Ich wollte einfach mal daheim ein kleines Netzwerk aufbauen, also habe ich
mir noch eine zweite Netzwerkkarte gekauft. Jetzt habe ich eine org. Novell
NE2000 (mit Jumpern und so) und eine neue ISA-PNP NE2000 kompatible. Unter
WinNT ist es kein Problem beide zum laufen zu kriegen, aber Linux will von
meiner PNP Karte IRQ, Speicheradressen und so ein Zeug wissen. Für die
Novell habe ich die Daten, aber bei der PNP ist es ja plug 'n' play.
Tja dsa ist mein Problem. Kann mir jemand weiterhelfen ?
bitte antwort auch per cc-mail an bi...@gmx.net schicken!
Danke
PS ich benütze Suse 5.0
--
cu
birdy AKA Stefan
birdy AKA Stefan schrieb:
Vorschlag:
1. Schritt:
Boote mit der Installationsdiskette und tu vorlaeufig so, wie wenn Du ein neues
Linux installieren wolltest. Wuensch Dir Netzwerkunterstuetzung und waehle als
Karte NE2000/kompatible.
Wenn alles klargegangen ist (Modul ohne Fehler geladen), sieh nach, auf welchen
Adressen (io= ... , irq= ... ).
Wenn es nicht geklappt hat, nimm die Karte und die Quittung und tausch die
Karte um.
Sie ist dann naemlich nicht NE2000-kompatibel.
2. Schritt:
Wenn die Adresse bekannt ist, neu booten (normal von Platte).
In /etc/conf.modules bei "ne = " ne2000 eintragen.
yast aufrufen
das Netzwerk konfigurieren
fertig
HTH Herbert
>Ich wollte einfach mal daheim ein kleines Netzwerk aufbauen, also habe ich
>mir noch eine zweite Netzwerkkarte gekauft. Jetzt habe ich eine org. Novell
>NE2000 (mit Jumpern und so) und eine neue ISA-PNP NE2000 kompatible. Unter
>WinNT ist es kein Problem beide zum laufen zu kriegen, aber Linux will von
>meiner PNP Karte IRQ, Speicheradressen und so ein Zeug wissen. Für die
>Novell habe ich die Daten, aber bei der PNP ist es ja plug 'n' play.
Aus eigener Erfahrung: Du haeltst Dir viel Aerger vom Hals, wenn Du die
NE-kompatible Karte auf jumperless stellst und dann manuell einen IRQ
und eine I/O-Adresse einstellst.
--
Torsten Schneider
> mir noch eine zweite Netzwerkkarte gekauft. Jetzt habe ich eine org. Novell
> NE2000 (mit Jumpern und so) und eine neue ISA-PNP NE2000 kompatible. Unter
> WinNT ist es kein Problem beide zum laufen zu kriegen, aber Linux will von
> meiner PNP Karte IRQ, Speicheradressen und so ein Zeug wissen. Für die
> Novell habe ich die Daten, aber bei der PNP ist es ja plug 'n' play.
Noe, PnP gibt's bei ISA eigentlich nicht!
Die Karte ist "softwarekonfigurierbar" Du kannst also IRQ und ioports
per (DOS)Program setzen.
Wenn es die erste und einzige NW Karte ist, muss Linux sie auch finden, wenn
Du nix angibst - ausser sie liegt auf IRQ 3... (was bei fast allen KArten
der default-Wert ist!)
Ist es die zweite Karte (zusaetzlich zur Novell)?
Dann musst Du Deinem Kernel sagen. dass er nach mehr als einer Karte
suchen soll, und welche Karte dann eth0, eth1... usw.
sein soll (append Zeile; s. Ethernet-Howto!)
_Eigentlich_ tun _fast_ alle NE2000 Clones - naeheres ebenfalls im
Ethernet-Howto!
Matthias
--
Matthias Bilger ################# http://home.pages.de/~bilger
zuhause wieder unter: http://deepthought.wh.uni-stuttgart.de/
Bil...@studbox.uni-stuttgart.de ##### 0177/2296419 (auch SMS)
...the backup works fine, but the restore is tricky...
Meine 3c509 ist auch PnP. Meine Vorgehensweise:
1. DOS-Setup-Tool heruntergeladen und gestartet.
2. PnP ausgeschaltet.
3. IRQ und IO-Adresse fest eingestellt
CU, andreaz
--
visit: http://www1.stuttgart.netsurf.de/~andreaz/
>Ich wollte einfach mal daheim ein kleines Netzwerk aufbauen, also habe ich
>mir noch eine zweite Netzwerkkarte gekauft. Jetzt habe ich eine org. Novell
>NE2000 (mit Jumpern und so) und eine neue ISA-PNP NE2000 kompatible. Unter
>WinNT ist es kein Problem beide zum laufen zu kriegen, aber Linux will von
>meiner PNP Karte IRQ, Speicheradressen und so ein Zeug wissen. Für die
>Novell habe ich die Daten, aber bei der PNP ist es ja plug 'n' play.
Das gleiche Problem hatte ich bis vor 2 Wochen auch.
Am einfachsten ist es, als root den folgenden Befehl auszuführen:
"pnpdump /etc/isapnp.conf"
Danach editierst du die dabei entstandene Datei "isapnp.conf" wie
unten. Dabei trägst du eine I/O-Adresse (2. Zeile) und einen IRQ (3.
Zeile) ein.
(CONFIGURE SCC10bd/-547618816 (LD 0
(IO 0 (BASE 0x0280))
(INT 0 (IRQ 12 (MODE +E)))
(ACT Y)
))
Anschließend führst du "isapnp /etc/isapnp.conf" aus und startest
deinen Rechner neu!
Ich hoffe, dir damit geholfen zu haben...
Gruß, Martin
Hope that helped ;-)
--
Samuel
Computer Science Dept. / Fachbereich Informatik
Technical University / Technische Universität Berlin
email : sa...@cs.tu-berlin.de
---> Cannot find REALITY.SYS. Universe halted. <---