Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Quelltexte für FMS und Pocsag

341 views
Skip to first unread message

CHRAS

unread,
Mar 9, 2000, 3:00:00 AM3/9/00
to
Hallo Leute, ich bin gerade an einem Superprojekt dran, dazu brauche ich
eure
Mithilfe:
Ich suche Quelltext in VB5 und Pascal für FMS und Pocsag Decodierung
über Comport und/oder Soundkarte.
Wer was hat oder besorgen kann, bitte mir schicken.

Danke Chris


Carsten Finke

unread,
Mar 9, 2000, 3:00:00 AM3/9/00
to
Für mich bitte auch !

Danke,
Carsten Finke

CHRAS <webm...@chras.de> schrieb in im Newsbeitrag:
38C80D6B...@chras.de...

Markus Grohmann

unread,
Mar 10, 2000, 3:00:00 AM3/10/00
to
CHRAS wrote:
>
> Hallo Leute, ich bin gerade an einem Superprojekt dran, dazu brauche ich

Was denn fuer ein Superprojekt?

Gruss
Markus
--
+-----------<http://www.cs.uni-magdeburg.de/~grohmann>-----------+

Michael Renner

unread,
Mar 11, 2000, 3:00:00 AM3/11/00
to
In article <38C95EC9...@cs.uni-magdeburg.de>,

Markus Grohmann <groh...@cs.uni-magdeburg.de> writes:
> CHRAS wrote:
>>
>> Hallo Leute, ich bin gerade an einem Superprojekt dran, dazu brauche ich
>
> Was denn fuer ein Superprojekt?

Moin Markus,
wenn ich Dich schon 'dran' habe: Hast Du Dich mal mit RDS
beschäftigt? Dort sind Clock und Daten auszuwerten, was
unter präemtiven Multitasking wohl Probleme macht. Aber
vielleicht lässt sich über die Soundkarte (linker und rechter
Kanal) was zaubern, denn die Soundunterstützung läuft ja
als Rootprozess im Kernel und sollte weniger zeitempfindlich
sein.

Viele Grüsse
--
|Michael Renner E-mail: michael...@gmx.de |
|D-72072 Tuebingen Germany |
mail -s "get pgp key" michael...@gmx.de < /dev/null
mail -s "get gpg key" michael...@gmx.de < /dev/null
|Don't drink as root! ESC:wq

Markus Strzelczyk

unread,
Mar 13, 2000, 3:00:00 AM3/13/00
to
Hallo CHRAS

bei dem CCC (http://www.ccc.de) gibt es ein Quelltext für POCSAG in C++.
Dort findest Du auch den Aufbau von FMS Signalen. Umschreiben bzw.
programmieren in VB oder Pascal sollte kein Problem sein.

Tschüß Markus

> Hallo Leute, ich bin gerade an einem Superprojekt dran, dazu brauche ich

Markus Grohmann

unread,
Mar 16, 2000, 3:00:00 AM3/16/00
to
Hi anderer Markus

>
> bei dem CCC (http://www.ccc.de) gibt es ein Quelltext für POCSAG in C++.
> Dort findest Du auch den Aufbau von FMS Signalen. Umschreiben bzw.
> programmieren in VB oder Pascal sollte kein Problem sein.

Chaos, wie der Name schon sagt. Dass es das gibt, steht da, aber wo,
wuerde mich mal interessieren.

Winston Smith

unread,
Mar 17, 2000, 3:00:00 AM3/17/00
to
CHRAS schrieb:

>
> Hallo Leute, ich bin gerade an einem Superprojekt dran, dazu brauche ich
> eure
> Mithilfe:
> Ich suche Quelltext in VB5 und Pascal für FMS und Pocsag Decodierung
> über Comport und/oder Soundkarte.
> Wer was hat oder besorgen kann, bitte mir schicken.
>
> Danke Chris


POCSAG: https://www.ccc.de/Library/GCOM/POCSAG/POCSAG.html


Für FMS-Programmierung habe ich Irgendwo einmal diesen Text gefunden:

<ZITAT Ein>

|| Das Funkmeldesystem FMS
||
|| Text: Version 1.0 vom 31. Dezember 1996
|| erstellt von Michael Holzt <k...@mark.sub.de,
k...@sauerland-online.de>
||


I. Urheberrechtliches

Dieser Text ist urheberrechtlich geschuetzt. Er wird im Sinne der GNU
General Public License verbreitet. Dies bedeutet dass jegliche auf
diesem Text aufbauende Arbeit Dritter vollstaendig in Quellen
kostenlos
verfuegbar sein muss.

