pedros25 schrieb:
[snip]
> Diese Anleitung beschreibt den Aufbau einer Experimentellen Zelle, um
> mit dieser gengend Erfahrung mit dem Auflade-Prozess zu erlangen. Ich
> werde in einem anderen Dokument eine erweiterte Variante dieser Zelle
> beschreiben und wie man diese an einen Benzinmotor anschliesst und
> konfiguriert.
[snap]
mein erster Gedanke zu Deinem Posting war: Implosion funktioniert
zumindest bei Deinen Umlauten gut ;-) SCNR
Die Geschichte hört sich interessant an. Funktioniert sie auch?
Wie lange fährt Dein Auto schon mit dieser Technik? Braucht es noch
fossilen Treibstoff? Ist es für den Straßenverkehr in Deutschland
zugelassen? Kann man diese Zelle auch fertig als Auf- oder Umrüstsatz
kaufen und was kostet sie? Schreib doch mal etwas mehr.
Liebe Grüße
Roland
--
Die Erde ist die Heimat aller Menschen
werner-IV Viertopf Zerknall Treibling - der rückwärts gerichtete
Einroll Knall Treibling
Hallo zusammen,
ich habe gleich nach erscheinen Deines Artikels mein Auto wie
beschrieben umgerüstet. Es funktioniert zwar, allerdings mit deutlich
geringerer Leistung (Geschätzt 25 PS weniger). Die Endgeschwindigkeit
liegt bei 135 statt vorher bei 180 km/h.
>>Braucht es noch
>>fossilen Treibstoff?
>
> Nein, aber der Wagen muss nicht auf sein Benzinkanister verzichten, da
> nur die Benzinzufuhr abgestellt werden muss und der Zündungswinkel um
> einige Grad vorgestellt wird. Viele PKWs haben einen Schalter dafür.
> Also keine großen Umbauten notwendig. Falls man liegenbleibt, aufgrund
> dass die Zelle plötzlich "stirbt" (Energieverlust durch starke
> Magnetische Kräfte - z.B. unter einem Hochstrommast / Trafo parken),
> dann braucht man nur den Zündungswinkel wieder umzustellen und den
> Schalter für die Benzinzufuhr wieder umschalten.
Dies fiel mir ebenfalls auf. Ich habe die Innenseite des Motorraums mit
handelsüblicher Alufolie ausgekleidet. Seither kann ich auch problemlos
an Trafostationen vorbeifahren.
>>Ist es für den Straßenverkehr in Deutschland
>>zugelassen?
>
> Theoretisch ja, denn es handelt sich ja nicht um ein
> Wasserstoff-Antrieb. Das Knallgas das bei der Elektrolyse in der Zelle
> entsteht wird nicht in den Motor geleitet und ist viel zu gering um
> eine gefährliche Explosion zu verursachen.
Der TÜV hatte daran nichts zu meckern. Warum auch? Es beeinträchtigt
nicht die Verkehrs- und Betriebssicherheit.
>>Kann man diese Zelle auch fertig als Auf- oder Umrüstsatz
>>kaufen und was kostet sie?
>
> Anscheinend gibt es da in Amerika ein Hersteller, der diese als
> Bausatz verkauft. Ca. 500 $.
Google ist mein Freund:
MMI (Minnesota mechanic inc.) verlangt 459$ plus 20$ Versand.
> Aber man kann die Zelle selber viel günstiger herstellen.
> Edelstahlrohre kann man bei einigen Werkstätten bestellen. Die
> Wärmebehandlung um die Rohre zu entmagnetisieren kann man einem Töpfer
> machen lassen. Diese Öfen können recht stark geheizt werden. Dann muss
> man das Metall über nacht langsam abkühlen lassen. Wenn man die
> Connection hat, dann kostet das nichts. Oder vielleicht nur ein Bier.
Ein Freund von mir hat die Rohre in der Glut eines Grillfeuers langsam
abkühlen lassen. Geht auch.
>>Schreib doch mal etwas mehr.
>
> Ich schreibe zur Zeit ein Buch darüber. Aber wenn ihr in der
> zwischenzeit etwas mehr erfahren wollt, fragt und lest euch mal die
> englischen Seiten im Netz durch (leider leider nur englisch):
> http://www.google.de/search?hl=de&q=joe+cell&btnG=Google-Suche&meta=
Besten Dank Pedro,
wie ich las, hat man Dich für die Verleihung des Umweltengels
vorgeschlagen.
www.bmu.de/pressearchiv/ 13_legislaturperiode/pm/1190.php
Chris
--
Ingrid Liebeler: "Was juckt/schert es die stolze Eiche, wenn die Sau
sich an ihr reibt?"
