Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Störung auf ISDN, aber DSL fehlerfrei

65 views
Skip to first unread message

Volker Sengler

unread,
Nov 22, 2012, 12:20:41 PM11/22/12
to
Hallo zusammen,

die Gruppe ist zwar relativ tot, aber da hier auch T-Kom-Experten
mit(ge)lesen (haben), will ich es mal veruschen, eine Antwort oder
Hinweis zu bekommen.

Seit heute Mittag ist der ISDN-Teil der Leitung massiv gestᅵrt. Zunᅵchst
konnte ich eingehende Anrufe noch entgegennehmen, welche dann nach 2-5
Sekunden mit einem kurzen Geknarze in der Leitung abgebrochen wurden.
Danach wurden die Anrufe noch fᅵr ein paar Sekunden am Telefon
signalisiert und der Ruf dann abgebrochen.
Beim Raustelefonieren kam es teilweise kurz noch zu einem Klingeln, dann
war wieder Schluss. Eigentlich wie bei eingehenden Anrufen.

Hab nun gesehen, dass die LED-Leuchte des NTBA ca. alle 30 Sekunden fᅵr
2,5 Sekunden ausging.

Ich habe schon versucht, den NTBA mit Strom zu versorgen, den NTBA
getauscht, Splitter und NTBA durch ein Arcor-KombiGerᅵt (NTSplit)
ersetzt und die Telekom-Dose sowie das Kabel zu Splitter/NTSplit
getauscht. Immer das selbe Problem. Problem besteht auch, wenn die
DSL-Leitung vom Splitter und die ISDN-Leitung vom NTBA zur Fritzbox
getrennt sind, Gerᅵte dahinter kᅵnnen also als Ursache ausgeschlossen
werden.

Die Stᅵrungsstelle hat die Leitung ohne Gerᅵte (also nur 1. TAE-Dose)
und mit Gerᅵte gemessen. Die Ergebnisse wᅵrden sehr deutlich darauf
hinweisen, dass es an einem Gerᅵt auf meiner Seite oder einer Leitung
liegt. Ich kann aber nicht glauben, dass die Ersatzgerᅵte auch kaputt
sind. Bliebe nur noch die Leitung zwischen 1. TAE-Dose und und ᅵP der
Telekom. Die kann ich schlecht tauschen, da sie quer durchs Haus ins
Treppenhaus geht. Die Leitungen am ᅵP sitzen auch fest, hab ich
kontrolliert.

Auᅵerdem funktioniert DSL wᅵhrend dieser Stᅵrung vᅵllig tadellos, die
FritzBox meldet ach keine Verbindungsabbrᅵche auᅵer wᅵhrend dem Wechsel
der Gerᅵte)! Daher wᅵrde ich einen Kabeldefekt (Korrosion, lockere
Schraube) mal ausschlieᅵen.

Mittlerweile ist die NTBA-LED fast dauerhaft aus. Ein Testanruf vom
Handy brauchte erst eine ganze Weile. Erst ca. 15 Sekunden Stille, dann
springt plᅵtzlich die NTBA-LED an und es kommt ein Besetzt-Zeichen.
Sofort ein neuer Anruf: jetzt wird der Anruf signalisiert.

Hat jemand eine Idee, was das sein kann??

Vodafone ist der Meinung, es liegt auf meiner Seite und warnt vor den
Kosten, wenn ich einen Techniker will. Was meint Ihr?

