am WOE hab ich mir Epoxidharz und Härter - wohl UV beständig - als Set
gekauft.
Der Händler sagte, daß die Grundfarbe gelblich sei.
Ich möchte damit den Standlack von einem Mega Shark 286 renovieren.
Wer kann mir sagen, ob ich nicht das Brett damit gelb streiche ?
Kann man dem Harz eine Weisse Farbe verpassen ?
Hang loose
Niko
jo, mit Titandioxyd (Bezug: Apotheke oder www.kremer-pigmente.de).
Ob's am Ende was bringt?
Lieber das Epoxy minimal duenn verwenden, damit es nicht zu gelb wird.
Also Harz und Brett vorher warm machen (je 25-27 Grad sind ganz gute werte, viel
waermer bringt deutlich verkuerzte Topfzeiten), dass gibt duenner Schichtdicken.
Epoxy ist sonst eher etwas zaeh. Eventuell Epoxy mit Spiritus verduennen, aber
nicht mehr als 5-10%.
Patrick Schelauske
Im Ernst: Das Harz ist normalerweise nur ganz leicht gelblich,
nicht richtig deckend gelb. Und es sollte, da ja UV bestaendig, auch
so klar bleiben. Kein Problem.
> Lieber das Epoxy minimal duenn verwenden, damit es nicht zu gelb wird.
Yep, dazu auch bei der Vorbereitung drauf achten, dass das Brett
absolut staub- und fettfrei ist, dann kann man die Sache duenner
auftragen. 50 - 70 Gramm Mischung muessten fuer eine Standflaeche
dicke reichen. Am Anfang aber lieber etwas mehr anmachen, aber dann
den Mut haben uebriges Harz wegzuwerfen anstatt es noch unnoetigerweise
draufzupinseln.
> Also Harz und Brett vorher warm machen (je 25-27 Grad sind ganz gute werte, viel
> waermer bringt deutlich verkuerzte Topfzeiten), dass gibt duenner Schichtdicken.
Wiederum ja, ich stell hierzu entweder die Flaschen vorher in warmes
Wasser (bevorzugt) oder halte beim Mischen mit einem alten Foen rein
(Achtung: nur bei guter Lueftung !!!).
> Epoxy ist sonst eher etwas zaeh. Eventuell Epoxy mit Spiritus verduennen, aber
> nicht mehr als 5-10%.
Verduennen hab ich mich noch nicht getraut, wie laesst sich das dann
verarbeiten
und wie gut haftet es im Vergleich ? Als Pinselreiniger und fuer
eventuelle
Tropfer ist Spiritus aber wirklich das einzig geeignete Loesungsmittel,
Nitroverduenner funktioniert nur extrem unbefriedigend.
2 Tips noch: 1. Unbedingt mit Handschuhen arbeiten (Latexhandschuhe
aus dem Verbandskasten oder Gummihandschuhe) und auch sonst Hautkontakt
vermeiden. 2. Nicht unbedingt den allerbilligsten Pinsel nehmen
oder wenigstens vorher alle losen Haare rauszupfen, nichts nervt
beim Topcoaten mehr als haarende Pinsel.
--
Wolfgang
1 - ich werde das Zeug also mit Titandioxid aufmischen, um der Schicht einen Weißton zu verpassen: aber in
welchem Verhältnis mische ich das Zeug auf ?
2 - nach dem Anmischen werde ich das Brett also dünn bestreichen. Danach knalle ich ein paar Pfund salz drauf,
am besten sagte man mir unter hohem Druck. Was muß ich dabei noch beachten ? Wie lange habe ich nach Pinslen
Zeit, das Salz für die Strucktur aufzubringen ?
3 -kann ich die Nummer in der Wohnung durchziehen: vorausgesetzt ich schlafe nicht zu Hause ? oder sind die
Rückstandigen Ausdünstungen zu Extrem für so eine Aktion ?
4 - wie siehts mit der Trockenzeit aus ? Ich denke nicht, daß ich das Ding 3 Stunden später wieder fahren
kann, was ?
