Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Sender-Archive

314 views
Skip to first unread message

Michael Weber

unread,
Mar 4, 2001, 7:08:40 PM3/4/01
to
Hi zusammen,

seit Jahren suche ich einen Titel und dessen Namen, der mal im
Mai`86 auf NDR2 lief. Die Sender haben doch Archive dafür. Kommt man
als Normalsterblicher da irgendwie ran? Weiss jemand wie (Briefe
bleiebn unbeantwortet)?

Danke

ciao
michael

Michael Weber

unread,
Mar 6, 2001, 10:56:12 AM3/6/01
to
Hallo Andreas,

Andreas Kohlbach meinte kürzlich:


> On Mon, 5 Mar 2001 01:08:40 +0100, Michael Weber wrote:
> >
> >seit Jahren suche ich einen Titel und dessen Namen, der mal im
> >Mai`86 auf NDR2 lief. Die Sender haben doch Archive dafür. Kommt man
> >als Normalsterblicher da irgendwie ran? Weiss jemand wie (Briefe
> >bleiebn unbeantwortet)?
>

> Hast du Textausschnitte oder ähnliches? Dann wäre das ein Fall für
> news:de.alt.music.lyrics .

Ich hab das Teil noch im verrauschten Mono; Text richtig rauszuhören
wäre nur was für Muttersprachler.

> Weisst du etwa genau Tag und Minute, in der das im Mai '86 lief? ;-)

So ähnlich. Mai`86, Freitags oder Dienstags, zwischen 20 und 21 Uhr
:-) (nannte sich "Maxi`s Maximal mit Gerd Ahlsen)

grüsse
michael

Michael Weber

unread,
Mar 7, 2001, 5:49:26 AM3/7/01
to
Hallo Andreas,

Andreas Kohlbach meinte kürzlich:


> >So ähnlich. Mai`86, Freitags oder Dienstags, zwischen 20 und 21 Uhr
> >:-) (nannte sich "Maxi`s Maximal mit Gerd Ahlsen)
>

> Aaaaah, alte Erinnerungen. :-) Die hatten voll abgefahrene Jingles, damals
> irgenwie gar nicht störend. Aber früher war eben alles besser. [TM]
> Konnte man da nicht was Reimen, und das wurde dann zitiert, und man konnte
> sich einen Titel wählen? Klingt bestimmt voll flach für heutige
> Verhältnisse.

Jaja, die alten Zeiten. Da gabs noch Timmi`s Maxisingle-Übersicht
einmal im Monat nach der Saturday-night Party, und und und. Alles
wegrationalisiert im Zuge der "Jugend-Reform" um `88 :-(

grüssle
michael

Marc Haber

unread,
Mar 11, 2001, 5:36:31 AM3/11/01
to
Michael Weber <Towe...@gmx.de> wrote:
>Andreas Kohlbach meinte kürzlich:
>> >So ähnlich. Mai`86, Freitags oder Dienstags, zwischen 20 und 21 Uhr
>> >:-) (nannte sich "Maxi`s Maximal mit Gerd Ahlsen)

IIRC hieß der gute Mann Alzen, und die ganze Sendung wurde auf Band
vorproduziert. Was mich an ihm gewaltig genervt hat, war seine
Angewohnheit, auf die letzten zehn Sekunden der ausgespielten Maxi
draufzulabern oder zu -jingeln.

>Jaja, die alten Zeiten. Da gabs noch Timmi`s Maxisingle-Übersicht
>einmal im Monat

*schwelg*

Gerd Timmermann hat aber IIRC schon 1986 seine letzte Saturday Night
Disco moderiert. Das waren noch Zeiten.

>nach der Saturday-night Party, und und und. Alles
>wegrationalisiert im Zuge der "Jugend-Reform" um `88 :-(

Ich bin '88 nach SWF3-Land gezogen und durfte noch fünf Jahre länger
vernünftiges Radio genießen - mit "SWF3 Radioclub Maxiwünsche" alle
zwei Wochen. Bis dann auf SWF3 den Weg der Formatierung gehen mußte
:-(

Grüße
Marc

--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany | Beginning of Wisdom " | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fax: *49 721 966 31 29

Holger Bruns

unread,
Mar 11, 2001, 7:24:00 AM3/11/01
to
On Sun, 11 Mar 2001 11:36:31 +0100, Marc Haber
<usene...@marc-haber.de> wrote:

>Ich bin '88 nach SWF3-Land gezogen und durfte noch fünf Jahre länger
>vernünftiges Radio genießen - mit "SWF3 Radioclub Maxiwünsche" alle
>zwei Wochen. Bis dann auf SWF3 den Weg der Formatierung gehen mußte

Und inzwischen ist es soweit, daß sie nicht mehr von Sendungen reden,
sondern nur noch von Formaten. Alles, was mich über schlechte Radios
hinwegtröstet, sind die schlechten TV-Programme, die ich noch viel
aufdringlicher und dümmer finde. Aus den USA stammt übrigens eine
Untersuchung, nach der Fernsehen tatsächlich verdummt, denn man nimmt
den ganzen Unfug auf der Mattscheibe nicht wirklich bewußt wahr,
sondern in so einem Halb-Trance-Zustand, in dem man nicht über die
Dinge reflektieren kann, die man vorgesetzt bekommt. Die TV-Sender
unterstützen das durch schnelle Schnittfolgen sogar bewußt. Wenn ein
Schnitt nur eine Sekunde lang ist und dann per Kreuzblende mit der
nächsten Kameraeinstellung verknüpft wird, ist es dem Zuschauer
hirnphysiologisch nicht möglich, das Gesehene im Langzeitgedächtnis zu
speichern. Du weißt nach einem langen Fernsehabend nicht, was du alles
geguckt hast. Das finde ich wirklich übel, aber typisch skrupellos.
Einen ähnlichen Weg versuchen übrigens auch die Formatradios zu gehen,
sie machen "Radio im Hier und Jetzt", in einem "Raum des Hörens und
Vergessens", aber sie sind aufgrund des Mangels an Bildern darin nicht
so total wie das Fernsehen. Von daher macht es Mut, zu sehen, wie die
Quoten sinken. Die Leute merken offenbar, daß ihnen diese Sorte von
Radio nichts bringt.

Holger

Christoph Ripp

unread,
Mar 11, 2001, 10:54:34 AM3/11/01
to
Sei gegruesst, Holger!

>> vernünftiges Radio genießen - mit "SWF3 Radioclub Maxiwünsche" alle
>> zwei Wochen. Bis dann auf SWF3 den Weg der Formatierung gehen mußte
> Und inzwischen ist es soweit, daß sie nicht mehr von Sendungen reden,
> sondern nur noch von Formaten.

Das ist doch nur ehrlich. Die ganzen Sendungsbezeichnungen im
Formatradio finde ich auch recht albern, da dort eh immer nur das
gleiche läuft. Wenn sie selbst nicht mehr von Sendungen reden, so ist
das doch nur die logische Konsequenz daraus.

[...]


> Von daher macht es Mut, zu sehen, wie die Quoten sinken. Die Leute
> merken offenbar, daß ihnen diese Sorte von Radio nichts bringt.

Ich glaube, das empfinden die meisten in der NG hier so. :)
--

So far.

Christoph --- Komm ins FidoNet: http://www.was-ist-fido.de

Till Siebert

unread,
Mar 11, 2001, 8:29:57 PM3/11/01
to
Hallo,

Andreas Kohlbach schrieb in Nachricht ...

>Und nun ist NDR2 so flach, wie alle anderen Flachdudler auch. Hab mal
>neulich wieder reingehört. :-(

Ich habe heute morgen reingehört. Es gab ein HOROSKOP! Mit Musik untermalt,
und die Hellseherin hatte einen starken slawischen Akzent! Kitschiger geht
es nicht! Es ist eine Frechheit! Und sowas nennt sich öffentlich-rechtlich!

Tschüß, Till


Till Siebert

unread,
Mar 11, 2001, 9:11:53 PM3/11/01
to

Holger Bruns schrieb in Nachricht <3aab6c3...@news.fu-berlin.de>...

>On Sun, 11 Mar 2001 11:36:31 +0100, Marc Haber
><usene...@marc-haber.de> wrote:
>
>>Ich bin '88 nach SWF3-Land gezogen und durfte noch fünf Jahre länger
>>vernünftiges Radio genießen - mit "SWF3 Radioclub Maxiwünsche" alle
>>zwei Wochen. Bis dann auf SWF3 den Weg der Formatierung gehen mußte
>
>Und inzwischen ist es soweit, daß sie nicht mehr von Sendungen reden,
>sondern nur noch von Formaten. Alles, was mich über schlechte Radios
>hinwegtröstet, sind die schlechten TV-Programme, die ich noch viel
>aufdringlicher und dümmer finde. Aus den USA stammt übrigens eine
>Untersuchung, nach der Fernsehen tatsächlich verdummt, denn man nimmt
>den ganzen Unfug auf der Mattscheibe nicht wirklich bewußt wahr,
>sondern in so einem Halb-Trance-Zustand, in dem man nicht über die
>Dinge reflektieren kann, die man vorgesetzt bekommt. Die TV-Sender
>unterstützen das durch schnelle Schnittfolgen sogar bewußt. Wenn ein
>Schnitt nur eine Sekunde lang ist und dann per Kreuzblende mit der
>nächsten Kameraeinstellung verknüpft wird, ist es dem Zuschauer
>hirnphysiologisch nicht möglich, das Gesehene im Langzeitgedächtnis zu
>speichern. Du weißt nach einem langen Fernsehabend nicht, was du alles
>geguckt hast.