Viele Grᅵᅵe
\/olker

Christoph Schmees

unread,
Nov 22, 2012, 1:20:25 PM11/22/12
to
On 22.11.2012 18:20, Volker Sengler wrote:
> Hallo zusammen,
>
> die Gruppe ist zwar relativ tot, aber da hier auch T-Kom-Experten
> mit(ge)lesen (haben), will ich es mal veruschen, eine Antwort
> oder Hinweis zu bekommen.
>
> Seit heute Mittag ist der ISDN-Teil der Leitung massiv gestört.
> Zunächst konnte ich eingehende Anrufe noch entgegennehmen, welche
> dann nach 2-5 Sekunden mit einem kurzen Geknarze in der Leitung
> abgebrochen wurden. Danach wurden die Anrufe noch für ein paar
> Sekunden am Telefon signalisiert und der Ruf dann abgebrochen.
> Beim Raustelefonieren kam es teilweise kurz noch zu einem
> Klingeln, dann war wieder Schluss. Eigentlich wie bei eingehenden
> Anrufen.
>
> Hab nun gesehen, dass die LED-Leuchte des NTBA ca. alle 30
> Sekunden für 2,5 Sekunden ausging.
>
> Ich habe schon versucht, den NTBA mit Strom zu versorgen, den
> NTBA getauscht, Splitter und NTBA durch ein Arcor-KombiGerät
> (NTSplit) ersetzt und die Telekom-Dose sowie das Kabel zu
> Splitter/NTSplit getauscht. Immer das selbe Problem. Problem
> besteht auch, wenn die DSL-Leitung vom Splitter und die
> ISDN-Leitung vom NTBA zur Fritzbox getrennt sind, Geräte dahinter
> können also als Ursache ausgeschlossen werden.
>
> Die Störungsstelle hat die Leitung ohne Geräte (also nur 1.
> TAE-Dose) und mit Geräte gemessen. Die Ergebnisse würden sehr
> deutlich darauf hinweisen, dass es an einem Gerät auf meiner
> Seite oder einer Leitung liegt. Ich kann aber nicht glauben, dass
> die Ersatzgeräte auch kaputt sind. Bliebe nur noch die Leitung
> zwischen 1. TAE-Dose und und ÜP der Telekom. Die kann ich
> schlecht tauschen, da sie quer durchs Haus ins Treppenhaus geht.
> Die Leitungen am ÜP sitzen auch fest, hab ich kontrolliert.
>
> Außerdem funktioniert DSL während dieser Störung völlig tadellos,
> die FritzBox meldet ach keine Verbindungsabbrüche außer während
> dem Wechsel der Geräte)! Daher würde ich einen Kabeldefekt
> (Korrosion, lockere Schraube) mal ausschließen.
>
> Mittlerweile ist die NTBA-LED fast dauerhaft aus. Ein Testanruf
> vom Handy brauchte erst eine ganze Weile. Erst ca. 15 Sekunden
> Stille, dann springt plötzlich die NTBA-LED an und es kommt ein
> Besetzt-Zeichen. Sofort ein neuer Anruf: jetzt wird der Anruf
> signalisiert.
>
> Hat jemand eine Idee, was das sein kann??
>
> Vodafone ist der Meinung, es liegt auf meiner Seite und warnt vor
> den Kosten, wenn ich einen Techniker will. Was meint Ihr?
>

die übliche Drohgebärde, die von der T-Com stammt.

Merkwürdig ist schon, dass nur der ISDN-Teil betroffen ist, aber
man hat ja schon (Apotheke, Pferde) ...

Ähnliche Fälle habe ich schon mehrfach erlebt, sowohl ISDN
betreffend als auch DSL. In *allen* Fällen derselbe Ablauf:
Aufwändige Fehlersuche auf Kundenseite (durch Kunden selbst und
durch mich); mehrere Telefonate mit Hotline einschließlich
Leitungsprüfung mit dem Ergebnis "bei uns ist alles ok, muss auf
Kundenseite liegen"; Eskalation bis "Techniker muss kommen" (mit
der bekannten Drohung bzgl. der Kosten). Dann gab es *ein*
einziges Mal tatsächlich einen Techniker-Einsatz. Der war
allerdings auch nötig, weil der Fehler im Schaltkasten auf der
Straße lag (stellte sich dann heraus). In allen anderen Fällen
erschien *kein Techniker* vor Ort, sondern als Ursache stellten
sich halbtote Baugruppen in Vermittlungsstelle oder DSLAM heraus.
Anscheinend waren die Fehler so geartet, dass sie bei der
Fernprüfung von der Hotline nicht auffielen.

Langer Rede kurzer Sinn: Lass' dich nicht bange machen. Du hast
ja alles getan, um eine lokale Ursache auszuschließen. Eskaliere
den Fall bis zum Techniker-Einsatz. Ich wette zehn zu eins, dass
kein Techniker zu dir kommen muss.

