didis....@web.de (Dieter Lefeling) am 07.06.12:
>Ich habe
>allerdings den Eindruck, dass "fast kein" ShiftN-Nutzer dieses
>Feature verwendet
Wie kommst du darauf? Das ist neben der automagischen Kantendetektion
doch eine weitere zentrale Funktion. Oder kennst du so viele Berichte
"mit ShiftN komme ich nicht zurecht/es rechnet Murks" etc.?
Gegenüber der Raterei und Ankerzuppelei in gängigen
Bildbearbeitungsprogrammen ist das in ShiftN geradezu genial einfach
bedienbar gelöst.
>oder auch nur kennt. Gemeint sind die roten und
>grünen Linien im Korrektur-Vorschaubild, die man mit der Maus
>(Links- oder Rechtsklick) zum An- und Abwählen von Linien verwenden
>kann.
Der Vollständigkeit halber: man muß nicht jede einzelne Linie
anklicken, sondern kann mit gedrückter Maustaste drüberfahren und so
auch große Mengen überflüssiger Linien in einem Rutsch löschen, die
gerne auftreten, wenn man Kirchturmspitzen oder schiefe Lattenzäune im
Bild hat (beispielsweise).
Praktisch wäre noch, könnte man im Korrekturvorschlag einen Rahmen
aufziehen "bitte nur diesen Bereich berücksichtigen" bzw. STRG-Rahmen
"diesen Bereich NICHT berücksichtigen". Oder so.
>> Man kann ShiftN beim Erraten der relevanten Kanten oft helfen,
>...indem man diese Technik nutzt. 8-)
Die auch. Mit der manuellen Kantenlängeneinstellung reduziert man bei
vielen Bildern aber schon die Menge der grünen Linien deutlich, das
Programm erzielt verblüffenderweise selbst dann meist gute Ergebnisse,
wenn nur drei, vier übrig bleiben.
Das ist nützlich, falls jemand beabsichtigt, die Batchfunktion zu
nutzen. Was ich aber nicht unbedingt empfehle.
Rainer
--
Ob "links", ob "rechts", da ist letztlich drauf gepfiffen, wenn
erst mal Uniformierte groß rumplärren. Die Menschheit ist wie eine
Glühbirne; sie macht aus 90% ihrer Energie Hitze statt Licht.
(Erich A. Kremer in de.rec.fotografie)