II. Inhaltsverzeichnis


1. Allgemeines

Das Funkmeldesystem FMS (oft auch einfach als Statusgeber
bezeichnet)
wird von Behoerden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (sg.
BOS-Diensten) verwendet. Es dient zur schnellen Uebermittlung von
Fahrzeugzustaenden (Statusmeldungen) und Auftraegen.

2. Technisches

2.1 Uebermittlung

Die uebertragung erfolgt digital in einem Datentelegramm von 48 Bit.
Dieses Telegramm wird mit 1200 bps in Frequenzumsetzung 1200/1800
Hz uebertragen.

Vor dem Datentelegramm kommt ein Vorlauf von 12 x 1-Bit (10 ms)
und dann die Block-Synchronisation 00011010.


2.2 Aufbau des Datentelegramms

Block (Nibble) Bit-Nr. Bedeutung
------------------------------------------------------------------
1 1-4 BOS-Dienstkennung (einstellig, hex)
2 5-8 Landeskennung (einstellig, hex)
3-4 9-16 Ortskennung (zweistellig, dez)
5-8 17-32 Fahrzeugkennung (vierst., dez/hex)
9 33-36 Status (einstellig, hex)
10 zur besonderen Verwendung:
37 Baustufenkennung
38 Richtungskennung
39-40 taktische Kurzinformation
11-12 41-47 Redundanz
48 Schlussbit


2.2.1 Dienstekennung

Zeichen (hex) Nutzer
------------------------------------------------------------------
1 Polizei
2 Bundesgrenzschutz
3 Bundeskriminalamt
4 Katastrophenschutz
5 Zoll
6 Feuerwehr
7 Technisches Hilfswerk
8 Arbeiter-Samariter-Bund
9 Deutsches Rotes Kreuz
A Johaniter-Unfall-Hilfe
B Malteser-Hilfs-Dienst
C Deutsche Lebensrettungsgesellschaft
D Rettungsdienst
E Zivilschutz (Warndienst)
F Fernwirktelegramme


2.2.2 Landeskennung

Zeichen (hex) Land Ortskennung (E+F)
------------------------------------------------------------------
0 Sachsen
1 Bund
2 Baden-Wuerttemberg
3 Bayern 1
4 Berlin
5 Bremen
6 Hamburg
7 Hessen
8 Niedersachsen
9 Nordrhein-Westfalen
A Rheinland-Pfalz
B Schleswig-Holstein
C Saarland
D Bayern 2
E Mecklenburg-Vorpommern *) 00-49
E Sachsen-Anhalt *) 50-99
F Brandenburg *) 00-49
F Thueringen *) 50-99

*) Wegen Platzmangels in der Laendercode-Liste belegen je zwei
dieser Laender einen Laendercode gemeisam. Die Unterscheidung
findet anhand der Bereiche der Ortskennung statt.


2.2.3 Staedtekennungen (kreisfreie Staedte + Kreisstaedte)

Leider sind mir bislang nur Staedtekennungen fuer NRW bekannt.
Wer weitere Staedtekennungen fuer andere Laender beitragen kann
-> bitte Email.

Regierungsbezirk Arnsberg (00-19) Reg.bezirk Detmold (20-39)
------------------------------------------------------------------
00 RP 20 RP
01 Bochum 21 Bielefeld
02 Dortmund 22 Detmold
03 Hagen 23 Guetersloh
04 Hamm 24 Herford
05 Iserlohn 25 Hoexter
06 Luedenscheid 26 Minden
07 Meschede 27 Paderborn
08 Olpe 28
09 Schwelm 29
10 Siegen 30
11 Soest 31
12 Unna 32 Landespolizeischule TuV
13 Herne 33 Landespolizeischule DHF
14 34 Hauptlandespol.schule
15 35 Innenminister NW
16 36 PFA
17 37 ZPD NW
18 38 Landeskriminalamt NW
19 Hummel 39 LKS NW