Christoph

--
email:
nurfuerspam -> gmx
de -> net

Volker Sengler

unread,
Nov 22, 2012, 1:44:22 PM11/22/12
to
Hallo Christoph,

danke für die klaren Worte. Ich denke, genau das werde ich tun.

Beim Googlen hab ich zwar gesehen, dass ISDN wohl empfindlicher als DSL
ist und DSL auch mit einer defekten Ader leben könnte, ISDN aber nicht.
Aber dass es daran liegt, naja.

Daher ruf ich jetzt wieder bei Vodafone/Arcor an. Werde dann berichten,
was die Ursache war.

Ciao
\/olker

Gernot Zander

unread,
Nov 24, 2012, 10:08:21 AM11/24/12
to
Hi,

in de.comm.geraete.isdn.misc Volker Sengler <news...@sengler.de> wrote:
> Beim Googlen hab ich zwar gesehen, dass ISDN wohl empfindlicher als DSL
> ist und DSL auch mit einer defekten Ader leben könnte, ISDN aber nicht.
> Aber dass es daran liegt, naja.

Da du aber auch schreibst:
> Hab nun gesehen, dass die LED-Leuchte des NTBA ca. alle 30 Sekunden für
> 2,5 Sekunden ausging.

> Ich habe schon versucht, den NTBA mit Strom zu versorgen,

schließe ich, dass du anfangs den NTBA nicht am Lichtnetz hattest und
wenn dann die LED angeht, muss er Strom vom Amt kriegen, also sind beide
Adern durchgängig. Der sonst durchaus vorkommende Fall einer
Unterbrechung einer Ader, bei der dann eben DSL noch geht und ISDN nicht,
fällt vermutlich daher aus.

mfg.
Gernot

--
<hi...@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Dafuer haben aber auch fast alle Menschen mehr Beine als der
Durchschnitt. (Daniela Nicklas)

Volker Sengler

unread,
Nov 24, 2012, 10:51:51 AM11/24/12
to
Hallo Gernot,

>> Ich habe schon versucht, den NTBA mit Strom zu versorgen,
>
> schließe ich, dass du anfangs den NTBA nicht am Lichtnetz hattest und
> wenn dann die LED angeht, muss er Strom vom Amt kriegen, also sind beide
> Adern durchgängig. Der sonst durchaus vorkommende Fall einer
> Unterbrechung einer Ader, bei der dann eben DSL noch geht und ISDN nicht,
> fällt vermutlich daher aus.

Richtig, normalerweise spare ich mir die Stromkosten ;-) und betreibe
den NTBA nur über die eingehende Leitung kommenden Strom.

Soweit ich weiß, zeigt die LED ja nicht an, ob Strom vorhanden ist
sondern ob ein ISDN-Signal anliegt. Daher dachte ich, dass es bei einer
schadhaften Ader möglich wäre, dass sich der Fehlerstrom nur
schrittweise aufbaut und nach einer Zeit (den erwähnten 30 Sekunden),
dann zum Zusammenbruch des ISDN-Signals führt.
Und das meinte ich mit "unwahrscheinlich".

Zwischenzeitlich hatte ich einen Anruf vom Techniker der nach meiner
Schilderung gleich meinte, dass da noch alte Karten verbaut seien und
dass diese bestimmt zu tauschen ist (ich vermute mal in einem Verzweiger
am Straßenrand). Also wohl wie vermutet ein Problem außerhalb meiner
Verantwortung.

Das war aber am späten Freitag Vormittag. Seitdem gab es keine weitere
Info mehr, der Fehler besteht unvermindert. Im Online-Portal steht der
Standardtext von einem "komplexen Problem", das derzeit bearbeitet wird.
Seit wann dieser Status angezeigt wird, weiß ich leider nicht. Könnte
sein, dass der Status schon sitzt, seit dem ich den Technikerauftrag mit
der Hotline vereinbart habe.