Richard Vetter: "Tja, wer hier Eiche ist, und wer Sau, das ist die
Frage..." [25.3.04 in d.a.a.]
Chris Leick schrieb:
> pedros25 schrieb:
>
>> Roland Neuhaus wrote...
>>
>>> pedros25 schrieb:
>>>
>>> [snip]
>>>
>>>> Diese Anleitung beschreibt den Aufbau einer Experimentellen Zelle, um
>>>> mit dieser gengend Erfahrung mit dem Auflade-Prozess zu erlangen. Ich
>>>> werde in einem anderen Dokument eine erweiterte Variante dieser Zelle
>>>> beschreiben und wie man diese an einen Benzinmotor anschliesst und
>>>> konfiguriert.
>>>
>>> Die Geschichte hört sich interessant an. Funktioniert sie auch?
>>> Wie lange fährt Dein Auto schon mit dieser Technik?
>>
>> Stefan fährt bereits seit einigen Monaten mit einem umgebauten Wagen.
>> (Ich selbst bin nur die Schreibkraft ;)
Kann ich einen Fahrbericht oder ähnliches bekommen? Oder mal eine
Probefahrt machen?
>> Das Proplem bei der Umrüstung ist die ungewisse Zeit bis der Motor
>> genügend Kraft entwickelt. Beim Anschluss an die Energie-Zelle
>> "konfiguriert" sich der Motor erst.
Gibts da evtl. Probleme mit der Steuerelektronik? Braucht die Zelle
einen Chip und Software und über welche Schnittstelle können die
Komponenten handshaken?
> Hallo zusammen,
Hallo Chris,
> ich habe gleich nach erscheinen Deines Artikels mein Auto wie
> beschrieben umgerüstet. Es funktioniert zwar, allerdings mit deutlich
> geringerer Leistung (Geschätzt 25 PS weniger). Die Endgeschwindigkeit
> liegt bei 135 statt vorher bei 180 km/h.
Flott, flott!
>>> Braucht es noch fossilen Treibstoff?
>>
>> Nein, aber der Wagen muss nicht auf sein Benzinkanister verzichten, da
>> nur die Benzinzufuhr abgestellt werden muss und der Zündungswinkel um
>> einige Grad vorgestellt wird. Viele PKWs haben einen Schalter dafür.
Meiner leider nicht. Alles softwaregesteuert.
>> Also keine großen Umbauten notwendig. Falls man liegenbleibt, aufgrund
>> dass die Zelle plötzlich "stirbt" (Energieverlust durch starke
>> Magnetische Kräfte - z.B. unter einem Hochstrommast / Trafo parken),
>> dann braucht man nur den Zündungswinkel wieder umzustellen und den
>> Schalter für die Benzinzufuhr wieder umschalten.
>
> Dies fiel mir ebenfalls auf. Ich habe die Innenseite des Motorraums mit
> handelsüblicher Alufolie ausgekleidet. Seither kann ich auch problemlos
> an Trafostationen vorbeifahren.
Die einfachsten Mittel sind immer die besten! Hift es auch gegen
Abrissfunken bei Stromabnehmerwechsel der Tram?
>>> Ist es für den Straßenverkehr in Deutschland zugelassen?
>>
>> Theoretisch ja, denn es handelt sich ja nicht um ein
>> Wasserstoff-Antrieb. Das Knallgas das bei der Elektrolyse in der Zelle
>> entsteht wird nicht in den Motor geleitet und ist viel zu gering um
>> eine gefährliche Explosion zu verursachen.
Das ist klasse! Ich bin manchmal ein klein wenig ängstlich im Umgang mit
explosiven Stoffen, deshalb hätte ich gerne ein Implosionsauto!
> Der TÜV hatte daran nichts zu meckern. Warum auch? Es beeinträchtigt
> nicht die Verkehrs- und Betriebssicherheit.
Ich dachte eher an die H2O-Abwerte und Schadenersatzforderungen
Nachfolgender bei Minusgraden.
>>> Kann man diese Zelle auch fertig als Auf- oder Umrüstsatz kaufen und
>>> was kostet sie?
>> Anscheinend gibt es da in Amerika ein Hersteller, der diese als
>> Bausatz verkauft. Ca. 500 $.
Das sparte sich ja schnell wieder ein.
> Google ist mein Freund:
> MMI (Minnesota mechanic inc.) verlangt 459$ plus 20$ Versand.
Die haben vor ein paar Stunden wg.übergroßer Nachfrage geschlossen und
MMI.org ist über die Grundlagenforschung noch nicht hinaus. Schade!
>> Aber man kann die Zelle selber viel günstiger herstellen.