Einspruch, Euer Ehren! Fernsehen ist unabhängig von irgendwelchen
Schnitt-Techniken manipulativ. Die Bilder, mit denen die Worte in der
Berichterstattung untermalt werden, haben i.d.R. überhaupt keinen
Informationswert, sondern stellen nur so etwas wie ein emotionales
Trägersignal dar. Das ist wissenschaftlich erwiesen: es gab bei der
USA-Präsidentschaftswahl zwischen Nixon und Kennedy Untersuchungen:
diejenigen, die die Debatte zwischen den beiden Kandidaten übers Radio
gehört haben, haben mehrheitlich Nixon als den Gewinner angesehen, die
TV-Zuschauer Kennedy. Ein zweites Beispiel: vergleiche mal TV-Nachrichten
mit TV-Nachrichten ohne Bild; ohne Bild bekommst Du alle Informationen mit,
die Du brauchst, das Bild ist überhaupt nicht nötig. Beispiel: CNN Headline
News gibt's im Internet als RealAudio-Stream; ich hatte bisher nie das
Gefühl, etwas zu verpassen ohne das Bild; zu Zeiten des Golfkriegs hat AFN
auf 873 kHz den CNN-Ton übernommen. Fernsehen und Film sind zwangsläufig
manipulativ, und deshalb gefallen mir Sendeformen am besten, bei denen dies
nicht verleugnet, sondern als Ausdrucksform mehr oder weniger explizit
verwendet wird, d.h. Kinofilme. Für Nachrichten hingegen ist das Fernsehen
IMHO von vornherein ungeeignet.


>Das finde ich wirklich übel, aber typisch skrupellos.
>Einen ähnlichen Weg versuchen übrigens auch die Formatradios zu gehen,
>sie machen "Radio im Hier und Jetzt", in einem "Raum des Hörens und
>Vergessens", aber sie sind aufgrund des Mangels an Bildern darin nicht
>so total wie das Fernsehen.

Das ist in der Tat das primäre Charakteristikum des Dudelfunks. Hören und
vergessen. Das Problem ist nicht die Aneinanderreihung von Fragmenten
kulturellen Sondermülls, sondern die völlige Enteignung des Hörers von der
Selbstkontrolle seiner Rezeptionstätigkeit! Und das ganze noch nicht einmal
zwecks politisch-weltanschaulicher Manipulation (dann wäre das ganze
wenigstens interessant), sondern nur, damit die Werbeeinblendungen genauso
unkontrolliert rezipiert werden wie die "Musik" und die Worthäppchen
zwischendurch: das "Werbe-Rahmenprogramm" ist also nicht einfach nur als
kleinster gemeinsamer Nenner zwecks Quotenmaximierung zu verstehen; diese
These von Dudelfunk-Hassern ist naiv. Vielmehr wird der Hörer konditioniert,
er wird darauf programmiert, sich zum Zeitpunkt der Werbeeinblendung in
einem Rezeptionsmodus zu befinden, der die kritik- und bewußtlose Annahme
der Werbebotschaft ermöglicht. Um deutlicher zu werden: selbst dann, wenn
qualitativ hochwertiger Hörfunk ein Bedürfnis der Hörer sein SOLLTE, wäre es
aus kommerzieller Sicht dennoch nicht sinnvoll, Qualitätsradio als
Werberahmen zu produzieren, weil die Werbespots dann nicht richtig
geschluckt werden. Kommerziell ist ein Schrottformat gegenüber einem
Qualitätsprogramm also selbst dann vorzuziehen, wenn das Qualitätsprogramm
die höhere Einschaltquote hat! Gutes Programm ist ein Grauen für die
Werbewirtschaft, selbst wenn es Quotenhit sein sollte. Konsequenz ist die
Vermüllung des UKW-Bandes unabhängig von gegebenen Hörerpräferenzen.

Till


Christian Schubert

unread,
Mar 12, 2001, 4:35:47 AM3/12/01
to
Till Siebert <ti...@till-siebert.de> schrieb:

...


> Es gab ein HOROSKOP! Mit Musik untermalt, und die Hellseherin hatte
> einen starken slawischen Akzent! Kitschiger geht
> es nicht! Es ist eine Frechheit! Und sowas nennt sich öffentlich-rechtlich!

Komm, geh Dich abhärten:

<http://www.mdr.de/jump/programm/index_sternzeit.html>

Die bezahle ich mit meinen Rundfunkgebühren :-(((

Christian

Holger Bruns

unread,
Mar 12, 2001, 6:19:18 AM3/12/01
to
On Mon, 12 Mar 2001 03:11:53 +0100, "Till Siebert"
<ti...@till-siebert.de> wrote:

>Das ist in der Tat das primäre Charakteristikum des Dudelfunks. Hören und
>vergessen. Das Problem ist nicht die Aneinanderreihung von Fragmenten
>kulturellen Sondermülls, sondern die völlige Enteignung des Hörers von der
>Selbstkontrolle seiner Rezeptionstätigkeit!

Hallo Till,

selten habe ich so ein gutes Posting in de.alt.hoerfunk gelesen.
Vielen Dank für deine umfangreiche und interessante Antwort. Ich würde
sie am liebsten allen ins Stammbuch schreiben, die sich hier in der
Vergangenheit als "bekennende Bremen-4-Hörer" und so ähnlich
bezeichnet haben. Bremen Vier ist nämlich als Dudelfunk genauso
konzipiert, wie du es hier sagst. Die von mir gewählte Formulierung
"Hören und Vergessen" stammt sogar von denen selbst.

Holger

Michael Weber

unread,
Mar 12, 2001, 6:54:43 AM3/12/01
to
Hallo Marc,

Marc Haber meinte kürzlich:


> Michael Weber <Towe...@gmx.de> wrote:
> >Andreas Kohlbach meinte kürzlich:
> >> >So ähnlich. Mai`86, Freitags oder Dienstags, zwischen 20 und 21 Uhr
> >> >:-) (nannte sich "Maxi`s Maximal mit Gerd Ahlsen)
>
> IIRC hieß der gute Mann Alzen, und die ganze Sendung wurde auf Band
> vorproduziert. Was mich an ihm gewaltig genervt hat, war seine
> Angewohnheit, auf die letzten zehn Sekunden der ausgespielten Maxi
> draufzulabern oder zu -jingeln.

Ja. Aber er hatte, glaub ich, sich auch öfter mal dafür
entschuldigt, dass er das machen müsse. Das war ja damals Mode, vor
allem bei dem behämmerten samstäglichen "NDR2 - der Club" mit dem,
äh, wie hiess der noch?, als ab und an auch mal die Desiree Nosbusch
moderierte. Nur gut, dass man das kannte und es da noch manuelle
Fader am Tape gab, nich nur den "modernen" Knopp-drück-und-ausblend-
Müll... :-D

> >Jaja, die alten Zeiten. Da gabs noch Timmi`s Maxisingle-Übersicht
> >einmal im Monat
>
> *schwelg*
>
> Gerd Timmermann hat aber IIRC schon 1986 seine letzte Saturday Night
> Disco moderiert. Das waren noch Zeiten.

Ja, vor allem "cool", weil er ab und an einfach mal die Sendezeit
masslos überzogen hatte, was ja schon beeindruckend war ...

> >nach der Saturday-night Party, und und und. Alles
> >wegrationalisiert im Zuge der "Jugend-Reform" um `88 :-(
>
> Ich bin '88 nach SWF3-Land gezogen und durfte noch fünf Jahre länger
> vernünftiges Radio genießen - mit "SWF3 Radioclub Maxiwünsche" alle
> zwei Wochen. Bis dann auf SWF3 den Weg der Formatierung gehen mußte
> :-(

Also heut kann ich mir nur noch 1Live antun. Alles annere is Brei -
aus der Sicht dessen, was sich hier so im Kabel tummelt.
Vor allem Privatsender wie SAW sind das Schlimmste, was man seiner
Gehörschnecke antun kann. Die übersteuern absichtlich, um eine Art
"Action" in die Boxen reinzudrücken.

ciao
michael

Martin Hastenteufel

unread,
Mar 14, 2001, 6:31:31 AM3/14/01
to
Andreas Kohlbach schrieb:
>

> >
> >Ich bin '88 nach SWF3-Land gezogen u
>

> Dann hast du noch etwa 2 oder 3 Jahre gutes ffn Programm verpasst, falls du
> es da hören konntest, wo du wohntest.
>

Er hatte doch SWF3. War sicherlich auch nicht viel schlechter.

