Am 13.02.2021 um 22:23 schrieb Michael Brand:
> Peter Mueller wrote:
> [...]
>> Entschuldige, ich habe es mit ATV verwechselt.
>> Welche Frequenzen nutzt ATV? Ist eine Harmonische davon im UHF-Bereich
>> möglich?
>
> Auf 70cm waren für ATV für den Bildträger 434,25 MHz und den Tonträger
> 439,75 MHz üblich.
>
>> Wenn ja, ist es normal, dass ich dieses Signal dann noch in
>> 800metern empfange, UND das Signal des Amateurs regelungskonform
>> abgestrahlt wird?
>
> Was die Entfernung betrifft, auf alle Fälle.
> Allerdings kenne ich keinen Fernseher, der sich damals
> so weit unterhalb der Bandgrenze abstimmen lies.
> K21: Bildträger 471,25 MHz, Tonträger 476,75 MHz. Das sind immerhin 37
> MHz Differenz bzw. fast 5 UHF-Kanäle.
> (Was nicht heißt, das es nicht doch solche Geräte gab).
Die erste harmonische Oberwelle läge bei ca. 870MHz, also um UHF-Kanal
71 herum.
Da hönnte das TV-Gerät sicher in der Nähe noch ein Bild/Ton empfangen.
Es gibt auch Effekte, wo sich im Empfänger verschiedene Frequenzen
aus der Umgebung mischen können, und man so Sendungen empfängt, die
eigentlich auf ganz anderen Frequenzen laufen.
Diese Effekte sind aber Lokal sehr begrenzt.
Da reicht ein TV-Gerät in der Nachbarschaft, welches auf eine gewisse
Empfangsfrequenz eingestellt ist und wo die internen Oszillatoren zum
Mischen der Bild und Ton-ZF geringfügig die eigene Oszillator-HF auch
in die Umgebung abstrahlen.
Ein Beispiel aus dem UKW-Rundfunk mit analogen RAdio-Empfängern,
das man vielleicht nachvollziehen kann:
Ein Radio wird auf z.B. 88.7MHz zum Empfang einer Sendung abgestimmt.
Da schwingt intern der Oszillator für die 1.ZF um 10,7MHz oberhalb,
also bei 99,4MHz. Wenn nun ein 2. Radio in unmittelbarer Nähe bei 99,4
einen Sender empfangen will, ist der direkt überlagert und somit nicht
oder nur verrauscht empfangbar. Dreht man das erste Radio von 87,7MHz
weg, dann ist der Empfang bei 2. Radio plötzlich da.