Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Schärfen und unscharf maskieren in Lightroom und Photoshop

675 views
Skip to first unread message

Ralf Brinkmann

unread,
Mar 31, 2008, 2:33:39 PM3/31/08
to
Hallo zusammen!

Ich habe den Eindruck, dass "Schärfen" und insbesondere "Unscharf
Maskieren" in Photoshop besser funktionieren als in Lightroom. Was für
mich als Konsequenz bedeuten würde, in Lightroom nichts dergleichen zu
tun und jedes Bild einzeln in Photoshop nachzubearbeiten.

Wie ist Euer Eindruck?

Gruß, Ralf
--

Dietmar Belloff

unread,
Mar 31, 2008, 4:47:57 PM3/31/08
to
Ralf Brinkmann <spam.ralf.brin...@t-online.de> wrote:

> Ich habe den Eindruck, dass "Schärfen" und insbesondere "Unscharf
> Maskieren" in Photoshop besser funktionieren als in Lightroom.

Da machst was falsch. In Lightroom funktioniert das genausogut, aber man
muß die Parameter etwas anders einstellen und zusätzlich den Regler
"Klarheit" einsetzen - probier das mal aus!

Im Steinmüller-Buch ist das recht gut beschrieben, btw.

--
Bye,
Dietmar

Elmar Baumann

unread,
Mar 31, 2008, 5:19:59 PM3/31/08
to
Ralf Brinkmann schrieb:

> Ich habe den Eindruck, dass "Schärfen" und insbesondere "Unscharf
> Maskieren" in Photoshop besser funktionieren als in Lightroom. Was für
> mich als Konsequenz bedeuten würde, in Lightroom nichts dergleichen zu
> tun und jedes Bild einzeln in Photoshop nachzubearbeiten.

Lightroom lasse ich nicht schärfen oder leicht "vorschärfen" ("Capture
Sharpening"). In Photoshop schärfe ich angepasst für das Ausgabegerät:
Für eine bestimmte Hardware (Tintenstrahldrucker, Offset, Ausbelichter)
und Ausgabegröße ist jeweils anders zu schärfen. Was ich bei mir
ausdrucke, schärfe ich bequem mit dem Photokit Sharpener Plugin,
speichere das geschärfte bearbeitete Original (16 Bit TIFF) danach aber
nicht ab. Alle sonstigen Bearbeitungen speicherte ich vor dem Schärfen.
Nur die Bilder, die alleine am Bildschirm betrachtet werden
(Webgaleriebilder etc.) schärfe ich nach visuellem Eindruck bei 100% und
das in Photoshop mit "Unscharf Maskieren".

--
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/

Ralf Brinkmann

unread,
Mar 31, 2008, 5:32:23 PM3/31/08
to
Hallo Dietmar!

Zitat *Dietmar Belloff*:

> In Lightroom funktioniert das genausogut, aber man muß die Parameter
> etwas anders einstellen und zusätzlich den Regler "Klarheit"
> einsetzen - probier das mal aus!

> Im Steinmüller-Buch ist das recht gut beschrieben, btw.

Ich habe es jetzt schon dreimal gelesen. Vielleicht sollte ich langsam
mal anfangen es auch zu verstehen. :-)

Gruß, Ralf
(Es wäre ja auch zu einfach gewesen, wenn man einfach die gleichen
Schieberegler mit den gleichen Bezeichnungen genommen hätte)

--

Ralf Brinkmann

unread,
Mar 31, 2008, 5:36:01 PM3/31/08
to
Hallo Elmar!

Zitat *Elmar Baumann*:

> Lightroom lasse ich nicht schärfen oder leicht "vorschärfen" ("Capture
> Sharpening").

Nur wegen der weiteren Verarbeitung (je nach Anwendungszweck) oder auch,
weil es in Lightroom nicht so "intuitiv" klappt?

> Nur die Bilder, die alleine am Bildschirm betrachtet werden
> (Webgaleriebilder etc.) schärfe ich nach visuellem Eindruck bei 100%
> und das in Photoshop mit "Unscharf Maskieren".

Also auch jedes einzeln bzw. nach extra Aufruf. Findest Du das "Unscharf
Maskieren" in Lightroom schlechter als in Photoshop oder würde es Dir da
genauso gut gelingen?

Gruß, Ralf
--

Bernd Eckenfels

unread,
Mar 31, 2008, 5:39:24 PM3/31/08
to
Ralf Brinkmann <spam.ralf.brin...@t-online.de> wrote:
> Also auch jedes einzeln bzw. nach extra Aufruf. Findest Du das "Unscharf
> Maskieren" in Lightroom schlechter als in Photoshop oder würde es Dir da
> genauso gut gelingen?

Das Problem bei LR ist, dass man es nicht nach dem Resize anwenden kann...

Gruss
Bernd

Sven Huesges

unread,
Apr 1, 2008, 2:09:55 AM4/1/08
to
Ralf Brinkmann schrieb:

> Hallo Elmar!
>
> Zitat *Elmar Baumann*:
>
>> Lightroom lasse ich nicht schärfen oder leicht "vorschärfen" ("Capture
>> Sharpening").
>
> Nur wegen der weiteren Verarbeitung (je nach Anwendungszweck)

Weshalb denn sonst? Du wirst kaum ein Bild, das du einmal als Ausdruck
in 3x2 m haben willst und außerdem noch im Web mit 800x533 Punkten
präsentieren möchtest identisch schärfen können.

Zugegeben, ich finde das Schärfen in LR auch nicht so gelungen, aber ich
entwickle meine Bilder auch zuerst in LR und bearbeite sie danach in PS
(da gelingen mir einzelne Dinge schlicht schneller), so dass es mir
eigentlich schnuppe ist. Das Schärfen geht aber auch in LR (ein guter
Bekannter von mir arbeitet fast nur noch mit LR und da kommen dann recht
gute Ausdrucke bis A2 dabei raus). Was nicht geht ist selektives
Schärfen mit Masken etc., da spielt PS dann seine Stärken aus (oder man
ist bequem und kauft sich entsprechende PS plugins, das Intellisharpen
von Fred Miranda ist z.B. so ein Zusatzprogramm).

Sven

Message has been deleted

Wolfgang Krietsch

unread,
Apr 1, 2008, 7:02:50 AM4/1/08
to
Ralf Brinkmann <spam.ralf.brin...@t-online.de> wrote:

>Gruß, Ralf
>(Es wäre ja auch zu einfach gewesen, wenn man einfach die gleichen
>Schieberegler mit den gleichen Bezeichnungen genommen hätte)

ACK. Das ist auch für mich derzeit noch ein zeimliche Hürde, mich mit
LR anzufreunden. Mag ja sein, dass vieles einfacher ist als in PS -
aber in LR muss ich trotzdem erstmal alles neu lernen. Klarheit?
Lebendigkeit? Ägypten?


Grüße

woffi

Detmar Kleensang

unread,
Apr 1, 2008, 7:30:56 AM4/1/08
to
Wolfgang Krietsch schrieb:

Ägypten kenn ich nicht :-)
Lebendigkeit war doch vergleichbar mit Vibrance, wenn ich mich nicht irre.
Und bei Klarheit stand irgendwo, das im mittleren Helligkeitsbereich
geschärft wird.
Das aber ein und dieselbe Firma bei verschiedenen Produkten auch noch
unterschiedliche Begrifflichkeiten verwenden muss ist nun wirklich nicht
nötig.

Gruß,
Detmar

Norbert Schulze-Kahleyß

unread,
Apr 1, 2008, 11:26:08 AM4/1/08
to
Hallo,

vielleicht bin ich ja nur zu blöd, aber ich verstehe die Logik bei LR nicht:
schärfen an einer konvertierten RAW-Datei? LR kennt doch noch gar nicht mein
Ausgabeformat. Also erst als jpg exportieren und mit korrekter Größe wieder
einlesen, dann erst schärfen? Merkwürdig.

Norbert


Gerd Jakobs

unread,
Apr 1, 2008, 12:59:18 PM4/1/08
to
Dietmar Belloff kitzelte am 31.03.2008 22:47 dies aus einer Tastatur:

Also der "Klarheit"-Regler hat wohl direkt nichts mit dem Schärfen zu
tun. Lt. Scott Kelby in seinem Buch 'Glorreiche 7 für Photoshop CS3'
wird damit der Kontrast in den Mitteltönen verstärkt und das jeweilige
Bild sieht schärfer aus. Das Buch ist gerade für Gelegenheitsanwender
IMHO wirklich eine Empfehlung wert.