Ciao
\/olker

ds_Dieter_Schultheis

unread,
Nov 24, 2012, 11:23:42 AM11/24/12
to
Am 24.11.2012 16:08, schrieb Gernot Zander:

>
>> Ich habe schon versucht, den NTBA mit Strom zu versorgen,

Das ist nur nötig, wenn du ein ISDN Gerät ohne eigene Stromversorgung nutzt.

ISDN Telefone ohne eigene Stromversorgung versorgen sich dann über das
Netzteil vom NTBA. Daher dürfen dieses nur max. vier ISDN Telefone ohne
sein. ISDN Geräte mit eigener Stromversorgung benötigen keine Versorgung
über das Netzteil vom NTBA.

Im NotBetrieb ziehen sich diese ISDN Telefone den Saft über die
Telefonleitung vom Telefonanbieter. Da dieses nur für ein Telefon
reicht, darf bei mehreren notbetriebsfähiegen Telefonen nur bei einen
dieses aktiviert sein. Und dann reicht es auch nur zum Telefonieren und
nicht für CLIP / Menüanzeigen und Sonstiges, was für Komfort beim
Telefonieren sorgt.

Wenn der Telefonanbieter bis zur "Monopol" bzw. Netzabschluss TAE keinen
Fehler finden kann, dahinter mal alle Kontakte und Leitungen prüfen.

Sofern der Anschluss nicht direkt an diese Netzabschluss / Monopol TAE
erfolgte, den Rest mal aus der Verbindung rausschmeissen.

Und auch mal ohne Splitter testen, wenn man auf das Internet
vorrübergehend verzichten kann. Also NTBA direkt an die Monopol TAE.

--

MfG
Dieter

ds_Dieter_Schultheis

unread,
Nov 24, 2012, 11:34:32 AM11/24/12
to
Am 24.11.2012 16:51, schrieb Volker Sengler:
> Hallo Gernot,

> Das war aber am späten Freitag Vormittag. Seitdem gab es keine weitere
> Info mehr, der Fehler besteht unvermindert. Im Online-Portal steht der
> Standardtext von einem "komplexen Problem", das derzeit bearbeitet wird.
> Seit wann dieser Status angezeigt wird, weiß ich leider nicht. Könnte
> sein, dass der Status schon sitzt, seit dem ich den Technikerauftrag mit
> der Hotline vereinbart habe.

Die ISDN Karten sitzen meines Wissens in der Technikzentrale deines
Anbieters und nicht im Kabelverteiler bei dir um die Ecke. Funktioniert
auch noch bei 7km, wo DSL längst Outdoor DSLAM's im Kabelverteiler benötigt.

Kann man an den Störungen den Feuchtegehalt im Erdboden bzw. von an der
Außenwand verlegten Installtionkabel (speziell an der Wetterseite) ablesen?

Erdreich reagiert auf Regenfäller mit eiiger zeitlicher Verzögerung

Habe mal erlebt, das der Mantel des I-Kabels nach dem Streichen der
Außenwand sehr porös wurde und danach einen prima Feuchtemelder abgab.
Natürlich mit zeitlicher Verzögerung nach der Hausrenovierung.




--

MfG
Dieter

Gernot Zander

unread,
Nov 24, 2012, 11:52:35 AM11/24/12
to
Hi,

in de.comm.geraete.isdn.misc Volker Sengler <news...@sengler.de> wrote:
> Richtig, normalerweise spare ich mir die Stromkosten ;-) und betreibe
> den NTBA nur über die eingehende Leitung kommenden Strom.

> Soweit ich weiß, zeigt die LED ja nicht an, ob Strom vorhanden ist
> sondern ob ein ISDN-Signal anliegt. Daher dachte ich, dass es bei einer
> schadhaften Ader möglich wäre, dass sich der Fehlerstrom nur
> schrittweise aufbaut und nach einer Zeit (den erwähnten 30 Sekunden),
> dann zum Zusammenbruch des ISDN-Signals führt.
> Und das meinte ich mit "unwahrscheinlich".