Gruß und hängt alle loose ....;0)
Niko
Wolfgang Soergel schrieb:
> 2 - nach dem Anmischen werde ich das Brett also dünn bestreichen. Danach knalle ich ein paar Pfund salz drauf,
> am besten sagte man mir unter hohem Druck. Was muß ich dabei noch beachten ? Wie lange habe ich nach Pinslen
> Zeit, das Salz für die Strucktur aufzubringen ?
Kommt auf die sogenannte Topfzeit des Harzes an, also der Zeit,
in der die Sache fluessig bleibt. Sollte, damit das Harz prinzipiell
geeignet ist, mindestens 15 Minuten betragen, normales Laminierharz
hat 30 - 60 Minuten. Du hast also Topfzeit - der Zeit die Du zum
anmischen und aufstreichen brauchst. Sollte leicht reichen,
zumal das Harz auch nach Ende der Topfzeit nicht schlagartig
hart wird (in duennen Schichten. Im Becher kann es aber evtl.
aufkochen),
sonder langsam gelartig wird. Damit es kene Zeitprobleme gibt:
Immer, v.a. auch bei groesseren Reparaturen oder gar beim Brettbau,
vor dem Anmischen des Harzes alle benoetigten Materialien und Werkzeuge
bereit legen, Gewebe zuschneiden etc., schwierige Handgriffe
evtl erstmal trocken ueben, Brett vorbereiten (Staub und Fett weg).
> 3 -kann ich die Nummer in der Wohnung durchziehen: vorausgesetzt ich schlafe nicht zu Hause ? oder sind die
> Rückstandigen Ausdünstungen zu Extrem für so eine Aktion ?
Hm, kann man eigentlich nicht guten Gewissens oeffentlich
empfehlen. Andererseits hab ich's regelmaessig im
Keller eines Einfamilienhauses verwendet. Die Daempfe
stinken kaum (leichter Ammoniakgeruch vom Haerter,
Harz ist fast voellig geruchslos), sind aber wohl
gesundheitlich nicht 100% unbedenklich. Ausserdem sind
sie meinen Kenntnissen zufolge schwerer als Luft,
sinken also zu Boden. Inwiefern Ausduenstungen
im Teppich o.ae. zurueckbleiben weiss ich nicht,
ich wuerde es wenn, dann in einem Raum ohne Teppich
machen, schon wegen eventueller Tropfer (geht nie wieder
raus, unbedingt Boden etc abdecken). Ausserdem sollte
es bei der Verarbeitung nicht zu kalt sein, ueblicherwesie
werden 20 Grad angegeben. Aber wenn das Brett
vorher innen lag und Du auch das Harz etwas anwaermst,
dann haette ich keine Bedenken das ganze auch auf einem
Balkon zu machen, die Aushaertezeit wird halt laenger.
> 4 - wie siehts mit der Trockenzeit aus ? Ich denke nicht, daß ich das Ding 3 Stunden später wieder fahren
> kann, was ?
>
Kommmt auch auf das Harz an. Aber jedes normale Laminierharz, welches
fuer
Dein Vorhaben geeignet ist hat eine Aushaertezeit von mindestens 24
Stunden,
eher mehr durch die duenne Schicht. Kann durch hoehere
Umgebungstemperatur
etwas beschleunigt werden. "Fest" wird's uebrigens oft schon nach
einigen Stunden, allerdings eben noch nicht richtig hart. Inwiefern
unvollstaendig ausgehaertetes Harz schon richtig wasserfest ist
weiss ich nicht genau, im Zweifelsfall wuerde ich jedenfalls
einen Tag warten, wenn keine Zeitnot ist.
Achja, nochwas, falls Du noch nicht mit Epoxid gearbeitet hast:
Das Zeug muss sehr genau nach Gewicht im angegebenen
Mischungsverhaeltnis
abgwogen werden und gruendlichst (mindestens 2 Minuten,
falls per Hand gemischt wird. Ich nehme immer einen alten
Kuechenquirl in der Handbohrmaschine) gemischt werden.
