Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Termin: Einladung zur Jahrestagung des DAKfCBNF

11 views
Skip to first unread message

Henning Gajek

unread,
Mar 23, 2004, 4:27:52 PM3/23/04
to
Hallo in die Runde,

der Deutscher Arbeitskreis für CB- und Notfunk (DAKfCBNF)
tagt am Wochenende (26./27.3.) in 06567 Bad Frankenhausen (Thüringen)
im Hotel Thüringer Hof
Am Anger 15
06567 Bad Frankenhausen,
Telefon 034671 5101-0 Fax 034671 5101-62)

Diese Tagung ist *öffentlich*, Besucher erwünscht :-)

Die Tagung wird vom regionalen Arbeitskreis CB-Funk Freistaat Thüringen
ausgerichtet, die Logistik vor Ort übernimmt der Kyffhäuser Funkclub
e.V.
aus Bad Frankenhausen.

Wissenwertes zur Tagung:

Für die CB-Funk-Tagung wurde für die Besucher ein Hotlinetelefon unter
der Rufnummer 0175-3558338 eingerichtet.

CB-Funker können sich auf dem CB-Kanal 32 FM einweisen lassen,
die Funkstationen sind am Freitag 26.03.2004 von 13 - 18 Uhr und am
Sonnabend 26.03.2004 von 07 - 13 Uhr besetzt, ein Abholservice für
Bahnreisende ist ebenfalls vorhanden.


Das Tagungsprogramm

Freitag 26. März 2004

ab 20.00 Treffen der bereits angereisten Delegierten mit Ehrengästen
- Vorsitzender des Fremdenverkehrsvereins Herrn Knischka,
- Direktorin des Kreisheimatmuseums Frau Weinert,
- Vorsitzenden des Kyffhäuser Berglaufvereins Dr. Strauch
- stellv. Leiter des Polizeipostens Artern Herrn Müller

Sonnabend 27.März 2004

ab 09.00 Tagung der Arbeitsgruppe Digitale Datenübertragung (AGDÜ)
ab 09.30 Tagung der Arbeitsgruppe Funkhilfe (AGFuHi)
ab 10.30 Diskussionsrunde Funksignalsuche
Elbe-Weser-Runde stellt den Entwurf einer Richtlinie für
Funksignal-Suchfahrten nach Kilometern vor

12.00 Mittagspause
14.00 Mitgliederversammlung des DAKfCBNF e.V.

Wichtiger Punkt: Neuwahlen des Vorstandes


Der Deutsche Arbeitskreis für CB-Funk und Notfunk (DAKfCBNF)

Der Deutsche Arbeitskreis für CB- und Notfunk (DAKfCBNF) wurde
1982 aufgrund eines Bundestagsbeschlusses gegründet und bildet
den für Gespräche mit Politik, Verwaltung, Normung und Herstellern
geforderten Arbeitskreis, in dem alle daran interessierten
CB-Funker über ihre regionalen CB-Vereinigungen mitarbeiten können.

Aufgrund seiner Arbeit wurde die Zahl der CB-Funk Kanäle von 22
über 40 auf 80 (davon 12 Kanäle mit AM und SSB) erweitert, die
Benutzung beliebiger Antennen, die Datenübertragung und die
Modulationsart SSB im CB-Funk erlaubt.

Fragen/Kontakt:

Deutscher Arbeitskreis für CB- und Notfunk
Heike Hess (Vorsitzende)
Hagstraße 1
76863 Herxheim bei Landau
Telefon 07276-918930
Telefax 07276-918931
e-mail: heike.hess @ dakfcbnf.de
Homepage: http://www.dakfcbnf.de
behindertengerechte Seite: http://www.dakfcbnf.de/noframe/


Henning Gajek (Pressesprecher)
Postfach 1322
67087 Bad Dürkheim
Telefon 06322-999999
mobil 0179-3296255
Telefax 089-1488-233265
e-mail: presse @ dakfcbnf.de (henning.gajek @ dakfcbnf.de)
http://www.dakfcbnf.de


Tagungsort:
Hotel Thüringer Hof
Am Anger 15
06567 Bad Frankenhausen
Telefon 034671 5101-0
Telefax 034671 5101-62

Hotline Telefon Tagung
0175-3558338

--
73 & 55 (Gruss)
Henning Gajek
http://www.gajek.de

Sven Boetcher

unread,
Mar 24, 2004, 4:21:37 AM3/24/04
to
Henning Gajek wrote:

> der Deutscher Arbeitskreis für CB- und Notfunk (DAKfCBNF)

Diese selbst ernannten Interessenvertretung existiert immer noch?
Du sympathisierst mit denen?

Bye
Sven

Thomas Neben

unread,
Mar 24, 2004, 4:35:00 AM3/24/04
to
Wie lang die sich noch halten obwohl CB-Funk ausgestorben ist.
Hier im Stuttgarter Großraum sind die Frequenzen jedenfalls leer.
Keine Anzeichen für Aktivitäten.
Tom

"Henning Gajek" <hrg...@nurfuerspam.de> schrieb im Newsbeitrag
news:c3qa57$kp2$03$1...@news.t-online.com...

Henning Gajek

unread,
Mar 24, 2004, 5:05:03 AM3/24/04
to
Hallo,

Thomas Neben schrieb in Nachricht ...


>Wie lang die sich noch halten obwohl CB-Funk ausgestorben ist.
>Hier im Stuttgarter Großraum sind die Frequenzen jedenfalls leer.
>Keine Anzeichen für Aktivitäten.

Nicht ganz richtig :-) Die Funkfreunde Weissach (Ralf Alber)
machen regelmäßig einen Rundspruch (Funkspruch)
wenn ich mich recht entsinne ist der Sonntags morgens
und wird unter der Woche wiederholt.

Es gibt eine CB-Zeitschrift (www.cb-kurier.de)
regelmäßige Funkertreffen und einen jährlichen Infostand
auf der Messe "Hobby Electronic" in Stuttgart.
(www.messe-stuttgart.de)

Henning Gajek

unread,
Mar 24, 2004, 5:02:37 AM3/24/04
to
Hi Sven,

Sven Boetcher schrieb in Nachricht ...


>Henning Gajek wrote:
>
>> der Deutscher Arbeitskreis für CB- und Notfunk (DAKfCBNF)
>
>Diese selbst ernannten Interessenvertretung existiert immer noch?

Seit 20 Jahren :-)
Und diese Interessenvertretung ist nicht "selbst ernannt", sondern
vom Deutschen Bundestag gefordert. Der Arbeit des DAKfCBNF sind
z.B. 80 Kanäle, Freigabe von SSB und CB-Datenfunk zu verdanken.
Aber nicht alles ist ideal, es gibt noch viel zu tun.

Leider gibts viele Kritiker, aber zu wenige Leute, die sich vor Ort
engagieren wollen.
Du kannst das ändern, wenn Du magst :-)

>Du sympathisierst mit denen?

Ja. Ich sehe derzeit keine ernstzunehmende Alternative :-)

Du? :-)

Und nur zur Klarstellung: CB-Funk ist für CB-Funk
und Amateurfunk ist für mich Amateurfunk.

Die These "Wer den besseren CB-Funk will, muß die Afu-Prüfung machen",
ist nicht mein Ding. Sorry.

Yvonne Rödiger

unread,
Mar 24, 2004, 6:16:28 AM3/24/04
to

"Henning Gajek" <hrg...@nurfuerspam.de> schrieb im Newsbeitrag
news:c3rorr$50r$03$2...@news.t-online.com...

> Nicht ganz richtig :-) Die Funkfreunde Weissach (Ralf Alber)
> machen regelmäßig einen Rundspruch (Funkspruch)
> wenn ich mich recht entsinne ist der Sonntags morgens
> und wird unter der Woche wiederholt.

Wow, noch welche die ein Mikrofon haben, kaum zu glauben!
Wenn das der CB-Funk sein soll, na dann DANKE!
Rundsprüche uns sonst nichts?

>
> Es gibt eine CB-Zeitschrift (www.cb-kurier.de)
> regelmäßige Funkertreffen und einen jährlichen Infostand
> auf der Messe "Hobby Electronic" in Stuttgart.
> (www.messe-stuttgart.de)

Siehe Oben... Wäre schön wenn auch mal einer in die Tate drückt!
Und übrigens steht für euch doch nur das CB für 11 Meter
Was ist mit dem DAKfCBNF los, für die anderen Frequenzen wird
NICHTS gemacht! Egal ob 70cm, 2m, 446 usw... Ihr solltet euch schämen
überhaupt noch die Frechheit zu besitzen den Slogan "CB-Funk ist für CB-Funk
und Amateurfunk ist für mich Amateurfunk" zu nennen... Auweia, da geht
mir ja die Hutschnur hoch...

Gruß Yvonne

Frank Müller

unread,
Mar 24, 2004, 6:41:13 AM3/24/04
to
"Henning Gajek" <hrg...@nurfuerspam.de> schrieb

> Seit 20 Jahren :-)
> Und diese Interessenvertretung ist nicht "selbst ernannt", sondern
> vom Deutschen Bundestag gefordert. Der Arbeit des DAKfCBNF sind

Wie das wirklich abgelaufen ist weiß sicher nur der,
den sie Ahne nennen...

> z.B. 80 Kanäle, Freigabe von SSB und CB-Datenfunk zu verdanken.

Wer braucht es denn? Im Endeffekt hat das mehr geschadet
als genutzt.

> Aber nicht alles ist ideal, es gibt noch viel zu tun.
>
> Leider gibts viele Kritiker, aber zu wenige Leute, die sich vor Ort
> engagieren wollen.

Das liegt ganz einfach an den Zielsetzungen, egal was der
DAKfCBNF rausbringt, es gibt immer irgend jemanden der
damit benachteiligt wurde, und deshalb sein Hobby aufgegeben
hat, was zum Aussterben des CB-Funk geführt hat.

> Du kannst das ändern, wenn Du magst :-)

Dafür ist es jetzt zu spät.

> Ja. Ich sehe derzeit keine ernstzunehmende Alternative :-)

Bist du Blind, oder irgendwie behindert?

