Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Packet Radio Anfänger mit Problemen

9 views
Skip to first unread message

Steve Pelka

unread,
Jul 20, 2005, 5:59:27 PM7/20/05
to
Hallo NG,

vielleicht könnt Ihr mir ein paar Tips geben. Ich habe letzten Freitag auf
einem Flohmarkt ein TNC (AATiS Modem AS96) erworben. Als Funkgerät habe ich
das Kenwood TM-V7 (blaue Wunder). Ich habe das TNC nun angeschlossen,
Flexnet installiert und Paxon installiert. Das Funkgerät wurde auf 9k6
konfiguriert und der Digipeater in meiner Nähe hat einen Duplex Zugang mit
9k6.

Soweit, sogut. Nun zu meinem Problem. Wenn ich nun auf "Verbinden" gehe und
den Namen des Digipeaters eingebe (DB0XR), klappt eine Verbindung in den
seltensten Fällen. Nach etwa 5 Versuchen, klappt vielleicht eine Verbindung.

Nach einer erfolgreichen Verbindung möchte ich testweise mit dem Parameter
(A)ktuelles, die aktuellsten Infos auslesen. Ein paar Zeilen dieser Infos
habe ich auch empfangen, jedoch noch nicht alle.

Dann kommt folgende Meldung:
DG2GPE: Getrennt von DB0XR

Warum bin ich getrennt worden? Meine Flexnet Einstellung sieht wie folgt
aus:
http://www.mydarc.de/DG2GPE/einstellung.jpg

Ausserdem kommt mir die Verbindung für 9k6 recht langsam vor. Wenn die
Verbindung mal geklappt hat, muss ich ewig warten um mal etwas auf dem
Rechner zu sehen. Wenn ich auf der Frequenz nur "mithöre", kann ich den
kompletten Inhalt problemlos in Paxon mitlesen.

Bin absoluter Neueinsteiger bei PR. Hoffe mir kann hier jemand helfen.

73 de DG2GPE


Ralph A. Schmid, DK5RAS

unread,
Jul 21, 2005, 1:27:24 AM7/21/05
to
"Steve Pelka" <steve...@web.de> wrote:

>Soweit, sogut. Nun zu meinem Problem. Wenn ich nun auf "Verbinden" gehe und
>den Namen des Digipeaters eingebe (DB0XR), klappt eine Verbindung in den
>seltensten Fällen. Nach etwa 5 Versuchen, klappt vielleicht eine Verbindung.

Wie zuverlässig kannst Du mitlesen, wenn andere Stationen auf der
Frequenz arbeiten? Klappt dies, dann ist schon einmal der Empangszwei
OK, und Du solltest Dir den Sender genauer anschauen. Hast Du
jemanden, der den Hub messen kann? Ansonsten kannst Du versuchen, die
Lautstärke des Sendesignals langsam zu verringern oder zu erhöhen, bis
die Verbindung klappt.

regards - Ralph

--

Want to get in touch? http://www.radio-link.net/whereisralph.txt

Harald Schoenwitz

unread,
Jul 21, 2005, 2:16:09 AM7/21/05
to
"Steve Pelka" <steve...@web.de> wrote in news:dbmhg2$mmm$1...@online.de:

> Hallo NG,
>
> vielleicht könnt Ihr mir ein paar Tips geben. Ich habe letzten Freitag
> auf einem Flohmarkt ein TNC (AATiS Modem AS96) erworben.

Hallo,
das AS96 ist kein TNC! Es ist nur ein Modem, das ich übrigens auch nutze.
neben Sendepegel auch mal versuchen, TX-Delay zu verändern.
73 de Harald, DL2HSC

Kim Huebel

unread,
Jul 21, 2005, 3:39:57 AM7/21/05
to
On Thu, 21 Jul 2005 07:27:24 +0200, Ralph A. Schmid, DK5RAS wrote:

> Wie zuverlässig kannst Du mitlesen, wenn andere Stationen auf der
> Frequenz arbeiten? Klappt dies, dann ist schon einmal der Empangszwei
> OK, und Du solltest Dir den Sender genauer anschauen. Hast Du
> jemanden, der den Hub messen kann? Ansonsten kannst Du versuchen, die
> Lautstärke des Sendesignals langsam zu verringern oder zu erhöhen, bis
> die Verbindung klappt.

Ähm, 9k6? Lautstärke?

Also ich weiss ja nicht, aber meiner Meinung nach war das mit 9k6 eher
weniger mit Lautstärke am NF-Zweig, sondern ging ohne größere
Messaktionen mit Oszilloskop garnicht vernünftig. Kann sein, dass sich
das jetzt über die Jahre verändert hat *G* ich lass mich ja gerne
weiterbilden :-)

73 de Kim, dg9vh

--
---===### http://www.sota-saarland.de.vu ###===---
###===--- SOTA-Regionalmanager DL/SR ---===###
`----------------------------------´
How not to do a quoting: <pan.2005.05.17....@gmail.com>

A.Schuster

unread,
Jul 21, 2005, 4:23:29 AM7/21/05
to
Am Wed, 20 Jul 2005 23:59:27 +0200 schrieb Steve Pelka:


>
> Bin absoluter Neueinsteiger bei PR. Hoffe mir kann hier jemand helfen.
>
> 73 de DG2GPE

Ich helfe Dir, und gebe Dir den Tip sich ein "richtiges" TNC zu kaufen.

TNC2Multi währe meine erste Wahl. Damit kannst DU 1k2, 9k6, und nach Umbau
auch 19k2 machen. Und brauchst kein Flexnet und sonst irgenwelche Treiber.

Richtiges PR nur mit richtigem TNC, alles andere ist kalter Kaffee.

Bert Braun, DD5XL

unread,
Jul 21, 2005, 8:47:33 AM7/21/05
to
A.Schuster schrieb:

3 Sätze reinsten Schwachsinn.

> Richtiges PR nur mit richtigem TNC, alles andere ist kalter Kaffee.

Geh wieder in Deinen Sandkasten spielen, von PR hast Du ja gar keine Ahnung!


Bert

Paul P.

unread,
Jul 21, 2005, 9:15:05 AM7/21/05
to
Hi Steve,

Du kannst an dem Modem sehr wohl den 9k6 Ausgangspegel anpassen,
das müsste der untere Poti sein wenn die USB-Buchse links von dir weg zeigt.
Ansonsten wie schon gesagt den TX-Delay mal erhöhen. Das AATIS Modem ist da
nicht das schnellste.
Wenn es dann mal geklappt hat, oder auch nicht, kannst du dich ja mal auf
dem DB0XR Fonie Relais reinmelden. Dort findest du immer Jemanden, der dir
hilft.

