Wolfgang
ich bin der Meinung, daß Letzteres richtig ist. Es gibt nicht den geringsten
Grund, alles Mögliche, exotische Eigennamen etc. anglophon auszusprechen.
"Kanon" ist somit für meine Begriffe korrekt. Alex
Da der Werbeslogan "You can. Canon" lautet, dürfte die englische
Aussprache die bevorzugte sein.
Das wird die meisten Deutschen aber nicht stören, die sprechen ja auch
"Tupperware" und "Woolworth" so aus, wie man es auf deutsch liest... ;-)
Ciao
Mike
http://dict.leo.org meint dass das Wort "Canon" auch in der englischen
Sprache vorkommt. Dort bedeutet es etwa "der Maßstab" / "die Richtschnur",
also ist Canon das Maß aller Dinge. Überspitzt gesagt.
Stefan
"Wolfgang Walter" <wolfgan...@yygmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:5p4Oc.458$Mg2....@newsread.de.ignite.net...
Seit ein paar Jahren hat sich Canon für die englische Version entschlossen.
--
Helmut Holtrup
-----------------------
http://helmut.holtrup.bei.t-online.de
Ich wuerde es "Kamon" sprechen, sie haben schlieszlich keinen japanischen
Namen gewaehlt. Ich erzaehlen den Leuten von BenQ auch immer, dasz
ich sie als "Benk" aussoreche, denn wenn sie wirklich meinten man
solle es wie "Ben Kjuh" aussprechen dann haetten sie es halt anders schreiben
muessen....
Anders sieht es mit echt japanischen Namen aus. Matsushita spricht man korrekt:
"Mads-dusch-da"
--
EMail:jo...@schily.isdn.cs.tu-berlin.de (home) Jörg Schilling D-13353 Berlin
j...@cs.tu-berlin.de (uni) If you don't have iso-8859-1
schi...@fokus.fraunhofer.de (work) chars I am J"org Schilling
URL: http://www.fokus.fraunhofer.de/usr/schilling ftp://ftp.berlios.de/pub/schily
>Ich wuerde es "Kamon" sprechen, sie haben schlieszlich keinen japanischen
Sollte natuerlich "Kanon" sein ;-)
Und Ako-Pads wurden in Deutschland sogar in der herstellereigenen TV-Werbung Akopaz
ausgesprochen, obwohl es sich bei "Pads" ja eindeutig um ein englisches Wort handelt.
Hallo Wolfgang,
wenn wir mal unterstellen, dass der Produktname auf das altgriechische Wort
"kanón" (dt. Richtschnur, Maßstab, Vorbild) zurückgeht, dann wäre das Wort
in etwa auszusprechen wie das deutsche Kanone ohne e, allerdings nicht mit
geschlossenem, sondern mit offenem o. Wenn wir von der lateinischen Version
ausgehen, liegt die Betonung allerdings auf der vorletzten Silbe, also:
cánon. Nix zu tun hat mit dem Ganzen die (wenn auch vielleicht
fotographische) Kanone, denn die kommt von lat. canna, das Rohr.
Ich hoffe, die Antwort hat ein wenig weitergeholfen,
Peter
> Und Ako-Pads wurden in Deutschland sogar in der herstellereigenen TV-Werbung Akopaz
> ausgesprochen, obwohl es sich bei "Pads" ja eindeutig um ein englisches Wort handelt.
Ist bei Colgate auch so. Hier wird es in der Werbung deutsch
ausgesprochen, in der Schweiz englisch.
Ciao
Mike
> wenn wir mal unterstellen, dass der Produktname auf das
> altgriechische Wort "kanón" (dt. Richtschnur, Maßstab, Vorbild)
> zurückgeht, dann wäre das Wort in etwa auszusprechen wie das deutsche
> Kanone ohne e, allerdings nicht mit geschlossenem, sondern mit
> offenem o. Wenn wir von der lateinischen Version ausgehen, liegt die
> Betonung allerdings auf der vorletzten Silbe, also: cánon. Nix zu tun
> hat mit dem Ganzen die (wenn auch vielleicht fotographische) Kanone,
> denn die kommt von lat. canna, das Rohr.
Erklärung auf hohem Niveau, wirklich. :-) Mir reicht als Begründung die
Sache mit der Nicht-Kanone und dass es sich um eine japanische Firma
handelt. Wenn ich an "Shogun" denke, haben die Japaner doch eine ganz
eigene Art der Betonung, immer irgendwie leicht aggressiv und heiser.
Vielleicht ist die richtige Betonung dann: "KA-NON"
Bye
Sven
> wenn wir mal unterstellen, dass der Produktname auf das altgriechische
> Wort "kanon" (dt. Richtschnur, Maßstab, Vorbild) zurückgeht, dann wäre
> das Wort in etwa auszusprechen wie das deutsche Kanone ohne e,
> allerdings nicht mit geschlossenem, sondern mit offenem o. Wenn wir
> von der lateinischen Version ausgehen, liegt die Betonung allerdings
> auf der vorletzten Silbe, also: c non. Nix zu tun hat mit dem Ganzen
> die (wenn auch vielleicht fotographische) Kanone, denn die kommt von
> lat. canna, das Rohr.