--
Munter bleiben! Martin ICQ: 66997938

www.martinhastenteufel.de

Oliver Kasch

unread,
Mar 16, 2001, 6:06:53 PM3/16/01
to

"Andreas Kohlbach" <ank...@email.com> schrieb im Newsbeitrag
news:slrn9b2bal...@ankman.de...
> Ich hatte bei NDR2 mal nachgefragt. Die haben ihn (der muss doch auch
schon
> an die 100 sein ;-) ins Landesfunkhaus Kiel verfrachtet.
>
Ich denke, er feiert in diesem Jahr seinen 60-sten. Aber auf der Welle Nord
ist er wohl auch nicht mehr vertreten. Jedenfalls fehlt ein Hinweis auf der
Homepage, die sonst über jeden Moderator ein paar Worte verliert.

Oliver


Oliver Kasch

unread,
Mar 16, 2001, 6:17:48 PM3/16/01
to

"Andreas Kohlbach" <ank...@email.com> schrieb im Newsbeitrag
news:slrn9b2bd4...@ankman.de...


> >GüFi war Sonntags, und die Sendung war das Wunschkonzert.
>
> War das nicht erst samstags?

Also wenn ich mich recht erinnere wurde das Wunschkonzert 1979 von Günther
Fink aus der Taufe gehoben. Es lief zunächst freitags (?) nachmittag in der
Sendung "Musik für junge Leute" (13:35 bis 15:00 Uhr). Das war die Sendung
mit dem "Layla" Intro von Eric Clapton. Nach der Programmreform des NDR lief
sie ab 1981 im Club freitag abends zwischen 19:00 und 21:00 Uhr. Als dann
der Club auf 3h ausgeweitet wurde, wurde die Sendung auf Sonntag verschoben
(18:00 bis 21.00Uhr). Da hat sie dann nach etlichen Jahren auch ihr Ende
gefunden. Was der Günther Fink heute macht, entzieht sich auch meiner
Kenntnis. Arbeitet er vielleicht als Journalist bei einer Zeitung?

Oliver


Oliver Kasch

unread,
Mar 16, 2001, 6:10:44 PM3/16/01
to

"Marc Haber" <usene...@marc-haber.de> schrieb im Newsbeitrag
news:98qgid$a1

> >> Gerd Timmermann hat aber IIRC schon 1986 seine letzte Saturday Night
> >> Disco moderiert. Das waren noch Zeiten.
> >
> >Ja, vor allem "cool", weil er ab und an einfach mal die Sendezeit
> >masslos überzogen hatte, was ja schon beeindruckend war ...
>
> Immerhin war der Mann ursprünglich Nachrichtensprecher.

Stimmt! Ich meine in seiner letzten Sendung hat er sogar erzählt, daß er
sozusagen abgesägt worden ist. Er durfte dann noch einige Jahre die
Nachrichten sprechen, bevor er vom Mikro verschwand. Gerne würde ich mir
heute eine Sendung mit Ihm nochmal komplett anhören!

Oliver


Marc Haber

unread,
Mar 15, 2001, 8:37:17 AM3/15/01
to
Michael Weber <Towe...@gmx.de> wrote:
>Marc Haber meinte kürzlich:

>> IIRC hieß der gute Mann Alzen, und die ganze Sendung wurde auf Band
>> vorproduziert. Was mich an ihm gewaltig genervt hat, war seine
>> Angewohnheit, auf die letzten zehn Sekunden der ausgespielten Maxi
>> draufzulabern oder zu -jingeln.
>
>Ja. Aber er hatte, glaub ich, sich auch öfter mal dafür
>entschuldigt, dass er das machen müsse. Das war ja damals Mode, vor
>allem bei dem behämmerten samstäglichen "NDR2 - der Club" mit dem,
>äh, wie hiess der noch?, als ab und an auch mal die Desiree Nosbusch
>moderierte.

Meinst Du Wolf-Dieter Stubel mit der Internationalen Hitparade "Direkt
vom Plattenteller"?

>> Gerd Timmermann hat aber IIRC schon 1986 seine letzte Saturday Night
>> Disco moderiert. Das waren noch Zeiten.
>
>Ja, vor allem "cool", weil er ab und an einfach mal die Sendezeit
>masslos überzogen hatte, was ja schon beeindruckend war ...

Immerhin war der Mann ursprünglich Nachrichtensprecher.

Grüße

Marc Haber

unread,
Mar 15, 2001, 8:37:31 AM3/15/01
to
ank...@email.com (Andreas Kohlbach) wrote:

>On Mon, 12 Mar 2001 12:54:43 +0100, Michael Weber wrote:
>>Ja. Aber er hatte, glaub ich, sich auch öfter mal dafür
>>entschuldigt, dass er das machen müsse. Das war ja damals Mode, vor
>>allem bei dem behämmerten samstäglichen "NDR2 - der Club" mit dem,
>>äh, wie hiess der noch?,
>
>Günther Fink.

GüFi war Sonntags, und die Sendung war das Wunschkonzert. Was macht
der inzwischen eigentlich?

>>als ab und an auch mal die Desiree Nosbusch

>>moderierte. [...]
>
>Um Gottes Willen, war das schlecht. :-)

Die Frau soll man auch nicht ins Radio lassen. Die muß man doch
angucken können. *shwing*

KaiLudwig

unread,
Mar 15, 2001, 12:51:18 PM3/15/01
to
Marc Haber <usene...@marc-haber.de> schrieb:

>>> Gerd Timmermann hat aber IIRC schon 1986 seine letzte Saturday Night
>>> Disco moderiert. Das waren noch Zeiten.
>>
>>Ja, vor allem "cool", weil er ab und an einfach mal die Sendezeit
>>masslos überzogen hatte, was ja schon beeindruckend war ...
>
>Immerhin war der Mann ursprünglich Nachrichtensprecher.

Also die westdeutsche Antwort auf Hans Misersky und seine Radio-DDR-Tip-Disko.

Mit heißen Tippergrüßen 8-)

Kai Ludwig

Michael Weber

unread,
Mar 16, 2001, 3:44:04 AM3/16/01
to
Hallo Andreas,

Andreas Kohlbach meinte kürzlich:


> >>>Ja. Aber er hatte, glaub ich, sich auch öfter mal dafür
> >>>entschuldigt, dass er das machen müsse. Das war ja damals Mode, vor
> >>>allem bei dem behämmerten samstäglichen "NDR2 - der Club" mit dem,
> >>>äh, wie hiess der noch?,
> >>Günther Fink.
> >GüFi war Sonntags, und die Sendung war das Wunschkonzert.
>

> War das nicht erst samstags?

Ja, glaub ich auch.

ciao
michael

PS: Dauert noch. Tape is putt, muss mir erst Neues wechborgen.

Kai Garlipp

unread,
Mar 16, 2001, 3:13:19 AM3/16/01
to

Andreas Kohlbach wrote:
>
> >>>entschuldigt, dass er das machen müsse. Das war ja damals Mode, vor
> >>>allem bei dem behämmerten samstäglichen "NDR2 - der Club" mit dem,
> >>>äh, wie hiess der noch?,
> >>
> >>Günther Fink.
> >
> >GüFi war Sonntags, und die Sendung war das Wunschkonzert.
>

> War das nicht erst samstags?

Nein. Mitte der 80er Jahre war am Sonnabend die Internationale Hitparade
mit Wolf-Dieter Struwel (der ist jetzt bei der "Welle Nord" und im ARD
Nachtexpress zu hören) und am Sonntag das Wunschkonzert.

Bye Kai

Marc Haber

unread,
Mar 16, 2001, 3:20:51 AM3/16/01
to
ank...@email.com (Andreas Kohlbach) wrote:

>On Thu, 15 Mar 2001 14:37:31 +0100, Marc Haber wrote:
>>GüFi war Sonntags, und die Sendung war das Wunschkonzert.
>
>War das nicht erst samstags?

Dann muß das vor 1984 gewesen sein. Ich hörte NDR2 zwischen 1984 und
1988 regelmäßig.

Marc Haber

unread,
Mar 17, 2001, 4:33:25 AM3/17/01
to
ank...@email.com (Andreas Kohlbach) wrote:

>On Fri, 16 Mar 2001 09:20:51 +0100, Marc Haber wrote:
>>Dann muß das vor 1984 gewesen sein. Ich hörte NDR2 zwischen 1984 und
>>1988 regelmäßig.
>
>Hmm, könnte sein.
>
>Umm, was hast du vorher dann gehört (vor 1984)?

Davor hatte ich kein eigenes Radio.

Marc Haber

unread,
Mar 17, 2001, 4:34:09 AM3/17/01
to
"Oliver Kasch" <oliver...@t-online.de> wrote:
>Als dann
>der Club auf 3h ausgeweitet wurde, wurde die Sendung auf Sonntag verschoben
>(18:00 bis 21.00Uhr).