Im erwähnten Steinmüller-Buch auf Seite 83 ist dann auch folgendes zu
lesen:

Das Schärfen ist in Version 1.0 jedoch nicht gerade die stärkste
Seite von Lightroom. Hier würde man sich etwas mehr wünschen -
zumindest die Regler und Funktionen des Filters 'Unscharf
maskieren' aus Photoshop.

Und die Abbildung dazu verfügt tatsächlich nur über einen Regler für
'Betrag'. In der aktuellen Version sind 'Radius', 'Details' und
'Maskieren' dazugekommen, welche im Buch wegen des Versionsunterschieds
nicht erläutert werden. Ob es ein Update zum Buch gibt muss ich nachschauen.

Kelby gibt in seinem Buch auch den Tipp, 3 verschiedene
Schärfungsaktionen mit unterschiedlichen Parametern einzusetzen; gering
/ mittel / stark.
Gering ist für Bilder mit weicheren Objekten (wie Personen, Blumen, Tieren)
Stark ist für Bilder mit gut erkennbaren Kanten (Gebäude, Autos, Objekte
aus Metall)
Die genaue Vorgehensweise/Einzelheiten möge man im Buch nachlesen ;-)

Er schärft in der Regel auch immer erst nach Abschluss aller sonstigen
Bildbearbeitungen, also direkt vor dem speichern der fertigen Datei.

Außerdem nutzt er direkt nach dem unscharf Maskieren die Funktion
Berarbeiten\Verblassen: Unscharf maskieren. Somit wird die
Scharfzeichnung nur auf die Luminanz; sprich die Details; des jeweiligen
Fotos angewendet, was Probleme mit der Farbscharfzeichnung vermeidet,
weil die Farbkanäle außen vor bleiben.

MfG, Gerd
--
Was man besonders gerne tut,
Ist selten ganz besonders gut...

Wilhelm Busch

Ralf Brinkmann

unread,
Apr 1, 2008, 1:09:42 PM4/1/08
to
Hallo Gerd!

Zitat *Gerd Jakobs*:

> Im erwähnten Steinmüller-Buch auf Seite 83 ist dann auch folgendes zu
> lesen:

> Das Schärfen ist in Version 1.0 jedoch nicht gerade die stärkste
> Seite von Lightroom. Hier würde man sich etwas mehr wünschen -
> zumindest die Regler und Funktionen des Filters 'Unscharf
> maskieren' aus Photoshop.

> Und die Abbildung dazu verfügt tatsächlich nur über einen Regler für
> 'Betrag'. In der aktuellen Version sind 'Radius', 'Details' und
> 'Maskieren' dazugekommen, welche im Buch wegen des Versionsunterschieds
> nicht erläutert werden. Ob es ein Update zum Buch gibt muss ich nachschauen.

Es gibt inzwischen die Version 1.3. Wenn ich im WWW aber nach "Photoshop
Unscharf Maskieren" google, finde ich besser beschriebene Hinweise (wie
das in Photoshop funktioniert) als ich aus dem Lightroombuch herauslesen
kann.

> Kelby gibt in seinem Buch auch den Tipp, 3 verschiedene

> Schärfungsaktionen mit unterschiedlichen Parametern einzusetzen; [...]

> Er schärft in der Regel auch immer erst nach Abschluss aller sonstigen
> Bildbearbeitungen, also direkt vor dem speichern der fertigen Datei.

So wird es auch im Lightroombuch empfohlen.

> Außerdem nutzt er direkt nach dem unscharf Maskieren die Funktion
> Berarbeiten\Verblassen: Unscharf maskieren. Somit wird die
> Scharfzeichnung nur auf die Luminanz; sprich die Details; des jeweiligen
> Fotos angewendet, was Probleme mit der Farbscharfzeichnung vermeidet,
> weil die Farbkanäle außen vor bleiben.

Das hat jetzt aber nichts mehr mit Lightroom zu tun, nicht wahr?

Gruß, Ralf
--

Ralf Brinkmann

unread,
Apr 1, 2008, 1:16:01 PM4/1/08
to
Hallo Sven!

Zitat *Sven Huesges*:

> Zugegeben, ich finde das Schärfen in LR auch nicht so gelungen, aber ich
> entwickle meine Bilder auch zuerst in LR und bearbeite sie danach in PS
> (da gelingen mir einzelne Dinge schlicht schneller), so dass es mir
> eigentlich schnuppe ist.

Das kann man machen, wenn man wenige Einzelbilder optimal aufbereiten
will. Bei 150 Bildern oder mehr muss man da schon ziemlich viel Geduld
mitbringen.

> [...] (oder man ist bequem und kauft sich entsprechende PS plugins,


> das Intellisharpen von Fred Miranda ist z.B. so ein Zusatzprogramm).

Und dieses PS Plugin funktioniert dann auch mit Lightroom?

Gruß, Ralf
--

Ralf Brinkmann

unread,
Apr 1, 2008, 1:18:10 PM4/1/08
to
Hallo Roland!

Zitat *Roland Reiss*:

> Sven Huesges wrote:
>> Was nicht geht ist selektives Schärfen mit Masken etc., da spielt PS
>> dann seine Stärken aus (oder man ist bequem und kauft sich
>> entsprechende PS plugins, das Intellisharpen von Fred Miranda ist
>> z.B. so ein Zusatzprogramm).

> Das geht in gewissen Grenzen auch in LR. Halt mal die [ALT]-Taste
> gedrückt während du an den "Detail"- und "Mask"-Reglern
> schiebst...

Das hat aber nichts mit Masken und so zu tun, sondern da wird lediglich
in einen anderen Anzeigemodus (Graustufen) umgeschaltet, damit man
besser erkennt, was man da tut. Mich verwirrt das eher.

Gruß, Ralf
--

Sven Huesges

unread,
Apr 1, 2008, 2:05:46 PM4/1/08
to
Roland Reiss schrieb:

> Sven Huesges wrote:
>> Was nicht geht ist selektives
>> Schärfen mit Masken etc., da spielt PS dann seine Stärken aus
>> (oder man ist bequem und kauft sich entsprechende PS plugins,
>> das Intellisharpen von Fred Miranda ist z.B. so ein
>> Zusatzprogramm).
>
> Das geht in gewissen Grenzen auch in LR. Halt mal die [ALT]-Taste
> gedrückt während du an den "Detail"- und "Mask"-Reglern schiebst...

Masken in LR?

Sven

Sven Huesges

unread,
Apr 1, 2008, 2:10:17 PM4/1/08
to
Ralf Brinkmann schrieb:

> Hallo Sven!
>
> Zitat *Sven Huesges*:
>
>> Zugegeben, ich finde das Schärfen in LR auch nicht so gelungen, aber ich
>> entwickle meine Bilder auch zuerst in LR und bearbeite sie danach in PS
>> (da gelingen mir einzelne Dinge schlicht schneller), so dass es mir
>> eigentlich schnuppe ist.
>
> Das kann man machen, wenn man wenige Einzelbilder optimal aufbereiten
> will. Bei 150 Bildern oder mehr muss man da schon ziemlich viel Geduld
> mitbringen.

Ich habe selten bis nie das Problem, 150 Bilder gleichzeitig bearbeiten
zu müssen/dürfen, es sind eher Einzelfälle. Auch noch zu Zeiten des Dias
machte bei mir es selten die Masse. Aber ich fotografiere auch keine
Personenanhäufungen...

>> [...] (oder man ist bequem und kauft sich entsprechende PS plugins,
>> das Intellisharpen von Fred Miranda ist z.B. so ein Zusatzprogramm).
>
> Und dieses PS Plugin funktioniert dann auch mit Lightroom?

Plugins in LR, das kommt ggf. mal, momentan sind mir keine derartigen
bekannt. Aber evtl. ist das tool eine Erleichterung bei
Massenbearbeitung, da man es ja recht bequem bei ähnlichen Situationen
mit identischen Einstellungen verwenden kann und es jeweils individuell
jedes Bild für die selektive Schärfung vornimmt. Da kannst du eine
Aktion pinseln (z.B. Bildgröße, Schärfen, Abspeichern als jpeg...) und
gut ist.

