Quelle:
HamRadio 2day
(c) AGZ e.V.
Ausgabe 290 / 2008 vom 04.05.2008
Redaktion: Dr. Ralph P. Schorn, DC5JQ
Autor:
Dr. Ralph P. Schorn, DC5JQ (rps)
Kontakt:
dk0...@agz-ev.de
BUNDESNETZAGENTUR: D-STAR IST ERLAUBT
(rps) Wir wollten es wissen: Aufgrund einer Anfrage der Redaktion von
HamRadio 2day nahm die Pressestelle der Bundesnetzagentur diese Woche
Stellung dazu, ob die digitale Übertragung von Sprache mit dem
D-Star-Standard in Deutschland im Amateurfunkdienst zulässig ist. Hier
die Antwort im Wortlaut:
"Bezüglich der oben genannten Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass wir
D-Star als ein im Rahmen des Amateurfunkgesetzes und der
Amateurfunkverordnung zulässiges Verfahren zur digitalen Übertragung von
Sprache im Amateurfunkdienst ansehen, wenn das Verfahren mit den
offengelegten Parametern unverändert verwendet wird.
In Paragraf 16 Absatz 8 der Amateurfunkverordnung heißt es:
'Amateurfunkverkehr darf nicht zur Verschleierung des Inhalts
verschlüsselt werden'. Dies bedeutet, dass eine im Rahmen des
Übertragungsverfahrens erforderliche Codierung bzw. Decodierung zulässig
ist, solange die Inhalte dadurch nicht verschleiert werden.
D-Star ist zudem ausreichend dokumentiert bzw. offengelegt.
Informationen hierzu finden Sie zum Beispiel unter
www.arrl.org/FandES/field/regulations/techchar/D-STAR.pdf.
Dass der bei dem Übertragungsverfahren erforderliche Sprachcodec durch
Patente geschützt ist, steht den Regelungen des Amateurfunkgesetzes und
der Amateurfunkverordnung nach unserer Einschätzung nicht entgegen, da
damit auch die weiteren Einzelheiten dokumentiert sind."
Soweit die Stellungnahme der Bundesnetzagentur. Damit teilt die
zuständige Behörde die Position der AGZ e.V. zu D-Star in vollem Umfang
– wir berichteten am 20. April in unserer HamRadio 2day-Ausgabe Nr. 289.
Herzlichen Dank für diesen doch sehr deutlichen Text, der den
Experimentalcharakter und die Zukunftsgewandtheit des deutschen
Amateurfunkdienstes betont. D-Star ist in Sicht der Bundesnetzagentur
also ohne wenn und aber zulässig, also im Speziellen auch auf 145,2625 MHz.
Damit dürfte die kontraproduktive öffentliche Diskussion, die ihren
Ursprung in den DARC-Ortsverbänden Remscheid und Solingen hatte, nun
amtlicherseits beendet worden sein. Es kommt aber noch besser: Der
Leserservice der Zeitschrift FUNKAMATEUR arbeitet bereits an einem
Bausatz für ein D-Star-Modem, das dann jeder selbst aufbauen kann.
Dieses D-Star-Nachrüstmodul soll an jedes VHF-, UHF- oder
SHF-Amateurfunkgerät angeschlossen werden können, das in der Lage ist,
in Packet-Radio mit 9600 Baud zu arbeiten. Soviel zum Argument der
D-Star-Gegner, das Verfahren sei nicht offen. Da haben sich einige
Amtsträger eines anderen Amateurfunkvereins aber kräftig vergaloppiert.
--
www.dl1eec.blogspot.com oder http://www.qrz.com/dl1eec
Stand-by D-Star: 439,450 MHz /DB0HRF B
Witzbold. Als die 3 Funkamateure mit D-Star dort anfingen, war ich auf
den Kanaren. Willst Du ernsthaft behaupten, ich hätte die dort gehört?
Glaube es oder glaube es nicht. Ich hätte mich auch bei
145.schiessmichtot oder 430.werweisswo gegen diese OV-QRG-Mentalität
ausgesprochen.
D-Star war doch nur das Kamel, auf dem die Orts-QRG im Allgemeinen
zementiert werden sollte. Das war Schlinks Plan und Schlink hatte DJ6AB
und DH1OR nur als nützliche Bauern benutzt. Nun stehen die ganz schön
dumm da rum.
Du willst mich doch zum Robin Hood gegen die OV-QRG inthronisieren?
>D-Star war doch nur das Kamel, auf dem die Orts-QRG im Allgemeinen
>zementiert werden sollte. Das war Schlinks Plan
Als ob ihn das interessiert wo die ihre OV-Frequenz haben.
Wenn die nicht gerade belegt ist kann man sie mit zulässigen Betriebsarten
benutzen.
Und wenn ich von hier aus eine Frequenz belege die eventuell eine AGZ-Relais
(sofern es so etwas gibt) Eingabe ist und ich höre da nichts, kann ich sie
genau so gut benutzen
73
Peter
>>Und wenn ich von hier aus eine Frequenz belege die eventuell eine
>>AGZ-Relais
>>(sofern es so etwas gibt) Eingabe ist und ich höre da nichts, kann ich sie
>>genau so gut benutzen
>
> Gemäß § 13 Abs. 4 AFVO aber nur, wenn du sicherstellen kannst, dass
> der Funkbetrieb über das Relais nicht gestört wird.
