Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

<2003-02-12> Rufumleitungen und Mailbox bei E-Plus Vertragskarten

20 views
Skip to first unread message

Olaf Peuss

unread,
Dec 14, 2005, 6:00:00 PM12/14/05
to
FAQ: Rufumleitungen bei E-Plus Vertragskarten
---------------------------------------------

Version: 5.04
Datum der letzten Aenderung: 12.02.2003
Datum des ersten Postings: Version 1.00 - 12.03.2002
Haeufigkeit des Postings: alle 14 Tage
Ort des Postings: de.comm.anbieter.mobil

Im Internet: http://www.olafpeuss.de

FAQ: Rufumleitungen bei E-Plus Vertragskarten

Änderungen gegenüber der Vorgänger-Version:
Kapitel 4 ergänzt, Anmerkung eingefügt


Inhalt dieser FAQ
Warum diese FAQ?
1. Was sind überhaupt Rufumleitungen, und warum sind manche kostenpflichtig?
2. Die automatischen Rufumleitungen von E-Plus
a) Die automatische Rufumleitung bei Nicht-Annahme nach 25 Sekunden
b) Die automatische Rufumleitung bei Nicht-Erreichbarkeit
c) Lassen sich die Rufumleitungen zur Mailbox direkt deaktivieren?
3. Die benutzerdefinierten Rufumleitungen (gilt für alle Netze!)
a) Die unbedingte Rufumleitung
b) Die bedingte Rufumleitung bei Nicht-Annahme nach 5-30 Sekunden
c) Die bedingte Rufumleitung bei Nicht-Erreichbarkeit
d) Die bedingte Rufumleitung im Besetztfall
4. Wie kann man die Mailbox von E-Plus umgehen ohne sie zu löschen?
5. Was muß man bei Rufumleitungen im International Roaming beachten?
6. Rufumleitungen für Sprachanrufe (gilt für alle Netzbetreiber)
7. Anmerkungen
8. Rechtliche Hinweise


Warum diese FAQ?
Es scheint immer wieder Mißverständnisse bezüglich der Rufumleitungen
bei E-Plus zu geben: Beim Telefonieren in ausländischen Mobilfunknetzen
können von den Kunden selbst gesetzte Rufumleitungen unerwartet hohe
Folgekosten nach sich ziehen. Das benutzerdefinierte Übersteuern der
automatischen Rufumleitungen von Free&Easy-Karten ist grundsätzlich
nicht möglich. Auch läßt sich die Mailbox bei E-Plus Prepaid-Karten
nicht abschalten oder umgehen. Die automatischen Rufumleitungen werden
in Online-Foren und Usenet-Gruppen kontrovers diskutiert. Viele
Benutzer sagen, daß sie selbst entscheiden möchten, wann sie Anrufe auf
ihre Mailbox weiterleiten möchten, und wann nicht. Höchste Zeit also,
etwas Licht in dieses scheinbar komplizierte Thema zu bringen. Alle
Beschreibungen basieren auf Erfahrungen und Auskünften zu
Kartenverträgen mit E- Plus. Erfahrungen mit Karten sogenannter
Provider wurden nicht berücksichtigt. Wer also E-Plus Kunde über einen
Provider ist, möge sich dort erkundigen, ob z.B. Rufumleitungen ins
Festnetz bei dem von ihm gewählten Professional-Vertrag kostenfrei sind
oder nicht.


