Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

AOR 8200 MK II oder Stabo XR2100 ???

79 views
Skip to first unread message

Peter Wawoczny

unread,
Apr 21, 2001, 1:03:14 PM4/21/01
to
Hallo Empfangsprofis,


ich beabsichtige einen Scanner zu kaufen.Ich kann mich nicht zwischen
AOR 8200 MK II und Stabo XR 2100 (Yupiteru MVT9000)entscheiden.
Die Grundlegenden Technischen unterschiede sind mir bekannt.Aber wichtig
für mich ist die Empfangsqualität in sachen NF-Signal
(Lautsprecherqualität),Klangbild,Empfindlichkeit(ist zwischen den
obengennanten Geräten warscheinlich gleich zu setzen).
Wie siehts mit Bedienkomfort,Handhabung,komplexizität?

Danke für eure Hilfe


Peter

DL9SEZ

Peter Wawoczny

unread,
Apr 21, 2001, 1:25:22 PM4/21/01
to
Ich schrieb Stabo XR2100.Das war falsch!
Das heisst STabo XR2001


Peter


Peter Wawoczny schrieb:

Remco Castner

unread,
Apr 21, 2001, 2:05:56 PM4/21/01
to
Hallo,

ich habe den AOR 8200 MKII und bin eher enttäuscht. Die NF über den
eingebauten Lautsprecher ist subjektiv eher schlechter als bei anderen
Geräten. Außerdem geht die Gehäusebeschriftung nach ganz kurzer Zeit
ab. Die Tastenbeschriftung allerdings nicht. Die Tasten scheinen
gegossen zu sein. Allerdings ist es bei einer Mehrfachbelegung der
Tasten schon sehr lästig, wenn die Gehäusebeschrifutng nicht mehr
lesbar ist. Ich habe das Gerät, bei dem ich das entdeckt hatte, nach
kürzester Zeit wieder an den Verkäufer zurückgeschickt und habe ein
neues Gehäuse bekommen. Allerdings geht die Beschriftung wieder ab.
Scheint also ein genereller Fehler zu sein.

Ansonsten steckt das Gerät voller Technik, die eher verwirrend als
hilfreich ist.

Servus,
Remco

Peter Wawoczny

unread,
Apr 21, 2001, 2:41:16 PM4/21/01
to
Hallo ich danke Dir,für die Erfahrungswerte.

P.S.:Das kann schon ausschlaggebend sein.


Peter

Remco Castner schrieb:

Maik Könnecke

unread,
Apr 21, 2001, 3:00:55 PM4/21/01
to
Hi Peter

Leider kann ich das selbe auch über den Stabo XR 2001. Eher schlechtes
signal. Auserdem hatte ich noch probleme beim empfang bestimmter Freq. die
ich selbst mit dem Uniden Bearcat 60 xlt einwand frei hören konnte. Ich
hatte mich nach 1 Jahr von bem Gerät wieder getrennt. Sehr schön fande ich
jedoch das S-meter und die anderen Spielerein des Stabo.

MFG
Maik

"Peter Wawoczny" <peter.w...@addcom.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3AE1D44C...@addcom.de...

Peter Wawoczny

unread,
Apr 21, 2001, 3:49:24 PM4/21/01
to

"Maik Könnecke" schrieb:


>
> Hi Peter
>
> Leider kann ich das selbe auch über den Stabo XR 2001. Eher schlechtes
> signal. Auserdem hatte ich noch probleme beim empfang bestimmter Freq. die
> ich selbst mit dem Uniden Bearcat 60 xlt einwand frei hören konnte. Ich
> hatte mich nach 1 Jahr von bem Gerät wieder getrennt. Sehr schön fande ich
> jedoch das S-meter und die anderen Spielerein des Stabo.
>
> MFG
> Maik


Hei,


Es ist natürlich die Frage der Antenne.
Klar kann eine Breitbandantenne nicht die Eierlegendewollmilchsau
darstellen.

Ich denke, die Empfindlichkeit der Geräte ist gleichwertig.


Peter

Uwe Hartmann

unread,
Apr 21, 2001, 4:29:01 PM4/21/01
to

Remco Castner schrieb:

> Hallo,
>
> ich habe den AOR 8200 MKII und bin eher enttäuscht. Die NF über den
> eingebauten Lautsprecher ist subjektiv eher schlechter als bei anderen
> Geräten.

