Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Euracom 180F, integrierte Abschlusswiderstände deaktivieren

26 views
Skip to first unread message

André Jochim

unread,
May 4, 2015, 5:11:02 AM5/4/15
to
Hallo,

ich habe eine Euracom 180F und habe jetzt in der Montage-Anleitung
gelesen, daß die Anlage immer als letztes Gerät im Bus an einer nicht
terminierten Dose amgeschlossen werden sollte, da die
Abschlußwiderstände in der Anlage integriert sind.

Wenn ich jetzt aber die Anlage nicht am Ende, sondern in der Mitte eines
endständig ordnungsgemäß terminierten S0-Bus anschließen möchte, haben
die Terminatoren in der Mitte doch nichts zu suchen.

Weiß jemand, ob die Abschlußwiderstände zugänglich sind und ggf.
dauerhaft oder temporär deaktiviert werden können (Schalter, Jumper,
Drahtbrücke, auslöten, ...)?

Hat jemand einen Tip?

Danke

André

--
Traumferienwohnung gesucht? (4**** nach DTV)
Urlaub in der Mecklenburgischen Seenplatte...
www.urlaub-in-sorgenlos.de

Marc Haber

unread,
May 4, 2015, 7:05:37 AM5/4/15
to
André Jochim <spam-mich-...@gmx.de> wrote:
>ich habe eine Euracom 180F und habe jetzt in der Montage-Anleitung
>gelesen, daß die Anlage immer als letztes Gerät im Bus an einer nicht
>terminierten Dose amgeschlossen werden sollte, da die
>Abschlußwiderstände in der Anlage integriert sind.
>
>Wenn ich jetzt aber die Anlage nicht am Ende, sondern in der Mitte eines
>endständig ordnungsgemäß terminierten S0-Bus anschließen möchte, haben
>die Terminatoren in der Mitte doch nichts zu suchen.
>
>Weiß jemand, ob die Abschlußwiderstände zugänglich sind und ggf.
>dauerhaft oder temporär deaktiviert werden können (Schalter, Jumper,
>Drahtbrücke, auslöten, ...)?

Die sind nicht deaktivierbar, stören aber auch nicht. Der S0-Bus ist
zwar eine Diva, aber _ein_ überfüssiger Satz Terminatoren in der Mitte
des Busses ist jetzt auch keine Katastrophe.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

André Jochim

unread,
May 4, 2015, 8:44:08 AM5/4/15
to
Marc Haber schrieb:

> Die [...] stören [...] nicht. Der S0-Bus ist zwar eine Diva, aber
> _ein_ überfüssiger Satz Terminatoren in der Mitte
> des Busses ist jetzt auch keine Katastrophe.

Eben. _Ein_ ...

Spätestens wenn ich meine Fritz!Box, die den Bus im Moment zum Testen
temporär an einem Ende speist, wieder an den ursprünglichen Ort
platziere, wird der Bus in der Mitte gespeist und ist an beiden Enden
terminiert. Und da auch in der FB schon nicht deaktivierbare
Abschlußwiderstände drin sind, ist das '_ein_' hier schon aufgebraucht
und bei dem dann zweiten überflüssigen Paar in der Euracom wird die Diva
doch bestimmt rumzicken - oder?

Wird das Signal bei _zwei_ überflüssigen Widerstandspaaren dann zu stark
gedämpft? Oder bringen die Widerstände in der Mitte zwar keinen Vorteil,
stören aber trotzdem nicht?

Marc Haber

unread,
May 4, 2015, 8:52:00 AM5/4/15
to
André Jochim <spam-mich-...@gmx.de> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> Die [...] stören [...] nicht. Der S0-Bus ist zwar eine Diva, aber
>> _ein_ überfüssiger Satz Terminatoren in der Mitte
>> des Busses ist jetzt auch keine Katastrophe.
>
>Eben. _Ein_ ...
>
>Spätestens wenn ich meine Fritz!Box, die den Bus im Moment zum Testen
>temporär an einem Ende speist, wieder an den ursprünglichen Ort
>platziere, wird der Bus in der Mitte gespeist und ist an beiden Enden
>terminiert. Und da auch in der FB schon nicht deaktivierbare
>Abschlußwiderstände drin sind, ist das '_ein_' hier schon aufgebraucht
>und bei dem dann zweiten überflüssigen Paar in der Euracom wird die Diva
>doch bestimmt rumzicken - oder?