> Und nur zur Klarstellung: CB-Funk ist für CB-Funk
> und Amateurfunk ist für mich Amateurfunk.

Grade die Einstellung ist es die den CB-Funk nicht hilft.

> Die These "Wer den besseren CB-Funk will, muß die Afu-Prüfung machen",
> ist nicht mein Ding. Sorry.

Wer CB-Funk machen will, macht das nicht wegen dem CB-Funk,
sondern wegen der Anwendung, der ist also an der Kommunikation,
mit anderen interessiert, und für den ist der CB-Funk heute
höchstens noch zu gebrauchen, wenn er LKW-Fahrer ist und
viel auf Autobahnen unterwegs ist, für alle anderen gibt es
jede menge einfachere alternativen, da braucht man kein
CB-Funk-Gerät.

Frank

Frank Müller

unread,
Mar 24, 2004, 6:29:33 AM3/24/04
to
"Yvonne Rödiger" <yvonne...@hotmail.com> schrieb

> > Nicht ganz richtig :-) Die Funkfreunde Weissach (Ralf Alber)
> > machen regelmäßig einen Rundspruch (Funkspruch)
> > wenn ich mich recht entsinne ist der Sonntags morgens
> > und wird unter der Woche wiederholt.
>
> Wow, noch welche die ein Mikrofon haben, kaum zu glauben!
> Wenn das der CB-Funk sein soll, na dann DANKE!
> Rundsprüche uns sonst nichts?

Ein Rundspruch hat den Vorteil, das man ihn alleine
machen kann. Man braucht keinen Gesprächspartner
dafür...

Frank

Frank Hucklenbroich

unread,
Mar 24, 2004, 7:10:06 AM3/24/04
to
On Wed, 24 Mar 2004 12:41:13 +0100, Frank Müller wrote:

> "Henning Gajek" <hrg...@nurfuerspam.de> schrieb

>> z.B. 80 Kanäle, Freigabe von SSB und CB-Datenfunk zu verdanken.
>
> Wer braucht es denn?

Die Industrie? 40 Kanalgeräte gibt es mehr als genug, also muß was Neues
her, damit die Leute auch wieder was kaufen ;-)

> Im Endeffekt hat das mehr geschadet
> als genutzt.

SSB und Datenfunk mag interessant sein, wofür man 80 Kanäle braucht wenn
schon bei 40 Kanälen höchstens auf 3 - 4 Aktivität ist erschließt sich mir
auch nicht ganz...okay, ist vielleicht regional verschieden. Hier in Köln
habe ich in letzter Zeit selten mehr als 6 aktive Kanäle erlebt, davon
jeweils mindestens 2 auf niederländisch oder türkisch (=Truckerfunk).

>> Die These "Wer den besseren CB-Funk will, muß die Afu-Prüfung machen",
>> ist nicht mein Ding. Sorry.
>
> Wer CB-Funk machen will, macht das nicht wegen dem CB-Funk,
> sondern wegen der Anwendung, der ist also an der Kommunikation,
> mit anderen interessiert, und für den ist der CB-Funk heute
> höchstens noch zu gebrauchen, wenn er LKW-Fahrer ist und
> viel auf Autobahnen unterwegs ist, für alle anderen gibt es
> jede menge einfachere alternativen, da braucht man kein
> CB-Funk-Gerät.

ACK, nur um zu Kommunizieren gibt es wohl bessere Alternativen.

Nur ist es eben (gegenüber dem Amateurfunk) eine sehr einfache, billige
Lösung: Du kannst Dir heutzutage schon für weit < 50 EUR bei e-bay genug
CB-Equipment zusammenkaufen, um zu funken. Und Du brauchst eben *nicht
unbedingt* technisches Wissen (wenn man jetzt mal von einem einfachen
Mobilgerät mit Magnetfußantenne ausgeht, das ist ja schon irgendwie
"Plug&Play").

Geht man in den Afu-Bereich, wird es doch deutlich teurer und (weil man
erst mal eine Prüfung machen muß) auch etwas aufwendiger.

Grüße,

Frank

Thomas Neben

unread,
Mar 24, 2004, 7:14:23 AM3/24/04
to


Achja, hatte ganz vergessen ... es gibt noch ca. 10 Leutchen die
Packet-Radio machen,
wovon die Links via Internet gehen (PRKT5, DX0NOD, ...)
Und zum Sprechfunk: Früher konnte ich daheim schwer nen freien Kanal finden.
Wenn ich heute auf nen Berg fahre, muß ich lang suchen um nen QSO-Partner zu
finden !!!

Tom

"Frank Müller" <DW...@hotmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:c3rssr$ap7$03$1...@news.t-online.com...

Yvonne Rödiger

unread,
Mar 24, 2004, 7:42:16 AM3/24/04
to

"Frank Müller" <DW...@hotmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:c3rssr$ap7$03$1...@news.t-online.com...
> "Yvonne Rödiger" <yvonne...@hotmail.com> schrieb
>
> Ein Rundspruch hat den Vorteil, das man ihn alleine
> machen kann. Man braucht keinen Gesprächspartner
> dafür...
>
> Frank
>

Richtig, und da wären wir wieder am selben Punkt angelangt! ;)

Danke Frank


Henning Gajek

unread,
Mar 24, 2004, 8:04:54 AM3/24/04
to
Hi Yvonne,

Yvonne Rödiger schrieb in Nachricht ...

>> Nicht ganz richtig :-) Die Funkfreunde Weissach (Ralf Alber)
>> machen regelmäßig einen Rundspruch (Funkspruch)
>> wenn ich mich recht entsinne ist der Sonntags morgens
>> und wird unter der Woche wiederholt.
>
>Wow, noch welche die ein Mikrofon haben, kaum zu glauben!
>Wenn das der CB-Funk sein soll, na dann DANKE!
>Rundsprüche uns sonst nichts?

Doch - danach gibt es auch regelmäßigen "Bestätigungsverkehr" :-)

>> Es gibt eine CB-Zeitschrift (www.cb-kurier.de)
>> regelmäßige Funkertreffen und einen jährlichen Infostand
>> auf der Messe "Hobby Electronic" in Stuttgart.
>> (www.messe-stuttgart.de)
>
>Siehe Oben... Wäre schön wenn auch mal einer in die Tate drückt!

Sie tun es. Hab den Hauskanal nicht parat, aber der läßt sich ja raus
bekommen :-)
32 glaub ich. Ich wohne 150km entfernt.

>Und übrigens steht für euch doch nur das CB für 11 Meter
>Was ist mit dem DAKfCBNF los, für die anderen Frequenzen wird
>NICHTS gemacht! Egal ob 70cm, 2m, 446 usw...

In der Tat gibt es seit Jahren Diskussionen über Frequenzen
außerhalb von 27 MHz.

2m = Freenet läuft 2005 definitiv aus und die Lösung mit Handgeräten
ist IMHO auch keine brauchbare Lösung.
Außerdem liegt Freenet im Kabel-TV Bereich
da gäbe es viel zu viel Ärger mit Störungen :-(

70cm = Es gab von den noch Aktiven leider viel zu wenig Initiativen.
Das sollte sich ändern. Wie weit bist Du von Bad Frankenhausen entfernt?

PMR446 ist europaweit genormt, aber nur
ohne Außenantennen und ohne Außenstromversorgung.
Das ist nicht attraktiv genug.
Und wenn Außenantennen und Außenstromversorgung erlaubt würden,
müßten es mehr als 8 Kanäle sein. Sonst wird das wieder eng.

Aber um Ball zurückzuspielen:

Seit über 10 Jahren berichte ich regelmäßig
über den störungsfreien Schweizer 933/934 MHz CB-Funk
der am 31.12.2003 endgültig verboten wurde.

Bis auf 2-3 Anfragen kam da nie was. Dabei ist meine Homepage
seit gut 8 Jahren online. Die Infos stehen noch dort.

Frank Müller

unread,
Mar 24, 2004, 10:46:25 AM3/24/04
to
"Henning Gajek" <hrg...@nurfuerspam.de> schrieb

> Seit über 10 Jahren berichte ich regelmäßig
> über den störungsfreien Schweizer 933/934 MHz CB-Funk
> der am 31.12.2003 endgültig verboten wurde.
>
> Bis auf 2-3 Anfragen kam da nie was. Dabei ist meine Homepage
> seit gut 8 Jahren online. Die Infos stehen noch dort.

Ja und, was willst du damit sagen? Bei der Frequenz hast du
mit ganz anderen Problemen zu kämpfen, um damit brauchbare
Entfernungen zu überbrücken, ist eine Sichtverbindung
Voraussetzung, da kann man auch gleich mit den Umgebauten
Laserpointer funken...
Die Zukunft im Hobby-Funk liegt eher im Handy, in USA sind
schon seit einigen Jahren welche im Umlauf die eine eingebaute
Walki-Talki-Funktion haben, wenn es die erst mal hier gibt,
ist der 11m CB-Funk genau so überflüssig, wie es der DAKfCBNF
heute schon ist.

Frank

Sven Boetcher

unread,
Mar 24, 2004, 8:33:47 AM3/24/04
to
Thomas Neben wrote:
> Wie lang die sich noch halten obwohl CB-Funk ausgestorben ist.


Wahrscheinlich sind die damit beschäftigt, sich selbst und gegenseitig
zu verwalten. Irgendwann kommt aus dieser Langeweilse dann wieder eine
Scheissidee heraus... Naja, den Rest kennen wir ja aus der
Vergangenheit.

Bye
Sven

Sven Boetcher

unread,
Mar 24, 2004, 8:31:55 AM3/24/04
to
Frank Müller wrote:

>> Ja. Ich sehe derzeit keine ernstzunehmende Alternative :-)
>
> Bist du Blind, oder irgendwie behindert?

Das war garstig, Frank! :-)

Bye
Sven

Sven Boetcher

unread,
Mar 24, 2004, 8:35:00 AM3/24/04
to
Henning Gajek wrote:

> Ja. Ich sehe derzeit keine ernstzunehmende Alternative :-)
>
> Du? :-)

Ja! Funke kaufen und einschalten - gut ist. Gesetzliche Regelungen
beachten - glücklich sein.

