Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Morse-Tutor-Software

76 views
Skip to first unread message

Falk D�e��ert

unread,
Jan 16, 2014, 8:51:13 AM1/16/14
to
Hallo.

Ich suche eine fᅵr Windows7 (64 bit)* geeignete Morse-Lernsoftware, die
auch Rauschen/Fading/Blubbern und einen Pile-Up demonstrieren kann. Any
Hints?

Falk D.


*ja ich weiᅵ, dass M$ bᅵse ist [kann aber nix anderes]

Thomas 'Tom' Malkus

unread,
Jan 16, 2014, 11:29:33 AM1/16/14
to
Falk Dµeþþert (kok...@bio-signal.de):
>
> Ich suche eine für Windows7 (64 bit)* geeignete Morse-Lernsoftware, die
> auch Rauschen/Fading/Blubbern und einen Pile-Up demonstrieren kann. Any
> Hints?

Morserunner ist fürs Pile-Up Training gut geeignet. Für das sonstige
Training der G4FON Koch Trainer. Für Rufzeichen-Training RufzXP. Für
Gebeübungen mit Taste am USB-Seriel Wandler HQX Morsetraining. Zum
Vertiefen der Zeichenaufnahme Morsemachine von G4ILO.

http://www.dxatlas.com/morserunner/
http://www.g4fon.net/CW%20Trainer.htm
http://www.rufzxp.net/
http://www.htc.ch/de/hqx-morsetrainer
http://www.g4ilo.com/morse-machine.html

Unter Win7 läuft das alles, sollte auch auf 64Bit Maschinen keine Probleme
bereiten.

73 de Tom
--
DL7BJ|DL-QRP-AG #1186|DARC OV I18|FISTS #15933|AGCW #2737|ARRL
http://www.dl7bj.org https://twitter.com/dl7bj

Frank Schletz

unread,
Jan 16, 2014, 2:02:29 PM1/16/14
to
On Thu, 16 Jan 2014 17:29:33 +0100, Thomas 'Tom' Malkus wrote:

> Falk Dµeþþert (kok...@bio-signal.de):
>>
>> Ich suche eine für Windows7 (64 bit)* geeignete Morse-Lernsoftware, die
>> auch Rauschen/Fading/Blubbern und einen Pile-Up demonstrieren kann. Any
>> Hints?
>
> Morserunner ist fürs Pile-Up Training gut geeignet. Für das sonstige
> Training der G4FON Koch Trainer. Für Rufzeichen-Training RufzXP. Für
> Gebeübungen mit Taste am USB-Seriel Wandler HQX Morsetraining. Zum
> Vertiefen der Zeichenaufnahme Morsemachine von G4ILO.
>
> http://www.dxatlas.com/morserunner/
> http://www.g4fon.net/CW%20Trainer.htm
> http://www.rufzxp.net/
> http://www.htc.ch/de/hqx-morsetrainer
> http://www.g4ilo.com/morse-machine.html
>
> Unter Win7 läuft das alles, sollte auch auf 64Bit Maschinen keine Probleme
> bereiten.
>
> 73 de Tom

Kennt jemand noch welche, die auf Linux laufen?

Im Gegensatz zum OP habe ich z.B. ausschließlich Morse-Lernsoftware
für Windows gefunden und keine für Linux.

Dann habe ich noch das Problem, für das Geben meine Taste an einen
Computer ohne Serielle anzuschließen. Parallel wäre vorhanden.
USB-to-Seriell Adapter funktionieren nicht. Bzw. wenn, dann nur die
"Profi-Geräte", für deren Preis man fast einen alten Rechner mit serieller
aufbauen könnte :-)

Thomas 'Tom' Malkus

unread,
Jan 16, 2014, 6:29:17 PM1/16/14
to
Frank Schletz (frank....@web.de):
> Kennt jemand noch welche, die auf Linux laufen?

Morserunner läuft unter wine. IMHO Morsemachine auch. RufzXP nicht,
dafür gibt es einen Ersatz von Fabian, DJ1YFK. Die anderen habe ich
noch nicht probiert.

http://fkurz.net/ham/qrq.html

Ansonsten einfach mal im Repository der Distribution schauen. Hier
sind auch einige aufgeführt: http://radio.linux.org.au/?sectpat=morse

Völlig unabhängig vom OS ist die Seite http://lcwo.net von DJ1YFK.
Klasse gemacht!