1. Was sind überhaupt Rufumleitungen, und warum sind manche
kostenpflichtig?

Eine Rufumleitung ist nichts anderes als die Weiterleitung eines
ankommenden Gespräches auf eine andere Zielrufnummer, und zwar noch
vor Entgegennahme des Gespräches durch den Angerufenen. Dabei wird
unterschieden zwischen Rufumleitungen, die von E-Plus automatisch
eingerichtet werden, und die sich vom Benutzer nicht verändern oder
abschalten lassen und vom Benutzer selbst definierten Rufumleitungen.
Bei den letztgenannten wird noch einmal unterschieden zwischen
unbedingten und bedingten Rufumleitungen. In den Kapiteln 2 und 3
werden die Unterschiede genau erläutert. Bei E- Plus ist für alle
Verträge grundsätzlich die Rufumleitung auf die eigene Mailbox
kostenfrei. Für Privat- und Time&More-Kunden mit weniger als 240
Inklusivminuten/Monat fallen für die Verbindungen zu Umleitungszielen
auch innerhalb des E-Plus Netzes Gebühren an. Verbindungen zu
Rufumleitungszielen innerhalb des E-Plus Netzes und ins deutsche
Festnetz sind dagegen für alle Verträge ab Time&More 240 sowie
Professional S, M und XL (einschließlich der neuen Professional-Tarife
mit Tarifautomatik) kostenfrei. Wenn E-Plus sagt, daß eine bestimmte
Rufumleitung "kostenpflichtig" ist, muß also zunächst gefragt werden,
was an einer Rufumleitung denn nun kostenpflichtig ist, und für wen?
Grundsätzlich gilt für alle E-Plus Vertragskarten folgendes: 1.
Rufumleitungen sind für den Anrufer niemals mit zusätzlichen Kosten
verbunden, denn der Anrufer hat keinen Einfluß auf das Ziel einer
Rufumleitung. 2. Das Einrichten von Rufumleitungen ist für den
Angerufenen niemals mit Kosten verbunden, auch dann nicht, wenn
Rufumleitungen aus ausländischen Netzen oder ins Ausland eingerichtet
werden. 3. Dem Angerufenen entstehen keine Kosten, wenn die Umleitung
durch einen Anrufer zwar ausgelöst wird, aber keine Verbindung (also
auch nicht zur Mailbox!) zustande kommt. Dies gilt auch beim
Mobiltelefonieren in ausländischen Netzen (International Roaming).
"Kostenpflichtig" bedeutet, daß dem Angerufenen Kosten dafür entstehen,
daß eine Verbindung zu Stande kommt, die nicht an der ursprünglich vom
Anrufer gewählten Rufnummer endet, sondern an einem anderen Ziel, das
der Angerufene selbst definiert hat. Der Angerufene zahlt dabei nicht
die Kosten des Anrufers zu der von ihm ursprünglich gewählten E-Plus
Rufnummer. Er zahlt aber die Gesprächsgebühren für die Dauer der
Verbindung während der Umleitung des ankommenden Anrufes von der vom
Anrufer gewählten E-Plus Rufnummer zu der vom Angerufenen selbst
definierten Zielrufnummer.


2. Die automatischen Rufumleitungen von E-Plus
E-Plus hat für praktisch alle Verträge zwei automatische Rufumleitungen
auf die Mailbox eingerichtet:

a) Die automatische Rufumleitung bei Nicht-Annahme nach 25 Sekunden
Wird ein ankommender Anruf nicht angenommen, wird er nach 25 Sekunden
auf die Mailbox umgeleitet. Dort kann der Anrufer im
Aufzeichnungsbetrieb eine Nachricht hinterlassen oder wird im
Ansagebetrieb gebeten, später noch einmal anzurufen.. Wird ein Anruf
beim International Roaming nicht entgegengenommen, unterbleibt die
Rückleitung des Gespräches aus dem Ausland auf die Mailbox. Der Grund:
Beim Einbuchen in ein ausländisches Netz schaltet sich die
automatische Rufumleitung bei Nicht-Annahme aus; sie wirkt also nur
innerhalb des E-Plus Netzes. Diese automatische Rufumleitung führt
nicht zu Kosten beim International Roaming. Statt dessen bekommt der
Anrufer nach einer gewissen Zeit die für Anrufer wie Angerufenen
kostenfreie Netzansage "Der von Ihnen gewählte Teilnehmer ist
vorübergehend nicht erreichbar" zu hören.

