbieter (Telekom)?

>Der funktionierende Teil der Konfiguration:
>Erster S0 per Orignalkabel (RJ45 auf RJ45) an NTBA.
>Erstes S0-Modul als interner S0 mit zwei ISDN-Telefonen.

>Mein Problem:
>Zweites S0-Modul als externer S0 ueber 4-adriges Kabel an RJ45


>Die Jumper auf dem S0-Modul sind nach Montage-Anleitung korrekt
>gesteckt (Position 2/3). Ich habe die beiden Module auch schon

>durchgetauscht und die Jumper dementsprechend geaendert.

Ist auch sicher die Verdrahtung richtig?

best regards,
Stefan Frank
--
Homepage: http://www.sfrank.de Euracom-Links: http://euracom.sfrank.de

Udo Trappe

unread,
Feb 19, 2004, 3:43:53 AM2/19/04
to
Hallo,

s...@wombaz.robin.de (Stefan FRANK) wrote:
>news # Ustadt.de@2:244/1351.99 meinte am 18.02.04
>zum Thema "Euracom 180 + zwei externe S0":

>>Zum konfigurieren verwende ich die Original Software.
>

>Wie hast Du es mit der Originalsoft geschafft die 2 MGAs als extern zu
>konfigurieren?

Ich habe die aktuellste Konfigurationssoftware geladen [1]. Unter
"Konfiguration -> Grundkonfiguration" gibt es Pull-Down Menüs für
jeden Port (bei mir eben drei) um den Typ pro Port auszuwählen (MGA,
Anlagenansch., ab Port zwei auch interner S0).

[1] http://www.euracom.de/kunden/download/4d02.exe


>Sind beide MGAs vom gleichen Anbieter (Telekom)?

Ja. Telekom.


>Ist auch sicher die Verdrahtung richtig?

Mittlerweile ja. :) Und es funktioniert auch prima.


Nochmal Danke an alle Helfer und Tippgeber.


Udo

Stefan FRANK

unread,
Feb 19, 2004, 3:20:00 PM2/19/04
to
news # Ustadt.de@2:244/1351.99 meinte am 19.02.04
zum Thema "Re: Euracom 180 + zwei externe S0":

>>>Zum konfigurieren verwende ich die Original Software.
>>Wie hast Du es mit der Originalsoft geschafft die 2 MGAs als extern zu
>>konfigurieren?
>Ich habe die aktuellste Konfigurationssoftware geladen [1]. Unter

>"Konfiguration -> Grundkonfiguration" gibt es Pull-Down Menues fuer
>jeden Port (bei mir eben drei) um den Typ pro Port auszuwaehlen (MGA,


>Anlagenansch., ab Port zwei auch interner S0).

>[1] http://www.euracom.de/kunden/download/4d02.exe

Ahh, ich habe gerade gesehen, dass das jetzt geht. Mit den alten
Konfiguratoren, kommte man IMHO keine 2 externen MGAs an einer Anlage
einrichten. Das war gesperrt.

Ueber Telefon oder mit zB Euraconf ging's dann doch.

>>Ist auch sicher die Verdrahtung richtig?
>Mittlerweile ja. :) Und es funktioniert auch prima.

Hab's schon gelesen.
Glueckwunsch und viel Spass mit der Anlage!

Thomas Jung

unread,
Feb 19, 2004, 5:51:01 PM2/19/04
to

"Stefan FRANK" <s...@wombaz.robin.de> schrieb im Newsbeitrag
news:MSGID_2=3A244=2F1351.12=40fidonet.o...@fidonet.org...

> Ahh, ich habe gerade gesehen, dass das jetzt geht. Mit den alten
> Konfiguratoren, kommte man IMHO keine 2 externen MGAs an einer Anlage
> einrichten. Das war gesperrt.
>
> Ueber Telefon oder mit zB Euraconf ging's dann doch

Das ging immer schon, sogar bei der alten DOS-Version, auch ohne
Euraconf oder Telefon!

Gruß
Tom


Christoph Blümer

unread,
Feb 19, 2004, 7:20:38 PM2/19/04
to
Thomas Jung schrieb:

>>Ahh, ich habe gerade gesehen, dass das jetzt geht. Mit den alten
>>Konfiguratoren, kommte man IMHO keine 2 externen MGAs an einer Anlage
>>einrichten. Das war gesperrt.
>>Ueber Telefon oder mit zB Euraconf ging's dann doch
> Das ging immer schon, sogar bei der alten DOS-Version, auch ohne
> Euraconf oder Telefon!

Nein, 2x MGA ging nicht. Man musste erst einen einrichten, dann per
Telefonbefehl den zweiten auf "extern" setzen und dann das ganze aus der
Anlage zurück ins Programm laden. Dann hat es das als gegeben akzeptiert.
1x AA + 1x MGA oder 2x AA war kein Problem via Software, nur eben 2x MGA.

MfG,
Ch. Blümer

Stefan FRANK

unread,
Feb 21, 2004, 2:28:00 PM2/21/04
to
t.jung # euracom.de@2:244/1351.99 meinte am 19.02.04

zum Thema "Re: Euracom 180 + zwei externe S0":

>> Ahh, ich habe gerade gesehen, dass das jetzt geht. Mit den alten


>> Konfiguratoren, kommte man IMHO keine 2 externen MGAs an einer Anlage
>> einrichten. Das war gesperrt.
>> Ueber Telefon oder mit zB Euraconf ging's dann doch

>Das ging immer schon, sogar bei der alten DOS-Version, auch ohne
>Euraconf oder Telefon!

Kann sein, dass ich das mit einer vernetzten Anlage verwechselt habe.
Da laesst sich per Default nicht je ein MGA pro Anlage konfigurieren. Das
hat allerdings auch einen recht guten Grund...

0 new messages