Du möchtest zwei "Ämter" (also die fritzbox und die Euracom) an
_einem_ S0-Bus betreiben?

André Jochim

unread,
May 4, 2015, 9:07:35 AM5/4/15
to
Marc Haber schrieb:

> Du möchtest zwei "Ämter" (also die fritzbox und die Euracom) an
> _einem_ S0-Bus betreiben?

Nö...

Amt ist kein richtiger ISDN-Anschluß mehr, sondern ein DSL-Anschluß von
1&1 mit VoIP-Telefonie. D.h. die FB ist DSL-Modem und stellt den
internen S0 zur Verfügung. Da die FB aber zu wenige
Anschlußmöglichkeiten für meine analogen Telefone hat, hängt die Euracom
am internen S0 der FB und stellt mir meine 8 analogen Anschlüsse zur
Verfügung (Hatte ich in dieser Konfiguration vorher mit meiner
inzwischen antiken Eumex 209).

Marc Haber

unread,
May 4, 2015, 9:29:07 AM5/4/15
to
André Jochim <spam-mich-...@gmx.de> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> Du möchtest zwei "Ämter" (also die fritzbox und die Euracom) an
>> _einem_ S0-Bus betreiben?
>
>Nö...
>
>Amt ist kein richtiger ISDN-Anschluß mehr, sondern ein DSL-Anschluß von
>1&1 mit VoIP-Telefonie. D.h. die FB ist DSL-Modem und stellt den
>internen S0 zur Verfügung. Da die FB aber zu wenige
>Anschlußmöglichkeiten für meine analogen Telefone hat, hängt die Euracom
>am internen S0 der FB und stellt mir meine 8 analogen Anschlüsse zur
>Verfügung (Hatte ich in dieser Konfiguration vorher mit meiner
>inzwischen antiken Eumex 209).

Das wird auf jeden Fall funktionieren.

André Jochim

unread,
May 5, 2015, 8:05:39 AM5/5/15
to
Marc Haber schrieb:

> Das wird auf jeden Fall funktionieren.

Und wenn es doch Probleme geben sollte, ist mir gerade noch eine weitere
Möglichkeit eingefallen: Meine 180 ist mal um einen internen S0
erweitert worden und ist damit eigentlich eine 181F.

Damit könnte ich ja die Euracom als einziges Endgerät direkt an die FB
anschließen und hätte so schonmal einen sicher funktionierenden und
beidseitig (einmal in der FB und andererseits in der 181F) terminierten
S0-Bus. Und mein hausseitig installierter S0-Bus kann dann ja mittig vom
internen Bus der Euracom gespeist werden.

Dann muss ich mich nur mal mit der Konfiguration des internen S0
auseinandersetzen, damit die Amtsholung usw. richtig funktioniert.

Marc Haber

unread,
May 5, 2015, 9:31:27 AM5/5/15
to
André Jochim <spam-mich-...@gmx.de> wrote:
>Und wenn es doch Probleme geben sollte, ist mir gerade noch eine weitere
>Möglichkeit eingefallen: Meine 180 ist mal um einen internen S0
>erweitert worden und ist damit eigentlich eine 181F.
>
>Damit könnte ich ja die Euracom als einziges Endgerät direkt an die FB
>anschließen und hätte so schonmal einen sicher funktionierenden und
>beidseitig (einmal in der FB und andererseits in der 181F) terminierten
>S0-Bus. Und mein hausseitig installierter S0-Bus kann dann ja mittig vom
>internen Bus der Euracom gespeist werden.
>
>Dann muss ich mich nur mal mit der Konfiguration des internen S0
>auseinandersetzen, damit die Amtsholung usw. richtig funktioniert.

Ich würde mich so wenig wie möglich auf das alte Fossil verlassen und
bevorzugt die Fritzbox verwenden.

André Jochim

unread,
May 5, 2015, 4:45:39 PM5/5/15
to
Marc Haber schrieb:

> Ich würde mich so wenig wie möglich auf das alte Fossil verlassen und
> bevorzugt die Fritzbox verwenden.