Regierungsbezirk Duesseldorf (40-59) Reg.bezirk Koeln (60-79)
------------------------------------------------------------------
40 RP 60 RP
41 Duesseldorf 61 Aachen Stadt
42 Duisburg 62 Bonn
43 Essen 63 Koeln
44 Moenchengladbach 64 Leverkusen
45 Wuppertal 65 Bergheim
46 Krefeld 66 Bergisch-Gladbach
47 Muelheim 67 Dueren
48 Neuss Stadt 68 Euskirchen
49 Oberhausen 69 Gummersbach
50 Kleve 70 Heinsberg
51 Mettmann 71 Siegburg
52 Neuss Stadt 72 Aachen Kreis
53 Viersen 73
54 Wesel 74
55 Remscheid 75
56 Solingen 76
57 Duisburg (WPSD) 77
58 78
59 79


Regierungsbezirk Muenster (80-99)
---------------------------------------
80 RP
81 Gelsenkirchen
82 Recklinghausen
83 Muenster
84 Borken
85 Coesfeld
86 Steinfurt
87 Warendorf
88 Bottrop
89
90 BPD I
91 BPA I
92 BPA II
93 BPA III
94 BPA IV
95 BPA V
96 BPA VI
97 BPA VII
98 Landesfeuerwehrschule Muenster
99


2.2.4 Fahrzeugkennungen

Im Protokoll sind 4 Nibble fuer die Fahrzeugkennung vorgesehen.
Faelschlicherweise wird oft angenommen dass diese gleich der
richtigen
Fahrzeugkennung sind. Zumindest in Nordrhein-Westfalen ist fuer
Feuerwehr und Rettungsdienst eine kompliziertere Kodierung
vorgesehen die die dreistelligen Funkrufnamen xx/xx/xx in die
4 Nibble umsetzt. Wer Informationen ueber die Umsetzung bei anderen
BOS oder in anderen Bundeslaendern hat -> bitte eMail.

Die Darstellung im folgenden weicht von der Dokumentation des
Innenministers ab. Die Codes stimmen aber ueberein und wurden in
eine leichter verstaendliche Form gebracht.

Nochmals: Diese Codes gelten nur fuer Feuerwehr und Rettungsdienst,
und moeglicherweise nur in Nordrhein-Westfalen.


Die 4stellige-Fahrzeugkennung wird in zwei Teile aufgespalten
jeweils aus 2 Stellen.


Die erste Zahl der Fahrzeugkennung gibt an, um welche
Wache/Gemeinde es sich handelt. Jeder Wache/Gemeinde sind vier
verschiedene Kennungen zugeordnet um auch die laufende
Fahrzeugnummer unterscheide zu koennen. Diese vier Codes werden im
weiteren mit W1, W2, W3 und W4 bezeichnet.

Wache/Gemeine W1 W2 W3 W4
-----------------------------------------------------------
0 00 01 02 03
1 04 05 06 07
2 08 09 10 11
3 12 13 14 15
4 16 17 18 19
5 20 21 22 23
6 24 25 26 27
7 28 29 30 31
8 32 33 34 35
9 36 37 38 39
10 40 41 42 43
11 44 45 46 47
12 48 49 50 51
13 52 53 54 55
14 56 57 58 59
15 60 61 62 63
16 64 65 66 67
17 68 69 70 71
18 72 73 74 75
19 76 77 78 79
20 80 81 82 83
21 84 85 86 87
22 88 89 90 91
23 92 93 94 95
24 96 97 98 99

Die zweite Zahl bezeichnet die Fahrzeugkennung. Diese ist abhaengig
von der laufenden Fahrzeugnummer. Als erstes die einfachste
Gruppen mit einer Moeglichkeit von acht Fahrzeugen pro Kennung.


lfd. Nummer 1+5 Wachencode W1 2+6 Wachencode W2
3+7 Wachencode W3 4+8 Wachencode W4


Fahrzeugkennung lfd. Nummer 1-4 lfd. Nummer 5-8
------------------------------------------------------------------
00 Feststation 00 9B
01 Leiter der FW 01 ----
02 stlv. Leiter 0A ----
03 0B ----
04 0C ----
05 *** Sonderfall - siehe unten ***
06 0D ----
07 0E ----
08 *** Sonderfall - siehe unten ***
09 9A ----
10 10 A0
11 ELW1 11 A1
12 ELW2 12 A2
13 ELW3 13 A3
14 1A A4
15 LUB 1B A5
16 1C A6
17 1D A7
18 1E A8
19 MTF 19 A9