b) Die automatische Rufumleitung bei Nicht-Erreichbarkeit
Innerhalb des Heimatnetzes gilt: Bei ausgeschaltetem oder nicht
eingebuchtem Telefon wird ein ankommender Anruf sofort auf die Mailbox
umgeleitet. Dort kann der Anrufer im Aufzeichnungsbetrieb eine
Nachricht hinterlassen oder wird im Ansagebetrieb gebeten, später noch
einmal anzurufen. Wird beim International Roaming das Telefon
ausgeschaltet, wird ein ankommender Anruf bereits innerhalb des E-Plus
Netzes auf die Mailbox umgeleitet, bleibt für den Angerufenen also
kostenfrei. Der Grund: Das ausländischen Netz meldet den Status "E-Plus
Teilnehmer im ausländischen Netz hat sein Telefon ausgeschaltet" an
das Heimatnetz und damit greift wieder die automatische bedingte
Rufumleitung für Nicht-Erreichbarkeit im Heimatnetz. Diese automatische
Rufumleitung führt nicht zu Kosten beim International Roaming. Ist das
Telefon dagegen kurzfristig (Zeitraum schwankt je nach Roaming-Partner
zwischen einer Stunde und 24 Stunden!) nicht im Netz eines
Roaming-Partners eingebucht, bekommt der Anrufer die für Anrufer wie
Angerufenen kostenfreie Netzansage "Der von Ihnen gewählte Teilnehmer
ist vorübergehend nicht erreichbar" zu hören. Der Grund: Das
ausländischen Netz hat den E-Plus Teilnehmer im ausländischen Netz
noch nicht als ausgebucht registriert, sondern nur als zur Zeit nicht
erreichbar. Die automatische Rufumleitung innerhalb des Heimatnetzes
greift damit noch nicht. Der Teilnehmer ist aber auch nicht
erreichbar, und genau dies erfährt der Anrufer.

c) Lassen sich die Rufumleitungen zur Mailbox direkt deaktivieren? Die
automatischen Rufumleitungen lassen sich vom Kunden nicht abschalten.
Ihr Vorteil ist, daß sie keine Kosten beim International Roaming
verursachen. Die einzige Möglichkeit, die automatischen Rufumleitungen
zur Mailbox abzuschalten: Man läßt vom E-Plus Service die Mailbox
komplett deaktivieren und erst bei Bedarf wieder aktivieren. Dies geht
entweder über einen kostenlosen Anruf beim E-Plus Service (0177 1000
für Privat- und Time&More- Kunden oder 0177 1010 für
Professional-Kunden). Dies ist jedoch mit erhöhtem Aufwand verbunden,
da alle persönlichen Einstellungen jedes Mal wiederhergestellt werden
müssen, z.B. die Ansagen. Zwischen Anruf beim E-Plus Service und dem
Deaktivieren oder erneuten Aktivieren der Mailbox vergehen bis zu 48
Stunden. Wer seine Mailbox über die von E-Plus angebotene
"Kundenbetreuung Online" deaktiviert, erlebt vielleicht folgendes: die
Mailbox ist bereits deaktiviert, die automatischen Rufumleitungen zur
Mailbox sind dagegen noch nicht gelöscht. Das führt dazu, daß Anrufer
im Falle einer Nicht-Annahme des Gespräches eine Ansage erhalten, die
angerufene Mailbox sei temporär nicht erreichbar. Der Grund dafür:
Mailbox und automatische Rufumleitungen sind zwei getrennte Dienste,
die einzeln und nacheinander gelöscht/gesetzt werden. Dabei kann es
auch zu Zeitverzögerungen kommen, die dann wiederum zu den o.g. Ansagen
führen können.


3. Die benutzerdefinierten Rufumleitungen (gilt für alle Netze!)
ACHTUNG: Sämtliche benutzerdefinierten Rufumleitungen haben stets
Vorrang vor den automatischen Rufumleitungen von E-Plus, übersteuern
diese also. Man unterscheidet dabei zwischen der unbedingten
Rufumleitung, d.h., ein ankommendes Gespräch wird ohne weitere
Bedingungen (= unbedingt) an eine andere Zielrufnummer umgeleitet, und
den bedingten Umleitungen. Damit eine bedingte Umleitung greifen kann,
müssen zuvor bestimmte Bedingungen erfüllt sein, z.B. wird der
ankommende Anruf nicht innerhalb einer bestimmten, vorher festgelegten
Zeit angenommen oder das Telefon ist ausgeschaltet oder nicht ins Netz
eingebucht. Benutzerdefinierte bedingte Rufumleitungen können beim
International Roaming erhebliche Kosten verursachen. Die folgenden
Beschreibungen gelten sinngemäß nicht nur für E-Plus, sondern auch für
andere Netzbetreiber und Provider.

