Kennt jemand andere Mᅵglichkeiten? Momentan verursacht der durchlaufende
Rechner Kosten von ca. 130 Euro im Jahr.
Theoretisch gᅵbe es noch die Mᅵglichkeit, die eingehenden Faxe auf eine
T-Online Faxbox weiterzuleiten und dann per Email abzurufen - aber aus
Grᅵnden der Vertraulichkeit mᅵchte sie das eigentlich nicht. Hat jemand
Erfahrung mit der Zuverlᅵssigkeit dieser Faxbox-Lᅵsungen?
- Carsten
> Bekannte l�sst ihren PC immer durchlaufen - sie ist Buchhalterin
> und kriegt viel Material aufs FritzFax, Papierfax will sie
> deswegen nicht. Die FritzCard, bzw. FritzFax verhindert
> allerdings, dass der Rechner in den Standby wechselt. Momentan
> sehe ich als smarte L�sung nur eine AVM 7270 mit Empfang auf
> USB-Stick bzw. Faxversand per Email.
Es g�be noch die M�glichkeit, ein sog. autonomes analoges Modem wie
das MicroLink Office (Fa. ELSA, nur noch gebraucht zu bekommen) an
eine Nebenstelle der vermutlich ohnehin vorhandenen Telefonanlage
zu h�ngen. Es gibt ein kleines Progr�mmchen daf�r, mit dem man die
Faxe auf dem PC sichtbar machen kann.
Genauso k�nnen auch Multifunktionsger�te eingehende Faxe speichern,
selbst bei sehr preiswerten Ger�ten habe ich so eine Funktion schon
gesehen. Eine Buchhalterin wird ohnehin auch mal was kopieren oder
scannen m�ssen. Wahrscheinlich empfiehlt sich f�r sie ein Ger�t mit
SW-Laserdruckwerk.
Die L�sung mit der Fritz!Box Fon WLAN 7270 (Fa. AVM) funktioniert
sehr gut. Es mu� blo� darauf geachtet werden, da� die Funktion nach
jedem Firmware-Update zu testen ist. Das Ger�t dient zugleich auch
als Internetgateway, Switch, WLAN-Accesspoint und Telefonanlage mit
zwei analogen Nebenstellen und einem internen S0-Bus und der
M�glichkeit, DECT-Schurlostelefone daran zu betreiben. Au�erdem hat
sie eine USB-2.0-Schnittstelle, die man entweder im Wechsel per
Netzwerk an den PCs nutzbar machen oder Netzwerkspeicher und Netz-
werkdrucker dar�ber bereitstellen kann.
Diese Funktionsvielfalt ist nat�rlich energetisch g�nstig, denn den
Stromverbrauch einer Fritz!Box hat auch jedes Ger�t f�r sich
allein, das sie ersetzen kann.
> Theoretisch g�be es noch die M�glichkeit, die eingehenden Faxe
> auf eine T-Online Faxbox weiterzuleiten und dann per Email
> abzurufen - aber aus Gr�nden der Vertraulichkeit m�chte sie das
> eigentlich nicht.
Auch die Fritz!Box w�rde ihre Emails (Faxe und Sprachnachrichten)
�ber die Server des Emailproviders Deiner Bekannten laufen lassen.
Insoweit sehe ich nicht, warum die Faxbox prinzipiell indiskreter
sein sollte. Die Fritz!Box k�nnte ihre Mails nat�rlich auch einen
internen Server im LAN senden, doch dann mu� wieder ein PC laufen.
Wenn man um die Vertraulichkeit f�rchtet, mu� auf den Emailversand
verzichtet und �ber das Netzwerk auf das Speichermedium, etwa einen
USB-Stick an der Fritz!Box zugegriffen werden. Sie legt Faxe als
PDF-Dateien ab. Das Format der Sprachnachrichten kenne ich nicht,
aber Anlagen ihrer Mails lassen sich aber mit Windows Media Player
abspielen. Der Anrufbeantworter l��t sich aber auch herk�mmlich
abfragen und steuern, auch aus der Ferne.
--
Mit freundlichen Gr��en
Lars P. Wolschner
> Bekannte l�sst ihren PC immer durchlaufen - sie ist Buchhalterin und
> kriegt viel Material aufs FritzFax, Papierfax will sie deswegen nicht.
> Die FritzCard, bzw. FritzFax verhindert allerdings, dass der Rechner in
> den Standby wechselt. Momentan sehe ich als smarte L�sung nur eine AVM
> 7270 mit Empfang auf USB-Stick bzw. Faxversand per Email.
Ich nutze meine Fritz!Box 7170 (angeschlossen via ISDN, analog geht aber
auch) schon seit Monaten zum Faxempfang. Man kann sich die ankommenden faxe
als PDF-Email weiterschicken lassen oder auf einem USB-Stick abspeichern.
Der Stromverbrauch der Fritz!Box liegt AFAIR bei <10Watt/h...
Robert
> Der Stromverbrauch der Fritz!Box liegt AFAIR bei <10Watt/h...
... bei < 10 Watt. Oder auch < 10 Wh/h (= 0,010 kWh pro Stunde). Aber
gar niemals nicht "Watt pro Stunde".
</klugscheiss>
Michael
Ein Stromverbrauch? Watt?
</klugscheiss>
- Carsten
> Theoretisch gᅵbe es noch die Mᅵglichkeit, die eingehenden Faxe auf eine
> T-Online Faxbox weiterzuleiten und dann per Email abzurufen - aber aus
> Grᅵnden der Vertraulichkeit mᅵchte sie das eigentlich nicht. Hat jemand
> Erfahrung mit der Zuverlᅵssigkeit dieser Faxbox-Lᅵsungen?
Damit nicht, aber die Faxfunktion der T-Net-Box (heute wohl Sprachbox)
lᅵuft hier seit Jahren fehlerfrei.
Das zweite Szenario hier nutzt die Faxfunktion der Fritzbox, allerdings
mit sofortiger Weiterleitung als Email. Auch hier ohne Proleme.
Gruᅵ
Olli