Bye
Sven

Yvonne Rödiger

unread,
Mar 24, 2004, 3:08:36 PM3/24/04
to

"Frank Müller" <DW...@hotmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:c3sea2$6hf$02$1...@news.t-online.com...
> "Henning Gajek" <hrg...@nurfuerspam.de> schrieb

>
> ist der 11m CB-Funk genau so überflüssig, wie es der DAKfCBNF
> heute schon ist.
>
> Frank
>

Ja genau... Wie man in den Wald rein ruft Herr Gajek!
Traurig ist nur, hier so unwichtige posts zu machen...
anstatt wirklich etwas für den CB-Funk zu tun!
Also Hennig, den Ball flach halten du bewegst dich auf ganz
dünnem Eis...

Gruß Yvonne


Yvonne Rödiger

unread,
Mar 24, 2004, 3:11:06 PM3/24/04
to

"Sven Boetcher" <svenn...@yahoo.de> schrieb im Newsbeitrag
news:c3sftp$2bt8qd$3...@ID-159755.news.uni-berlin.de...

:-) Ob die das verstanden haben?

Gruß Yvonne


Yvonne Rödiger

unread,
Mar 24, 2004, 3:15:05 PM3/24/04
to

"Sven Boetcher" <svenn...@yahoo.de> schrieb im Newsbeitrag
news:c3sftp$2bt8qd$2...@ID-159755.news.uni-berlin.de...

Hi Sven,

das ist wie beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen :) Lahme Ansagen
und Unterhaltungswert gleich NULL!

Cu Yvonne


Frank Müller

unread,
Mar 24, 2004, 3:34:51 PM3/24/04
to
"Sven Boetcher" <svenn...@yahoo.de> schrieb

Da sind sie eigentlich schon überflüssig, ich wohne da wo
die letzte DAKfCBNF-Tagung stattgefunden hat, als die hier
waren hatte sich grade mal einer der Delegierten über
CB-Funk gemeldet, und die meisten hatten sich beschwert,
das in dem Waldhotel die Handys nicht problemlos funktioniert
haben...

Frank

Sven Boetcher

unread,
Mar 25, 2004, 12:21:59 AM3/25/04
to
Yvonne Rödiger wrote:

>>> Ja. Ich sehe derzeit keine ernstzunehmende Alternative :-)
>>>
>>> Du? :-)
>>
>> Ja! Funke kaufen und einschalten - gut ist. Gesetzliche Regelungen
>> beachten - glücklich sein.
>>
>> Bye
>> Sven
>>
>
> :-) Ob die das verstanden haben?

Sage mir doch bitte irgendjemand, wo zwischen diesen Punkten a) Funke
kaufen und b) beim Betrieb die gesetzlichen Bestimmungen beachten die
Notwendigkeit für die Existenz eines DAK... besteht. Für was? Grösseren
Verwaltungsaufwand? Das ist sooo beschissen doitsch: Finden sich zwei
Menschen mit gleichen Interessen, gründen sie gleich einen Verein, Club,
eine Interessenvertretung und irgendwann fühlt sich jemand berufen, den
Obermacker zu geben.

Bye
Sven

Henning Gajek

unread,
Mar 24, 2004, 1:00:21 PM3/24/04
to
Hallo,

Frank Müller schrieb in Nachricht ...

>> Seit über 10 Jahren berichte ich regelmäßig
>> über den störungsfreien Schweizer 933/934 MHz CB-Funk
>> der am 31.12.2003 endgültig verboten wurde.
>>
>> Bis auf 2-3 Anfragen kam da nie was. Dabei ist meine Homepage
>> seit gut 8 Jahren online. Die Infos stehen noch dort.
>
>Ja und, was willst du damit sagen? Bei der Frequenz hast du
>mit ganz anderen Problemen zu kämpfen, um damit brauchbare
>Entfernungen zu überbrücken, ist eine Sichtverbindung
>Voraussetzung, da kann man auch gleich mit den Umgebauten
>Laserpointer funken...

Falsch. Absolut falsch. Ich hatte in der Schweiz und kurzzeitig in
Deutschland (Betriebsversuch) genügend Gelegenheiten mit 933/934 MHz zu
funken. Das geht schon verdammt weit, da es Reflexionen gibt.

Frag mal die Handy-Netze warum sie mit UMTS auf 2,1 GHz gewechselt sind
:-)

>Die Zukunft im Hobby-Funk liegt eher im Handy, in USA sind
>schon seit einigen Jahren welche im Umlauf die eine eingebaute
>Walki-Talki-Funktion haben, wenn es die erst mal hier gibt,
>ist der 11m CB-Funk genau so überflüssig, wie es der DAKfCBNF
>heute schon ist.

Glaub ich nicht. Denn die Handy-Walkie-Talkie-Funktion wird Geld kosten,
weil die Handy-Gesellschaften Angst haben, daß ihnen sonst die
Telefonie-Einnahmen weg brechen.

--
73 & 55 (Gruss)
Henning Gajek
http://www.gajek.de


>
>Frank
>
>

Henning Gajek

unread,
Mar 24, 2004, 12:57:14 PM3/24/04
to
Hallo,

Sven Boetcher schrieb in Nachricht ...

Welche Vorschriften denn?
Die sind teilweise ziemlich schwer zu verstehen :-(

Beispiel:

Ich kaufe mir eine "zugelassene" Kiste *werksoriginal* vielleicht sogar
"werksversiegelt"
und laufe an der Ecke einem Meßbeamten der RegTP in die Arme.

Der mißt und stellt fest, Gerät hält die Werte nicht ein.
Und nun?
Nach meinem simplen Rechtsverständnis wäre jetzt der Hersteller oder
Händler dran.
Nach derzeitiger Rechtslage bin ich dran.
Das kanns nicht sein.

Sicher muß nicht alles bis zum letzten Detail geregelt werden (das will
ja keiner)
aber ich bin schon lange genug im CB-Funk dabei, daß ich weiß was ich
nicht will:

Jux-Vorschriften, deren Einhaltung einen attraktiven Funkbetrieb
verhindert.

z.B. 1975 12 Kanäle AM(FM) mit 0,5 Watt --> Die Leute haten
schwarzgefunkt ---> Störungen ohne Ende.

1981 22 Kanäle FM mit 0,5 Watt, kaum einer konnte glauben, daß man damit
funken kann. Ging aber, weil die Kanäle total ruhig waren :-)

1983 40 Kanäle FM mit 4,0 Watt. Ab da hat CB-Funk deutlich mehr Spaß
gemacht.

Beispiel Kanal und Modulation:
Funker haben seit Jahren gefordert, Modulationsarten und Kanäle zu
trennen,
d.h. wenn auf Kanal 4..15 AM erlaubt ist, muß da kein SSB mehr hin.
Da wäre noch einiges zu tun.

Beispiel LPD:
LPD die Geräte dürfen keine Außenantenne und maximal 10 mW haben.
Damit kommt man nicht weit. Inzwischen ist Sprechfunk auf LPD für
Neugeräte quasi verboten,
Altgeräte können weiterverwendet werden. Daß LPD noch von
Fernsteuerungen und Afu benutzt wird,
haben die User inzwischen gemerkt. Also was will ich dort?

Klar, blauen/gelben/grünen Draht durch und an der Antenne "gewackelt",
aber warum?

Beispiel PMR
Die Geräte haben immerhin 0,5 Watt, aber einem störungsfreien
Nahbereichsfunk
kann man damit immer noch nicht realisieren.
Dazu gehören für Feststationen und Mobilgeräte, die nach geltenden
Betriebsfunkvorschriften zu betreiben wären. Damit wäre ein riesiger Neu
und Gebrauchtgerätemarkt offen.

Beispiel "Freenet"
Die Geräte haben 0,5 Watt, die Kanäle liegen voll im Kabel-TV Bereich
und die Reichweiten sind so ... na ja.

Aber wenn nur im stillen Kämmerlein gejammer wird, passiert nix.
Vielleicht sehen wir uns am Wochenende :-)

Frank Müller

unread,
Mar 25, 2004, 5:28:06 AM3/25/04
to
"Henning Gajek" <hrg...@nurfuerspam.de> schrieb

> Welche Vorschriften denn?
> Die sind teilweise ziemlich schwer zu verstehen :-(

Eher im Gegenteil sie sind einfach und Verständlich für alle.

> Beispiel:
>
> Ich kaufe mir eine "zugelassene" Kiste *werksoriginal* vielleicht sogar
> "werksversiegelt"
> und laufe an der Ecke einem Meßbeamten der RegTP in die Arme.

Sehr unwahrscheinlich, so viele RegTP-Beamte gibts doch gar
nicht, und selbst wenn, werden die erst aktiv wenn sich einer
beschwert hat, und packen nicht ihre Meßtechnik aus, nur weil
sie grade mal einen Funker der vom austerben bedrohten Art
CB-Funk gefunden haben.

> Nach meinem simplen Rechtsverständnis wäre jetzt der Hersteller oder
> Händler dran.
> Nach derzeitiger Rechtslage bin ich dran.
> Das kanns nicht sein.

Wie oft ist der Fall schon eingetreten? Außer der eine, der
sich darüber mal im mdr geäußert hat ist mir kein weiterer
Fall bekannt.

Frank

Frank Müller

unread,
Mar 25, 2004, 4:48:27 AM3/25/04
to
"Henning Gajek" <hrg...@nurfuerspam.de> schrieb

> Falsch. Absolut falsch. Ich hatte in der Schweiz und kurzzeitig in
> Deutschland (Betriebsversuch) genügend Gelegenheiten mit 933/934 MHz zu
> funken. Das geht schon verdammt weit, da es Reflexionen gibt.

Kann ich mir echt nicht vorstellen, bei der niedrigen Leistung
und einen Rundstrahler dürfte das nicht weiter gehen als man
sehen kann, dazu dämpft jedes Hindernis dazwischen wie verrückt,
und Reflektionen gibt es höchstens an Metallischen Gegenständen,
alles andere (Wände, Berge, Wälder) schluckt die Frequenz.
Ich habe hier mit Anwendungen zu tun die bei 868MHz laufen, so
groß wie du hier angibst kann der Unterschied zu 933MHz in den
Ausbreitungen nicht sein.