20 20 AA
21 *** Sonderfall - siehe unten ***
22 2A AB
23 TLF 16/25 29 AC
24 TLF 24/50 24/48 30 AD
25 2B AE
26 26 B0
27 TroTLF 16 27 B1
28 TroLF 28 B2
29 Sonstige 17 B3

30 3A B4
31 DL 16/4 DLK 16/4 37 B5
32 DL 22 DL+DLK 8/12 38 B6
33 DL+DLK 23/12 39 B7
34 3B B8
35 GM 35 B9
36 TM 36 BA
37 3C BB
38 3D BC
39 3E BD

40 4A BE
41 *** Sonderfall - siehe unten ***
42 LF 8-6 40 C0
43 4B C1
44 *** Sonderfall - siehe unten ***
45A LF 16-TS 47 C2
45B dito; Nummer 09-16 2D 2E
46 LF 24 48 C3
47 *** Sonderfall - siehe unten ***
48 TSF-W 98 97
49 Sonstige 49 C5

50 VRW 50 C6
51 RW 1 14 C7
52 RW 2 15 C8
53 RW 3 16 C9
54 GW-G 75 CA
55 GW-OeL 76 CB
56 GW-A 77 CC
57 GW-S 78 CD
58 GW-W 79 CE
59 Sonstige 71 D0

60 60 D1
61 SW 1000 57 D2
62 SW 2000 58 D3
63 SW 2000 Tr 59 D4
64 STW 66 D5
65 *** Sonderfall - siehe unten ***
66 6A D6
67 6B D7
68 6C D8
69 Sonstige 6D D9

70 70 DA
71 FWK 18 DB
72 73 DC
73 7B DD
74 LKW 74 DE
75 7C E0
76 KRAD 7A E1
77 Tankwagen/Tankzug 72 E2
78 LB 68 E3
79 MZB 69 E4

80 80 ----
81 NAW 87 ----
82 NEF 88 ----
83 *** Sonderfall - siehe unten ***
84 RTH 8A ----
85 *** Sonderfall - siehe unten ***
86 HKTW 8B ----
87 GKTW 89 ----
88 RTB 67 ----
89 Sonstige 99 ----

90 90 E5
91 GW-G 3,5t 91 E6
92 GW-MEss 92 E7
93 93 E8
94 94 E9
95 95 EA
96 96 EB
97 C4 EC
98 4C ED
99 9E EE


--- GoldED/386 3.00.Alpha1+
* Origin: Internet: k...@mark.sub.de (112:113/156.112)
Empfaenger : /RKL/RKL.FUNKTECHNIK (All)
Absender : Michael Holzt @ 112:113/156.112 (elektron bbs [20-12h],
Kierspe)
Betreff : 2 FMS - neuester Infotext
Datum : Di 31.12.96, 17:14 (erhalten: 04.01.97)
Groesse : 14982 Bytes
Software : GoldED/386 3.00.Alpha1+
Pfad : 112:113/1100!113/156 150 0 1100
----------------------------------------------------------------------
Sonderfaelle: Die Sonderfaelle entstehen, wenn von einem Fahrzeug
mehr als acht moeglich sein sollen. Der Sonderfall 45 ist am
einfachsten; beim 45A werden die Fahrzeugcodes 1-8, bei 45B 9-16
bezeichnet. Die anderen Sondefaelle sind im folgenden benannt:


05 <unbezeichnet>

lfd. Nummer 01-03 Wachencode W1 04-06 Wachencode W2
07-09 Wachencode W3 10-12 Wachencode W3

lfd. Nummer 01-03 ż
04-06 ł jeweils
07-09 ł Fahrzeugcodes 05, 06, 07
10-12 Ů


08 <unbezeichnet>

lfd. Nummer 01-02 Wachencode W1 03-04 Wachencode W2
05-06 Wachencode W3 07-08 Wachencode W4

lfd. Nummer 01-02 ż
03-04 ł jeweils
05-06 ł Fahrzeugcodes 08, 09
07-08 Ů


21 TLF 8/18


lfd. Nummer 01-06 Wachencode W1 07-12 Wachencode W2
13-18 Wachencode W3 19-24 Wachencode W3

lfd. Nummer 01-06 ż
07-12 ł jeweils
13-18 ł Fahrzgcodes 21, 22, 23, 24, 25, 26
19-24 Ů


