Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

sw-ergo 1138 Einladung: M&C Workshop W 5 "Knowledge Media Design"

2 views
Skip to first unread message

sw-ergo

unread,
Sep 7, 2003, 9:32:47 AM9/7/03
to Verteiler SW-ERGO-NEWS
From:
Harald Reiterer <Harald....@uni-konstanz.de>


Workshop W 5 "Knowledge Media Design" veranstaltet im Rahmen der Tagung
"Mensch & Computer 2003", Stuttgart www.mensch-und-computer.de/mc2003
Zeit: 9. September 2003, 9:00 - 11:30 Uhr
Ort: Haus der Wirtschaft (Stuttgart), Raum Heilbronn

Veranstalter
Prof. Dr. Udo Bleimann, aida - Institut für Angewandte Informatik, FH
Darmstadt (Moderation)
Prof. Dr. Harald Reiterer, FB Informatik und Informationswissenschaften,
Universität Konstanz (Moderation)
Dr. Maximilian Eibl, Informationszentrum Sozialwissenschaften - GESIS,
Berlin
Dr. Stefan Göbel, Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V.,
Darmstadt
Sebastian Sauer, ion2s - buero fuer interaktion, Darmstadt
Prof. Ulrike Spierling, Fachgebiet Medien, FH Erfurt
Prof. Peter Friedrich Stephan, Kunsthochschule für Medien Köln

Anmeldungen (Teilnehmerzahl ist begrenzt!) erbeten an:
blei...@fbi.fh-darmstadt.de


Thema des Workshops

Das Thema Knowledge Media Design gewinnt zunehmend an Bedeutung bei der
Generierung, Vermittlung, Präsentation und Bewahrung von Wissen. Um
dieses neue Forschungs- und Gestaltungsfeld national zu etablieren,
wurde am 26. März 2003 das "Forum für Knowledge Media Design
(KMD-Forum)" im Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. in
Darmstadt von den Veranstaltern dieses Workshops gegründet. Mehr
Informationen zum Forum finden sich unter: www.zgdv.de/kmd/index.html
Im KMD Forum bearbeiten Designer, Informatiker und Experten aus
angrenzenden Disziplinen gemeinsam das Feld der Wissensmedien.
Wissenschaftliche Theorie, gestalterische Kompetenz und technische
Praxis verbinden werden so zu innovativen Produkten, Systemen und
Prozessen beitragen.
Typische Arbeitsfelder des KMD Forum sind Multimodale Interfaces,
Wissensdesign, Interactive Storytelling, User Centered Systems Design,
Visualisierung, Semiotik, Systemtheorie und Kognitionswissenschaften.
Im Verlauf des Workshops wird das Thema Knowledge Media Design auf
praktischer und theoretischer Ebene diskutiert. Zur Anregung der
Diskussion werden Gründungsmitglieder des ZGDV Forums Kurzbeiträge zu
ausgewählten Arbeitsfeldern halten und ihre unterschiedlichen
Sichtweisen und Herangehensweisen an das Thema Knowledge Media Design
darlegen. Dadurch sollen ausführliche Diskussionen mit den Teilnehmern
des Workshops initiiert werden. Eine Zusammenfassung der wesentlichen
Ergebnisse der Diskussionen beendet den Workshop.

Programm

Begrüßung und Einleitung
Darstellung der Ziele und Motive des Workshops.

"Eine weiche Architektur: Metaphern im Design von Wissensmedien"
Referent: Prof. Peter Friedrich Stephan, Kunsthochschule der Medien,
Köln
Kurzfassung:
In Softwaredesign und Theoriebildung, speziell im Bereich der
Wissensmedien, wird häufig auf architektonische Bestände Bezug genommen.
Theoriegebäude werden entworfen, Info-Architekturen erstellt und das
Berufsbild des Software-Architekten propagiert. Doch welcher
Architekturbegriff liegt dieser Metaphorik zu Grunde? Heute erscheint es
berechtigt, vom Entwurf "kognitiver Behausungen" zu sprechen, da
Software-basierte Produkte, Prozesse und Systeme große Teile der ehemals
architektonischen Wirkungsmächtigkeit auf individuelles und
gesellschaftliches Leben übernommen haben. Andererseits werden in der
Softwaregestaltung die Interaktion, Nutzerzentrierung, Dynamik und
Adaptivität betont. Damit wird die Frage nach der Belastbarkeit der
Architekturmetapher zentral: Können Positionen der Architekturtheorie
aus Antike, Renaissance, Moderne oder Post-Moderne sinnvoll übertragen
werden? Wurden eigenständige Haltungen von Softwarearchitekten
entwickelt? Wie können Reflektion und Pragmatik auf die Formierung
künftiger Arbeits- und Lebensbedingungen ausgerichtet werden? Sind
alternative Metaphern denkbar und nützlich?