Dazu müsste ich wissen das die Frequenz von einem Relais in entsprechender
Entfernung belegt ist.
Auf der Webseite der BNetzA ist keine Liste mit gesperrten Frequenzen zu
finden.
73
Peter
Peter Voelpel schrieb:
> "piddiw" <pid...@spamhotpop.com> schrieb
>> Gemäß § 13 Abs. 4 AFVO aber nur, wenn du sicherstellen kannst, dass
>> der Funkbetrieb über das Relais nicht gestört wird.
>
> Dazu müsste ich wissen das die Frequenz von einem Relais in entsprechender
> Entfernung belegt ist.
> Auf der Webseite der BNetzA ist keine Liste mit gesperrten Frequenzen zu
> finden.
da der Bandplan der IARU keine Gesetzeskraft hat, ist es eine
interessante Frage, wie der §13 Abs. 4 zu werten ist. Er ist
wohl aus historischen Gründen drin, ein Relikt aus alten Tagen,
als DARC und Ministerium noch ein Synonym waren.
73, Georg, DF2AU
So einfach ist das nicht.
Schlinks DKE-Kumpel DJ6AB - 145,2625-Verteidiger - hatte schon zusammen
mit Schlink einen Plan. Dazu besuchte er auch den Vorgesetzten eines
Funkamateurs, der sich auf 145,2625 verirrte.
Und dem neuen VUS-Boss fiel Schlink in den Rücken, als er ohne dessen
Wissen DJ6AB und DH1OR zu einer für den RTA vorbereiteten
D-Star-Präsentation hinzurief und der beiden - im Beisein von
BNetzA-Brieden - Anti-D-Star-Unwesen ins Rampenlicht stellte.
So einfach sind die Dinge nicht, wie Du sie beireden willst.
Jetzt stehst Du aber ganz dicht vor Offenen Fenstern! Du trinkst zu
wenig Wasser und zuviel Vodka.
und herrmann,
hat das bauernopfer schon stattgefunden?
oder haengen noch einige im maschendrahtzaun?
wir hier unten kriegen viel zu wenig von den erbsenzaehlakrobaten in und um
schloss burg/wermelskirchen(*) mit.
73 heiner
(*) gott sei dank
Nach dem "Gott sei Dank" brauche ich ja keine Details mehr zu schicken.
Aber eins doch: R-13 ist jetzt nach 144,7125 MHz umgezogen. Du könntest
ja dort mit 750 Watt und 13dB Gewinn senden; vielleicht triffst Du dann
Grunewalds Knallerbsenstrauch.
73, Alfred, OE5AKM
10. Kürzen Sie zitierten Text auf das notwendige Minimum!
-----------------------------------------------------
Es ist eine gute Angewohnheit, kurze Ausschnitte des Textes, auf
den man sich bezieht, wörtlich zu zitieren und dem eigenen Text
voranzustellen.
Machen Sie es sich zur Angewohnheit, nur gerade so viel
Original-Text stehen zu lassen, dass dem Leser der Zusammenhang
nicht verloren geht. Zitierter Text (Quote) stellt nur eine grobe
Gedankenstütze dar, viel wichtiger ist das, was Sie an neuen,
interessanten, eigenen Gedanken hinzuzufügen haben.
Zitieren Sie bereits zitierten Text nach Möglichkeit nicht erneut.
Statt Text wortwörtlich zu zitieren, kann er auch durch eine kurze
in eckige Klammern [] gesetzte Umschreibung ersetzt werden.
Ein Beispiel:
>> Wenn Sie einen Followup-Artikel schreiben, wird Ihnen der gesamte
>> Text, auf den Sie sich beziehen, von Ihrem Newsreader-Programm
>> zum Bearbeiten angeboten.
>> [weitere Ausführungen über Newsreader-Programme gelöscht]
>
> Der Originaltext wird dabei im Allgemeinen durch das Zeichen '>'
> eingerückt (ähnlich wie dieser Absatz), um klar ersichtlich zu
> machen, dass es sich dabei um zitierten Text handelt. Lassen Sie
> zur Übersichtlichkeit zwischen zitiertem und eigenem Text jeweils
> eine Leerzeile Freiraum.
Zitieren Sie nur Text, auf den Sie auch Bezug nehmen.
Lassen Sie den Originaltext aber auch nicht ganz weg! Der Leser
Ihres Artikels hat den Artikel, auf den Sie sich beziehen, mit
hoher Wahrscheinlichkeit nicht mehr exakt in Erinnerung und hat
ohne eine Gedankenstütze große Mühe, den Sinn Ihrer Ausführungen
zu erkennen.
Das Zitieren von Unterschrift oder Signatur ist eine leider
weit verbreitete Unsitte und unerwünscht.
Beim Zitieren sind den einzelnen Zeilen vorangestellte Initialen
nicht erforderlich, weil Newsreader-Software an Hand der internen
Artikel-Verkettung (wozu das Schlüsselwort "References" im Header
von Artikeln dient) dies individuell auf Wunsch darstellen kann.
Aus dem gleichen Grund ist bei der einleitenden namentlichen Anrede
die Wiederholung von Subject, Message-ID, Newsgroup-Namen, Datum und
den meisten anderen Header-Zeilen überflüssig.
Nimm's Dir zu Herzen. Excellence fängt schon bei den kleinen Dingen an.