> Im Gegensatz zum OP habe ich z.B. ausschließlich Morse-Lernsoftware
> für Windows gefunden und keine für Linux.
>
> Dann habe ich noch das Problem, für das Geben meine Taste an einen
> Computer ohne Serielle anzuschließen. Parallel wäre vorhanden.

Für eine Taste am Paralel-Port fällt mir nur CWT17.0 ein. Ein altes DOS
Programm, dass in der DOSBOX gut läuft, zum Hörtraining. Die Taste konnte
ich damit nicht testen, weil ich keinen Parallel-Port habe.

> USB-to-Seriell Adapter funktionieren nicht. Bzw. wenn, dann nur die
> "Profi-Geräte", für deren Preis man fast einen alten Rechner mit serieller
> aufbauen könnte :-)

Unter Windows mit HQX Morsetrainer funktioniert der einfachste Wandler für
4,95. Ein klein wenig Verzögerung gibt es aber immer und das kann sehr
irritierend sein.

Eine andere Alternative, wenn man nicht gleich mit jemanden auf dem Band üben
kann, wäre ein Tongenerator am Mic/LineIn. Wenn man die selbst gegebenen
Zeichen dekodieren kann, ist es schon nicht allzu daneben ;-)

Wenn man das Audiofile dann einer Software wie CWGet oder dem Morsedecoder in
FlDigi gibt und dabei auch was sinnvolles herauskommt, ist es perfekt.

Thomas 'Tom' Malkus

unread,
Jan 16, 2014, 6:43:00 PM1/16/14
to
Thomas 'Tom' Malkus (t...@isnix.de):

Noch eine wichtige Sache zum Lernen im Selbststudium:

Niemals, aber wirklich niemals irgendwie anfangen die Punkte und
Striche zu zählen oder im Kopf zu sagen, das war jetzt ein Punkt
und ein Strich. Es gibt nur den Klang vom Zeichen: di dah. Keine
Punkte, keine Striche, nur der Klang zählt!

Beim Geben ist die richtige Handhaltung sehr wichtig. Dazu gibt es
bei Youtube ein paar ganz hervorragende Videos der US Army/Navy:

http://www.youtube.com/watch?v=Li8Hiwbc664
http://www.youtube.com/watch?v=vOqbjbzC9V8
http://www.youtube.com/watch?v=C8q57EQ_3SQ
http://www.youtube.com/watch?v=Kvli6EZxZ0k

Sehr alt, aber absolute Spitze!

Zum Hören üben, wenn man die Zeichen kann und eine KW Empfänger
hat, bieten sich die Übungssendungen der ARRL an:

http://www.arrl.org/learning-morse-code

Falk D�e��ert

unread,
Jan 17, 2014, 3:47:47 AM1/17/14
to
Thomas 'Tom' Malkus:
>
> Beim Geben ist die richtige Handhaltung sehr wichtig.

Ich war mal auf 120 Zeichen nehmen und mit der Kent-Taste an der ETM
klappte das Geben ganz gut.

> Dazu gibt es
> bei Youtube ein paar ganz hervorragende Videos der US Army/Navy:
>
> Sehr alt, aber absolute Spitze!

Irgendwie musste ich an duck and cover denken...

Falk D.

Frank Schletz

unread,
Jan 19, 2014, 10:26:21 AM1/19/14
to
On Fri, 17 Jan 2014 00:29:17 +0100, Thomas 'Tom' Malkus wrote:

> Frank Schletz (frank....@web.de):
>> On Thu, 16 Jan 2014 17:29:33 +0100, Thomas 'Tom' Malkus wrote:
>
>>> http://www.dxatlas.com/morserunner/
>>> http://www.g4fon.net/CW%20Trainer.htm
>>> http://www.rufzxp.net/
>>> http://www.htc.ch/de/hqx-morsetrainer
>>> http://www.g4ilo.com/morse-machine.html
>>>
>> Kennt jemand noch welche, die auf Linux laufen?
>
> Morserunner läuft unter wine. IMHO Morsemachine auch. RufzXP nicht,
> dafür gibt es einen Ersatz von Fabian, DJ1YFK. Die anderen habe ich
> noch nicht probiert.
>

Hm, unter Wine finde ich nicht so ideal. Da gibt es je nach Programm immer
mal wieder Probleme (muss nicht, kann aber). Habe ich z.B. bei der
Bahnauskunft rechnerabhängig! Zur Not muss das wohl.


