Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Ist so eine Antenne brauchbar?

235 views
Skip to first unread message

Otto Mangold

unread,
Apr 12, 2002, 7:25:12 AM4/12/02
to
Hallo!

Bin beim Stöbern bei eBay auf diese Antenne gestossen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=1345219117
Nun meine Frage: Denkt ihr die ist brauchbar? Oder hat vielleicht hier
sogar schon jemand eine solche Antenne ersteigert? Ich stehe der ganzen
Sache ein bißchen kritisch gegenüber, ich denke das eine Discone immer
noch die bessere Wahl ist, wenn auch ein bißchen teurer.

Holger Adams

unread,
Apr 12, 2002, 8:19:10 AM4/12/02
to
Otto Mangold wrote:
> Hallo!
>
> Bin beim Stöbern bei eBay auf diese Antenne gestossen:
> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=1345219117
> Nun meine Frage: Denkt ihr die ist brauchbar?
Gegenfrage, was willst du hören?


Mfg,
Holger.


Otto Mangold

unread,
Apr 12, 2002, 8:30:25 AM4/12/02
to
Holger Adams schrieb:

> Gegenfrage, was willst du hören?

Möglichst viel :)

Besonders halt 4m, 2m, 70cm und auch ein wenig Flugfunk...

Jörg Mierau

unread,
Apr 12, 2002, 1:54:02 PM4/12/02
to
Hallo,

ich habe die Antenne ersteigert und bin begeistert.

Gruß
Jörg
"Otto Mangold" <Otto_M...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3CB6C418...@web.de...

Michael Voss

unread,
Apr 13, 2002, 8:39:01 AM4/13/02
to
Otto Mangold schrieb folgende Zeilen in de.alt.radio-scanner:
Bezug: <news:3CB6C418...@web.de>


Ich habe diese Antenne .. Und für den angegebenen Bereich ist sie
Spitze..
Ich bin damit sehr zufrieden.

Und der Verkäüfer ist auch noch ein recht netter kerl.

--
Michael Voss [Vo...@gmx.net] ICQ 1752444
|---------------- 10 cm -----------------|

Wolfgang Sterta

unread,
Apr 14, 2002, 3:30:15 AM4/14/02
to
 

Otto Mangold schrieb:

Hallo Otto,

ich bin der Typ, der diese Antennen herstellt. Natürlich ist eine außen hängende Discone besser als meine Antenne. Es wäre unrichtig einem Käufer gegenüber so etwas zu behaupten.

Aber meine Antenne soll ja auch keine Außenantenne ersetzen. Das Problem bei den modernen Scannern ist ja, dass sie meist eine Antenne haben, die, was den 4m Bereich betrifft, jenseits von Gut und Böse liegen. Ich hatte noch nie eine Scannerantenne am Messplatz, die auf 4m in Resonanz war. Die liegen meistens bei 130-160 MHz. Und hier ist meine Antenne, die exakt auf 4m und 2m abgestimmt ist, einfach besser. Ihr Vorteil ist halt, dass sie sehr klein ist und portabel. Man kann so den Scanner in einer Jackentasche betreiben, ohne dass es auffällt. Eind Außenantenne kann und soll sie aber nicht ersetzen.

Viele Grüße
Wolfgang Sterta DK3IJ
 

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Apr 14, 2002, 5:24:36 AM4/14/02
to
Dies las ich von Wolfgang Sterta <WSt...@t-online.de>:

><p>Otto Mangold schrieb:
><blockquote TYPE=CITE>Hallo!
><p>Bin beim St&ouml;bern bei eBay auf diese Antenne gestossen:
><br><a href="http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=1345219117">http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&amp;item=1345219117</a>
><br>Nun meine Frage: Denkt ihr die ist brauchbar? Oder hat vielleicht hier
><br>sogar schon jemand eine solche Antenne ersteigert? Ich stehe der ganzen
><br>Sache ein bi&szlig;chen kritisch gegen&uuml;ber, ich denke das eine
>Discone immer
><br>noch die bessere Wahl ist, wenn auch ein bi&szlig;chen teurer.</blockquote>
>Hallo Otto,
><p>ich bin der Typ, der diese Antennen herstellt. Nat&uuml;rlich ist eine
>au&szlig;en h&auml;ngende Discone besser als meine Antenne. Es w&auml;re
>unrichtig einem K&auml;ufer gegen&uuml;ber so etwas zu behaupten.
><p>Aber meine Antenne soll ja auch keine Au&szlig;enantenne ersetzen.