Sven

Sven Huesges

unread,
Apr 1, 2008, 2:12:45 PM4/1/08
to
Ralf Brinkmann schrieb:

> Das hat jetzt aber nichts mehr mit Lightroom zu tun, nicht wahr?

Der Betreff erwähnt neben LR auch PS:-)

Sven

Sven Huesges

unread,
Apr 1, 2008, 2:14:48 PM4/1/08
to
Detmar Kleensang schrieb:

> Das aber ein und dieselbe Firma bei verschiedenen Produkten auch noch
> unterschiedliche Begrifflichkeiten verwenden muss ist nun wirklich nicht
> nötig.

Liegt nur an der Spracheinstellung. Es soll in unterschiedlichen
Sprachen unterschiedliche Worte geben:-)

Sven

Ralf Brinkmann

unread,
Apr 1, 2008, 2:17:31 PM4/1/08
to
Hallo Sven!

Zitat *Sven Huesges*:

> Ralf Brinkmann schrieb:

>> Das hat jetzt aber nichts mehr mit Lightroom zu tun, nicht wahr?

> Der Betreff erwähnt neben LR auch PS:-)

Der Betreff schon, aber der textliche Übergang von Lightroom zu
Photoshop war ziemlich schnellfließend. :-)

Gruß, Ralf
--

Message has been deleted

Bernd Eckenfels

unread,
Apr 1, 2008, 3:13:49 PM4/1/08
to
Ralf Brinkmann <spam.ralf.brin...@t-online.de> wrote:
>> Er schärft in der Regel auch immer erst nach Abschluss aller sonstigen
>> Bildbearbeitungen, also direkt vor dem speichern der fertigen Datei.
>
> So wird es auch im Lightroombuch empfohlen.

Wie macht man das in LR Nach dem Resize (der erst beim Export stattfindet).

Gruss
Bernd

Elmar Baumann

unread,
Apr 1, 2008, 4:42:53 PM4/1/08
to
Ralf Brinkmann schrieb:

> Nur wegen der weiteren Verarbeitung (je nach Anwendungszweck) oder auch,
> weil es in Lightroom nicht so "intuitiv" klappt?

Der Anwendungszweck ist immer ein Output: Bildschirm, Ausdruck,
Ausbelichtung und das Schärfen ist abzustimmen auf das Ausgabegerät
(Tinte X mit Düsen Y auf Papier Z) und die Ausgabeauflösung
(Bildpixel/Ausgabelänge).

Ohnehin bearbeite ich fast alle Bilder in Photoshop weiter und das
Schärfen ist der letzte Schritt im Workflow, sodass alleine deswegen in
Lightroom nur ein leichtes Vorschärfen sinnvoll ist. Die Bilder, die ich
für den Ausdruck schärfe, speichere ich nicht ab nach dem Schärfen, da
ich es unsinnig finde, verschiedene Bildversionen für verschiedene
Auflösungen und Ausgabegeräte abzuspeichern, außer ich würde diese oft
benötigen, was nicht der Fall ist.

Lightroom hat eine Schärfung für den Ausdruck, das diesen Ansatz
unterstützt (keine Ausgabegeräte/Auflösungs-Schärfungsversionen) und ich
hoffe, zukünftig wird ein gutes Plugin kommen, mit dem das automatisch
geht, ideal wäre, wenn es sich die Daten anhand des ICC-Profils merken
würde.

> Also auch jedes einzeln bzw. nach extra Aufruf. Findest Du das "Unscharf
> Maskieren" in Lightroom schlechter als in Photoshop oder würde es Dir da
> genauso gut gelingen?

Die einzigen Bilder, die ich geschärft abspeichere, sind die am
Bildschirm präsentierten, z.B. für die Web-Galerie. Und hier bietet
Lightroom mir keine exakte Kontrolle: Erst müsste es konvertieren und
mir danach das Schärfen am konvertierten Bild anbieten.

--
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/

Wolfgang Krietsch

unread,
Apr 1, 2008, 4:55:16 PM4/1/08
to
Elmar Baumann wrote:

>und Ausgabegröße ist jeweils anders zu schärfen. Was ich bei mir
>ausdrucke, schärfe ich bequem mit dem Photokit Sharpener Plugin,

Erzähl doch mal: was macht das besser als "Unscharf maskieren" in PS?

Bye

woffi

--

Es nervt mich tierisch. Viele Leute, die keine Silbe Englisch können, hören
sich an, als wären sie beschissen aus dem Englischen übersetzt worden."
(Harry Rowohlt)

Dietmar Belloff

unread,
Apr 1, 2008, 5:52:52 PM4/1/08
to
Ralf Brinkmann <spam.ralf.brin...@t-online.de> wrote:

> Ich habe es jetzt schon dreimal gelesen. Vielleicht sollte ich langsam
> mal anfangen es auch zu verstehen. :-)

Kommt Zeit ...;-)))

> (Es wäre ja auch zu einfach gewesen, wenn man einfach die gleichen
> Schieberegler mit den gleichen Bezeichnungen genommen hätte)

Neenee, das wäre ja zu einfach.

Schonmal das Reperaturdings benutzt? Auch da muß man umdenken wenn man
die PS-Stempel gewohnt ist, trotzdem genial und IMO besser als in PS.

--
Bye,
Dietmar

Dietmar Belloff

unread,
Apr 1, 2008, 5:52:52 PM4/1/08
to
Bernd Eckenfels <ec...@lina.inka.de> wrote:

> Das Problem bei LR ist, dass man es nicht nach dem Resize anwenden kann...

Täusch Dich nicht. Das war mal eine Frage im LR-Forum gewesen, und da
stand (von Entwicklerseite) daß erst verkleinert und dann geschärft wird
iirc. Ich finds gerade nur nimmer.

--
Bye,
Dietmar

Dietmar Belloff

unread,
Apr 1, 2008, 7:10:26 PM4/1/08
to
Gerd Jakobs <g_ja...@web.de> wrote:

> Im erwähnten Steinmüller-Buch auf Seite 83 ist dann auch folgendes zu
> lesen:

Das wurde in den neueren Auflagen und den dazu ergänzenden pdfs auch
bereits geändert, Seite 23 des Ergänzungs-pdf geht auf die Neuerungen
bezüglich Schärfen ein. Ein Update zur Version 1.3 gibt es
offensichtlich noch nicht wie ich gerade auf dem Verlagsserver
feststellen konnte.

> Ob es ein Update zum Buch gibt muss ich nachschauen.

Ja, gibt es. bisher aber nur für Version 1.2, den Zugangscode solltest
Du als Bucheigentümer ja haben:)

--
Bye,
Dietmar

Bernd Eckenfels

unread,
Apr 1, 2008, 8:29:13 PM4/1/08
to
Dietmar Belloff <spring...@gmx.de> wrote:
> Täusch Dich nicht. Das war mal eine Frage im LR-Forum gewesen, und da
> stand (von Entwicklerseite) daß erst verkleinert und dann geschärft wird
> iirc. Ich finds gerade nur nimmer.

Ja kann gut sein, der Preview tut es aber jedenfalls nicht (denn der kennt
die Ausgabegroesse oder das Profil noch nicht)

Gruss
Bernd

Ralf Brinkmann

unread,
Apr 1, 2008, 10:13:22 PM4/1/08
to
Hallo Dietmar!

Zitat *Dietmar Belloff*:

> Schonmal das Reperaturdings benutzt?

"Unser kleiner Liebling"? Zwei- dreimal habe ich herumprobiert, hatte
aber noch keine richtige Gelegenheit. Bei größeren Stellen, die nicht
rund sind, wird's, glaube ich, etwas problematisch.

> Auch da muß man umdenken wenn man die PS-Stempel gewohnt ist, trotzdem
> genial und IMO besser als in PS.

Was gefällt Dir daran besser?

Gruß, Ralf
--

Ralf Brinkmann

unread,
Apr 1, 2008, 10:16:23 PM4/1/08
to
Hallo Bernd!