Peter Lemken
DF5JT
0711
--
Nature abhors crude hacks
Weiches Wasser ist längst nicht so schmackhaft wie stark kalkhaliges.
Ein Mangel an Magnesium führt zu Krämpfen und Herz-Kreislauf-Problemen -
300 Milligramm
täglich gelten als empfohlene Menge. Kalzium braucht der Körper für den
Zahn- und
Knochenaufbau, pro Tag ca. 1000 Milligramm. Fehlt Kalzium, kommt es zu
Knochenwachstumsstörungen und z u Knochenschwund (Osteoporose).
Dein Schrieb vermittelt den Eindruck, dir könnte es an Obigem mangeln?
--
mfg hdw
>
> 10. Kürzen Sie zitierten Text auf das notwendige Minimum!
> -----------------------------------------------------
Befolge doch mal deinen Ratschlag. Kürze dich auf das notwendige Minimum.
>
> --- Excellence fängt schon bei den kleinen Dingen an.
Kannst du das mal auf gutes Deutsch sagen?
> Peter Lemken
> DF5JT
> 0711
>
--
mfg hdw
>Nimm's Dir zu Herzen. Excellence fängt schon bei den kleinen Dingen an.
Vergebliche Liebesmüh. Onkel Alfred hält es mit Goethe (Maximen und
Reflexionen):
"Nichts ist schrecklicher als tätige Unwissenheit."
73 Joe DK7VW
Du porträtierst Dich perfekt.
HFS
ja wolf, kalk haben wir hier jede menge im wasser, ich wohne am rande der
oberpfaelzer jura.
alle rittlang ist der wasserkocher zu, der eierkocher hat raender usw.
hatte bis jetzt das gefuehl, kalkhaltiges wasser tut mir gut.
in jeder beziehung, keinerlei zipperlein zu spueren.
73 heiner
Ah, du meinst ein Respekt gebietendes schlohweißes Haar oder doch die
Tonsur eines Klosterbruders?
--
mfg hdw
>Kannst du das mal auf gutes Deutsch sagen?
und warum du immer schreiben schlechten deutsch?
Du machen mir Vorwurf weil ich fragen nach gutem Deutsch?
> "Nichts ist schrecklicher als tätige Unwissenheit."
Hi Joe,
dazu paßt folgende Heise-Meldung:
http://www.heise.de/newsticker/Doof-ist-cool-im-modernen-Amerika--/meldung/107387
| In einem Land, in dem Unwissen zunehmend als
| gesellschaftlich akzeptabel gilt, scheint es
| besonders gewagt herauszuragen.
Wie wahr, nicht nur in den USA! Wer die ELL ablehnt, oder das zunehmende
Unwissen auf den Amateurfunkbändern beklagt, dem geht es schnell wie
Barack Obama und er wird als arroganter Elitist angegriffen.
Apropos ELL:
| In den USA seien Wissen und Lernen aus der Mode gekommen, behauptet
| die Publizistin Susan Jacoby. "Amerikaner sind in großen
| intellektuellen Nöten – wir sind in Gefahr, unser hart erworbenes
| kulturelles Kapital gegen eine bösartige Mixtur von
| Anti-Intellektualismus, Anti-Rationalismus und niedrigen Erwartungen
| zu verlieren"
Hat Alfred nicht erst gerade in einem anderen Thread geschrieben:
| "Amateurfunk" ist auch Kulturleistung
Mit einer ELL verlören wir u.a. genau dieses kulturelle Kapital.
73
Karsten
>>> Kannst du das mal auf gutes Deutsch sagen?
> Du machen mir Vorwurf weil ich fragen nach gutem Deutsch?
Nein, mir fiel lediglich die Sache mit dem Glashaus ein
Wenn du umgangssprachliche Formulierungen glashausrelevant hälst, bitte.
--
mfg hdw
>Wenn du umgangssprachliche Formulierungen glashausrelevant hälst, bitte.
Boah, ey. Ein echter Winzler!
Schalt mal dein Überspannungsableiter wieder ein.
>> Boah, ey. Ein echter Winzler!
>
>Schalt mal dein Überspannungsableiter wieder ein.
Und noch einer! LOL
Siehste, du parierst doch ;-))
--
mfg hdw
>Wenn du umgangssprachliche Formulierungen glashausrelevant hälst, bitte.
Ich bitte Dich, welchen Umgang pflegst denn Du?
Was ist bei "Kannst du das mal auf gutes Deutsch sagen" eine
umgangssprachliche Formulierung?
Richtig wäre: "Kannst Du das mal in gutem Deutsch sagen"
Und es heisst umgangssprachlich auch nicht "hälst" sondern "hältst", kommt
nämlich von halten
Mit normalen Mitmenschen halt. Sprache lebt nunmal. Sie ist im Gegensatz
zu Lehrbüchern einem dynamischen Wandel unterworfen.
> Was ist bei "Kannst du das mal auf gutes Deutsch sagen" eine
> umgangssprachliche Formulierung?
>
> Richtig wäre: "Kannst Du das mal in gutem Deutsch sagen"
>
> Und es heisst umgangssprachlich auch nicht "hälst" sondern "hältst", kommt
> nämlich von halten
Danke für Aufklärung. Du erwartest aber jetzt nicht, das ich meine
niedersächischen Otto Normalos berichtige?