> Frag mal die Handy-Netze warum sie mit UMTS auf 2,1 GHz gewechselt sind
> :-)

Wegen der Bandbreite, und der kurzen Reichweite auf der Erde.

> >Die Zukunft im Hobby-Funk liegt eher im Handy, in USA sind
> >schon seit einigen Jahren welche im Umlauf die eine eingebaute
> >Walki-Talki-Funktion haben, wenn es die erst mal hier gibt,
> >ist der 11m CB-Funk genau so überflüssig, wie es der DAKfCBNF
> >heute schon ist.
>
> Glaub ich nicht. Denn die Handy-Walkie-Talkie-Funktion wird Geld kosten,
> weil die Handy-Gesellschaften Angst haben, daß ihnen sonst die
> Telefonie-Einnahmen weg brechen.

Das kostet da drüben nur beim Handy-Kauf, die Funktion an sich
ist kostenlos, das geht von Handy zu Handy, sogar dort, wo
kein Netz da ist.

Frank

Thomas Neben

unread,
Mar 25, 2004, 6:24:03 AM3/25/04
to
UMTS ist doch eh der größe Witz seit Handy.
Wenn es flächendeckend einsetzbar sein soll, müßten alle 500m
Mobilfunksender stehen.
Da schlagen aber die "elektronisch Sensiblen" sofort Alarm ...


"Frank Müller" <DW...@hotmail.com> schrieb im Newsbeitrag

news:c3ucb6$459$02$1...@news.t-online.com...

Henning Gajek

unread,
Mar 25, 2004, 7:12:22 AM3/25/04
to
Hallo,

Frank Müller schrieb in Nachricht ...

>"Henning Gajek" <hrg...@nurfuerspam.de> schrieb


>
>Kann ich mir echt nicht vorstellen, bei der niedrigen Leistung
>und einen Rundstrahler dürfte das nicht weiter gehen als man
>sehen kann, dazu dämpft jedes Hindernis dazwischen wie verrückt,
>und Reflektionen gibt es höchstens an Metallischen Gegenständen,
>alles andere (Wände, Berge, Wälder) schluckt die Frequenz.

Glaubs mir, es funktioniert wirklich. Die Reflektionen machen unheimlich
was aus.

>Ich habe hier mit Anwendungen zu tun die bei 868MHz laufen, so
>groß wie du hier angibst kann der Unterschied zu 933MHz in den
>Ausbreitungen nicht sein.

Von den Ausbreitungsbedingungen dürfte das ähnlich sein.
Das Problem ist bei den 868 MHz (schnurlose) Anwendungen die mickrige
Antenne.

In der Schweiz hatte ich mobil verschiedene Rundstrahler drauf
die Basisstationen haben oft mit Richtantennen gearbeitet und
Reflexionsflächen
ausgenutzt

>> Glaub ich nicht. Denn die Handy-Walkie-Talkie-Funktion wird Geld
kosten,
>> weil die Handy-Gesellschaften Angst haben, daß ihnen sonst die
>> Telefonie-Einnahmen weg brechen.
>
>Das kostet da drüben nur beim Handy-Kauf, die Funktion an sich
>ist kostenlos, das geht von Handy zu Handy, sogar dort, wo
>kein Netz da ist.

Stop. Wir reden von zwei verschiedenen Dingen.
Du meinst den iDEN-Standard (Nord/Südamerika)
oder evtl. Geräte mit sogenannten "Direkt-Modus" (GSM-R)
die reichen dann nur von Handy zu Handy gerade so weit, wenn sich die
direkt erreichen können.

Was ich meine ist PoC (Push-to-Talk-over-Cellular) was überall da geht,
wo ein Handynetz verfügbar ist.
Letzteres hat natürlich traumhafte Reichweiten :-)

Peter Geerlings

unread,
Mar 25, 2004, 8:02:46 AM3/25/04
to
Frank Müller wrote:

> "Henning Gajek" <hrg...@nurfuerspam.de> schrieb
>
>
>>Falsch. Absolut falsch. Ich hatte in der Schweiz und kurzzeitig in
>>Deutschland (Betriebsversuch) genügend Gelegenheiten mit 933/934 MHz zu
>>funken. Das geht schon verdammt weit, da es Reflexionen gibt.
>
>
> Kann ich mir echt nicht vorstellen, bei der niedrigen Leistung
> und einen Rundstrahler dürfte das nicht weiter gehen als man
> sehen kann,

Naja manchmal kann man sehr weit sehen, wenn man auf einem Dach steht ;-)
Im Vergleich zwischen 27MHz und 933MHz darfst Du nicht vergessen, das
ein mehrere m hoher Rundstrahler auf 27MHz meist immer noch ein
Kompromiss ist wärend eine mehrfachgestockte GP auf 933 schon "echten"
Gewinn gemacht.

> dazu dämpft jedes Hindernis dazwischen wie verrückt,

Das ist richtig. Aber die Bodenwelle auf 27MHz ist über feuchte Wälder
auch nicht gerade erfreut.

> und Reflektionen gibt es höchstens an Metallischen Gegenständen,
> alles andere (Wände, Berge, Wälder) schluckt die Frequenz.

Das ist falsch. Betonwände und Berge gehen prima. (Fetter Regen kann
auch schon reichen ;-))

> Ich habe hier mit Anwendungen zu tun die bei 868MHz laufen,

Was? Drahtlose Mikros? Fernsteuerungen?

> so groß wie du hier angibst kann der Unterschied zu 933MHz in den
> Ausbreitungen nicht sein.

Der Unterschied zwischen 868 und 933 MHz dürfte verschwindend geriung
sein, allerdings dann bitte gleiche Ausgangsleistungen, gleichwertige
Antennen, gleichwertige Signalbreiten betrachten.

Grüsse, Peter

Frank Müller

unread,
Mar 25, 2004, 11:37:22 AM3/25/04
to
"Peter Geerlings" <peter.g...@wtal.de> schrieb

> > Kann ich mir echt nicht vorstellen, bei der niedrigen Leistung
> > und einen Rundstrahler dürfte das nicht weiter gehen als man
> > sehen kann,
>
> Naja manchmal kann man sehr weit sehen, wenn man auf einem Dach steht ;-)
> Im Vergleich zwischen 27MHz und 933MHz darfst Du nicht vergessen, das
> ein mehrere m hoher Rundstrahler auf 27MHz meist immer noch ein
> Kompromiss ist wärend eine mehrfachgestockte GP auf 933 schon "echten"
> Gewinn gemacht.

Das ist aber dann eine Frage der Anwendung. Bei Sichtverbindung
geht das gut, aber CB-Funk setzt man nun mal auch Mobil ein,
und da hat man kaum immer Sichtverbindung.

> > Ich habe hier mit Anwendungen zu tun die bei 868MHz laufen,
>
> Was? Drahtlose Mikros? Fernsteuerungen?

Alles mögliche, vom Funk-Heizungsthermostat bis zum Funk-
Kopfhörer, mit drahtlosen Mikros hatte ich auch schon zu
tun.

> > so groß wie du hier angibst kann der Unterschied zu 933MHz in den
> > Ausbreitungen nicht sein.
>
> Der Unterschied zwischen 868 und 933 MHz dürfte verschwindend geriung
> sein, allerdings dann bitte gleiche Ausgangsleistungen, gleichwertige
> Antennen, gleichwertige Signalbreiten betrachten.

Auf die Wellenausbreitung im Raum hat die Leistung wenig
einfluß.

Frank

Frank Müller

unread,
Mar 25, 2004, 11:36:59 AM3/25/04
to
"Henning Gajek" <hrg...@nurfuerspam.de> schrieb

> >Kann ich mir echt nicht vorstellen, bei der niedrigen Leistung
> >und einen Rundstrahler dürfte das nicht weiter gehen als man
> >sehen kann, dazu dämpft jedes Hindernis dazwischen wie verrückt,
> >und Reflektionen gibt es höchstens an Metallischen Gegenständen,
> >alles andere (Wände, Berge, Wälder) schluckt die Frequenz.
>
> Glaubs mir, es funktioniert wirklich. Die Reflektionen machen unheimlich
> was aus.

An was soll sich das denn Reflektieren, und vor allem wohin?

> >Ich habe hier mit Anwendungen zu tun die bei 868MHz laufen, so
> >groß wie du hier angibst kann der Unterschied zu 933MHz in den
> >Ausbreitungen nicht sein.
>
> Von den Ausbreitungsbedingungen dürfte das ähnlich sein.
> Das Problem ist bei den 868 MHz (schnurlose) Anwendungen die mickrige
> Antenne.
>
> In der Schweiz hatte ich mobil verschiedene Rundstrahler drauf
> die Basisstationen haben oft mit Richtantennen gearbeitet und
> Reflexionsflächen
> ausgenutzt

Das das mit Sichtverbindung und Richtantennen gut geht ist
klar, aber das kann man kaum als CB-Funk verwenden, wenn
man da mit Richtantennen arbeitet, da ist man bei einer
größeren Runde nur am Antenne drehen...

> >Das kostet da drüben nur beim Handy-Kauf, die Funktion an sich
> >ist kostenlos, das geht von Handy zu Handy, sogar dort, wo
> >kein Netz da ist.
>
> Stop. Wir reden von zwei verschiedenen Dingen.
> Du meinst den iDEN-Standard (Nord/Südamerika)
> oder evtl. Geräte mit sogenannten "Direkt-Modus" (GSM-R)
> die reichen dann nur von Handy zu Handy gerade so weit, wenn sich die
> direkt erreichen können.

Einige km sind da schon direkt drin, und für weitere Strecken
kann man das Handy auch als Handy verwenden...

> Was ich meine ist PoC (Push-to-Talk-over-Cellular) was überall da geht,
> wo ein Handynetz verfügbar ist.
> Letzteres hat natürlich traumhafte Reichweiten :-)

Das hat ja dann nicht mehr viel mit Funk zu tun, da kann ich
auch gleich das Headset an die Soundkarte stöpseln und übers
Internet "funken"...

