Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

(SuSE Linux 5.3) Dial On Demand abstellen

0 views
Skip to first unread message

Torben Giesselmann

unread,
Oct 31, 1998, 3:00:00 AM10/31/98
to
Hallo,

ich habe SuSE Linux 5.3 installiert. Networking und ISDN funktionieren
tadellos ... *zu* tadellos. ;)

Über ISDN baut mein System automatisch eine Verbindung zu meinem
Provider auf, sobald eine gebraucht wird (klar ;). Dial on demand.

Jedoch bin ich es leid, daß jedes mal wenn ich z.B. Netscape starte,
eine Verbindung aufgebaut wird. Manchmal hat man ja auch HTMLs auf
seiner eigenen Platte.

Wie (und wo?) kann ich Dial on Demand disablen? Welche Programme sind
dafür zuständig? ipppd, diald, i4l?

Und wie kann ich dann in Zukunft die Verbindungen manuell aufbauen?
Mit isdnctrl? ('isdnctrl dial ippp0' könnte ich mir z.B. vorstellen,
wenn mit 'isdnctrl hangup ippp0' ja eine Verbindung beendet wird. ;-)

Vielen Dank im Voraus!

- Torben

=================================================
Torben Giesselmann <t...@braunschweig.netsurf.de>

Banjo Software, Game Operations Department
Homepage: http://www.geocities.com/Hollywood/5422
Banjo Software - http://www.banjosoft.com
ICQ: 4840878
=================================================


Ronny Spiegel

unread,
Oct 31, 1998, 3:00:00 AM10/31/98
to
Hi,

>Wie (und wo?) kann ich Dial on Demand disablen? Welche Programme sind
>dafür zuständig? ipppd, diald, i4l?


/sbin/init.d/i4l stop

und zum aufbauen dann
/sbin/init.d/i4l start
/sbin/init.d/route start

>Und wie kann ich dann in Zukunft die Verbindungen manuell aufbauen?
>Mit isdnctrl? ('isdnctrl dial ippp0' könnte ich mir z.B. vorstellen,
>wenn mit 'isdnctrl hangup ippp0' ja eine Verbindung beendet wird. ;-)


oder loesche die default route aus /etc/route.conf
und setze sie von hand, um verbindungen zu erlauben

#!/bin/sh
# /root/bin/isdn-on

/sbin/route add default ippp0


dann musst du nur noch im /etc/ppp/ip-down (im ip-down abschnitt)
obige Zeile nochmal eintragen, da er die default route nur setzt, wenn sie
in
/etc/route.conf drinne steht.
Geht bei mir wunderbar...
>
>- Torben
>

Tschue, Ronny


uwe

unread,
Oct 31, 1998, 3:00:00 AM10/31/98
to
On Sat, 31 Oct 1998, Torben Giesselmann wrote:
> Jedoch bin ich es leid, daß jedes mal wenn ich z.B. Netscape starte,
> eine Verbindung aufgebaut wird. Manchmal hat man ja auch HTMLs auf
> seiner eigenen Platte.

Komisch, denn solange keine nich-lokale DNS-Abfrage gestartet
wird, sollte das eigentlich nicht passieren, wie hast Du denn
Dein DNS konfiguriert? Hast Du einen lokalen Nameserver?
Forward-Only?

> Wie (und wo?) kann ich Dial on Demand disablen? Welche Programme sind
> dafür zuständig? ipppd, diald, i4l?

Da mußt Du erstmal schauen, warum rausgewählt wird. Falls es
named ist, dann solltest Du ihn nicht unbedingt die Verbindung
unter den Füßen wegziehen...

Apropos, was hast Du denn als Startseite im Netscape angegeben?!

Uwe
--
][ Uwe Hahn http://www.robin.de/~uwe/ Linux? Yes! ][
][ Spiel, Spaß, Spannung: http://www.robin.de/ ][
][ Rödermark, Germany e-mail: u...@hahn.RoBIN.de ][

Nils Kaiser

unread,
Nov 1, 1998, 3:00:00 AM11/1/98
to
Hi,

Ronny Spiegel schrieb in Nachricht ...
>Hi,


>
>>Wie (und wo?) kann ich Dial on Demand disablen? Welche Programme sind
>>dafür zuständig? ipppd, diald, i4l?
>
>

>/sbin/init.d/i4l stop
>
>und zum aufbauen dann
>/sbin/init.d/i4l start
>/sbin/init.d/route start
>
>>Und wie kann ich dann in Zukunft die Verbindungen manuell aufbauen?
>>Mit isdnctrl? ('isdnctrl dial ippp0' könnte ich mir z.B. vorstellen,
>>wenn mit 'isdnctrl hangup ippp0' ja eine Verbindung beendet wird. ;-)
>
>
>oder loesche die default route aus /etc/route.conf
>und setze sie von hand, um verbindungen zu erlauben
>

... oder lasst einfach einen Proxy ... oder gleich wwwoffle mitlaufen. Dann
braucht Ihr die Verbindung nicht so rigoros handeln ... denn der Proxy und
dessen config nimmt die inhalts-(und lagerplatz-)bezogene Entscheidung ueber
dial or hangup in die Hand.

