Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Neues Amateurfunkzeugnis Klasse N

8 views
Skip to first unread message

Christian Schäufler

unread,
Dec 12, 2023, 3:34:36 PM12/12/23
to
Hi,

Als ehemaliger CB-Funker liebäugle ich hin und wieder mit dem Einstieg
in den Amateurfunk. Das hat mich besonders auf die in 2024 in Kraft
tretende Einführung der Klasse "N" aufmerksam werden lassen. Ich habe
diese Details zur Prüfung der Klasse N mitgenommen:

1. Mit 500-700 Fragen sind die Anforderungen höher als mit unserer
"E"-Klasse vergleichbaren Prüfungen in anderen Ländern.

2. Die zulässige Sendeleistung von 10W EIRP entspricht in etwa
zulässigen 5W bei Verwendung eines einfachen Rundstrahlers.

3. Die Prüfungen für die größeren Klassen "E" und "A" werden noch einmal
anspruchsvoller.

Für mich sind diese Details insgesamt wenig attraktiv. Ich möchte mich
regional austauschen und darf in Klasse N trotz großer Prüfung mit
weniger Leistung senden, als im CB-Funk.

Wieso werden bei sinkender Zahl von Funkamateuren gleichzeitig die
Anforderungen erhöht? Ich habe vermutet, dass der DARC am runden Tisch
mit der Bundesnetzagentur einen schwachen Stand hat, da Frequenzen rar
sind und gewinnbringender vermarktet werden können. Dann kam mir aber zu
Ohren, dass DARC-Vertreter die neuen Regelungen gutheißen und aktiv
verteidigen.

Kann mir jemand erklären, wen die neue Klasse N überhaupt ansprechen
soll, ausgenommen derer die früher das Amateurfunkzeugnis der Klasse E
abgelegt hätten? Und ausgenommen derer die sich bereits ins Internet
oder ihre Smartphone-Flatrates verabschiedet haben?

Christian


Falk Dµebbert

unread,
Dec 12, 2023, 6:29:07 PM12/12/23
to
Christian Schäufler (c....@outlook.de);
> Als ehemaliger CB-Funker liebäugle ich hin und wieder mit dem Einstieg
> in den Amateurfunk. Das hat mich besonders auf die in 2024 in Kraft
> tretende Einführung der Klasse "N" aufmerksam werden lassen. Ich habe
> diese Details zur Prüfung der Klasse N mitgenommen:
>
> 1. Mit 500-700 Fragen sind die Anforderungen höher als mit unserer
> "E"-Klasse vergleichbaren Prüfungen in anderen Ländern.

CEPT-Anerkennungen sind das eine. Die Prüfungsausgestaltung ist was
anderes. Belgische Einsteiger dürfen nicht selbstbauen.

> 2. Die zulässige Sendeleistung von 10W EIRP entspricht in etwa
> zulässigen 5W bei Verwendung eines einfachen Rundstrahlers.

10W EIRP befreit Dich aber von der "Plausi" (Bewertungsverfahren nach
BEMFV), die Du mit dem Wissen der Klasse N nicht erbringen kannst.

> 3. Die Prüfungen für die größeren Klassen "E" und "A" werden noch einmal
> anspruchsvoller.

Ich finde die Fragen jetzt nicht so anstrengend - jedoch habe ich
zwischenzeitlich mal sowas studiert.

Im Technik-Bereich sieht es echt so aus, als hätte man jetzt richtig
sinnvolle Fragen gebaut, die man besser kurz ausrechnet als auswendig
lernt.

(Allerdings habe ich mir die Kurzwelle als Alt-Deltaoscar "ersessen". Ich
hatte allerdings auch nen US-Rufzeichen, als ich noch pendelte.)

> Für mich sind diese Details insgesamt wenig attraktiv. Ich möchte mich
> regional austauschen

Ich kenne Dich und Deinen Draht zu den Funkamateuren nicht, aber ich würde
die Hoffnung auf abendfüllende Gespräche mit 10W EIRP mit 2m und 70cm
nicht zu hoch hängen. Im Wesentlichen läuft es auf Relaisfunk hinaus und
die Relais sind erstaunlich tot.
Auf 10m ist auch eher wetterabhängiges Hit and Miss.

> und darf in Klasse N trotz großer Prüfung mit
> weniger Leistung senden, als im CB-Funk.
> Wieso werden bei sinkender Zahl von Funkamateuren gleichzeitig die
> Anforderungen erhöht?

Die neuen Fragen bilden den jetzt verlangten Wissenstand und die neuen
Technologien m.E. besser ab. Sieht fast so aus, als wäre jemand mit
Didaktik-Wissen im Rennen gewesen.
Die deutsche Klasse N ist im Gegensatz zu anderen Europäischen Versionen
zum Selbstbau von Antennen und Geräten berechtigt.

> Ich habe vermutet, dass der DARC am runden Tisch
> mit der Bundesnetzagentur einen schwachen Stand hat, da Frequenzen rar
> sind und gewinnbringender vermarktet werden können. Dann kam mir aber zu
> Ohren, dass DARC-Vertreter die neuen Regelungen gutheißen und aktiv
> verteidigen.

Ich finde sie auch gut.