Leider hat die Fritz!Box nur zwei analoge Anschlüsse - und das ist
eindeutig für meine Nutzung zu wenig...

André

Marc Haber

unread,
May 5, 2015, 5:02:46 PM5/5/15
to
André Jochim <spam-mich-...@gmx.de> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> Ich würde mich so wenig wie möglich auf das alte Fossil verlassen und
>> bevorzugt die Fritzbox verwenden.
>
>Leider hat die Fritz!Box nur zwei analoge Anschlüsse - und das ist
>eindeutig für meine Nutzung zu wenig...

Dann ist es keine schlechte Idee die Euracom bis zu ihrem endgültigen
Ableben als extended a/b-Adapter zu verwenden, aber bitte nicht zu
mehr als das.

That being said, viel Spaß mit der eigentümlichen Adressierung, die
die Fritzbox auf dem S0-Bus macht. Wenn Du zu einer brauchbaren Lösung
gekommen bist, ich wäre interessiert.

André Jochim

unread,
May 5, 2015, 5:44:31 PM5/5/15
to
Marc Haber schrieb:

> That being said, viel Spaß mit der eigentümlichen Adressierung, die
> die Fritzbox auf dem S0-Bus macht. Wenn Du zu einer brauchbaren Lösung
> gekommen bist, ich wäre interessiert.

Was meinst Du mit eigentümlicher Adressierung? Wofür brauchst Du eine
Lösung?

Marc Haber

unread,
May 6, 2015, 4:28:34 AM5/6/15
to
André Jochim <spam-mich-...@gmx.de> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> That being said, viel Spaß mit der eigentümlichen Adressierung, die
>> die Fritzbox auf dem S0-Bus macht. Wenn Du zu einer brauchbaren Lösung
>> gekommen bist, ich wäre interessiert.
>
>Was meinst Du mit eigentümlicher Adressierung?

Anrufe werden stets mit der gerufenen externen MSN signalisert. Die im
Webinterface vergebenen "internen" Rufnummern sind mehr oder weniger
zur Zierde. Auch interne Anrufe werden von der Fritzbox auf eine
externe MSN umgesetzt. Eine Rufverteilungsmatrix, wie Du sie von der
Euracom gewohnt bist, existiert nicht.

Das dient wohl hauptsächlich dem Wunsch, dass ein bisher auf die
externen MSN konfiguriertes oder unkonfiguriertes ISDN-Telefon auch
nach dem Einschleifen der Fritzbox unverändert weiter funktioniert.

>Wofür brauchst Du eine
>Lösung?

Am liebste hätte ich eine Rufverteilungsmatrix oder irgend etwas
anders flexibleres.

André Jochim

unread,
May 6, 2015, 5:56:53 AM5/6/15
to
Marc Haber schrieb:

> Anrufe werden stets mit der gerufenen externen MSN signalisert.

Ja klar - so kann ich an angeschlossenen Telefonanlagen bzw.
ISDN-Telefonen ja auch die Reaktionen auf die eingehenden Anrufe
einstellen. Wer klingelt wann und wann nicht und bei welcher Nummer. Das
sind Aufgaben der am S0-Bus angeschlossenen Geräte.


> Die im Webinterface vergebenen "internen" Rufnummern sind mehr oder
> weniger zur Zierde.

Nein, denn wenn ich sonst ein am internen Bus angeschlossenen
ISDN-Telefon oder ein analoges Endgerät der Telefonanlage am internen
Bus anrufen wollte, müsste ich dies über die MSN tun und somit würde die
Vermittlung über das vorgeschaltete Amt passieren und gleich 2 Kanäle
belegt werden (raus zum Amt und wieder rein zum Telefon). Und je nach
Telefonvertrag würden dafür Gebühren berechnet.
Erst nach dem Vergeben der internen Rufnummern für Endgeräte am internen
S0-Bus kann ich diese Telefone intern ohne Gesprächsgebühren erreichen
und extern wird keine Leitung belegt.


> Auch interne Anrufe werden von der Fritzbox auf eine externe MSN
> umgesetzt.

Das ist doch prima, denn dann müssen Endgeräte nur auf die MSN
programmiert werden und nicht zusätzlich auf interne Nummern. Sonst käme
gleich alles durcheinander, wenn mal interne Nummern in der FB geändert
würden.