Zitat *Bernd Eckenfels*:

Das kann ich Dir auch nicht sagen. In dem Buch wird halt empfohlen, es
am besten als letzten Schritt vor dem Export zu machen. Ansonsten
hinterher mit Photoshop.

Gruß, Ralf
--

Gerhard Huber

unread,
Apr 2, 2008, 1:22:39 AM4/2/08
to
Norbert Schulze-Kahleyß schrieb:

erst als JPEG exportieren und dann schärfen ist ganz schlecht. Durch
JPEG kommen "immer" Artefakte ins Bild, die durch das Schärfen verstärkt
werden. Also sollte das Exportieren nach Möglichkeit an allerletzter
Stelle kommen.

Gerhard

Norbert Schulze-Kahleyß

unread,
Apr 2, 2008, 6:15:46 AM4/2/08
to
Gerhard,

> erst als JPEG exportieren und dann schärfen ist ganz schlecht. Durch JPEG
> kommen "immer" Artefakte ins Bild, die durch das Schärfen verstärkt
> werden. Also sollte das Exportieren nach Möglichkeit an allerletzter
> Stelle kommen.

Jetzt habe ich aber mein RAW in der von der Kamera erzeugten Auflösung. Das
fertige Bild soll aber z.B. sehr viel kleiner sein. Ich kann doch nicht ein
großes Bild schärfen mit _seiner_ 1:1 Vorschau und nacher kleinrechnen?

Norbert


Dietmar Belloff

unread,
Apr 2, 2008, 7:03:32 AM4/2/08
to
Ralf Brinkmann <spam.ralf.brin...@t-online.de> wrote:

> Was gefällt Dir daran besser?

Das Ding sucht sich seinen Bereich automatisch, das macht PS nicht.
Mußte neulich bei alten Bildern Sensorstaub wegstempeln, da habe ich
dieses Werkzeug erst richtig schätzen gelernt.

--
Bye,
Dietmar

Ralf Brinkmann

unread,
Apr 2, 2008, 10:34:10 AM4/2/08
to
Hallo Dietmar!

Zitat *Dietmar Belloff*:

[Reparaturdings]

> Das Ding sucht sich seinen Bereich automatisch, das macht PS nicht.
> Mußte neulich bei alten Bildern Sensorstaub wegstempeln, da habe ich
> dieses Werkzeug erst richtig schätzen gelernt.

Auch auf die Gefahr hin, dass Du nun wieder auf das Buch verweist: Wie
sucht sich das Ding seinen Bereich automatisch? Ich kann mich nicht
daran erinnern, so etwas gelesen zzú haben.

Gruß, Ralf
--

Dietmar Belloff

unread,
Apr 2, 2008, 10:53:47 AM4/2/08
to
Ralf Brinkmann <spam.ralf.brin...@t-online.de> wrote:

> Wie
> sucht sich das Ding seinen Bereich automatisch? Ich kann mich nicht
> daran erinnern, so etwas gelesen zzú haben.

Ich wähle den Bereich (Zielkreis) den ich korrigieren will aus und der
Quellkreis wandert automatisch in den passenden Bereich - klicken und
fertig. Hat mich aber auch erst ein paar Versuche gekostet bis ich das
raushatte.

In der Beta 2 sind die Werkzeuge jetzt nach rechts gewandert, durchaus
sinnig.


--
Bye,
Dietmar

Ralf Brinkmann

unread,
Apr 2, 2008, 1:56:36 PM4/2/08
to
Hallo Dietmar!

Zitat *Dietmar Belloff*:

[Fleckentfernerwerkzeug]

> Ich wähle den Bereich (Zielkreis) den ich korrigieren will aus und der
> Quellkreis wandert automatisch in den passenden Bereich - klicken und
> fertig.

Echt? Ist mir noch gar nicht aufgefallen, aber so oft habe ich auch
nichts zu entfernen. Aber ich werde Dir mal ein Bild schicken, da kannst
Du mir dann mal zeigen, wie Du das mit Lightroom löst.

> In der Beta 2 sind die Werkzeuge jetzt nach rechts gewandert, durchaus
> sinnig.

Unter die lange Liste von sonstigen Bildbeeinflussungswerkzeugen? Ich
habe mir die Beta noch nicht angesehen, aber wenn man die Werkzeuge erst
suchen muss...

Was hat es denn mit den "intelligenten Ordnern" auf sich?

Gruß, Ralf
--

Elmar Baumann

unread,
Apr 2, 2008, 4:43:59 PM4/2/08
to
Wolfgang Krietsch schrieb:

> Erzähl doch mal: was macht das besser als "Unscharf maskieren" in PS?

Wo schrieb ich, dass es besser ist? Es ist bequemer und wahrscheinlich
auch besser, da es Ausgabegerät, Ausgabeauflösung und Papiersorte
berücksichtigt. Außerdem geschieht die Schärfung durch zwei Ebenen
(*nicht* durch eine Bildkopie, die dann geschärft wird). Das hat die
Vorteile: 1. Ich könnte das Bild abspeichern, später weiter bearbeiten
und jederzeit die Schärfung zurücknehmen, also nichtdestruktives
Bearbeiten. 2. Ich kann *später* (nach Abspeichern oder ggf.
Weiterbearbeiten, da z.B. noch etwas übersehen) immer noch die Schärfung
pro Ebene fein granuliert modifizieren: Über die Deckkraft, die per
Default nie 100 % ist, und über Ebenenmasken. Das geht so weit, dass ich
die Ebenen weiter nach oben verschieben kann und unterhalb
Einstellungsebenen benutzen um z.B. einen Farbstich zu korrigieren. 3.
Gefällt mir die Schärfung nicht, lösche ich die Einstellungsebenen zu
beliebiger Zeit. 4. Während späterer Bearbeitungen kann ich leicht
sehen, wie die Schärfung wirkt durch Ein- und Ausschalten der Ebenen.

Unscharf maskieren erfordert deutlich mehr Erfahrung und viele
Probedrucke, da für den Ausdruck *nicht* alleine nach dem visuellen
Eindruck am Bildschirm geschärft werden kann. PKS liegt auf einem
Shortcut und ich wähle lediglich ggf. eine andere Ausgabeauflösung im
Zusammenhang mit einer von drei Schärfungsstrategien. Das geht so
schnell, dass ich ganz darauf verzichte, für den Ausdruck irgendwelche
spezialisierten Dateiversionen abspeichere.

--
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/

Wolfgang Krietsch

unread,
Apr 2, 2008, 5:24:41 PM4/2/08
to
Elmar Baumann wrote:

>Unscharf maskieren erfordert deutlich mehr Erfahrung und viele
>Probedrucke, da für den Ausdruck *nicht* alleine nach dem visuellen
>Eindruck am Bildschirm geschärft werden kann. PKS liegt auf einem
>Shortcut und ich wähle lediglich ggf. eine andere Ausgabeauflösung im
>Zusammenhang mit einer von drei Schärfungsstrategien. Das geht so
>schnell, dass ich ganz darauf verzichte, für den Ausdruck irgendwelche
>spezialisierten Dateiversionen abspeichere.

Das klingt nett. Ich gestehe, dass mir irgendwie auch so ein wenig der
richtige Blick für das richtige Maß an Schärfe fehlt. Ich schärfe meist mit
USM bei 100 % und so, dass halt keine unnatürlichen Schärfeartefakte
entstehen und das Bild nicht unnatürlich scharf wirkt - und ich war bisher
mit den Ergebnisse auf Papier wie auf de Bildschirm zufrieden.

Würde mir da PKS helfen, weil das Programm halt besser weiß als ich, wie
man wofür schärfen muss - und mir da zumindest Ansatzpunkte liefert? Oder
ist das nur ein Traum?

Bye

woffi

--
Alles Unheil dieser Welt geht davon aus, daß die Menschen
nicht still in ihrer Kammer sitzen können.
- Blaise Pascal

Luigi Rotta

unread,
Apr 2, 2008, 6:39:21 PM4/2/08
to
Am Tue, 01 Apr 2008 18:59:18 +0200 schrieb Gerd Jakobs
<g_ja...@web.de>:

>Er schärft in der Regel auch immer erst nach Abschluss aller sonstigen
>Bildbearbeitungen, also direkt vor dem speichern der fertigen Datei.

Wann denn sonst?