Sehr unwahrscheinlich. Damit der NTBA "syncen" kann, braucht er doch
denke ich so ein paar Watt, also ein paar mA (erst dann geht die LED an),
und die gehen nicht über eine unterbrochene Ader. Auch eine LED alleine
geht so nicht, die braucht auch so mind. 5-10 mA.

mfg.
Gernot

--
<hi...@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Sei Epsilon so klein gewählt, dass Epsilon halbe schon negativ ist.
(Mathematikermund)

Volker Sengler

unread,
Nov 27, 2012, 3:40:27 PM11/27/12
to
So, warte noch immer auf die Störungsbeseitigung...

Die Vodafone-Hotline hat bestätigt, dass die Karte und ein mögliches
Übersprechen zur Nachbarleitung zu prüfen sind. Dieser Auftrag wurde
Freitag Mittag an die Telekom übergeben. Gestern meinte man, dass das
Problem dann heute behoben sein sollte. Ist es aber nicht. Tolle
Entstörungszeiten. Der 1. Hotliner sprach von 48 Stunden, wobei er nicht
wusste, ob Samstag und Sonntag mitzählen...

Viele Grüße
\/olker

ds_Dieter_Schultheis

unread,
Nov 27, 2012, 4:31:00 PM11/27/12
to
Am 27.11.2012 21:40, schrieb Volker Sengler:
. Tolle
> Entstörungszeiten. Der 1. Hotliner sprach von 48 Stunden, wobei er nicht
> wusste, ob Samstag und Sonntag mitzählen...
>

Im Zweifelsfall: Nein


--

MfG
Dieter
Message has been deleted

Volker Sengler

unread,
Nov 29, 2012, 4:31:48 PM11/29/12
to
> Meine Erfahrung:
> Entst�rung Telekom Privatanschlu� ~ 4x 24 Std.

Also ich bin jetzt bei 7x24h und Vodafone war heute mal so ehrlich zu
sagen, dass sie keine Ahnung haben wie lange es noch dauert. Das ist
zwar deprimierend, aber immerhin ehrlich und macht keine falschen
Hoffnungen. Die Standard-Spr�che, dass man sich sp�testens am n�chsten
Tag melde, kann ich langsam nicht mehr h�ren. Da ist mir Offenheit
deutlich lieber.

> Da man aber in der Regel nur 8 Stunden am Tag arbeitet ...
Ja, so hab ich auch schonmal gerechnet. Da bin ich erst bei gut 1x40
Stunden ;-)

> Sturm, Orkan, Wasser-Sch�den,
> je nach Menge der Betroffnen werden bevorzugt beseitigt
Sind mir in der Umgebung zum Gl�ck nicht bekannt.

> Wichtig ist immer, jede Meldung sich zu notieren -> Falls es der 2.,
> 3., etc. Anruf ist, dies auch dort so aufnehmen lassen - die
> Telekom-Techniker stufen Dich i.d.R. h�her ein - wenn Dein nicht-
> Telekom-Netzbetreiber dies weitermeldet ...
Hab ich versucht anzubringen. Antwort: das werden wir nicht tun, wir
haben unser eigenes Vorgehen.
Habe aber nun ein kleines Protokoll �ber meinen Leidensweg verfasst...

> Die selben Probleme hat man auch mit anderern Firmen, die eigene
> Leitungen vorhalten (z.B. Vodafone (Arcor Telefon), KielNET) - diese
> d�rfen aber nur an eigene Leitungen herumbasteln - die "letzte
> Meile" betreibt in der Regel aber wieder die deutsche Telekom ;-(
Ja, genau auf die wartet Vodafone.

Heute hat man mir immerhin mal die Einrichtung einer Rufumleitung angeboten.
Nach Einrichtung der Umleitung wurden die Gespr�che zwar von der
ISDN-Nummer auf meine VoIP-Nummer geroutet, aber das war auch schon
alles. Zum einen wurde bei eingehenden Anrufen meine eigene VoIP-Nummer
(die ISDN-Nummer h�tte ich ja noch verstanden) angezeigt. Bei verpassten
Anrufen fand ich dann in der FritzBox immer zwei Eintr�ge: den meiner
VoIP-Nummer und den des Anrufers (wirklich zwei Eintr�ge nicht einer mit
echter und gescreenter Nummer).
Und vor allem: die weitergeleiteten Anrufe verhalten sich wie die Anrufe
auf dem Festnetz. Wenn ich abnehmen kann, dann bricht die Verbindung
nach ein paar Sekunden zusammen oder der Ruf bricht schon beim Klingeln ab.
Anrufe direkt auf der VoIP-Nummer funktionieren problemlos.
Da Vodafone mir keine Umleitung in meiner Fritzbox einstellen kann, muss
sie im "Amt" passieren. Ich frage mich nur, wo genau das passiert. Auf
einer Karte mit dem Gegenst�ck zu meinem ISDN-Anschluss? Das w�rde m.E.
untermauern, dass die St�rung genau und nirgends anders liegt, oder?