73 de Paul DG1PP


Harald Schoenwitz

unread,
Jul 21, 2005, 9:21:14 AM7/21/05
to
"Paul P." <pa...@absturzklasse.de> wrote in news:dbo74o$k0f$1...@online.de:

> das müsste der untere Poti sein wenn die USB-Buchse links von dir weg
> zeigt.

Hallo,
das AS(0)96 hat eine serielle Schnittstelle, kein USB! Der Nachfolger
AS296 hat USB. Wieso soll das Modem nicht "schnell" sein? Meistens
erfordert der Transceiver ein längeres TX-Delay.
73 de Harald, DL2HSC

Ralph A. Schmid, DK5RAS

unread,
Jul 21, 2005, 11:51:09 AM7/21/05
to
Kim Huebel <kim.h...@gmail.com> wrote:

>Ähm, 9k6? Lautstärke?

Argl. Ja. Ich hab es schon x-mal beschrieben, wiederhole es aber
gerne. Wenn man keinen Meßplatz hat, dann nehme man ein normales
Amateurfunkgerät passender Bandbreite, schalte auf die Sendefrequenz
des 9k6-TRX, öffne den Squelch und lasse das einzustellende Gerät
andauernd Pakete senden. Dann stelle man den Hub so ein, daß die
Lautstärke der Pakete (klingt wie Rauschen) einen kleinen Tick leiser
ist als die Lautstärke des Rauschens des freien Empfängers. Der Hub
beträgt dann etwas weniger als 5 KHz (so 4 bis 4.5), und paßt fast
immer, wenn die RX-Technik am Digi halbwegs paßt.

>Also ich weiss ja nicht, aber meiner Meinung nach war das mit 9k6 eher
>weniger mit Lautstärke am NF-Zweig, sondern ging ohne größere
>Messaktionen mit Oszilloskop garnicht vernünftig. Kann sein, dass sich

Doch, das geht.

>das jetzt über die Jahre verändert hat *G* ich lass mich ja gerne
>weiterbilden :-)

Nein, auch schon in den Anfängen von 9k6 war die genannte
Einstellmethode ein guter Behelf, wenn man keine Meßgeräte hat.
Natürlich geht nix über ein Augendiagramm und den genau gemessenen
Hub, doch selbst das hilft wenig, wenn der RX am Digi nicht "dazu
paßt".

Paul Pomnitz

unread,
Jul 21, 2005, 3:01:01 PM7/21/05
to

"Harald Schoenwitz" <dl2...@darc.de> schrieb:

> Hallo,
> das AS(0)96 hat eine serielle Schnittstelle, kein USB! Der Nachfolger
> AS296 hat USB. Wieso soll das Modem nicht "schnell" sein? Meistens
> erfordert der Transceiver ein längeres TX-Delay.
> 73 de Harald, DL2HSC

Da sieht man mal, was für ein Vorteil es ist, richtig Lesen zu können =)
Sorry bin einfach davon ausgegangen es handele sich um das neuere USB-Modem,
und das schafft einfach nicht die "Schnelligkeit" von einem TNC. Ich nehme
an, dass ist bei dem Vorgänger nicht anderst, aber wirklich kann ich da,
mangels dem Gerät, nicht mitreden.

Wünsche trotzdem noch gutes Gelingen
73 de DG1PP paul


Die Borg

unread,
Jul 21, 2005, 4:11:17 PM7/21/05
to
Hallo

Steve Pelka wrote:
> Hallo NG,

witzige Anrede
Eine Therapiegruppe ist dies noch nicht, auch wenn das hier mancher
Hobbypsychologe gerne hätte.

> Das Funkgerät wurde auf 9k6
> konfiguriert und der Digipeater in meiner Nähe hat einen Duplex Zugang mit
> 9k6.

Igitt Packet-Radio und auch noch via Digi (also keine
Direktverbindung), das ist doch für viele Genehmigungsinhaber alles
Blödsinn und Prothesenfunk:

Peter schrieb:
<41EFF3F6...@compuserve.de>
| ich bezeichne alles was keine
| Direktverbindung ist als Prothesenfunk

<41EF65B9...@compuserve.de>
| > > Abgesehen davon, dass das in meinen Augen alles
| > > Machinenfunk ist
| >
| > Ja und?
| >
| > > und kaum
| > > auf eine nennenswerte Anzahl von möglichen QSO-Partnern
| > > kommt.
| >
| > Liegt wohl daran, dass viele Funkamateure keine moderne
| > Betriebsarten mögen.
| > Besser konntest du die Aussage des Vorposters nicht
| > bestätigen.
|
| Blödsinn, wer will sich mit dem Computer unterhalten?

Und der Computer hat nach Meinung der Leute hier im Amateurfunk nichts
zu suchen. Grundkenntnisse über Computer dessen Anwendungen und
Betriebssysteme sind angeblich irrelevant. Nicht nur im Usenet findet
man vom Funkamateuren Aussagen wie:

http://www.db-server.de/afu/s.afp?!_1HR00IMEKn=5031
| Im übrigen habe ich keinen PC im Shack und werde auch
| keinen installieren

Noch schlimmer ist es, wenn du im Amateurfunk Linux einsetzen willst.
Da liest man dann Gesabbel wie z.B.:

<41D46B0A...@compuserve.de>
| wer interessiert sich schon für Linux, in erster Linie muss
| man mit den Anwendungen im QRL umgehen können, da gibt es
| so gut wie kein Linux. (auch nicht als Server)

Abgesehen davon, dass Linux sehr wohl in vielen QRLs und erst recht als
Server eingesetzt wird, zeigt diese Aussage mal wieder, dass die Opas
nicht bereit sind was selber zu lernen. Was sie nicht von berufswegen
lernen mussten, das lernen und verstehen sie sie nicht.

oder wie:
http://www.db-server.de/afu/s.afp?!_1KL19R8L6n=10074
| Grundkenntnisse von Linux sind nichts wert, damit kann man
| nichts anfangen.
| Das ist noch weniger wert als Grundkenntnisse von Windows
| zu haben.