Bitte demnächst menschenlesbar posten. Danke!

Aus diesem Wust glaube ich nur ansatzweise herauslesen zu können, daß
Du speziell auf 4m und 2m abgestimmte Antennen fertigst, aber sie leider
nur versteigerst und nicht verkaufst. Darf ich Dich fragen, ob die auch
normal käuflich zu erwerben wäre? Und falls ja, wie teuer? Die 20€, für
die sie bei eBay ersteigert wurde?

Frage an den Rest der Gruppe:

Wird eine speziell auf 3,48m eingemessene nur gut 10cm lange Antenne am
Handscanner wirklich wesentlich bessere Empfangsleistung bringen können,
als die mitgelieferte Gummiwurst? Macht diese erhebliche Verkürzung auf
~ Lambda-35stel nicht jede Optimierung relativ zu den Verlusten
wirkungslos?

Andersherum gefragt: Lohnt sich die Investition in 20€(?), für eine der
Verkürzung wegen nur marginal bemerkbare Leistungsverbesserung?

CU!
Ulrich
--
Hier könnte Ihr Virus stehen.

Michael Voss

unread,
Apr 14, 2002, 6:11:02 AM4/14/02
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb folgende Zeilen in de.alt.radio-scanner:
Bezug: <news:a9botl.3...@ufh.invalid.de>


>Frage an den Rest der Gruppe:
>
>Wird eine speziell auf 3,48m eingemessene nur gut 10cm lange Antenne am
>Handscanner wirklich wesentlich bessere Empfangsleistung bringen können,
>als die mitgelieferte Gummiwurst? Macht diese erhebliche Verkürzung auf
>~ Lambda-35stel nicht jede Optimierung relativ zu den Verlusten
>wirkungslos?

Smile . es bringt ne menge.
Ich wollte es am anfang auch nicht ganz wahr haben,
aber es ist so.

gemessen auf nem Yupiteru MVT9000
Gummiwurst mit ATT = S7
die Kleine Weisse mit ATT = S9+30

Gemessen auf nem 4m Repeater.

Was auch schon zu sehen war der Yupi hat ja nen
Schönen Bandscanner,
und mit der Gummiwurst is da mehr Müll als alles andere
(zum größten Teil Radio & PC Einstrahlung)
und mit dem kleinen ding war das fast bei null.
(ein wenig war immer noch da, aber das is Aktzeptabel)

Das mag vieleicht nicht bei jedem so sein, aber bei mir ist das so.

>Andersherum gefragt: Lohnt sich die Investition in 20€(?), für eine der
>Verkürzung wegen nur marginal bemerkbare Leistungsverbesserung?

Ich habe es nicht Bereut 20€ dafür auszugeben.
Und kann das ding nur wärmstens empfehlen.

MFG

Wolfgang Sterta

unread,
Apr 14, 2002, 6:48:04 AM4/14/02
to

Hallo Ulrich,

zunächst einmal Entschuldigung an alle, weil ich mit HTML gesendet habe.
Ich bin sonst nicht in der Newsgruppe und wurde von einem Käufer darauf
aufmerksam gemacht. Ich kann es lesen, aber man sollte nur Text senden.
Tut mir Leid. Bitte entschuldigt! Ich hoffe, dass es jetzt besser geht.
Ich kann´s halt nicht sehen, weil es bei mir immer OK angezeigt wird.

Nun zu der Antenne: ich versteigerte die Antenne eine Zeitlang, wobei
die Angebote bis auf über 35 Euro gingen. Da ich aber diese Teile nicht
herstelle, um davon zu leben ( bin Physiklehrer ) sondern halt gern
experimentiere, habe ich nun eine SOFORT-KAUF Option. Dort kostet die
Antenne 20 Euro plus Porto. Und das schreib ich auch in meine Auktion,
damit keiner mehr bietet als diese 20 Euro. Ich bin kein
Halsabschneider.