Viele Gr��e
\/olker

ds_Dieter_Schultheis

unread,
Nov 29, 2012, 7:12:05 PM11/29/12
to
Am 29.11.2012 22:31, schrieb Volker Sengler:

>
> Heute hat man mir immerhin mal die Einrichtung einer Rufumleitung
> angeboten.
> Nach Einrichtung der Umleitung wurden die Gespr�che zwar von der
> ISDN-Nummer auf meine VoIP-Nummer geroutet, aber das war auch schon
> alles. Zum einen wurde bei eingehenden Anrufen meine eigene VoIP-Nummer
> (die ISDN-Nummer h�tte ich ja noch verstanden) angezeigt. Bei verpassten
> Anrufen fand ich dann in der FritzBox immer zwei Eintr�ge: den meiner
> VoIP-Nummer und den des Anrufers (wirklich zwei Eintr�ge nicht einer mit
> echter und gescreenter Nummer).
> Und vor allem: die weitergeleiteten Anrufe verhalten sich wie die Anrufe
> auf dem Festnetz. Wenn ich abnehmen kann, dann bricht die Verbindung
> nach ein paar Sekunden zusammen oder der Ruf bricht schon beim Klingeln ab.
> Anrufe direkt auf der VoIP-Nummer funktionieren problemlos.
> Da Vodafone mir keine Umleitung in meiner Fritzbox einstellen kann, muss
> sie im "Amt" passieren. Ich frage mich nur, wo genau das passiert. Auf
> einer Karte mit dem Gegenst�ck zu meinem ISDN-Anschluss? Das w�rde m.E.
> untermauern, dass die St�rung genau und nirgends anders liegt, oder?


Wenn der Fehler mit der Anrufweiterschaltung im "Vodafone" Amt immer
noch vorhanden ist, kann es kaum an der letzten Meile, also den beiden
Kupferdr�hten zu dir im Telekom Kabel liegen.

Weiss Vodafone schon davon, damit die sich Ihre Vermittlungstechnik mal
etwas genauer ansehen?

--

MfG
Dieter

Volker Sengler

unread,
Nov 30, 2012, 9:48:20 AM11/30/12
to
> Wenn der Fehler mit der Anrufweiterschaltung im "Vodafone" Amt immer
> noch vorhanden ist, kann es kaum an der letzten Meile, also den beiden
> Kupferdr�hten zu dir im Telekom Kabel liegen.
>
> Weiss Vodafone schon davon, damit die sich Ihre Vermittlungstechnik mal
> etwas genauer ansehen?

Ne, hab ich heute aber mitgeteilt. Gestern Abend hatte ich nach 10
Minuten keine Lust mehr zu warten. Die Hotlinerin war auf jeden Fall mal
hoch erfreut �ber diese Mitteilung und gibt es gerne an die Technik weiter.

Ciao
\/olker

Volker Sengler

unread,
Dec 4, 2012, 8:20:23 AM12/4/12
to
>> Weiss Vodafone schon davon, damit die sich Ihre Vermittlungstechnik mal
>> etwas genauer ansehen?
>
> Ne, hab ich heute aber mitgeteilt. Gestern Abend hatte ich nach 10
> Minuten keine Lust mehr zu warten. Die Hotlinerin war auf jeden Fall mal
> hoch erfreut �ber diese Mitteilung und gibt es gerne an die Technik weiter.

