Vielen Dank!
Übrigen wenn man am IC1 die PIN´s 1+2 kurz schließen tut, hat man statt 30
volle 80 Speicher!
Bevor du den Lötkolben reinfallen lässt, (geerdeter Feinlötkolben -- besser
SMD Lötkolben) solltest du das ganze auf einer nicht statischen Platte (d. h.
nicht leitenden Unterlage z.B. Holzplatte-- besser Antistaticmatte) "
verwerkeln" ,und ein Erdungsband fürs Handgelenk wäre angebracht (gibt es im
Elektrohandel) . Als Erdungsband kannst du übrigens auch einen nicht
isolierten , d..h. blanken Draht oder Kabel nehmen, welche du am einen Ende um
ein blankes Teil am Heizkörper oder an die Masse eines Elektrogerätes legt,
und das andere Ende ums Handgelenk bindest!
Viel Spass am "werkeln"
mfg Schnarcher
------------------------------------------------------------------------
oliver....@glunz.de schrieb:
Du solltest PIN9 nicht einfach nur "anzapfen". Du benötigst noch zwei
Bauteile, die den Diskriminatorausgang schützen und DC-Entkoppeln. Schau mal
unter:
http://home.t-online.de/home/RadioRadio/index.html
nach. Da steht zwar nicht Dein Modell, aber diese Informationen sollten
reichen! Ansonsten kannst Du dich ja melden.
Gruß
Stephan Heidrich
Ich weiß, dank der Homepage jetzt, wo das Signal abgegriffen wird. Das
Löten selbst schreckt mich allerdings noch etwas ab ;o)
Stimmt es wirklich, daß man 80 Speicher hat, sobald man PIN 1 + 2
kurzschließt? Will ja auch nichts kaputtmachen.
Oliver
das Löten kann Dir wohl keiner abnehmen, es sei denn, Du gehst zu einem
Händler oder Bekannten.
Ich weiß ja nicht, wie man bei einem Scanner mehr Speicherkanäle bekommen
soll, wenn man am ZF-Verstärker/Demodulator IC die Anschlüsse 1+2
kurzschließt?? Also lass das besser!! Pin 1+2 sind bei diesen ICs für ein
Quarzoszillator vorgesehen (meist 10,245 MHz), der für die Umsetzung auf die
letzte ZF von 455 kHz sorgt.
Entweder ist der "Schnarchzapfen" ein "Schnarchzapfen" oder der hat das IC
verwechselt.
Gruß
Stephan
ich habe zwar selber nicht den AE 65 H, und deshalb nenne ich dir hier meine
Quelle wo ich die INFO her habe:
Infos stammen aus einer Publikation des RADIO-SCANNER---: Diskriminator & Co.---
Von Viktor Mauch ---Booklet 13 ----Vertrieben und beworben vom Herausgeber der
Zeitschrift RADIO-SCANNER. RMB-Verlag D.(Dieter) Hurks!!!!!!!
In jenenm Booklet 13 auf Seite 8 unter Albrecht AE65H / Uniden Bearcat UBC 60XL
ist das mit dem Diskriminator Ausgang und der Modifikation der Speicherkanäle
nachzulesen!!!
Kannst du gerne selber nachlesen!!!
Wenn nun der Herausgeber des Booklets einen Fehler gemacht hat, schreib ihn doch
einfach an, und berichtige ihn!!!
mfg Schnarcher
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
Stephan Heidrich schrieb:
Also ich hab meinen baugleichen UNIDEN UBC 60XLT1 umgebaut.
Er hat jetzt einen Diskriminatorausgang und 80 Speicherplätze und
funktioniert immer noch einwandfrei.
Jetzt arbeite ich an der Frequenzerweiterung.
Gruß Torsten
"Schnarchzapfen" <schnarc...@z.zgs.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3A409EC9...@z.zgs.de...
sorry, aber ist Dein Name ein Geheimnis? Na egal....
Ich kenne nicht den Inhalt dieser Publikation und ich kenne auch nicht den
Bestückungsaufdruck der Platine für das ZF-Verstärker/Mischer/Demodulator-IC
im AE65H. Du gibst für den Diskriminatorausgang IC1 an! Für die
Kanalerweiterung gibst Du auch IC1 an!
Nun ist dieses IC, an dem der Diskriminatorausgang zu finden ist, nur für
ZF-Verstärkung, Mischung und Demodulation zuständig. Mir ist absolut neu,
das man in einem solchen IC Frequenzen abspeichern kann!? PIN1 und 2 sind
für den 10,245 MHz Quarzoszillator, der die Empfangsfrequenz auf 455 kHz ZF
umsetzt. Wenn man diese Anschlüsse kurzschließt, ist der Empfang gleich null
(und das IC möglicherweise im Ars..)!
Entweder steht in dem Buch Müll, oder Du hast was verwechselt. Oder, was
auch noch möglich ist, dann mußt Du das aber auch erwähnen, hat der
Mikroprozessor der CPU-Platine (oder was auch immer die Frequenzen in diesem
Gerät speichert) auch die Bezeichnung IC1.
Gruß
Stephan
Kauf dir das Booklet 13, vielleicht findest du ja noch ein paar Fehler, oder
kannst als "ausgebildeter" Techniker oder Hobby-Murkser dem Autor ein wenig auf
die Sprünge helfen..............
mfg Schnarcher
------------------------------------------------------------------------
Stephan Heidrich schrieb:
Da ich das Heftchen nicht habe (und auch nicht haben will) und Du den Inhalt
wiedergegeben hast, überlasse ich Dir die Beschwerde beim Autor!
Gruß und viel Spaß beim "kurzschließen"!
Stephan
"Stephan Heidrich" <Funke...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:91r80n$lt4$03$1...@news.t-online.com...
warum sollte ICH Dir an die Gurgel gehen?? ICH habe nichts gegen Hinweise
und konstruktive Kritik!
Es kann ja auch nur die CPU sein! In Schaltbildern sind Mikroprozessor- und
HF/ZF/NF-Teil immer getrennt und selbst dann gibt es keine identischen
Bauteilenummern (kenne ich jedenfalls nicht anders).
Für einige ist was gedrucktes wie eine Bibel. "Was da drin steht muß einfach
stimmen". Na ja, ich sage nichts mehr dazu. Wer kommt schon gegen eine Bibel
an!
Gruß
Stephan
--
"Stephan Heidrich" <Funke...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:91rkc7$lht$06$1...@news.t-online.com...