--

Gruss

Luigi


"Bei Halbwissen fehlt oft die wesentliche
Hälfte" (L.R.)

Dietmar Belloff

unread,
Apr 2, 2008, 7:03:14 PM4/2/08
to
Ralf Brinkmann <spam.ralf.brin...@t-online.de> wrote:

> Echt? Ist mir noch gar nicht aufgefallen, aber so oft habe ich auch
> nichts zu entfernen. Aber ich werde Dir mal ein Bild schicken, da kannst
> Du mir dann mal zeigen, wie Du das mit Lightroom löst.

Falls Du auf den Stammtisch anspielst muß ich Dich enttäuschen: Ich bin
an diesem Tag doch nicht da weil Richtung Schweiz unterwegs, sorry.

> Unter die lange Liste von sonstigen Bildbeeinflussungswerkzeugen? Ich
> habe mir die Beta noch nicht angesehen, aber wenn man die Werkzeuge erst
> suchen muss...

Mußte nicht, die sind immer noch sichtbar, aber eben woanders
hingewandert.

> Was hat es denn mit den "intelligenten Ordnern" auf sich?

Du bist kein Mac-User merk ich:)

Das ist ein sehr nettes Konzept, mit dem man sich zB sich dynamisch
aktualisierende Kollegtionen zusammenstellen lassen kann, abhängig von
diversen Filterkriterien.

So kann ich zB alle Bilder, die ich voher mit "drf" verschlagwortet
habe, in diesen Ornder/Kollektion zusammenstellen lassen. Sobald ich ein
Neues mit diesem Schlagwort versehe wandert es auch dort hinein. Das ist
die simple Variante, es gehen auch komplexe Verknüfungen.

Ich lege mir einen intelligenten Ordner/Kollektion an, die alle Bilder
mit den Schlagworten "drf" und "Treffen", die im Januar 2007 aufgenommen
wurden, zusammenfaßt etc.

Kennst Du iTunes? Da gibts sowas ebenso, nennt sich "intelligente
Wiedergabeliste" - und das gibts auch für Windows.

--
Bye,
Dietmar

Gerhard Huber

unread,
Apr 3, 2008, 1:17:00 AM4/3/08
to

das würde ich auch nicht machen. Ich würde das Raw erst entwickeln, dann
alle "nötigen" Korrekturen vornehmen, einschließlich Beschneiden und
dann skalieren, schärfen und als JPEG exportieren (in dieser
Reihenfolge). Solltest du zwischendurch mal Speichern wollen/müssen,
solltest du das in einem verlustfreien Format (eventuell 16 Bit fähig)
machen, z.B. PSD, PLD, TIFF, PNG.

Gerhard

Gerd Jakobs

unread,
Apr 3, 2008, 7:34:29 AM4/3/08
to
Luigi Rotta kitzelte am 03.04.2008 00:39 dies aus einer Tastatur:

> Am Tue, 01 Apr 2008 18:59:18 +0200 schrieb Gerd Jakobs
> <g_ja...@web.de>:
>
>> Er schärft in der Regel auch immer erst nach Abschluss aller sonstigen
>> Bildbearbeitungen, also direkt vor dem speichern der fertigen Datei.
>
> Wann denn sonst?

Es soll Leute geben, die das gleich nach dem Öffnen des Bildes tun. Aber
das ist natürlich nur hören sagen ;-)

MfG, Gerd

--
Man hetzt die Leute auf mit Tatsachen, die nicht der Wahrheit entsprechen.
[Olaf Thon]

Gerd Jakobs

unread,
Apr 3, 2008, 7:32:52 AM4/3/08
to
Dietmar Belloff kitzelte am 02.04.2008 01:10 dies aus einer Tastatur:
> Gerd Jakobs <g_ja...@web.de> wrote:

>> Ob es ein Update zum Buch gibt muss ich nachschauen.
>
> Ja, gibt es. bisher aber nur für Version 1.2, den Zugangscode solltest
> Du als Bucheigentümer ja haben:)

Jep, das Update zu 1.2 hab ich auch ;-) Allerdings wäre es schon sehr
hilfreich, wenn es auch zu 1.3 Ergänzungen geben würde, denn da hat sich
doch einiges in den Menüs getan/verändert.

MfG, Gerd

--
Damals hat die halbe Nation hinter dem Fernseher gestanden.
[Franz Beckenbauer (über das WM-Finale 1990)]

Gerd Jakobs

unread,
Apr 3, 2008, 8:06:53 AM4/3/08
to
Sven Huesges kitzelte am 01.04.2008 20:10 dies aus einer Tastatur:

> Plugins in LR, das kommt ggf. mal, momentan sind mir keine derartigen
> bekannt.

Hmm, keine Ahnung, ob du das vielleicht schon kennst, aber geht das hier
nicht in die Richtung?

http://www.ononesoftware.com/downloads/

(auf der Seite ganz runterscrollen)

MfG, Gerd
--
Eine einmalige Zahlung wird für jeden Berechtigten nur einmal gewährt...

Norbert Schulze-Kahleyß

unread,
Apr 3, 2008, 10:38:45 AM4/3/08
to
Gerhard,

> das würde ich auch nicht machen. Ich würde das Raw erst entwickeln, dann
> alle "nötigen" Korrekturen vornehmen, einschließlich Beschneiden und dann
> skalieren, schärfen und als JPEG exportieren (in dieser Reihenfolge).

Bis zum Beschneiden ist klar, abgesehen von der Frage, wo bei Dir das
Entwickeln aufhört. Jetzt verrate mir aber bitte, wie ich ein Bild in LR vor
dem Schärfen skaliere.

Gespannt,

Norbert


Sven Huesges

unread,
Apr 3, 2008, 10:46:31 AM4/3/08
to
Gerd Jakobs schrieb:

> Sven Huesges kitzelte am 01.04.2008 20:10 dies aus einer Tastatur:
>
>> Plugins in LR, das kommt ggf. mal, momentan sind mir keine derartigen
>> bekannt.
>
> Hmm, keine Ahnung, ob du das vielleicht schon kennst, aber geht das hier
> nicht in die Richtung?
>
> http://www.ononesoftware.com/downloads/

Das kannst du doch ganz einfach selber nach deinen Vorlieben machen.
Nennst sich benutzerdefinierte Einstellungen/presets.

Sven

Dietmar Belloff

unread,
Apr 3, 2008, 12:26:55 PM4/3/08
to
Gerd Jakobs <g_ja...@web.de> wrote:

> Allerdings wäre es schon sehr
> hilfreich, wenn es auch zu 1.3 Ergänzungen geben würde, denn da hat sich
> doch einiges in den Menüs getan/verändert.

Interessanterweise scheint es eine neue Auflage für 1.3 zu geben. Mal
nachfragen ob das noch als pdf nachgereicht wird. Wenn nicht wäre der
ganze Sinn ja flöten und erinnert an Adobes RAW-Update-Politik. Ich will
aber nicht generell meckern: Buchupdates sind ja sonst eher die Ausnahme
als die Regel.

--
Bye,
Dietmar

Wolfgang Krietsch

unread,
Apr 3, 2008, 3:31:20 PM4/3/08
to
Dietmar Belloff wrote:

>
>Interessanterweise scheint es eine neue Auflage für 1.3 zu geben.

Ja, die gibt es - liegt vor mir ;)

>aber nicht generell meckern: Buchupdates sind ja sonst eher die Ausnahme
>als die Regel.

Eben.

Bye

woffi

--
The fact that no one understands you doesn't mean
you're an artist.

Ralf Brinkmann

unread,
Apr 3, 2008, 3:42:37 PM4/3/08
to
Hallo Wolfgang!

Zitat *Wolfgang Krietsch*:

>>Interessanterweise scheint es eine neue Auflage für 1.3 zu geben.

> Ja, die gibt es - liegt vor mir ;)

Ich weiß ja nicht, wie das bei den bisherigen Ausgaben war, aber in der
Ausgabe 1.3 steht lediglich in einer unauffälligen Randbemerkung auf
Seite 3 ganz unten, dass bei bis zu zwei weiteren Updates auf einer
bestimmten Seite bei www.dpunkt.de etwas über Buchupdates stehen würde.
Rufe ich diese URL testhalber auf, dann kommt jedesmal die Meldung, dass
diese Seite nicht existiert.