a) Die unbedingte Rufumleitung
Mit der unbedingten Rufumleitung leitet man alle Anrufe sofort und
innerhalb des E-Plus Netzes auf ein angegebenes Ziel um, d.h., das
eigene Telefon klingelt nicht. I.d.R. handelt es sich bei diesem Ziel
um die eigene Mailbox. Die unbedingte Rufumleitung auf die eigene
Mailbox ist für den Angerufenen bei allen E-Plus Verträgen kostenlos,
unabhängig davon, ob man sie innerhalb des E-Plus Netzes oder aus dem
Ausland einrichtet. Bei Verträgen ab Time&More 240 und allen
Professional-Verträgen können Anrufe neben der Mailbox kostenfrei auch
auf jede Rufnummer (außer Sondernummern) innerhalb des E-Plus Netzes
und ins deutsche Festnetz umgeleitet werden. Mit "kostenfrei" ist hier
immer nur gemeint, daß durch zustande gekommene Verbindungen dem
Angerufenen keine Kosten für die Gesprächszeit während der Umleitung
entstehen (siehe dazu Kapitel 1). Der Anrufer trägt aber die Kosten
für einen Anruf zu einer E-Plus Rufnummer.

b) Die bedingte Rufumleitung bei Nicht-Annahme nach 5-30 Sekunden
Automatisch wird jeder eingehende Anruf von E-Plus 25 Sekunden nach
Nicht-Annahme auf die eigene Mailbox umgeleitet. Mit der
benutzerdefinierten bedingten Umleitung bei Nicht-Annahme läßt sich
z.B. diese Zeit im Fünf-Sekunden-Takt verkürzen (auf 5, 10, 15 oder 20
Sekunden), verlängern (auf max. 30 Sekunden) oder auch genau einstellen
(auf 25 Sekunden). Dabei ist zu beachten, daß es sich hierbei nicht um
eine Veränderung der automatischen Rufumleitung handelt, sondern um
eine eigenständige, benutzerdefinierte bedingte Umleitung, mit der die
automatische Rufumleitung von E-Plus übersteuert wird (vergleiche dazu
Kapitel 2a). Dies wird schon daraus ersichtlich, daß sich bei der
benutzerdefinierten Umleitung eine beliebige Zielrufnummer angeben
läßt. Dabei sind im E- Plus Netz Verbindungen ab Time&More 240 und
Professional analog zu Kapitel 3a als Ziele kostenfrei, wenn sie an
anderen E-Plus Nummern und Festnetzanschlüssen enden. Die
benutzerdefinierte Rufumleitung bei Nicht-Annahme bietet erhebliche
Flexibilität innerhalb des E-Plus Netzes, verursacht beim
International Roaming aber Kosten. Während sich die von E-Plus
gesetzte automatische bedingte Rufumleitung bei Nicht-Annahme beim
Einbuchen in ein ausländisches Netz einfach ausschaltet, bleibt die
benutzerdefinierte Umleitung bei Nicht-Annahme aktiv. Und daher
geschieht folgendes: Ein Anruf kommt während des Auslandsaufenthaltes
an, man nimmt ihn nicht an, und nach Ablauf der benutzerdefinierten
Zeit (5-30 Sekunden) wird er auf Kosten des Angerufenen nach
Deutschland auf das angegebene Ziel, z.B. die Mailbox oder den eigenen
Festnetzanschluß zurückgeleitet, wo er dann i.d.R. angenommen wird und
damit auch doppelte Kosten verursacht: Zum Ersten für die
Weiterleitung des Gespräches ins ausländische Netz (Roaming-Gespräch
ankommend) und zum Zweiten für die Rückleitung des Gespräches aus dem
Ausland zurück nach Deutschland (Roaming-Gespräch abgehend). Das kann
dann, in Abhängigkeit von Aufenthaltsort, Roaming-Partner und Anzahl
der verpaßten Anrufe beträchtliche Kosten verursachen. Es ist in
diesem Zusammenhang unerheblich, ob man die o.g. Rufumleitung
innerhalb des E-Plus Netzes oder aus dem Ausland einrichtet.