Frank

Ralph A. Schmid, DK5RAS

unread,
Mar 25, 2004, 1:39:58 PM3/25/04
to
"Henning Gajek" <hrg...@nurfuerspam.de> wrote:

>
>Und nur zur Klarstellung: CB-Funk ist für CB-Funk
>und Amateurfunk ist für mich Amateurfunk.

Das ist richtig. Deswegen sehe ich nicht wirklich eine Notwendigkeit
für so einen Verein, aber nun gut, es gibt auch
Karnickelzüchtervereine, warum nicht?!

Wär die Tagung bei mir ums Eck, ich würd sogar mal vorbeisehen,
einfach aus Neugierde.

regards - Ralph

--

Want to get in touch? http://www.radio-link.net/whereisralph.txt

Ralph A. Schmid, DK5RAS

unread,
Mar 25, 2004, 1:47:28 PM3/25/04
to
Frank Müller <DW...@hotmail.com> wrote:

>Ja und, was willst du damit sagen? Bei der Frequenz hast du
>mit ganz anderen Problemen zu kämpfen, um damit brauchbare
>Entfernungen zu überbrücken, ist eine Sichtverbindung
>Voraussetzung, da kann man auch gleich mit den Umgebauten
>Laserpointer funken...

Schwachsinn!! Und das solltest Du auch wissen, bisher schien es mir,
daß Du ein gewisses Wissen hast.

>Die Zukunft im Hobby-Funk liegt eher im Handy, in USA sind
>schon seit einigen Jahren welche im Umlauf die eine eingebaute
>Walki-Talki-Funktion haben, wenn es die erst mal hier gibt,
>ist der 11m CB-Funk genau so überflüssig, wie es der DAKfCBNF
>heute schon ist.

Und die Netzbetreiber verdienen sich dumm und dämlich daran :(

>Frank

Ralph A. Schmid, DK5RAS

unread,
Mar 25, 2004, 1:51:36 PM3/25/04
to
Frank Müller <DW...@hotmail.com> wrote:

>Kann ich mir echt nicht vorstellen, bei der niedrigen Leistung

Zum Glück zählt Deine Vorstellung da nicht.

>und einen Rundstrahler dürfte das nicht weiter gehen als man
>sehen kann, dazu dämpft jedes Hindernis dazwischen wie verrückt,
>und Reflektionen gibt es höchstens an Metallischen Gegenständen,

Über Berge und Waldränder als Reflektor läßt es sich vortrefflich
funken. Schnapp Dir mal ne Yagi und probier es aus. Noch nicht
gemacht? Siehste, also nicht hier rumtönen. Ich _habe_ dies gemacht.

>alles andere (Wände, Berge, Wälder) schluckt die Frequenz.

Eben nicht.

>Ich habe hier mit Anwendungen zu tun die bei 868MHz laufen, so
>groß wie du hier angibst kann der Unterschied zu 933MHz in den
>Ausbreitungen nicht sein.

Und die haben welche Leistung? Was für Empfänger?

>Das kostet da drüben nur beim Handy-Kauf, die Funktion an sich
>ist kostenlos, das geht von Handy zu Handy, sogar dort, wo
>kein Netz da ist.

Kostenlos? Ohne Netz? Schwachsinn, das ist GPRS und VoIP, mehr nicht.

Ralph A. Schmid, DK5RAS

unread,
Mar 25, 2004, 1:52:19 PM3/25/04
to
"Thomas Neben" <do...@gmx.de> wrote:

>UMTS ist doch eh der größe Witz seit Handy.
>Wenn es flächendeckend einsetzbar sein soll, müßten alle 500m
>Mobilfunksender stehen.

Hier steht alle 500-1000 m so ein Ding, funktioniert vorzüglich.

Ralph A. Schmid, DK5RAS

unread,
Mar 25, 2004, 1:53:28 PM3/25/04
to
Frank Müller <DW...@hotmail.com> wrote:

>Einige km sind da schon direkt drin, und für weitere Strecken
>kann man das Handy auch als Handy verwenden...

So? Gerade sagst Du noch, 900 MHz geht nur so weit wie Dein
Laserpointer?!

Frank Müller

unread,
Mar 25, 2004, 3:16:54 PM3/25/04
to
"Ralph A. Schmid, DK5RAS" <nos...@radio-link.net> schrieb

> >Einige km sind da schon direkt drin, und für weitere Strecken
> >kann man das Handy auch als Handy verwenden...
>
> So? Gerade sagst Du noch, 900 MHz geht nur so weit wie Dein
> Laserpointer?!
>

Mit dem habe ich schon eine Strecke von etwas über 5km
geschafft, viel weiter geht das da auch nicht.

Frank

Frank Müller

unread,
Mar 25, 2004, 3:15:17 PM3/25/04
to
"Ralph A. Schmid, DK5RAS" <nos...@radio-link.net> schrieb

> Über Berge und Waldränder als Reflektor läßt es sich vortrefflich


> funken. Schnapp Dir mal ne Yagi und probier es aus. Noch nicht
> gemacht? Siehste, also nicht hier rumtönen. Ich _habe_ dies gemacht.

Sowas macht vielleicht einen AFU spaß, aber einen CB-Funker?

Frank


Max Thum

unread,
Mar 25, 2004, 6:01:36 PM3/25/04
to
Am Thu, 25 Mar 2004 21:15:17 +0100 schrieb Frank Müller:

> Sowas macht vielleicht einen AFU spaß, aber einen CB-Funker?

Fast genau wie Grammatik.

(Den CB-Funker soll Henning verteidigen,
das kann ich nicht mit meinem Gewissen vereinbaren...;)


Gruß,
Max

--
Es wird immer weitergeh'n -
Musik als Träger von Ideen...

Henning Gajek

unread,
Mar 26, 2004, 5:47:11 AM3/26/04
to
Hallo Max,

Max Thum schrieb in Nachricht
<8avbzp69...@nutznetz.bundespest.de>...


>Am Thu, 25 Mar 2004 21:15:17 +0100 schrieb Frank Müller:
>

>> Sowas macht vielleicht einen AFU spaß, aber einem CB-Funker?

Den Schweizer CB-Funkern und den deutschen CB-Funkern, die es 1993 in
Stuttgart testen durften, hats einen Heiden Spaß gemacht. Die standen am
Info stand auf der Hobby-Electronic in Stuttgart und sagten "das ist der
CB-Funk, den wir uns immer gewünscht haben"

Du kannst das unter http://www.gajek.de/download/cb934.zip nachlesen :-)

Die Frequenzen bei 933/34 MHz sind für den CB-Funk gesperrt worden, weil
dort eine Erweiterung von GSM 900 (Handys) hinkommen soll. Es steht aber
nichts entgegen, einen solchen genialen Funk auf andern Frequenzen (z.B.
450 MHz) zu installieren.

Der Vorteil der höheren Frequenzen wäre:

Kleinere Antennen - kaum noch Streß mit Vermietern
stabilere Verbindungen - so gut wie kein QRM von "Taxi Moskau" mehr.

Da 27 MHz weiterhin bestehen bliebe, könnten dort die internationalen
DX-Verbindungen laufen,
DXer lieben ja ruhige Kanäle, die Ortsrunden könnten auf 450 oder
anderwso laufen.

Problem ist:
Bewußtsein bei der Fernmeldeveraltung schaffen, daß da ein Bedarf ist.
Bewußtsein bei den Funkern schaffen, daß sie von einem neuen Band
Vorteile haben
(Das ist halt blöd, weil es noch keine freien Frequenzen gibt und man
die Leute ja schlecht
zum "Schwarzfunken" auffordern kann...)

CB-Funk wurde früher in vielen Ländern dadurch freigegeben, daß die
Leute sich Frequenzen "geklaut"
und genutzt haben und die Fernmeldeverwaltungen einfach die Fakten
akzeptiert und geregelt haben.

Altfunker schwören auf 27 MHz, weil sie dafür schon Geräte haben, die
sie ungern aufgeben wollen (verständlich)

Nachwuchsfunker wollen möglichst stabile Verbindungen, das muß auf
Knopfdruck funktionieren.

Amateurfunk ist für Leute, die sich für die technischen Hintergründe
interessieren, experimentieren, basteln wollen, das sollen sie auch tun
dürfen. Um den Amateurfunk von den Quasselfunkern zu entlasten müssen
"freie" Frequenzen her, wo das ungestört geht.

BTW: Auch die Lizenz OMs haben in der Schweiz gerne auf 933 MHz gefunkt.
Leider gabs seit rund 10 Jahren keinen Nachschub an Geräten mehr.

Zum Argument von Reichweiten und Antennen:

Der Schweizer 934 MHz Funker hatte eine Rundstrahlantenne und eine
Richtantenne an den Ästen eines "T" auf dem Mast. Die Konstruktion war
drehbar. Der Gag war nun, daß beim Drehen die Rundstrahlantenne um den
Drehpunkt "eiert" (weil sie ja am einen Ende eines T sitzt) und am
andern Ende ist die Richtantenne. Von beiden Antennen ging ein Kabel zum
Umschalter (fernsteuer am Mast) und oben war auch ein typgeprüfter
Antennenvorverstärker um die Kabelverluste auszugleichen.

Hat einwandfrei funktioniert.

Hat auch in De einwandfrei funktioniert. Ich sah reihenweise ungläubige
Gesichter.
Ich habe Leute in die Schweiz geholt, die sich das vor Ort angeschaut
und ausprobiert haben.
Als nach 100km Luftlinie (Berg -> Mobil) die Verbindung endgültig
abriss, waren sie nur noch
sprachlos. Sooo weit? Das hätte ich nie gedacht.

Nur wer alternative Frequenzen will, braucht eine starke Organisation,
Zeit Geduld und Mut, denn es müssen viele Widerstände bei alten Funkern
und Behörden überwunden werden.