Zu der Länge: 11 cm sind meinen Experimenten nach gerade die Grenze, wo
noch ein vernünftiger Wirkungsgrad erreicht wird. Der Witz ist die
Abstimmung mit diesem MFJ 269. Der zeigt die imaginären Teile des
Antennenwiderstandes an, so dass man echt supergenau abstimmen kann. Ist
bei jeder Antenne zwar etwa 30 Minuten, da alles , also äußeres Rohr,
Kleber, usw. zur Resonanzfrequenz beiträgt. Und man muss beide
Wicklungen abstimmen. Und die beeinträchtigen sich auch noch
gegenseitig. Schon lustig. Manche Antenne habe ich vor Wut an die Wand
geworfen. :(

Im Vergleich zu den Gummiwürsten schneidet sie - was ich getestet habe
und was mir meine Kunden schreiben-besser ab. Der Meinung ist ja wohl
auch Michael ( steht ja hier unter mir ) und andere ( Bewertungen in
Ebay lesen ).

Aber wie geschrieben, Ulrich, gegen eine Außenantenne kommt sie nicht
an.

Wenn Du gern ein Bild vom Aufbau haben willst, schreib mir. Ich schick
es Dir gern zu. Es würde gegen meine Auffassung als Lehrer verstoßen,
mein Wissen für mich zu behalten.

Viele Grüße an alle!
Wolfgang DK3IJ

Wolfgang Sterta

unread,
Apr 14, 2002, 6:53:44 AM4/14/02
to

Hallo Otto,

ich bin der Typ, der diese Antennen herstellt. Natürlich ist eine außen
hängende Discone besser als meine Antenne. Es wäre
unrichtig einem Käufer gegenüber so etwas zu behaupten.

Aber meine Antenne soll ja auch keine Außenantenne ersetzen. Das Problem
bei den modernen Scannern ist ja, dass sie
meist eine Antenne haben, die, was den 4m Bereich betrifft, jenseits von
Gut und Böse liegen. Ich hatte noch nie eine
Scannerantenne am Messplatz, die auf 4m in Resonanz war. Die liegen
meistens bei 130-160 MHz. Und hier ist meine
Antenne, die exakt auf 4m und 2m abgestimmt ist, einfach besser. Ihr
Vorteil ist halt, dass sie sehr klein ist und portabel. Man
kann so den Scanner in einer Jackentasche betreiben, ohne dass es
auffällt. Eind Außenantenne kann und soll sie aber nicht
ersetzen.

Ich schreib diese Nachricht nochmals, weil ich oben mit HTML gesendet
habe. Wusste es nicht besser, da ich sonst nicht in der Gruppe drin bin.
Bitte entschuldigt!

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Apr 14, 2002, 8:37:22 AM4/14/02
to
Dies las ich von Wolfgang Sterta <WSt...@t-online.de>:

>zunächst einmal Entschuldigung an alle, weil ich mit HTML gesendet habe.


>Ich bin sonst nicht in der Newsgruppe und wurde von einem Käufer darauf
>aufmerksam gemacht. Ich kann es lesen, aber man sollte nur Text senden.
>Tut mir Leid. Bitte entschuldigt!

Blumige Entschuldigung - obwohl unnötig: Man will Dir nichts Böses
sondern Dich nur darauf aufmerksam machen, daß Du damit ungern gelesen
wirst, weil viele Newsgruppenleser HTML vorsichtshalber abgeschaltet
haben - angenommen ;-)

>herstelle, um davon zu leben ( bin Physiklehrer ) sondern halt gern
>experimentiere, habe ich nun eine SOFORT-KAUF Option. Dort kostet die
>Antenne 20 Euro plus Porto.

Maile mir, wohin ich diese 20 € plus voraussichtlich 2,25 € für den
Großbrief plus einen angemessenen Obulus für den Luftpolsterumschlag
hin überweisen soll, und ich verrate Dir, wohin Du die Antenne schicken
darfst. Neugierig bin ich jetzt nämlich geworden.

>Aber wie geschrieben, Ulrich, gegen eine Außenantenne kommt sie nicht
>an.

Schon klar. Wenn ich eine Außenantenne anbringen könnte, würde ich weder
nach 'ner Gummiwurst-Alternative fragen noch überhaupt einen Handscanner
einsetzen. Für den stationären Betrieb habe ich hier eine schon fast im
Keller verschollene PAN Multistick DX ausgegraben und unter die
Zimmerdecke gehängt. Trotz dieser denkbar schlechten Innenanbringung im
Ergeschoß bringt sie recht akzeptable Ergebnisse. Man kann sie aber so
schlecht nach draußen mitnehmen, ohne "geringfügig" aufzufallen ;-)

Die Gummiwurst dagegen durch eine 42cm lange "Revex" 2m/70cm-BNC-
Aufsteckantenne aus meinem Kellerfundus¹) - gibt's heute wohl unter
dem Namen nicht mehr, es könnte aber fast eine 2m/70cm-Vorgängerversion
Version der Wimo RH951S sein - ersetzt, brachte auf 2m und 70cm
keinerlei Vorteile. Das macht mich ja bezüglich Deiner Lösung so
skeptisch.

