Marc Haber schrieb:
> Anrufe werden stets mit der gerufenen externen MSN signalisert.
Ja klar - so kann ich an angeschlossenen Telefonanlagen bzw.
ISDN-Telefonen ja auch die Reaktionen auf die eingehenden Anrufe
einstellen. Wer klingelt wann und wann nicht und bei welcher Nummer. Das
sind Aufgaben der am S0-Bus angeschlossenen Geräte.
> Die im Webinterface vergebenen "internen" Rufnummern sind mehr oder
> weniger zur Zierde.
Nein, denn wenn ich sonst ein am internen Bus angeschlossenen
ISDN-Telefon oder ein analoges Endgerät der Telefonanlage am internen
Bus anrufen wollte, müsste ich dies über die MSN tun und somit würde die
Vermittlung über das vorgeschaltete Amt passieren und gleich 2 Kanäle
belegt werden (raus zum Amt und wieder rein zum Telefon). Und je nach
Telefonvertrag würden dafür Gebühren berechnet.
Erst nach dem Vergeben der internen Rufnummern für Endgeräte am internen
S0-Bus kann ich diese Telefone intern ohne Gesprächsgebühren erreichen
und extern wird keine Leitung belegt.
> Auch interne Anrufe werden von der Fritzbox auf eine externe MSN
> umgesetzt.
Das ist doch prima, denn dann müssen Endgeräte nur auf die MSN
programmiert werden und nicht zusätzlich auf interne Nummern. Sonst käme
gleich alles durcheinander, wenn mal interne Nummern in der FB geändert
würden.
> Das dient wohl hauptsächlich dem Wunsch, dass ein bisher auf die
> externen MSN konfiguriertes oder unkonfiguriertes ISDN-Telefon auch
> nach dem Einschleifen der Fritzbox unverändert weiter funktioniert.
Was hast du dagegen einzuwenden?
> Eine Rufverteilungsmatrix, wie Du sie von der Euracom gewohnt bist,
> existiert nicht.
> [...]
> Am liebste hätte ich eine Rufverteilungsmatrix oder irgend etwas
> anders flexibleres.
Für ISDN-Endgeräte am internen S0 der Euracom gibt es das doch auch
nicht - oder? Die Ruf-Verteilungsmatrix gilt doch nur für die analogen
Endgeräte. Alles am S0-Bus ist doch dann wieder Sache der
angeschlossenen Endgeräte - wie bei der FB auch.
Und für die analogen Endgeräte der FB (leider nur 2) kann man doch auch
schön einstellen, auf welche Rufnummern das Endgerät reagieren soll,
welche MSN für ausgehende Gespräche signalisiert wird, wann das Telefon
gesperrt sein soll, Rufumleitungen, Weiterleitungen, Callthrough usw.
Oder kann man bei der Euracom die ISDN-Telefone (auch wenn alle Geräte
auf alle MSNs reagieren) über die internen Nummern (für den internen
S0-Bus z.B. ab 21) einzeln ansprechen, wenn diese internen Nummern als
MSN in den Geräten angelegt sind? Das habe ich bei mir noch nicht
probiert.
Bei der FB kann man dann nur tricksen, indem man Festnetz-MSNs anlegt,
die es extern nicht gibt und diesen Nummern dann interne Nummern zuweist
(als S0-Fon). Dann kann man die interne Nummer wählen, die Nummer wird
auf dem internen Bus in die extern nicht existierende MSN umgesetzt und
das entsprechende Endgerät, das Rufsignalisierung bei dieser nur intern
existierenden MSN eingestellt hat, klingelt dann...
Grenzen sind nur dann gesetzt, wenn man schon alle Festnetz-MSNs als
tatsächlich existierende MSN vergeben hat und damit keine mehr frei ist.
Denn die FB lässt nur 10 Stück davon zu. Aber gerade bei vorhandenem,
reinem DSL-Anschluß mit VoIP-Telefonie ohne richtigen externen
ISDN-Anschluß hat man ja nur die Internet-Rufnummern belegt und hier zum
Spielen 10 Festnetz-MSNs frei :-)
Damit kann man dann auch z.B. Gruppenrufe realisieren, wenn man z.B.
einen Telefonbucheintrag mit einer internen Kurzwahlnummer (z.B. **712)
mit dem Inhalt **1#2#52#56 anlegt, wenn die analogen Telefon 1 und 2
sowie die internen ISDN-Geräte 52 und 56 über die hier zugeordnete
Nummer gerufen werden sollen.
Alles ein bißchen von hinten durch die Brust ins Auge - aber daran muss
man, wenn man es einmal eingestellt hat, ja auch nicht ständig
herumschrauben...