Gruß, Ralf
--

Elmar Baumann

unread,
Apr 3, 2008, 4:28:29 PM4/3/08
to
Wolfgang Krietsch schrieb:

> Würde mir da PKS helfen, weil das Programm halt besser weiß als ich, wie
> man wofür schärfen muss - und mir da zumindest Ansatzpunkte liefert? Oder
> ist das nur ein Traum?

Mit USM wird es sicher genauso funktionieren, nur muss man einige
Probeausdrucke opfern zum Ermitteln der günstigsten Einstellungen,
insbesondere des Radius' und der Stärke. Die Bildschirmausgabe liefert
keine zuverlässige Vorhersage für den Ausdruck. Neben der anderen
Darstellungstechnik, nämlich Tintentröpfchen kommt noch das Papier ins
Spiel. Beim PKS kann man zwischen matt und glänzend auswählen.

Zumindest die Adobe Lightroom-Entwickler setzen auf die PhotoKit
Sharpener-Algorithmen, Lightroom 2.0 benutzt diese im Druckmodul, siehe
http://blogs.adobe.com/lightroomjournal/2008/04/lightroom_2_beta_available.html

PKS ist einfach bequem und im Vergleich zum Nik Sharpener Pro recht
günstig. Die Nik Sharpener-Automatik lieferte bei mir deutlich
schlechtere Ergebnisse (ich trete gerne meine Softwarelizenz ab).

--
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/

Dietmar Belloff

unread,
Apr 3, 2008, 4:30:33 PM4/3/08
to
Ralf Brinkmann <spam.ralf.brin...@t-online.de> wrote:

> Rufe ich diese URL testhalber auf, dann kommt jedesmal die Meldung, dass
> diese Seite nicht existiert.

Ich hab mal an den Verlag gemailt ob es die 1.3 auch als Update-pdf
geben wird.

Normal wären die Updates hier:

http://www.dpunkt.de/bookupdates/4483

der Zugangscode befindet sich auf der Innenseite des hinteren
Buchdeckels.

Möglichwerweise hat sich so viel geändert daß es kein pdf geben wird,
aber da hätten die dann wenigstens irgendwo eine Notiz dazu hinterlassen
können ...

--
Bye,
Dietmar

Ralf Brinkmann

unread,
Apr 3, 2008, 10:07:56 PM4/3/08
to
Hallo Dietmar!

Zitat *Dietmar Belloff*:

> Normal wären die Updates hier:

> http://www.dpunkt.de/bookupdates/4483

<Lupe rauskram> Nee, bei mir steht
http://www.dpunkt.de/bookupdates/4511/

> der Zugangscode befindet sich auf der Innenseite des hinteren
> Buchdeckels.

Ist der mit Geheimtinte geschrieben? Bei mir ist da alles weiß. Es wird
auch nirgendwo im Buch darauf hingewiesen.

Gruß, Ralf
--

Gerhard Huber

unread,
Apr 4, 2008, 1:47:44 AM4/4/08
to
Norbert,

da muss ich jetzt leider passen. Ich habe den Verfahrensweg beschrieben,
wie ich ihn für optimal halte (und auch anwende). Ob und wie sich das in
LR umsetzen läßt, weiß ich leider nicht.

Gerhard

Norbert Schulze-Kahleyß

unread,
Apr 4, 2008, 3:25:47 AM4/4/08
to
Moin Gerhard!

Tja, da waren Sie wieder, meine 3 Probleme...

So wie Du das beschreibst, arbeitest Du wohl nicht mit LR? LR skaliert ja
die Bilder erst beim Export. Also ist IMHO jegliches Schärfen und
Entrauschen in LR eigentlich Unfug. Eigentlich müßten die Bilder
re-importiet werden und dann erst geschärft und entrauscht (für mich gehört
beides in denselben Asrbeitsschritt). Alternativ natürlich in Photoshop und
Konsorten.

Gibt es dazu weitere Meinungen?

Norbert


Tom! Striewisch

unread,
Apr 4, 2008, 3:30:20 AM4/4/08
to
"Norbert Schulze-Kahleyß" <nor...@schu-ka.de> schrub:

>vielleicht bin ich ja nur zu blöd, aber ich verstehe die Logik bei LR nicht:
>schärfen an einer konvertierten RAW-Datei? LR kennt doch noch gar nicht mein
>Ausgabeformat.

Es geht dabei nicht um das endgültige auf die Ausgabe bezogene
Schärfen des bildes sondern um einen speziellen (schwachen)
Zwsichenschritt der auf der Basis der RAW Daten erfolgt. Ganz ähnlich,
aber eben individuell gesteuert, wie ihn die Kamera intern beim Bauen
eines JPEGs machen würde.
Dieses Schärfen bei der RAW-Konvertierung hat nur was mit der
Entstehungsart des Bildes (Bayerpattern etc.) zu tun. Es hat keinen
Bezug auf die anderen Arten von Unschärfen, die dann im Zuge der
weiteren Verarbeitung (Drehen, Skalieren etc,) ins Bild kommen.
Deshalb gibt es nach der Bearbeitung und vor der Ausgabe ein zweites
Schärfen.

Tom!
--
Workshop Bildbearbeitung für Fotografen http://bildbearbeitung.fotolehrgang.de
Digitalfotokurs / Zeche Zollverein: http://zollverein.fotolehrgang.de/
Ein Fotolehrgang: http://www.fotolehrgang.de (Buch in 2.Aufl. lieferbar)
Neu hier? FAQ! http://www.dard.de

Norbert Schulze-Kahleyß

unread,
Apr 4, 2008, 4:09:15 AM4/4/08
to
Hallo Tom! !

> Deshalb gibt es nach der Bearbeitung und vor der Ausgabe ein zweites
> Schärfen.

Du meinst mit "nach der Bearbeitung" nach dem Konvertieren (um mal das Wort
Entwickeln zu vermeiden) und gehst dann von einem Schärfen in einem zweiten
Schritt in LR oder sonstwo an der neuen Datei aus?

So wäre das IMHO korrekt, aber ich glaube ehrlich gesagt nicht, dasss die
LR-Entwickler so weit gedacht haben. Die Schärfungsfunktion ist doch sehr
komfortabel, und das Entrauschen gehört doch auch noch dazu. Ich glaube
schon, dass die der Meinung sind, das macht man alles "endgültig" vor dem
Exportieren. LR wird ja auch speziell als "All-Inclusive Workflow"
vermarktet.

Eigentlich sollte LR die Möglichkeit einer "als ob" Skalierung vor dem
Export haben, nach der man dann Schärfen und Entrauschen kann. Ich mache es
so, dass ich exportiere (dabei skaliere) und dann das neue Bild zum Schärfen
und Entrauschen wieder einlese. Falsch?

Norbert

Tom! Striewisch

unread,
Apr 4, 2008, 4:30:08 AM4/4/08
to
"Norbert Schulze-Kahleyß" <nor...@schu-ka.de> schrub:

>> Deshalb gibt es nach der Bearbeitung und vor der Ausgabe ein zweites
>> Schärfen.
>Du meinst mit "nach der Bearbeitung" nach dem Konvertieren (um mal das Wort
>Entwickeln zu vermeiden) und gehst dann von einem Schärfen in einem zweiten
>Schritt in LR oder sonstwo an der neuen Datei aus?

Ja, sonstwo (Bildbearbeitung)
Das zweite Schärfen ist quasi der letzte Schritt der Bearbeitung oder
der erste Schritt der Ausgabe.


>So wäre das IMHO korrekt, aber ich glaube ehrlich gesagt nicht, dasss die
>LR-Entwickler so weit gedacht haben.

Das ist mir für meinen Workflow aber ziemlich egal. ;-)


>Die Schärfungsfunktion ist doch sehr
>komfortabel, und das Entrauschen gehört doch auch noch dazu. Ich glaube
>schon, dass die der Meinung sind, das macht man alles "endgültig" vor dem
>Exportieren. LR wird ja auch speziell als "All-Inclusive Workflow"
>vermarktet.

Unter dem Gesichtspunkt ist, wenn das Bild noch für externe
Ausgabe/Vearbeitung skaliert werden soll, das Schärfen etc.
ausschliesslich der 100% Datei natürlich Blödsinn.