41 LF 8

lfd. Nummer 01-06 Wachencode W1 07-12 Wachencode W2
13-18 Wachencode W3 19-24 Wachencode W3

lfd. Nummer 01-06 ż
07-12 ł jeweils
13-18 ł Fahrzgcodes 41, 42, 43, 44, 45, 46
19-24 Ů


44 LF 16

lfd. Nummer 01-04 Wachencode W1 05-08 Wachencode W2
09-12 Wachencode W3 13-16 Wachencode W3

lfd. Nummer 01-04 ż
05-08 ł jeweils
09-12 ł Fahrzeugcodes 31, 32, 33, 34
13-16 Ů


47 TSF

lfd. Nummer 01-06 Wachencode W1 07-12 Wachencode W2
13-18 Wachencode W3 19-24 Wachencode W3

lfd. Nummer 01-06 ż
07-12 ł jeweils
13-18 ł Fahrzgcodes 51, 52, 53, 54, 55, 56
19-24 Ů


65 WLF

lfd. Nummer 01-03 Wachencode W1 04-06 Wachencode W2
07-09 Wachencode W3 10-12 Wachencode W3

lfd. Nummer 01-03 ż
04-06 ł jeweils
07-09 ł Fahrzeugcodes 02, 03, 04
10-12 Ů


83 RTW

lfd. Nummer 01-05 Wachencode W1 06-10 Wachencode W2
11-15 Wachencode W3 16-20 Wachencode W3

lfd. Nummer 01-05 ż
06-10 ł jeweils
11-15 ł Fahrzeugcodes 61, 62, 63, 64, 65
16-20 Ů

85 KTW

lfd. Nummer 01-06 Wachencode W1 07-12 Wachencode W2
13-18 Wachencode W3 19-24 Wachencode W3

lfd. Nummer 01-06 ż
07-12 ł jeweils
13-18 ł Fahrzeugcodes 81, 82, 83, 84, 85
19-24 Ů


2.2.5 Statusmeldungen

0 Notruf (nur bei Eigenunfall)
1 einsatzbereit ueber Funk
2 einsatzbereit auf der Wache
3 Einsatzauftrag uebernommen / auf dem Weg zum Einsatzort
4 am Einsatzort eingetroffen /
eingeschraenkte Verfuegbarkeit u.a.
5 Sprechwunsch
6 nicht einsatzbereit (Werkstatt oder andere Gruende)
7 Patient aufgenommen; auf dem Weg ins Krankenhaus
8 im Krankenhaus eingetroffen
9 Handquittung / Fremdanmeldung


2.2.6 Fernauftraege

Diese Auflistung der Fernauftraege stammt aus den Unterlagen des
IM NRW und deckt sich nicht komplett mit den Unterlagen aus
[2].

Fernauftrag Anz.Display Auftrag
------------------------------------------------------------------
2 E Einruecken (Einsatzauftrag aufgehoben)
3 C Melden fuer Einsatzuebernahme
4 F Kommen Sie ueber Draht
5 H Fahren Sie die Wache an
6 J Sprechaufforderung
7 L Geben Sie Lagemeldung

2.3 Computerumsetzung

2.3.1 Computergestuetze Umsetzung der Fahrzeugkennung

Zuerst soll theoretisch die Dekodierung besprochen werden. Ein
Quellcode folgt.

Zuerst muss die erste Codezahl aufgeteilt werden. Dies geschieht
folgendermassen:

Wache/Gemeinde = ganzzahliger Anteil von Codezahl geteilt durch
vier

Fahrzeugnummernanteil = Rest von Codezahl geteilt durch vier
in BASIC:

WACHE = INT (CODE1 / 4) : FZNRA = CODE1 - (WACHE * 4) + 1

Jetzt muss die zweite Codezahl entschluesselt werden. Fuer die
"einfache" Fahrzeuge, die nicht zu den Sonderfaellen gehoeren,
ist dies sehr einfach. Am besten schaut man in einer Tabelle
nach, zu welchem Fahrzeugcode diese Codezahl gehoert. Je nachdem,
ob es sich um die erste oder um die zweite moegliche Codierung
fuer dieses Fahrzeug handelt, muss im zweiten Fall noch vier zum
Fahrzeugnummeranteil addiert werden, um die laufende Nummer zu
erhalten.

in BASIC:

(Auswertung der Tabelle)...
FAHRZEUG=ermittelter Wert
IF ZWEITERCODE THEN FZNRA=FZNRA+4


Der Funkrufname ist nun komplett entschluesselt:

PRINT WACHE;" / ";FAHRZEUG;" / ";FZNRA

Sonderfaelle


Die Sonderfaelle sind noch einfacher. Hier geht man nach folgendem
Schema vor:

WENN Codezahl im entsprechenden Codebereich liegt, DANN

FAHRZEUG = entsprechender Fahrzeugcode
FZNRA = (FZNRA-1)*"Anzahl der Fahrzeug pro Wachencode" +
Codezahl - Startcode + 1

In BASIC:

Beispiel:
RTW Fahrzeugcode 83; Codebereich 61-65; Fahrzeuge pro
Wachencode 6


IF (Code2>=61) AND (Code2<=65) THEN FAHRZEUG=83:FZNRA=(FZNRA-
1)*6+(Code2-61)

Auch hier ist jetzt schon der gesamte Funkrufname entschluesselt.

PRINT WACHE;" / ";FAHRZEUG;" / ";FZNRA


2.3.2 Umsetzung der Fahrzeugkennung in PASCAL


const
fahrzeugtabelle : array[0..199] of word
= ( $00, $9b, { $100 = unbelegt }
$01, $100,
$0a, $100,
$0b, $100,
$0c, $100,
$100, $100,
$0d, $100,
$0e, $100,
$100, $100,
$9a, $100,

$10, $a0,
$11, $a1,
$12, $a2,
$13, $a3,
$1a, $a4,
$1b, $a5,
$1c, $a6,
$1d, $a7,
$1e, $a8,
$19, $a9,

$20, $aa,
$100, $100,
$2a, $ab,
$29, $ac,
$30, $ad,
$2b, $ae,
$26, $b0,
$27, $b1,
$28, $b2,
$17, $b3,

$3a, $b4,
$37, $b5,
$38, $b6,
$39, $b7,
$3b, $b8,
$35, $b9,
$36, $ba,
$3c, $bb,
$3d, $bc,
$3e, $bd,

$4a, $be,
$100, $100,
$40, $c0,
$4b, $c1,
$100, $100,
$47, $c2,
$48, $c3,
$100, $100,
$98, $97,
$49, $c5,

$50, $c6,
$14, $c7,
$15, $c8,
$16, $c9,
$75, $ca,
$76, $cb,
$77, $cc,
$78, $cd,
$79, $ce,
$71, $d0,

$60, $d1,
$57, $d2,
$58, $d3,
$59, $d4,
$66, $d5,
$100, $100,
$6a, $d6,
$6b, $d7,
$6c, $d8,
$6d, $d9,

$70, $da,
$18, $db,
$73, $dc,
$7b, $dd,
$74, $de,
$7c, $e0,
$7a, $e1,
$72, $e2,
$68, $e3,
$69, $e4,

$80, $100,
$87, $100,
$88, $100,
$100, $100,
$8a, $100,
$100, $100,
$8b, $100,
$89, $100,
$67, $100,
$99, $100,

$90, $e5,
$91, $e6,
$92, $e7,
$93, $e8,
$94, $e9,
$95, $ea,
$96, $eb,
$c4, $ec,
$4c, $ed,
$9e, $ee );


var
code1,
code2,
gemeinde,
fahrzeugcode,
nr, b: byte;


begin
code1:=96; { hier zu dekodierende Kennungen einsetzen }
code2:=$2e;


gemeinde:=code1 div 4;
nr:=code1 mod 4+1;

if code2 in [$05..$07] then
begin
fahrzeugcode:=5;
nr:=(nr-1)*3+code2-$05+1;
end else

if code2 in [$08..$09] then
begin
fahrzeugcode:=8;
nr:=(nr-1)*2+code2-$08+1;
end else

if code2 in [$21..$26] then
begin
fahrzeugcode:=21;
nr:=(nr-1)*6+code2-$21+1;
end else

if code2 in [$41..$46] then
begin
fahrzeugcode:=41;
nr:=(nr-1)*6+code2-$41+1;
end else

if code2 in [$31..$34] then
begin
fahrzeugcode:=44;
nr:=(nr-1)*4+code2-$31+1;
end else

if code2 in [$51..$56] then
begin
fahrzeugcode:=47;
nr:=(nr-1)*6+code2-$51+1;
end else

if code2 in [$02..$04] then
begin
fahrzeugcode:=65;
nr:=(nr-1)*3+code2-$02+1;
end else