Wie ich schon mehrfach schrieb, ich weiger mich einfach, wieder an
unbrauchbarem Equipment herumbasteln zu müssen, immer am Rande der
Legalität, nur weil Funker und Verwaltung zu schlafmützig sind, sich
endlich mal für vernünftige Vorschriften einzusetzen.

Das ist alles :-)

Vielleicht kann ich ja den einen oder die andere nun ermutigen mal am
Wochenende einen Ausflug nach Bad Frankenhausen zu unternehmen. Würde
mich freuen.

Mehr Infos zur Tagung in Bad Frankenhausen auf www.dakfcbnf.de

Sven Boetcher

unread,
Mar 26, 2004, 7:46:36 AM3/26/04
to
Henning Gajek wrote:


> Zum Argument von Reichweiten und Antennen:
>
> Der Schweizer 934 MHz Funker hatte eine Rundstrahlantenne und eine
> Richtantenne an den Ästen eines "T" auf dem Mast. Die Konstruktion war
> drehbar. Der Gag war nun, daß beim Drehen die Rundstrahlantenne um den
> Drehpunkt "eiert" (weil sie ja am einen Ende eines T sitzt) und am
> andern Ende ist die Richtantenne.

Wo liegt da der besondere Gag? Welchen Vorteil soll ein eiernder
Rundstrahler haben? Warum nicht einfach den Rundstrahler auf den Beam
aufstocken?


> Von beiden Antennen ging ein Kabel
> zum Umschalter (fernsteuer am Mast) und oben war auch ein typgeprüfter
> Antennenvorverstärker um die Kabelverluste auszugleichen.
>
> Hat einwandfrei funktioniert.

Glaub ich gerne.


> Hat auch in De einwandfrei funktioniert. Ich sah reihenweise
> ungläubige Gesichter.
> Ich habe Leute in die Schweiz geholt, die sich das vor Ort angeschaut
> und ausprobiert haben.
> Als nach 100km Luftlinie (Berg -> Mobil) die Verbindung endgültig
> abriss, waren sie nur noch
> sprachlos. Sooo weit? Das hätte ich nie gedacht.

Von Berg zu Mobil ohne Hindernis dazwischen oder wie? In Grosstädten mit
Hochhäusern und Häuserschluchten wird man nicht so furchtbar weit kommen
ohne Relais an exponierter Stelle.


> Nur wer alternative Frequenzen will, braucht eine starke Organisation,
> Zeit Geduld und Mut, denn es müssen viele Widerstände bei alten
> Funkern und Behörden überwunden werden.

Las mal raten, wer das sein könnte...

Bye
Sven

Frank Müller

unread,
Mar 26, 2004, 7:43:04 AM3/26/04
to
"Henning Gajek" <hrg...@nurfuerspam.de> schrieb

> >> Sowas macht vielleicht einen AFU spaß, aber einem CB-Funker?
>
> Den Schweizer CB-Funkern und den deutschen CB-Funkern, die es 1993 in
> Stuttgart testen durften, hats einen Heiden Spaß gemacht. Die standen am
> Info stand auf der Hobby-Electronic in Stuttgart und sagten "das ist der
> CB-Funk, den wir uns immer gewünscht haben"

Ja zwischen sagen und machen ist hier aber ein großer
Spielraum...
Ich habe auch schon mal auf einer Automesse am Porsche-
Stand gestanden, wie viele andere auch, aber ich glaube
kam, daß die jetzt alle einen Porsche in der Garage
stehen haben...

> Problem ist:
> Bewußtsein bei der Fernmeldeveraltung schaffen, daß da ein Bedarf ist.

Ist denn überhaupt ein Bedarf für sowas da?

> Nachwuchsfunker wollen möglichst stabile Verbindungen, das muß auf
> Knopfdruck funktionieren.

Für diese Anwendung gibts Handy.

> Amateurfunk ist für Leute, die sich für die technischen Hintergründe
> interessieren, experimentieren, basteln wollen, das sollen sie auch tun
> dürfen. Um den Amateurfunk von den Quasselfunkern zu entlasten müssen
> "freie" Frequenzen her, wo das ungestört geht.

Also ist der CB-Funk da, um den Amateurfunk zu entlasten?
Nur komisch das die Afus über Nachwuchsprobleme klagen...

> Als nach 100km Luftlinie (Berg -> Mobil) die Verbindung endgültig
> abriss, waren sie nur noch
> sprachlos. Sooo weit? Das hätte ich nie gedacht.

Naja Berg und dazu noch Richtantenne...

> Nur wer alternative Frequenzen will, braucht eine starke Organisation,
> Zeit Geduld und Mut, denn es müssen viele Widerstände bei alten Funkern
> und Behörden überwunden werden.

Hier in dem fall würde eher das Gegenteil behaupten, der
einzige der das will ist beim DAKfCBNF, und der will damit
nur die Daseinsberechtigung dieses Vereins untermauern...
Das funktioniert nur so rum nicht, aber das hat den DAKfCBNF
ja noch nie gestört...

> Wie ich schon mehrfach schrieb, ich weiger mich einfach, wieder an
> unbrauchbarem Equipment herumbasteln zu müssen, immer am Rande der
> Legalität, nur weil Funker und Verwaltung zu schlafmützig sind, sich
> endlich mal für vernünftige Vorschriften einzusetzen.

Wenn du basteln willst, dann solltest du AFU machen, das ist
genau dafür da.
Die jetzigen CB-Funk-Vorschriften sind vernünftig genug, noch
mehr Vernunft würde das ganze nur überladen.

> Vielleicht kann ich ja den einen oder die andere nun ermutigen mal am
> Wochenende einen Ausflug nach Bad Frankenhausen zu unternehmen. Würde
> mich freuen.

Sicher nicht.

Frank

Ralph A. Schmid, DK5RAS

unread,
Mar 26, 2004, 9:35:23 AM3/26/04
to
"Henning Gajek" <hrg...@nurfuerspam.de> wrote:

>
>Vielleicht kann ich ja den einen oder die andere nun ermutigen mal am
>Wochenende einen Ausflug nach Bad Frankenhausen zu unternehmen. Würde
>mich freuen.

Das announcement war viiiel zu kurzfristig. Mit 2 MOnaten Vorlauf wärs
vielleicht sogar was geworden...

Ralph A. Schmid, DK5RAS

unread,
Mar 26, 2004, 9:38:14 AM3/26/04
to
Frank Müller <DW...@hotmail.com> wrote:

>> Nachwuchsfunker wollen möglichst stabile Verbindungen, das muß auf
>> Knopfdruck funktionieren.
>
>Für diese Anwendung gibts Handy.

Du hast immer noch nicht kapiert, daß GSM teuer ist, nicht für lose,
spontane Gespräche oder Gesprächsrunden taugt und halt einfach kein
Sprechfunk ist.

>Naja Berg und dazu noch Richtantenne...

Na und? Wir haben hier auch mit 50 km und mehr per Handfunke übers
Relais auf 70cm kein Problem.

>Die jetzigen CB-Funk-Vorschriften sind vernünftig genug, noch
>mehr Vernunft würde das ganze nur überladen.

Dem stimme ich zu, das sind die Vorschriften, die seit den 70ern schon
hätten da sein sollen. Dann würde das heute anders aussehen...

Frank Müller

unread,
Mar 26, 2004, 10:57:42 AM3/26/04
to
"Ralph A. Schmid, DK5RAS" <nos...@radio-link.net> schrieb

> >> Nachwuchsfunker wollen möglichst stabile Verbindungen, das muß auf


> >> Knopfdruck funktionieren.
> >
> >Für diese Anwendung gibts Handy.
>
> Du hast immer noch nicht kapiert, daß GSM teuer ist, nicht für lose,
> spontane Gespräche oder Gesprächsrunden taugt und halt einfach kein
> Sprechfunk ist.

Dafür gibts Internet.

> >Naja Berg und dazu noch Richtantenne...
>
> Na und? Wir haben hier auch mit 50 km und mehr per Handfunke übers
> Relais auf 70cm kein Problem.

Na und? Unser hiesiges 2m Relais überbrückt auch Entfernungen
bis zu 250km, wenn die Bedingungen mitspielen. Nur wird das
im CB-Funk kaum was werden.
Entweder es machen kaum Leute mit, und dann wird das mit den
weiten Entfernungen gehen, nur werden die wenigen dabei kaum
Freude haben, wenn sie immer nur die selben haben mit denen
sie funken können, so wie jetzt im 11m Band.
Oder es machen viele mit und dann kannst die die hohen
Entfernungen schnell vergessen, weil sich dann wieder alle
gegenseitig stören, so wie früher im 11m Band.

Frank

Peter Geerlings

unread,
Mar 26, 2004, 3:47:14 PM3/26/04
to
Sven Boetcher wrote:

> Wo liegt da der besondere Gag? Welchen Vorteil soll ein eiernder
> Rundstrahler haben? Warum nicht einfach den Rundstrahler auf den Beam
> aufstocken?

> ..

Na, da sieht man dass Du offensichtlich nie in solchen Frequenzbereichen
tätig warst. Ein "eiernder" Rundstrahler hat den Vorteil, dass Du ihn
durch die Minima und Maxima "hindurchfahren" kannst. Das kann einige
S-Stufen ausmachen. Je weniger gestockte Elemente und je mehr
unterschiedliche Ausbreitungswege an der ANtenne ankommen, desto grösser
kann (i.d.R) der Erfolg durch leichtes Verschieben der Antenne auf dem
Dach bringen.

Grüsse, Peter

Volker Tonn

unread,
Mar 27, 2004, 1:00:26 AM3/27/04
to

Peter Geerlings schrieb:

> Sven Boetcher wrote:
>
>> Wo liegt da der besondere Gag? Welchen Vorteil soll ein eiernder

>> Rundstrahler haben?...


> ... Ein "eiernder" Rundstrahler hat den Vorteil, dass Du ihn

> durch die Minima und Maxima "hindurchfahren" kannst.