c) Die bedingte Rufumleitung bei Nicht-Erreichbarkeit
Auch für den Fall, daß das Telefon ausgeschaltet oder kein Netz
verfügbar ist, kann eine eigene Rufumleitung definiert werden.
Standardmäßig leitet E-Plus in solchen Fällen auf die eigene Mailbox
um (siehe Kapitel 2b). Wer das nicht möchte, kann natürlich auch eine
andere Zielrufnummer einrichten. Analog zu den Kapiteln 3a und 3b sind
im E-Plus Netz Verbindungen zu anderen E-Plus Nummern und
Festnetzanschlüssen als Ziele ab Time&More 240 und Professional
kostenfrei. Und analog zu Kapitel 3b verursacht eine solche Umleitung
Kosten beim International Roaming. Ein Anruf kommt während des
Auslandsaufenthaltes an, das Telefon ist nicht eingeschaltet oder
eingebucht. Da die automatische Rufumleitung von E-Plus manuell
übersteuert wurde, geschieht folgendes: Der ankommende Anruf wird auf
Kosten des Angerufenen erst ins Ausland weitergeleitet, dann wieder
nach Deutschland auf das angegebene Ziel, z.B. die Mailbox oder den
eigenen Festnetzanschluß zurückgeleitet, wo er dann i.d.R. angenommen
wird und damit auch doppelte Kosten verursacht: Zum Ersten für die
Weiterleitung des Gespräches ins ausländische Netz (Roaming-Gespräch
ankommend) und zum Zweiten für die Rückleitung des Gespräches aus dem
Ausland zurück nach Deutschland (Roaming-Gespräch abgehend). Das kann
dann, in Abhängigkeit von Aufenthaltsort, Roaming-Partner und Anzahl
der verpaßten Anrufe beträchtliche Kosten verursachen. Es ist in
diesem Zusammenhang unerheblich, ob man die o.g. Rufumleitung
innerhalb des E-Plus Netzes oder aus dem Ausland einrichtet.

d) Die bedingte Rufumleitung im Besetztfall
Sollte man bereits ein Gespräch führen, und es kommt ein zweiter Anruf
an, so kann man den zweiten Anrufer sofort auf die Mailbox oder ein
anderes Ziel umleiten lassen. Analog zu den Kapiteln 3a, 3b und 3c
sind im E-Plus Netz Verbindungen zu anderen E-Plus Nummern und
deutschen Festnetzanschlüssen als Ziele ab Time&More 240 und
Professional kostenfrei. Und analog zu den Kapiteln 3b und 3c
verursacht eine solche Umleitung Kosten beim International Roaming.
Ein zweiter Anruf kommt während des Auslandsaufenthaltes an, und es
wird schon ein Gespräch geführt. Der zweite ankommende Anruf wird daher
auf Kosten des Angerufenen sofort nach Deutschland auf das angegebene
Ziel, z.B. die Mailbox oder den eigenen Festnetzanschluß
zurückgeleitet, wo er dann i.d.R. angenommen wird und damit auch
doppelte Kosten verursacht: Zum Ersten für die Weiterleitung des
Gespräches ins ausländische Netz (Roaming-Gespräch ankommend) und zum
Zweiten für die Rückleitung des Gespräches aus dem Ausland zurück nach
Deutschland (Roaming- Gespräch abgehend). Das kann dann, in
Abhängigkeit von Aufenthaltsort, Roaming-Partner und Anzahl der
verpaßten Anrufe beträchtliche Kosten verursachen. Es ist in diesem
Zusammenhang unerheblich, ob man die o.g. Rufumleitung innerhalb des
E-Plus Netzes oder aus dem Ausland einrichtet.