Desweiteren ist aktuelle Technik nach Auffassung mancher Leute hier
eine "Erschleichung von Vorteilen":
<1106326894....@c13g2000cwb.googlegroups.com>
und überhaupt, nur CWisten sind richtige Funkamateure, alles andere
sind Nichtskönner. LOL, es darf gelacht werden. Ohne die Vorzüge von
CW abstreiten zu wollen, wer nicht erkennt, dass dies (cw) nur ein
Betätigungsfeld unter vielen ist, der hat nichts begriffen.


Ihr Genehmigungsinhaber macht euch nicht nur lächerlich, ihr seid
lächerlich und euch kann niemand mehr ernst nehmen. Kein Wunder, wenn
die Industrie und die Behörden in Zukunft auf eure historisch
begründeten Ansprüchen für Frequenzen pfeifen werden. Gesetze und
Frequenzzuteilungen wird man den zukünftigen Begebenheiten anpassen.
Leider muss ich da nur sagen. Amateurfunk könnte eines der
vielseitigsten und lehrhaftesten Hobbys sein, wenn sich da nicht fast
nur Betonköpfe austoben würden. Sieht man ja auch hier immer wieder
an sinnlosen Stänkereien gegen einen unbedeutenden Miniverein. Aber
vielleicht ist dieser Verein nicht unbedeutend, denn sonst wurde ihn
jeder ignorieren. Man weis ja nie;-) Bevor jetzt wieder unhaltbare
Behauptungen auftauchen: Ich war noch nie Mitglied in diesem Verein und
so wird es auch bleiben.

Peter Voelpel

unread,
Jul 21, 2005, 4:29:08 PM7/21/05
to
Die Borg wrote:

> Abgesehen davon, dass Linux sehr wohl in vielen QRLs und erst recht
> als Server eingesetzt wird

Du schwafelst, wahrscheinlich treibst Du Dich nur in irgendwelchen Klitschen
rum.

In Grossfirmen wirst Du Linux selten finden,
da läuft AIX oder HP UX als Applicationserver,
ausserdem Windows- und Novellserver.
Du glaubst doch wohl nicht, dass sich da jemand traut
einen Notes- oder Exchange Server für 40000 User auf einer
Linuxkiste zu installieren

> zeigt diese Aussage mal wieder, dass die
> Opas nicht bereit sind was selber zu lernen. Was sie nicht von
> berufswegen lernen mussten, das lernen und verstehen sie sie nicht.

wenn Du mal solange mit Computern gearbeitet hast wie ich
willst Du die nicht auch noch als Hobby haben

> http://www.db-server.de/afu/s.afp?!_1KL19R8L6n=10074
>> Grundkenntnisse von Linux sind nichts wert, damit kann man
>> nichts anfangen.
>> Das ist noch weniger wert als Grundkenntnisse von Windows
>> zu haben.


genau so ist es, mit einem Windowsrechner kommt jeder Dau nämlich nach einer
Stunde zurecht

A.Schuster

unread,
Jul 22, 2005, 3:02:09 AM7/22/05
to
Am Thu, 21 Jul 2005 22:29:08 +0200 schrieb Peter Voelpel:

> Die Borg wrote:
>
>> Abgesehen davon, dass Linux sehr wohl in vielen QRLs und erst recht
>> als Server eingesetzt wird
>
> Du schwafelst, wahrscheinlich treibst Du Dich nur in irgendwelchen Klitschen
> rum.
>


WER, geht denn hier von den Rentnern (Invalide, Früh Rentner, Alkokoliker
usw.) noch arbeiten?

> In Grossfirmen wirst Du Linux selten finden,
> da läuft AIX oder HP UX als Applicationserver,
> ausserdem Windows- und Novellserver.
> Du glaubst doch wohl nicht, dass sich da jemand traut
> einen Notes- oder Exchange Server für 40000 User auf einer
> Linuxkiste zu installieren
>
>> zeigt diese Aussage mal wieder, dass die
>> Opas nicht bereit sind was selber zu lernen. Was sie nicht von
>> berufswegen lernen mussten, das lernen und verstehen sie sie nicht.
>
> wenn Du mal solange mit Computern gearbeitet hast wie ich
> willst Du die nicht auch noch als Hobby haben

DU, aber 90% der hier Anwesenden NICHT!

Für DIE sind Rechner wie Viren, bloss keinen bekommen

Und erst recht nicht bedienen müssen, da stimmt due Aussage der
unlernwilligen OPA schon.


>
>> http://www.db-server.de/afu/s.afp?!_1KL19R8L6n=10074
>>> Grundkenntnisse von Linux sind nichts wert, damit kann man
>>> nichts anfangen.
>>> Das ist noch weniger wert als Grundkenntnisse von Windows
>>> zu haben.
>
>
> genau so ist es, mit einem Windowsrechner kommt jeder Dau nämlich nach einer
> Stunde zurecht

Ja DAU, heisst doch D ummer A mateur U ser!

Geh doch mal zu einem AFU nach Hause und schau mal womit der PR macht.....

Da wird es Dich aber schütteln wenn Du siehst, wie viele Atarai, C-64,
386er 486er in den Hütten der Messies noch rumstehen......(Betriebssystem
DOS.......Windows ist Hexenwerk. Wie auch ohne CD-Laufwerk?, 7 Win3.11
Disketten tuns doch auch...wenn überhaupt.)

Ist ja auch eine Preisfrage, ob ich mir einen "PC" vom Sperrmüll hole oder
geschenkt bekomme, und ob ich mir ein TNC für 150,- Euro kaufe, oder ein
Modem für 20,- Euro. AFU eben.

Es sind ja auch Amateur Funker, und KEINE Profis!

Die wirst Du hier, und in der dümmsten Deppenrubrik in DL NIE finden!

Kim Huebel

unread,
Jul 22, 2005, 4:24:00 AM7/22/05
to
On Thu, 21 Jul 2005 17:51:09 +0200, Ralph A. Schmid, DK5RAS wrote:
>
> Nein, auch schon in den Anfängen von 9k6 war die genannte
> Einstellmethode ein guter Behelf, wenn man keine Meßgeräte hat.
> Natürlich geht nix über ein Augendiagramm und den genau gemessenen
> Hub, doch selbst das hilft wenig, wenn der RX am Digi nicht "dazu
> paßt".

Mein Unwissen in dieser Sache stützt sich darauf, dass ich PR9k6 eben nie
selbst betrieben habe, ich war immer 1k2 :-)

Hab nie selbst 9k6-Equipment besessen.