>Eigentlich sollte LR die Möglichkeit einer "als ob" Skalierung vor dem
>Export haben, nach der man dann Schärfen und Entrauschen kann. Ich mache es
>so, dass ich exportiere (dabei skaliere) und dann das neue Bild zum Schärfen
>und Entrauschen wieder einlese. Falsch?

Ich würde, wenn das Bild Lightroom eh verlassen hat, das Bild nicht
neu einlesen und in LR schärfen, sondern diesen Schritt (mit den evtl.
besseren Verfahren) in der Bildbearbeitung machen.

Dietmar Belloff

unread,
Apr 4, 2008, 6:29:45 AM4/4/08
to
Ralf Brinkmann <spam.ralf.brin...@t-online.de> wrote:

> Ist der mit Geheimtinte geschrieben? Bei mir ist da alles weiß. Es wird
> auch nirgendwo im Buch darauf hingewiesen.

Du hast die 1.3er Auflage, da gibts noch keine Updates weil ganz
frisch.

Bei mir ist hinten im Buchdeckel ein Aufkleber mit dem Zugangscode drin.

Außerdem hat mir der Verlag gerade geantwortet daß es die 1.3 nicht als
pdf-Update geben wird.

In Anbetracht der 2.0 Beta und deren umfangreichen Änderungen werde ich
von einem Neukauf des Buches absehen.

--
Bye,
Dietmar

Ralf Brinkmann

unread,
Apr 4, 2008, 6:49:19 AM4/4/08
to
Hallo Tom!!

Zitat *Tom! Striewisch*:

> "Norbert Schulze-Kahleyß" <nor...@schu-ka.de> schrub:

>>schärfen an einer konvertierten RAW-Datei? LR kennt doch noch gar nicht mein
>>Ausgabeformat.

> Es geht dabei nicht um das endgültige auf die Ausgabe bezogene

> Schärfen des bildes [...]

> Dieses Schärfen bei der RAW-Konvertierung hat nur was mit der
> Entstehungsart des Bildes (Bayerpattern etc.) zu tun.

Wozu dann die Schieberegler? Dann würde doch ein fest eingestellter Wert
(je nach Kamera) genügen.

> Es hat keinen Bezug auf die anderen Arten von Unschärfen, die dann im
> Zuge der weiteren Verarbeitung (Drehen, Skalieren etc,) ins Bild
> kommen.

Beim Drehen und Skalieren kommen Unschärfen ins Bild?

> Deshalb gibt es nach der Bearbeitung und vor der Ausgabe ein zweites
> Schärfen.

Wo jetzt? In Lightroom oder danach noch in einem anderen Programm? Muss
man die Bilder dann doch zweimal "anfassen"?

Gruß, Ralf
--

Ralf Brinkmann

unread,
Apr 4, 2008, 6:52:34 AM4/4/08
to
Hallo Norbert!

Zitat *Norbert Schulze-Kahleyß*:

> Eigentlich sollte LR die Möglichkeit einer "als ob" Skalierung vor dem
> Export haben, nach der man dann Schärfen und Entrauschen kann.

Und dann nach Geschmack in verschiedenen Größen und Ausgabeformaten
abspeichern kann. So würde ich das auch gut finden.

> Ich mache es so, dass ich exportiere (dabei skaliere) und dann das
> neue Bild zum Schärfen und Entrauschen wieder einlese. Falsch?

Exportierst als JPG? Und dann dieses wieder in Lightroom einliest? Sind
dann nicht die Beschnittränder und so weiter verschoben?

Gruß, Ralf
--

Norbert Schulze-Kahleyß

unread,
Apr 4, 2008, 7:51:00 AM4/4/08
to
Ralf,

> Exportierst als JPG? Und dann dieses wieder in Lightroom einliest?

Ja. Das ist ja der Blödsinn. Muß natürlich nicht LR sein, aber ich kann ja
wie bereits erörtert sinnvoll nur das jpg (oder anderes Format, halt das
"Konvertat" ) schärfen.

> Sind dann nicht die Beschnittränder und so weiter verschoben?

Wie meinen? Was sind Beschnittränder und warum verschoben? Es ist das
exportierte Bild ohne irgendwelche Bearbeitungsinformationen.

Norbert


Ralf Brinkmann

unread,
Apr 4, 2008, 8:29:58 AM4/4/08
to
Hallo Norbert!

Zitat *Norbert Schulze-Kahleyß*:

>> Exportierst als JPG? Und dann dieses wieder in Lightroom einliest?

> Ja. Das ist ja der Blödsinn. Muß natürlich nicht LR sein, aber ich kann ja
> wie bereits erörtert sinnvoll nur das jpg (oder anderes Format, halt das
> "Konvertat" ) schärfen.

Richtig. Un dnicht jeder hat Photoshop oder möchte nochmal mit einem
anderen Programm ran.

>> Sind dann nicht die Beschnittränder und so weiter verschoben?

> Wie meinen? Was sind Beschnittränder und warum verschoben? Es ist das
> exportierte Bild ohne irgendwelche Bearbeitungsinformationen.

War ein Denkfehler von mir. Ich habe kürzlich alte JPG-Bilder von meiner
Coolpix in Lightroom importiert und da "verbessert" (gedreht,
beschnitten und so weiter). Anschließend wieder exportiert und damit die
vorhandenen JPGs überschrieben (ich wollte die nicht alle doppelt
haben). Bei erneutem Einlesen dieser beschnittenen Bilder (!) wurden
dann in Lightroom die Ränder verschoben angezeigt. Anscheinend hat
Lightroom nur gespeichert, wieviele Millimeter vom Rand abgeschnitten
worden waren und zeigte daraufhin dieses "korrigierte Ergebnis" an.

Ich weiß, ein richtiger Fotograf würde sowas NIIIEEEE tun. :-)

Gruß, Ralf
--

Gerd Jakobs

unread,
Apr 5, 2008, 10:32:51 AM4/5/08
to
Dietmar Belloff kitzelte am 03.04.2008 22:30 dies aus einer Tastatur:

> Ralf Brinkmann <spam.ralf.brin...@t-online.de> wrote:
>
>> Rufe ich diese URL testhalber auf, dann kommt jedesmal die Meldung, dass
>> diese Seite nicht existiert.
>
> Ich hab mal an den Verlag gemailt ob es die 1.3 auch als Update-pdf
> geben wird.

Vielen Dank für deine Mühe!

> Normal wären die Updates hier:
>
> http://www.dpunkt.de/bookupdates/4483

aber leider nur für 1.2 :-(

> der Zugangscode befindet sich auf der Innenseite des hinteren
> Buchdeckels.

Jep ;-)

> Möglichwerweise hat sich so viel geändert daß es kein pdf geben wird,
> aber da hätten die dann wenigstens irgendwo eine Notiz dazu hinterlassen
> können ...

Dürfte wohl tatsächlich so sein. Gerade in den Menüs hat sich seit 1.0
zu 1.3 doch sehr viel verändert. Viele neue Punkte sind hinzugekommen
und man findet leider keine Beschreibung dazu.
Abgesehen davon hat bei mir die LiveDocs-Hilfe noch nie funktioniert,
obwohl ich schon einige Stunden deswegen mit der Hotline telefoniert
hatte und auch diverse Emails hin- und hergingen. Aber das ist ein
anderes Märchen...
Ebenso wenig funktioniert bei mir die Synchronisation der Bildordner
korrekt; auch hier hat Adobe bisher keine Lösung...

MfG, Gerd


--
Was man besonders gerne tut,
Ist selten ganz besonders gut...

Wilhelm Busch

Gerd Jakobs

unread,
Apr 5, 2008, 10:34:40 AM4/5/08
to
Sven Huesges kitzelte am 03.04.2008 16:46 dies aus einer Tastatur:

Ja klar, nur wozu das Rad 2x erfinden ;-)

MfG, Gerd
--
Ich habe ihn nur ganz leicht retuschiert.
[Olaf Thon]

Dietmar Belloff

unread,
Apr 8, 2008, 3:25:36 PM4/8/08
to
Gerd Jakobs <g_ja...@web.de> wrote:

> Vielen Dank für deine Mühe!

Tja, und die Antwort war wirklich wie ich vermutete, daß es die zweite
Auflage nicht als Ergänzungs-pdf geben wird.