Ich kann mich an das Wunschkonzert Sonntags 18.00 bis 20.00 Uhr
erinnern.

Kai Garlipp

unread,
Mar 17, 2001, 4:05:06 AM3/17/01
to

Andreas Kohlbach wrote:
>
> >Nein. Mitte der 80er Jahre war am Sonnabend die Internationale Hitparade
> >mit Wolf-Dieter Struwel

> ^
> Stubel, AFAIK, oder wars ein Scherz?

Ich weiß das nicht da ich seinen Namen noch nie wissentlich
ausgeschrieben sah (zu der Zeit als er bei NDR2 modierierte gab es hier
keine Zeitungen die ihn erwähnten).

> >(der ist jetzt bei der "Welle Nord" und im ARD
> >Nachtexpress zu hören) und am Sonntag das Wunschkonzert.
>

> Seine Stimme würde ich gerne mal wieder hören. Muss 15-20 Jahre her sein,
> dass ich das tat.

In der Nacht zum Montag ist er IIRC meist im ARD Nachtexpress zu hören.

Bye Kai


KaiLudwig

unread,
Mar 17, 2001, 1:43:30 PM3/17/01
to
ank...@email.com (Andreas Kohlbach) schrieb:

>>Also die westdeutsche Antwort auf Hans Misersky und seine
>Radio-DDR-Tip-Disko.
>>
>>Mit heißen Tippergrüßen 8-)
>

>An den Spruch erinner ich mich auch noch. Wo kam das, Stimme der DDR?

Steht doch da ;-) Radio DDR 1. Wurde nach meiner Erinnerung ca. 1987
eingestellt.

Kai Ludwig

Oliver Kasch

unread,
Mar 18, 2001, 4:37:40 PM3/18/01
to

"Andreas Kohlbach" <ank...@email.com> schrieb im Newsbeitrag
news:slrn9ba1qd...@ankman.de...
> Kannst du mir mal die Adrese geben? Überhaupt sollte ich am im Web nach
ihm
> recherchieren. Seine Sendung war in den späten 70ern mein einziger
> Lichtblick im drögen, schlagergeschwängerten Programm der Sender damals.
Bis
> ich mich an BFBS ranwagte, obwohl ich kaum etwas verstand damals.
>

Die Welle Nord ist unter http://www.welle-nord.de/wellenord/index.html zu
finden. Weißt Du denn eigentlich, wann er die Sendung "Internationale
Hitparade" begonnen hat? Ich habe die Sendung 1978 zum ersten Mal bewußt
gehört und bin Ihr dann bis zu dem Abgang von W.-D. Stubel 1989 "treu"
geblieben.

Gruß Oliver


Kai Garlipp

unread,
Mar 18, 2001, 5:29:13 PM3/18/01
to

Andreas Kohlbach wrote:
>

[Wolf-Dieter Stubel; ja ich hab mich von der richtigen schreibweise
überzeugt ;-)]

> >> Seine Stimme würde ich gerne mal wieder hören. Muss 15-20 Jahre her sein,
> >> dass ich das tat.
> >
> >In der Nacht zum Montag ist er IIRC meist im ARD Nachtexpress zu hören.
>

> Der läuft auf NDR2?

Auf NDR läft schon lange nicht mehr das bundesweite ARD Nachptogramm
(Popexpress ist das glaube ich). Der Nachexpress läuft nur noch auf NDR4
seitdem es auf NDR1 ein eigenenes Nachtprogramm für alle 4
Länderprogramme gibt.

Bye Kai

Michael Weber

unread,
Mar 18, 2001, 5:43:47 PM3/18/01
to
Hallo Andreas,

Andreas Kohlbach meinte kürzlich:
> Hat du noch Kassetten davon? Vielleicht könntest du dann mal den Trailer
> samplen und irgendwo ins Netz stellen?

Ja, hab ich auch vor, so um Dienstag.

ciao
michael

Ole Röntgen

unread,
Mar 19, 2001, 8:54:12 AM3/19/01
to
On Sun, 18 Mar 2001 23:29:13 +0100, Kai Garlipp <kai.g...@gmx.net>
wrote:


>Auf NDR läft schon lange nicht mehr das bundesweite ARD Nachptogramm
>(Popexpress ist das glaube ich).

Popnacht

> Der Nachexpress läuft nur noch auf NDR4
>seitdem es auf NDR1 ein eigenenes Nachtprogramm für alle 4
>Länderprogramme gibt.

Jupp, Radio 3 hat das Nachtkonzert. Ich frage mich, warum es
eigentlich kein ARD-Info-Nachtprogramm gibt. Natürlich nicht mit 15
Minuten Takt News, sondern mit leichterer Musik, trotzdem gespickt mit
netten Infos und Beiträgen, die schon im Laufe des Tages auf der jew.
Welle liefen und für ganz Deutschland interessant sein könnten. Das
könnte man dann ja auf NDR 4, Radio 5, hr1, B5, SWR1, InfoRadio und
mdr info ausstrahlen, oder?

Martin Hastenteufel

unread,
Mar 19, 2001, 1:53:45 PM3/19/01
to
"Ole Röntgen" schrieb:

>
Ich frage mich, warum es
> eigentlich kein ARD-Info-Nachtprogramm gibt.
Das
> könnte man dann ja auf NDR 4, Radio 5, hr1, B5, SWR1, InfoRadio und
> mdr info ausstrahlen, oder?

Ja, alle ausser SWR1. SWR1 ist heute ein 80%tiger Altbackenformatdudler.
Ich hörte mal Nachts um 23Uhr einen sogenannten Hörertalk. Alle 4
Minuten kamen 2 Lieder. Es war nicht zum aushalten.

Till Siebert

unread,
Mar 19, 2001, 5:56:27 PM3/19/01
to
Hallo,

> Ich frage mich, warum es
> > eigentlich kein ARD-Info-Nachtprogramm gibt.
> Das
> > könnte man dann ja auf NDR 4, Radio 5, hr1, B5, SWR1, InfoRadio und
> > mdr info ausstrahlen, oder?

Es sollte an jedem Ort der Bundesrepublik ein 24stündiges Nachrichtenformatradio geben, und zwar durchaus mit Nachrichten alle 15, 20 oder 30 Minuten und ohne
Musik auch nachts. Vielleicht wäre es garnicht falsch, wenn sich die ARD-Anstalten zu diesem Zweck nicht nur nachts, sondern rund um die Uhr zusammenschalten.
Notwendig sind regelmäßige, d.h. stündliche, regionale Auseinanderschaltungen sowohl auf Landes- als auch auf kleinerer Ebene (am besten wären
Auseinanderschaltungen für die Landkreise; da dies nicht realisierbar ist, sollte wenigstens jede regionale Hauptfrequenz ein eigenes Fenster anbieten, also z.B.
stündliche Regionalnachrichten für das südöstliche Niedersachsen von Torfhaus/Harz und für das nördliche Hessen vom Meißner, natürlich auch nachts). Dazu muß es
je ARD-Anstalt ein wortdominiertes Vollprogramm im Stil von WDR5 bzw. BR2 geben, und zwar auch 24stündig (nachts könnten Wiederholungen laufen, aber nicht vom
Vortag, sondern z.B. Hörspiele oder Features, die zuletzt vor mehreren Monaten liefen). Also zwei ARD-Wortprogramme. Desweiteren muß der Deutschlandfunk in seiner
jetzigen Form als drittes und qualitativ überragendes wortdominiertes Programm unbedingt erhalten bleiben. Also drei wortdominierte Senderketten. Alle drei sollten auch
flächendeckend in Mittelwelle-analog verbreitet werden; Infoformat und DLF dazu auf LW (Infoformat müßte auf MW/LW entweder anstelle der Regionalprogramme
Sondersendungen oder regional Berlin ausstrahlen). Danach sind für jede ARD-Anstalt noch zwei bis drei UKW-Ketten übrig, von denen je eine die Klassik- und
Kulturwelle in der bisherigen Form, eine für anspruchsvolle U-Musik und eine für ein anspruchsvolles (!) Jugendradio reserviert werden sollten. Die bisher vom Privatfunk
verwendeten Frequenzen sollten zu diesem Zweck erhalten, allerdings die Lizenzvergabe nach neuen Regeln (!) erneut vorgenommen werden. Ich könnte mir z.B.
vorstellen, daß es für jede regionale Hauptfrequenz ein regionales wortlastiges Dudelradio im Stile von Europe1-Frankreich (mit bundesweiten Zusammenschaltungen für
50-70% der Sendezeit), ein Talkradio-Format im US-Stil (Auseinanderschaltung wie oben) und ein Programm mit dem besten Mix der besten Hits der 80er, der 90er und
von heute als Mischung aus Junk SM und Hitradioantenne inklusive Wettbewerb für die Ermittlung des lautesten Autoradios, Liveübertragungen von
Bastlerveranstaltungen zum Thema hüpfende Autos, Gewinnspielen usw., aber gesetzlich garantiert ohne journalistische Beiträge (aber 24stündig lokal) gibt. Weitere
Frequenzen müßten dann für NKL, OK usw. vergeben werden. Mit so einer Radiolandschaft könnte ich mich abfinden.