Ralph A. Schmid, DK5RAS

unread,
Jul 22, 2005, 6:23:58 AM7/22/05
to
Kim Huebel <kim.h...@gmail.com> wrote:

>Mein Unwissen in dieser Sache stützt sich darauf, dass ich PR9k6 eben nie
>selbst betrieben habe, ich war immer 1k2 :-)

Ich doch auch :-)

>Hab nie selbst 9k6-Equipment besessen.

Als ich noch so richtig PR-aktiv war, da gab es 9k6 nur experimentell,
die Masse hat 1k2 gemacht :) Aber ich habe schon genügend Geräte für
andere OMs abgeglichen, und erst kürzlich haben wir auch ein
9k6-System für kommerzielle Anwendung implementiert, mit ähnlichen
Parametern wie im AFu, nur ohne das scrambling, welches bei AFu-PR
verwendet wird, um möglichst zufällige Verteilung der Nullen und
Einsen zu erreichen.

>73 de Kim, dg9vh

Joachim Purps

unread,
Jul 22, 2005, 12:21:09 PM7/22/05
to
Peter Voelpel wrote:

> Die Borg wrote:
>
>> Abgesehen davon, dass Linux sehr wohl in vielen QRLs und erst recht
>> als Server eingesetzt wird
>
> Du schwafelst, wahrscheinlich treibst Du Dich nur in irgendwelchen
> Klitschen rum.
>
> In Grossfirmen wirst Du Linux selten finden,
> da läuft AIX oder HP UX als Applicationserver,
> ausserdem Windows- und Novellserver.
> Du glaubst doch wohl nicht, dass sich da jemand traut
> einen Notes- oder Exchange Server für 40000 User auf einer
> Linuxkiste zu installieren

<loriot>

Ach?

</loriot>

http://www.heise.de/newsticker/meldung/55980

<Zitat>

Rund 55.000 Anwendern des auf Lotus-Notes basierenden Mailsystems sind von
der Linux-Umstellung auf den Servern betroffen. Zum Einsatz kommen auf
Serverseite IBM-Systeme der Baureihe zSeries 990, auf denen Suse Linux
Enterprise Server 8 läuft. Insgesamt sind es nach Angaben von DB Systems 32
redundante Server mit einem Datenvolumen von rund 6,5 Terabyte.

<schnipp>

Bis Ende des Jahres will man nahezu alle übrigen geschäftskritischen Systeme
wie Datenbanken, Application-, Web- und Mail-Server sowie die
Netzinfrastruktur auf Linux umstellen.

</zitat>


Aber vielleicht ist die Bahn in Deinen Augen ja eine kleine Firma.


Gruß

Joachim

--
Interessant ist es manchmal, die Aussteuerungsanzeige zu beobachten. Wenn Du
instinktiv dagegenklopfst, weil Du glaubst, sie waere bei Vollauschlag
stecken geblieben (oder meinst, das waere der "bar graph test"), weisst Du
was ich mit kaputtgemastert meine. [Gernot Pruenster in drmh]

Peter Voelpel

unread,
Jul 22, 2005, 12:34:50 PM7/22/05
to
Joachim Purps wrote:

> Ach?


>
> Aber vielleicht ist die Bahn in Deinen Augen ja eine kleine Firma.

Hallo Joachim,

Mir ist klar, das dadurch, da jetzt Novell als Supporter dahinter steht,
sich einige grössere Firmen auch trauen Linux im grösseren Stil einzusetzen,
aber die kannst Du an den Händen abzählen.

Nenne mir bitte doch mal 10 von den Top 100 Unternehmen in Deutschland, wo
bereits Linux als strategische Entscheidung für die Serverlandschaft
eingeführt ist


Peter Lemken

unread,
Jul 22, 2005, 2:08:58 PM7/22/05
to
Joachim Purps <news.wird-n...@pinguin-inside.de> wrote:

> Peter Voelpel wrote:
> >
> > In Grossfirmen wirst Du Linux selten finden,
> > da läuft AIX oder HP UX als Applicationserver,
> > ausserdem Windows- und Novellserver.
> > Du glaubst doch wohl nicht, dass sich da jemand traut
> > einen Notes- oder Exchange Server für 40000 User auf einer
> > Linuxkiste zu installieren
>
> http://www.heise.de/newsticker/meldung/55980
>
> <Zitat>
>
> Rund 55.000 Anwendern des auf Lotus-Notes basierenden Mailsystems sind von
> der Linux-Umstellung auf den Servern betroffen. Zum Einsatz kommen auf
> Serverseite IBM-Systeme der Baureihe zSeries 990, auf denen Suse Linux
> Enterprise Server 8 läuft. Insgesamt sind es nach Angaben von DB Systems
> 32 redundante Server mit einem Datenvolumen von rund 6,5 Terabyte.
>
> <schnipp>
>
> Bis Ende des Jahres will man nahezu alle übrigen geschäftskritischen Systeme
> wie Datenbanken, Application-, Web- und Mail-Server sowie die
> Netzinfrastruktur auf Linux umstellen.
>
> </zitat>
>
>
> Aber vielleicht ist die Bahn in Deinen Augen ja eine kleine Firma.

Kennst Du noch das mit den "Ich bin zwei Öltanks"?

Eine IBM zSeries schreit analog dazu "Ich bin 100 Linux-Kisten".

man LPAR

Peter Lemken
Berlin

--
Paul Lincke ist dem Zille sein Milhaud.

(Harry Rowohlt)

Peter Lemken

unread,
Jul 22, 2005, 2:10:04 PM7/22/05
to
Peter Voelpel <df...@t-online.de> wrote:

> Nenne mir bitte doch mal 10 von den Top 100 Unternehmen in Deutschland, wo
> bereits Linux als strategische Entscheidung für die Serverlandschaft
> eingeführt ist

Nenne mal 10, bei denen das *nicht* der Fall ist.

Peter Lemken
DF5JT

Peter Voelpel

unread,
Jul 22, 2005, 2:19:53 PM7/22/05
to
Peter Lemken wrote:
> Peter Voelpel <df...@t-online.de> wrote:
>
>> Nenne mir bitte doch mal 10 von den Top 100 Unternehmen in
>> Deutschland, wo bereits Linux als strategische Entscheidung für die
>> Serverlandschaft eingeführt ist
>
> Nenne mal 10, bei denen das *nicht* der Fall ist.

