P.S. Ich hoffe, meinen Probleme muten nicht allzu "blöd" an
> Um beispielsweise auf einem DIN A4 Bogen zwei Fotos zu drucken, verschiebe
> ich die Fotos auf die neu angelegte Datei per drag&drop. Nun muss ich die
> Größen anpassen. Insbesondere möchte ich nicht mit 72 dpi, sondern mit einer
> höheren Auflösung drucken.
Hi Uwe,
Nimm ein Layoutprogramm. Damit geht das viel einfacher und du sparst dir
Arbeit und Festplattenplatz.
Es gibt z.B. Ragtime kostenlos für Privatanwender.
Gruß
Tom
>Um beispielsweise auf einem DIN A4 Bogen zwei Fotos zu drucken, verschiebe
>ich die Fotos auf die neu angelegte Datei per drag&drop. Nun muss ich die
>Größen anpassen. Insbesondere möchte ich nicht mit 72 dpi, sondern mit einer
>höheren Auflösung drucken.
Versuche es mal mit Qimage <http://www.ddisoftware.com/qimage/>.
MfG
Stefan
Was meinst du mit der "Größe", die sich ändert? Bei meinem Photo-
shop würde ich das so machen (ich habe grade nur die Version 4.0
in Englisch greifbar, aber du müßtest die folgenden englischen
Dialoge sinnentsprechend auch bei dir finden):
Dialog "Image" | "Image Size" öffnen.
Wir wollen keine Pixel umrechnen, sondern nur eine andere Druck-
größe einstellen, daher muß die Option "Resample Image" ausgeschaltet
sein.
Jetzt kannst du die gewünschte Auflösung von 300 dpi im Editier-
feld "Resolution" einstellen. Entsprechend passen sich die An-
gaben in den Editierfeldern "Width" und "Height" automatisch an.
Möglicherweise zeigen sie dann nicht die gewünschten 13 x 18 cm
an. In diesem Fall entsprechen soundsoviel Pixel halt bei 300 dpi
nicht dem gewünschten Format.
Du hast dann die Möglichkeiten:
- das Bild beschneiden, wenn es bei 300 dpi größer als 13x18 ist,
- doch die Pixel entsprechend umzurechnen
- die gewünschte Höhe oder Breite einzustellen, und hinzunehmen,
daß dann die andere Seite und die Auflösung nicht genau den
Wünschen entsprechen.
> Dann erstelle ich den "Druckbogen" über Datei/Neu in der Größe 21x29,5 cm
> (DIN A4). Wie muss ich da die Auflösung einstellen, um kompitel zu meinen
> Fotos zu sein?
Ist egal, die Druckauflösungen brauchen nicht kompatibel zu sein.
Ich würde das von vornherein ein bißchen anders machen. Denk lieber
in Pixeln als in cm oder Auflösungen. Ein digitales Bild ist in
erster Linie ein Haufen Pixel, und Bildverarbeitungsprogramme
arbeiten pixelorientiert. Sachen wie Druckgröße oder Auflösung
sind nur Zahlen, die halt auch in der Datei mit drinstehen, damit
ein Drucker weiß, wie groß er das Bild auszugeben hat.
Also. Ich nehme die beiden Bilder und stelle erst mal sicher,
daß sie die richtige Pixelzahl in der Breite haben. Ist das
nicht der Fall, muß ich sie auf die richtige Pixelzahl umrechnen.
Ein 18 cm breites Bild ist bei 300 dpi 2126 Pixel breit.
Im Dialog "Image" | "Image Size" schalte ich die Option
"Resample Image" ein und gebe in "Pixel Dimensions" die ge-
wünschte Anzahl für die Breite ein, die entsprechende Anzahl
für die Höhe stellt sich automatisch ein. Ich ignoriere die
Anzeige in "Print Size", die sich auch geändert hat und irgend-
was Krummes anzeigt und starte das Umrechnen mit "OK".
Jetzt habe ich zwei Bilder, die schon mal die richtige Anzahl
von Pixeln in der Breite haben. Als nächstes erzeuge ich den
"Druckbogen" mit "File" | "New". Als Abmessungen gebe ich
ein: Breite = 2480 Pixel und Höhe = 3484 Pixel, weil das die
Anzahl der Pixel in einer A4-Seite bei 300 dpi ist. Die Angabe
der Auflösung ist irrelevant (du könntest alternativ auch 21
bzw. 29.5 cm und 300 dpi eingeben, aber wir wollen ja hier
in Pixeln denken).
Mit Copy&Paste bringe ich dann die beiden Bilder auf den
Druckbogen und schiebe sie an den richtigen Platz. Alle
Auswahlen aufheben, fertig.
Jetzt stehen die Bilder in den richtigen Proportionen auf
dem Druckbogen. Als Letztes sage ich dem gesamten Druck-
bogen (inklusive der beiden Bilder), daß er eine Druck-
auflösung von 300 dpi haben soll:
Dialog "Image" | "Image Size", Option "Resample Image" aus-
schalten, "300 pixels/inch" eingeben, Breite und Höhe
zeigen automatisch 21 cm bzw. 29.5 cm an (ggf. Einheit "cm"
auswählen). Vorsichtshalber abspeichern, dann ausdrucken.