if code2 in [$61..$65] then
begin
fahrzeugcode:=83;
nr:=(nr-1)*5+code2-$61+1;
end else

if code2 in [$81..$85] then
begin
fahrzeugcode:=85;
nr:=(nr-1)*5+code2-$81+1;
end else

if code2=$2d then
begin
fahrzeugcode:=45;
nr:=nr+8;
end else

if code2=$2e then
begin
fahrzeugcode:=45;
nr:=nr+12;
end else

begin
b:=0;
while (b<200) and (fahrzeugtabelle[b]<>code2) do inc(b);
if (b=200) then
begin
writeln('FEHLER IN KENNUNG!');
halt;
end;

fahrzeugcode:=b div 2;
nr:=nr+((b mod 2)*4);
end;

writeln(gemeinde,' / ',fahrzeugcode,' / ',nr);
end.


3. Sonstiges

3.1 Status '0'

Mit dem Status 0 muss sehr vorsichtig umgegangen werden. Dieser ist
wirklich nur fuer Eigenunfaelle (und nur bei gefaehrlichen Personen-
schaeden) vorgesehen. Durch Druecken der Taste 0 wird in der
Leitstelle
ein, wie mir von Leitstellenpersonal berichtet wurde, wirklich
haesslicher durchdringender Ton ausgeloest. Desweiteren schaltet
das Handteil automatisch auf Freisprechbetrieb um, eventuelle
Relais werden von der Leitstelle aus automatisch hochgefahren.

Durch den Freisprechbetrieb werden fuer 30 Sekunden die Geraeusche
aus dem Fahrzeuginneren uebertragen. Das Geraet tastet also den
Sender auf ohne weitere Bedienung.


3.2 Empfang der Statusmeldungen

Praktische Erfahrungen im Empfang der Datentelegramme liegen
mir nicht vor. Hier soll ein Weg aufgezeigt werden der
wahrscheinlich eine praktische Umsetzung zu guenstigem Preis
zulaesst.

Zur Dekodierung wird eine normale Packet-Radio-Schaltung mit
dem TCM 3105 verwendet. Der TCM 3105 ist beim Empfangen nicht
auf spezielle Frequenzen festgelegt. Vielmehr handelt es sich
hier um einen Frequenz->Spannungs-Wandler mit Komparator.
Durch einen Widerstand wird die Spannung zwischen den beiden
Frequenzen eingestellt. Dieser Widerstand muss entsprechend
gegenueber der Packet-Radio-Beschaltung abgewandelt werden.

Diese Ueberlegungen sind sehr theoretisch sollten aber eigentlich
funktionieren.

Andere Moeglichkeiten waere die Verwendung von Modem-ICs
die das 1200/1800 Hz Tonpaar unterstuetzen. Beispiele hierfuer
waere der FX469 von CML (Dtsch. Dist: Ginsbury, Muenchen, um
30 DM).


4. Literatur

[1] Brief-Schreiben des Innenministeriums des Landes
Nordrhein-Westfalen
Aktenzeichen II C 4 - 4.429 - 43 vom 11. Maerz 1996
Betr. Information- und Kommunikationstechnik im Feuerschutz- und
Rettungsdienst; hier: Codierungssystematik fuer die
Datentelegramme
des BOS-Funkmeldesystems

[2] Marten, Michael: BOS-Funk - Funktechnik und Funkbetrieb bei
Polizei,
Feuerwehr und Rettungsdiensten, Meckenheim: Siebel, 1994
ISBN 3-922221-73-4

Achtung: Neue Auflage besteht aus zwei Buechern

5. Ueber den Autor

Der Autor dieses Artikels ist Oberfeuerwehrmann (OFM) bei der
Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Kierspe.


-EOF-


Gruss Michael

--- GoldED/386 3.00.Alpha1+
* Origin: Internet: k...@mark.sub.de (112:113/156.112)


</ZITAT Aus>

Markus Strzelczyk

unread,
Apr 3, 2000, 3:00:00 AM4/3/00
to
Hallo Markus
> Hi anderer Markus

tut mir leid, daß ich erst jetzt antworte.

> Chaos, wie der Name schon sagt. Dass es das gibt, steht da, aber wo,
> wuerde mich mal interessieren.

Ich habe gerade einen anderen Link gefunden probier mal

http://www.thiecom.de/fms.htm

Tschüß Markus


0 new messages