Falls man nach Volumen (z.B. mit Einwegspritzen) dosieren
will, nach dem dann gueltigen Mischungsverhaeltnis
erkundigen, ist meist unterschiedlich, da Harz und
Haerterkomponente (meist) ein unterschiedliches
speziefisches Gewicht haben.
--
Wolfgang
Halt soviel wie man braucht um "Deckung" zu erzielen.
Fuer die Menge von 100g sagen wir mal einen gestrichenen Essloeffel Pulver.
Aber das Pulver sollte man vor dem Mischen von Harz/Haerter vorher gruendlich
in die Harzkomponente einruehren (Klumpt manchmal, insofern ist Farbpaste einfacher
im Handling, aber das Titandioxyd kann man dafuer in alle Lacke einruehren, auch in
Lebensmittel, als Sonnenschutzkomponente in Sonnenmilch zugeben usw).
Beim Zusammenwiegen der Komponenten aber bitte das Titandioxydgewicht abziehen,
das ist ganz wichtig sonst bekommst du Harz was nicht 100%ig aushaertet. Das wuerde
bei einer Standflaeche bedeuten sie wird ganz ganz schnell wieder spiegelglatt, weil
die "Bergspitzen" ganz schnell wieder stumpf sind!
>
>Harz ist fast voellig geruchslos),
Das kommt auf das Harz an, Amonikgeruch am Haerter ist IMHO fast immer warnehmbar
und dann gibts oft noch eine suessliche Komponente, soweit der Feinschmecker ;)
Die Geruchsbelaestigung ist aber um Zehnerpotenzen kleiner als bei Polyesterharz.
Der Geruch muss nicht mit der Giftigkeit korelieren. Bei Epoxy sollte man Hautkontakt
vermeiden, es kann Allergien ausloesen. Gasmaske braucht man bei den Mengen und
Expositionszeiten nach heutigem Stand noch nicht.
Immer zusehen das die Chemikalien (und deren Ausduenstungen) nie in die Naehe
von Nahrungsmittel gelangen. Also keinesfalls die Kueche als Arbeitsraum nutzen!
Oder gar in Arbeitspausen im Arbeitsraum essen oder trinken.
> Aber wenn das Brett =
>
>vorher innen lag und Du auch das Harz etwas anwaermst,
>dann haette ich keine Bedenken das ganze auch auf einem
>Balkon zu machen, die Aushaertezeit wird halt laenger.
Balkon halte ich auch fuer die beste Loesung.
>
>
>> 4 - wie siehts mit der Trockenzeit aus ? Ich denke nicht, da=DF ich das=
> Ding 3 Stunden sp=E4ter wieder fahren
>> kann, was ?
12-24 h Aushaerten lassen, dann tempern.
D.h. die Flaeche einige Zeit einer erhoehten Temperatur aussetzen. Sauna,
ueberheiztes Badezimmer o.ae. Bei 80 Grad reicht eine Stunde, bei 30 Grad
sollten es so 12 Stunden sein, bei 25 Grad 48h. So als Faustregel.
Aber erst das Harz auf dem Balkon abbinden lassen, dann in die Wohnung
schleppen.
Du solltest dir also fuer die Aktion 2 Tage Zeit lassen.
>Achja, nochwas, falls Du noch nicht mit Epoxid gearbeitet hast:
>Das Zeug muss sehr genau nach Gewicht im angegebenen
>Mischungsverhaeltnis
>abgwogen werden
In diesem Falle brauchst man also eine gute Briefwaage oder eine elektronische
Kuechenwaage und eventuell einen Taschenrechner. 2-3% Genauigkeit sollten bei
Epoxy erreicht werden um anstaendige Ergebnisse zu erhalten.
Praxistip:
Waage mit Frischhaltefolie abdecken und immer Handschuhe benutzen!
Unter die Behaelter dick Zeitungspapier, das saugt die Sauerei auf.
Patrick Schelauske
Vielen Dank für Eure Infos, ich habe mich nicht nur sehr gefreut, sie sind
mir auch sehr nützlich.