Das merkt man manchmal auf UKW-Frequenzen schon sehr deutlich.
Wenn du vor #ner Ampel stehst oder im Stau stehst ist plötzlich fast
kein Empfang. Dann rollst du nen Meter weiter vor und alles ist gut...

odo

Yvonne Rödiger

unread,
Mar 27, 2004, 5:41:57 AM3/27/04
to
Jo, dieser Verein ist so ÜBERFLÜSSIG wie die Personen die ihm angehören!

P.S.: Bevor ich es vergesse Henning, danke für deine Privatmail, die war
genauo
überflüssig! Ich schrei mich weg... Hihihihihihi

Gruß Yvonne


Manfred Drobela

unread,
Mar 27, 2004, 8:51:54 AM3/27/04
to
»Yvonne Rödiger« schreibt:


Genau so kenne ich den Ton des CB-Funk Anfang der 90er.

Henning Gajek

unread,
Mar 26, 2004, 8:16:37 AM3/26/04
to
Hallo,

Sven Boetcher schrieb in Nachricht ...

>> Der Schweizer 934 MHz Funker hatte eine Rundstrahlantenne und eine
>> Richtantenne an den Ästen eines "T" auf dem Mast. Die Konstruktion
war
>> drehbar. Der Gag war nun, daß beim Drehen die Rundstrahlantenne um
den
>> Drehpunkt "eiert" (weil sie ja am einen Ende eines T sitzt) und am
>> andern Ende ist die Richtantenne.
>
>Wo liegt da der besondere Gag? Welchen Vorteil soll ein eiernder
>Rundstrahler haben? Warum nicht einfach den Rundstrahler auf den Beam
>aufstocken?

Die Reflexionen Auslöschungen bei 933/34 MHz sind recht eigenwillig.
Durch das "Eiern" des Rundstrahlers kannst Du Signale erwischen, die
sonst verloren gingen.

>> Von beiden Antennen ging ein Kabel
>> zum Umschalter (fernsteuer am Mast) und oben war auch ein
typgeprüfter
>> Antennenvorverstärker um die Kabelverluste auszugleichen.
>>
>> Hat einwandfrei funktioniert.
>
>Glaub ich gerne.

Der Vorverstärker war übrigens von SSB-Electronic, mitlesende Afus
dürfen den Hersteller kennen.
Da kein Schweizer Hersteller da was tun wollte, hat der CB-Verband SCBO
kurzerhand selbst eine Typenzulassung beantragt. (siehe www.scbo.net)

>Von Berg zu Mobil ohne Hindernis dazwischen oder wie? In Grosstädten
mit
>Hochhäusern und Häuserschluchten wird man nicht so furchtbar weit
kommen
>ohne Relais an exponierter Stelle.

Klar 100km sind extrem in Deutschland sind je nach Topographie 10-20km
denkbar,
in Städten vermutlich weniger, aber mal ehrlich mit 27 MHz kommst Du
ähnlich weit :-)

>> Nur wer alternative Frequenzen will, braucht eine starke
Organisation,
>> Zeit Geduld und Mut, denn es müssen viele Widerstände bei alten
>> Funkern und Behörden überwunden werden.
>
>Las mal raten, wer das sein könnte...

Eine wo möglichst viele Leute mitmachen :-)

Du kannst natürlich gern eine ganz neue gründen und organisieren.
Ist nur ziemlich aufwendig :-)

BTW: in Sachsen-Anhalt hat sich eine Arge (Arbeitsgemeinschaft)
gegründet, die künftig auch in Niedersachsen (Raum
Braunschweig/Hildesheim) aktiv werden wird (oder sogar schon ist)

Link auf www.dakfcbnf.de

Ralph A. Schmid, DK5RAS

unread,
Mar 28, 2004, 3:22:52 AM3/28/04
to
Frank Müller <DW...@hotmail.com> wrote:

>Dafür gibts Internet.

Unterwegs und ohne FOlgekosten? So weit sind wir noch nicht...

>Entweder es machen kaum Leute mit, und dann wird das mit den
>weiten Entfernungen gehen, nur werden die wenigen dabei kaum
>Freude haben, wenn sie immer nur die selben haben mit denen
>sie funken können, so wie jetzt im 11m Band.
>Oder es machen viele mit und dann kannst die die hohen
>Entfernungen schnell vergessen, weil sich dann wieder alle
>gegenseitig stören, so wie früher im 11m Band.

Tja...dieses Problem hat man bei jedem Funkdienst, wenn die Relation
zwischen Nutzerzahl udn Kapazität aus dem Ruder läuft...

Frank Müller

unread,
Mar 28, 2004, 6:13:49 AM3/28/04
to
"Ralph A. Schmid, DK5RAS" <nos...@radio-link.net> schrieb

> >Dafür gibts Internet.


>
> Unterwegs und ohne FOlgekosten? So weit sind wir noch nicht...

Die Hot Spots werden immer mehr, und wer braucht das
schon unterwegs...

> >Entweder es machen kaum Leute mit, und dann wird das mit den
> >weiten Entfernungen gehen, nur werden die wenigen dabei kaum
> >Freude haben, wenn sie immer nur die selben haben mit denen
> >sie funken können, so wie jetzt im 11m Band.
> >Oder es machen viele mit und dann kannst die die hohen
> >Entfernungen schnell vergessen, weil sich dann wieder alle
> >gegenseitig stören, so wie früher im 11m Band.
>
> Tja...dieses Problem hat man bei jedem Funkdienst, wenn die Relation
> zwischen Nutzerzahl udn Kapazität aus dem Ruder läuft...

Im Handy-Bereich und im Internet hat man das Problem
aber ziemlich gut im Griff.

Frank

Thomas Einzel

unread,
Mar 28, 2004, 10:36:27 AM3/28/04
to
Frank Müller wrote:
> "Ralph A. Schmid, DK5RAS" <nos...@radio-link.net> schrieb
>
>>> Dafür gibts Internet.
>>
>> Unterwegs und ohne FOlgekosten? So weit sind wir noch nicht...
>
> Die Hot Spots werden immer mehr, und wer braucht das
> schon unterwegs...

Kleiner Einwand: außerhalb der Ballungszentren gibt es keine Hotspots,
kein DSL und damit nur Zeittarife - Internet zum unterhalten bleibt
auf offline Medien wie das Usenet beschränkt. Hier wären (auch
schmalbandige) Funklösungen eine Variante, egal ob direkt per Sprache
oder als Internetlink.

IMO - Thomas


Ralph A. Schmid, DK5RAS

unread,
Mar 28, 2004, 11:11:17 PM3/28/04
to
Frank Müller <DW...@hotmail.com> wrote:

>Die Hot Spots werden immer mehr, und wer braucht das
>schon unterwegs...

Du vielleicht nicht?!

>Im Handy-Bereich und im Internet hat man das Problem
>aber ziemlich gut im Griff.

Ja, da werden auch unvorstellbare Summen investiert...Du vergleichst
da Äpfel mit Bananen.

Frank Müller

unread,
Mar 29, 2004, 3:19:24 AM3/29/04
to
"Ralph A. Schmid, DK5RAS" <nos...@radio-link.net> schrieb

> >Im Handy-Bereich und im Internet hat man das Problem


> >aber ziemlich gut im Griff.
>
> Ja, da werden auch unvorstellbare Summen investiert...Du vergleichst
> da Äpfel mit Bananen.

Für einen CB-Funker zählt die Anwendung, nicht die Art
des Übertragungsweges, sonst würde er AFU machen, wenn
er unbedingt funken will...

Frank

Ralph A. Schmid, DK5RAS

unread,
Mar 29, 2004, 2:52:28 PM3/29/04
to
Frank Müller <DW...@hotmail.com> wrote:

>Für einen CB-Funker zählt die Anwendung, nicht die Art
>des Übertragungsweges, sonst würde er AFU machen, wenn
>er unbedingt funken will...

Unsinn.

Henning Gajek

unread,
Mar 29, 2004, 3:24:24 PM3/29/04
to
Hallo,

Ralph A. Schmid, DK5RAS schrieb in Nachricht
<7jvg60dc13bqpvfer...@4ax.com>...


>Frank Müller <DW...@hotmail.com> wrote:
>
>>Für einen CB-Funker zählt die Anwendung, nicht die Art
>>des Übertragungsweges, sonst würde er AFU machen, wenn
>>er unbedingt funken will...
>
>Unsinn.

Das mußt Du mir erklären.
Ich bin da durchaus auf Franks Seite.

CB-Funker haben Spaß am Funkkontakt an sich, am Menschen hinter dem
Mikrofon
den sie - wenn möglich - auch mal treffen wollen :-)
Das spricht nicht dagegen, mal auf einen Berg zu fahren und richtig weit
zu funken.

Gebastelt wird auch, mal ein Mikrofon angelötet oder ein
Antennenstecker,
aber der Schwerpunkt liegt auf dem Funken.

Was ist daran schlecht? :-)

Ralph A. Schmid, DK5RAS

unread,
Mar 30, 2004, 11:35:52 PM3/30/04
to
"Henning Gajek" <hrg...@nurfuerspam.de> wrote:

>Das mußt Du mir erklären.

Die Aussage ist zu pauschal. Bei den CB-Funkern findet man alles, vom
Technikinteressierten bis zur reinen Quasselstrippe oder gewerblichem
Anwender,

>Gebastelt wird auch, mal ein Mikrofon angelötet oder ein
>Antennenstecker,
>aber der Schwerpunkt liegt auf dem Funken.

Ja, eben, auf dem _Funken_, nicht auf der Kommunikation an sich. Wer
keinen Spaß am der besonderen Art der Funkkommunikation hat (und
gerade auf 11m sind diese Besonderheiten sehr ausgeprägt), der nimmt
andere Kommunikationswege.

>Was ist daran schlecht? :-)

Nix. Nur eben die Aussage war falsch...

Frank Müller

unread,
Mar 31, 2004, 3:49:33 AM3/31/04
to
"Ralph A. Schmid, DK5RAS" <nos...@radio-link.net> schrieb

> >Das mußt Du mir erklären.


