Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Himmelsrichtung in den Exifdaten speichern

168 views
Skip to first unread message

Robert Kemo

unread,
Aug 3, 2014, 1:14:43 PM8/3/14
to
Hallo,

ich wollte die Richtung, in die fotografiert wurde, in die Exifdaten
legen und zwar 8 Werte (N, NNW, W, SSW, S, ... oder Zahlen),
uhrzeigermᅵᅵig.

Wie mache ich das am Besten? Ist da ein Tag vorgesehen?

Es gibt ja:
ImageOrientation -> Image Orientation

Orientation -> EXIF:Orientation
1 = Horizontal (normal)
2 = Mirror horizontal
3 = Rotate 180
4 = Mirror vertical
5 = Mirror horizontal and rotate 270 CW
6 = Rotate 90 CW
7 = Mirror horizontal and rotate 90 CW
8 = Rotate 270 CW

die Tags sind dafᅵr ja nicht geeignet.



Robert

Marcel Mueller

unread,
Aug 3, 2014, 1:34:44 PM8/3/14
to
On 03.08.14 19.14, Robert Kemo wrote:
> Hallo,
>
> ich wollte die Richtung, in die fotografiert wurde, in die Exifdaten
> legen und zwar 8 Werte (N, NNW, W, SSW, S, ... oder Zahlen),
> uhrzeigermᅵᅵig.
>
> Wie mache ich das am Besten? Ist da ein Tag vorgesehen?

Ja, GPSImgDirection.

> Es gibt ja:
> ImageOrientation -> Image Orientation

Das ist nicht das, was Du suchst. Dabei geht es um die Bilddrehung,
hochkant, Querformat und so.


Marcel
Message has been deleted

Nico Hoffmann

unread,
Aug 3, 2014, 1:50:40 PM8/3/14
to
Robert Kemo schreibt:
Es mᅵᅵte dafᅵr schon Tags geben. Fᅵr die Nikon D3100 sieht es z.B. so aus:

| nico@bach:~/bilder/2014/2014-08-03 > exif --list-tags DSC_1306.JPG
| EXIF-Markierungen in ᅵDSC_1306.JPGᅵ: 0 1 EXIF GPS Interop
| 0x0000 GPS-Tag-Version - - - * -
| 0x0001 Interoperabilitᅵts-Index - - - * *
| 0x0002 Interoperabilitᅵts-Version - - - * *
| 0x0003 ᅵstliche oder westliche Lᅵnge - - - * -
| 0x0004 Lᅵngengrad - - - * -
| 0x0005 Hᅵhenreferenz - - - * -
| 0x0006 Hᅵhe - - - * -
| 0x0007 GPS-Zeit (Atomuhr) - - - * -
| 0x0008 GPS-Satelliten - - - * -
| 0x0009 Status des GPS-Empfᅵngers - - - - -
| 0x000a GPS-Messmodus - - - - -
| 0x000b Messgenauigkeit - - - - -
| 0x000c Geschwindigkeitseinheit - - - - -
| 0x000d Geschwindigkeit des GPS-Empfᅵngers - - - - -
| 0x000e Referenz fᅵr die Bewegungsrichtung - - - - -
| 0x000f Richtung der Bewegung - - - - -
| 0x0010 GPS-Bildrichtungsreferenz - - - * -
| 0x0011 GPS-Bildrichtung - - - * -
| 0x0012 Geodᅵtische Survey-Daten verwendet - - - * -
| 0x0013 Referenz des Breitengrades des Ziels - - - - -
| 0x0014 Breitengrad des Ziels - - - - -
| 0x0015 Referenz des Lᅵngengrad des Zieles - - - - -
| 0x0016 Lᅵngengrad des Zieles - - - - -
| 0x0017 Referenz fᅵr Richtung des Zieles - - - - -
| 0x0018 Richtung des Zieles - - - - -
| 0x0019 Referenz fᅵr Entfernung zum Ziel - - - - -
| 0x001a Abstand zum Ziel - - - - -
| 0x001b Name der GPS-Verarbeitungsmethode - - - - -
| 0x001c Name des GPS-Bereichs - - - - -
| 0x001d GPS-Zeit - - - * -
| 0x001e GPS-Differenzkorrektur - - - - -
| [hier noch weitere, nicht GPS-bezogene Tags]


Kompass-Informationen stecken offenbar in "0x0010
GPS-Bildrichtungsreferenz" und "0x0011 GPS-Bildrichtung".

Der Inhalt der Tags hᅵngt wahrscheinlich auch vom GPS-Tagger ab. Hier
(Solmeta) ist die Bildrichtungsreferenz immer "East", und die
Bildrichtung offensichtlich der Gradwert der Kompassrichtung. Also
Norden ist 0, Osten 90, Sᅵden 180, usw., wobei der Wert mit zwei
Dezimalen angegeben wird, also z.B. "299.24".
Das "East" ist scheinbar die Angabe, dass im Uhrzeigersinn gezᅵhlt
wird.

N.
--
Rubbelsignatur: Unter dem Streifen befindet sich der Code fᅵr ein glᅵckliches
Leben - einfach abrubbeln! #############################

Andreas Karrer

unread,
Aug 3, 2014, 2:05:31 PM8/3/14
to
* Robert Kemo <r...@news.invalid>:

> ich wollte die Richtung, in die fotografiert wurde, in die Exifdaten
> legen und zwar 8 Werte (N, NNW, W, SSW, S, ... oder Zahlen),
> uhrzeigerm��ig.

Daf�r sind die folgenden Exif-2.2-Tags vorgesehen:

GPSImgDirectionRef ("True" oder "Magnetic" North)
GPSImgDirection (Wert in Grad, 0.0 .. 359.99)

Kapitel 4.6.6 in http://www.cipa.jp/std/documents/e/DC-008-2012_E.pdf
Seite 68 ff.

Keine Ahnung, was da bei einem Schwenkpanoramo drin stehen sollte und
was die Kameras dann reinschreiben.


- Andi

Robert Kemo

unread,
Aug 3, 2014, 4:00:17 PM8/3/14
to
Am 03.08.2014 20:05, schrieb Andreas Karrer:
> Daf�r sind die folgenden Exif-2.2-Tags vorgesehen:
>
> GPSImgDirectionRef ("True" oder "Magnetic" North)
> GPSImgDirection (Wert in Grad, 0.0 .. 359.99)
>
> Kapitel 4.6.6 inhttp://www.cipa.jp/std/documents/e/DC-008-2012_E.pdf
> Seite 68 ff.

super! Genau - das habe ich gesucht / (�bersehen) ...

Danke
Robert

Robert Kemo

unread,
Aug 3, 2014, 4:04:24 PM8/3/14
to
Am 03.08.2014 19:38, schrieb Ludger Averborg:
> On Sun, 03 Aug 2014 19:14:43 +0200, Robert Kemo
> <r...@news.invalid> wrote:
>
>> Hallo,
>>
>> ich wollte die Richtung, in die fotografiert wurde, in die Exifdaten
>> legen und zwar 8 Werte (N, NNW, W, SSW, S, ... oder Zahlen),
>> uhrzeigermäßig.
>>
>> Wie mache ich das am Besten? Ist da ein Tag vorgesehen?
>>
>> Es gibt ja:
>> ImageOrientation -> Image Orientation
>>
>> Orientation -> EXIF:Orientation
>> 1 = Horizontal (normal)
>> 2 = Mirror horizontal
>> 3 = Rotate 180
>> 4 = Mirror vertical
>> 5 = Mirror horizontal and rotate 270 CW
>> 6 = Rotate 90 CW
>> 7 = Mirror horizontal and rotate 90 CW
>> 8 = Rotate 270 CW
>>
>> die Tags sind dafür ja nicht geeignet.
>>
> Meine Knipse schreibt die Kompass-Information in
> GPSImgDirection rein und zwar in Grad ab magnetisch Nord.
oh - magnetisch sogar, also "M".
Dazu der von Andreas erwähnte zweite Tag.

der andere, default-Wert "T", wird wohl aus den GPS-Daten ermittelt.

ich habe noch ein paar alte analoge (digitalisiert), die nachzurüsten sind

Danke,
Gruß
>
> l.
>

Christoph Schmitz

unread,
Aug 3, 2014, 4:13:52 PM8/3/14
to
Am 03.08.14 22:04, schrieb Robert Kemo:
Das glaube ich nicht. Wenn GPS-Geraete irgendeine "Richtung"
ausgeben, wird die m.W. durch Vergleich aufeinanderfolgender
Ortungen ermittelt. Es handelt sich also um die Richtung der
Fortbewegung, nicht die Richtung, in die die Knipse zeigt.

Oder gibt es GPS-Geraete, die die Satelliten anpeilen und so
ihre eigene Orientierung im Raum ermitteln koennen? Fuer die
Positionsbestimmung reicht ja eine omnidirektionale Antenne,
weil da nur Laufzeitmessungen gemacht werden, aber fuer eine
Peilung muss es schon was komplizierter werden (und auch je
nach geforderter Genauigkeit groesser).

Christoph


Robert Kemo

unread,
Aug 3, 2014, 4:41:01 PM8/3/14
to
sorry, ja - das war ein Kurzschluss.
Das fiel mir auch grad ein: "wie soll das denn gehen ..."

aber mein Smapho - grad noch gekuckt - hat eine Kompassanzeige und dass
ist m.E. kein magnetischer (altes HTC. und eine "Wasserwaage"). Ein
magnetischer mag da wohl, bis auf "Abweichungsregionen", genauer sein.
(Spekulationen ...)
Robert

>
> Christoph
>
>

Nico Hoffmann

unread,
Aug 3, 2014, 5:12:16 PM8/3/14
to
Christoph Schmitz schreibt:

> Oder gibt es GPS-Geraete, die die Satelliten anpeilen und so
> ihre eigene Orientierung im Raum ermitteln koennen?

Es gibt haufenweise Gerᅵte, die GPS und einen Kompass kombinieren. Das
sollte eigentlich auch fᅵr die Build-in-Lᅵsungen schon seit einiger
Zeit Stand der Technik sein.

Andreas Karrer

unread,
Aug 3, 2014, 5:18:30 PM8/3/14
to
* Christoph Schmitz <christoph...@post.rwth-aachen.de>:
> Am 03.08.14 22:04, schrieb Robert Kemo:
>> Am 03.08.2014 19:38, schrieb Ludger Averborg:
>>> Meine Knipse schreibt die Kompass-Information in
>>> GPSImgDirection rein und zwar in Grad ab magnetisch Nord.
>> oh - magnetisch sogar, also "M".
>> Dazu der von Andreas erw�hnte zweite Tag.
>>
>> der andere, default-Wert "T", wird wohl aus den GPS-Daten ermittelt.

M oder T besagen nicht, ob die Daten mit einem Magnetkompass oder mit
anderen Mitteln /ermittelt/ wurden, sie besagen nur, ob sich der Wert
in GPSImgDirection auf den magnetischen oder auf den geographischen
Nordpol /bezieht/.