>> Edelstahlrohre kann man bei einigen Werkstätten bestellen. Die
>> Wärmebehandlung um die Rohre zu entmagnetisieren kann man einem Töpfer
>> machen lassen. Diese Öfen können recht stark geheizt werden. Dann muss
>> man das Metall über nacht langsam abkühlen lassen. Wenn man die
>> Connection hat, dann kostet das nichts. Oder vielleicht nur ein Bier.
Ich bin leider nicht so geschickt im Basteln.
> Ein Freund von mir hat die Rohre in der Glut eines Grillfeuers langsam
> abkühlen lassen. Geht auch.
Hm, ich krieg das ja schon bei Wurst und Fleisch nicht hin - wie soll
ich das mit Rohren schaffen? Die verbieg ich nur und dann fährt mein
Auto am Ende noch Schlangenlinien oder ruckelt!
>>> Schreib doch mal etwas mehr.
>>
>> Ich schreibe zur Zeit ein Buch darüber. Aber wenn ihr in der
>> zwischenzeit etwas mehr erfahren wollt, fragt und lest euch mal die
>> englischen Seiten im Netz durch (leider leider nur englisch):
>> http://www.google.de/search?hl=de&q=joe+cell&btnG=Google-Suche&meta=
Bitte sag Bescheid, wenn es erscheint! Und wo! Einen Leser hast Du schon!
Liebe Grüße
Roland
--
mangels ernsthafter Absicht heute kein Signum
"pedros25" <ped...@email.com> schrieb im Newsbeitrag
news:5dce7596.05040...@posting.google.com...
> Roland Neuhaus <neu...@wiehern.de> wrote in message
> news:<d2gcjf$r60$00$1...@news.t-online.com>...
> Innerhalb des Verbrennungsraums entstehen in der eingesaugten Luft
> "geordnete Strukturen" die beim zünden der Zündkerze "gepackt" werden.
> Diese geordnete Strukturen sind das Produkt negativer Entropie. Das
Mist!
Ich glaube, ich habe etwas verkehrt gemacht, immer wenn ich nachmesse, kommt
bei mir positive Entropie heraus.
Kann mir einer vielleicht helfen?
--
Wo ist der Gott, der uns liebt?
Der Mensch, der uns traut?
Die Flasche ,die uns wärmt?
>>Innerhalb des Verbrennungsraums entstehen in der eingesaugten Luft
>>"geordnete Strukturen" die beim zünden der Zündkerze "gepackt" werden.
>>Diese geordnete Strukturen sind das Produkt negativer Entropie. Das
>
> Ich glaube, ich habe etwas verkehrt gemacht, immer wenn ich nachmesse, kommt
> bei mir positive Entropie heraus.
Du hast wahrscheinlich das Rohr zu schnell erkalten lassen. Bei einer
Temperatursenkung von mehr als 30° in der Stunde entstehen chaotische
Strukturen. Jeder Metallurge würde Dir das sagen.
--
Wo ist der Gott, der uns liebt?
Der Mensch, der uns traut?
Die Flasche, die uns wärmt?
"Chris Leick" <cerberu...@yahoo.de> schrieb im Newsbeitrag
news:42539504$0$11472$9b4e...@newsread2.arcor-online.net...
> Stephan Peuckmann schrieb:
>> "pedros25" schrieb...
>>>Roland Neuhaus wrote...
>
>>>Innerhalb des Verbrennungsraums entstehen in der eingesaugten Luft
>>>"geordnete Strukturen" die beim zünden der Zündkerze "gepackt" werden.
>>>Diese geordnete Strukturen sind das Produkt negativer Entropie. Das
>>
>> Ich glaube, ich habe etwas verkehrt gemacht, immer wenn ich nachmesse,
>> kommt bei mir positive Entropie heraus.
>
> Du hast wahrscheinlich das Rohr zu schnell erkalten lassen. Bei einer
> Temperatursenkung von mehr als 30° in der Stunde entstehen chaotische
> Strukturen. Jeder Metallurge würde Dir das sagen.
...hab ich ja.Vielleicht ist es ja auch ein Messfehler?
"kraftentwicklung" ist nicht unbedingt ein ingenieurtechnischer ausdruck...
was meinst du: drhemoment? leistung?
>
> Materalien:
>
> 1 x Glassgef (oder ein durchsichtiges Acryl-Plastik Gef)
> Durchmesser: 6 Zoll (15,4 cm) und ca. 150 mm hoch. Ein Deckel ist
> notwendig, wird aber spter nher beschrieben, wenn es darum geht, die
> Zelle an einen Motor anzubringen.