--
mfg hdw
>Was ist bei "Kannst du das mal auf gutes Deutsch sagen" eine
>umgangssprachliche Formulierung?
>
>Richtig wäre: "Kannst Du das mal in gutem Deutsch sagen"
>
>Und es heisst umgangssprachlich auch nicht "hälst" sondern "hältst", kommt
>nämlich von halten
Peter, es sind sprachliche slapsticks, eben "echte Winzler" [tm]. Ein
Quell der Freude und Erheiterung in der Wüste dieser NG. ;-)
73 Joe DK7VW
> On Tue, 6 May 2008 03:20:42 +0200, "Peter Voelpel" wrote:
>
>>Was ist bei "Kannst du das mal auf gutes Deutsch sagen" eine
>>umgangssprachliche Formulierung?
>>[...]
>
> Peter, es sind sprachliche slapsticks, eben "echte Winzler" [tm]. Ein
> Quell der Freude und Erheiterung in der Wüste dieser NG. ;-)
Joe, in meinem bisherigen Leben habe ich nur "Werthers Echte" kennen
gelernt. Wenn es tatsächlich auch noch "echte Winzler [tm]" gibt, so muss es
zwangsläufig auch Fälschungen geben; "falsche Winzler" also.
Nun stehe ich aber vor einem gigantischen Problem:
Wie kann ein Laie einen falschen von einem echten Winzler unterscheiden?
Kannst Du wenigstens die wichtigsten Kriterien nennen, die bei einer Prüfung
zu beachten sind?
Oder vielleicht an praktischen Beispielen:
Welche der nachfolgend zitierten Winzler sind echt bzw. falsch?
>| In Sachen Vokauen will ich dir nichts streitig machen, ich aber ziehe
>| es vor, Gespächfäden aufzunehmen und weiterzuentwickeln
>| Nichts ist schrecklicher als tätige Unwissenheit.
>| Denn gerade sehr spezialisierte Einseitigkeit führt dazu, das
>| Betreffende glauben was sie so sagen.
Also Joe: Dein Fall...
73 de Hermann, DK6XH
> "Werner Jochem" <we...@gmx.net> schrieb:
>
>> On Tue, 6 May 2008 03:20:42 +0200, "Peter Voelpel" wrote:
>>
>>>Was ist bei "Kannst du das mal auf gutes Deutsch sagen" eine
>>>umgangssprachliche Formulierung?
>>>[...]
>>
>> Peter, es sind sprachliche slapsticks, eben "echte Winzler" [tm]. Ein
>> Quell der Freude und Erheiterung in der Wüste dieser NG. ;-)
>
> Joe, in meinem bisherigen Leben habe ich nur "Werthers Echte" kennen
> gelernt. Wenn es tatsächlich auch noch "echte Winzler [tm]" gibt, so muss es
> zwangsläufig auch Fälschungen geben; "falsche Winzler" also.
>
> Nun stehe ich aber vor einem gigantischen Problem:
>
...noch ein aechter Winzler:
Newsgroups: de.comm.funk.vereine
Subject: Re: essentielle Themen des Amateurfunkdienstes?
Date: Wed, 24 Aug 2005 23:07:58 +0200,
> Laß dich zurückentwickeln und bitte deinen erzeuger dich nicht zu
> zeungen sondern auf die herdplatte zu spritzen. Dann stinkst du nur
> einmal.
>
> --
> gruß horst-dieter
Saustark, der Saubär !
73 de wpe.ess
-----------------
Der Mensch is guad, die Leit´ san schlecht (Karl Valentin)
>
> Nun stehe ich aber vor einem gigantischen Problem:
>
> Wie kann ein Laie einen falschen von einem echten Winzler unterscheiden?
Wenn z.B. so etwas auftaucht - dann ist es ein aechter Winzler:
Newsgroups: de.comm.funk.vereine
Subject: Re: essentielle Themen des Amateurfunkdienstes?
Date: Wed, 24 Aug 2005 23:07:58 +0200,
> Laß dich zurückentwickeln und bitte deinen erzeuger dich nicht zu
> zeungen sondern auf die herdplatte zu spritzen. Dann stinkst du nur
> einmal.
>
> --
> gruß horst-dieter
Schon saustark, der Saubär !
73 de wepe.ess
damit kann nur alfred tetzlaff gemeint sein?
....
> | "Amateurfunk" ist auch Kulturleistung
....
in dieser ng?
uuuppppss
wenn das leistung sein soll, was hier mancher absondert(+), ist kultur ein
pfennigartikel.
armes deutschland.
73 heiner
)+(
ausscheidet
)+( = (+) gemerkt?
Du warst und bleibst ein Spinner ;-)
Hallo du Schlauberger, ich wollte etwas auf Deutsch erklärt haben.
Kannst du es oder machst du mal wieder Wind ;-)
--
mfg hdw
> 73 de wepe.ess
>
Faselheini.
Lern ersteinmal mit deinem Klarnamen zu unterzeichnen. Wurde dir aber
schon einigemale nehegelegt.
--
mfg hdw
>>> 73 Joe DK7VW
>>>
>>
>> Hallo du Schlauberger, ich wollte etwas auf Deutsch erklärt haben.
>> Kannst du es oder machst du mal wieder Wind ;-)
>
>
> Wind ist doch ein Konkurrent zu EEE-PC und wiegt auch nur 1,100kg.