Deutsche Bank
Commerzbank
Citybank
Deutsche Lufthansa
Deutsche Telekom
Daimler Chryler
Volkswagen
Bertelsmann
Allianz
Münchener Rück
Hannover Rück
E.ON
RWE
BASF
Mobilcom
etc.


Ekki Plicht

unread,
Jul 22, 2005, 2:57:50 PM7/22/05
to
Peter Voelpel wrote:

> Nenne mir bitte doch mal 10 von den Top 100 Unternehmen in Deutschland, wo
> bereits Linux als strategische Entscheidung für die Serverlandschaft
> eingeführt ist

WiMo

:-)


g,d&rvvf
Ekki


Peter Lemken

unread,
Jul 22, 2005, 2:58:50 PM7/22/05
to
Peter Voelpel <df...@t-online.de> wrote:
> Peter Lemken wrote:
> > Peter Voelpel <df...@t-online.de> wrote:
> >
> >> Nenne mir bitte doch mal 10 von den Top 100 Unternehmen in
> >> Deutschland, wo bereits Linux als strategische Entscheidung für die
> >> Serverlandschaft eingeführt ist
> >
> > Nenne mal 10, bei denen das *nicht* der Fall ist.
>
> Deutsche Bank

http://www.heise.de/newsticker/meldung/32387 und dann
http://www.heise.de/newsticker/meldung/33198

> Commerzbank

http://www.enterprise-linux-it.com/story.xhtml?story_id=02300000FUXP

> Citybank

Du meinst citibank, ja?

http://hotjobs.yahoo.com/jobs/NJ/Warren/Technology/JJ7J9KR1T

> Deutsche Lufthansa

Grins. Brauch ich nicht googlen, war selbst da und hab mit den Leuten
geredet, die für Linux verantwortlich sind.

> Deutsche Telekom

Nur als Einstieg: http://www.sernet.de/Netze/Telekom.html

> Daimler Chryler

Ganz im Gegenteil, siehe Prozess DC vs. SCO

> Volkswagen

http://www.firstattribute.com/Presse/1116951450

> Bertelsmann

http://www.cio.de/markt/804795/

> Allianz

Nö. Näheres gerne per Mail.

> Münchener Rück

Wenn Du Herrn Dr. Janßen kennst, dann weißt Du, was da gerade kocht.

> Hannover Rück

Nichts gefunden. Sollte es also doch einen geben? Na, der letzte macht das
Licht aus ;-)

> E.ON
> RWE
> BASF
> Mobilcom
> etc.

Ich spar's mir, jetzt noch weiter zu googlen. Betriebssysteme sind heute
das, was man "commodity" nennt und als solche Bestandteil einer jeden
IT-Planung, gerade bei größeren Unternehmen. Kein IT-Verantwortlicher kann
es sich heute noch erlauben, an Linux vorbeizugehen, gerade im
Serverbereich.

Peter Voelpel

unread,
Jul 22, 2005, 3:29:34 PM7/22/05
to
Peter Lemken wrote:

>> Deutsche Lufthansa
>
> Grins. Brauch ich nicht googlen, war selbst da und hab mit den Leuten
> geredet, die für Linux verantwortlich sind.

Ah ja, mit wem? Ich kenne auch einige

dann kennst Du ja deren strategische Entscheidung für NetWare
im Serverbereich

ich habe 2 Serverrollouts dort gemacht 1999/2000 und 2003/2004
(23 Mannmonate insgesamt) ;-)

>
> Ich spar's mir, jetzt noch weiter zu googlen. Betriebssysteme sind
> heute das, was man "commodity" nennt und als solche Bestandteil einer
> jeden IT-Planung, gerade bei größeren Unternehmen. Kein
> IT-Verantwortlicher kann es sich heute noch erlauben, an Linux
> vorbeizugehen, gerade im Serverbereich.

Selbstverständlich.
Alle diese Unternehmen setzen auch in Teilbereichen Linuxserver ein.
Das ist aber nicht deren strategische Serverplattform.
Linuxserver laufen da meist nur als Applicationserver.

Alle die ich gelistet habe sind Firmen für deren IT ich schon gearbeitet
habe, entweder direkt, oder als Sub für T-.Systems, Debis oder Comparex.
Linuxserver habe ich schon etliche integriert, aber damit sind fast alle
noch sehr zögerlich, seit Novell Suse gekauft hat und was tut, ist das
wesentlich besser geworden.

73
Peter


Michael Vogel

unread,
Jul 23, 2005, 1:47:55 AM7/23/05
to
"Peter Voelpel" <df...@t-online.de> wrote:

> E.ON

In Teilen des EON-Konzern wird Linux für Internetaufgaben (Webserver,
Proxy, ...) bereits eingesetzt und soll wohl Konzernweit für diese
Aufgaben eingeführt werden.

Tschau!

Michael
--
"The Macintosh may only have 10% of the market,
but it is clearly the top 10%" - Douglas Adams 1952-2001

Peter Voelpel

unread,
Jul 23, 2005, 5:20:17 AM7/23/05
to
Michael Vogel wrote:

>> E.ON
>
> In Teilen des EON-Konzern wird Linux für Internetaufgaben (Webserver,>
Proxy, ...) bereits eingesetzt und soll wohl Konzernweit für diese Aufgaben
eingeführt werden.

ich weiss, den ersten Proxy habe ich dort schon 1996 installiert ;-)

aber es ging nicht um Webserver etc.


Uwe Krause

unread,
Jul 25, 2005, 2:42:39 AM7/25/05
to
"Peter Voelpel" <df...@t-online.de> schrieb:

> Nenne mir bitte doch mal 10 von den Top 100 Unternehmen in
> Deutschland, wo bereits Linux als strategische Entscheidung für die
> Serverlandschaft eingeführt ist

Provider 1und1, dort laufen wohl 20 Millioen Mails/Tag ueber eine
Mailclusterloesung unter Linux. (Quelle Linux Magazin)

73 Uwe

Ekki Plicht

unread,
Jul 25, 2005, 11:35:51 AM7/25/05
to
Uwe Krause wrote:

Gehört 1+1 schon zur Top100 in DL? So richtig überraschen würde mich das
nicht, aber ich zweifele dennoch daran.