Aber sagt mal, seid Ihr eigendlich Shaper, oder Hobbybrettbauer, sonst
kann man wohl weniger über solches Detailwissen verfuegen, oder ?
also, vielen Dank
hang loose...................;0)
Niko
Niko Woditsch schrieb:
> Hallo Kollegen,
>
> am WOE hab ich mir Epoxidharz und Härter - wohl UV beständig - als Set
> gekauft.
> Der Händler sagte, daß die Grundfarbe gelblich sei.
> Ich möchte damit den Standlack von einem Mega Shark 286 renovieren.
> Wer kann mir sagen, ob ich nicht das Brett damit gelb streiche ?
> Kann man dem Harz eine Weisse Farbe verpassen ?
>
> Hang loose
> Niko
ich bin/war Hobbybrettbauer, Tueftler, Materialfetischist, Reparateur und
Sportschrott-Verwerter; alles auf Amteurbasis. Hab deshalb schon
viel aufgepeppelt, gebaut, zerstoert und wieder repariert oder
zweckentfremdet.
Etwas selbst gebaut zu haben, selbst repariert zu haben, aus Schrott was
brauchbares gemacht zu haben, das gibt mir irgendwie eine Befriedigung
(=Baumarktsündrom?).
In den Laden zu gehen, mir mal eben ein aktuelles Brett zu kaufen und ein
komplettes Rigg mit "surf-Urteil" "gut" (...weil ja nur ein einheitliches
Markenrigg funktionieren kann), das ist nicht mein Ding. Ist zu einfach, keine
Herausforderung, keine Erfolgserlebnis.
....klar bin ich spinnert, aber dazu stehe ich ;)
Patrick Schelauske
Brettbauen ist (vielleicht auch war, im Moment keine Zeit) Hobby,
angefangen vom ersten Shortboard, das ich ueberhaupt je gefahren bin
bis heute. Allerdings hat sich daraus bei mir ein Gewerbeschein und
etwas Vertrieb von Baumaterial und Zubehoer nebenbei entwickelt
(Ich gebe trotzdem wesentlich mehr fuer's Surfen aus, als ich damit
verdiehne).
Das Wissen bekommt man mit der Zeit, teils aus dem Netz, teils
durch Diskussion mit Leuten, teils aus Buechern, teils aus
Prospekten der Materiallieferanten. Urspruenglich kannte
ich den Umgang mit Harz, Glas und STyropor aus dem
Modellflugzeugbau, hatte ich als Schueler gemacht.
Wolfgang "Komm mir hier langsam alt vor mit 30" Soergel
--
Wolfgang
Niko Woditsch wrote:
> Hallo Kollegen,
>
> am WOE hab ich mir Epoxidharz und Härter - wohl UV beständig - als Set
>
Hi Niko,
Epoxi würde ich überhaupt nicht für die Standfläche nehmen. Profis machen
das entweder mit DD-Lack und Salz (nicht zu viel, zuerst ziemlich scharf,
wenn das Salz im Wasser auflöst wird es gut, oder das gleiche mit
Autolack (weiss) oder mit Styroporstaub, wenn vorhanden.
Gruß
Axel
Hm, DD-Lack geht sicher, ist aber schwer zu kriegen (wenn, dann 2K)
und noch teurer als Epoxy. Von der Idee mit Autolack hab ich noch
nie gehoert, trocknet meistens doch auch zu schnell, als dass man
Zeit haette was einzustreuen. Ausserdem schaetz ich das nicht besonders
haltbar ein. Aber vielleicht macht's ja mancher Shaper, um einen
Arbeitsgang ($$) zu sparen. Referenzen ?
Als Einstreumaterial kenne ich Salz, Zucker, Quarzsand, gemahlenes
Glaspulver ("Glitter"), Acrylstaub (gibt's angeblich manchmal
beim Optiker als Rest vom Einschleifen von Brillenglaesern),
Gummipartikel sowie Schleifstaub von PU-Blanks (Clark Foam,
Burford, Bennet, Phenolic Megalight) sowie anderer harter
Schaeume (X-Tune, Rohacell wenn jemand so verschwenderissch ist).