>
> 1 x Set aus Edelstahrohre mit Durchmessern 1,2,3,4 Zoll und 5 Zoll
> lang. (Ein Zoll entspricht 2,54 cm). Diese drfen nicht magnetisiert
> sein. Eine Wrme-Behandlung (auf ca. 420 Grad Celsius, dann langsam
> abkhlen lassen) msste reichen um eine evt. Magnetisierung zu
> neutralisieren.
>
> 18 x Platzhalter aus Plastik. 12 x 12 mm. Oder als Alternative auch
> ein Platzhalter aus einen einzigen PVC-Stck mit Fugen.
>
> 1 x 12 Volt Autobatterie. (12 Volt / 1 Ampere)
guck mal auf die etiketten, da steht immmer was von "Ah", also
ampèrestunden, aber nie was von ampère alleine. ihr wisst ja nicht mal, wie
eine autobatterie aussieht!
> Warum das so ist, werde ich in einem anderen Dokument ber die
> Theorien der Energetik erklren.
"energetik" hört sich extrem wissenschaftlich an, weiter so!
> Das 2. Stadium ist wie das pflanzen eines Baumes. Man steckt den Samen
> in den Boden und wartet ab, giesst ab und zu ein bisschen und langsam
> wchst der Baum aus dem Boden.
das törnt mich als ing. besonders an.
>
> An der Oberflche taucht nun ein braunes Material auf.
warum denke ich bloss an ein mädchen namens carla...
> Theoretische Grundlagen und Hintergrnde:
> In Arbeit
ach: erst rumfummeln, dann für unerklärliches einen wissenschaftllichen
hintergrund suchen?
lächerlich, absurd und eine beleidigung für techniker. versuchs erneut.
> das törnt mich als ing. besonders an.
Irgendwas sagt mir, dass Du trotz all dem (pseudo)wissenschaftlichen
Getue kein "ing." sondern nur ein Meister bist.
Chris
--
Werner Merk: "Doormann ist ein hartnäckiger und verstockter Lügner."
Volker Doormann: "Ja und? Was ändert das, solange ich lebe?"
[26.3.04 d.a.a.]
>Meister schrieb:
>Irgendwas sagt mir, dass Du trotz all dem (pseudo)wissenschaftlichen
>Getue kein "ing." sondern nur ein Meister bist.
bitte verzeihe dem Meister, er bereitet sich gerade auf sein Abi vor
und ist voll im krassen Stress !
>Chris
MfG *Hendrik*
--
I haven't lost my mind -- it's backed up on tape somewhere.
und zu allem anderen hast du (möglicherweise wegen ahnungslosigkeit) keine
eigene meinung?
ich muss dann wenigstens nicht immer so'n scheiss reden wie ihr...
Lies er das und komm dann wieder:
- http://www.newsgruppen.de/dnquote.html
- http://quoting.is-easy.de
- http://learn.to/quote
- http://www.rhusmann.de/kuerzel/kuer0f7e.htm#ytofu
- http://www.hotze.net/usenet.htm#regeln
http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/netiquette
Realnamen:
http://www.chemie.fu-berlin.de/outerspace/netnews/netiquette.html#neti-14
...ich konnte in den Links keinen Verweis auf dich oder deine Ansichten
finden...
>>Realnamen:
>>http://www.chemie.fu-berlin.de/outerspace/netnews/netiquette.html#neti-14
>
> ...ich konnte in den Links keinen Verweis auf dich oder deine Ansichten
> finden...
Du hast es also entweder nicht gelesen oder nicht kapiert. Andere
filtern von vornherein alle Ein-Wort-Namen. Dass ich das bisher nicht
generell tue scheint ein Fehler zu sein. In Deinem Fall werde ich das
allerdings korrigieren.
PLONK. (Was das bedeutet, steht auch auf den von mir genannten Seiten)
aha.
Machs doch nicht so kompliziert und sag doch gleich, was du willst...
Schon besser. Damit bist Du dem Filter entkommen. Du koenntest, wenn wir
schon mal dabei sind noch diesen Einleitungsroman etwas verkleinern:
> "Chris Leick" schrieb im Newsbeitrag
> news:42553384$0$27193$9b4e...@newsread4.arcor-online.net...
Chris
comme ca?
aber eines muss ich dir noch sagen: PLONK war nicht zu finden...
Oui. Merci.
> aber eines muss ich dir noch sagen: PLONK war nicht zu finden...
Sorry. Habe beim Copy-Paste diese Zeile unterschlagen:
http://www.rumil.de/faq/kommentar.html
...und ich musste die ganze Zeit darüber nachdenken, mit welcher Inbrunst du
einen solchen Mist verzapfst und wahrscheinlich noch selbst dran glaubst.
Kleiner Tipp: schau mal im Dubbel nach, was Entropie bedeutet.