>
Nach Angaben von Canon Euro-Photo-Mitarbeitern aus den frühen 90er Jahren
stammt der Name Canon von einer japanischen Glücksgöttin namens Kwanon
und wird deshalb korrekt "Kanon" ausgesprochen. Damals wurden auch immer
solche Stories kolportiert, wonach Eos für eine "Göttin des Lichts" steht
usw. Mitte der 90er fingen Canon-Mitarbeiter plötzlich an, Eos als "Eeh-
ooh-ess" auszusprechen, schließlich stünde es für Electro-Optical System.
Das war dann auch die Zeit, wo erste Canon-Mitarbeiter anfingen, von
"Cännen" zu sprechen. Sie wissen es also selbst nicht genau.
Ich spreche Canon als "Kanon" aus, weil ich es mir so angewöhnt habe,
weil ich das englische Wort für "Kanone" nicht mag und weil ich die Story
mit der Glücksgöttin sehr hübsch finde. Früher konnte man damit
irgendwelchen Anglizismus-Fans gut den Schneid abkaufen, aber heute gibt
es die ja nicht mehr so oft.
Frank
--
please replace spam-muelleimer with fk-newsgroups for e-mail contact
Citroen - Made in Trance
"Frank Kemper" <spam-mu...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:Xns953589468D8...@130.133.1.4...
> Nach Angaben von Canon Euro-Photo-Mitarbeitern aus den frühen 90er Jahren
> stammt der Name Canon von einer japanischen Glücksgöttin namens Kwanon
> und wird deshalb korrekt "Kanon" ausgesprochen.
>
genausdo ist es, oder besser war es. Canon hat es vor ein paar Jahren
offiziell weltweit "verenglischt".
>> Das wird die meisten Deutschen aber nicht stören, die sprechen ja auch
>> "Tupperware" und "Woolworth" so aus, wie man es auf deutsch liest... ;-)
>
Diese Begriffe stammen auch noch aus den frühen Tagen, da gab's ja
selbst das Wort Anglizismus noch nicht - bildlich gesprochen.
>
>Und Ako-Pads wurden in Deutschland sogar in der herstellereigenen TV-Werbung Akopaz
>ausgesprochen, obwohl es sich bei "Pads" ja eindeutig um ein englisches Wort handelt.
>
Es wurde auch Akopaz geschrieben, damals wenigstens. Das war
eindeutig eine beabsichtigte Eindeutschung und kein Anglizismus.
Der gute alte Meister Propper wurde erst kürzlich ausgedeutscht. Er
heißt seit neuestem Mister Proper. Da hat jemand den Zeitgeist ganz
richtig erkannt.
Grüße von Rolf
> Anders sieht es mit echt japanischen Namen aus. Matsushita spricht
> man korrekt:
>
> "Mads-dusch-da"
>
>
...und wenn Matze jetzt aber da nicht duschen will? ;-)
SCNR Uwe
Für mich ist das die originellste Antwort, find ich toll!
Wolfgang
>Der gute alte Meister Propper wurde erst kürzlich ausgedeutscht. Er
>heißt seit neuestem Mister Proper. Da hat jemand den Zeitgeist ganz
>richtig erkannt.
Eher verschlafen und eine Drehung um 360° ist zu erwarten....
http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/0,1518,310548,00.html
Oder "Känjän"?
Was so eine Art Schlucht wäre.
MfG
Andreas Lenz
Damals wurden auch immer
> solche Stories kolportiert, wonach Eos für eine "Göttin des Lichts" steht
> usw.
Eos ist in der Tat in der griechischen Mythologie die Göttin der Morgenröte!
Gruß,
Peter
Nicht zu verwechseln mit Eros, dem Gott der Schamroete... [1]
Gruss,
Juergen
[1]: Manfred Schmidt, in einer seiner Reportagen fuer die "Quick".
--
Dr. Juergen Hannappel http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe
mailto:hann...@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
> On Thu, 29 Jul 2004 14:02:09 +0200, Rolf Reiner Kopp <ro...@kopps.de>
> wrote:
>
> > Der gute alte Meister Propper wurde erst kürzlich ausgedeutscht. Er
> > heißt seit neuestem Mister Proper. Da hat jemand den Zeitgeist ganz
> > richtig erkannt.
>
> Eher verschlafen und eine Drehung um 360° ist zu erwarten....
wie, weiter in die gleiche Richtung?
> wird so ausgesprochen wie man es schreibt, also "Canon", da es ja einen
> japanisches Produkt ist und kein englisches bzw. amerikanisches. Was ist
> nun richtig?