> http://fkurz.net/ham/qrq.html
>
> Ansonsten einfach mal im Repository der Distribution schauen. Hier
> sind auch einige aufgeführt: http://radio.linux.org.au/?sectpat=morse
>
Das Repository von Fedora gibt da nichts her.

> Völlig unabhängig vom OS ist die Seite http://lcwo.net von DJ1YFK.
> Klasse gemacht!
>
>> Im Gegensatz zum OP habe ich z.B. ausschließlich Morse-Lernsoftware
>> für Windows gefunden und keine für Linux.
>>
>> Dann habe ich noch das Problem, für das Geben meine Taste an einen
>> Computer ohne Serielle anzuschließen. Parallel wäre vorhanden.
>
> Für eine Taste am Paralel-Port fällt mir nur CWT17.0 ein. Ein altes DOS
> Programm, dass in der DOSBOX gut läuft, zum Hörtraining. Die Taste konnte
> ich damit nicht testen, weil ich keinen Parallel-Port habe.
>

Hm, unter Wine finde ich nicht so ideal. Da gibt es je nach Programm immer
mal wieder Probleme (muss nicht, kann aber). Habe ich z.B. bei der
Bahnauskunft rechnerabhängig! Zur Not muss das wohl.


>> USB-to-Seriell Adapter funktionieren nicht. Bzw. wenn, dann nur die
>> "Profi-Geräte", für deren Preis man fast einen alten Rechner mit serieller
>> aufbauen könnte :-)
>
> Unter Windows mit HQX Morsetrainer funktioniert der einfachste Wandler für
> 4,95. Ein klein wenig Verzögerung gibt es aber immer und das kann sehr
> irritierend sein.
>
Windows wie gesagt, geht nicht (resp. will ich nicht). Ich kauf mir doch nicht extra ein Windows
und mach mir die elendige Arbeit das ordentlich hinzubekommen. Habe da
bei manchen Sachen auf der Arbeit schon genug Streß, wenn da eine Software,
die auf Linux und Windows laufen sollte auf einmal auf Linux nicht mehr richtig
geht und ich dann einen VM anwerfen muss. Nur bekomme ich da noch Geld für den
Streß und die Windows Lizenz legal mit.


> Eine andere Alternative, wenn man nicht gleich mit jemanden auf dem Band üben
> kann, wäre ein Tongenerator am Mic/LineIn. Wenn man die selbst gegebenen
> Zeichen dekodieren kann, ist es schon nicht allzu daneben ;-)
>
> Wenn man das Audiofile dann einer Software wie CWGet oder dem Morsedecoder in
> FlDigi gibt und dabei auch was sinnvolles herauskommt, ist es perfekt.
>
> 73 de Tom


Tongenerator ans Mik. Naja, ist schon etwas seltsam, wenn man die Taste an
nen Tongenerator macht, den dann per Mik ans Laptop und der übersetzt dann
wieder zurück?


Ich werd jetzt erst mal ein paar Monate brauchen, um mehr mäsig als regelmäßig
zum üben zu kommen. Ich schreib hier ja eher selten.

73 de Frank, DG4FCO

Thomas 'Tom' Malkus

unread,
Jan 19, 2014, 11:15:29 AM1/19/14
to
Frank Schletz (frank....@web.de):
>>> On Thu, 16 Jan 2014 17:29:33 +0100, Thomas 'Tom' Malkus wrote:
>>
>> Morserunner läuft unter wine. IMHO Morsemachine auch. RufzXP nicht,
>> dafür gibt es einen Ersatz von Fabian, DJ1YFK. Die anderen habe ich
>> noch nicht probiert.
>
> Hm, unter Wine finde ich nicht so ideal. Da gibt es je nach Programm immer
> mal wieder Probleme (muss nicht, kann aber). Habe ich z.B. bei der
> Bahnauskunft rechnerabhängig! Zur Not muss das wohl.

Mit Morserunner habe ich da bisher keine Probleme gehabt.

>> Ansonsten einfach mal im Repository der Distribution schauen. Hier
>> sind auch einige aufgeführt: http://radio.linux.org.au/?sectpat=morse
>>
> Das Repository von Fedora gibt da nichts her.

Tja, das ist immer wieder ein Problem, wenn man da nicht vorher mal schaut,
was die Distribution für den Einsatzzweck mitliefert. Entweder man nimmt
dann die Source-Pakete und übersetzt selbst oder wechselt die Distribution.

Unter den Debian basierten Distributionen ist das kein Problem, die liefern
fast jede Amateurfunksoftware mit.

