Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

WinNT 4 Workstation -> Linux PPP Server

0 views
Skip to first unread message

GRW

unread,
Dec 29, 1998, 3:00:00 AM12/29/98
to
Hallo!

Ich hab ein kleines Problem, vielleicht kann mir jemand einen Tip geben.

Ich möchte mit Win NT 4 SP 4 über einen Linux Server auf eine PPP-Verbindung
(Modem) zugreifen.
Der Linux-Server (SuSE Linux 5.3) ist fertig konfiguriert (PPP mit YAST
konfiguriert) und läuft. Von Linux aus kann ich auch ohne Probleme eine
Auto-Verbindung (PPP Modem) aufbauen und zugreifen. Wenn ich aber mit NT
versuche darauf zuzugreifen, wird zwar eine PPP-Verbindung hergestellt, aber
es funktioniert nichts. Soll heißen es wird nichts gefunden.
Unter NT habe ich den Linux Server als Gateway eingestellt, DNS des
Providers ist ebenfalls eingestellt, kein IP-Forwarding. Trotzdem
funktioniert nicht mal ein einfaches Ping.

Wer weiß Rat!?

Jens Peter Moeller

unread,
Dec 29, 1998, 3:00:00 AM12/29/98
to

GRW schrieb in Nachricht <769849$a3u$1...@news.LF.net>...

...schnipp...

>Unter NT habe ich den Linux Server als Gateway eingestellt, DNS des
>Providers ist ebenfalls eingestellt, kein IP-Forwarding. Trotzdem
>funktioniert nicht mal ein einfaches Ping.


Ich hatte das gleiche Problem mit Win98. Scheinbar werden die DNS
Anfragen nicht weitergeleitet. Mit IP-Adressen sollte es funktionieren.

Richtig gut geht es, wenn Du dir unter LINUX einen lokalen DNS
einrichtest und den(die) Provider DNS als Forwarder definierst.
auf den Clients muss dann natuerlich Deine Linuxkiste als DNS
eingetragen sein.
Bei nur zwei Rechnern ist ein richtiger DNS vielleicht uebertrieben.
Da soll es sowas wie ein caching only DNS geben. Lies dazu mal
die DNS Howto.

Gruss,
Jens Peter Moeller


Tilo B

unread,
Dec 29, 1998, 3:00:00 AM12/29/98
to
Hallo "X-er" ;-)

bekommst Du eine dyn. IP-Adresse von Deinem Provider, wenn ja - dann kann es
mit der Umsetzung der Anfrage des Clients Probleme geben, wir hatten das
gleiche Problem, ich muesste noch mal in die configs schauen. Also wenn
dynamisch - dann kurzes reply.

bis dann dann

Tilo Bigalke

X-eyes watching you ! ;-)

Alexander Frink

unread,
Dec 29, 1998, 3:00:00 AM12/29/98
to
In article <769849$a3u$1...@news.lf.net>,

"GRW" <g...@pobox.com> writes:
> Ich hab ein kleines Problem, vielleicht kann mir jemand einen Tip geben.
>
> Ich möchte mit Win NT 4 SP 4 über einen Linux Server auf eine PPP-Verbindung
> (Modem) zugreifen.

Hast du den Linux-Kernel mit IP Forwarding kompiliert?
Wenn der Linux-Rechner nur *eine* dynamische IP-Adresse fuer den
PPP Zugang bekommt, musst du ausserdem IP Masquerading reinkompilieren
und mit ipfwadm entsprechende Maquerading-Regeln aufsetzen.
Ansonsten waere es hilfreich, wenn du uns mal den Output eines
'route -n' und 'ifconfig -a' des Linux-Rechners und ein
'ipconfig /all' des NT-Rechners schickst.

--
Alexander Frink, Institut fuer Physik, Johannes-Gutenberg-Universitaet
D-55099 Mainz, Germany, Phone: +49-6131-393391.
Replies neither bounce nor go to /dev/null, but for faster reponse
send mail to user 'alex' on the same machine. Sorry for inconvenience!

GRW

unread,
Dec 29, 1998, 3:00:00 AM12/29/98
to
Tilo B schrieb in Nachricht ...

>Hallo "X-er" ;-)
>
>bekommst Du eine dyn. IP-Adresse von Deinem Provider, wenn ja - dann kann
es
>mit der Umsetzung der Anfrage des Clients Probleme geben, wir hatten das
>gleiche Problem, ich muesste noch mal in die configs schauen. Also wenn
>dynamisch - dann kurzes reply.

Ja, sowohl Client, als auch Server-IP werden vom Provider vergeben.

GRW

unread,
Dec 29, 1998, 3:00:00 AM12/29/98
to
Alexander Frink schrieb in Nachricht
<76aftr$s1k$1...@bambi.zdv.Uni-Mainz.DE>...