> Das glaube ich nicht. Wenn GPS-Geraete irgendeine "Richtung"
> ausgeben, wird die m.W. durch Vergleich aufeinanderfolgender
> Ortungen ermittelt.

Die mir bekannten Kameras haben einen Magnetkompass. Meine Sony HX5V
schreibt dann

GPS Img Direction Ref : Magnetic North
GPS Img Direction : 199.25

in die Exif-Daten rein.

Aus diesem magnetisch ermittelten Wert, Deklinationstabellen und den
GPS-Daten (L�nge, Breite, in einem gewissen Mass auch das Datum) kann
man die Abweichung zu der "True North"-Richtung bestimmen. iPhone 4
und 5 tun das offenbar und schreiben so etwas wie

GPS Img Direction Ref : True North
GPS Img Direction : 109.7184644

rein. Ich nehme an, jedes Smartphone mit Magnetkompass hat zumindest
rudiment�re Vorstellungen �ber die magnetische Deklination am aktuellen
Ort, damit die Karten in Google Maps und Navigationssoftware korrekt
orientiert dargestellt werden k�nnen. In Mitteleuropa ist die
Missweisung so im Bereich -5 bis +5 Grad, das ginge ja noch, in Kanada
aber zwischen -20 (Neufundland) und +18 Grad (Vancouver), sowas m�chte
man schon korrigiert haben.

> Oder gibt es GPS-Geraete, die die Satelliten anpeilen und so
> ihre eigene Orientierung im Raum ermitteln koennen?

Das w�re an sich denkbar, aber in einer Kamera oder in einem
Smartphone? N�.

- Andi

Martin Schoenbeck

unread,
Aug 3, 2014, 5:39:11 PM8/3/14
to
Hallo Christoph,

Christoph Schmitz schrieb:

> Das glaube ich nicht. Wenn GPS-Geraete irgendeine "Richtung"
> ausgeben, wird die m.W. durch Vergleich aufeinanderfolgender
> Ortungen ermittelt. Es handelt sich also um die Richtung der
> Fortbewegung, nicht die Richtung, in die die Knipse zeigt.

Mal abgesehen davon, da� die Integration eines Magnetkompasses heute kein
Kunstst�ck mehr ist, ginge es auch ohne. �ber die per GPS gemessene
Bewegung wei� man die Richtung. Aber Sensoren, die Bewegungen des Ger�ts
anzeigen (drehen, kippen etc.), wei� man, wie das Ger�t w�hrend der
Bewegung lag und wie es jetzt liegt. Beides haben die g�ngigen Smartphones
drin, warum nicht auch eine Kamera.

Gru� Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die pa�t so.
Message has been deleted

Torsten Bronger

unread,
Aug 4, 2014, 12:34:42 AM8/4/14
to
Hall�chen!

Martin Schoenbeck schreibt:

> [...]
>
> [...] Aber Sensoren, die Bewegungen des Ger�ts anzeigen (drehen,
> kippen etc.), wei� man, wie das Ger�t w�hrend der Bewegung lag

Wie soll das gehen?

Tsch�,
Torsten.

--
Torsten Bronger Jabber-ID: torsten...@jabber.rwth-aachen.de
oder http://bronger-jmp.appspot.com

Jürgen Gerkens

unread,
Aug 4, 2014, 1:19:54 AM8/4/14
to
Am 03.08.2014 23:39, schrieb Martin Schoenbeck:

> Mal abgesehen davon, daᅵ die Integration eines Magnetkompasses heute
> kein Kunststᅵck mehr ist, ginge es auch ohne. ᅵber die per GPS
> gemessene Bewegung weiᅵ man die Richtung.

> Aber Sensoren, die Bewegungen des Gerᅵts anzeigen (drehen, kippen
> etc.), weiᅵ man, wie das Gerᅵt wᅵhrend der Bewegung lag und wie es
> jetzt liegt. Beides haben die gᅵngigen Smartphones drin, warum nicht
> auch eine Kamera.

Schalte mal im Auto ein Navi auf Compassanzeige, bleibe stehen und schau
an, wie sich dann der nur auf GPS basierende "Kompass" dreht.

Sitzt man z.B. mit dem Rᅵcken zur Fahrtrichtung oder quer in einem Zug,
Boot oder Schiff, wᅵrdest du auch merken, wie schlecht diese Lᅵsung
funktioniert.

Nᅵmlich nur genau dann, wenn das Objektiv in Bewegungsrichtung zeigt!

=> Satz mit X, war nix.

Hat schon seinen Grund, warum entsprechende Gerᅵte "trotz" GPS einen
magnetisch arbeitenden Kompass und auch einen barometrischen Hᅵhenmesser
haben, denn schon die Hᅵhe ist per GPS nur sehr grob
zu ermitteln, bei der Richtung einer Kamera wᅵre es aus o.g.
Grᅵnden vᅵllig fᅵr die Tonne.

=> Beachte die technischen Daten entsprechender Outdoorkamera, die
neben GPS auch Kompass und Hᅵhenmesser eingebaut haben. Warum liegt
auf der Hand!

Schᅵne Grᅵᅵe
Jᅵrgen Gerkens

Christoph Schmitz

unread,
Aug 4, 2014, 2:50:39 AM8/4/14
to
Am 03.08.14 23:12, schrieb Nico Hoffmann:
> Christoph Schmitz schreibt:
>
>> Oder gibt es GPS-Geraete, die die Satelliten anpeilen und so
>> ihre eigene Orientierung im Raum ermitteln koennen?
>
> Es gibt haufenweise Gerᅵte, die GPS und einen Kompass kombinieren.

Weiss ich (mein GPS-Empfaenger hat das auch), aber darum ging
es hier nicht.

Christoph


Christoph Schmitz

unread,
Aug 4, 2014, 3:02:06 AM8/4/14
to
Am 04.08.14 06:34, schrieb Torsten Bronger:
> Hall�chen!
>
> Martin Schoenbeck schreibt:
>
>> [...] Aber Sensoren, die Bewegungen des Ger�ts anzeigen (drehen,
>> kippen etc.), wei� man, wie das Ger�t w�hrend der Bewegung lag
>
> Wie soll das gehen?

Theoretisch kann das Geraet ueber Beschleunigungssensoren
erfassen, wie die Bewegungsrichtung in Bezug auf die eigene
Orientierung ist. Gleichzeitig kann man per GPS rausfinden,
wie die Bewegungsrichtung in Bezug auf die Nordrichtung
orientiert ist. Wenn das GPS also sagt, dass das Geraet
gerade ein Stueck nach Norden bewegt wurde, und es erst
eine Beschleunigung nach links und dann eine nach rechts
gab, dann zeigt das Geraet nach Osten.
Praktisch ist schon die Richtungsbestimmung per GPS bei
kurzen Bewegungen nicht sehr genau, und die in solchen
Smartfoehns verbauten Sensoren fuer Beschleunigungen und
Drehraten erreichen wohl kaum die Genauigkeit, die man fuer
eine ernstzunehmende Traegheitsnavigation braucht.

Christoph


Torsten Bronger

unread,
Aug 4, 2014, 3:33:14 AM8/4/14
to
Hall�chen!

Christoph Schmitz schreibt:

> Am 04.08.14 06:34, schrieb Torsten Bronger:
>
>> Martin Schoenbeck schreibt:
>>
>>> [...] Aber Sensoren, die Bewegungen des Ger�ts anzeigen (drehen,
>>> kippen etc.), wei� man, wie das Ger�t w�hrend der Bewegung lag
>>
>> Wie soll das gehen?
>
> Theoretisch kann das Geraet ueber Beschleunigungssensoren
> erfassen, wie die Bewegungsrichtung in Bezug auf die eigene
> Orientierung ist.
>
> [...]
>
> Praktisch ist schon die Richtungsbestimmung per GPS bei kurzen
> Bewegungen nicht sehr genau, und die in solchen Smartfoehns
> verbauten Sensoren fuer Beschleunigungen und Drehraten erreichen
> wohl kaum die Genauigkeit, die man fuer eine ernstzunehmende
> Traegheitsnavigation braucht.

Das ist der springende Punkt und ist wirklich nicht auf Smartphones
beschr�nkt. Selbst ein perfektes GPS-Ger�t, das also keine eigenen
Ungenauigkeiten zum GPS-System hinzuf�gt, zappelt unter 5m in der
Gegend umher. Und selbst wenn man zwei perfekte GPS-Fixtures h�tte,
m��te man die Beschleunigungsdaten zweimal �ber die Zeit
integrieren, und ich bezweifle, da� die Beschleunigungsdaten daf�r
genau genug sind.

Zwei gro�e Fehlerquellen => keine Chance.

Martin Schoenbeck

unread,
Aug 4, 2014, 3:43:29 AM8/4/14
to
Hallo J�rgen,

J�rgen Gerkens schrieb:

> Am 03.08.2014 23:39, schrieb Martin Schoenbeck:
>
>> Mal abgesehen davon, da� die Integration eines Magnetkompasses heute
>> kein Kunstst�ck mehr ist, ginge es auch ohne. �ber die per GPS
>> gemessene Bewegung wei� man die Richtung.
>
>> Aber Sensoren, die Bewegungen des Ger�ts anzeigen (drehen, kippen
>> etc.), wei� man, wie das Ger�t w�hrend der Bewegung lag und wie es
>> jetzt liegt. Beides haben die g�ngigen Smartphones drin, warum nicht
>> auch eine Kamera.
>
> Schalte mal im Auto ein Navi auf Compassanzeige, bleibe stehen und schau
> an, wie sich dann der nur auf GPS basierende "Kompass" dreht.

Woraus schlie�t Du, da� diese Navis Bewegungssensoren besitzen? Im
Gegenteil kann man aus dem von Dir geschilderten Verhalten schlie�en, da�
sie das nicht tun. Oder falls doch, sie zumindest da nicht benutzen. Und
eine Magnetkompass kannst Du im Auto nat�rlich ohnehin knicken.

> Sitzt man z.B. mit dem R�cken zur Fahrtrichtung oder quer in einem Zug,
> Boot oder Schiff, w�rdest du auch merken, wie schlecht diese L�sung
> funktioniert.

W�rde ich das? Da ich keine Kamera habe, in der das realisiert ist, kann
ich das kaum. Ich wei� auch nicht, ob es Kameras gibt, die das so
realisieren. Was ich schrieb ist, da� es technisch kein Problem mehr ist.

> N�mlich nur genau dann, wenn das Objektiv in Bewegungsrichtung zeigt!
>
> => Satz mit X, war nix.

Du solltest einfach vorher lesen, worauf Du antwortest.

> Hat schon seinen Grund, warum entsprechende Ger�te "trotz" GPS einen
> magnetisch arbeitenden Kompass

Der Dir im Auto oder Zug aber nicht hilft.

> und auch einen barometrischen H�henmesser
> haben, denn schon die H�he ist per GPS nur sehr grob
> zu ermitteln,

h�ngt von der Zahl der sichtbaren Satelliten ab.