Diskussion

"Wissensvermittlung und Storytelling"
Referentin: Prof. Ulrike Spierling, Fachhochschule Erfurt
Kurzfassung:
Schon bevor technische Medien zur Kommunikation und
Informationsvermittlung in Gebrauch waren, wurde Wissen durch
Geschichtenerzählen vermittelt - sowohl zwischen Individuen als auch
über die Generationen hinweg. Die jeweiligen Strukturen eines z.B.
dramatischen Aufbaus von "Inhalten" oder z.B. einer dialektischen
Disputführung gewinnen nun auch mit den neuen elektronischen Medien zum
Speichern und Übertragen von Daten an Bedeutung. Die scheinbar
unbegrenzte Vielfalt an gespeicherten Informationsbausteinen erfordert
zunehmend eine auf den jeweiligen Kontext einschränkende Strukturierung
des Zugriffs, um für Menschen nutzbar zu sein. Bis zu welchem Grad kann
aber ein erzählerischer Zugang zum Wissen von Menschen (Editoren,
Regisseuren) oder automatisiert gestaltet werden, und wie sieht dabei
das Zusammenspiel der involvierten Disziplinen aus? Verschiedene
Forschungsansätze zur Integration von ‚Digital Storytelling' in die
Informationsvermittlung werden in Kürze vorgestellt, und der jeweilige
Nutzen für verschiedene Anwendungen wird diskutiert.

Diskussion


"Ergonomie und Design"
Referent: Dr. Maximilian Eibl, Informationszentrum Sozialwissenschaften
- GESIS, Berlin
Kurzfassung:
Aus der Sicht der Softwareergonomie kann die Integration von Methoden
des Medien Design zu starken positiven Effekten führen. Diese Effekte
münden zum einen auf einer allgemein erhöhten Nutzerakzeptanz und einer
Steigerung subjektiv empfundener Ergonomie, wobei hier offensichtlich
psychobiologische Faktoren eine Rolle spielen, die auch unabhängig von
Softwaregestaltung gelten. Zum anderen können sie auch helfen, objektiv
vorhandene softwareergonomische Probleme auf elegante Art in den Griff
zu bekommen. Hier scheint der Ansatz der Designer in der Konzeption
holistisch-integrativ ausgeprägter zu sein.
Basierend auf den Erfahrungen verschiedener Projekte wird versucht, die
Theorien und Methoden der Disziplinen "Software-Ergonomie" und "Medien
Design" hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit grob zu strukturieren und
gegenüber zu stellen. Anhand dieser Strukturierung sollen dann konkrete
Ansatzpunkte für eine Zusammenarbeit der beiden Disziplinen diskutiert
werden.

Diskussion

Resümee und Ausblick:
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Diskussionen und Ausblick
auf weitere Aktivitäten des Forums Knowledge Media Design.

--

Prof. Dr. Harald Reiterer
University of Konstanz - Computer and Information Science
Box D 73, 78457 Konstanz, Germany
Phone: +49 (0)7531 88-3704 Mobile: +49 (0)171 5321730 Fax: +49 (0)7531
88-4772
URL: http://www.inf.uni-konstanz.de/iw_is/index.html.en

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
SW-ERGO-NEWS Info vom 06.09.03, Nr. 1138
GI-Fachgruppe Software-Ergonomie
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Astri...@gui-design.de, http://www.gui-design.de


0 new messages