>In article <769849$a3u$1...@news.lf.net>,
> "GRW" <g...@pobox.com> writes:
>> Ich hab ein kleines Problem, vielleicht kann mir jemand einen Tip geben.
>>
>> Ich möchte mit Win NT 4 SP 4 über einen Linux Server auf eine
PPP-Verbindung
>> (Modem) zugreifen.
>
>Hast du den Linux-Kernel mit IP Forwarding kompiliert?
>Wenn der Linux-Rechner nur *eine* dynamische IP-Adresse fuer den
>PPP Zugang bekommt, musst du ausserdem IP Masquerading reinkompilieren
>und mit ipfwadm entsprechende Maquerading-Regeln aufsetzen.
>Ansonsten waere es hilfreich, wenn du uns mal den Output eines
>'route -n' und 'ifconfig -a' des Linux-Rechners und ein
>'ipconfig /all' des NT-Rechners schickst.


Ja, ist alles im Kernel drin. Und konfiguriert wurde es mit SuSE's
PPP-Konfig.
Wenn ich von NT einen Zugriff auf eine Adresse außerhalb des lok. Netzes
starte wird ja auf dem Linux-Server auch eine Verbindung aufgebaut.

Alexander Frink

unread,
Dec 29, 1998, 3:00:00 AM12/29/98
to
In article <76alb2$j6m$1...@news.lf.net>,

"GRW" <g...@pobox.com> writes:
> Ja, ist alles im Kernel drin. Und konfiguriert wurde es mit SuSE's
> PPP-Konfig.
> Wenn ich von NT einen Zugriff auf eine Adresse außerhalb des lok. Netzes
> starte wird ja auf dem Linux-Server auch eine Verbindung aufgebaut.

Nochmal: Bist du sicher, dass du auch IP Masquerading aufgesetzt
hast (nicht nur kompiliert)?
Angenommen, dein internes Ethernet ist 192.168.1.0/24, und du
versuchst, ein Paket nach draussen zu schicken. Dein Linux-Router
weiss zwar, dass das Paket nicht fuer ihn ist und routet es
deshalb weiter zu seinem PPP-Peer, und der dann weiter an sein
Ziel. Zurueckkommende Pakete finden aber ihren Weg nicht, weil
192.168.1.0 ueberall sein kann (und nirgends im echten Internet
sein darf). Der PPP-Peer kennt ja nur die dynamische Adresse, nicht
das, was dahinter liegt.

Du musst also irgendwo beim Booten eine Zeile a la
/sbin/ipfwadm -F -a accept -P all -S 192.168.1.0/24 -D 0/0 -m -W ippp0
ausfuehren, oder bei SuSE in der rc.config sagen
MSQ_START="yes"
MSQ_NETWORKS="192.168.1.0/24"
MSQ_DEV="ippp0"
MSQ_MODULES="ip_masq_cuseeme ip_masq_ftp ip_masq_irc ip_masq_quake ip_masq_raudio ip_masq_vdolive"

Naeheres siehe z.B.
http://www.franken.de/users/klaus/DE-ISDN-HOWTO/html/DE-ISDN-HOWTO.html

Wenn du das alles schon gemacht hast, schick uns bitte
'route -n', 'ifconfig -a' und 'ipconfig /all' (vor und nach
Verbindungsaufbau).

GRW

unread,
Dec 29, 1998, 3:00:00 AM12/29/98
to
GRW schrieb in Nachricht <76al5b$j5b$1...@news.LF.net>...


Kleine Korrektur: Da von meinem Provider auch eine IP für das Gateway/Router
habe, habe ich diese einfach mal eingestellt. Funktioniert auch, ändert aber
nichts.

Ich habe inzwischen mit tcpdump mal versucht sowohl die Verbindung über
Netzwerkkarte (100Mb) und über PPP-Verbindung zu überwachen. Ich hab das
ganze auch protokolliert. Sowohl die Verbindung von NT zum Linux-Server
klappt, als auch der AUSGANG der Ping-Packete an den Zielrechner (in diesem
Fall direkte IP Angabe des NS bzw. GW/Routers bei meinem Provider) hat
funktioniert. Nur zurück kam nichts (über PPP-Verbindung). Wenn ich statt
der direkten IP einfach den Namen angab, hat es vollkommenes Chaos gegeben.
Es scheint als wenn die DNS-Umsetzung nicht funktioniert.

Hmm... kann es an der Einstellung des FW/MSQ liegen das keine Pakete zurück
kommen???

GRW

unread,
Dec 29, 1998, 3:00:00 AM12/29/98
to
Alexander Frink schrieb in Nachricht
<76appf$4jd$1...@bambi.zdv.Uni-Mainz.DE>...