> bei der Richtung einer Kamera w�re es aus o.g.
> Gr�nden v�llig f�r die Tonne.

Welche Gr�nde hast Du denn genannt? Du hast Behauptungen aufgestellt, die
sich obendrein auf Ger�te st�tzen, die das gar nicht implementieren. Wo
sollen da Gr�nde aufscheinen?

> => Beachte die technischen Daten entsprechender Outdoorkamera, die
> neben GPS auch Kompass und H�henmesser eingebaut haben. Warum liegt
> auf der Hand!

Falls Du da irgendwo rausgelesen haben willst, ich hielte die
Richtungsbestimmung per Bewegungssensoren f�r effektiver, hast Du etwas
gelesen, was da nicht steht. Ich schrieb nur, da� ein Magnetkompass nicht
zwingend erforderlich ist.

Jürgen Gerkens

unread,
Aug 4, 2014, 3:46:30 AM8/4/14
to
Am 04.08.2014 09:02, schrieb Christoph Schmitz:

> Theoretisch kann das Geraet ueber Beschleunigungssensoren
> erfassen, wie die Bewegungsrichtung in Bezug auf die eigene
> Orientierung ist. Gleichzeitig kann man per GPS rausfinden,
> wie die Bewegungsrichtung in Bezug auf die Nordrichtung
> orientiert ist. Wenn das GPS also sagt, dass das Geraet
> gerade ein Stueck nach Norden bewegt wurde, und es erst
> eine Beschleunigung nach links und dann eine nach rechts
> gab, dann zeigt das Geraet nach Osten.
> Praktisch ist schon die Richtungsbestimmung per GPS bei
> kurzen Bewegungen nicht sehr genau, und die in solchen
> Smartfoehns verbauten Sensoren fuer Beschleunigungen und
> Drehraten erreichen wohl kaum die Genauigkeit, die man fuer
> eine ernstzunehmende Traegheitsnavigation braucht.

Haken: Auch das wᅵrde so nur funktionieren, wenn man sich
mitsamt Kamera in Richtung der Frontlinse bewegt.

Nun hab' die mal quer um den Pelz hᅵngen, gehe langsam und
die Geodaten schwanken, weil Bᅵume oder Hᅵuser Signale
reflektieren, viel stᅵrker als sich der Fotograf bewegt.
Heraus kᅵmen alle mᅵglichen Bewegungsrichtungen. Darauf
basierend dann mit den Lagesensoren noch Trᅵgheitsnavigation
zu spielen, na dann gute Nacht! ;-)

Christoph Schmitz

unread,
Aug 4, 2014, 3:52:54 AM8/4/14
to
Am 04.08.14 09:46, schrieb Jᅵrgen Gerkens:
> Am 04.08.2014 09:02, schrieb Christoph Schmitz:
>
>> Theoretisch kann das Geraet ueber Beschleunigungssensoren
>> erfassen, wie die Bewegungsrichtung in Bezug auf die eigene
>> Orientierung ist. Gleichzeitig kann man per GPS rausfinden,
>> wie die Bewegungsrichtung in Bezug auf die Nordrichtung
>> orientiert ist. Wenn das GPS also sagt, dass das Geraet
>> gerade ein Stueck nach Norden bewegt wurde, und es erst
>> eine Beschleunigung nach links und dann eine nach rechts
>> gab, dann zeigt das Geraet nach Osten.
>> Praktisch ist schon die Richtungsbestimmung per GPS bei
>> kurzen Bewegungen nicht sehr genau, und die in solchen
>> Smartfoehns verbauten Sensoren fuer Beschleunigungen und
>> Drehraten erreichen wohl kaum die Genauigkeit, die man fuer
>> eine ernstzunehmende Traegheitsnavigation braucht.
>
> Haken: Auch das wᅵrde so nur funktionieren, wenn man sich
> mitsamt Kamera in Richtung der Frontlinse bewegt.

Das funktioniert auch, wenn die Kamera seitlich haengt,
sie merkt mit ihren Beschleunigungssensoren, in welche
Richtung sie beim Losgehen beschleunigt wird. Nur ist
es wie bereits mehrfach erwaehnt zu ungenau.

Christoph


Jürgen Gerkens

unread,
Aug 4, 2014, 4:16:53 AM8/4/14
to
Am 04.08.2014 09:43, schrieb Martin Schoenbeck:

> Hallo Jᅵrgen,
>
> Jᅵrgen Gerkens schrieb:
>
>> Am 03.08.2014 23:39, schrieb Martin Schoenbeck:
>>
>>> Mal abgesehen davon, daᅵ die Integration eines Magnetkompasses heute
>>> kein Kunststᅵck mehr ist, ginge es auch ohne. ᅵber die per GPS
>>> gemessene Bewegung weiᅵ man die Richtung.
>>
>>> Aber Sensoren, die Bewegungen des Gerᅵts anzeigen (drehen, kippen
>>> etc.), weiᅵ man, wie das Gerᅵt wᅵhrend der Bewegung lag und wie es
>>> jetzt liegt. Beides haben die gᅵngigen Smartphones drin, warum nicht
>>> auch eine Kamera.
>>
>> Schalte mal im Auto ein Navi auf Compassanzeige, bleibe stehen und schau
>> an, wie sich dann der nur auf GPS basierende "Kompass" dreht.
>
> Woraus schlieᅵt Du, daᅵ diese Navis Bewegungssensoren besitzen?

Unsinn, ich gar nicht. Aber dieses Beispiel zeigt auf, wie deine Idee in
der Praxis funktioniert, nᅵmlich gar nicht. Im Stand und bei langsamer
Geschwindigkeit ist die vermeintliche Lageᅵnderung durch Messfehler
nᅵmlich viel zu gross, um eine Richtung zu ermitteln.

Im Auto funktioniert das, allerdings nur, weil man sich da in der Regel
schnell genug bewegt und das ᅵblicherweise auch in Richtung der Motorhaube.

> Im
> Gegenteil kann man aus dem von Dir geschilderten Verhalten schlieᅵen, daᅵ
> sie das nicht tun. Oder falls doch, sie zumindest da nicht benutzen. Und
> eine Magnetkompass kannst Du im Auto natᅵrlich ohnehin knicken.

Der ist im Vergleich zu deiner Idee wenigstens ungefᅵhr zu gebrauchen,
ja auch im Auto.

>> Sitzt man z.B. mit dem Rᅵcken zur Fahrtrichtung oder quer in einem Zug,
>> Boot oder Schiff, wᅵrdest du auch merken, wie schlecht diese Lᅵsung
>> funktioniert.
>
> Wᅵrde ich das? Da ich keine Kamera habe, in der das realisiert ist, kann
> ich das kaum. Ich weiᅵ auch nicht, ob es Kameras gibt, die das so
> realisieren. Was ich schrieb ist, daᅵ es technisch kein Problem mehr ist.

Das glaubst aber auch nur du in deiner unendlichen Naivitᅵt!

>
>> Nᅵmlich nur genau dann, wenn das Objektiv in Bewegungsrichtung zeigt!
>>
>> => Satz mit X, war nix.
>
> Du solltest einfach vorher lesen, worauf Du antwortest.

Na der Bumerang knallt dir aber sowas von vor den Kopf. Schon mit deiner
Frage im ersten Satz hast doch gerade du bewiesen, dass du den Sinn der
Vorrede komplett verpeilt hast!

>> Hat schon seinen Grund, warum entsprechende Gerᅵte "trotz" GPS einen
>> magnetisch arbeitenden Kompass
>
> Der Dir im Auto oder Zug aber nicht hilft.

Der wird selbst in Stahlschiffen, wenn er weit genug vom nᅵchsten
Metallkᅵrper entfernt montiert ist, noch sehr viel genauer sein als
deine Lᅵsung. Dafᅵr gibt es Kompensationseinrichtungen.

>> und auch einen barometrischen Hᅵhenmesser
>> haben, denn schon die Hᅵhe ist per GPS nur sehr grob
>> zu ermitteln,
>
> hᅵngt von der Zahl der sichtbaren Satelliten ab.

Sichtbar? LOL!

>> bei der Richtung einer Kamera wᅵre es aus o.g.
>> Grᅵnden vᅵllig fᅵr die Tonne.
>
> Welche Grᅵnde hast Du denn genannt? Du hast Behauptungen aufgestellt, die
> sich obendrein auf Gerᅵte stᅵtzen, die das gar nicht implementieren. Wo
> sollen da Grᅵnde aufscheinen?

Ich habe GPS Navis real existierende Gerᅵte geannt, die allein aus den
GPS Daten tatsᅵchlich die Richtung ableiten, was dort aber nur
funktioniert, weil sich der Wagen auch in der Regel in Richtung
Kᅵhlergrill bewegt. Erfolgt die Bewegung schon nicht mehr schnell genug
und der Anteil der Meᅵfehler wird grᅵᅵer, kannst Du bei real
existierenden Gerᅵten im GPS-Kompass-Modus sehr schᅵn sehen, wie deine
Phantasie als Bruchlandung endet.

Dass Kameras zudem nicht stᅵndig in Bewegungsrichtung gehalten werden,
wenn sich man damit bewegt, macht die Idee dann restlos zur Farce!

>> => Beachte die technischen Daten entsprechender Outdoorkamera, die
>> neben GPS auch Kompass und Hᅵhenmesser eingebaut haben. Warum liegt
>> auf der Hand!
>
> Falls Du da irgendwo rausgelesen haben willst, ich hielte die
> Richtungsbestimmung per Bewegungssensoren fᅵr effektiver, hast Du etwas
> gelesen, was da nicht steht.

Nein, ich hab' nur erklᅵrt, warum diese Lᅵsung zur Ermittelung der
Richtung einer Kamera vᅵllig zum Scheitern verurteilt ist.

> Ich schrieb nur, daᅵ ein Magnetkompass nicht
> zwingend erforderlich ist.

... um eine phantasiereiche Lᅵsung zusammen zu phantasieren, die schon
im Auto nicht funktioniert, wenn man sich damit sehr langsam bewegt.
Die Kamera mit eingebautem GPS hat aber im Gegensatz zum Auto, Zug,
Flugzeug oder Boot nicht mal eine Fahrtrichtung, aus der man eine
Richtung ableiten kann.

Hᅵngst du sie dir rechts um den Pelz und rennst Richtung Norden, wᅵrde
das GPS Nordrichtung ermitteln, wᅵhrend die Kamera rechts nach Osten
oder mit dem Tele nach unten hᅵngt. Bleibst du dann stehen und drehst
sie, berechnen deine Lagesensoren aus Unsinn wieder Unsinn. Dazu kommen
dann noch die vermeintlichen Positionswechsel um mehrere m durch
Meᅵungenauigkeit und dann passiert genau das, was ich eingangs
beschrieb: Der GPS basierende Tacho eines Navis zeigt im Stand Unsinn an.

Und daraus willst Du Richtungsangabe sticken? LOL

Ein per Saugnapf an die Autoscheibe gepappter Magnetkompass ist im
Vergleich zu der Idee ein Prᅵsisionsinstrument.