Nochmal zur Verdeutlichung: es kommt während der ganzen
Bearbeitung überhaupt nicht auf die dpi der einzelnen Bild-
teile an. Ich muß den Druckbogen auch nicht mit derselben
Druckauflösung wie die Bilder erzeugen. Es kommt nur darauf
an, daß seine Abmessungen in Pixeln im richtigen Verhältnis zu
den Abmessungen der Bilder (in Pixeln) steht. Wenn ich ein 2000
Pixel breites Bild kopiere und in den Druckbogen einfüge, dann
werden im Druckbogen 2000 Pixel durch das Bild ersetzt, völlig
unabhängig von den Druckauflösungen der beiden.
Noch eine andere Variante:
Ich hätte es mir auch sparen können, die Bilder eingangs
auf 300 dpi zu bringen.
Ich kann stattdessen ein Bild nehmen, wie es aus der Kamera
kommt, z.B. mit 1600x1200 Pixeln. Ich möchte es mit 18 cm
Breite auf ein 21 cm breites Blatt drucken. 21 ist 1.1667mal
soviel wie 18. Im Dialog "Image" | "Canvas Size" (im
Deutschen evtl. "Leinwandgröße" o.ä.) vergrößere ich die
Anzahl der Pixel entsprechend (1.1667*1600=1867) und gebe
für die Höhe 1.41mal soviel ein (2632, entsprechend den Propor-
tionen von A4). Dabei bleibt der Pixelinhalt des ursprünglichen
Bildes unangetastet, aber es ist jetzt von einem entsprechenden
leeren Rand umgeben, der die richtigen Proportionen im Vergleich
zum Bild aufweist (so wie im fertigen Ausdruck die A4-Seite zum
13x18-Bild).
Ich schiebe das Foto innerhalb des leeren Rahmens an die richtige
Stelle, füge über Copy&Paste noch das zweite Bild ein, deselektiere
alles und definiere über den Bildgrößendialog wieder eine
Größe von 21 x 29.5 cm. Das entspricht jetzt zwar keiner Auf-
lösung von 300 dpi, sondern nur 226 dpi, aber darauf wird es
dir wohl nicht so genau ankommen, zumal du so die Originaldaten
der Kamera druckst und nichts Umgerechnetes.
Vorteil dieser Methode: ich muß kein neues Bild als Druckbogen
anlegen und mir dabei Gedanken über Bildmodus (RGB, Bitmap etc.)
und Auflösung machen.
Übrigens: du mußt den "Druckbogen" keineswegs genauso groß machen
wie die A4-Seite im Druck. Er muß nur so groß sein, daß die
Bilder drauf Platz haben. Die richtige Platzierung auf der
Druckseite kannst du dann durch Einstellung der erforderlichen
Seitenränder im Dialog "Page Setup" erreichen. Das kann evt.
erforderlich sein, wenn dein Drucker Probleme hat mit Bildern,
die die Druckseite bis zum letzten Millimeter ausnutzen.
> Leider musste ich feststellen, dass Photoshop doch ein imenses Maß an
> Vorwissen voraussetzt, dass ich ehrlich gesagt nicht habe.
> Wie gesagt, ich möchte mit meiner Digi-Kamera erstellte Fotos in 10x15 oder
> 13x18 ausdrucken. Zur besseren Ausnutzung des Fotopapiers mehrere Fotos auf
> einem DIN A4 Bogen. Wer hilft mir weiter?
> P.S. Ich hoffe, meinen Probleme muten nicht allzu "blöd" an
Ich erinnere mich noch recht gut an meine ersten Versuche
mit PS und Konsorten und kanns dir nachfühlen... ;)
Das Obige liest sich vielleicht zunächst ein wenig verwirrend,
aber denk nur immer konsequent in Pixeln, dann hast du volle
Kontrolle über die Bearbeitung der Bilder.
Gutes Neues Jahr,
Thomas
--
-------------------------------------------------------------------
Thomas Schmidt e-mail: sch...@hoki.ibp.fhg.de
1. Bild nach eigenen Bedürfnissen bearbeiten, danach die Größe und Auflösung
entsprechend einstellen. Dazu ein Tip, ich geh nach dem Speicherbdarf beim
Umrechnen, es sollte auf jeden Fall von der Auflösung so sein das der
Speicherbedarf des Bildes nicht größer wird.
2. Neue Datei erstelln in den maßen eines A4 Blattes, in der gleichen
Auflösung wie die Ursprungsbilder, deswegen beide Bilder in der gleichen
Auflösung konvertieren.
3. Photoshop druckt die Bilder immer mittig, deswegen am besetn mit
Hilfslinien vorher festlegen wie die Bilder auf dem Blatt positioniert
werden sollen, entsprechend für 13x18 bzw. 10x15, diese dann als Rohdaten
abspeichern.
4. Die bearbeiteten Bilder einzeln komplett auswählen und über die
Zwischenablage in das neue A4 Blatt einfügen, danach dann asudrucken.
MfG Jens Pillat
"Uwe Henke" <uhe...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:a0t27u$mqqne$1...@ID-8000.news.dfncis.de...