Sicher elegant und mit klaren Geschwindigkeitsvorteilen bei oefter besuchten
Seiten (tucows.com, altavista etc.)

so long
Nils

Adam Kopacz

unread,
Nov 1, 1998, 3:00:00 AM11/1/98
to
Torben Giesselmann <t...@braunschweig.netsurf.de> wrote:
Hi Torben,
f'up.

> dafür zuständig? ipppd, diald, i4l?

i4l ist kein programm.. aber das macht ipppd.
such mal in /etc/init.d/
nach nem script das ungefähr sowas macht:

ifconfig ippp0 1.1.1.1 pointopoint 195.177.3.2 up

kill die zeile und das ippp0 device ist tod uns nichts wählt sich mer
ein.

dan musst du es manuel machen indem du die obere zeilt +
isdnctrl dial ippp0
tippst.


hier das zeug für die anwahl das das ippp0 netzwerk-interface wieder
killt:

isdnctrl hangup ippp0
ifconfig ippp0 down


--
Adam Kopacz - kLoGraFX
Cool Notes - The best 'memo-program' for linux
Get it from: http://www.klografx.de/

Adam Kopacz

unread,
Nov 1, 1998, 3:00:00 AM11/1/98
to
Ronny Spiegel <rspi...@cray.in-chemnitz.de> wrote:
Hi Ronny,

> und setze sie von hand, um verbindungen zu erlauben

> /sbin/route add default ippp0

wozu ?
mit loopback gehts genauso und isdn läuft 1a.. =>

[/usr/local/httpd/htdocs] > route
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
loopback * 255.0.0.0 U 0 0 31 lo


--
Adam Kopacz - kLoGraFX

http://www.klografx.de/ - Home of the Quick Image Viewer (for Linux&Solaris)

sTeFFeN

unread,
Nov 2, 1998, 3:00:00 AM11/2/98
to
> > Jedoch bin ich es leid, daß jedes mal wenn ich z.B. Netscape starte,
> > eine Verbindung aufgebaut wird. Manchmal hat man ja auch HTMLs auf
> > seiner eigenen Platte.
> Komisch, denn solange keine nich-lokale DNS-Abfrage gestartet
> wird, sollte das eigentlich nicht passieren, wie hast Du denn
> Dein DNS konfiguriert? Hast Du einen lokalen Nameserver?
> Forward-Only?
Also, named holt (validiert) u.U. Namen nach 8 Stunden, und beim start
z.B. holt er die root-server, und wenn mal ein "falscher" Name gesucht
wird, dauert das auch.

>
> > Wie (und wo?) kann ich Dial on Demand disablen? Welche Programme sind
> > dafür zuständig? ipppd, diald, i4l?
>
> Da mußt Du erstmal schauen, warum rausgewählt wird. Falls es
> named ist, dann solltest Du ihn nicht unbedingt die Verbindung
> unter den Füßen wegziehen...
Ach, ich finde, named ist da recht gutmuetig. Squid z.B. startet
nicht,falls DNS test schiefgeht, named kann aber ruhig mal ein paar
Stunden hinter einer Firewall sitzen, und geht dann weiter...

Zum Thema Dial-On-Demand:
ich habe es so gemacht: da ich _immer_ kdm/xdm starte (da man ja sowieso
mit CRTL-ALT-F1 textconsole bekommt), verwende ich Runlevel 2 ohne I4L,
und Runlevel 3 mit I4l. Scheint mir elegante Loesung zu sein.
Dann sagt man bei Bedarf nur noch init 3 und irgentwann init 2.

Steffen


Ronny Spiegel

unread,
Nov 4, 1998, 3:00:00 AM11/4/98
to

Hi Adam,

Adam Kopacz schrieb in Nachricht ...

>> /sbin/route add default ippp0
>
>wozu ?
>mit loopback gehts genauso und isdn läuft 1a.. =>


???

>[/usr/local/httpd/htdocs] > route
>Kernel IP routing table
>Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use
Iface
>loopback * 255.0.0.0 U 0 0 31 lo


und wie werden die Pakete nun über ISDN geroutet?

Cu, Ronny

Adam Kopacz

unread,
Nov 5, 1998, 3:00:00 AM11/5/98
to
Ronny Spiegel <rspi...@cray.in-chemnitz.de> wrote:
Hi Ronny,
f'up.

>>loopback * 255.0.0.0 U 0 0 31 lo
> und wie werden die Pakete nun über ISDN geroutet?

eigentlich gar nicht <g> => ich setze:
ifconfig ippp0 1.1.1.1 pointopoint 195.177.3.2 up manuel..
route sind dan aber noch genauso aus.. also ippp0 taucht gar net auf..
aber es funzt :-) in der ip-up habe ich dan noch:
/sbin/route add default gw $5

das habe ich damals so in den scripts verewigt um dial-on-demand zu
verhinder.. ist wohl nicht die standart-config aber es geht.. weiss der
geier wieso den ippp0 steht eigentlich ja nicht als gateway..

0 new messages