So, das Drama hat ein unr�hmliches Ende. Ohne weitere Info ging die
Leitung am Abend nach dem Telefonat wieder. Am Montag wollte mir
Vodafone dann mitteilen, dass es nichts Neues g�be au�er, dass die
St�rung leider im System verschwunden ist und neu beauftragt werden
muss. Hab sie dann aufgekl�rt dass es wieder geht.
Es gibt also keine Aufzeichnungen mehr zur St�rung. Sie ist im System
nicht mehr vermerkt. Damit auch keine Ursache. Es ist nur klar, dass das
Problem nicht auf meiner Seite lag, denn bei mir vor Ort war niemand von
Vodafone oder Telekom...

Ciao
\/olker

Gernot Zander

unread,
Dec 4, 2012, 10:21:16 AM12/4/12
to
Hi,

in de.comm.geraete.isdn.misc Volker Sengler <news...@sengler.de> wrote:
> Es gibt also keine Aufzeichnungen mehr zur Störung. Sie ist im System
> nicht mehr vermerkt. Damit auch keine Ursache. Es ist nur klar, dass das
> Problem nicht auf meiner Seite lag, denn bei mir vor Ort war niemand von
> Vodafone oder Telekom...

Warte auf den nächsten größeren Regen... tippe ich.

mfg.
Gernot

--
<hi...@gmx.de> (Gernot Zander) *Keine Mailkopien bitte!*
Die Wahrheit ist unser wertvollstes Gut. Lasst uns sparsam damit umgehen.

Volker Sengler

unread,
Dec 4, 2012, 11:16:24 AM12/4/12
to
> Warte auf den nächsten größeren Regen... tippe ich.

Ne, hier regnet und schneit es fast den ganzen Tag...

Ich denke eher, dass ein Techniker tatsächlich was gemacht hat (ich habe
in dieser Zeit im Fritzbox-Protokoll gesehen, dass die DSL-Verbindung
zweimal für ein paar Sekunden weg war) und den Fehlereintrag anstatt
abgeschlossen einfach gelöscht hat oder so was...

Ciao
\/olker

Christoph Schmees

unread,
Dec 4, 2012, 2:36:48 PM12/4/12
to
normaal, siehe mein Beitrag vom 22.11.
Message has been deleted
Message has been deleted

Axel Rauch-Grapengeter

unread,
Dec 11, 2012, 4:23:26 PM12/11/12
to
Am 28.11.2012 10:20, schrieb Armin Ehrbar:
> Volker Sengler <news...@sengler.de> wrote/schrieb:
>
>> So, warte noch immer auf die Störungsbeseitigung...
>>

> Falls noch andere Anbieter auf die Arbeit der deutschen Telekom
> zurückgreifen müssen -> da kommt es darauf an, wie pfiffig der
> Techniker ist. In der seligen alten Zeit setzte er sich auch mal mit
> dem Kunden in Verbindung,

...wie, wenn man auf Stoerungsbeseitigung im Telefon wartet?
Briefpost?

SCNR Axel



Message has been deleted

ds_Dieter_Schultheis

unread,
Dec 12, 2012, 6:21:33 AM12/12/12
to


>>>> >>>
>>>> >>>So, warte noch immer auf die Störungsbeseitigung...
>>> >>Falls noch andere Anbieter auf die Arbeit der deutschen Telekom
>>> >>zurückgreifen müssen -> da kommt es darauf an, wie pfiffig der
>>> >>Techniker ist. In der seligen alten Zeit setzte er sich auch mal
>>> >>mit dem Kunden in Verbindung,

Bei den eigenen Kunden rufen die schon zurück, sofern in der Stö Meldung
eine geeignete RR Nummer vorhanden ist und der Kunde innerhalb einer
bestimmten Frist erreicht wird.

Kostenfrei sind aber nur die Anschlussleitung und Störungen in der
Telekom HW. Für mehr muss man einer Kostenübernahme zustimmen.

Was die Telekom Techniker bei Mietleitungen mach müssen/dürfen legt der
Vertrag der Telekom mit dem jeweiligen Mitbewerber fest. Alles, was
weitere Kosten produziert muss daher über die Stö Hotline deines
Vertragspartners besprochen werden: Kann daher nicht zwischen einem
NICHT Telekom Kunden und dem Telekom Techniker vereinbart werden.