>Wenn Du gern ein Bild vom Aufbau haben willst, schreib mir. Ich schick
>es Dir gern zu. Es würde gegen meine Auffassung als Lehrer verstoßen,
>mein Wissen für mich zu behalten.

Also steckt der eigentliche Wert in Deinem Meßaufand ;-) ?
Wie beurteilst Du Dein eigenes "Produkt" im Vergleich zu einer Antenne
vom Kaliber HFT KN50?

>Wolfgang DK3IJ

CU!
Ulrich, unlis (Diesen dusseligen Fragenkatalog habe ich nie
so recht auswendig lernen können)
___________
¹) Dort ist mir BTW auch noch eine REFCOM ADX 2000 25-2000 MHz-
Aktivantenne über den Weg gelaufen, die sich im Zimmer außer allen
möglichen Störungen nichts Verwertbares einfängt. Kann die vielleicht
hier jemand gebrauchen? Preis ist so'ne Sache: Neu lag die mal
um DM 378,- und sollte damals unter besseren Umständen auf's Dach.

Wolfgang Sterta

unread,
Apr 14, 2002, 9:34:03 AM4/14/02
to
Hallo Ulrich,

Du hast Recht: der Preis der Antenne kommt hauptsächlich durch den
Messaufwand zustande. Die Zeit, die Antenne abzustimmen, ist größer als
die Bauzeit. Die Bauteile ( Stecker, Draht, Spezialkleber, Farbe,
Ebaygebühren, Außenrohr, usw.) machen vielleicht mal 7-8 Euro aus.

Einen Vergleich zur KN50 habe ich nicht. Aber ein befreundeter
Scannerbesitzer hatte mal eine KN12S mitgebracht, die ich am Messplatz
mit meiner Antenne vergleichen konnte. Da meine Antenne im Innern
offensichtlich was den 4m/2m Bereich betrifft, länger als die KN12S ist,
ist sie sogar noch etwas breitbandiger als diese. Ansonsten ist sie
vergleichbar. Man muss aber noch dazusagen, dass die KN12s noch 70 cm
und einen Bereich bei 900 MHz hat. Diese Bereiche hat meine Antenne
nicht.

Die Signale des 4m und 2m Bereiches durchlaufen aber bei der KN12s noch
die Spule für 70 cm. Inwieweit dies zu einer Dämpfung der Nutzsignale
bei 4m/2m führt, konnte ich nicht messen, da der Besitzer nicht
zustimmte, die Antenne zu öffnen. :(

Ich schreibe Dir eine E-mail und sag Dir noch die Bankverbindung.

P.S.: Hatte wegen meiner HTML eine e-mail bekommen, in der man mit mir
geschimpft hat, weil ich nicht nur Text gesendet habe. Aber es stand
auch drin, was ich machen muss. Scheinbar geht es jetzt.

Viele Grüße
Wolf

Ralph A. Schmid, DG5MEC

unread,
Apr 14, 2002, 10:59:28 AM4/14/02
to
"Ulrich F. Heidenreich" <use.re...@gmx.de> wrote:

>Frage an den Rest der Gruppe:
>
>Wird eine speziell auf 3,48m eingemessene nur gut 10cm lange Antenne am
>Handscanner wirklich wesentlich bessere Empfangsleistung bringen können,
>als die mitgelieferte Gummiwurst? Macht diese erhebliche Verkürzung auf
>~ Lambda-35stel nicht jede Optimierung relativ zu den Verlusten
>wirkungslos?

Ich kann allen Zweiflern nur sagen, Ihr habt es nie probiert! Ich hab
schon als 13-Jähriger 10cm kurze Antennen für 4m gebastelt, ohne
Analyzer, auf ein DM29-Taschenradio drauf, und das ging genauso gut
(ich meinte immer sogar besser, aber ist schon verdammt lang her, ich
mag irren :-) wie die Teleskopantenne. Und später habe ich
verschiedene superkurz-Antennen erworben für diverse Bereiche, und die
Dinger gehen für RX wie TX so gut wie die original-Gummiantenne von
Kathrein oder Motorola, nur eben äußerst schmalbandig. Selberbasteln
tu ich die aber nicht mehr (trotz vorhandener Meßmöglichkeiten), ist
mir zu fummelig und aufwendig.