Ich empfinde den ständigen Rauschpegel als störend. Selbst wenn der
Lautstärkeregler ganz geschlossen ist, hört man ein deutliches Rauschen. Das
scheint eine Krankheit bei AOR zu sein, den beim AR-1500 war es genauso. Bei
anderen Geräten habe ich es noch nie bemerkt. Die Qualität des eingebauten
Lautsprechers ist wirklich sehr bescheiden. Allerdings bringt das Gerät über
die Kopfhörerbuchse eine ordentliche Tonqualität. Zu Hause hängt er deshalb
am Line-In der Soundkarte und für unterwegs habe ich einen Minikopfhörer. Für
20 - 30,-- DM gibt es schon recht brauchbare. Einfach den Stereostecker
abschneiden und beide Innenleiter des Kabels gemeinsam an einen Mono-Stecker
löten. Dann hat man das Audiosignal auch auf beiden Ohren.


> Außerdem geht die Gehäusebeschriftung nach ganz kurzer Zeit
> ab.

Kann ich (noch) nicht bestätigen. Ich trage das Gerät häufig mit mir herum.
Bisher ist noch kein Verschleiß zu erkennen.

> Ansonsten steckt das Gerät voller Technik, die eher verwirrend als
> hilfreich ist.
>

Ich empfinde die Bedienung auch als sehr umständlich, vieles von dem, was das
Gerät zu bieten hat, ist aber recht nützlich.

Grüsse
Uwe


Olaf Strebing

unread,
Apr 21, 2001, 7:19:06 PM4/21/01
to
hi ich habe auch den aor 8200 mk II. eigentlich ein nettes gerät....nur bis
man alle funktionen ohne bedienungsanleitungen auf der pfanne hat.......das
dauert ewig.........
mein gerät steckt in einer tasche...deshalb kann ich nichts zu schrieft
sagen.
was eindeutig ein nachteil ist : man kann die speicher (alles was drauf
ist ) nicht auf einen schlag löschen.es gibt also keine tastenkombi so wie
bei yupiteru....

cu


brause

unread,
Apr 22, 2001, 9:50:21 AM4/22/01
to

"Peter Wawoczny" <peter.w...@addcom.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3AE1BD52...@addcom.de...

Hi Peter,

ich arbeite jetzt seit letztem Sommer mit dem Stabo XR 2001 und bin hellauf
begeistert.
Allerdings bin ich nicht unbedingt der Profi, mein Vorgänger war ein AOR
1000, da sollte der XR 2001 wohl auch deutlich besser sein. In Sachen
Störfestigkeit ist er auf jeden Fall deutlich besser als der Alte, aber
Wunder darf man bei einem Handscanner bekanntermassen nicht erwarten. Im
direkten Vergleich mit einem XR 1800 war ich allerdings der König. Objektiv
kann ich zur Empfindlichkeit nichts sagen, dafür fehlt mir die Technik, aber
auch hier war ich im direkten Vergleich im Meterband-Bereich nicht tauber
als andere Handscanner. Im KW-Bereich arbeite ich mit dem Gerät eigentlich
nie, kann dementsprechend auch nichts dazu sagen.
Die NF-Qualität empfinde ich als zufriedenstellend, der interne Lautsprecher
ist in den meisten Fällen besser als ein (einfacher) externer Lautsprecher.
Ja, die Bedienung: Ohne Studium des Handbuches läuft erst einmal gar nicht
viel, aber das ist bei so einem komplexen Gerät wohl normal. In der ersten
Woche war es mein bester Freund...Aber inzwischen staubt es im Regal ein,
die Bedienung ist nach kurzer Eingewöhnung eigentlich klar und durchgängig.
Man muss sich nur erst einmal an die Funktions- und Komma-Taste gewöhnen.
(Bei Interesse kannich ich dir ja vielleicht mal was aus dem Hanbuch
zukommen lassen.)
Genial ist natürlich die Möglichkeit, jeden Speicherplatz alphanumerische
zu benennen (was hab ich früher nur gemacht, um einen bestimmten Kanal
wiederzufinden?). Auch das S-Meter ist eine schöne Sache. Ebenenfalls sehr
wertvoll ist die Spektrum-Anzeige.
Aber wirklich praktisch ist die Möglichkeit, für jeden Kanal die
Duplex-Ablage mit abzuspeichern und per Tastendruck das Band zu wechseln.
Probleme mit der Gehäusebeschriftung habe ich nicht, obwohl der XR2001 mein
ständiger Begleiter ist.
Fazit: Es gibt wirklich nicht viel, was fehlt oder schlecht gelöst wäre und
im Zweifelsfall würde ich den XR 2001 wieder kaufen.

Gruss

brause

0 new messages