Styroporstaub ist imho normalerweise zu weich und zu grob,
evtl. koennte Staub von schwererem (>= 30 kg/m^3) extrudiertem
Polystyrol (Styrodur, Roomate, MCF Megalight) funktionieren.
--
Wolfgang
noch eine Frage: auf der Verpackung steht gar kein Mischungsverhältnis zwischen
Harz und Härter drauf, wie sieht das denn aus ? 1:2 oder gar 1:3 ?
Gruß
Niko
Wolfgang Soergel schrieb:
Wenn es eine Kleinverpackung ist und nix drauf steht gehe ich von 1:1 (Volumen) aus.
Wenn die Packungsgroessen beider Komponenten nicht voellig identisch sind, oder
mehr als 100g in der Flasche sind wuerde ich unbedingt beim Verkaeufer/Hersteller
nachfragen. Wichtig ist auch zu wissen ob das Mischungsverhaeltnis in Volumen oder
Gewicht angegeben ist.
Mischungsverhaeltnisse von 1:1, 60:40, und 1:2 sind ueblich, also keine
Chance mit Tippen.
Wird das Mischungsverhaeltnis um mehr als 5% verfehlt ist das Ergebniss Schrott!
1%-2% sollten eingehalten werden, das ist schwer genug selbst mit einer
elektronischen Waage.
Patrick Schelauske
Also: Lieber vor Anbruch der Packungen nochmal nachfragen.
--
Wolfgang
ich denke ich teile euch einfach mal mit wie ich die Arbeit so erlebt habe:
beim Abschleifen des Brettes ergeben sich hellere und dunklere Stellen, von denen man
sich aber nicht irritieren lassen darf und die aber
durch den neuen Standlack abgedeckt werden.
beim Abschleifen hatte ich starke Probleme, da das Brett bereits 3 mal neuen
Standlack bekommen hat (1 mal mit Epoxi und 2 x mit Rigo Anti- Rutsch - Kack)
ohne Nass schleifen war gar nix drin.
Als ich dann fertig war habe ich mit einer Digitalwage das Epoxi abgemischt (dabei
habe ich natürlich auch die Differenz zwischen Volumen in ml und Gewicht
berücksichtigt.). Arbeitsmaterial habe ich mir natürlich vorher bereit gelegt und das
Salz schon mal in eine Schüssel Geschüttet.
Der weitere Verlauf war äußerst unproblematisch:
Das Harz lässt sich sehr gut aufbringen, das Salz hat prima gehalten:
Ich habe Salz bis zur Sättigung auf das Brett "geworfen".
Ergebnis: eine dicke rauhe Salz Kruste, auf der man bestimmt nicht mehr abrutscht.
Die Haltbarkeit muß allerdings noch ausprobiert werden.
Allerdings ist die Kruste zwischen 2 und 5 mm dick geworden, da ich sehr viel Salz
genommen habe. Daher ein TIP an alle, dies nachmachen: das Epoxiharz wirklich
DÜNN auftragen, wenns zu dünn zu sein scheint, dann noch dünner auftragen, auf
jeden Fall, wie Wolfgang sagte, den Rest wegschmeissen.
Da das Brett ja ein Mega Shark - ursprüngliche Gewichtsangabe 6,8 kg - ist, jetzt aber
bestimmt 1 - 1,5 kg schwerer Geworden........ tja Schicksal !
Nochwas zur Farbe: die Schicht sieht aus, als ob jemand aufs Brett gepieselt hätte:
der gelbliche Schimmer hat nix mehr mit der weissen Grundfarbe zu tun, meine
Befürchtungen haben sich bestätigt.
Die stabile Kruste ist wirklich knall-harzig.-gelb.