>Andersherum gefragt: Lohnt sich die Investition in 20€(?), für eine der
>Verkürzung wegen nur marginal bemerkbare Leistungsverbesserung?

Ja, lohnt immer dann, wenn man entweder einfach nur etwas
Unauffälligeres als eine ordentliche Kathrein-Gummiwurst will, wenn
man Dualbandigkeit will (was Kathrein nicht bietet) oder wenn man
damit die meist miese original-Antenne des Scanners ersetzen will. Ich
habe in knapp 20 Jahren Beschäftigung mit Funk noch nie eine
Scanner-Gummiantene gesehen, die auf 4m optimal (verglichen mit den
Antennen auf einschlägigen 4m-Funken) funktioniert hätte.

>CU!
>Ulrich


regards - Ralph

--

Want to get in touch? http://www.dg5mec.de/whereisralph.txt

Ralph A. Schmid, DG5MEC

unread,
Apr 14, 2002, 11:03:21 AM4/14/02
to
"Ulrich F. Heidenreich" <use.re...@gmx.de> wrote:

>Also steckt der eigentliche Wert in Deinem Meßaufand ;-) ?

Tja, halt in der Arbeit, und das Meßgerät ist auch nicht grad billig!

>Wie beurteilst Du Dein eigenes "Produkt" im Vergleich zu einer Antenne
>vom Kaliber HFT KN50?

Sicher vergleichbar!

>>Wolfgang DK3IJ

Wolfgang Sterta

unread,
Apr 14, 2002, 2:13:28 PM4/14/02
to


Hallo Ralph,

freut mich, dass Du mir zustimmst. Mein Problem ist halt, dass mir die
Leute nicht glauben, dass so ein kleines Dingelchen eine solche
Empfangsleistung bringt. Die können sich nicht ausmalen, was eine
Kurzantenne leistet, wenn sie richtig abgestimmt ist. Und die
Schmalbandigkeit der kurzen Antenne nutze ich dafür aus, dass das SWR im
Rundfunkbereich stark ansteigt. Dadurch habe ich optimale Unterdrückung
der Radiosender. So kann man die Schmalbandigkeit eben zum Positiven
nutzen.

Wie Du geschrieben hast: man braucht zum Abstimmen starke Nerven. Wenn
Du die Antenne zum 20. Mal zusammen- und auseinandergebaut hast, und der
Resonanzpunkt immer noch nicht stimmt, weil sich beide Spulen
gegenseitig beeinflussen, stehst du kurz vor einem Nerverzusammenbruch.
Viele Antennen habe ich auseinandergerissen und vollkommen neu
aufgebaut. Aber es macht halt trotzdem Spass. Den Analyser hab ich mir
hier in Saarbrücken auf der AMTEC neu gekauft. Gab es leider nirgends
gebraucht. Hat mich aber mit Dipspulen 1 400 DM gekostet. Ist aber das
Stärkste, was ich in diesem Bereich gesehen habe.

Viele Grüße
es 73
Wolf DK3IJ

Ralph A. Schmid, DG5MEC

unread,
Apr 15, 2002, 8:15:32 AM4/15/02
to
Wolfgang Sterta <WSt...@t-online.de> wrote:

>Hallo Ralph,
>
>freut mich, dass Du mir zustimmst. Mein Problem ist halt, dass mir die

Für mich zählt da nur die eigene Erfahrung, und die ist bisher nur
positiv mit solchen Antennen. Auf Hörensagen geb ich nicht soo sehr
viel :)

>Leute nicht glauben, dass so ein kleines Dingelchen eine solche
>Empfangsleistung bringt. Die können sich nicht ausmalen, was eine
>Kurzantenne leistet, wenn sie richtig abgestimmt ist. Und die

Es ist auch schwer zu fassen, wenn man immer predigt von lambda/4 und
lang und überhaupt, und dann kommt da so ein Mini-Dingens daher, das
genauso gut geht.

>Schmalbandigkeit der kurzen Antenne nutze ich dafür aus, dass das SWR im
>Rundfunkbereich stark ansteigt. Dadurch habe ich optimale Unterdrückung
>der Radiosender. So kann man die Schmalbandigkeit eben zum Positiven
>nutzen.