> Windows wie gesagt, geht nicht (resp. will ich nicht). Ich kauf mir doch
> nicht extra ein Windows und mach mir die elendige Arbeit das ordentlich

Ich habe zwar beruflich fast nur mit Linux zu tun, aber auf dem Notebook für
die Amateurfunksachen nutze ich ein Windows 7. Ich muss das nicht zwangsläufig
unter Linux laufen haben, auch wenn ich auf dem Gerät Dual-Boot, VM usw. alles
drauf habe.

Die einzige gute Logsoftware unter Linux ist CQRLog. Schönes Programm, aber
ich bevorzuge UCXLog für den normalen Betrieb und HamOffice als SWL-Log.
UCXLog läuft unter wine sehr gut, inkl. CAT Interface, HamOffice läuft unter
wine, aber sehr langsam. Und die ganzen anderen kleinen Tools wie Spectrum Lab,
4NEC2, LTSpice, Ringkern-Rechner, Watt32, diverse Morsetrainer, VOAProp, Orbitron
usw. usw. gibt es nur für Windows. Ich habe da verschiedene Dinge mit wine
probiert, manches läuft, manches nicht. Auch mit VMware unter Linux habe ich einiges
gemacht.

Aber letztendlich war mir das einfach zu mühselig und so halte ich es wie im Job,
ich wähle das OS nach dem Einsatzzweck ohne Verfolgung von Ideologien.

> Tongenerator ans Mik. Naja, ist schon etwas seltsam, wenn man die Taste an
> nen Tongenerator macht, den dann per Mik ans Laptop und der übersetzt dann
> wieder zurück?

Du hast die Wahl ;-) Es ist halt eine Möglichkeit, die Zeichen mit dem PC aufzu-
nehmen und das selbst gegebene auch wirklich anzuhören und zu beurteilen. Du
kannst Dir das auch mit Audacity anschauen, da siehst Du genau die Fehler bei
den Zeichen und mit den Pausen.

> Ich werd jetzt erst mal ein paar Monate brauchen, um mehr mäsig als regelmäßig
> zum üben zu kommen. Ich schreib hier ja eher selten.

Ich schreib hier auch selten. Ist ja auch nicht viel los und ohne Spam- und Troll-
filter ist diese Gruppe nicht lesbar.

Probiere die genannten Programme einfach unter wine aus oder nehme http://lcwo.net.
Unter Linux gibt es zum Einstieg in CW keine ebenbürtige Software. Einzig qrq und
ebook2cw von Fabian. Aber das ist beides eher nicht für den Einstieg, sondern für
die Vertiefung.

Viel Erfolg!

73, Tom

Frank Schletz

unread,
Jan 19, 2014, 12:05:10 PM1/19/14
to
On Sun, 19 Jan 2014 16:26:21 +0100, Frank Schletz wrote:

> On Fri, 17 Jan 2014 00:29:17 +0100, Thomas 'Tom' Malkus wrote:
>
>> Ansonsten einfach mal im Repository der Distribution schauen. Hier
>> sind auch einige aufgeführt: http://radio.linux.org.au/?sectpat=morse
>>
> Das Repository von Fedora gibt da nichts her.
>

<ingrid>

Hab nun nochmal nachgeschaut (hatte erst Dez. ein Update von Fedora gemacht.

Da gibt es wohl doch so 2 Programme. Cute CW Morse Trainer und aldo.

Aldo ist Kommandozeilen Orientiert. Lustig, zuerst 2 Fehlermeldungen.

ao_pulse ERROR: Unrecognized channel name "�*��" in channel matrix "�*��"
ao_pulse WARNING: Input channel matrix invalid; ignoring.

Scheint aber zu gehen. Mal sehen, ob ich es schaffe, im Zug zu lernen.
Mehr Zeit bekomme ich nicht für das Hobby zusammen.

Bei Cute CW suche ich noch mal eben, ob ich ohne die Bedienungsanleitung zu
lesen, das Ding dazu bringe, was zu machen.

Ich denke ja, das mitschreiben per Stift und Papier mehr bringt, als die Wörter
per PC-Tastatur zu tippen.

Was meint Ihr? Besser mit Kopfhörer, Bleistift und Papier rumlaufen und üben
oder eher am Computer rumtippen?