Bei Mietleitungen ist der Auftraggeber der Telekom dein Vertragspartner.


Vertrag / Auftrag (=Geld) kommt hier vor Kundenservice.



--

MfG
Dieter

Lothar Bendig

unread,
Feb 9, 2013, 8:51:57 AM2/9/13
to
Ich hatte das gleiche Problem. Nach 3 St�rungsmeldungen bei der
Telekom und erfolglosem Austausch von Spliter und NTBA kam nach 3
Monaten heraus, dass die Telekom (Reutlingen) einen alten und einen
neuen ISDN-Port betrieb. Mein Anschluss lag auf dem alten, und der
wieder immer wieder mal abgeschaltet. Damit war das Problem erkannt
und konnte gel�st werden.


On Thu, 22 Nov 2012 18:20:41 +0100, Volker Sengler
<news...@sengler.de> wrote:

>Hallo zusammen,
>
>die Gruppe ist zwar relativ tot, aber da hier auch T-Kom-Experten
>mit(ge)lesen (haben), will ich es mal veruschen, eine Antwort oder
>Hinweis zu bekommen.
>
>Seit heute Mittag ist der ISDN-Teil der Leitung massiv gest�rt. Zun�chst
>konnte ich eingehende Anrufe noch entgegennehmen, welche dann nach 2-5
>Sekunden mit einem kurzen Geknarze in der Leitung abgebrochen wurden.
>Danach wurden die Anrufe noch f�r ein paar Sekunden am Telefon
>signalisiert und der Ruf dann abgebrochen.
>Beim Raustelefonieren kam es teilweise kurz noch zu einem Klingeln, dann
>war wieder Schluss. Eigentlich wie bei eingehenden Anrufen.
>
>Hab nun gesehen, dass die LED-Leuchte des NTBA ca. alle 30 Sekunden f�r
>2,5 Sekunden ausging.
>
>Ich habe schon versucht, den NTBA mit Strom zu versorgen, den NTBA
>getauscht, Splitter und NTBA durch ein Arcor-KombiGer�t (NTSplit)
>ersetzt und die Telekom-Dose sowie das Kabel zu Splitter/NTSplit
>getauscht. Immer das selbe Problem. Problem besteht auch, wenn die
>DSL-Leitung vom Splitter und die ISDN-Leitung vom NTBA zur Fritzbox
>getrennt sind, Ger�te dahinter k�nnen also als Ursache ausgeschlossen
>werden.
>
>Die St�rungsstelle hat die Leitung ohne Ger�te (also nur 1. TAE-Dose)
>und mit Ger�te gemessen. Die Ergebnisse w�rden sehr deutlich darauf
>hinweisen, dass es an einem Ger�t auf meiner Seite oder einer Leitung
>liegt. Ich kann aber nicht glauben, dass die Ersatzger�te auch kaputt
>sind. Bliebe nur noch die Leitung zwischen 1. TAE-Dose und und �P der
>Telekom. Die kann ich schlecht tauschen, da sie quer durchs Haus ins
>Treppenhaus geht. Die Leitungen am �P sitzen auch fest, hab ich
>kontrolliert.
>
>Au�erdem funktioniert DSL w�hrend dieser St�rung v�llig tadellos, die
>FritzBox meldet ach keine Verbindungsabbr�che au�er w�hrend dem Wechsel
>der Ger�te)! Daher w�rde ich einen Kabeldefekt (Korrosion, lockere
>Schraube) mal ausschlie�en.
>
>Mittlerweile ist die NTBA-LED fast dauerhaft aus. Ein Testanruf vom
>Handy brauchte erst eine ganze Weile. Erst ca. 15 Sekunden Stille, dann
>springt pl�tzlich die NTBA-LED an und es kommt ein Besetzt-Zeichen.
>Sofort ein neuer Anruf: jetzt wird der Anruf signalisiert.
>
>Hat jemand eine Idee, was das sein kann??
>
>Vodafone ist der Meinung, es liegt auf meiner Seite und warnt vor den
>Kosten, wenn ich einen Techniker will. Was meint Ihr?
>
>Viele Gr��e
> \/olker
0 new messages