> Das dient wohl hauptsächlich dem Wunsch, dass ein bisher auf die
> externen MSN konfiguriertes oder unkonfiguriertes ISDN-Telefon auch
> nach dem Einschleifen der Fritzbox unverändert weiter funktioniert.

Was hast du dagegen einzuwenden?

> Eine Rufverteilungsmatrix, wie Du sie von der Euracom gewohnt bist,
> existiert nicht.
> [...]
> Am liebste hätte ich eine Rufverteilungsmatrix oder irgend etwas
> anders flexibleres.

Für ISDN-Endgeräte am internen S0 der Euracom gibt es das doch auch
nicht - oder? Die Ruf-Verteilungsmatrix gilt doch nur für die analogen
Endgeräte. Alles am S0-Bus ist doch dann wieder Sache der
angeschlossenen Endgeräte - wie bei der FB auch.
Und für die analogen Endgeräte der FB (leider nur 2) kann man doch auch
schön einstellen, auf welche Rufnummern das Endgerät reagieren soll,
welche MSN für ausgehende Gespräche signalisiert wird, wann das Telefon
gesperrt sein soll, Rufumleitungen, Weiterleitungen, Callthrough usw.

Oder kann man bei der Euracom die ISDN-Telefone (auch wenn alle Geräte
auf alle MSNs reagieren) über die internen Nummern (für den internen
S0-Bus z.B. ab 21) einzeln ansprechen, wenn diese internen Nummern als
MSN in den Geräten angelegt sind? Das habe ich bei mir noch nicht
probiert.

Bei der FB kann man dann nur tricksen, indem man Festnetz-MSNs anlegt,
die es extern nicht gibt und diesen Nummern dann interne Nummern zuweist
(als S0-Fon). Dann kann man die interne Nummer wählen, die Nummer wird
auf dem internen Bus in die extern nicht existierende MSN umgesetzt und
das entsprechende Endgerät, das Rufsignalisierung bei dieser nur intern
existierenden MSN eingestellt hat, klingelt dann...

Grenzen sind nur dann gesetzt, wenn man schon alle Festnetz-MSNs als
tatsächlich existierende MSN vergeben hat und damit keine mehr frei ist.
Denn die FB lässt nur 10 Stück davon zu. Aber gerade bei vorhandenem,
reinem DSL-Anschluß mit VoIP-Telefonie ohne richtigen externen
ISDN-Anschluß hat man ja nur die Internet-Rufnummern belegt und hier zum
Spielen 10 Festnetz-MSNs frei :-)

Damit kann man dann auch z.B. Gruppenrufe realisieren, wenn man z.B.
einen Telefonbucheintrag mit einer internen Kurzwahlnummer (z.B. **712)
mit dem Inhalt **1#2#52#56 anlegt, wenn die analogen Telefon 1 und 2
sowie die internen ISDN-Geräte 52 und 56 über die hier zugeordnete
Nummer gerufen werden sollen.

Alles ein bißchen von hinten durch die Brust ins Auge - aber daran muss
man, wenn man es einmal eingestellt hat, ja auch nicht ständig
herumschrauben...

Marc Haber

unread,
May 6, 2015, 3:27:39 PM5/6/15
to
André Jochim <spam-mich-...@gmx.de> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> Anrufe werden stets mit der gerufenen externen MSN signalisert.
>
>Ja klar - so kann ich an angeschlossenen Telefonanlagen bzw.
>ISDN-Telefonen ja auch die Reaktionen auf die eingehenden Anrufe
>einstellen. Wer klingelt wann und wann nicht und bei welcher Nummer. Das
>sind Aufgaben der am S0-Bus angeschlossenen Geräte.

Macht die Euracom das auch so? Ich hab die seit über zehn Jahren nicht
mehr programmiert, "richtige" Telefonanlagen handhaben das in der
Regel anders.