Jürgen Gerkens

unread,
Aug 4, 2014, 4:55:52 AM8/4/14
to
Wenn die umgehᅵngte Kamera da herum hampelt, melden die Sensoren
alle mᅵglichen Richtungen, vor allem wenn du schnell lᅵuftst.

Gehst du hingegen langsam, springen die ermittelten Geodaten ᅵberall um
dich herum und es werden laufend sich ᅵndernde Richtungen ermittelt.

Ergo ist das so oder so zum Scheitern verurteilt.

Torsten Bronger

unread,
Aug 4, 2014, 5:05:30 AM8/4/14
to
Hall�chen!

J�rgen Gerkens schreibt:

> Am 04.08.2014 09:52, schrieb Christoph Schmitz:
>
> [...]
>
> Wenn die umgeh�ngte Kamera da herum hampelt, melden die Sensoren
> alle m�glichen Richtungen, vor allem wenn du schnell l�uftst.

Ja, aber Christoph unterscheidet halt zwischen "geht rein
theoretisch" und "scheitert in der Praxis an Ungenauigkeiten".

Christoph Schmitz

unread,
Aug 4, 2014, 5:09:34 AM8/4/14
to
Am 04.08.14 10:55, schrieb Jᅵrgen Gerkens:
> Am 04.08.2014 09:52, schrieb Christoph Schmitz:
>
>> Am 04.08.14 09:46, schrieb Jᅵrgen Gerkens:
>>> Am 04.08.2014 09:02, schrieb Christoph Schmitz:
>>>
>>>> Theoretisch kann das Geraet ueber Beschleunigungssensoren
>>>> erfassen, wie die Bewegungsrichtung in Bezug auf die eigene
>>>> Orientierung ist. Gleichzeitig kann man per GPS rausfinden,
>>>> wie die Bewegungsrichtung in Bezug auf die Nordrichtung
>>>> orientiert ist. Wenn das GPS also sagt, dass das Geraet
>>>> gerade ein Stueck nach Norden bewegt wurde, und es erst
>>>> eine Beschleunigung nach links und dann eine nach rechts
>>>> gab, dann zeigt das Geraet nach Osten.
>>>> Praktisch ist schon die Richtungsbestimmung per GPS bei
>>>> kurzen Bewegungen nicht sehr genau, und die in solchen
>>>> Smartfoehns verbauten Sensoren fuer Beschleunigungen und
>>>> Drehraten erreichen wohl kaum die Genauigkeit, die man fuer
>>>> eine ernstzunehmende Traegheitsnavigation braucht.
>>>
>>> Haken: Auch das wᅵrde so nur funktionieren, wenn man sich
>>> mitsamt Kamera in Richtung der Frontlinse bewegt.
>>
>> Das funktioniert auch, wenn die Kamera seitlich haengt,
>> sie merkt mit ihren Beschleunigungssensoren, in welche
>> Richtung sie beim Losgehen beschleunigt wird. Nur ist
>> es wie bereits mehrfach erwaehnt zu ungenau.
>
> Wenn die umgehᅵngte Kamera da herum hampelt, melden die Sensoren
> alle mᅵglichen Richtungen, vor allem wenn du schnell lᅵuftst.

Was die Kamera nicht daran hindern wuerde, diese einzelnen
Beschleunigungen aufzuintegrieren, um die Veraenderung der
Position zu ermitteln. Nur die Genauigkeit ist halt durch
die verwendeten Sensoren beschraenkt.

> Gehst du hingegen langsam, springen die ermittelten Geodaten ᅵberall um
> dich herum und es werden laufend sich ᅵndernde Richtungen ermittelt.

Auch da kann man prinzipiell ueber laengere Zeit mitteln.

> Ergo ist das so oder so zum Scheitern verurteilt.

Klar, aber mit der Richtung der Frontlinse hat das nichts
zu tun.

Christoph


Martin Schoenbeck

unread,
Aug 4, 2014, 9:18:11 AM8/4/14
to
Hallo J�rgen,

J�rgen Gerkens schrieb:

> Unsinn, ich gar nicht. Aber dieses Beispiel zeigt auf, wie deine Idee in
> der Praxis funktioniert, n�mlich gar nicht.

Das Beispiel zeigt gar nichts, weil typische Navis schlicht keine
Bewegungssensoren haben.

> Im Stand und bei langsamer
> Geschwindigkeit ist die vermeintliche Lage�nderung durch Messfehler
> n�mlich viel zu gross, um eine Richtung zu ermitteln.

Was Du ermitteln mu�t, ist ja keine Lateralveschiebung, sondern
ausschlie�lich Drehungen. Die lassen sich sehr pr�zise erfassen.

> Ich habe GPS Navis real existierende Ger�te geannt, die allein aus den
> GPS Daten tats�chlich die Richtung ableiten, was dort aber nur
> funktioniert, weil sich der Wagen auch in der Regel in Richtung
> K�hlergrill bewegt. Erfolgt die Bewegung schon nicht mehr schnell genug
> und der Anteil der Me�fehler wird gr��er, kannst Du bei real
> existierenden Ger�ten im GPS-Kompass-Modus sehr sch�n sehen, wie deine
> Phantasie als Bruchlandung endet.

Was f�r'n Quatsch. Ein Ger�t, das keine Bewegungssensoren hat und folglich
auch keine auswerten kann, nimmst Du als Beweis daf�r, da� das nicht
funktioniert. Du bist ein echter Held.

Martin Schoenbeck

unread,
Aug 4, 2014, 9:21:25 AM8/4/14
to
Hallo J�rgen,

J�rgen Gerkens schrieb:

> Unsinn, ich gar nicht. Aber dieses Beispiel zeigt auf, wie deine Idee in
> der Praxis funktioniert, n�mlich gar nicht.

Das Beispiel zeigt gar nichts, weil typische Navis schlicht keine
Bewegungssensoren haben.

> Im Stand und bei langsamer
> Geschwindigkeit ist die vermeintliche Lage�nderung durch Messfehler
> n�mlich viel zu gross, um eine Richtung zu ermitteln.

Was Du ermitteln mu�t, ist ja keine Lateralveschiebung, sondern
ausschlie�lich Drehungen. Die lassen sich sehr pr�zise erfassen.

> Ich habe GPS Navis real existierende Ger�te geannt, die allein aus den
> GPS Daten tats�chlich die Richtung ableiten, was dort aber nur
> funktioniert, weil sich der Wagen auch in der Regel in Richtung
> K�hlergrill bewegt. Erfolgt die Bewegung schon nicht mehr schnell genug
> und der Anteil der Me�fehler wird gr��er, kannst Du bei real
> existierenden Ger�ten im GPS-Kompass-Modus sehr sch�n sehen, wie deine
> Phantasie als Bruchlandung endet.

Was f�r'n Quatsch. Ein Ger�t, das keine Bewegungssensoren hat und folglich
auch keine auswerten kann, nimmst Du als Beweis daf�r, da� das nicht
funktioniert. Du bist ein echter Held.

> H�ngst du sie dir rechts um den Pelz und rennst Richtung Norden, w�rde
> das GPS Nordrichtung ermitteln, w�hrend die Kamera rechts nach Osten
> oder mit dem Tele nach unten h�ngt.

Da hast Du allerdings recht, die Kamera hat ohne Kompass keine Chance, zu
ermitteln, in welche Richtung sie initial zeigte und kann das nat�rlich
auch w�hrend der Bewegung nicht rauskriegen. Von daher funktioniert aus
diesem Grund tats�chlich nicht ohne magnetischen Kompass.

Uwe Schickedanz

unread,
Aug 4, 2014, 9:58:43 AM8/4/14
to
On Sun, 03 Aug 2014 22:13:52 +0200, Christoph Schmitz
<christoph...@post.rwth-aachen.de> wrote:

>Oder gibt es GPS-Geraete, die die Satelliten anpeilen und so
>ihre eigene Orientierung im Raum ermitteln koennen?

Nein, nicht mal im Profibereich. Dazu braucht man zwei Empf�nger.


Gru� Uwe

--
"[...]schon der zweite �sterreicher mit merkw�rdigem Bart."
"Imre Grimm" �ber Conchita Wurst in Kompakt 6/2014

=== http://www.sicherheitslampe.de ===

Uwe Schickedanz

unread,
Aug 4, 2014, 10:00:13 AM8/4/14
to
On Sun, 03 Aug 2014 22:41:01 +0200, Robert Kemo <r...@news.invalid>
wrote:

>aber mein Smapho - grad noch gekuckt - hat eine Kompassanzeige und dass
>ist m.E. kein magnetischer (altes HTC. und eine "Wasserwaage"). Ein
>magnetischer mag da wohl, bis auf "Abweichungsregionen", genauer sein.

Geht wimre �ber eine Messung des Erdmagnetfeldes.

Wenn ich in der N�he von gr��eren Eisenansammlungen oder
Stromleitungen fotografiere, stimmt der Vektor bei der Nikon AW100
sehr h�ufig nicht.

Jürgen Gerkens

unread,
Aug 4, 2014, 10:05:18 AM8/4/14
to
Am 04.08.2014 15:21, schrieb Martin Schoenbeck:

> Hallo Jᅵrgen,
>
> Jᅵrgen Gerkens schrieb:
>
>> Unsinn, ich gar nicht. Aber dieses Beispiel zeigt auf, wie deine Idee in
>> der Praxis funktioniert, nᅵmlich gar nicht.
>
> Das Beispiel zeigt gar nichts, weil typische Navis schlicht keine
> Bewegungssensoren haben.

Bevor du Spinner andere korrigieren willst, versuche wenigstens mal die
Aussage zu begreifen, auf die sich mein Beispiel bezog:

"Mal abgesehen davon, daᅵ die Integration eines Magnetkompasses heute
kein Kunststᅵck mehr ist, ginge es auch ohne. ᅵber die per GPS
gemessene Bewegung weiᅵ man die Richtung."

Groschen langsam gefallen?

>> Im Stand und bei langsamer
>> Geschwindigkeit ist die vermeintliche Lageᅵnderung durch Messfehler
>> nᅵmlich viel zu gross, um eine Richtung zu ermitteln.
>
> Was Du ermitteln muᅵt, ist ja keine Lateralveschiebung, sondern
> ausschlieᅵlich Drehungen. Die lassen sich sehr prᅵzise erfassen.
>
>> Ich habe GPS Navis real existierende Gerᅵte geannt, die allein aus den
>> GPS Daten tatsᅵchlich die Richtung ableiten, was dort aber nur
>> funktioniert, weil sich der Wagen auch in der Regel in Richtung
>> Kᅵhlergrill bewegt. Erfolgt die Bewegung schon nicht mehr schnell genug
>> und der Anteil der Meᅵfehler wird grᅵᅵer, kannst Du bei real
>> existierenden Gerᅵten im GPS-Kompass-Modus sehr schᅵn sehen, wie deine
>> Phantasie als Bruchlandung endet.
>
> Was fᅵr'n Quatsch. Ein Gerᅵt, das keine Bewegungssensoren hat und folglich
> auch keine auswerten kann, nimmst Du als Beweis dafᅵr, daᅵ das nicht
> funktioniert. Du bist ein echter Held.