4. Wie kann man die Mailbox von E-Plus umgehen ohne sie zu
löschen?

Für alle E-Plus Kunden besteht mit den benutzerdefinierten
Rufumleitungen eine kostenfreie Möglichkeit, die Mailbox zu umgehen,
ohne sie jedes Mal löschen und wieder erneut einrichten zu lassen:
Einfach die entsprechenden Rufumleitungen wie "Sofort", "Nach 30
Sekunden", "Wenn nicht erreichbar" auf eine andere E-Plus Rufnummer
ohne Mailbox oder eine nicht genutzte MSN des eigenen ISDN-Anschlusses
umleiten, schon ist das Problem der Mailbox so gelöst, daß weder dem
Anrufer noch dem Angerufenen Kosten entstehen. Es gilt dabei zu
beachteten, daß keine Verbindung zu Stande kommen darf, sonst
verursacht die Rufumleitung allen E- Plus Kunden außer Time&More 240
und Professional Kosten für die Verbindungsdauer. Zusätzlich entstehen
dem Anrufer Kosten für den Anruf zu einer E-Plus Rufnummer. Alternativ
dazu kann auch auf eine Nummer in einem anderen Mobilfunknetz
umgeleitet werden. Dies ist z.B. eine gute Lösung für Inhaber von
Prepaid- oder Vertragskarten anderer Netze. Allerdings darf am
Umleitungsziel keine Mailbox aktiv sein, also weder die Aufzeichnung
von Sprachnachrichten noch die Abwesenheitsansage. Bei aktivierter
Mailbox am Ziel werden allen E-Plus Kunden (einschließlich Time&More
240 und Professional) sonst Kosten für zu Stande gekommene
Verbindungen in andere Mobilfunknetze berechnet. Zusätzlich entstehen
dem Anrufer Kosten für den Anruf zu einer E-Plus Rufnummer. Folgende
"Tricks" werden immer wieder als Tips zum Umgehen der Mailbox
angeboten. Allerdings funktionieren sie entweder nicht immer oder sie
verursachen Kosten und/oder rechtliche Probleme:

a) Rufumleitung auf die Nummer 0177 7 777 777 legen. Dazu eine Warnung:
Diese Nummer gehört seit einigen Jahren einer Firma. Daher ist die
Umleitung auf diese Nummer rechtlich unzulässig. Außerdem: Ab und zu
werden Gespräche an diese Nummer angenommen, damit verursacht eine
solche Umleitung auch noch Kosten, wenn man International Roaming
betreibt und/oder keinen Time&More 240- bzw. Professional-Vertrag hat.
b) Rufumleitung auf die eigene Rufnummer legen. Dieser Tip funktioniert
nicht, da das E- Plus Netz eine solche Rufumleitung nicht einzurichten
kann: Ausgangspunkt und Ziel der Rufumleitung sind identisch.
c) Rufumleitung auf die eigene Mailbox-Nummer plus Null legen, also
z.B. 0177 99 7654321 0. Diese Rufumleitung führt zu dem Ergebnis, dass
der Anrufer für ihn selbst kostenpflichtig ins E-Plus Mailbox-System
weitergeleitet wird, wo eine freundliche Computerstimme ihm dann
eröffnet: "Diese E-Plus Mailbox ist zur Zeit nicht zu erreichen. Bitte
versuchen Sie es später noch einmal."