>
> Die Aussage ist zu pauschal. Bei den CB-Funkern findet man alles, vom
> Technikinteressierten bis zur reinen Quasselstrippe oder gewerblichem
> Anwender,

Ja und? Was hat das mit der ursprünglichen Aussage zu tun?

|> Für einen CB-Funker zählt die Anwendung, nicht die Art
|> des Übertragungsweges, sonst würde er AFU machen, wenn
|> er unbedingt funken will...

Der, der unbedingt funken will wird mit CB-Funk nicht
wirklich glücklich, die Probleme, auf die er da stößt
werden ihn irgendwann zum AFU bringen, oder dazu das
Hobby ganz aufzugeben.
Leute die CB-Funk machen, machen das wegen dem Rundrum,
wegen den anderen "Quasselstrippen" mit denen sie
quasseln wollen/können.

> >Gebastelt wird auch, mal ein Mikrofon angelötet oder ein
> >Antennenstecker,
> >aber der Schwerpunkt liegt auf dem Funken.
>
> Ja, eben, auf dem _Funken_, nicht auf der Kommunikation an sich. Wer

Was ist denn das Funken im CB anderes als Kommunikation?

> keinen Spaß am der besonderen Art der Funkkommunikation hat (und
> gerade auf 11m sind diese Besonderheiten sehr ausgeprägt), der nimmt
> andere Kommunikationswege.

Weil es die anderen Kommunikationswege gibt und es immer
mehr werden stirbt der CB-Funk langsam aus.

Frank

Peter Geerlings

unread,
Apr 1, 2004, 4:34:19 AM4/1/04
to
Frank Müller wrote:

> "Ralph A. Schmid, DK5RAS" <nos...@radio-link.net> schrieb
>
>
>>>Das mußt Du mir erklären.
>>
>>Die Aussage ist zu pauschal. Bei den CB-Funkern findet man alles, vom
>>Technikinteressierten bis zur reinen Quasselstrippe oder gewerblichem
>>Anwender,
>
>
> Ja und? Was hat das mit der ursprünglichen Aussage zu tun?

Es erklärt warum sas (von Dir ja leider gewohnte) Pauschalurteil
"Unsinn" ist.

> |> Für einen CB-Funker zählt die Anwendung, nicht die Art
> |> des Übertragungsweges, sonst würde er AFU machen, wenn
> |> er unbedingt funken will...
>
> Der, der unbedingt funken will wird mit CB-Funk nicht
> wirklich glücklich, die Probleme, auf die er da stößt
> werden ihn irgendwann zum AFU bringen, oder dazu das
> Hobby ganz aufzugeben.

Äh, da widersprichst Du Dir. Gerade meintest Du noch wer "nur" funken
will macht CB.... Verstehe wer will. Aber eigentlich müsstest Du mal
wieder sagen: "Dafür gibt es Telefon."

> Weil es die anderen Kommunikationswege gibt und es immer
> mehr werden stirbt der CB-Funk langsam aus.

...

Das mag sein. Es wird aber immer Leute geben, die diese Art des
"Funkens" mögen oder ausüben weil sie den Ansprüchen genügt oder ein
passender Kompromiss ist.
Ich kenne auch CB Funker, die locker eine AFu- Prüfung bestehen würden,
sich für Technik interessieren trotzdem lieber beim CB-Funk bleiben.
Bist Du nicht selbst so einer? Ach, neh, Du schreibst ja nur darüber.

Grüsse, Peter

Frank Müller

unread,
Apr 1, 2004, 6:37:15 AM4/1/04
to
"Peter Geerlings" <peter.g...@wtal.de> schrieb

> > |> Für einen CB-Funker zählt die Anwendung, nicht die Art
> > |> des Übertragungsweges, sonst würde er AFU machen, wenn
> > |> er unbedingt funken will...
> >
> > Der, der unbedingt funken will wird mit CB-Funk nicht
> > wirklich glücklich, die Probleme, auf die er da stößt
> > werden ihn irgendwann zum AFU bringen, oder dazu das
> > Hobby ganz aufzugeben.
>
> Äh, da widersprichst Du Dir. Gerade meintest Du noch wer "nur" funken
> will macht CB.... Verstehe wer will. Aber eigentlich müsstest Du mal
> wieder sagen: "Dafür gibt es Telefon."

Für den der einfach nur funken will ist CB-Funk sicher
ausreichend, aber wenn sich dieser nicht nur dafür
interessiert das Mikro vollzuquatschen, sondern sich
auch für Ausbreitungsbedingungen, und für die Technik
hintern Mikro interessiert, dann ist CB-Funk für den
nicht so die Erfüllung...

> > Weil es die anderen Kommunikationswege gibt und es immer
> > mehr werden stirbt der CB-Funk langsam aus.
> ...
>
> Das mag sein. Es wird aber immer Leute geben, die diese Art des
> "Funkens" mögen oder ausüben weil sie den Ansprüchen genügt oder ein
> passender Kompromiss ist.

Das Problem ist, das es nicht reicht wenn es immer mal
wieder Leute gibt. Zum Funken gehören nun mal mindestens
zwei, wenn einer aufhört kann der andere auch nicht mehr
viel damit Anfangen...

> Ich kenne auch CB Funker, die locker eine AFu- Prüfung bestehen würden,
> sich für Technik interessieren trotzdem lieber beim CB-Funk bleiben.
> Bist Du nicht selbst so einer? Ach, neh, Du schreibst ja nur darüber.

Ja so einer bin ich, oder besser war ich, da ich kaum
noch die Funke anschalte, weil hier auf den 80 Kanälen
gähnende Leere herrscht, würde ich mich selber nicht
mehr zu den CB-Funkern zählen.
Nur weil man sich für Technik interessiert muß man sich
nicht unbedingt auch für (Amateur-)Funk interessieren.

Frank

hans-juerg...@isynet.de

unread,
Sep 14, 2004, 4:05:49 AM9/14/04
to

Frank Müller <DW...@hotmail.com> schrieb in im Newsbeitrag:
c3v1rh$77b$00$4...@news.t-online.com...
> "Peter Geerlings" <peter.g...@wtal.de> schrieb
>
> > > Kann ich mir echt nicht vorstellen, bei der niedrigen Leistung
> > > und einen Rundstrahler dürfte das nicht weiter gehen als man
> > > sehen kann,
cut----------------
>
> > > so groß wie du hier angibst kann der Unterschied zu 933MHz in den
> > > Ausbreitungen nicht sein.
> >
> > Der Unterschied zwischen 868 und 933 MHz dürfte verschwindend geriung
> > sein, allerdings dann bitte gleiche Ausgangsleistungen, gleichwertige
> > Antennen, gleichwertige Signalbreiten betrachten.
>
> Auf die Wellenausbreitung im Raum hat die Leistung wenig
> einfluß.
>
> Frank

nun der Unterschied zwischen den Leistungen 30dbm und 10dbm sind 20db im
Raum wie auch über Reflektion.

Die Reichweitenverluste am Boden bei höherer Frequenz werden erst bei 2 GHz
drastisch erkennbar, Reflektionen und Refraktion und einfache Beugung es an
jedem Elektrisch leitenden Material, an jeder Fläche und an jedem Material
mit einem vom Ausbreitungsmedium verschiedenen Epsilon-r.

Ich war damals bei der Hobbytronic und in Durmersheim bei den Vorführungen
anwesend, von wegen Laserpointer oder Sichtreichweite.

Ich habe auch ab und an in den Überreichweiten-Zeiten im 11m CB-Funk mal ins
Band reingehört und auch versucht mit Newbies zu funken selbst mit richtiger
Stationsausrüstung dh im CB Antenne ab Lamda/2 waren auf 11m oft keine
Reichweiten über 10km drinn und das bei Sichtreichweite, hier hätte ein LPD
gereicht..

55+73 de Hans-Jürgen


hans-juerg...@isynet.de

unread,
Sep 14, 2004, 4:26:36 AM9/14/04
to

Henning Gajek <hrg...@nurfuerspam.de> schrieb in im Newsbeitrag:
c4140f$5jk$02$1...@news.t-online.com...

Also ich war auch in Durmersheim und auf der Hobbytronic anwesend und kann
dies bestätigen.
Jeder Funkamateuer der 70cm betreibt kennt auch die Reichweiten.
Stichwort GSM dort ist man inzwischen so weit daß man diese Freqeunzen nicht
mehr nutzen muss ich hatte auch längere Zeit einen Scanner FRG9600 bzw ein
erweitertes und speziell modifiziertes Funkgerät laufen wenn ich unterwegs
war aber außer analogen Telefonen eigentlich nie was vernommen in diesem
Bereich der eigentlich für GSM genutzt werden sollte.

Fest steht die commerzielle Nutzungsklassificationen für commerzielle
Funkanwendungen waren bisher folgendermaßen F<100MHz unbrauchbar,
100MHz<F<400 schlecht nutzbar, 400MHz-800MHz bedingt nutzbar und
800MHz<F<3GHz gelten für cellulare Anwendungen als ideal nutzbar.

Dazu kommt daß man sich die kleine Zellengröße leisten kann denn das
Equipment kostet heute kaum noch was, wo früher hochteure proffesionelle
Sendetechnik zum Einsatz kam verwendet man heute einfach Abkömmlinge von
GSM/DCS(D und E Netz) Computersteckkarten dich sich von den billigen Dingern
für den Laptop nicht viel unterscheiden.

55+73 de Hans-Jürgen


hans-juerg...@isynet.de

unread,
Sep 14, 2004, 4:33:12 AM9/14/04
to

Frank Müller <DW...@hotmail.com> schrieb in im Newsbeitrag:
c41kss$5n6$00$1...@news.t-online.com...

Die Welt entwickelt sich weiter es gibt inzwischen auf LPD und PMR (70cm)
vernetzte Relais die über das Internet auch Kontakte mit FRS-Nutzern in den
USA ermöglichen.

Aber CB-Funk ist Kumpelfunk die DXer und Leute die immer mit anderen reden
wollen sind in der Minderheit, erstere haben nie die Gefahr für den CB-Funk
gesehen der von den DX-Bedingungen ausging, ein paar Jahre aussitzen das hat
früher funktioniert, heute funktioniert das nicht mehr.

55+73 de Hans-Jürgen


Message has been deleted
0 new messages