Du bist der Held und solltest erst mal die These lesen, auf die ich mich
bezogen hatte, und lautete:

"Mal abgesehen davon, daᅵ die Integration eines Magnetkompasses heute
kein Kunststᅵck mehr ist, ginge es auch ohne. ᅵber die per GPS
gemessene Bewegung weiᅵ man die Richtung."

Somit bist du der Held, denn der Urheber der These hatte vergessen, dass
man beim Auto wenigstens von der vorherschenden Bewegung die Richtung
fᅵr vorne festlegen kann, nicht aber bei der Kamera.

Dazu das Beispiel mit dem Auto Navi, weil das zeigt, dass man bei
langsamem Tempo so eben nicht mal mehr die Richtung aus dem GPS
Signal ableiten kann, er Kompass wandert, sobald die Messungenauigkeiten
grᅵᅵer werden als die Lageᅵnderungen von Messung zu Messung. Das ist
eine mit solchen Gerᅵten leicht zu ᅵberprᅵfende Tatsache.

Wer da eine Aussage zu Lagesensoren herbei phantasiert, wie du, der
sollte dann erst einmal selbst LESEN lernen.

Also begreife endlich auch mal du Oberheld, dass in der Aussage
behauptet wurde, man kᅵnne aus dem GPS Signal die Richtung ableiten.

Das hat wie gesagt 1. schon bei langsamem Tempo nicht mehr hin und 2.
schon gar nicht bei Kameras die in beliebiger Richtung transportiert werden!

Setzen Schoenbeck, 6

Hausaufgabe: Lesen im Kontext ᅵben!

>> Hᅵngst du sie dir rechts um den Pelz und rennst Richtung Norden, wᅵrde
>> das GPS Nordrichtung ermitteln, wᅵhrend die Kamera rechts nach Osten
>> oder mit dem Tele nach unten hᅵngt.
>
> Da hast Du allerdings recht, die Kamera hat ohne Kompass keine Chance, zu
> ermitteln, in welche Richtung sie initial zeigte und kann das natᅵrlich
> auch wᅵhrend der Bewegung nicht rauskriegen. Von daher funktioniert aus
> diesem Grund tatsᅵchlich nicht ohne magnetischen Kompass.

Ach echt?

Jürgen Gerkens

unread,
Aug 4, 2014, 10:09:20 AM8/4/14
to
Am 04.08.2014 15:58, schrieb Uwe Schickedanz:

> On Sun, 03 Aug 2014 22:13:52 +0200, Christoph Schmitz
> <christoph...@post.rwth-aachen.de> wrote:
>
>> Oder gibt es GPS-Geraete, die die Satelliten anpeilen und so
>> ihre eigene Orientierung im Raum ermitteln koennen?
>
> Nein, nicht mal im Profibereich. Dazu braucht man zwei Empfᅵnger.

Ergᅵnzung: Die weit genug voneinander entfernt verbaut sind, dass
Messungenauigkeit keinen Einfluss mehr hat.

Das wird bei Flugzeugen rᅵumlich klappen, beim PKW schon mal nicht
mehr und fᅵr eine entsprechend groᅵe Kamera sieht es in Sachen
Fototaschen ziemlich eng aus. ;-)

Uwe Schickedanz

unread,
Aug 4, 2014, 10:18:25 AM8/4/14
to
On Mon, 04 Aug 2014 16:09:20 +0200, J�rgen Gerkens
<J.Ge...@nurfuerspam.de> wrote:

>Am 04.08.2014 15:58, schrieb Uwe Schickedanz:
>
>> On Sun, 03 Aug 2014 22:13:52 +0200, Christoph Schmitz
>> <christoph...@post.rwth-aachen.de> wrote:
>>
>>> Oder gibt es GPS-Geraete, die die Satelliten anpeilen und so
>>> ihre eigene Orientierung im Raum ermitteln koennen?
>>
>> Nein, nicht mal im Profibereich. Dazu braucht man zwei Empf�nger.
>
>Erg�nzung: Die weit genug voneinander entfernt verbaut sind, dass
>Messungenauigkeit keinen Einfluss mehr hat.

Daf�r reichen wenige cm, also sagen wir mal, der Abstand, der sich
durch die Baugr��e der Antennen ergibt. Aktuell etwa 15 cm
Durchmesser.

>Das wird bei Flugzeugen r�umlich klappen, beim PKW schon mal nicht
>mehr und f�r eine entsprechend gro�e Kamera sieht es in Sachen
>Fototaschen ziemlich eng aus. ;-)

Ich habe vom Profibereich (GPS) gesprochen, nicht Profifotografie -
das ist, auf GPS bezogen, immer noch Consumerbreich.

Jürgen Gerkens

unread,
Aug 4, 2014, 10:22:12 AM8/4/14
to
Am 04.08.2014 16:18, schrieb Uwe Schickedanz:

> On Mon, 04 Aug 2014 16:09:20 +0200, Jᅵrgen Gerkens
> <J.Ge...@nurfuerspam.de> wrote:
>
>> Am 04.08.2014 15:58, schrieb Uwe Schickedanz:
>>
>>> On Sun, 03 Aug 2014 22:13:52 +0200, Christoph Schmitz
>>> <christoph...@post.rwth-aachen.de> wrote:
>>>
>>>> Oder gibt es GPS-Geraete, die die Satelliten anpeilen und so
>>>> ihre eigene Orientierung im Raum ermitteln koennen?
>>>
>>> Nein, nicht mal im Profibereich. Dazu braucht man zwei Empfᅵnger.
>>
>> Ergᅵnzung: Die weit genug voneinander entfernt verbaut sind, dass
>> Messungenauigkeit keinen Einfluss mehr hat.
>
> Dafᅵr reichen wenige cm, also sagen wir mal, der Abstand, der sich
> durch die Baugrᅵᅵe der Antennen ergibt. Aktuell etwa 15 cm
> Durchmesser.
>
>> Das wird bei Flugzeugen rᅵumlich klappen, beim PKW schon mal nicht
>> mehr und fᅵr eine entsprechend groᅵe Kamera sieht es in Sachen
>> Fototaschen ziemlich eng aus. ;-)
>
> Ich habe vom Profibereich (GPS) gesprochen, nicht Profifotografie -
> das ist, auf GPS bezogen, immer noch Consumerbreich.

Da wᅵrde die erforderliche Genauigkeit aber auch nur durch eigene GPS
Sender auf Referenzpunkten erreicht, wie es sie etwa an Flughᅵfen gibt.

Jürgen Gerkens

unread,
Aug 4, 2014, 10:23:07 AM8/4/14
to
Am 04.08.2014 16:22, schrieb Jᅵrgen Gerkens:

> Da wᅵrde die erforderliche Genauigkeit aber auch nur durch eigene GPS
> Sender auf Referenzpunkten erreicht, wie es sie etwa an Flughᅵfen gibt.

Landesvermessungsᅵmter haben so etwas auch schon mal.

Christoph Schmitz

unread,
Aug 4, 2014, 10:34:50 AM8/4/14
to
Am 04.08.14 16:22, schrieb Jᅵrgen Gerkens:
Reden wir noch von Peilung durch die Verwendung zweier Empfaenger?
Dann braucht man keinen fixen Referenzpunkt, denn es muss ja nur
die Positionsdifferenz zwischen zwei Empfaengern genau bestimmt
werden, nicht die absolute Position. Und da die Ungenauigkeiten
fuer nahe beieinanderliegende Empfaenger fast identisch sind (das
ist ja auch der Grund, warum DGPS funktioniert), heben sie sich
von ganz alleine auf.

Christoph


Thomas Dorner

unread,
Aug 4, 2014, 11:56:24 AM8/4/14
to
>MS>Aber Sensoren, die Bewegungen des Geräts

PS: Das "Aber" sollte vermutlich eher "Über" heißen.
--
Adresse gilt nur kurzzeitig!

Thomas Dorner

unread,
Aug 4, 2014, 11:50:37 AM8/4/14
to
Hallo Jürgen!

JG>"Mal abgesehen davon, daß die Integration eines Magnetkompasses heute
JG>kein Kunststück mehr ist, ginge es auch ohne. Über die per GPS
JG>gemessene Bewegung weiß man die Richtung."
JG>
JG>Groschen langsam gefallen?

Naja, wenn man (bewußt?) den direkt nachfolgenden Satz der Aussage
wegläßt, kommt man wohl zum falschen Schluß. Da stand nämlich noch:

MS>Aber Sensoren, die Bewegungen des Geräts
MS>anzeigen (drehen, kippen etc.), weiß man, wie das Gerät während der
MS>Bewegung lag und wie es jetzt liegt.

Preisfrage, wenn ein GPS sagt "Ich beschleunige Richtung Norden." und
ein Bewegungssensor im gleichen Gerät sagt "Ich beschleunige nach
links.", in welche Himmelsrichtung zeigt dann die Frontseite?

Viele Grüße, Thomas

Uwe Schickedanz

unread,
Aug 4, 2014, 1:55:23 PM8/4/14
to
On Mon, 04 Aug 2014 16:23:07 +0200, Jᅵrgen Gerkens
<J.Ge...@nurfuerspam.de> wrote:

>Am 04.08.2014 16:22, schrieb Jᅵrgen Gerkens:
>
>> Da wᅵrde die erforderliche Genauigkeit aber auch nur durch eigene GPS
>> Sender auf Referenzpunkten erreicht, wie es sie etwa an Flughᅵfen gibt.
>
>Landesvermessungsᅵmter haben so etwas auch schon mal.

https://de.wikipedia.org/wiki/Satellitenreferenzdienst

Wodurch die Genauigkeit erreicht wird, spielt erst mal keine Rolle. Es
ist mᅵglich und wird gemacht. Eine Flatrate fᅵr einen Referenzdienst
kostet etwa 4kᅵ im Jahr (fᅵr Vermessungszwecke). Ich weiᅵ nicht, wer
auᅵerhalb der Vermessung das noch nutzt. Prinzipiell ist vieles
mᅵglich.