Fazit: Die Umleitungsziele müssen Nummern sein, auf die man umleiten
darf, ohne daß einem daraus rechtliche Probleme entstehen können. Also
im eigenen Interesse bitte nur auf eine eigene E-Plus Nummer, eine
eigene Nummer oder MSN im Festnetz oder eine eigene Mobilfunknummer in
einem anderen Netz umleiten. Als einzig legitimer Trick mag noch die
Umleitung auf die eigene Rufnummer plus Null gelten, also z.B. eine
Unleitung auf 0177 7654321 0. Dies führt (inzwischen wieder
zuverlässig) zu einem für beide Seiten kostenfreien Besetztzeichen.
[Anm.1] Allerdings möchte ich für diesen Trick keine Gewähr
übernehmen. Zur kostenfreien Umgehung der Mailbox darauf achten, daß an
den Zielrufnummern der Rufumleitung keinerlei Verbindung zu Stande
kommen kann. Nur dann bleibt die ganze Sache sowohl für den Anrufer
als auch für den Angerufenen kostenfrei. D.h. konkret, daß bei
Rufumleitungen auf eine andere Mobilfunknummer (egal welches Netz)
sichergestellt sein muß, daß dort keine Mailbox aktiv ist, die den
umgeleiteten Anruf entgegennimmt. Es muß auch sichergestellt sein, daß
am Ziel sonst niemand den Anruf entgegennehmen kann. Es darf also nur
ein Besetztzeichen ertönen oder die kostenfreie Netzansage erfolgen
"Der von Ihnen gewählte Teilnehmer ist vorübergehend nicht
erreichbar." Dies geht z.B. mit einer Prepaid-Karte, bei der sich die
Mailbox deaktivieren läßt, und die man selbst als Reservekarte in der
Tasche mit sich führt. Bei solchen Karten hat man es selbst in der
Hand, sämtliche Rufumleitungen auf die Mailbox zu deaktivieren und
dafür zu sorgen, daß die Karte von niemandem benutzt wird, während man
seinen E-Plus Anschluß zwecks Umgehung der Mailbox darauf umleitet.


5. Was muß man bei Rufumleitungen im International Roaming
beachten?

Auf keinen Fall sollten benutzerdefinierte bedingte Rufumleitungen
eingerichtet werden, wenn man International Roaming betreibt. Die
Konsequenzen könnten sonst leicht hohe Kosten verursachen (siehe dazu
Kapitel 3b, 3c und 3d). Beim International Roaming gilt bei allen
benutzerdefinierten Rufumleitungen daher grundsätzlich folgendes: Vor
dem Einbuchen in ein ausländisches Netz alle benutzerdefinierten
Rufumleitungen aufheben: ##002# und die Sende-Taste (i.d.R. die Taste
mit dem grünen Hörer-Symbol). Falls gewünscht, danach eine unbedingte
(= sofortige) Umleitung sämtlicher ankommender Anrufe auf die Mailbox
einrichten, damit ankommende Anrufe bereits innerhalb des E-Plus
Netzes umgeleitet werden und keine International Roaming Kosten
verursachen können. Für alle Time&More 240- und Professional-Verträge
darf die Umleitung auch auf eine andere E-Plus Rufnummer oder eine
Nummer im deutschen Festnetz eingerichtet werden. Es ist dabei
unerheblich, ob diese Rufumleitungen innerhalb des E-Plus Netzes oder
aus dem ausländischen Netz gesetzt bzw. gelöscht werden (siehe dazu
Kapitel 3a). Bei Umleitungen auf die Mailbox ist zu beachten, daß die
Benachrichtigung über eingegangene Anrufe nicht per Anruf, sondern nur
per Textnachricht (SMS) erfolgen sollte, weil der Empfang von SMS auch
in ausländischen Netzen für den Empfänger (zur Zeit noch) kostenfrei
ist: Schließlich hat man (zur Zeit noch) keine Chance, sich gegen
eingehende Textnachrichten zu wehren.


6. Rufumleitungen für Sprachanrufe (gilt für alle Netzbetreiber)

Alle Rufe unbedingt (= sofort) umleiten:
Einschalten: * *2 1 * NUMMER # [SENDEN]
Ausschalten: # # 2 1 # [SENDEN]
Status prüfen: * # 2 1 # [SENDEN] (1)
Alle Rufe bei Nicht-Annahme nach 5-30 Sekunden umleiten:
Einschalten:* * 61 * NUMMER * * (05/10/15/20/25/30) # [SENDEN]
Ausschalten:# # 61 # [SENDEN]
Status prüfen:* # 61 # [SENDEN] (2)
Alle Rufe bei Nicht-Erreichbarkeit umleiten:
Einschalten:* * 6 2 * NUMMER # [SENDEN]
Ausschalten:# # 6 2 # [SENDEN]
Status prüfen:* # 6 2 # [SENDEN]
Alle Rufe bei Besetzt umleiten:
Einschalten:* * 6 7 * NUMMER # [SENDEN]
Ausschalten:# # 6 7 # [SENDEN]
Status prüfen:* # 6 7 # [SENDEN]
Alle Umleitungen ausschalten:
# # 0 0 2 # [SENDEN]