Daher mein TIP an Nachfolger:
Unbedingt titandioxid in das Harz mischen. Ich habs zwar noch nicht ausprobiert,
aber wenn das stimmt was Patrick schreibt, sollte das Harz eine weisse Farbe
bekommen. Ich werde es beim nächsten Standlack ausprobieren.
Und jetzt noch an meine Helfer - Wolfgang und Patrick:
Vielen dank für Eure Mühe, euer Wissen auf diesem Forum unter diesem Topic zu
replizieren. Es war mir echt Gold wert. Ich habe viel dabei Gelernt und ich hatte eine
Menge Spaß dabei...
Also :danke nochmal !
und wie man so schön sagt
CU on the water und hang loose !
Patrick Schelauske schrieb:
>Ergebnis: eine dicke rauhe Salz Kruste, auf der man bestimmt nicht mehr abrutscht.
>Die Haltbarkeit muß allerdings noch ausprobiert werden.
>
>Allerdings ist die Kruste zwischen 2 und 5 mm dick geworden, da ich sehr viel Salz
>genommen habe.
Du sollst nicht auf Salz stehen sondern auf den Abdruecken des Salzes im Harz. Das
Salz loesst sich in 30 sec auf dem Wasser auf, jedenfalls wenn es richtig verarbeitet
wurde. Ab 2mm Schichtdicke hast du ganz sicher etwas falsch gemacht. Das Salz
hat lediglich die Aufgabe das Harz zu strukturieren. Aber das hatte ich IMHO schon
im Vorfeld erklaert.
>Da das Brett ja ein Mega Shark - ursprüngliche Gewichtsangabe 6,8 kg - ist, jetzt aber
>bestimmt 1 - 1,5 kg schwerer Geworden........ tja Schicksal !
Prospektgewicht erreichen eh die wenigsten Brett.
Harz braucht man fuer eine Standflaeche vieleicht 100g-200g. Mehr bringt nix fuer
die Griffigkeit und die Lebensdauer, kostet nur Gewicht. Also 200g anruehren und
versuchen mit weniger auszukommen.
Wie gesagt, vom Salz bleibt nix. Salz aber auch nicht ins Harz einreiben*, sondern
flaechendeckend aufstreuen und ganz sanft eindruecken. So mach ich es jedenfalls.
Draufwerfen bringt IMHO nix, allein wegen der Physik von zaehen Fluessigkeiten
(Salzkoerner prallen nur ab, koennen definitiv nicht eindringen).
*voellig umschlossene Salzkoerner haben keine Funktion und erhoehen nur das Gewicht
>
>Nochwas zur Farbe: die Schicht sieht aus, als ob jemand aufs Brett gepieselt hätte:
>der gelbliche Schimmer hat nix mehr mit der weissen Grundfarbe zu tun, meine
>Befürchtungen haben sich bestätigt.
>
>Die stabile Kruste ist wirklich knall-harzig.-gelb.
vieleicht falsche Harzwahl?
Im Surfshop Laminierharz gekauft oder im Bootsladen/Farbengeschaeft/GFK-Laden
irgendein Harz?
Wenigstens im Neuzustand (ohne UV-Licht ausgesetzt gewesen zu sein) sollte es
nicht so gelb sein. Ich nehme an du hast wirklich ein hierfuer ungeeignete Harz.
Fuer unterschiedliche Anwendungen gibts jeweils speziell angepasste Harze.
Wasserdichte Harze, welche mit Zulassung fuer den Flugzeugbau, klare Harze fuer
Surfboards mit Airbrush, Laminierharze, Klebeharz, Deckharze usw.
Ich glaube, fuer Laminier-Laien sollte wir doch den Rigo-Standlack empfehlen.
Epoxy ist irgendwie nicht so trivial wie man als Eingeweihter so annimmt.
Einfach zu viele Fallstricke.
Patrick Schelauske
Patrick Schelauske schrieb:
> In article <38CD2407...@media-direction.de>, Niko Woditsch <n.wod...@media-direction.de> writes:
>
> >Ergebnis: eine dicke rauhe Salz Kruste, auf der man bestimmt nicht mehr abrutscht.