>> Die im Webinterface vergebenen "internen" Rufnummern sind mehr oder
>> weniger zur Zierde.
>
>Nein, denn wenn ich sonst ein am internen Bus angeschlossenen
>ISDN-Telefon oder ein analoges Endgerät der Telefonanlage am internen
>Bus anrufen wollte, müsste ich dies über die MSN tun und somit würde die
>Vermittlung über das vorgeschaltete Amt passieren und gleich 2 Kanäle
>belegt werden (raus zum Amt und wieder rein zum Telefon). Und je nach
>Telefonvertrag würden dafür Gebühren berechnet.
>Erst nach dem Vergeben der internen Rufnummern für Endgeräte am internen
>S0-Bus kann ich diese Telefone intern ohne Gesprächsgebühren erreichen
>und extern wird keine Leitung belegt.

Nein, Du musst eben die internen Rufnummern nicht auf den Endgeräten
konfigurieren.

>> Auch interne Anrufe werden von der Fritzbox auf eine externe MSN
>> umgesetzt.
>
>Das ist doch prima, denn dann müssen Endgeräte nur auf die MSN
>programmiert werden und nicht zusätzlich auf interne Nummern. Sonst käme
>gleich alles durcheinander, wenn mal interne Nummern in der FB geändert
>würden.

Ich finde das verletzt das principle of least surprise.

>> Das dient wohl hauptsächlich dem Wunsch, dass ein bisher auf die
>> externen MSN konfiguriertes oder unkonfiguriertes ISDN-Telefon auch
>> nach dem Einschleifen der Fritzbox unverändert weiter funktioniert.
>
>Was hast du dagegen einzuwenden?

Endbenutzervereinfachungen machen dem fortgeschrittenen Nutzer nicht
selten das Leben schwerer.

>> Eine Rufverteilungsmatrix, wie Du sie von der Euracom gewohnt bist,
>> existiert nicht.
>> [...]
>> Am liebste hätte ich eine Rufverteilungsmatrix oder irgend etwas
>> anders flexibleres.
>
>Für ISDN-Endgeräte am internen S0 der Euracom gibt es das doch auch
>nicht - oder? Die Ruf-Verteilungsmatrix gilt doch nur für die analogen
>Endgeräte. Alles am S0-Bus ist doch dann wieder Sache der
>angeschlossenen Endgeräte - wie bei der FB auch.

Ehrlich? Wie gesagt, ist ewig her dass ich das zuletzt gemacht habe.

>Oder kann man bei der Euracom die ISDN-Telefone (auch wenn alle Geräte
>auf alle MSNs reagieren) über die internen Nummern (für den internen
>S0-Bus z.B. ab 21) einzeln ansprechen, wenn diese internen Nummern als
>MSN in den Geräten angelegt sind? Das habe ich bei mir noch nicht
>probiert.

Nein, es wird die erste diesem Endgerät zugeordnete MSN gerufen. Ich
habe dafür extra einen uralten Cisco-Router wieder ausgemottet um den
D-Kanal zu sniffen weil ich es nicht geglaubt habe.

>Bei der FB kann man dann nur tricksen, indem man Festnetz-MSNs anlegt,
>die es extern nicht gibt und diesen Nummern dann interne Nummern zuweist
>(als S0-Fon).

Wenn man noch Plätze frei hat, aber die Fritzbox hat da ja dummerweise
auch harte Begrenzungen.

>Grenzen sind nur dann gesetzt, wenn man schon alle Festnetz-MSNs als
>tatsächlich existierende MSN vergeben hat und damit keine mehr frei ist.
>Denn die FB lässt nur 10 Stück davon zu.

Genau.

>Aber gerade bei vorhandenem,
>reinem DSL-Anschluß mit VoIP-Telefonie ohne richtigen externen
>ISDN-Anschluß hat man ja nur die Internet-Rufnummern belegt und hier zum
>Spielen 10 Festnetz-MSNs frei :-)

Meine ist voll ;-)

>Alles ein bißchen von hinten durch die Brust ins Auge - aber daran muss
>man, wenn man es einmal eingestellt hat, ja auch nicht ständig
>herumschrauben...

Trotzdem find ich das ätzend ...

Wolfgang Barth

unread,
May 7, 2015, 4:41:31 AM5/7/15
to
>
>> Aber gerade bei vorhandenem,
>> reinem DSL-Anschluß mit VoIP-Telefonie ohne richtigen externen
>> ISDN-Anschluß hat man ja nur die Internet-Rufnummern belegt und hier zum
>> Spielen 10 Festnetz-MSNs frei :-)
>
> Meine ist voll ;-)
>
Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe bei meiner Fritz 7390 am
All-IP problemlos 11 MSN auf VoIP (7 Telekom, 4 fremde) definiert.