>
Bei den Windbeuteln wäre Konkurrenz gescheichelt ;-)
--
mfg hdw
>>> 73 de wepe.ess
>>>
>>
>> Faselheini.
>>
>> Lern ersteinmal mit deinem Klarnamen zu unterzeichnen. Wurde dir aber
>> schon einigemale nehegelegt.
>>
>
>
> Mein Gott Walter!
>
> Gruss
> HaEffEss
>
Bei den Waldheinis hat selbst der Sohn Gottes ins Gras beißen müssen ;-)
--
mfg hdw
>Bei den Windbeuteln wäre Konkurrenz gescheichelt ;-)
Fällt das jetzt unter schleichende Islamisierung oder Umgangssprache?
> Lern ersteinmal mit deinem Klarnamen zu unterzeichnen. Wurde dir aber
> schon einigemale nehegelegt.
Zumindest ist ER der deutschen Sprache mächtig
> Fällt das jetzt unter schleichende Islamisierung oder Umgangssprache?
Peter, was hast Du denn für einen "Umgang"? Ich habe diese beiden
3-Buchstaben-Kasper in meinem Filter! Aber aus für mich nicht
nachvollziehbaren Gründen, gibt es immer noch Funkamateure, die diesen
"Schwach-Köpfen" antworten müssen(?)
73, Hanno DL9SXX
Fühlt ER sich angesprochen?
Du wirst schon dahinterkommen ;-)
Also Windbeutel "Wind" ist kein Windbeutel, sondern eine tolle Kiste für
die Dienstreisen, für's Hotel, kurz für unterwegs. Zusammen mit einem
IC-E91 wird er zu einem Leichtgepäck für weltweiten Amateurfunk.
http://msi-computer.de/index.php?func=newsdesc&news_no=10016
Also ich finde das toll. Wenn ich mich erinnere, wie Plemken sich an der
Gangway mit einem Ungetüm von KW-Kiste ohne Stromversorgung abschleppt -
aber jedem Tierchen sein Plaisirchen - und ich im Gegensatz dazu
lediglich ein Handfunkgerät mitnehme und beim Arbeitsgerät zusätzlich 2
Kg spare, dann ist das ein echter Lustgewinn. Das ist ALL -
AmateurfunkLivingLifestyle statt ELL! In Paris an der Brasserie Gare du
Nord oder am Père la Chaise zu sitzen, in die Sonne zu blinzeln und mit
Jerry aus VK zu schnacken.
Leute, habt Ihr denn jegliche Amateteurfunk-Kultur und Freude am
Ham-Leben verloren?
Jusus war Jude! Christentum basiert auf jüdischem Glauben.
Die AGZ war ja mal eine Arbeitsgruppe des DARCs.
--
mfg hdw
>Also ich finde das toll. Wenn ich mich erinnere, wie Plemken sich an der
>Gangway mit einem Ungetüm von KW-Kiste ohne Stromversorgung abschleppt -
Warum denn nicht? Wenn man Antenne-Antenne funken mag, ohne
Infrastruktur dazwischen, dann ist das eben so.
>aber jedem Tierchen sein Plaisirchen - und ich im Gegensatz dazu
>lediglich ein Handfunkgerät mitnehme und beim Arbeitsgerät zusätzlich 2
>Kg spare, dann ist das ein echter Lustgewinn. Das ist ALL -
>AmateurfunkLivingLifestyle statt ELL! In Paris an der Brasserie Gare du
>Nord oder am Père la Chaise zu sitzen, in die Sonne zu blinzeln und mit
>Jerry aus VK zu schnacken.
Nette Sache, ja - geht aber auch mit dem Mobiltelephon.
>Leute, habt Ihr denn jegliche Amateteurfunk-Kultur und Freude am
>Ham-Leben verloren?
Wie kommst Du auf dieses schmale Brett? Ich habe auch am letzten
Sonntag auf der Mainbrücke in Würzburg gestanden und zwei Wochen davor
in einem Cafe in Schwabing gesessen und jeweils mit dem Handfunkgerät
mit einem Bekannten in Augsburg geschnackt, ja, ganz nett - aber als
das erfüllende Ham-Leben mag ich das wahrlich nicht bezeichnen, eher
als Randbegleitung des Wochenendausflugs.
Hat sich schon mal jemand damit befaßt, wie praktikabel
Kurzwellenfunkbetrieb mit FT817 o.Ä. aus dem fahrenden Zug ist, und
mit welcher Konstellation, auf welchen Bändern? Fenster öffnen und
eine loop direkt davor 'raushängen? Wird die Bahn nicht so toll
finden. Kupferlackdraht als paar m lange "Schleppfahne" ist wegen der
15000 Volt nicht so der Hit. Im ICE und anderen Zügen mit nicht zu
öffnenden metallisierten Fenstern wird man es eh vergessen können...
Schnapsidee, oder (wenn auch abenteuerlich) machbar?
--
Ralph.
WIND schon, aber auch Wind?
Und gar Windbeutel?
--
mfg hdw
Als "idealen mobilen Partner für moderne Anforderungen" würde ich Peter
auch nicht bezeichnen wollen.
> Also ich finde das toll. Wenn ich mich erinnere, wie Plemken sich an der
> Gangway mit einem Ungetüm von KW-Kiste ohne Stromversorgung abschleppt -
Ich würde Plemken unterstellen, das er acht geben muß, nicht über seine
Beine zu stolpern.