Ja, gerade bei Scannern ist das wichtig. Kommerzielle Funkgeräte, bei
denen solche Antennen (von HFT) ebenfalls eingesetzt werden, haben da
weniger Probleme, da geht es rein um die Größe bzw. Kleinheit :)

>Wie Du geschrieben hast: man braucht zum Abstimmen starke Nerven. Wenn
>Du die Antenne zum 20. Mal zusammen- und auseinandergebaut hast, und der
>Resonanzpunkt immer noch nicht stimmt, weil sich beide Spulen
>gegenseitig beeinflussen, stehst du kurz vor einem Nerverzusammenbruch.

Das war bei mir schon so, als ich die Kurzantenne fürs Billigradio zum
BOS-Hören (sollte inzwischen verjährt sein) gewickelt hab, mit
Klingeldraht auf einen Filzstift. Iso-Band drum, und schon hat sie
nimmer gestimmt; als das dann gepaßt hatte und ich Schrumpfschlauch
als professionellere Hülle entdeckt hab ging das Ganze wieder von vorn
los! Hab dann das Teil länger gemacht und immer Windumg um Windung
unter dem Schrumpfschlauch hervorgezerrt und abgezwickt, bis das Teil
gepaßt hat.

>Viele Antennen habe ich auseinandergerissen und vollkommen neu
>aufgebaut. Aber es macht halt trotzdem Spass. Den Analyser hab ich mir
>hier in Saarbrücken auf der AMTEC neu gekauft. Gab es leider nirgends
>gebraucht. Hat mich aber mit Dipspulen 1 400 DM gekostet. Ist aber das
>Stärkste, was ich in diesem Bereich gesehen habe.

Das geht ja noch! Ich hab hier mal Versuche mit einem wahrlich
sündteuren (>10 000 EUR) Analyzer gemacht, der rein den Rücklauf
ermittelt (bis 3 GHz!), und das ging auch fein, auch ohne Kenntnis der
Impedanzen etc., rein nach der Kurve, die sich auf dem LCD in Echtzeit
aufbaut, zurechtgetrimmt.

>Viele Grüße
>es 73
>Wolf DK3IJ

Gerald Dickinger

unread,
Apr 15, 2002, 2:29:27 AM4/15/02
to
Wolfgang Sterta <WSt...@t-online.de> wrote:

Hallo,

Da muss ich wohl auch mal- zustimmen.

> gebraucht. Hat mich aber mit Dipspulen 1 400 DM gekostet. Ist aber das
> Stärkste, was ich in diesem Bereich gesehen habe.

Stimmt. Fuer dieses Geld - ich kenne auch nichts Besseres.
Klingt dumm, ich weiss. Aber komm. Messtechnik ist fuer den Bastler
als Neugeraet unbezahlbar, und gebraucht kaum zu kriegen.
Mit dem MFJ war es ein Vergnuegen, 6- Band KW Verticals optimal
abzustimmen. Ohne Messmittel ein Ding zum Verzweifeln.
Und wer einmal die Standard Gummiant. nachgemessen hat, der wundert sich
nicht mehr ueber die Leistung der optimal abgestimmten Stummelantennen.
Weitere Meinungen zu den MFJs kann Mann z.B. nachlesen auf:
<http://www.eham.net/reviews/>


MfG G. Dickinger

Wolfgang Sterta

unread,
Apr 15, 2002, 12:56:38 PM4/15/02
to

Hallo Gerald,

Danke für den Tipp. Werde die Seite mal nachher anschauen.

Ja, der MFJ ist schon ein super Gerät. Du kannst ja auch Kabellängen und
Verluste in Abhängigkeit der Frequenz messen.

Außerdem kann man Baluns messen. Da wundert sich mancher über das SWR
des teuer gekauften Teils auf den höheren Bändern! Ärgerlich, wenn der
selbst gewickelte Balun dann besser ist. :)

Viele Grüße
Wolf

Otto Mangold

unread,
Apr 15, 2002, 3:16:14 PM4/15/02
to
Wolfgang Sterta schrieb:

> ich bin der Typ, der diese Antennen herstellt. Natürlich ist eine außen
> hängende Discone besser als meine Antenne. Es wäre
> unrichtig einem Käufer gegenüber so etwas zu behaupten.

Vielen Dank ersteinmal über die ganzen eingegangenen Meinungen!
Wolfgang, ich werde mich auf jeden Fall bei dir per E-Mail melden bin
heute leider nur in Eile, da ich morgen Abitur schreibe und eigentlich
gerade gar nicht hier sitzen sollte. :-)

0 new messages