Viele Grüße, Till

Kai Garlipp

unread,
Mar 19, 2001, 5:46:47 PM3/19/01
to

Andreas Kohlbach wrote:
>
> >Auf NDR läft schon lange nicht mehr das bundesweite ARD Nachptogramm
> >(Popexpress ist das glaube ich). Der Nachexpress läuft nur noch auf NDR4
> >seitdem es auf NDR1 ein eigenenes Nachtprogramm für alle 4
> >Länderprogramme gibt.
>

> Ist NDR4 nicht ein Klassik Sender?

Das ist der Nachrichtensender (die Klassik läuft bei NDR3 auch als
Radio3 bekannt).

Der Nachtexpress läuft aber bundesweit auf dem ARD Programm welches
tagsüber vorwiegend Schlagermusik und volkstümliche Musik spielt.

Bye Kai


Marc Haber

unread,
Mar 20, 2001, 4:02:53 PM3/20/01
to
ank...@email.com (Andreas Kohlbach) wrote:
>Hat du noch Kassetten davon? Vielleicht könntest du dann mal den Trailer
>samplen und irgendwo ins Netz stellen?

Den Trailer vom Wunschkonzert? Das ist After The Fire "1980 - F". Hab'
ich irgendwo auf CD.

Marc Haber

unread,
Mar 20, 2001, 4:04:14 PM3/20/01
to
ank...@email.com (Andreas Kohlbach) wrote:
>Hat sich die Sendung groß verändert über die Jahre? Ich glaube, ich bin
>Mitte der 80er untreu geworden, hörte aber auch noch die Hitparade Samstag
>morgens auf NDR1 mit HGM (Hans Georg Martin).

Samstag Morgens war früher für mich die Zeit der Norddeutschen Topp
Fofftain mit Willem Dinklage.

Oliver Kasch

unread,
Mar 20, 2001, 4:21:01 PM3/20/01
to

"Andreas Kohlbach" <ank...@email.com> schrieb im Newsbeitrag

> >Weißt Du denn eigentlich, wann er die Sendung "Internationale


> >Hitparade" begonnen hat? Ich habe die Sendung 1978 zum ersten Mal bewußt
> >gehört
>

> Ich 1977, eventuell schon 1976.


>
> >und bin Ihr dann bis zu dem Abgang von W.-D. Stubel 1989 "treu"
> >geblieben.
>

> Da bin ich, was ich jetzt bereue, untreu gewesen. ffn war dann mein
Sender.


>
> Hat sich die Sendung groß verändert über die Jahre? Ich glaube, ich bin
> Mitte der 80er untreu geworden, hörte aber auch noch die Hitparade Samstag
> morgens auf NDR1 mit HGM (Hans Georg Martin).
>

Keine Ahnung was heute läuft. Ich glaube. daß es die Sendung dem Namen nach
immer noch gibt. Nach 1989 hat ein Moderator, dessen Name mir jetzt schon
nicht mehr einfält, übernommen. Ich glaube er hatte auch im Bremer
Musikladen noch ein paar Auftritte und ist dann total von der Bildfläche
verschwunden. Er war vor Uwe Bahn eigentlich einer der populärsten
Moderatoren auf NDR2. Aber wie hieß er bloß noch....

Wenn Du als Hamburger auf der Hamburg Welle die Hitparade gehört hast,
gehörtest Du ja generell zu den Glücklichen, die alle Landesprogramme
empfangen konnten. Im hohen Norden (z. B. Kiel) war ja außer dem NDR gar
nichts zu empfangen. Mit Krampf habe ich mir mit Radio Bremen etwas
Abwechslung aus dem Äther geholt.

Weitere Hitparaden Klassiker im Rundfunk sind vom WDR "Mal Sondocks
Hitparade", die in der Radiothek auf WDR2 mittwochs lief (bis ca. 1984) und
die Hitparade International des HR mit Werner Reincke. Die lief erst auf HR1
(da konnte ich sie sogar auf Mittelwelle hören) und von ca. 1982 bis heute
auf HR3 (donnerstags). Werner Reincke ist eigentlich nur noch als Station
Voice und in Werbe Spots zu hören. Da verdient man wohl mehr Geld....

Oliver


Christian Schubert

unread,
Mar 21, 2001, 3:24:20 AM3/21/01
to
Andreas Kohlbach <ank...@email.com> schrieb:

> Was mich wundert, dass auch nachts in der ARD Popnacht gejingelt wird, am
> stärksten von hr3.

> Warum machen die das dann doch, und warum hat der WDR das eine Nacht früher
> oder später nicht nötig? Gewohnheit der Moderatoren? Eine Automatik, die man
> nicht abstellen kann?

Nun - vielleicht sind sie stolz auf ihr schickes neues Funkhaus mit der tollen neuen
Digitaltechnik, die hin und wieder mal bockig Regler zuzieht, obwohl die CD noch
nicht zu Ende ist (so geschehen zumindest auf hr2)?

Christian

Andreas Augner

unread,
Mar 21, 2001, 6:47:58 PM3/21/01
to

Oliver Kasch <oliver...@t-online.de> schrieb im Beitrag
<998hmd$r62$07$1...@news.t-online.com>...

> > Hitparade Samstag
> > morgens auf NDR1 mit HGM (Hans Georg Martin).
> >
> Keine Ahnung was heute läuft. Ich glaube. daß es die Sendung dem Namen nach
> immer noch gibt. Nach 1989 hat ein Moderator, dessen Name mir jetzt schon
> nicht mehr einfält, übernommen. Ich glaube er hatte auch im Bremer
> Musikladen noch ein paar Auftritte und ist dann total von der Bildfläche
> verschwunden. Er war vor Uwe Bahn eigentlich einer der populärsten
> Moderatoren auf NDR2. Aber wie hieß er bloß noch....

Willem? Ulli Harass? Letzterer aber sicher nicht auf NDR1, sondern der
Internationalen Hitparade von NDR2. Musikladen auch - wenn die Tussi
keinen Bock hatte... ,-)

> die Hitparade International des HR mit Werner Reincke. Die lief erst auf HR1
> (da konnte ich sie sogar auf Mittelwelle hören) und von ca. 1982 bis heute
> auf HR3 (donnerstags). Werner Reincke ist eigentlich nur noch als Station
> Voice und in Werbe Spots zu hören. Da verdient man wohl mehr Geld....

Eher "Stadio Voice" von Frankfort Galaxies, einer Baseball- oder
Football-Truppe der Mainmetropole. Sein Abgang muß wohl gegen 1988
gewesen sein. Zuvor gab's noch ein paar schöne Sendungen, meist gemeinsam
mit "Thomas Kopfschmerz", der jetzt die Sandra Maischberger auf N24 gibt...

Nach '89 wollte er erst zu Antenne Thüringen, aber als er gesehen hat, was
das für ein Laden ist, hat er wohl dankend abgelehnt. Manchmal hört man
ihn noch in Werbespots, ich glaube für Ferrero-Schokolade.

Erinnert sich eigentlich noch jemand an den "High-Fidelity-Club",
sonntagmorgens auf hr2? Da gab's zwischen Werner Reincke und "Walter
Schild in einem Studio des BR in München" immer interessante Gespräche
über alles Mögliche und HiFi im Speziellen. Und jeden vierten Sonntag
eine halbe Stunde Testsignale zur Einjustierung der Anlage...


Beste Grüße
Andreas Augner

Christian Schubert

unread,
Mar 22, 2001, 4:07:36 AM3/22/01
to
Andreas Augner <a.au...@gmx.de> schrieb:

> Willem? Ulli Harass? Letzterer aber sicher nicht auf NDR1, sondern der
> Internationalen Hitparade von NDR2.

...und für mich auch alles andere als ein Starmoderator, obwohl ich mich noch an ihn
erinnern kann. Scheint sich übrigens www.radio4u.de gekrallt zu haben, um dort
seit Ewigkeiten NICHTS anzubieten...

> > die Hitparade International des HR mit Werner Reincke. Die lief erst auf HR1

> Nach '89 wollte er erst zu Antenne Thüringen, aber als er gesehen hat, was


> das für ein Laden ist, hat er wohl dankend abgelehnt.

Interessante Dinge, die man so erfährt...

> Erinnert sich eigentlich noch jemand an den "High-Fidelity-Club",
> sonntagmorgens auf hr2? Da gab's zwischen Werner Reincke und "Walter
> Schild in einem Studio des BR in München" immer interessante Gespräche
> über alles Mögliche und HiFi im Speziellen.

Walter Schild war doch Leiter des STEREO-Meßlabors, wenn ich mich nicht irre?
Damals, als die STEREO noch kein Okkultistenblatt war, das die Klangqualität (!)
von Digital(!)kabeln im Preissegment einer Goldmine testet.