Gruᅵ Uwe

--
"[...]schon der zweite ᅵsterreicher mit merkwᅵrdigem Bart."
"Imre Grimm" ᅵber Conchita Wurst in Kompakt 6/2014

=== http://www.sicherheitslampe.de ===

Uwe Schickedanz

unread,
Aug 4, 2014, 1:56:33 PM8/4/14
to
On Mon, 04 Aug 2014 16:34:50 +0200, Christoph Schmitz
<christoph...@post.rwth-aachen.de> wrote:

>Am 04.08.14 16:22, schrieb J�rgen Gerkens:
>> Am 04.08.2014 16:18, schrieb Uwe Schickedanz:
>>
>>> On Mon, 04 Aug 2014 16:09:20 +0200, J�rgen Gerkens
>>> <J.Ge...@nurfuerspam.de> wrote:
>>>
>>>> Am 04.08.2014 15:58, schrieb Uwe Schickedanz:
>>>>
>>>>> On Sun, 03 Aug 2014 22:13:52 +0200, Christoph Schmitz
>>>>> <christoph...@post.rwth-aachen.de> wrote:
>>>>>
>>>>>> Oder gibt es GPS-Geraete, die die Satelliten anpeilen und so
>>>>>> ihre eigene Orientierung im Raum ermitteln koennen?
>>>>>
>>>>> Nein, nicht mal im Profibereich. Dazu braucht man zwei Empf�nger.
>>>>
>>>> Erg�nzung: Die weit genug voneinander entfernt verbaut sind, dass
>>>> Messungenauigkeit keinen Einfluss mehr hat.
>>>
>>> Daf�r reichen wenige cm, also sagen wir mal, der Abstand, der sich
>>> durch die Baugr��e der Antennen ergibt. Aktuell etwa 15 cm
>>> Durchmesser.
>>>
>>>> Das wird bei Flugzeugen r�umlich klappen, beim PKW schon mal nicht
>>>> mehr und f�r eine entsprechend gro�e Kamera sieht es in Sachen
>>>> Fototaschen ziemlich eng aus. ;-)
>>>
>>> Ich habe vom Profibereich (GPS) gesprochen, nicht Profifotografie -
>>> das ist, auf GPS bezogen, immer noch Consumerbreich.
>>
>> Da w�rde die erforderliche Genauigkeit aber auch nur durch eigene GPS
>> Sender auf Referenzpunkten erreicht, wie es sie etwa an Flugh�fen gibt.
>
>Reden wir noch von Peilung durch die Verwendung zweier Empfaenger?
>Dann braucht man keinen fixen Referenzpunkt, denn es muss ja nur
>die Positionsdifferenz zwischen zwei Empfaengern genau bestimmt
>werden, nicht die absolute Position. Und da die Ungenauigkeiten
>fuer nahe beieinanderliegende Empfaenger fast identisch sind (das
>ist ja auch der Grund, warum DGPS funktioniert), heben sie sich
>von ganz alleine auf.

Theoretisch ist das so, und je nach geforderter Genauigkeit wohl auch
praktikabel.
Message has been deleted

Jürgen Gerkens

unread,
Aug 4, 2014, 4:13:28 PM8/4/14
to
Am 04.08.2014 21:50, schrieb Ludger Averborg:

> Weshalb sollten wir fᅵr _Peilung_ zwei Empfᅵnger brauchen?
>
> Ich habe dazu nur einen einzigen Empfᅵnger gebraucht, um den
> Astra-Satelliten anzupeilen. Und man muss (leider) um so
> genauer peilen, je grᅵᅵer die Antenne ist. Bei mir reichen
> ca 3 Grad.

Satelliten TV kannst du mit GPS ganz schlecht vergleichen. Bei Sat TV
richtest Du eine gerichtete Antenne einmalig auf einen geostationᅵren
Satelliten aus um optimalen Signalstᅵrke zu kriegen.

Bei GPS darf die Antenne gar nicht so beschaffen sein, dass sie nur
das Signal eines Satelliten bᅵndelt, muss prinzipbedingt stᅵndig Signale
mehreren Satelliten gleichzeitig empfangen, die sich auf verschiedenen
Bahnen um die Erde laufen und abwechselnd zu erreichen sind.

> Der Vermessungsmensch, der hier einsam durch die Fluren
> schleicht, hat einen zweiten Sender?/Empfᅵnger?/Kᅵstchen,
> was er auf einer genau bekannten Stelle anbringt (z. B. ᅵber
> einem Grenzstein). Dann misst er auf 1 cm genau (sagt er).

Kommt auf den Abstand zum Referenzpunkt an, aber stimmt und wird sogar
schon in der Landwirtschaft genutzt.

Christoph Schmitz

unread,
Aug 4, 2014, 4:18:11 PM8/4/14
to
Am 04.08.14 21:50, schrieb Ludger Averborg:
> On Mon, 04 Aug 2014 16:34:50 +0200, Christoph Schmitz
> <christoph...@post.rwth-aachen.de> wrote:
>
>> Am 04.08.14 16:22, schrieb Jürgen Gerkens:
>>>
>>> Da würde die erforderliche Genauigkeit aber auch nur durch eigene GPS
>>> Sender auf Referenzpunkten erreicht, wie es sie etwa an Flughäfen gibt.
>>
>> Reden wir noch von Peilung durch die Verwendung zweier Empfaenger?
>
> Weshalb sollten wir für _Peilung_ zwei Empfänger brauchen?

Das war ja nur *ein* Vorschlag, wie man die Orientierung der
Kamera ermitteln kann. Es ginge auch mit einem Empfaenger,
wenn der beispielsweise mit einem Antennen-Array ausgestattet
ist und sein Chipsatz in der Lage ist, aus den Signalen des
Antennen-Array die Richtung der empfangenen Satelliten mit
der gewuenschten Genauigkeit zu bestimmen.

> Ich habe dazu nur einen einzigen Empfänger gebraucht, um den
> Astra-Satelliten anzupeilen. Und man muss (leider) um so
> genauer peilen, je größer die Antenne ist.

Wieso "leider"? Das spricht dafuer, dass die Antenne eine
groessere Richtwirkung und damit hoechstwahrscheinlich auch
einen hoeheren Antennengewinn hat.

>> Dann braucht man keinen fixen Referenzpunkt, denn es muss ja nur
>> die Positionsdifferenz zwischen zwei Empfaengern genau bestimmt
>> werden, nicht die absolute Position. Und da die Ungenauigkeiten
>> fuer nahe beieinanderliegende Empfaenger fast identisch sind (das
>> ist ja auch der Grund, warum DGPS funktioniert), heben sie sich
>> von ganz alleine auf.
>>
> Der Vermessungsmensch, der hier einsam durch die Fluren
> schleicht, hat einen zweiten Sender?/Empfänger?/Kästchen,
> was er auf einer genau bekannten Stelle anbringt (z. B. über
> einem Grenzstein). Dann misst er auf 1 cm genau (sagt er).

Genau, das ist DGPS. Das zweite Kaestchen enthaelt mindestens
einen GPS-Empfaenger, und vermutlich auch einen Sender, der
die Informationen an das erste Kaestchen sendet.

Christoph


Jürgen Gerkens

unread,
Aug 4, 2014, 4:58:11 PM8/4/14
to
Am 04.08.2014 17:50, schrieb Thomas Dorner:

> Hallo Jᅵrgen!
>
> JG>"Mal abgesehen davon, daᅵ die Integration eines Magnetkompasses heute
> JG>kein Kunststᅵck mehr ist, ginge es auch ohne. ᅵber die per GPS
> JG>gemessene Bewegung weiᅵ man die Richtung."
> JG>
> JG>Groschen langsam gefallen?
>
> Naja, wenn man (bewuᅵt?) den direkt nachfolgenden Satz der Aussage
> weglᅵᅵt, kommt man wohl zum falschen Schluᅵ. Da stand nᅵmlich noch:
>
> MS>Aber Sensoren, die Bewegungen des Gerᅵts
> MS>anzeigen (drehen, kippen etc.), weiᅵ man, wie das Gerᅵt wᅵhrend der
> MS>Bewegung lag und wie es jetzt liegt.

Schon die zuvor ermittelte Richtung erweist sich in der Praxis aber
gerade dann als Unsinn, wenn man mit der Kamera drauᅵen herum aufnimmt.

> Preisfrage, wenn ein GPS sagt "Ich beschleunige Richtung Norden." und
> ein Bewegungssensor im gleichen Gerᅵt sagt "Ich beschleunige nach
> links.", in welche Himmelsrichtung zeigt dann die Frontseite?

Wie gesagt ist das Theorie, zu der dann noch die Praxis kommt:

In der Kamera stᅵᅵt die Kamera beim Gehen laufend gegen den Kᅵrper und
GPS Signale schwanken mehrere um den Standort herum. Und selbst das ist
der Idealfall, d.h. dazu mᅵᅵte die Kamera aktuelle Almanachdaten
gespeichert haben, also lange genug Empfang haben um diese vorher zu
laden. Das dauert bei Empfang auch so mal eben 15~18 Minuten.

Dazu passen dann stᅵndig ein Stoss gegen das Becken und durch Sprᅵnge in
den Geodaten vermeintlich ermittelte Bewegungen zusammen und heraus
kᅵmen die wildesten Richtungen.

Und dann hat die bᅵse Praxis noch ein anderes Stolpersteinchen, nᅵmlich
den Stromverbrauch. Um auf GPS basierende Trᅵgheitsnavigation zu nutzen
mᅵᅵte die Bewegung aus den Geodaten auch noch stᅵndig erfasst werden.

Nimm mal ein aktuelles handelsᅵbliches Tablet, dass selbst bei WIFI
Dauerbetrieb einen ganzen Arbeitstag 8-10 Stunden durchhᅵlt. Da schalte
mal GPS ein, einen Datenlogger und schaue, wie nach < 2 Stunden der Akku
im Standbybetrieb allein durch die GPS Loggerei leer ist.

Klar wᅵre die Trᅵgheitsnavigation witzig, weil sie im Prinzip sogar ohne
das letzte GPS Signal eine gewisse Positionsverᅵnderung in Gebᅵude
hinein ermitteln kᅵnnte. Macht man beim Segeln ja auch, wenn man kein
GPS hat oder sich nicht allein auf GPS Navigation verlassen mᅵchte,
weil Gerᅵt, Antenne oder Stromversorgung ja auch mal ausfallen kᅵnnen.

Und da haben wir den nᅵchsten Salat:

Macht man nur hin und wieder ein Foto, geht ein Groᅵteil der Akkuladung
nᅵmlich fᅵr diesen Spielkram drauf, anstatt fᅵr Fotos.
Message has been deleted

Wolfgang Kynast

unread,
Aug 4, 2014, 6:04:43 PM8/4/14
to
On Mon, 04 Aug 2014 22:58:11 +0200, "J�rgen Gerkens" posted:

...
>Macht man nur hin und wieder ein Foto, geht ein Gro�teil der Akkuladung
>n�mlich f�r diesen Spielkram drauf, anstatt f�r Fotos.

Aber Du musst zugeben, dass es praktisch w�re, wenn man bei einem
Panorama genau w�sste z.B. "Die Nordsee von 85 Grad bis 240 Grad".

--
;-)
Wolfgang

Jürgen Gerkens

unread,
Aug 4, 2014, 6:10:19 PM8/4/14
to
Am 05.08.2014 00:04, schrieb Wolfgang Kynast:

> On Mon, 04 Aug 2014 22:58:11 +0200, "Jᅵrgen Gerkens" posted:
>
> ....
>> Macht man nur hin und wieder ein Foto, geht ein Groᅵteil der Akkuladung
>> nᅵmlich fᅵr diesen Spielkram drauf, anstatt fᅵr Fotos.
>
> Aber Du musst zugeben, dass es praktisch wᅵre, wenn man bei einem
> Panorama genau wᅵsste z.B. "Die Nordsee von 85 Grad bis 240 Grad".

