hoffe, bin hier on-topic. Bisher habe ich immer Sakkos getragen, jetzt
wollte ich mal einen Smoking. Leider bin ich groß und lange Arme. Damit ist
die Ärmellänge immer wieder ein Thema. Beim Anzug enden die Ärmel ( bei
hängenden Armen) immer zwischen Handgelenk und dem Übergang von der Hand auf
den Daumen. Das sieht dann auch ganz gut aus.
Beim Smoking bin ich mir allerdings nicht so ganz sicher, wie lange die
Ärmel sein müssen. Denn die Manschette des Smokinghemdes soll ja auch noch
ganz gut sichtbar sein. Daher die Frage, wie lange sind die Jackenärmel
optimal?
Hoffe, ihr könnt mir helfen.
Bis dann,
Uwe
> Beim Smoking bin ich mir allerdings nicht so ganz sicher, wie lange die
> Ärmel sein müssen. Denn die Manschette des Smokinghemdes soll ja auch noch
> ganz gut sichtbar sein. Daher die Frage, wie lange sind die Jackenärmel
> optimal?
MUHEN ist die Optik bei gebeugtem Arm wichtiger und da sollte eine evt.
getragene Armbanduhr so gerade nicht rausgucken - der Ärmel also direkt über
dem Handgelenk enden. Bei hängenden Armen dürfte das ca. einen Fingerbreit
kürzer sein als beim Sakkoärmel.
Gruß, Kai
--
Dass jemand, der etwas zu sagen hat, stets ein paar johlende Hofnarren und
Kasper hinter sich herzieht, ist normal und daran gewöhnt man sich. Sie sind
ein Indikator für die Qualität desjenigen, den sie verfolgen. (Jens Hoffmann
in dsnm)
> Daher die Frage, wie lange sind die Jackenärmel optimal?
Alte Bauernregel, die Ärmelmanschette endete dort wo die Luft zwischen
Daumen und Zeigefinger bei entspannter Handhaltung beginnt, der Jackenärmel
ist, je nach Lebensalter des Trägers (unterschiedliche Sitten) bei jüngeren
1 cm bei älteren 2 cm kürzer (so nach längeren Debatten mit mehreren
Fachverkäufern, dem Senior- und dem Juniorchefs eines Herrenausstatters:
Bratfisch in Gießen).
Ciao
Hermann
--
><> Hermann Köller <>< /°\ --- JOIN NOW!!! ---
N49°43'19" E7°23'36" \ / ASCII ribbon campaign
X against HTML
/ \ in mail and news
> Kai Juerges <k...@juerges.de> wrote:
>> Daher die Frage, wie lange sind die Jackenärmel optimal?
Das schrieb nicht ich.
> Alte Bauernregel, die Ärmelmanschette endete dort wo die Luft zwischen
> Daumen und Zeigefinger bei entspannter Handhaltung beginnt, der Jackenärmel
> ist, je nach Lebensalter des Trägers (unterschiedliche Sitten) bei jüngeren
> 1 cm bei älteren 2 cm kürzer (so nach längeren Debatten mit mehreren
> Fachverkäufern, dem Senior- und dem Juniorchefs eines Herrenausstatters:
> Bratfisch in Gießen).
Dann scheint es nicht nur Generationsunterschiede sondern auch noch
erhebliche regionale Unterschiede zu geben, jedenfalls wäre mir ein Hemd,
das fast die halbe bedeckt, deutlich zu lang. Die "Luft zwischen Daumen und
Zeigefinger bei entspannter Handhaltung" beginnt bei mir nämlich ungefähr
auf der Höhe des ersten Fingergelenks vom Zeigefinger (medizinisch
wahrscheinlich falsch, daher genauer: das Gelenk vom Zeigefinger, das am
nächsten am Handteller ist und welches ein "Umklappen" des Fingers
ermöglicht). 4-5 cm kürzer dürften meine Hemden allemal ausfallen - auch die
maßgeschneiderten.