Ich hatte da auch erst meine Zweifel, ob das geht.
Angesprochen werden können diese gezielt über:

*121#, *122# bis *129# dann *120# und weiter *1211#

André Jochim

unread,
May 7, 2015, 5:23:25 AM5/7/15
to
Wolfgang Barth schrieb:
>>> [...] zum Spielen 10 Festnetz-MSNs frei :-)
>>
>> Meine ist voll ;-)
>>

> Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe bei meiner Fritz 7390 am
> All-IP problemlos 11 MSN auf VoIP (7 Telekom, 4 fremde) definiert.

Es ging um die Begrenzung bei der Eingabe von F E S T N E T Z - MSNs,
und hier gibt es nur 10 Eingabefelder.

André Jochim

unread,
May 7, 2015, 5:41:12 AM5/7/15
to
Marc Haber schrieb:
> Macht die Euracom das auch so? Ich hab die seit über zehn Jahren nicht
> mehr programmiert, "richtige" Telefonanlagen handhaben das in der
> Regel anders.

Was ist denn z.B. eine 'richtige' Telefonanlage? Die sind dann bestimmt
größer und für einen normalen Haushalt sicher von Preis und Leistung
etwas überdimensioniert...


>>> Die im Webinterface vergebenen "internen" Rufnummern sind mehr oder
>>> weniger zur Zierde.

>> Nein, denn wenn ich sonst ein am internen Bus angeschlossenen
>> ISDN-Telefon oder ein analoges Endgerät der Telefonanlage am internen
>> Bus anrufen wollte, müsste ich dies über die MSN tun und somit würde
>> die Vermittlung über das vorgeschaltete Amt passieren und gleich 2
>> Kanäle belegt werden (raus zum Amt und wieder rein zum Telefon). Und
>> je nach Telefonvertrag würden dafür Gebühren berechnet.
>> Erst nach dem Vergeben der internen Rufnummern für Endgeräte am
>> internen S0-Bus kann ich diese Telefone intern ohne
>> Gesprächsgebühren erreichen und extern wird keine Leitung belegt.

> Nein, Du musst eben die internen Rufnummern nicht auf den Endgeräten
> konfigurieren.

Ich meinte, daß zum internen Telefonieren auf dem internen S0-Bus der
Fritz!Box die internen Nummern vergeben werden müssen. Da diese ja dann
scheinbar in die zugeordneten MSNs umgesetzt werden, muss auf den
Endgeräten keine interne Rufnummer konfiguriert werden. Mit "dem
Vergeben der internen Rufnummern für Endgeräte am internen S0-Bus"
meinte ich die Konfiguration in der Fritz!Box, nicht im ISDN-Endgerät.

> Endbenutzervereinfachungen machen dem fortgeschrittenen Nutzer nicht
> selten das Leben schwerer.

Kann sein - aber wieviele der Anwender einer Fritz!Box sind denn
fortgeschrittene Nutzer?!

>> Oder kann man bei der Euracom die ISDN-Telefone (auch wenn alle
>> Geräte auf alle MSNs reagieren) über die internen Nummern (für den
>> internen S0-Bus z.B. ab 21) einzeln ansprechen, wenn diese internen
>> Nummern als MSN in den Geräten angelegt sind? Das habe ich bei mir
>> noch nicht probiert.
>
> Nein, es wird die erste diesem Endgerät zugeordnete MSN gerufen. Ich
> habe dafür extra einen uralten Cisco-Router wieder ausgemottet um den
> D-Kanal zu sniffen weil ich es nicht geglaubt habe.

> [...] find ich das ätzend ...

Tja, dann fällt mir auch nichts anderes mehr ein. Denn sicher nicht
viele User werden ihre FB so vollstopfen, daß sie aus dem Gehäuse
platzt. Und AVM wird deshalb - so befürchte ich - auch nicht die Hard-
und Software umstricken...