73,
Ekki, DF4OR

Ralph A. Schmid, DK5RAS

unread,
Jul 25, 2005, 11:53:15 AM7/25/05
to
Ekki Plicht <df...@web.de> wrote:

>Gehört 1+1 schon zur Top100 in DL? So richtig überraschen würde mich das
>nicht, aber ich zweifele dennoch daran.

Ich meine mich zu erinnern, die kommen sehr dicht nach T-Online, wenn
nicht sogar direkt danach. Insofern eher zu den Top 10!

regards - Ralph

--

Musik und mehr: http://www.birkenried.de

Peter Voelpel

unread,
Jul 25, 2005, 11:52:36 AM7/25/05
to
Ekki Plicht wrote:

>>
>> Provider 1und1, dort laufen wohl 20 Millioen Mails/Tag ueber eine
>> Mailclusterloesung unter Linux. (Quelle Linux Magazin)
>
> Gehört 1+1 schon zur Top100 in DL? So richtig überraschen würde mich
> das nicht, aber ich zweifele dennoch daran.

selbst wenn, Web-, Proxy- und Mailserver, sowie andere Applicationsserver
sind nicht gemeint, nur Datenserver.
Das sind die "strategischen Server".
Das sind die Dinger, von denen die meisten Firmen absolut abhängig sind.
Wenn der Datenbestand strubbelig ist und nicht mehr kurzfristig aktualisiert
werden kann, ist die Firma in der Regel nach ein paar Wochen pleite

73
Peter


Message has been deleted

Peter Voelpel

unread,
Jul 25, 2005, 12:19:38 PM7/25/05
to
Ralph A. Schmid, DK5RAS wrote:

>> Gehört 1+1 schon zur Top100 in DL? So richtig überraschen würde mich
>> das nicht, aber ich zweifele dennoch daran.
>
> Ich meine mich zu erinnern, die kommen sehr dicht nach T-Online, wenn
> nicht sogar direkt danach. Insofern eher zu den Top 10!

machst Du Witze?

1&1 ist nicht mal Börsennotiert,

Ausserdem gehört 1&1 zur United Internet AG

neben Web.de, Adlink, GMX usw. ;-)

73
Peter


Ralph A. Schmid, DK5RAS

unread,
Jul 25, 2005, 3:55:23 PM7/25/05
to
"Peter Voelpel" <df...@t-online.de> wrote:

>Ausserdem gehört 1&1 zur United Internet AG

Ja, eben.

Ralph A. Schmid, DK5RAS

unread,
Jul 25, 2005, 3:54:33 PM7/25/05
to
"Peter Voelpel" <df...@t-online.de> wrote:

>sind nicht gemeint, nur Datenserver.
>Das sind die "strategischen Server".
>Das sind die Dinger, von denen die meisten Firmen absolut abhängig sind.

Unser Datenserver war bis vor ein paar Jahren eine uuuuuralte
Novell-Kiste, die zwar super-zuverlässig war, aber nur durch eine
Fachfirma zu administrieren war. Nun werkelt da ein w2k-server,
genauso zuverlässig, aber sollte da mal etwas sein, dann haben wir den
kostensparend auch selbst im Griff. Sicher auch kein Kinderspiel, doch
auch keine Geheimwissenschaft.

Message has been deleted

Peter Voelpel

unread,
Jul 25, 2005, 3:57:17 PM7/25/05
to
Ralph A. Schmid, DK5RAS wrote:
> Hanno Luedemann <myC...@gmx.net> wrote:
>
>> Hmmm? Zu welchen TOP Ten soll 1&1 gehören?
>
> Es ging um die Top 10 der Internetprovider.

eigentlich nicht

73
Peter


Peter Voelpel

unread,
Jul 25, 2005, 4:04:20 PM7/25/05
to
Ralph A. Schmid, DK5RAS wrote:

>> Das sind die Dinger, von denen die meisten Firmen absolut abhängig
>> sind.
>
> Unser Datenserver war bis vor ein paar Jahren eine uuuuuralte
> Novell-Kiste, die zwar super-zuverlässig war, aber nur durch eine
> Fachfirma zu administrieren war. Nun werkelt da ein w2k-server,
> genauso zuverlässig, aber sollte da mal etwas sein, dann haben wir den
> kostensparend auch selbst im Griff.

> Sicher auch kein Kinderspiel, doch
> auch keine Geheimwissenschaft.

weil man da genau so mit ner Maus rum schubsen kann wie zu Hause?
Das haben schon viele gedacht...
Aber bei nur einem Server und einer Handvoll Objekten kann auch
nichts anbrennen

73
Peter

Message has been deleted

Joachim Purps

unread,
Jul 25, 2005, 4:50:04 PM7/25/05
to
Peter Voelpel wrote:

> selbst wenn, Web-, Proxy- und Mailserver, sowie andere Applicationsserver
> sind nicht gemeint, nur Datenserver.

Hallo Peter,
Du selbst hast in Message-ID: <dbp0je$oqg$05$1...@news.t-online.com> folgendes
geschrieben:

<zitat>

Du glaubst doch wohl nicht, dass sich da jemand traut
einen Notes- oder Exchange Server für 40000 User auf einer
Linuxkiste zu installieren

</zitat>

Nun, die Bahn tut dies!

> Das sind die "strategischen Server".

Notes mit 50.000 Usern ist für die Bahn bestimmt kein Spielzeug was
ausfallen darf oder unwichtig ist.

> Das sind die Dinger, von denen die meisten Firmen absolut abhängig sind.
> Wenn der Datenbestand strubbelig ist und nicht mehr kurzfristig
> aktualisiert werden kann, ist die Firma in der Regel nach ein paar Wochen
> pleite

Wo siehst Du da Probleme beim Einsatzt von Linux?


Gruß

Joachim


PS. Passt das noch in diese NG?

Peter Voelpel

unread,
Jul 25, 2005, 5:22:02 PM7/25/05
to
Joachim Purps wrote:

> Du glaubst doch wohl nicht, dass sich da jemand traut
> einen Notes- oder Exchange Server für 40000 User auf einer
> Linuxkiste zu installieren
>
> </zitat>
>
> Nun, die Bahn tut dies!

du wiederholst Dich, Du hattest vorher auch schon den Heise-Link angegeben

>
>> Das sind die "strategischen Server".
>
> Notes mit 50.000 Usern ist für die Bahn bestimmt kein Spielzeug was
> ausfallen darf oder unwichtig ist.