> >Die Haltbarkeit muß allerdings noch ausprobiert werden.
> >
> >Allerdings ist die Kruste zwischen 2 und 5 mm dick geworden, da ich sehr viel Salz
> >genommen habe.
>
> Du sollst nicht auf Salz stehen sondern auf den Abdruecken des Salzes im Harz. Das
> Salz loesst sich in 30 sec auf dem Wasser auf, jedenfalls wenn es richtig verarbeitet
> wurde. Ab 2mm Schichtdicke hast du ganz sicher etwas falsch gemacht. Das Salz
> hat lediglich die Aufgabe das Harz zu strukturieren. Aber das hatte ich IMHO schon
> im Vorfeld erklaert.
>
Oh, da habe ich wohl nicht richtig aufgepasst ! Toll, danke !
> >Da das Brett ja ein Mega Shark - ursprüngliche Gewichtsangabe 6,8 kg - ist, jetzt aber
> >bestimmt 1 - 1,5 kg schwerer Geworden........ tja Schicksal !
>
> Prospektgewicht erreichen eh die wenigsten Brett.
>
Nein, leider daneben : ich habe nachgemessen mit einer Digitalwaage: das Brettgewicht stimmte tatsächlich
(damals !).
>
> Harz braucht man fuer eine Standflaeche vieleicht 100g-200g. Mehr bringt nix fuer
> die Griffigkeit und die Lebensdauer, kostet nur Gewicht. Also 200g anruehren und
> versuchen mit weniger auszukommen.
>
Ja, stimmt, sagte Wolfgang auch schon, hast du wohl nicht aufgepasst !
> Wie gesagt, vom Salz bleibt nix. Salz aber auch nicht ins Harz einreiben*, sondern
> flaechendeckend aufstreuen und ganz sanft eindruecken. So mach ich es jedenfalls.
> Draufwerfen bringt IMHO nix, allein wegen der Physik von zaehen Fluessigkeiten
> (Salzkoerner prallen nur ab, koennen definitiv nicht eindringen).
>
Stimmt nicht, bei mir hats funktioniert: ich habs Salz "draufgeworfen", wie in der Surf beschreiben und auch
von diversen Surf Verleihstationen (Fehmarn) empfohlen: und es hat tatsächlich gehalten !
>
> *voellig umschlossene Salzkoerner haben keine Funktion und erhoehen nur das Gewicht
>
> >
> >Nochwas zur Farbe: die Schicht sieht aus, als ob jemand aufs Brett gepieselt hätte:
> >der gelbliche Schimmer hat nix mehr mit der weissen Grundfarbe zu tun, meine
> >Befürchtungen haben sich bestätigt.
> >
> >Die stabile Kruste ist wirklich knall-harzig.-gelb.
>
> vieleicht falsche Harzwahl?
> Im Surfshop Laminierharz gekauft oder im Bootsladen/Farbengeschaeft/GFK-Laden
> irgendein Harz?
>
Nein - leider: wird von diversen Stellen als dafür tauglich empfohlen.
>
> Wenigstens im Neuzustand (ohne UV-Licht ausgesetzt gewesen zu sein) sollte es
> nicht so gelb sein.
Auch danach - wegen UV Beständigkeit !
> Ich nehme an du hast wirklich ein hierfuer ungeeignete Harz.
> Fuer unterschiedliche Anwendungen gibts jeweils speziell angepasste Harze.
> Wasserdichte Harze, welche mit Zulassung fuer den Flugzeugbau, klare Harze fuer
> Surfboards mit Airbrush, Laminierharze, Klebeharz, Deckharze usw.
>
> Ich glaube, fuer Laminier-Laien sollte wir doch den Rigo-Standlack empfehlen.
>
Jau, den kenn ich, den hab ich doch früher immer genommen ! Danke für den Tip, auch wenn der sich hier ein
bisschen - surferuntypisch - arrogant anhört.
Du bist doch nicht arrogant, oder ?
> Epoxy ist irgendwie nicht so trivial wie man als Eingeweihter so annimmt.