Vor allem bei einem 360ᅵ Kugelpanorama! ;-)

Wolfgang Kynast

unread,
Aug 4, 2014, 7:00:24 PM8/4/14
to
On Tue, 05 Aug 2014 00:10:19 +0200, "J�rgen Gerkens" posted:

>Am 05.08.2014 00:04, schrieb Wolfgang Kynast:
>
>> On Mon, 04 Aug 2014 22:58:11 +0200, "J�rgen Gerkens" posted:
>>
>> ....
>>> Macht man nur hin und wieder ein Foto, geht ein Gro�teil der Akkuladung
>>> n�mlich f�r diesen Spielkram drauf, anstatt f�r Fotos.
>>
>> Aber Du musst zugeben, dass es praktisch w�re, wenn man bei einem
>> Panorama genau w�sste z.B. "Die Nordsee von 85 Grad bis 240 Grad".
>
>Vor allem bei einem 360� Kugelpanorama! ;-)

Stimmt, da w�sste mein Pano-Programm von alleine, was es machen soll.

--
;-)
Wolfgang

Thomas Dorner

unread,
Aug 5, 2014, 11:59:15 AM8/5/14
to
>Wie gesagt ist das Theorie, zu der dann noch die Praxis kommt:
>[...]
>Dazu passen dann ständig ein Stoss gegen das Becken und durch Sprünge in
>den Geodaten vermeintlich ermittelte Bewegungen zusammen und heraus
>kämen die wildesten Richtungen.

Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen, für diese chaotischen Bewegungen
müßte man wahrscheinlich im Millisekundenbereich Werte messen ...

>Und dann hat die böse Praxis noch ein anderes Stolpersteinchen, nämlich
>den Stromverbrauch. Um auf GPS basierende Trägheitsnavigation zu nutzen
>müßte die Bewegung aus den Geodaten auch noch ständig erfasst werden.
>[...]
>Macht man nur hin und wieder ein Foto, geht ein Großteil der Akkuladung
>nämlich für diesen Spielkram drauf, anstatt für Fotos.

... was uns hier ausbremst (außer mit einer Autobatterie auf dem Rücken ;-).

Es bleibt zu hoffen, daß mit Galileo (oder auch GLONASS?) und zwei
Empfangsantennen irgendwann etwas passendes in der Breite einer DSLR
konstruiert werden kann.

>Klar wäre die Trägheitsnavigation witzig, weil sie im Prinzip sogar ohne
>das letzte GPS Signal eine gewisse Positionsveränderung in Gebäude
>hinein ermitteln könnte.

Mein erstes Android Smartphone (1.5 == Cupcake) hat mich da schon ein
wenig beeindruckt, als es in der Halterung an der Windschutzscheibe in
einer Stahlbeton-Tiefgarage noch 2 Ebenen unter Grund ziemlich genau
wußte, in welche Richtung ich gerade fahre. (Ob die angezeigte Position
über Grund auch noch einigermaßen gestimmt hat, konnte ich allerdings
nicht mehr beurteilen.)

Viele Grüße, Thomas

Uwe Schickedanz

unread,
Aug 5, 2014, 12:36:48 PM8/5/14
to
On Tue, 05 Aug 2014 17:59:15 +0200, Thomas Dorner
<de.alt.rec.digitalfot...@spamgourmet.com> wrote:

>Es bleibt zu hoffen, da� mit Galileo (oder auch GLONASS?) und zwei
>Empfangsantennen irgendwann etwas passendes in der Breite einer DSLR
>konstruiert werden kann.

Auf Galileo w�rde ich nicht setzen, eher auf Beidou.

"Jörg W."

unread,
Aug 5, 2014, 4:52:30 PM8/5/14
to
On 03.08.2014 19:34, Marcel Mueller wrote:
> On 03.08.14 19.14, Robert Kemo wrote:
>> Hallo,
>>
>> ich wollte die Richtung, in die fotografiert wurde, in die Exifdaten
>> legen und zwar 8 Werte (N, NNW, W, SSW, S, ... oder Zahlen),
>> uhrzeigermᅵᅵig.
>>
>> Wie mache ich das am Besten? Ist da ein Tag vorgesehen?
>
> Ja, GPSImgDirection.

Cool: Wie ist der Wertebereich? Ist es Double mit der Gradzahl im
Uhrzeigersinn?
>
>> Es gibt ja:
>> ImageOrientation -> Image Orientation
>
> Das ist nicht das, was Du suchst. Dabei geht es um die Bilddrehung,
> hochkant, Querformat und so.
>
>
> Marcel

Danke

Jᅵrg

"Jörg W."

unread,
Aug 5, 2014, 5:00:41 PM8/5/14
to
On 03.08.2014 22:13, Christoph Schmitz wrote:
> Am 03.08.14 22:04, schrieb Robert Kemo:
>> Am 03.08.2014 19:38, schrieb Ludger Averborg:
>>> Meine Knipse schreibt die Kompass-Information in
>>> GPSImgDirection rein und zwar in Grad ab magnetisch Nord.
>> oh - magnetisch sogar, also "M".
>> Dazu der von Andreas erwähnte zweite Tag.
>>
>> der andere, default-Wert "T", wird wohl aus den GPS-Daten ermittelt.
>
> Das glaube ich nicht. Wenn GPS-Geraete irgendeine "Richtung"
> ausgeben, wird die m.W. durch Vergleich aufeinanderfolgender
> Ortungen ermittelt. Es handelt sich also um die Richtung der
> Fortbewegung, nicht die Richtung, in die die Knipse zeigt.
>
> Oder gibt es GPS-Geraete, die die Satelliten anpeilen und so
> ihre eigene Orientierung im Raum ermitteln koennen? Fuer die
> Positionsbestimmung reicht ja eine omnidirektionale Antenne,
> weil da nur Laufzeitmessungen gemacht werden, aber fuer eine
> Peilung muss es schon was komplizierter werden (und auch je
> nach geforderter Genauigkeit groesser).
>
> Christoph
>
>
Es ist richtig, dass GPS-Geräte keine Richtung ermitteln können.
Android-Handys müssen aber einen Kompass haben, welcher ebenfalls
elektronisch aufgebaut wird:

https://de.wikipedia.org/wiki/Hall-Effekt

Zumindest mit Handys müsste man also die Richtung in den Bildern
feststellen können, sofern die Sensoren in allen Richtungen arbeiten.

Jörg

"Jörg W."

unread,
Aug 5, 2014, 5:06:14 PM8/5/14
to
On 03.08.2014 23:39, Martin Schoenbeck wrote:
> Hallo Christoph,
>
> Christoph Schmitz schrieb:
>
>> Das glaube ich nicht. Wenn GPS-Geraete irgendeine "Richtung"
>> ausgeben, wird die m.W. durch Vergleich aufeinanderfolgender
>> Ortungen ermittelt. Es handelt sich also um die Richtung der
>> Fortbewegung, nicht die Richtung, in die die Knipse zeigt.
>
> Mal abgesehen davon, da� die Integration eines Magnetkompasses heute kein
> Kunstst�ck mehr ist, ginge es auch ohne. �ber die per GPS gemessene
> Bewegung wei� man die Richtung. Aber Sensoren, die Bewegungen des Ger�ts
> anzeigen (drehen, kippen etc.), wei� man, wie das Ger�t w�hrend der
> Bewegung lag und wie es jetzt liegt. Beides haben die g�ngigen Smartphones
> drin, warum nicht auch eine Kamera.
>
> Gru� Martin
>
Nein! Per GPS kann ich die Bewegung messen, aber nicht, in welcher Lage
(Himmelsrichtung) das Handy diese Bewegung genommen hat. Weitere
Bewegungen k�nnen nur relativ gemessen werden und so kommen wir nicht
weiter.

J�rg

"Jörg W."

unread,
Aug 5, 2014, 5:10:51 PM8/5/14
to
On 04.08.2014 11:09, Christoph Schmitz wrote:
> Am 04.08.14 10:55, schrieb Jᅵrgen Gerkens:
>> Am 04.08.2014 09:52, schrieb Christoph Schmitz:
>>
>>> Am 04.08.14 09:46, schrieb Jᅵrgen Gerkens:
>>>> Am 04.08.2014 09:02, schrieb Christoph Schmitz:
>>>>
>>>>> Theoretisch kann das Geraet ueber Beschleunigungssensoren
>>>>> erfassen, wie die Bewegungsrichtung in Bezug auf die eigene
>>>>> Orientierung ist. Gleichzeitig kann man per GPS rausfinden,
>>>>> wie die Bewegungsrichtung in Bezug auf die Nordrichtung
>>>>> orientiert ist. Wenn das GPS also sagt, dass das Geraet
>>>>> gerade ein Stueck nach Norden bewegt wurde, und es erst
>>>>> eine Beschleunigung nach links und dann eine nach rechts
>>>>> gab, dann zeigt das Geraet nach Osten.
>>>>> Praktisch ist schon die Richtungsbestimmung per GPS bei
>>>>> kurzen Bewegungen nicht sehr genau, und die in solchen
>>>>> Smartfoehns verbauten Sensoren fuer Beschleunigungen und
>>>>> Drehraten erreichen wohl kaum die Genauigkeit, die man fuer
>>>>> eine ernstzunehmende Traegheitsnavigation braucht.
>>>>
>>>> Haken: Auch das wᅵrde so nur funktionieren, wenn man sich
>>>> mitsamt Kamera in Richtung der Frontlinse bewegt.
>>>
>>> Das funktioniert auch, wenn die Kamera seitlich haengt,
>>> sie merkt mit ihren Beschleunigungssensoren, in welche
>>> Richtung sie beim Losgehen beschleunigt wird. Nur ist
>>> es wie bereits mehrfach erwaehnt zu ungenau.
>>
>> Wenn die umgehᅵngte Kamera da herum hampelt, melden die Sensoren
>> alle mᅵglichen Richtungen, vor allem wenn du schnell lᅵuftst.
>
> Was die Kamera nicht daran hindern wuerde, diese einzelnen
> Beschleunigungen aufzuintegrieren, um die Veraenderung der
> Position zu ermitteln. Nur die Genauigkeit ist halt durch
> die verwendeten Sensoren beschraenkt.