>In article <76alb2$j6m$1...@news.lf.net>,
> "GRW" <g...@pobox.com> writes:
>
>Du musst also irgendwo beim Booten eine Zeile a la
>/sbin/ipfwadm -F -a accept -P all -S 192.168.1.0/24 -D 0/0 -m -W ippp0
>ausfuehren, oder bei SuSE in der rc.config sagen
>MSQ_START="yes"
>MSQ_NETWORKS="192.168.1.0/24"
>MSQ_DEV="ippp0"
>MSQ_MODULES="ip_masq_cuseeme ip_masq_ftp ip_masq_irc ip_masq_quake
ip_masq_raudio ip_masq_vdolive"
>


Ja, ist alles in der rc.config drin, bzw.. mit minimalen Unterschieden.

MSQ_NETWORKS="192.168.0.0"
MSQ_DEV="ppp0" <--- wegen Modem PPP, bzw.. keine ISDN-Karte sondern ISDN
TK-Anlage die einfach als Modem angesprochen wird.

Und der FW scheint auch soweit richtig eingestellt zu sein. Beim booten wird
auch gemeldet das der MSQ- bzw.. FW-Deamon gestartet wurde.

GRW

unread,
Dec 29, 1998, 3:00:00 AM12/29/98
to
Hallo!

Ich hab ein kleines Problem, vielleicht kann mir jemand einen Tip geben.

Ich möchte mit Win NT 4 SP 4 über einen Linux Server auf eine PPP-Verbindung
(Modem) zugreifen.

Der Linux-Server (SuSE Linux 5.3) ist fertig konfiguriert (PPP mit YAST
konfiguriert) und läuft. Von Linux aus kann ich auch ohne Probleme eine
Auto-Verbindung (PPP Modem) aufbauen und zugreifen. Wenn ich aber mit NT
versuche darauf zuzugreifen, wird zwar eine PPP-Verbindung hergestellt, aber
es funktioniert nichts. Soll heißen es wird nichts gefunden.

Unter NT habe ich den Linux Server als Gateway eingestellt, DNS des
Providers ist ebenfalls eingestellt, kein IP-Forwarding. Trotzdem
funktioniert nicht mal ein einfaches Ping.

Wer weiß Rat!?

Johannes Koelzer

unread,
Dec 31, 1998, 3:00:00 AM12/31/98
to
Hi,

hatte gerade das gleiche Problem - hast Du Masquerading aktiviert?

Viele Grüsse

Johannes Kölzer
http://www.koelzer.de

Neurologische Rehabilitation im Internet:
http://www.rehaklinik-jugendwerk.de
mailto:in...@rehaklinik-jugendwerk.de


GRW schrieb in Nachricht <769849$a3u$1...@news.LF.net>...

GRW

unread,
Dec 31, 1998, 3:00:00 AM12/31/98
to

Johannes Koelzer schrieb in Nachricht <76ehte$nuv$1...@news02.btx.dtag.de>...

>Hi,
>
>hatte gerade das gleiche Problem - hast Du Masquerading aktiviert?
>


Ja, alles aktiviert. Vom Linux-Server funktioniert auch alles,
DNS-Auflösung, automatische Einwahl, etc. pp.
Nur von NT 4 WS über Netzwerk-Karte mit Linux-.Server als Gateway nicht...

Carsten Mueller

unread,
Dec 31, 1998, 3:00:00 AM12/31/98
to
In article <76g5jf$dod$1...@news.LF.net>, g...@pobox.com says...

>Ja, alles aktiviert. Vom Linux-Server funktioniert auch alles,
>DNS-Auflösung, automatische Einwahl, etc. pp.
>Nur von NT 4 WS über Netzwerk-Karte mit Linux-.Server als Gateway nicht...

Da hast du evtl. ein routing-problem.

--
greetings from Marburg

Carsten

Der Spass faengt an, wenn die Torten fliegen ..

GRW

unread,
Jan 2, 1999, 3:00:00 AM1/2/99
to
Carsten Mueller schrieb in Nachricht ...

>In article <76g5jf$dod$1...@news.LF.net>, g...@pobox.com says...
>
>>Ja, alles aktiviert. Vom Linux-Server funktioniert auch alles,
>>DNS-Auflösung, automatische Einwahl, etc. pp.
>>Nur von NT 4 WS über Netzwerk-Karte mit Linux-.Server als Gateway nicht...
>
>Da hast du evtl. ein routing-problem.
>
>--


Na ankommen tut was auf dem Linux-Server, geht auch irgend wie über den PPP
raus, kommt aber nichts zurück...


stephan Bösebeck

unread,
Jan 16, 1999, 3:00:00 AM1/16/99
to

GRW schrieb:

Ich tippe mal darauf, Du hast ein Problem mit IP-Adressen!
Windows hat da so seine Probleme, Du solltest die über PPP-Vergebenen Adressen
in eine Andere Domain legen, z.B. Linux-Server 192.168.3.1 und die PPP-IP
192.168.4.200. Sei auch vorsichtig mit IPs wie 192.168.0.1, den da kommt Windoof
auch durcheinander wegen dem Nuller!

cu,
Stephan


0 new messages