>
Ja, das stimmt. Aber was ist heute schon trivial (einfach strukturiert) ? Oh, und eingeweiht bist du auch !
In was denn ? Wohl nicht im Umgang mit Menschen oder wie man sich in NEWS Foren benimmt. Das jedenfalls ist
wohl nicht der Richtige Ton !
> Einfach zu viele Fallstricke.
>
>
Tu mir doch bitte einen Gefallen und halte dich von meiner News zukünftig fern, ja ?
Danke !
> Patrick Schelauske
Niko Woditsch
Niko.w...@gmx.de
Das war nicht arrogant gemeint.
Ich hab nur im Laufe des Treads gemerkt was ich an Informationen vorausgesetzt habe,
die man aber nicht als Allgemeinwissen annehmen darf. Wenn man 15 Jahre mit dem
Sauzeug arbeitet sind einem selber viele Sachen einfach zu selbstverstaendlich,
auch weil man viele Fehler auch schon selbst gemacht hat, inkl. versautem Teppich,
klebrig ausgehaerteten Schichten, gelbem Harz, ausgerissenen Inserts, voellig
misslungenen Lackierungen usw.
>Du bist doch nicht arrogant, oder ?
Eigentlich einer der Eigenschaften die man mir normal nicht vorwirft.
>
>> Epoxy ist irgendwie nicht so trivial wie man als Eingeweihter so annimmt.
>>
>
>Ja, das stimmt.
Mehr wollte ich mit der Rigo-Empfehlung absolut nicht aussagen. Das ist eben genau
nicht der Vorwurf an dich das du es nicht koenntest, sondern an mich, das ich
viel zuviel vorausgesetzt habe.
>Oh, und eingeweiht bist du auch !
sorry wenn das arrogant klang.
Es gibt nicht viele Gebiete wo ich mich selbst als Eingeweihter betrachte.
Surfbasteleien und Fahrraeder gehoeren aber dazu, weil ich da so ziemlich alles
ausprobiert habe was es da so gibt. Wenn es dich troestet: ich hab dauernt Probleme
bei der Installation von Hardwarekomponenten an meinen Rechner, bin extrem
Unordentlich und verbringe zu viel Zeit im Netz.
!! Ausserdem stehe ich nur 50% meiner Halsen !!
>In was denn ? Wohl nicht im Umgang mit Menschen
Kann sein das ich als Techniker manchmal die Dinge zu nuechtern sehe und zu direkt
und undipolmatisch antworte.
>oder wie man sich in NEWS Foren benimmt.
Ich denke, den Benimmregeln in den Foren folge ich.
>Das jedenfalls ist
>wohl nicht der Richtige Ton !
Wenn du dich auf den Schlips getreten fuehlst, dann sorry. Ich nahm an das du deine
Erfahrungen geschildert hast um Hilfe zu bekommen.
Aber einfach aus der Empfehlung fuer den Fertigstandlack zu schliessen ich hielte
dich fuer ungeschickt oder so, das ist eine Interpretation die du dann selbst
getroffen hast. Gemeint von meiner Seite war das jedenfalls nicht.
Meiner Ansicht nach fehlten dir nur die noetigen Informationen zum Epoxy/Standlack.
>
>
>> Einfach zu viele Fallstricke.
Auch das sollte eine objektive Feststellung sein und nicht etwa ein Angriff auf
deine Person.
>
>Tu mir doch bitte einen Gefallen und halte dich von meiner News zukünftig fern, ja ?
Alles klar, werd's versuchen, nur hat mein antiquierter Newsreader noch keine
Filterfunktion. Wenn ich mal auf was besseres umsteige, baue ich dich ein.
Meine Namensmerkfaehigkeit ist auch eine meiner Schwaechen, also nicht boese sein
wenn ich doch mal aus Versehen antworte.
Du kannst aber gerne zwischenzeitlich meinen Namen in deinen Filter reinnehmen,
so hast du ganz sicher Ruhe vor mir.
Patrick Schelauske