Frank Schletz

unread,
Jan 19, 2014, 12:09:55 PM1/19/14
to
On Sun, 19 Jan 2014 17:15:29 +0100, Thomas 'Tom' Malkus wrote:

> Frank Schletz (frank....@web.de):
>
>> Ich werd jetzt erst mal ein paar Monate brauchen, um mehr mäsig als regelmäßig
>> zum üben zu kommen. Ich schreib hier ja eher selten.
>
> Ich schreib hier auch selten. Ist ja auch nicht viel los und ohne Spam- und Troll-
> filter ist diese Gruppe nicht lesbar.
>
> Probiere die genannten Programme einfach unter wine aus oder nehme http://lcwo.net.
> Unter Linux gibt es zum Einstieg in CW keine ebenbürtige Software. Einzig qrq und
> ebook2cw von Fabian. Aber das ist beides eher nicht für den Einstieg, sondern für
> die Vertiefung.
>
> Viel Erfolg!

Danke!

lcwo ist ja Online. Schon mal online im Zug gelernt? Das Online ist das Problem :-)
Und der Tag hat ja auch nur 24 Stunden und die Woche nur 7 Tage. Leider haben viele
andere Sachen eine höhere Priorität. Wenn es erst mal wieder "flutscht", dann wird
es langen, wenn ich einmal die Woche reales CW höre und gebe. Bis dahin.

note to self: Kopfhörer ins Wohnzimmer legen, dann kann xyl Fernsehen schauen, ich
Morsen üben und trotzdem zusammen sein :-)

Thomas 'Tom' Malkus

unread,
Jan 19, 2014, 12:58:00 PM1/19/14
to
Frank Schletz (frank....@web.de):
>
> Scheint aber zu gehen. Mal sehen, ob ich es schaffe, im Zug zu lernen.
> Mehr Zeit bekomme ich nicht für das Hobby zusammen.
>
> Ich denke ja, das mitschreiben per Stift und Papier mehr bringt, als die Wörter
> per PC-Tastatur zu tippen.
>
> Was meint Ihr? Besser mit Kopfhörer, Bleistift und Papier rumlaufen und üben
> oder eher am Computer rumtippen?

Naja, schwer zu sagen. Früher wurde mit der Schreibmaschine mitgeschrieben,
aber auch per Hand, da ging es aber um die korrekte Mitschrift übertragener
Nachrichten. Im Amateurfunk ist es eher so, dass man später max. wichtige
Punkte wie RST, Rufzeichen, Name, QTH usw. schreibt und den Rest eigentlich
im Kopf macht, insbesondere beim Ragchewing.

Persönlich würde ich sagen, im Zug weder mit Tastatur noch mit Bleistift und
Papier mitschreiben, sondern eher Texte mit ebook2cw erstellen oder sowas wie
dieses hier http://dm3da.tuxomania.net/ auf das Smartphone/MP3 Player und das
unterwegs hören und im Kopf aufnehmen.

Ansonsten ist jeden Tag 15-30 Minuten intensives erlernen der Zeichen sicher
zielführender, als im Zug oder vorm Fernseher mit der Ablenkung. Und 15 Min.
können durchaus genügen. Wichtig ist die Kontinuität. Einmal in der Woche ist
nicht ausreichend!

Ich empfehle Dir folgende Lektüre:

http://www.qsl.net/ik0ygj/enu/ZARTGerman.pdf
http://www.raes.ab.ca/TASRTVersions/TASRT-German.pdf

Ist beides gut für den Zug geeignet ;-)

73, Tom

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Jan 20, 2014, 6:28:04 AM1/20/14
to
Frank Schletz <frank....@web.de> wrote:

>lcwo ist ja Online. Schon mal online im Zug gelernt? Das Online ist das Problem :-)

Mit dem richtigen Mobilfunknetz geht das ganz ordentlich, zwar nicht
immer und �berall, aber doch sehr brauchbar.


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/

Ignatios Souvatzis

unread,
Jun 17, 2014, 4:17:56 AM6/17/14
to
Thomas 'Tom' Malkus wrote:
> Thomas 'Tom' Malkus (t...@isnix.de):
>
> Noch eine wichtige Sache zum Lernen im Selbststudium:
>
> Niemals, aber wirklich niemals irgendwie anfangen die Punkte und
> Striche zu zählen oder im Kopf zu sagen, das war jetzt ein Punkt
> und ein Strich. Es gibt nur den Klang vom Zeichen: di dah. Keine
> Punkte, keine Striche, nur der Klang zählt!

Außer bei eins-zwei-drei-vier-fuenf-sechs-sie-ben (nicht bis acht zaehlen).

-is
0 new messages