> Und jeden vierten Sonntag
> eine halbe Stunde Testsignale zur Einjustierung der Anlage...

Bräuchte man heute auch wieder, allerdings nicht für die Anlage daheim, sondern
für die im Studio. Denn die erfüllt ja heute meist nichtmal mehr die völlig lächerliche
DIN 45500. Es geht NOCH lauter!


Grüße aus Jena

Christian

Andreas Augner

unread,
Mar 22, 2001, 5:01:30 PM3/22/01
to

Christian Schubert <p9s...@rz.uni-jena.de> schrieb im Beitrag
<01c0b2a7$cdee4140$8d31238d@FKPC02>...

> Walter Schild war doch Leiter des STEREO-Meßlabors, wenn ich mich nicht irre?

Exakt.

> Damals, als die STEREO noch kein Okkultistenblatt war, das die Klangqualität (!)
> von Digital(!)kabeln im Preissegment einer Goldmine testet.

Kurz bevor STEREO dazu neigte, vor lauter Hochglanz keinerlei Inhalt
mehr zu transponieren, hat ihn dann dort nichts mehr gehalten und er
tauchte wenig später bei der bodenständigeren - zunächst in Altpapier
gegossenen - AudioVision auf. Mittlerweile klebt auch deren Einschlag
und Dipl.-Ing. Walter Schild ist leider aus dem Impressum wieder
verschwunden. Uli v. Löhneysen schreibt dort noch, der war vorher bei
"video". Als es noch ein angesehenes Fachblatt und kein lieblos und
oberflächlig herunterrasselndes "Kaufmagazin" war.

>> Und jeden vierten Sonntag
>> eine halbe Stunde Testsignale zur Einjustierung der Anlage...
>
> Bräuchte man heute auch wieder, allerdings nicht für die Anlage daheim, sondern
> für die im Studio. Denn die erfüllt ja heute meist nichtmal mehr die
> völlig lächerliche DIN 45500. Es geht NOCH lauter!

So eine Testschleife hört man (etwas abstrakter) jeden Tag, wenn man um
4.50 Uhr Bayern2 Radio einschaltet: Jeden Morgen für eine halbe Stunde
Pegelstände und Tauchtiefen. Anderen Programmen dürfte ihre technische
Qualität inzwischen ziemlich wurstegal sein. Pegeltreue und Frequenzgang
wären auch kaum mehr prüfbar - bei der heute verbreiteten schlampigen
Signalaufbereitung...

PS: Wer seinen ADR-Zug auf 0 dBu Normpegel einpfeifen will, dem sei
Astra Tr. 33 UT 7.74 MHz (Audio B) an's Herz gelegt.
(Die rechte - bessere - Hälfte von "EVIVA"...)


Referenzielle Grüße
Andreas Augner

Oliver Kasch

unread,
Mar 22, 2001, 5:12:49 PM3/22/01
to

"Andreas Augner" <a.au...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:01c0b260$f0f88fc0$LocalHost@lebook...


> Willem? Ulli Harass? Letzterer aber sicher nicht auf NDR1, sondern der
> Internationalen Hitparade von NDR2. Musikladen auch - wenn die Tussi
> keinen Bock hatte... ,-)

Genau, der Uli Harras wars. Er hat sich anfangs noch bemüht, den Kultstatus
der Internationlen Hitparade zu wahren, bis auch er sich dem Druck des
Formatradios hingegeben hat.

> Eher "Stadio Voice" von Frankfort Galaxies, einer Baseball- oder
> Football-Truppe der Mainmetropole. Sein Abgang muß wohl gegen 1988
> gewesen sein. Zuvor gab's noch ein paar schöne Sendungen, meist gemeinsam
> mit "Thomas Kopfschmerz", der jetzt die Sandra Maischberger auf N24
gibt...
>
> Nach '89 wollte er erst zu Antenne Thüringen, aber als er gesehen hat, was
> das für ein Laden ist, hat er wohl dankend abgelehnt. Manchmal hört man
> ihn noch in Werbespots, ich glaube für Ferrero-Schokolade.
>
> Erinnert sich eigentlich noch jemand an den "High-Fidelity-Club",
> sonntagmorgens auf hr2? Da gab's zwischen Werner Reincke und "Walter
> Schild in einem Studio des BR in München" immer interessante Gespräche
> über alles Mögliche und HiFi im Speziellen. Und jeden vierten Sonntag
> eine halbe Stunde Testsignale zur Einjustierung der Anlage...
>

Auf NDR 3 gab es auch Ende der 70-er Anfang der 80-er Jahre solche
Testsendungen. Alle 4 Wochen sogar eine Kunstkopfstereodemonsrtation mit
Straßenlärm, vorbeifahrenden Zügen usw. Leider alles in Vergessenheit
geraten.

Oliver


Oliver Kasch

unread,
Mar 22, 2001, 5:18:56 PM3/22/01
to

"Christian Schubert" <p9s...@rz.uni-jena.de> schrieb im Newsbeitrag
news:01c0b2a7$cdee4140$8d31238d@FKPC02...

...und für mich auch alles andere als ein Starmoderator, obwohl ich mich
noch an ihn
erinnern kann. Scheint sich übrigens www.radio4u.de gekrallt zu haben, um
dort
seit Ewigkeiten NICHTS anzubieten...

Wie kommst Du denn darauf? Gibt es irgendwelche Hinweise, daß er diese
Homepage besitzt und ausbauen will??

> > die Hitparade International des HR mit Werner Reincke. Die lief erst auf
HR1

> Nach '89 wollte er erst zu Antenne Thüringen, aber als er gesehen hat, was
> das für ein Laden ist, hat er wohl dankend abgelehnt.

> Interessante Dinge, die man so erfährt...

Finde ich auch..

> Erinnert sich eigentlich noch jemand an den "High-Fidelity-Club",
> sonntagmorgens auf hr2? Da gab's zwischen Werner Reincke und "Walter
> Schild in einem Studio des BR in München" immer interessante Gespräche
> über alles Mögliche und HiFi im Speziellen.

Kenne ich leider nicht. War im Norden nicht zu empfangen. Mit viel Glück
gab's bei Überreichweiten mal HR1 oder WDR2. Leider aber viel zu selten.

> Bräuchte man heute auch wieder, allerdings nicht für die Anlage daheim,
sondern
> für die im Studio. Denn die erfüllt ja heute meist nichtmal mehr die
völlig lächerliche
> DIN 45500. Es geht NOCH lauter!

In der Tat. Aber Optimods etc. sind natürlich über jeden Zweifel erhaben.

Gruß aus (inzwischen) Wetzlar
Oliver

Oliver Kasch

unread,
Mar 22, 2001, 5:07:29 PM3/22/01
to

"Andreas Kohlbach" <ank...@email.com> schrieb im Newsbeitrag

> Günther Fink? Mir will partout auch keiner mehr einfallen von den "Star
> Moderatoren". Hmm, der Willem F. Dinklagre vielleicht noch, der war kult,
> obwohl ich ihn nicht mochte.

Günther Fink hat zwar auch ab und zu die Vertretung von Wolf Dieter Stubel
übernommen, aber die Sendung nie regelmäßig moderiert.

Willem war natürlich auch Kult in den frühen 80-ern. Damals auf der Welle
Nord wollte man noch alle Zeilgruppen erreichen. Es gab diese Hitparade und
auch Musik für junge Leute nachmittags.

Zu Willem fällt mir noch eine Anekdote ein: An einem Samstag vormittag
sollte die Sendung aus Dänemark von seiner Lieblingsinsel Aero gesendet
werden. Leider hatten die Dänen das Vorhaben nicht so ganz verstanden und
zur Übertragung nur eine Leitung in Telefonqualität bereitgestellt. Die
konsternierten Funkhausmitarbeiter haben dennoch die Sendung eine ganze
Stunde in dieser miesen Qualität übertragen. Das war noch live...

Oliver


Christian Schubert

unread,
Mar 23, 2001, 3:50:11 AM3/23/01
to
Oliver Kasch <oliver...@t-online.de> schrieb:

> > Scheint sich übrigens www.radio4u.de gekrallt zu haben, um dort
> > seit Ewigkeiten NICHTS anzubieten...
>
> Wie kommst Du denn darauf? Gibt es irgendwelche Hinweise, daß er diese
> Homepage besitzt und ausbauen will??

Na dann klick mal hier:
<http://www.denic.de/servlet/Whois>
und gib "radio4u.de" ohne "www" davor ein...