Man könnte höchstens noch die FB mit einer zweiten über LAN koppeln und
dann die zusätzlichen Festnetz-Einträge der 2. Box nutzen. Könnte
vielleicht funktionieren, habe ich aber für diese Anwendung noch nicht
ausprobiert, nur für eine Filterfunktion, für die mir der 3. analoge
Anschluss meiner 7390 gefehlt hat.

Marc Haber

unread,
May 7, 2015, 6:10:18 AM5/7/15
to
André Jochim <spam-mich-...@gmx.de> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> Macht die Euracom das auch so? Ich hab die seit über zehn Jahren nicht
>> mehr programmiert, "richtige" Telefonanlagen handhaben das in der
>> Regel anders.
>
>Was ist denn z.B. eine 'richtige' Telefonanlage? Die sind dann bestimmt
>größer und für einen normalen Haushalt sicher von Preis und Leistung
>etwas überdimensioniert...

Genau, ich spreche von Anlagen für Geschäftskunden so ab 10
Teilnehmern.

>> Nein, Du musst eben die internen Rufnummern nicht auf den Endgeräten
>> konfigurieren.
>
>Ich meinte, daß zum internen Telefonieren auf dem internen S0-Bus der
>Fritz!Box die internen Nummern vergeben werden müssen. Da diese ja dann
>scheinbar in die zugeordneten MSNs umgesetzt werden, muss auf den
>Endgeräten keine interne Rufnummer konfiguriert werden. Mit "dem
>Vergeben der internen Rufnummern für Endgeräte am internen S0-Bus"
>meinte ich die Konfiguration in der Fritz!Box, nicht im ISDN-Endgerät.

Ich glaube wir reden vom gleichen Sachverhalt, nur in unterschidlichen
Sprachen.

>> Endbenutzervereinfachungen machen dem fortgeschrittenen Nutzer nicht
>> selten das Leben schwerer.
>
>Kann sein - aber wieviele der Anwender einer Fritz!Box sind denn
>fortgeschrittene Nutzer?!

Mir egal. Ich bin einer.

>Tja, dann fällt mir auch nichts anderes mehr ein. Denn sicher nicht
>viele User werden ihre FB so vollstopfen, daß sie aus dem Gehäuse
>platzt. Und AVM wird deshalb - so befürchte ich - auch nicht die Hard-
>und Software umstricken...

Ja, das ist bedauerlich.

André Jochim

unread,
May 7, 2015, 9:57:04 AM5/7/15
to
Marc Haber schrieb:
>>> Endbenutzervereinfachungen machen dem fortgeschrittenen Nutzer nicht
>>> selten das Leben schwerer.

>> Kann sein - aber wieviele der Anwender einer Fritz!Box sind denn
>> fortgeschrittene Nutzer?!

> Mir egal. Ich bin einer.

Der überwiegende Teil der Nutzer jammert sowieso, daß alles zu
kompliziert sei - egal ob Vereinfachung oder nicht. Deshalb wird
versucht, immer weiter zu vereinfachen. Und die wenigen, die spezielle
Features brauchen, finden diese deshalb dann noch nicht einmal in den
erweiterten Einstellungen und müssen leiden - shice Demokratie... ;-)

André

PS: Schau mal in Deine Signatur. Soweit ich weiß, sollte lt.
Konventionen über dem doppelten Bindestrich als Signaturtrenner eine
Leerzeile sein... ;-)

Marc Haber

unread,
May 7, 2015, 2:15:09 PM5/7/15
to
André Jochim <spam-mich-...@gmx.de> wrote:
>PS: Schau mal in Deine Signatur. Soweit ich weiß, sollte lt.
>Konventionen über dem doppelten Bindestrich als Signaturtrenner eine
>Leerzeile sein... ;-)

Ich bin jetzt seit 23 Jahren im Usenet, aber _das_ ist mir neu.

André Jochim

unread,
May 7, 2015, 2:58:49 PM5/7/15
to
Marc Haber schrieb:

> Ich bin jetzt seit 23 Jahren im Usenet, aber _das_ ist mir neu.

Uuups - da habe ich was verwurschtelt. Es war was mit Leer, aber nicht
die Leerzeile darüber, sondern das Leezeichen dahinter... Wie ist sind
die Zeichen für einen Asche-auf-mein-Haupt-Smiley...?!

André
0 new messages