Unsinn: Ohne Anfangswert kann man nichts aufintegrieren. Diesen
Anfangswert (Lage des Handys in Bezug auf den Nordpol) liefert aber GPS
nicht. Fᅵr die Richtung benᅵtigen wir also einen Kompass.
>
>> Gehst du hingegen langsam, springen die ermittelten Geodaten ᅵberall um
>> dich herum und es werden laufend sich ᅵndernde Richtungen ermittelt.
>
> Auch da kann man prinzipiell ueber laengere Zeit mitteln.
>
>> Ergo ist das so oder so zum Scheitern verurteilt.
>
> Klar, aber mit der Richtung der Frontlinse hat das nichts
> zu tun.
>
> Christoph
>
>
Jᅵrg

Christoph Schmitz

unread,
Aug 6, 2014, 3:51:56 AM8/6/14
to
Am 05.08.14 23:06, schrieb "J�rg W.":
> On 03.08.2014 23:39, Martin Schoenbeck wrote:
>>
>> Mal abgesehen davon, da� die Integration eines Magnetkompasses heute kein
>> Kunstst�ck mehr ist, ginge es auch ohne. �ber die per GPS gemessene
>> Bewegung wei� man die Richtung. Aber Sensoren, die Bewegungen des Ger�ts
>> anzeigen (drehen, kippen etc.), wei� man, wie das Ger�t w�hrend der
>> Bewegung lag und wie es jetzt liegt. Beides haben die g�ngigen Smartphones
>> drin, warum nicht auch eine Kamera.
>>
> Nein!

Doch!!!einself

> Per GPS kann ich die Bewegung messen, aber nicht, in welcher Lage
> (Himmelsrichtung) das Handy diese Bewegung genommen hat.

Das GPS verraet Dir die Bewegungsrichtung in Bezug auf die
(rechtweisende) Nordrichtung. Die Beschleunigungssensoren
verraten Dir die Bewegungsrichtung in Bezug auf die
Orientierung des Geraets. Jetzt musst Du die nur noch
vergleichen und kennst die Orientierung des Geraets in
Bezug auf die Nordrichtung (theoretisch, praktisch ist es
ziemlich ungenau).

Christoph

Message has been deleted

Christoph Schmitz

unread,
Aug 6, 2014, 5:35:30 AM8/6/14
to
Am 06.08.14 11:20, schrieb Ludger Averborg:
> On Wed, 06 Aug 2014 09:51:56 +0200, Christoph Schmitz
> <christoph...@post.rwth-aachen.de> wrote:
>
>> Am 05.08.14 23:06, schrieb "Jörg W.":
>>
>>> Per GPS kann ich die Bewegung messen, aber nicht, in welcher Lage
>>> (Himmelsrichtung) das Handy diese Bewegung genommen hat.
>>
>> Das GPS verraet Dir die Bewegungsrichtung in Bezug auf die
>> (rechtweisende) Nordrichtung. Die Beschleunigungssensoren
>> verraten Dir die Bewegungsrichtung in Bezug auf die
>> Orientierung des Geraets. Jetzt musst Du die nur noch
>
> die Orientierung der Kamera zum Zeitpunkt t0 wissen,

Was soll jetzt bitte t0 sein, und die Orientierung in Bezug
auf was meinst Du wissen zu muessen?

Christoph


Torsten Bronger

unread,
Aug 6, 2014, 6:49:40 AM8/6/14
to
Hall�chen!

Ludger Averborg schreibt:

> On Wed, 06 Aug 2014 09:51:56 +0200, Christoph Schmitz
> <christoph...@post.rwth-aachen.de> wrote:
>
> [...]
>
>> Das GPS verraet Dir die Bewegungsrichtung in Bezug auf die
>> (rechtweisende) Nordrichtung. Die Beschleunigungssensoren
>> verraten Dir die Bewegungsrichtung in Bezug auf die
>> Orientierung des Geraets. Jetzt musst Du die nur noch
>
> die Orientierung der Kamera zum Zeitpunkt t0 wissen, dann

Sobald das GPS merkt "huch, ich bewege mich" m�ssen in dem Moment
auch die Beschleunigungssensoren was registriert haben. Und aus
letzterem wei�t du den Winkel zwischen Objektivrichtung und
Bewegungsrichtung.

Tsch�,
Torsten.

--
Torsten Bronger Jabber-ID: torsten...@jabber.rwth-aachen.de
oder http://bronger-jmp.appspot.com

Robert Kemo

unread,
Aug 6, 2014, 6:54:31 AM8/6/14
to
Am 05.08.2014 22:52, schrieb "Jᅵrg W.":
> Wie ist der Wertebereich? Ist es Double mit der Gradzahl im
> Uhrzeigersinn?
ja (Richtung hab ich grad nit), siehe unten, das Posting von Andreas
Karrer, 3.8.:
"...Kapitel 4.6.6 in
<http://www.cipa.jp/std/documents/e/DC-008-2012_E.pdf>..."
Gruᅵ

Jürgen Gerkens

unread,
Aug 6, 2014, 9:34:57 AM8/6/14
to
Am 06.08.2014 12:49, schrieb Torsten Bronger:

> Hallᅵchen!
>
> Ludger Averborg schreibt:
>
>> On Wed, 06 Aug 2014 09:51:56 +0200, Christoph Schmitz
>> <christoph...@post.rwth-aachen.de> wrote:
>>
>> [...]
>>
>>> Das GPS verraet Dir die Bewegungsrichtung in Bezug auf die
>>> (rechtweisende) Nordrichtung. Die Beschleunigungssensoren
>>> verraten Dir die Bewegungsrichtung in Bezug auf die
>>> Orientierung des Geraets. Jetzt musst Du die nur noch
>>
>> die Orientierung der Kamera zum Zeitpunkt t0 wissen, dann
>
> Sobald das GPS merkt "huch, ich bewege mich" mᅵssen in dem Moment
> auch die Beschleunigungssensoren was registriert haben. Und aus
> letzterem weiᅵt du den Winkel zwischen Objektivrichtung und
> Bewegungsrichtung.

Schau Dir mal in Google Earth die Route eines GLS Datenloggers an, wenn
man damit spazieren gegangen ist. Ab besten in einer Innenstadt. Dann
kannst Du Dir nach 2 Sekunden an einem Finger abzᅵhlen, wie oft der
Schuss durch die falsche Richtung los geht, weil die eigene Bewegung
gerade kleiner ist als die Messschwankung, die in eine ganz andere
Richtung verweist.

Daraus die Richtung einer Kamera abzuleiten wᅵrde zu oft daneben liegen,
weil man sich mit der Kamera herum gehend zu langsam bewegt.

Es mᅵᅵte sicher gestellt sein, dass zum Startzeitung t0 die Kamera in
Fahrtrichtung bewegt und gehalten wird, damit bei einigermaᅵen prᅵziser
Auswertung der Bewegungssensoren was daraus wird. Somit hat Ludger
vᅵllig Recht! Und jeder Bums der um den Kᅵrper gehᅵngten Kamera gegen
die Hᅵfte, der den Messbereich der Bewegungssensoren ᅵbersteuert, macht
das Mitkoppeln der Bewegungen deutlich ungenauer.

Torsten Bronger

unread,
Aug 6, 2014, 10:12:52 AM8/6/14
to
Hall�chen!

J�rgen Gerkens schreibt:

> [...]
>
> Schau Dir mal in Google Earth die Route eines GLS Datenloggers an,
> wenn man damit spazieren gegangen ist. Ab besten in einer
> Innenstadt. Dann kannst Du Dir nach 2 Sekunden an einem Finger
> abz�hlen, wie oft der Schuss durch die falsche Richtung los geht,

Ja, dieser Thread ist in der Tat allm�hlich etwas un�bersichtlich.
;-)

(Dieser Unterschied zwischen Theorie und Praxis wurde von mir und
Christoph schon mehrfach betont.)
Message has been deleted

Jürgen Gerkens

unread,
Aug 6, 2014, 10:52:32 AM8/6/14
to
Am 06.08.2014 16:12, schrieb Torsten Bronger:

> Hallᅵchen!
>
> Jᅵrgen Gerkens schreibt:
>
>> [...]
>>
>> Schau Dir mal in Google Earth die Route eines GLS Datenloggers an,
>> wenn man damit spazieren gegangen ist. Ab besten in einer
>> Innenstadt. Dann kannst Du Dir nach 2 Sekunden an einem Finger
>> abzᅵhlen, wie oft der Schuss durch die falsche Richtung los geht,
>
> Ja, dieser Thread ist in der Tat allmᅵhlich etwas unᅵbersichtlich.
> ;-)
>
> (Dieser Unterschied zwischen Theorie und Praxis wurde von mir und
> Christoph schon mehrfach betont.)

Gleichwohl hast Du aber gerade beschrieben, dass man durch die zwei
gleichzeitig erfassten Bewegungen den Winkel ermitteln kann.

Der Pferdefuᅵ ist aber, dass bei GPS die Messungenauigkeit von Messung
zu Messung grᅵᅵere Wege liefert als der inzwischen tatsᅵchlich zurᅵck
gelegte Weg ist und dementsprechend schon die Richtung, auf die man
sich bei t0 bezieht, fᅵr die Tonne ist.

Torsten Bronger

unread,
Aug 6, 2014, 12:40:34 PM8/6/14
to
Hall�chen!

Ludger Averborg schreibt:

> [...]
>
> Gedankenexperiment: Gegeben sei eine Kamera, die mit einer genauen
> Ortsbestimmung (Ideal-GPS)und mit einem genauen
> Tr�gheitsnavigationssystem ausgestattet.
>
> Fall A
>
> Die Kamera wird im Richtung der Objektivachse vom Punkt a nach b
> bewegt. Die Ortsbestimmung und die Tr�gheitssensoren haben dann
> beide das gleiche Ergebnis, eine Drehung wurde durch
> Drehungssensoren nicht registriert.
>
> Fall B
>
> Die Kamera wird senkrecht zu Objektivachse ebenso bewegt. Die
> Ergebnisse der Sensoren sind genau die gleichen, ein Winkel
> gegen�ber einer externen Referenz ("N") ist also nicht
> feststellbar.

In Fall A schl�gt die vorne-hinten-Achse, im Fall B die
links-rechts-Achse des Beschleunigungssensors an.

Torsten Bronger

unread,
Aug 6, 2014, 12:37:20 PM8/6/14
to
Hall�chen!

J�rgen Gerkens schreibt:

> [...]
>
> Der Pferdefu� ist aber, dass bei GPS die Messungenauigkeit von
> Messung zu Messung gr��ere Wege liefert als der inzwischen
> tats�chlich zur�ck gelegte Weg ist und dementsprechend schon die
> Richtung, auf die man sich bei t0 bezieht, f�r die Tonne ist.

Ja, haben wir schon selber geschrieben.

Juergen Gerkens

unread,
Aug 6, 2014, 2:55:50 PM8/6/14
to
Am 06.08.14 18:37, schrieb Torsten Bronger:

>Ja, haben wir schon selber geschrieben.

... um dem dann um die 12:49 zu widersprechen?


Schöne Grüße
Jürgen

Torsten Bronger

unread,
Aug 7, 2014, 3:10:28 AM8/7/14
to
Hall�chen!

Juergen Gerkens schreibt:

> Am 06.08.14 18:37, schrieb Torsten Bronger:
>
>> Ja, haben wir schon selber geschrieben.
>
> ... um dem dann um die 12:49 zu widersprechen?

Nein, in diesem Posting habe ich auf ein anderes Posting
geantwortet, in dem es nicht um Ungenauigkeiten ging, sondern um die
prinzipielle M�glichkeit oder Unm�glichkeit.
0 new messages