> aber jedem Tierchen sein Plaisirchen - und ich im Gegensatz dazu
> lediglich ein Handfunkgerät mitnehme und beim Arbeitsgerät zusätzlich 2
> Kg spare, dann ist das ein echter Lustgewinn. Das ist ALL -
> AmateurfunkLivingLifestyle statt ELL! In Paris an der Brasserie Gare du
> Nord oder am Père la Chaise zu sitzen, in die Sonne zu blinzeln und mit
> Jerry aus VK zu schnacken.
Fronkreich ist ok. Versuch das nur nicht, wenn du eine USA Reise vor hast.
> Leute, habt Ihr denn jegliche Amateteurfunk-Kultur und Freude am
> Ham-Leben verloren?
>
Oh, ich mag Ham...
--
mfg hdw
Luftblasenrhetorik...
--
mfg hdw
Ja sicher, würde meinem Budget auch nicht wehtun. Aber mit dem IC-E91
macht es mir persönlich mehr Spass. Verstehst Du das?
>
> Hat sich schon mal jemand damit befaßt, wie praktikabel
> Kurzwellenfunkbetrieb mit FT817 o.Ä. aus dem fahrenden Zug ist, und
> mit welcher Konstellation, auf welchen Bändern? Fenster öffnen und
> eine loop direkt davor 'raushängen? Wird die Bahn nicht so toll
> finden. Kupferlackdraht als paar m lange "Schleppfahne" ist wegen der
> 15000 Volt nicht so der Hit. Im ICE und anderen Zügen mit nicht zu
> öffnenden metallisierten Fenstern wird man es eh vergessen können...
> Schnapsidee, oder (wenn auch abenteuerlich) machbar?
Ich werde es mal probieren, wenn ich in der Transsib sitze oder meiner
Frau endlich die Freude einer Postschiffreise mache.
Verstehe ich nicht. Hilf mir bitte nach!
>
>
>> Leute, habt Ihr denn jegliche Amateteurfunk-Kultur und Freude am
>> Ham-Leben verloren?
>>
>
> Oh, ich mag Ham...
>
Ohh ich morgens auch. Mit Spiegelei und Beanes; welch' ein Hochgenuss.
Deswegen gehe ich auch in DL immmer in Victor's Hotel. Dort ist das
Frühstücksbuffet formidabel. Dort trifft man auch wenigstens keine
DH2RTWs oder ähnliche R13-Derivate.
> [...]
> Wenn z.B. so etwas auftaucht - dann ist es ein aechter Winzler:
>
> Newsgroups: de.comm.funk.vereine
> Subject: Re: essentielle Themen des Amateurfunkdienstes?
> Date: Wed, 24 Aug 2005 23:07:58 +0200,
>
>> Laß dich zurückentwickeln und bitte deinen erzeuger dich nicht zu
>> zeungen sondern auf die herdplatte zu spritzen. Dann stinkst du nur
>> einmal.
>> gruß horst-dieter
Wer Zweifel daran hat, kann das Original hier nachlesen:
http://groups.google.de/group/de.comm.funk.vereine/msg/2efc9a0ca3560cc6
> Schon saustark, der Saubär !
Ja Walter; und könnte man noch Verständnis dafür aufbringen, dass
Horst-Dieter Winzler, DC9ON, dies in ohnmächtiger Wut geschrieben hat, so
hält er auch heute, nach fast drei Jahren, an dieser unfassbaren Menschen
verachtenden Formulierung fest.
Entschuldigung? Fehlanzeige! Nicht mal ein "mea culpa", das man unter
Umständen einem ächten Winzler ja noch als ansatzweisen Willen einer
Entschuldigung zugute halten könnte.
Stattdessen wird weiter beleidigt; zum Beispiel:
> Faselheini. Lern ersteinmal mit deinem Klarnamen zu unterzeichnen.
Aber kein Wort zum Inhalt der Einspielung von Walter:
>> Laß dich zurückentwickeln und bitte deinen erzeuger dich nicht zu
>> zeungen sondern auf die herdplatte zu spritzen. Dann stinkst du nur
>> einmal.
>> gruß horst-dieter
Oder an anderer Stelle nebulöse Anklagen gegen einen von dem (angeblich von
einem Rechtsanwalt gekauften) DARC-Vorsitzenden DK9HU gestoppten "Gründer
des Soziallabors", der Anfang der 90er dafür sorgen sollte, dass nur
DARC-freundliche Mails geschrieben werden und dass Staatsfeinde in den
[PR-]Boxen gelöscht werden.
Fordert man aber Belege für solche abstrusen Meldungen, schreibt Winzler
allenfalls:
>| Tja, DK6XH will von seiner Urheberschaft inzwischen nichts mehr wissen
Erst die Tage wieder wurde DK6XH in der PacketRadio Rubrik DARC öffentlich
als "arme Kreatur, bei der Intelligenz und Wahnsinn nahe beieinander liegen"
beschimpft, weil er angeblich den Wermelskirchener dOM in die Ecke von
Kinderschändern stelle.
Was freilich jeglichem Wahrheitsgehalt entbehrt, und es wird sich auch
nirgendwo ein authentischer Beleg für diese ungeheuerliche Behauptung finden
lassen.