Nein, Ausnahmen bestätigen auch immer die Regel

>
>> Das sind die Dinger, von denen die meisten Firmen absolut abhängig
>> sind. Wenn der Datenbestand strubbelig ist und nicht mehr kurzfristig
>> aktualisiert werden kann, ist die Firma in der Regel nach ein paar
>> Wochen pleite
>
> Wo siehst Du da Probleme beim Einsatzt von Linux?

ich sehe die nicht, das ist für mich auch nichts anderes als bei einer AIX,
UX, Solaris oder Vines Kiste ;-)

die sehen eher die EDV Verantwortlichen wenn sie ein System weltweit
einsetzen wollen das womöglich kaum supportet wird
Und zwar so, dass man die Support-Firma im Zweifelsfall in Regress nehmen
kann.
Sonst sitzen sie nämlich auf dem Schleudersitz.
Zum Glück ändert sich das durch die Linux Unterstützung durch Novell und
IBM, in DL hat das die Stadt München etwas angeschoben

http://www.novell.com/de-de/linux/truth/index.html?sourceidint=homepage_anno
uncement2

http://www-1.ibm.com/linux/

Gruss
Peter

Joachim Purps

unread,
Jul 25, 2005, 6:35:14 PM7/25/05
to
Peter Voelpel wrote:

> du wiederholst Dich, Du hattest vorher auch schon den Heise-Link angegeben

Und Du widersprichst Dir!
Auf einmal zählen Mailserver nicht mehr. Notes hat ja noch seine
Datenbanken, aber Exchange ist ja nun wirklich nichts anderes.

>> Wo siehst Du da Probleme beim Einsatzt von Linux?
>
> ich sehe die nicht, das ist für mich auch nichts anderes als bei einer
> AIX, UX, Solaris oder Vines Kiste ;-)
>
> die sehen eher die EDV Verantwortlichen wenn sie ein System weltweit
> einsetzen wollen das womöglich kaum supportet wird

Das hört sich in Deinen Postings IMHO aber anders an.

> Und zwar so, dass man die Support-Firma im Zweifelsfall in Regress nehmen
> kann.

Dann verklage mal MS wegen Datenverlust. LOL.

> Sonst sitzen sie nämlich auf dem Schleudersitz.

Glaubst Du sowas wirklich?

> Zum Glück ändert sich das durch die Linux Unterstützung durch Novell und
> IBM, in DL hat das die Stadt München etwas angeschoben

IBM "redet" davon schon lange vor der Umstellung in München.


Gute N8

Joachim

Ralph A. Schmid, DK5RAS

unread,
Jul 26, 2005, 12:14:03 AM7/26/05
to
"Peter Voelpel" <df...@t-online.de> wrote:

>weil man da genau so mit ner Maus rum schubsen kann wie zu Hause?
>Das haben schon viele gedacht...

Nein, nicht deswegen, aber es ist einfach dennoch zu beherrschen, auch
ohne kryptische Kommandozeilenbefehle und config-Dateien.

>Aber bei nur einem Server und einer Handvoll Objekten kann auch
>nichts anbrennen

Sag das nicht - wenn das Ding steht, dann können wir heimgehen.

>73

Message has been deleted

A.Schuster

unread,
Jul 26, 2005, 2:37:18 AM7/26/05
to
Am Mon, 25 Jul 2005 18:19:38 +0200 schrieb Peter Voelpel:

Kacke, genau wie die anderen Deppen.....

Ihr Rinder wisst schon was das Thema diesen Threads war/ist ???

Was schreibt Ihr da für einen Müll ???

AFU-Balla-Männer......Mir scheint Herr Kind ist nicht der einzige der seine
Liebe zum Alkohol entdeckt hat.

Frederik Suhr

unread,
Jul 26, 2005, 2:55:38 AM7/26/05
to
Moin!

Hier muss ich auch mal kurz was zu loswerden (bisher nur mitgelesen
*g*).

Ralph A. Schmid, DK5RAS wrote:

> "Peter Voelpel" <df...@t-online.de> wrote:
>
>> weil man da genau so mit ner Maus rum schubsen kann wie zu Hause?
>> Das haben schon viele gedacht...
>
> Nein, nicht deswegen, aber es ist einfach dennoch zu beherrschen, auch
> ohne kryptische Kommandozeilenbefehle und config-Dateien.

Zu beherrschen? Auch wenn ich kein MCSE für Exchange Server bin, dachte
ich (da ich das schon mal für eine ältere Version hinbekommen hatte),
Exchange 2000 auf einem Windows 2000 Server (mit Active Directory) den
Mailversand auf einen externen SMTP beim ISP beibringen zu können. Ich
weiss nicht, wieviele Mannstunden dafür raufgegangen sind, aber habe da
etwa eine Woche lang dran gebastelt. Habe mich u.a. mit DNS und Exchange
rumgeschlagen.

Fazit war, die Mails blieben in Exchange hängen (a la "Could not be
delivered"), und es gab keine Logfiles oder Meldungen, aus denen man
etwas zum Grund erkennen konnte (hatte sogar verschiedene SMTPs
probiert, da ich dachte, der vom ISP würde den Relay blockieren). Die
Dokumentationen halfen für ein meiner Meinung nach Standartproblem auch
nicht weiter. Da hab ich mir Linux / Unix gewünscht, da hätte man eben
ein paar Debugflags gesetzt und die Logs betrachtet, und hätte gewusst,
wo das Problem ist. Auch wenn ich dann nicht mit der Maus sondern mit
der Tastatur hätte arbeiten müssen.
Die Firma hat dann den Exchangeserver nur noch für interne Kommunikation
benutzt (auch nur z.T.), für extern wurde dann auf jedem Client manuell
das Postfach eingerichtet ...

Auch wenns jetzt nicht unbedingt nur um Exchange Server ging, wollte ich
mit diesem Beispiel mal loswerden, dass MS Programme, wenn sie laufen,
manchmal nicht schlecht sind. Aber sie zum Laufen zu bekommen, kann
einen manchmal doch echt in den Wahnsinn treiben.

Gruß Frederik Suhr

PS: Schon mal ne "Androhung": Wenn alles klappt, solls bald mit der AFU
Lizenz losgehen, dann poste ich hier bestimmt auch mal zu OnTopic-Themen
:)


Frederik Suhr

unread,
Jul 26, 2005, 3:02:39 AM7/26/05
to
Moin!