Christian

Christian Gerlach

unread,
Mar 26, 2001, 4:07:00 PM3/26/01
to
Towe...@gmx.de schrieb:

>Jaja, die alten Zeiten. Da gabs noch Timmi`s Maxisingle-Übersicht
>einmal im Monat nach der Saturday-night Party, und und und. Alles
>wegrationalisiert im Zuge der "Jugend-Reform" um `88 :-(

War NDR2 bis 88 nicht ein ziemlich schlagerlastiges Programm? Ich kann mich
noch schwach erinnern, dass ich in den 80ern immer ganz stolz war, in
Südniedersachsen noch hr3 empfangen zu können. Da war die Verwandtschaft aus
Hannover richtig neidisch drauf, die sich immer auf den NDR beschränken musste.
Das änderte sich allerdings schlagartig, als 87 ffn an den Start gegangen ist.
Da musste ich für ne ganze Zeit neidisch nach Hannover blicken, weil ffn damals
nur dort auf einer einzigen Frequenz zu hören war. Die landesweite Abstrahlung
von ffn begann erst ein halbes Jahr nach dem Start. Dann waren die hr3-Zeiten
bei mir natürlich auch Vergangenheit. Tja, damals konnte man die Sender noch
ohne Identifyer allein an der Musikfarbe spätestens nach dem 2. Lied
auseinanderhalten. Schön wars...

Kai Garlipp

unread,
Mar 26, 2001, 4:26:17 PM3/26/01
to

Christian Gerlach wrote:
>
> >Jaja, die alten Zeiten. Da gabs noch Timmi`s Maxisingle-Übersicht
> >einmal im Monat nach der Saturday-night Party, und und und. Alles
> >wegrationalisiert im Zuge der "Jugend-Reform" um `88 :-(
>
> War NDR2 bis 88 nicht ein ziemlich schlagerlastiges Programm?

Jein. Die Musikfarbe in den Programmen NDR1 und NDR2 war breiter als
heute da es die Formatierung wie heute noch nicht gab. NDR2 war aber
schon damals (wie es vor Ernst Albrecht war weiß ich nicht) die
Pop-Welle.

Auch auf der "NDR1 Welle Nord" gab es Mitte der 80er Jahre noch Musik
für junge Leute und nicht die Schlagermusik im Programm von heute.

Bye Kai


Michael Weber

unread,
Mar 27, 2001, 10:50:10 AM3/27/01
to
Hallo Christian,

Christian Gerlach meinte kürzlich:


> >Jaja, die alten Zeiten. Da gabs noch Timmi`s Maxisingle-Übersicht
> >einmal im Monat nach der Saturday-night Party, und und und. Alles
> >wegrationalisiert im Zuge der "Jugend-Reform" um `88 :-(
>
> War NDR2 bis 88 nicht ein ziemlich schlagerlastiges Programm?

Das erinnert mich allenfalls an die alltägliche Plattenkiste mit dem
Karlojungchen :-D

Ich glaub, Samstags vormittags war NDR2 ungeniessbar. Dafür NDR1,
als da die Hiparade manchmal live aus irgendwoher kam. Das war so
die Zeit, als der Silent Circle "Stop in the Night" & C.C. Catch
Synthikram noch on Top war.

BTW: Weiss einer, wo man die Rarität "In the Jungle, the mighty
Jungle" Version von Moti Special aufstöbern kann? Am besten als
Maxi? Oli? Andreas? Such mich irre kaputt nach dem Ding.

grüsse
michael

Dirk Schumacher

unread,
Mar 27, 2001, 11:16:49 AM3/27/01
to
Michael Weber schrieb:
[...]
> BTW: Weiss einer, wo man die Rarität "In the Jungle, the mighty
> Jungle" Version von Moti Special aufstöbern kann? Am besten als
> Maxi? Oli? Andreas? Such mich irre kaputt nach dem Ding.

Irgendwie klingt das so, als ob der Song, den Du suchst, richtigerweise
"The Lion Sleeps Tonight" heißt. Kann das sein?

Dirk

--
****** Dirk Schumachers Homepage: http://www.dirk.brandos.de/ *******
Webpräsenz von de.rec.sport.motorsport.formel1: http://www.drsmf1.de/
Nowhere Zone-Die deutsche Brandos-Fanpage: http://www.nowherezone.de/
***** Diskussionen zur Politikwissenschaft in de.sci.politologie ****

Christian Gerlach

unread,
Mar 27, 2001, 1:30:41 PM3/27/01
to
<Towe...@gmx.net

>Ich glaub, Samstags vormittags war NDR2 ungeniessbar. Dafür NDR1,
>als da die Hiparade manchmal live aus irgendwoher kam. Das war so
>die Zeit, als der Silent Circle "Stop in the Night" & C.C. Catch
>Synthikram noch on Top war.


Hi Michael,

stimmt - an die Hitparade auf Radio Niedersachsen (mit HGM) kann ich mich auch
noch erinnern. Hab ich damals auch immer gehört. Wann ist die eigentlich der
Programmreform zum Opfer gefallen? Das muss so in der Zeit gewesen sein als NDR
2 komplett in Richtung Pop reformiert wurde, oder?

Christian

Michael Weber

unread,
Mar 27, 2001, 3:15:15 PM3/27/01
to
Hallo Dirk,

Dirk Schumacher meinte kürzlich:


> Michael Weber schrieb:
> [...]
> > BTW: Weiss einer, wo man die Rarität "In the Jungle, the mighty
> > Jungle" Version von Moti Special aufstöbern kann? Am besten als
> > Maxi? Oli? Andreas? Such mich irre kaputt nach dem Ding.
>
> Irgendwie klingt das so, als ob der Song, den Du suchst, richtigerweise
> "The Lion Sleeps Tonight" heißt. Kann das sein?

Erm, kann sein, dass der Titel unter den beiden namen kursiert.

ciao
michael

Oliver Kasch

unread,
Mar 27, 2001, 5:12:26 PM3/27/01
to

"Christian Gerlach" <armleu...@aol.com> schrieb im Newsbeitrag
news:20010326160700...@ng-cm1.aol.com...

> War NDR2 bis 88 nicht ein ziemlich schlagerlastiges Programm?

Also ob es bie 1988 so schlagerlastig war, weiß ich nicht mehr so genau. Ich
kann mich nur noch an die Tatsache erinnern, daß 1983/84 vor der
Internationalen Hitparade am Samstag 90 Minuten Volkstümliche Melodien
erklangen. Das nenne ich Kontrastprogramm. Was die Reform des NDR2 angeht,
kann ich mich nur noch an die zum 1.4.89 erinnern. Damals startete NDR4.

> Ich kann mich
> noch schwach erinnern, dass ich in den 80ern immer ganz stolz war, in
> Südniedersachsen noch hr3 empfangen zu können. Da war die Verwandtschaft
aus
> Hannover richtig neidisch drauf, die sich immer auf den NDR beschränken
musste.

Der NDR hatte bis zum Start der privaten ja auch überhaupt keine Konkurrenz
im Vergleich zu den Sendern im Süden. Das war eine wirkliche Katastrophe.
Auch ich habe immer neidisch gen Süden geschielt und auf Kurzwelle (7265kHz)
SWF3 gehört. Trotz mieser Qualität war dies trotzdem ein Genuß.

> Das änderte sich allerdings schlagartig, als 87 ffn an den Start gegangen
ist.
> Da musste ich für ne ganze Zeit neidisch nach Hannover blicken, weil ffn
damals
> nur dort auf einer einzigen Frequenz zu hören war. Die landesweite
Abstrahlung
> von ffn begann erst ein halbes Jahr nach dem Start. Dann waren die
hr3-Zeiten
> bei mir natürlich auch Vergangenheit. Tja, damals konnte man die Sender
noch
> ohne Identifyer allein an der Musikfarbe spätestens nach dem 2. Lied
> auseinanderhalten. Schön wars...

ffn war ja anfangs auch der öffentlich-rechteste untern den Privaten. Auch
hier gabs am Samstag gute Möglichkeiten des Mitschneidens.

Gruß Oliver


Christian Schmidt

unread,
Mar 27, 2001, 3:50:42 PM3/27/01
to
Hallo,

Christian Gerlach schrieb in Nachricht
<20010326160700...@ng-cm1.aol.com>...


>War NDR2 bis 88 nicht ein ziemlich schlagerlastiges Programm? Ich

Könnte schon sein. Weiß irgendwer noch, auf welchem NDR-Sender die
Schlagerparade mit "Ihrer Ilse Rehbein" (oder so ähnlich) lief? War
das sonntags mittags?

Gruß
Christian


Michael Weber

unread,
Mar 28, 2001, 4:55:09 AM3/28/01
to
Hallo Andreas,

Andreas Kohlbach meinte kürzlich:


> >BTW: Weiss einer, wo man die Rarität "In the Jungle, the mighty
> >Jungle" Version von Moti Special aufstöbern kann? Am besten als
> >Maxi? Oli? Andreas? Such mich irre kaputt nach dem Ding.
>

> Das dürfte "The lion sleeps tonight" gewesen sein. HJatte neulich in einem
> Napster Chat Room den Interpreten rausgesucht, aber leider nun wieder
> vergessen. Aber Apropos "Ding". *g* Frag mal in news:de.alt.music.lyrics
> nach, wenn dir eine Suchmaschine (Napster müsste es sonst auch direkt
> ausspucken) nicht helfen kann.