Im Gegensatz dazu:
http://agz-ev.de/hamradio2day/ausgaben/2001_01.html
In diesem Hass-Pamphlet des ehemaligen Geschäftsführers und 2. Vorsitzenden
der AGZ e.V., das zu löschen sich die AGZ e.V. bis heute beharrlich weigert,
wurde "Wepe Ess" u.a. der Verteilung von Kinder-Pornos mittels
Identitäts-Missbrauch bezichtigt.
Zunächst unter dem Pseudonym "BUND, Bundesgewerkschaft UNGEZIEFER
Deutschland" und im Herbst 2006 öffentlich im Internet mit voller Nennung
von Namen und Rufzeichen sowie eines Fotos des Betroffenen "Wepe Ess". Dass
er schon aus Gründen des Selbstschutzes sich seitdem in Newsgroups
zurückhält und sein Rufzeichen nicht mehr aufführt, kann ich gut verstehen.
Warum ich diesen Zusammenhang erwähne? Der identischen Brut wegen; wie der
aufmerksame Leser unschwer erkennen kann...
Und ein Fazit? Walter, wie Du richtig anmerktest: SAUSTARK!
73 de Hermann, DK6XH
>Ja sicher, würde meinem Budget auch nicht wehtun. Aber mit dem IC-E91
>macht es mir persönlich mehr Spass. Verstehst Du das?
Ja, klar, geht mir ja auch so.
>Ich werde es mal probieren, wenn ich in der Transsib sitze oder meiner
>Frau endlich die Freude einer Postschiffreise mache.
Hurtig Ruten ist schon 10 Jahre her, da durfte ich nicht auf HF und
hatte somit auch kein Equipment dafür. Wäre an Deck auch eher
ungemütlich gewesen, wir waren da zu einer Zeit, als es schon auf den
Herbst zuging. Sollte man zuvor mit dem Kapitän klären, ob man funken
darf. Mit meinem Handfunkgerät damals hatte er jedoch kein Problem.
Wer die Zeit für die komplette Fahrt 'rauf und 'runter nicht hat,
'rauf war es von den Zwischenhalten und deren Tageszeiten her
zumindest damals attraktiver. Die "ergiebigsten" Städte sind Bergen,
Alesund, Trondheim, Tromso. Und besonderen Charme hat die Reise mit
einem der alten Schiffe wie der MS Lofoten, die meines Wissens nur
noch selten Dienst tun; die neuen Pötte sind auch nicht viel anders
als die modernen Skandinavienfähren :-(
Begründung?
>>
>> Fronkreich ist ok. Versuch das nur nicht, wenn du eine USA Reise vor
>> hast.
>
> Verstehe ich nicht. Hilf mir bitte nach!
Gern:
http://www.spiegel.de/netzwelt/mobil/0,1518,533812,00.html
Fachleute die ihre mobilen Computer in die USA mitnehmen müssen, sollen
inzwischen angehlten werden, Festplatte zu formatieren und nur das
Notwendigste aufzuspielen. Ev. speziell für die Reise extra Festplatte
einzubauen.
Ich hatte auch schon Probleme wg. eines Ladegerätes. Technisches Gerät
hatte ich auf das Notwendigste beschränkt. War vorher allerdings gewarnt
worden.
Von den Kontrollören ist keine technische Kompetenz zu erwarten.
>> Oh, ich mag Ham...
>>
>
> Ohh ich morgens auch. Mit Spiegelei und Beanes; welch' ein Hochgenuss.
> Deswegen gehe ich auch in DL immmer in Victor's Hotel. Dort ist das
> Frühstücksbuffet formidabel. Dort trifft man auch wenigstens keine
> DH2RTWs oder ähnliche R13-Derivate.
Beneidenswert.
--
mfg hdw
Bist du nun völlig verwirrt?
Hermann, jetzt wird bunt.
Kann es sein, das du nur noch wirres Zeug absonderst?
Geh lieber in die Natur. Freu dich über den Frühling. Laß Amateurfunk
und Internet mal hinterdir.
Würde dir garantiert gut tun ;-)
--
mfg hdw
Weil du was moniert hast.
Ist wohl auch zuviel erwartet von jemanden mit Matschschädel?
falsch: der DARC's
> Hurtig Ruten ist schon 10 Jahre her, da durfte ich nicht auf HF und
> hatte somit auch kein Equipment dafür. Wäre an Deck auch eher
> ungemütlich gewesen, wir waren da zu einer Zeit, als es schon auf den
> Herbst zuging. Sollte man zuvor mit dem Kapitän klären, ob man funken
> darf. Mit meinem Handfunkgerät damals hatte er jedoch kein Problem.
>
Das ist auch meine einzige "Auflage": Wenn Schiff, dann auch eine
Funkgenehmigung.
> Wer die Zeit für die komplette Fahrt 'rauf und 'runter nicht hat,
> 'rauf war es von den Zwischenhalten und deren Tageszeiten her
> zumindest damals attraktiver. Die "ergiebigsten" Städte sind Bergen,
> Alesund, Trondheim, Tromso. Und besonderen Charme hat die Reise mit
> einem der alten Schiffe wie der MS Lofoten, die meines Wissens nur
> noch selten Dienst tun; die neuen Pötte sind auch nicht viel anders
> als die modernen Skandinavienfähren :-(
>
Meine will mit so einem HL-Pott.
Du hast doch Deinen Drachen unlängst in der 300.000-V-Leitung geparkt?