Paßt jetzt nicht ganz her, aber die Amis sagen zu Nikon auch Naikon -
und zwar Nikon Fachhändler und TV Werbung inklusive
von Mister auf Meister nachtürlich nur 180° retour
>> Nach Angaben von Canon Euro-Photo-Mitarbeitern aus den frühen 90er
>> Jahren stammt der Name Canon von einer japanischen Glücksgöttin
>> namens Kwanon und wird deshalb korrekt "Kanon" ausgesprochen.
>>
> genausdo ist es, oder besser war es. Canon hat es vor ein paar Jahren
> offiziell weltweit "verenglischt".
Seltsam, dass da niemand an mögliche Verwechslungen gedacht hat, da es schon
seit Jahrzehnten die Steckverbinderfirma Cannon gibt
(http://www.ittcannon.com/). Bei englischer Aussprache sind die beiden ja
kaum auseinander zu halten...
MfG
Hans
> Seltsam, dass da niemand an mögliche Verwechslungen gedacht hat, da es
> schon seit Jahrzehnten die Steckverbinderfirma Cannon gibt
> (http://www.ittcannon.com/). Bei englischer Aussprache sind die beiden ja
> kaum auseinander zu halten...
Dann könnte man ja noch 'Kähinen' sagen ;-)
Grüsse
Robert
lg
dieter
> Hi,
> ich hab' da mal eine Frage zur Aussprache von Canon. Einige behaupten es
> wird "Cännän" ausgesprochen, also englisch, andere wiederum meinen es
> wird so ausgesprochen wie man es schreibt, also "Canon", da es ja einen
> japanisches Produkt ist und kein englisches bzw. amerikanisches. Was ist
> nun richtig?
>
> Wolfgang
Ich würde mal tippen auf das zweite mit der typisch jap. Betonung auf
das "a". cA-non.. ;) ;)
Mir persönlich ist es egal wie das jemand ausspricht solange ich weiss
worum es ihm geht.
Gruß
> http://dict.leo.org meint dass das Wort "Canon" auch in der englischen
> Sprache vorkommt. Dort bedeutet es etwa "der Maßstab" / "die
> Richtschnur", also ist Canon das Maß aller Dinge. Überspitzt gesagt.
Zu deutsch "Kanon" bedeutet das gleiche... "dem Kanon folgend.."
Gruß
Typisch Deutschland halt ;-), in der Schweiz käme kein Mensch auf die
Idee "Kanon" zu sagen, sondern halt eben "Cänon" oder so
ähnlich(englisch halt, ist ja auch englisch und nicht japanisch).
--
Gruss von
Werner Zehnder
www.mypage.bluewin.ch/w.zehnder
Dafür sagen sie "Schina" statt "China", woher soll denn das das "sch"
kommen?
Grüaß di,
Rolf
>ich bin der Meinung, daß Letzteres richtig ist. Es gibt nicht den geringsten
>Grund, alles Mögliche, exotische Eigennamen etc. anglophon auszusprechen.
>"Kanon" ist somit für meine Begriffe korrekt. Alex
so halte ich es auch.
Volker
--
Im uebrigen bin ich der Meinung, das TCPA verhindert werden muss.
Werbung ist dann immer englisch, wenn dem Produktmanager nichts mehr
einfällt.
Sagte zumindest ein Werbefachmann zu mir.
--
Servus Sebastian
Fotos: www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/801
Speicherkarten: www.landshut.org/members/sagerer/sp_karten.htm
Digitalkameras: www.landshut.org/members/sagerer/digikam.htm
> Michael Unverzagt wrote:
>> Das wird die meisten Deutschen aber nicht stören, die sprechen ja
>> auch "Tupperware" und "Woolworth" so aus, wie man es auf deutsch
>> liest...
> Dafür sagen sie "Schina" statt "China", woher soll denn das das "sch"
> kommen?
Und was ist mit Chile? Soll man da "Kile" sagen? ;-)
Gruss
Stefan
>Der gute alte Meister Propper wurde erst kürzlich ausgedeutscht. Er
>heißt seit neuestem Mister Proper. Da hat jemand den Zeitgeist ganz
>richtig erkannt.
Nack. Einen Meister würd ich ja noch bei mir putzen lassen, einen popeligen
Mister aber nun mal wirklich gar nicht.
Schönen Tag noch!
Dominique
Für die Franzosen wäre das überhaupt keine Frage, sie würden "Kanon"
sagen.
Sie kennen auch keine Kompjuter, weil sie ihre Sprache pflegen.
> Das wird die meisten Deutschen aber nicht stören, die sprechen ja auch
> "Tupperware" und "Woolworth" so aus, wie man es auf deutsch liest... ;-)
Nicht zu vergessen dieses grauenhaft eingehausfrauendeutsche
POL-YESTER....ahhhhh...
--
//
\X/ Giga...what?
-> devn...@gmx.de: ungelesen endgelagert!