Von Napster krieg ich nur Token und verschiedene Plagiate in den
Kombinationen "Lion sleeps tonight" und "In the jungle, the ...".
Solle man sich einigen auf "In the jungle the mighty jungle, the
lion sleeps tonight". :-D
Kriegt man Moti Special überhaupt noch zu kaufen? Allenfalls im
Kramladen, denk ich mal.

ciao
michael

Marc Haber

unread,
Mar 28, 2001, 1:30:45 PM3/28/01
to
ank...@email.com (Andreas Kohlbach) wrote:
>Schon vorher, IIRC. Der CC Catch (Stock Aitken Waterman) Krams müsste Ende
>der 80 angefangen haben.

C. C. Catch wurde unüberhörbar von Dieter Bohlen produziert, und war
zeitgleich mit Modern Talking 1985/1986.

Marc Haber

unread,
Mar 28, 2001, 1:31:14 PM3/28/01
to
"Christian Schmidt" <chsch...@gmx.de> wrote:
>Könnte schon sein. Weiß irgendwer noch, auf welchem NDR-Sender die
>Schlagerparade mit "Ihrer Ilse Rehbein" (oder so ähnlich) lief? War
>das sonntags mittags?

An welchem Wochentag weiß ich nicht mehr, aber es war NDR 2.

Marc Haber

unread,
Mar 28, 2001, 1:32:08 PM3/28/01
to
"Oliver Kasch" <oliver...@t-online.de> wrote:
>ffn war ja anfangs auch der öffentlich-rechteste untern den Privaten. Auch
>hier gabs am Samstag gute Möglichkeiten des Mitschneidens.

Anfang der 90er gab es bei ffn zwischen Weihnachten und Neujahr die
TOP 100 des vergangenen Jahres - in voller Länge ausgespielt, sogar
mit verschobenen Nachrichten.

Michael Weidemann

unread,
Mar 28, 2001, 3:45:42 PM3/28/01
to
Hier kommt man richtig ins schwelgen.
Habe jetzt mal mein NDR2-Hitparade(nbüchlein) aus der Zeit `83-`86
herausgeholt. Dort gab es die Rubriken:"Superoldie" und "Verlos-LP".Ja wie
schnell man so etwas vergisst...
Aber mir persönlich hat die Hitparade auf NDR1 besser gefallen. Lief die
Sendung nicht im 14tägigen Rhythmus, da die Schüler in Niedersachsen aller 2
Wochen in die Schule mussten?

"Christian Gerlach" <armleu...@aol.com> schrieb im Newsbeitrag
news:20010327133041...@ng-fb1.aol.com...

Michael Weber

unread,
Mar 28, 2001, 4:16:15 PM3/28/01
to
Hallo Christian,

Christian Schmidt meinte kürzlich:

Da gabs eine, glaub ich, Sonntags 13 oder 14 Uhr auf NDR1. Weiss ich
noch, weil meine Olle (auch "Mutter") närrisch nach der "Karawane
von Marakesch" jagte :-D

ciao
michael

Kai Garlipp

unread,
Mar 30, 2001, 4:16:30 AM3/30/01
to

Andreas Kohlbach wrote:
>
> >C. C. Catch wurde unüberhörbar von Dieter Bohlen produziert, und war
> >zeitgleich mit Modern Talking 1985/1986.
>

> Trotzdem meine ich, CC Catch kam etwa 1988.

Marc hat Recht, CC Catch erster Hit "I can lose my heart tonight" wurde
1985 veröffentlicht. 1988 war der Spuk dann schon wieder vorbei mit der
Veröffentlichung ihres Albums "Big Fun".

Bye kai

Marc Haber

unread,
Mar 30, 2001, 8:43:42 AM3/30/01
to
ank...@email.com (Andreas Kohlbach) wrote:
>Shit, hast Recht. Aber Bohlen ist genau so eine Hitmaschinerie (im
>negativen Sinne) wie SAW. Da hört sich ein Lied wie das vorherige an.

SAW-Musik konnte ich damals extrem gut leiden, das ist heute noch für
mich richtige gute-Laune-Musik.

>Trotzdem meine ich, CC Catch kam etwa 1988.

Nix. '88 hatte ich schon CDs, und meine C. C. Catch-LP is eindeutig
aus Vinyl.

Andreas Augner

unread,
Mar 30, 2001, 1:20:04 PM3/30/01
to

Oliver Kasch <oliver...@t-online.de> schrieb im Beitrag
<99r3q9$2g3$00$7...@news.t-online.com>...

>
> "Christian Gerlach" <armleu...@aol.com> schrieb im Newsbeitrag
> news:20010326160700...@ng-cm1.aol.com...
>
> > War NDR2 bis 88 nicht ein ziemlich schlagerlastiges Programm?
>
> Also ob es bie 1988 so schlagerlastig war, weiß ich nicht mehr so genau. Ich
> kann mich nur noch an die Tatsache erinnern, daß 1983/84 vor der
> Internationalen Hitparade am Samstag 90 Minuten Volkstümliche Melodien
> erklangen.

Samstags 19.00 Uhr. Bingo - das war's! Genau davor lief Ilse Rehbeins
"Schlagerparade". Zumindest zeitweise. Ich kann mich noch erinnern, daß
ich eines Sommerabends (mit dem Kofferradio auf dem Kirschbaum) nach
dem verklungenen Siegertitel von Nicole einfach mal nicht abschaltete,
sondern diese artfremde "Hitparade International" mit ihren englisch
gesungenen Titeln abhörte.

Danach schaltete ich immer erst nach 19.00 Uhr zu... ;-)


Grüße
Andreas

Holger Bruns

unread,
Mar 31, 2001, 5:48:10 PM3/31/01
to
On Sat, 31 Mar 2001 21:14:15 +0000, ank...@email.com (Andreas
Kohlbach) wrote:

>Hatte damals schon BFBS gehört

Bingo. In den 80ern habe ich auch fast nur BFBS gehört. Es war wegen
der vielen BBC-Übernahmen einfach das beste Radio, das man in
Nordeutschland empfangen konnte. Heute höre ich auch noch BFBS1, finde
es aber deutlich zu glatt - trotz guter Sendungen wie denen von John
Peel.

Hier eine URL: http://www.ssvc.com/bfbs/radio/germany/index.htm

Holger

Michael Weidemann

unread,
Apr 1, 2001, 8:47:23 AM4/1/01
to

"Marc Haber" <usene...@marc-haber.de> schrieb im Newsbeitrag
news:9a22h9$438$1...@wrath.news.nacamar.de...

> ank...@email.com (Andreas Kohlbach) wrote:
> >Shit, hast Recht. Aber Bohlen ist genau so eine Hitmaschinerie (im
> >negativen Sinne) wie SAW. Da hört sich ein Lied wie das vorherige an.
>
> SAW-Musik konnte ich damals extrem gut leiden, das ist heute noch für
> mich richtige gute-Laune-Musik.
>
> >Trotzdem meine ich, CC Catch kam etwa 1988.
>
> Nix. '88 hatte ich schon CDs, und meine C. C. Catch-LP is eindeutig
> aus Vinyl.
>
> Grüße
> Marc

Hallo Marc und Andreas!
Modern Talking:ca. Februar 1985
CC Catch : ca. Februar 1986
Grüsse Micha


Michael Weidemann

unread,
Apr 1, 2001, 8:26:02 AM4/1/01
to

"Andreas Kohlbach" <ank...@email.com> schrieb im Newsbeitrag
news:slrn9c7bk1...@ankman.de...

> On Wed, 28 Mar 2001 22:45:42 +0200, Michael Weidemann wrote:
> >Hier kommt man richtig ins schwelgen.
> >Habe jetzt mal mein NDR2-Hitparade(nbüchlein) aus der Zeit `83-`86
> >herausgeholt. Dort gab es die Rubriken:"Superoldie" und "Verlos-LP".Ja
wie
> >schnell man so etwas vergisst...
>
> Das kannst nicht mal einscannen und irgendwo ins Netz stellen?

Dies wäre glaub nicht sehr sinnvoll.Damals hatte ich eine klitzekleine
Schrift und mit Bleistift und und und.
Aber ein Bekannter hat sich die Media Controll-Liste der letzten 20 Jahren
von einer Webseite eines Informatikers gezogen.
Hört sich nicht schlecht an.
Micha


Frank Haun

unread,
Apr 4, 2001, 7:38:59 PM4/4/01
to
hbr...@gmx.de (Holger Bruns) writes:

> Bingo. In den 80ern habe ich auch fast nur BFBS gehört. Es war wegen
> der vielen BBC-Übernahmen einfach das beste Radio, das man in
> Nordeutschland empfangen konnte. Heute höre ich auch noch BFBS1, finde
> es aber deutlich zu glatt - trotz guter Sendungen wie denen von John
> Peel.

Bis vor ein paar Wochen konnte ich John Peel noch Sonntags 22:00-24:00
hören. Nu isser wech. Gibts ihn noch zu hören?

Frank
--
about:blank

0 new messages