Ach diese EinmalReisenden sollten sich nicht ao aufführen. Als ich in
den 70ern ständig in USA rumturnte und später in den 80ern, musste ich
wegen des Bartes und meines Allerweltnamens immer aus der Schlange
raustreten. Wenn man den amerikanischen Beamten nicht krautmäßig kommt,
passiert doch wenig. Wenn er wissen will, für wen ich arbeite sage ich
es ihm und wenn er wissen will, wo ich übernachte, sage ich es ihm auch.
Ein freundliches "well done" nach seiner Arbeit wirkt Wunder. Man kann
sich auch für seine Fürsorge bedanken.
>Wohl noch nie was vom S-Bahn-Surfen gehört. Bei einem Volltreffer
>vor der nächsten Lateng bekommst du, falls überhaupt, noch gerade
>so viel mit, als wenn es beim Nachbarn klingelt.
Eine direkt vor dem Fenster hängende Antenne, die nur ein paar mm
aufträgt, macht keine Volltreffer.
Kein Problem
Ich glaub, er meint was anderes.
--
mfg hdw
Von wem bitte?
Lern du erstmal, nicht immer um den heißen Brei herumzureden.
> On Wed, 07 May 2008 08:15:30 +0200, "Horst-D.Winzler"
> <horst.d.no...@web.de> wrote:
>
>>Die AGZ war ja mal eine Arbeitsgruppe des DARCs.
>
>
> Als Adlatus vom Big Boss hättest du aber "DARC's" schreiben müssen.
Muss das nicht "von dem DARC" heissen?
Auf elektrifizierter Strecke?
--
mfg hdw
Darwinsche Selektion.
--
mfg hdw
>>>Die AGZ war ja mal eine Arbeitsgruppe des DARCs.
>>
>>
>> Als Adlatus vom Big Boss hättest du aber "DARC's" schreiben müssen.
>
> Muss das nicht "von dem DARC" heissen?
>
Der Dativ ist dem Genetiv sein Tod.
Der Dativ ist des Genetiv's Tod!
> "Wepe Ess" <wepe...@web.de> schrieb:
>
>> [...]
>> Wenn z.B. so etwas auftaucht - dann ist es ein aechter Winzler:
>>
>> Newsgroups: de.comm.funk.vereine
>> Subject: Re: essentielle Themen des Amateurfunkdienstes?
>> Date: Wed, 24 Aug 2005 23:07:58 +0200,
>>
>>> Laß dich zurückentwickeln und bitte deinen erzeuger dich nicht zu
>>> zeungen sondern auf die herdplatte zu spritzen. Dann stinkst du nur
>>> einmal.
>>> gruß horst-dieter
>
>> Schon saustark, der Saubär !
>
> Ja Walter; und könnte man noch Verständnis dafür aufbringen, dass
> Horst-Dieter Winzler, DC9ON, dies in ohnmächtiger Wut geschrieben hat, so
> hält er auch heute, nach fast drei Jahren, an dieser unfassbaren Menschen
> verachtenden Formulierung fest.
>
> Entschuldigung? Fehlanzeige! Nicht mal ein "mea culpa", das man unter
> Umständen einem ächten Winzler ja noch als ansatzweisen Willen einer
> Entschuldigung zugute halten könnte.
>
> Stattdessen wird weiter beleidigt; zum Beispiel:
>> Faselheini. Lern ersteinmal mit deinem Klarnamen zu unterzeichnen.
>
> Aber kein Wort zum Inhalt der Einspielung von Walter:
> Und ein Fazit? Walter, wie Du richtig anmerktest: SAUSTARK!
>
> 73 de Hermann, DK6XH
Hallo Hermann + übrige Leser,
NEIN, NEIN und nochmals NEIN - ich habe keinerlei Verständnis für diese
säuische Einspielung, das ist unterste Gosse.
Wahrscheinlich ist er noch stolz darauf, sich so entblösst und seine
offensichtlich nicht vorhandene oder wirkungslos gebliebene Kinderstube
demonstriert zu haben.
Das ist ebenso menschenverachtend wie die Äusserungen dieses anderen
Heinis.
Da geht nämlich viel verloren:
- sie sind säuisch (Pornos finden woanders statt),
- das Ansehen (wenn es denn noch eines gibt) des Afu,
- die Toleranz untereinander, und
- das Vermögen, in solchen newsgroups überhaupt zu diskutieren.
Und so einer, der sich nicht an die Regeln hält, fordert von mir, ich
solle Klarnamen hier nennen.
Womöglich ist er noch stolz darauf, unter diese Sauerei seinen
H.-D. Winzler zu setzen.
Aber das ist in heutiger Zeit ein grundsätzliches Problem, denn diese
Spielregeln entwickelten sich und wurden zu einer Zeit formuliert, als
für Denunzianten, Wahrheitsverdrehern usw. noch nicht das www mit seiner
weltweiten Öffentlichkeit (blogs etc. pp.) zur Verfügung stand UND der
Anstand und die Achtung vor dem anderen Menschen noch etwas galt.
Letztlich bedeutet diese Forderung, unter allen Umständen für jeden
Deppen ersichtlich seinen Namen vor sich herzutragen:
man kann hier nicht mehr schreiben, Maul halten.
73 de wepe ess / Leipzig / 07.05.08
Der Apostroph kann, muß aber oft nicht benutzt werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Apostroph#Anwendungsbeispiele
--
mfg hdw