Anmerkungen:
(1) Die Nummer des Umleitungszieles kann auch im internationalen Format
angegeben werden, z.B. +49 177 99 7654321. Es ist zu beachten, daß in
jedem Fall eine gültige Nummer entsprechend den GSM-Spezifikationen
eingegeben werden muß. Ohne Eingabe einer Rufnummer kann keine
Umleitung eingerichtet werden. In unserem Bespiel dienen die
Leerschritte zwischen den einzelnen Teilen der Rufnummer nur der
besseren Übersichtlichkeit. Bei der Einrichtung einer Rufumleitung
dürfen sie nicht eingegeben werden. Zum Senden des Codes ist dieselbe
Taste zu drücken, die auch zum Aufbau eines Gespräches dient, z.B. die
Taste mit dem grünen Hörer-Symbol.

(2) Bei der Rufumleitung bei Nicht-Annahme nach 5-30 Sekunden muß die
Zeitangabe in Fünf-Sekunden-Schritten eingegeben werden. Die runden
Klammern und Schrägstriche dienen in der o.g. Darstellung nur der
besseren Übersichtlichkeit und dürfen nicht eingegeben werden.

Beispiele für Rufumleitungen:
ACHTUNG: Die Leerschritte dienen nur der besseren Übersichtlichkeit und
dürfen nicht eingegeben werden.

a) Alle Anrufe an 0177 7654321 sofort auf die Mailbox 0177 99 7654321 umleiten:
* 2 1 * + 4 9 1 7 7 9 9 7 6 5 4 3 2 1 # [SENDEN]

b) Alle Anrufe an 0177 7654321 sofort auf den Festnetzanschluß 030 87654321umleiten:
* 2 1 * + 4 9 3 0 8 7 6 5 4 3 2 1 # [SENDEN]

c) Die o.g. Umleitungen wieder aufheben:
# # 2 1 # [SENDEN]

d) Alle Anrufe an 0177 7654321 nach 30 Sekunden auf die Mailbox 0177 99 7654321
umleiten:
* * 6 1 * + 4 9 1 7 7 9 9 7 6 5 4 3 2 1 * * 3 0 # [SENDEN]

e) Alle Anrufe an 0177 7654321 bei Besetzt auf die Mailbox 0177 99 7654321 umleiten:
* * 6 7 * + 4 9 1 7 7 9 9 7 6 5 4 3 2 1 # [SENDEN]

f) Alle gesetzten Umleitungen wieder aufheben:
# # 0 0 2 # [SENDEN]

7. Anmerkungen
[Anm.1] Vielen Dank an Tobias L. Fleck für diesen Hinweis.


8. Rechtliche Hinweise
Für den Inhalt dieser FAQ bin ich als Urheber verantwortlich. Ich weise
aber gleichzeitig darauf hin, daß ich keinerlei Verantwortung für die
von mir veröffentlichten Tips übernehmen kann, ebenso wenig für
Schäden oder Folgeschäden, die aus der Anwendung der gegebenen
Ratschläge entstehen oder entstehen könnten. Die hier gegebenen Tips
sind nicht-kommerzieller Natur und dienen ausschließlich Lehr- und
Schulungszwecken. Ferner mache ich mir die Inhalte von mir genannter
Webseiten ausdrücklich nicht zu eigen. Überdies ist dies keine
offiziell von E-Plus freigegebene FAQ. Ich versichere, daß ich zu der
Firma E-Plus sowie zu anderen in dieser FAQ genannten Firmen oder
Organisationen keinerlei Beziehung habe außer der, Benutzer ihrer
Produkte und/oder Dienstleistungen zu sein.

Olaf Peuss

0 new messages