> Ebenso wenig funktioniert bei mir die Synchronisation der Bildordner
> korrekt; auch hier hat Adobe bisher keine Lösung...

probier mal die 2.0 beta und berichte mal ob es da geht. Bei mir gabs
Probleme mit bestimmten TIFs die es nicht lesen konnte obwohl alle
andere Software diese problemlos anzeigte und auch öffnete. Nein, und
die waren auch nicht komprimiert.

Für alle die da bedenken haben: Die 2.0 Beta installiert sich komplett
neben der bestehenden LR-Version und pfuscht auch nicht irgendwie an
deren Datenbank etc rum.

--
Bye,
Dietmar

Ralf Brinkmann

unread,
Apr 26, 2008, 2:50:35 AM4/26/08
to
Hallo Dietmar!

Ich würde doch gerne nochmal auf diese Unscharf-Maskieren-Sache
zurückkommen.

Zitat *Dietmar Belloff*:

> In Lightroom funktioniert das genausogut, aber man
> muß die Parameter etwas anders einstellen [...]

> Im Steinmüller-Buch ist das recht gut beschrieben, btw.

In dem Buch wird auch der Vergleich zwischen Lightroom und dem USM in
Photoshop angestellt.

In Photoshop stelle ich zum Beispiel

- Stärke 300%
- Radius 1,5 Pixel
- Schwellenwert 0 Stufen

ein.

Wie müsste ich das in Lightroom einstellen, um genau das gleiche
Ergebnis zu erhalten?

Gruß, Ralf
--

Wolfgang Weisselberg

unread,
Apr 27, 2008, 7:45:56 PM4/27/08
to
Ralf Brinkmann <spam.ralf.brin...@t-online.de> wrote:

> In Photoshop stelle ich zum Beispiel

> - Stärke 300%
> - Radius 1,5 Pixel
> - Schwellenwert 0 Stufen

> ein.

> Wie müsste ich das in Lightroom einstellen, um genau das gleiche
> Ergebnis zu erhalten?

Das geht nur, wenn du den 4. Parameter von USM, Sigma --- die
Wichtung von nahen zu fernen Pixeln --- bei Photoshop kennst und
bei Lightroom einstellen kannst, oder diese Wichtung identisch
ist.

Ansonsten musst du ausprobieren, was visuell identische (!=
genau gleiche) Ergebnisse liefert.

-Wolfgang

Ralf Brinkmann

unread,
Apr 27, 2008, 10:57:51 PM4/27/08
to
Hallo Wolfgang!

Zitat *Wolfgang Weisselberg*:

> Sigma --- die Wichtung von nahen zu fernen Pixeln

Ist das sowas Ähnliches, wie die Nockenwellenbeleuchtung bei Autos?

Gruß, Ralf
--

Dietmar Belloff

unread,
Apr 28, 2008, 7:09:48 AM4/28/08
to
Ralf Brinkmann <spam.ralf.brin...@t-online.de> wrote:

> Wie müsste ich das in Lightroom einstellen, um genau das gleiche
> Ergebnis zu erhalten?

Da fragste mich was, das kann ich Dir auch noch nicht sagen da ich das
immer rein visuell und besonders aufs Bild abstimme.

Bei Bildern von Menschen stelle ich immer einen Schwellenwert von 10
ein.

--
Bye,
Dietmar

Ralf Brinkmann

unread,
Apr 28, 2008, 12:53:40 PM4/28/08
to
Hallo Dietmar!

Zitat *Dietmar Belloff*:

> Ralf Brinkmann <spam.ralf.brin...@t-online.de> wrote:

>> Wie müsste ich das in Lightroom einstellen, um genau das gleiche
>> Ergebnis zu erhalten?

> Da fragste mich was, das kann ich Dir auch noch nicht sagen da ich das
> immer rein visuell und besonders aufs Bild abstimme.

Ist das bei Dir (oder bei den anderen hier) eigentlich auch immer so,
dass beim Import neuer Bilder immer schon bestimmte "Grundwerte" (auch
beim Schärfen) voreingestellt zu sein scheinen? Egal, was ich bei dem
letzten Export gewählt hatte. Vielleicht hat das was mit dem jeweiligen
Kameratyp zu tun.

> Bei Bildern von Menschen stelle ich immer einen Schwellenwert von 10
> ein.

Wobei ich in dem Zusammenhang die Zitate aus "dem Buch" interessant
finde, "Die Schärfefunktion entspricht grob einem erweiterten >Unscharf
Maskieren< (USM) von Photoshop" und "hier ist übrigens noch nicht das
Ausgabeschärfen gemeint". Dürfte vielleicht auch einige Mitleser dieses
Threads interessieren. Ich finde allerdings nicht die Frage beantwortet,
an welcher Stelle und wie denn dann das Ausgabeschärfen erfolgt.

Eins kann ich aber ganz sicher sagen: Früher, mit der Coolpix und reinem
JPG, war das Leben einfacher und weniger arbeitsintensiv. Und wenn ich
will, schaffe ich ohne große Anstrengung selbst bei 100 ISO und Blende
22 auch in den tollsten Sonnenhimmel grobe Bauklötzchen (und damit das
Bild in die Tonne).

Gruß, Ralf
--

Wolfgang Weisselberg

unread,
Apr 28, 2008, 12:54:17 PM4/28/08
to
Ralf Brinkmann <spam.ralf.brin...@t-online.de> wrote:

> Zitat *Wolfgang Weisselberg*:

>> Sigma --- die Wichtung von nahen zu fernen Pixeln

> Ist das sowas Ähnliches, wie die Nockenwellenbeleuchtung bei Autos?

Nein, das ist so was aehnliches wie die Nockenwelle bei Autos.

-Wolfgang

Ralf Brinkmann

unread,
Apr 28, 2008, 1:28:46 PM4/28/08
to
Hallo Wolfgang!

Zitat *Wolfgang Weisselberg*:

> Ralf Brinkmann <spam.ralf.brin...@t-online.de> wrote:

>> Zitat *Wolfgang Weisselberg*:

Ach das war ernst gemeint? Ich habe nämlich nichts darüber gefunden.

Gruß, Ralf
--

Dietmar Belloff

unread,
Apr 28, 2008, 5:22:26 PM4/28/08
to
Ralf Brinkmann <spam.ralf.brin...@t-online.de> wrote:

> Ist das bei Dir (oder bei den anderen hier) eigentlich auch immer so,
> dass beim Import neuer Bilder immer schon bestimmte "Grundwerte" (auch
> beim Schärfen) voreingestellt zu sein scheinen?

Eigentlich nicht.

> Ich finde allerdings nicht die Frage beantwortet,
> an welcher Stelle und wie denn dann das Ausgabeschärfen erfolgt.

Notfalls mal den Autoren mailen bzw im LR-Forum nachlesen.

> Eins kann ich aber ganz sicher sagen: Früher, mit der Coolpix und reinem
> JPG, war das Leben einfacher und weniger arbeitsintensiv. Und wenn ich
> will, schaffe ich ohne große Anstrengung selbst bei 100 ISO und Blende
> 22 auch in den tollsten Sonnenhimmel grobe Bauklötzchen (und damit das
> Bild in die Tonne).

Du hast die falsche Kamera:)

Ich plag mich nicht mit RAW rum, ich nutze nur JPG.

--
Bye,
Dietmar

Wolfgang Weisselberg

unread,
Apr 29, 2008, 8:02:55 AM4/29/08
to
Ralf Brinkmann <spam.ralf.brin...@t-online.de> wrote:
> Zitat *Wolfgang Weisselberg*:
>> Ralf Brinkmann <spam.ralf.brin...@t-online.de> wrote:
>>> Zitat *Wolfgang Weisselberg*:

>>>> Sigma --- die Wichtung von nahen zu fernen Pixeln

>>> Ist das sowas Ähnliches, wie die Nockenwellenbeleuchtung bei Autos?

>> Nein, das ist so was aehnliches wie die Nockenwelle bei Autos.

> Ach das war ernst gemeint? Ich habe nämlich nichts darüber gefunden.

z.B. hier:
http://redskiesatnight.com/2005/04/06/sharpening-using-image-magick/

-Wolfgang

0 new messages