Gleich mal mit meinem zweiten Post in den ersten Flame einsteigen *g*

A.Schuster wrote:
> Am Mon, 25 Jul 2005 18:19:38 +0200 schrieb Peter Voelpel:
>
>
>
> Kacke, genau wie die anderen Deppen.....

Tolles "Zitat" :)


> Ihr Rinder wisst schon was das Thema diesen Threads war/ist ???

Also in meinem Newsreader (ja, es ist Outlook Express *G*) steht zum
Thema:

"Re: Linux in Grossfirmen [was: Re: Packet Radio Anfänger mit
Problemen]".

Daraus leite ich ab, dass das aktuelle Diskussionsthema Linux in
Grossfirmen ist. Und darum gehts auch gerade. Das wird ja auch mal ohne
Gruppenwechsel erlaubt sein. Punkt.


> Was schreibt Ihr da für einen Müll ???

Für mich sah das weniger nach "Müll" sondern eher nach einer durchaus
interessanten Diskussion aus. Dafür zitiere ich lieber den Müll in
Deinem letzten Satz nicht.

Gruß Frederik Suhr


Ralph A. Schmid, DK5RAS

unread,
Jul 26, 2005, 4:36:04 AM7/26/05
to
"Frederik Suhr" <fs...@t-online.de> wrote:

>Auch wenns jetzt nicht unbedingt nur um Exchange Server ging, wollte ich
>mit diesem Beispiel mal loswerden, dass MS Programme, wenn sie laufen,
>manchmal nicht schlecht sind. Aber sie zum Laufen zu bekommen, kann
>einen manchmal doch echt in den Wahnsinn treiben.

Ja, bei Exchange stimme ich Dir zu - doch ist ein fileserver unter W2K
absolut trivial hinzubekommen, auch ftp und smtp sind sehr einfach zu
realisieren - und ja, man bekommt die auch "dicht".

>Gruß Frederik Suhr
>
>PS: Schon mal ne "Androhung": Wenn alles klappt, solls bald mit der AFU
>Lizenz losgehen, dann poste ich hier bestimmt auch mal zu OnTopic-Themen
>:)

Fein! Viel Erfolg dabei!

Ralph A. Schmid, DK5RAS

unread,
Jul 26, 2005, 4:36:42 AM7/26/05
to
"Frederik Suhr" <fs...@t-online.de> wrote:

>Dafür zitiere ich lieber den Müll in
>Deinem letzten Satz nicht.

Besser noch, zitiere ihn gar nicht, ignoriere ihn einfach. Es ist hier
der Gruppendepp.

Frederik Suhr

unread,
Jul 26, 2005, 5:04:40 AM7/26/05
to
Ralph A. Schmid, DK5RAS wrote:

> "Frederik Suhr" <fs...@t-online.de> wrote:
>
>> Dafür zitiere ich lieber den Müll in
>> Deinem letzten Satz nicht.
>
> Besser noch, zitiere ihn gar nicht, ignoriere ihn einfach. Es ist hier
> der Gruppendepp.

Naja, bin halt noch jung, da kann man nochmal den Gruppenkaspar
zitieren. Schließlich geht dieser der Gruppe ja sonst vllt. verloren,
wenn ihn keiner beachtet. Wo bleibt denn dann der Spass? :)


Gruß Frederik Suhr


Peter Voelpel

unread,
Jul 26, 2005, 6:29:54 AM7/26/05
to
Joachim Purps wrote:

>> die sehen eher die EDV Verantwortlichen wenn sie ein System weltweit
>> einsetzen wollen das womöglich kaum supportet wird
>
> Das hört sich in Deinen Postings IMHO aber anders an.
>
>> Und zwar so, dass man die Support-Firma im Zweifelsfall in Regress
>> nehmen kann.
>
> Dann verklage mal MS wegen Datenverlust. LOL.

und was hat das jetzt mit MS zu tun?

Bei Grossfirmen, die in der Regel weltweit verteilt ihre Server
stehen haben, ist ein weltweiter Support nötig, den diese Firmen
auch nicht selbst durchführen können

>
>> Sonst sitzen sie nämlich auf dem Schleudersitz.
>
> Glaubst Du sowas wirklich?

ich merke schon, dass DU nicht in der EDV tätig bist

Peter


Martin Laabs

unread,
Jul 26, 2005, 7:41:47 AM7/26/05
to
Peter Voelpel <df...@t-online.de> wrote:
> Joachim Purps wrote:

[Flameware Linux vs. andere]

>>> Sonst sitzen sie nämlich auf dem Schleudersitz.
>> Glaubst Du sowas wirklich?
> ich merke schon, dass DU nicht in der EDV tätig bist

Also das hat jetzt schon ganz lange absolut nichts mehr mit
Technik und erst recht nicht mit Amateurfunk zu tun.
Bitte wechselt mit diesen langweiligen Diskusionen in eine
passende NG oder macht das per Mail unter euch aus.

Tschüss
Martin L.

Joachim Purps

unread,
Jul 26, 2005, 3:40:35 PM7/26/05
to
Peter Voelpel wrote:

> und was hat das jetzt mit MS zu tun?

Das war ein Beispiel.

> Bei Grossfirmen, die in der Regel weltweit verteilt ihre Server
> stehen haben, ist ein weltweiter Support nötig, den diese Firmen
> auch nicht selbst durchführen können

Eher nicht selbst durchführen wollen.

> ich merke schon, dass DU nicht in der EDV tätig bist

Die Wette hättest Du verloren.


Gruß

Joachim


PS. EOD oder andere NG?

Peter Voelpel

unread,
Jul 26, 2005, 3:58:33 PM7/26/05
to
Joachim Purps wrote:
> Peter Voelpel wrote:
>
>> und was hat das jetzt mit MS zu tun?
>
> Das war ein Beispiel.
>
>> Bei Grossfirmen, die in der Regel weltweit verteilt ihre Server
>> stehen haben, ist ein weltweiter Support nötig, den diese Firmen
>> auch nicht selbst durchführen können
>
> Eher nicht selbst durchführen wollen.

sicher, das auch weil sie nicht in jeder Niederlassung eigene EDV-Leute
haben wollen, da die grundsätzlich Administration ja zentral gemacht wird

>
>> ich merke schon, dass DU nicht in der EDV tätig bist
>
> Die Wette hättest Du verloren.

Infos bitte per pmail

> PS. EOD oder andere NG?

pmail, will nicht noch mehr Gruppen abonnieren

Peter


Message has been deleted
0 new messages