> Kann mir jemand erklären, wen die neue Klasse N überhaupt ansprechen
> soll, ausgenommen derer die früher das Amateurfunkzeugnis der Klasse E
> abgelegt hätten? Und ausgenommen derer die sich bereits ins Internet
> oder ihre Smartphone-Flatrates verabschiedet haben?

Das ist eher die frühere Klasse 3. Klasse E hat ja schon den ganzen AFuV-
und AFuG Kram drin.

Falk D.

Heinz-Juergen Kronemeyer

unread,
Dec 13, 2023, 6:04:08 AM12/13/23
to
Am 12.12.23 um 21:34 schrieb Christian Schäufler:
>
> Für mich sind diese Details insgesamt wenig attraktiv. Ich möchte mich
> regional austauschen und darf in Klasse N trotz großer Prüfung mit
> weniger Leistung senden, als im CB-Funk.

Das ist so nicht korrekt. Die 10 Watt EIRP gelten für alle Funkdienste,
auch für den CB-Funk. Überschreitet man die Leistung, ist eine
Standortbescheinigung nach BEMFV zu erbringen. Funkamateure der Klassen
A und E dürfen diese selber erstellen. Alle anderen müssen entsprechende
Firmen beauftragen. Nur, welcher CB-Funker hat eine
Standortbescheinigung? Das dürften nur sehr wenige sein. Theoretisch
hätte man mehr Sendeleistung zur Verfügung, zumindest auf Kurzwelle,
praktisch dürfte ein Großteil der CB-Funker, wenn man mal nachrechnet,
mit zu viel Leitung unterwegs sein. Stationär, für den Mobil oder
vorübergehenden Portabel Betrieb ist keine Standortbescheinigung notwendig.


Christian Schäufler

unread,
Dec 17, 2023, 3:16:50 PM12/17/23
to
Am 13.12.2023 um 12:04 schrieb Heinz-Juergen Kronemeyer:
> Am 12.12.23 um 21:34 schrieb Christian Schäufler:
>>
>> Für mich sind diese Details insgesamt wenig attraktiv. Ich möchte mich
>> regional austauschen und darf in Klasse N trotz großer Prüfung mit
>> weniger Leistung senden, als im CB-Funk.
>
> Das ist so nicht korrekt. Die 10 Watt EIRP gelten für alle Funkdienste,
> auch für den CB-Funk. Überschreitet man die Leistung, ist eine
> Standortbescheinigung nach BEMFV zu erbringen. Funkamateure der Klassen
> A und E dürfen diese selber erstellen. Alle anderen müssen entsprechende
> Firmen beauftragen. Nur, welcher CB-Funker hat eine
> Standortbescheinigung?

Ich war tatsächlich (fälschlich) davon ausgegangen, dass für CB-Funk
zugelassene Geräte und Antennen frei kombiniert werden können. Wenn
selbst die neue N-Klasse nicht zur autonomen Standortbescheinigung
berechtigt, leuchtet mir die 10 Watt EIRP auch ein.

Dann warte ich doch lieber auf die K-Lizenz: 10 Watt EIRP auf 2m und
70cm, zum Erwerb gegen eine Gebühr von €75. Das würde weiterhin einen
größeren Zulauf zum Amateurfunk versprechen und man erreicht leichter
andere Funkfreunde. Mit den 10W EIRP wird schon nicht viel schief gehen,
oder?

VG,
Christian

Heinz-Juergen Kronemeyer

unread,
Dec 20, 2023, 12:51:03 PM12/20/23
to
Am 17.12.23 um 21:16 schrieb Christian Schäufler:

>
> Ich war tatsächlich (fälschlich) davon ausgegangen, dass für CB-Funk
> zugelassene Geräte und Antennen frei kombiniert werden können. Wenn
> selbst die neue N-Klasse nicht zur autonomen Standortbescheinigung
> berechtigt, leuchtet mir die 10 Watt EIRP auch ein.
>
> Dann warte ich doch lieber auf die K-Lizenz: 10 Watt EIRP auf 2m und
> 70cm, zum Erwerb gegen eine Gebühr von €75. Das würde weiterhin einen
> größeren Zulauf zum Amateurfunk versprechen und man erreicht leichter
> andere Funkfreunde. Mit den 10W EIRP wird schon nicht viel schief gehen,
> oder?

Selbst die alte Klasse 3 mit weniger Möglichkeiten wie die neue N
brachte Interessierte zum Amateurfunk. Wer Interesse hat und es Step bei
Step machen will, für den könnte die N durchaus interessant sein.
Die neuen Prüfungen bauen aufeinander auf. Was bereits geprüft wurde,
wird beim Upgrade nicht erneut geprüft.
Der Fragenkatalog für N ist jetzt auch veröffentlicht worden.
Rechtliche Grundlagen und Betriebliche Kenntnisse sind für alle Klassen
gleich, die lernt man nur einmal. Technik Klasse N sieht auf den ersten
Blick so aus wie für die alte Klasse 3. Auch nicht so schwer.
Für die weiteren Upgrades kann man sich dann ganz auf die Technik
konzentrieren wobei bereits geprüfte Inhalte der vorherigen Prüfungen
nicht erneut geprüft werden. Ähnlich wie das US Lizenzsystem.

Heinz-Juergen Kronemeyer

unread,
Dec 21, 2023, 4:36:02 AM12/21/23
to
Ergänzung:
Online Lernplattform

https://50ohm.de/lernen.html
0 new messages