< dag° FAQ > Fragen und Antworten zu de.alt.gruppenkasper

41 views
Skip to first unread message

stv. faq°verwaltung

unread,
Feb 1, 1999, 3:00:00 AM2/1/99
to
Auf allgemeinen Wunsch einer einzelnen Dame, die das Lokal bereits vor
geraumer Zeit verlassen hat, gibt es wieder eine halbwegs postfähige
faq°.

Allfälligen protestwilligen Insassen sei gleich vorweg gesagt: Das
kommt davon, wenn eine veraltete faq° von txt nach html und wieder
zurück konvertiert, überarbeitet und dann eben schonungslos gepostet
wird. Somit /ab-so-lut/ on-topic. IHR habt es so gewollt.

dag°-FAQ-administration proudly presents:

F A Q

(Frequently Asked Questions)


Wissenswertes zur Newsgroup de.alt.gruppenkasper
°<|:-)

This article is written in German and explains frequently asked as well
as never asked questions concerning the German newsgroup
de.alt.gruppenkasper as well as questions nobody cares about. So, if you
don't speak German, here is a thing you'll never miss.


Letzte Änderungen

halten sich in Maßen, um nicht allzusehr von der HTML-Version
abzuweichen.

1.7. letzter Satz "Eine Plain-Text-Version ist noch in der
Planungsstufe." ersetzt.

6.2.3 Adresse der Wahlurne korrigiert sowie den Absatz "Seither gibt es
hier echte Regulars..." auf den erschreckenden neuesten Stand gebracht.
6.2.4 G98° den tatsächlichen Gegebenheiten angepaßt, ebenso 7.5.3 und
7.5.4


o--------o
| Inhalt |
o--------o

Letzte Änderungen

0 Vorspann

1 Vorworte

1.1 Prolog (Einleitung)
1.2 Über diese FAQ
1.3 An wen richtet sich diese FAQ?
1.4 Status dieser FAQ
1.5 Was bedeutet der englische Satz am Anfang?
1.6 Iiiihh: Das schreibt man aber anders!
1.7 Gibt's das auch im Internet?
1.8 Wer hat das hier verzapft?

2 Boah, sind das viele hier...

2.1 hajo.
2.2 André
2.3 Johanna
2.4 Benny
2.5 Rese
2.6 Manne
2.7 ®aine®
2.8 Thomas
2.9 Mickey
2.10 Stefan
2.11 Tobias
2.12 Sonstiges

3 Formelles zur Newsgroup de.alt.gruppenkasper

3.1 Was heißt: "dag°"?
3.2 Was heißt: "F'up2 dag°"?
3.3 Was heißt: "plonk"?
3.4 Die Charta der Newsgroup de.alt.gruppenkasper
3.5 Was will uns der Autor damit sagen?
3.5.1 Lehrer-Variante
3.5.2 Schüler-Variante
3.6 Die Geschichte der Newsgroup de.alt.gruppenkasper

4 Weniger formell: Was geht hier ab?

4.1 Warum dag° (und nicht z.B. daf)?
4.2 Was ist der Sinn?
4.3 Was kann ich in dieser Gruppe fragen oder diskutieren?
4.4 Was gehört eher in eine andere Gruppe?
4.5 Ist de.alt.gruppenkasper moderiert?
4.6 Was ist nun eigentlich mit detebe?

5 Besonderheiten in de.alt.gruppenkasper

5.1 Was bedeutet "lemmib"?
5.2 Was ist wasteln?
5.3 Was ist frankberkeln?
5.4 Wofür sind die ganzen Schellen
5.5 Was gibt es sonst noch für Begriffe und Absonderlichkeiten, die
man kennen sollte?
5.6 War das schon alles?

6 Der Werdegang eines Gruppenkaspers

6.1 Wie komme ich nach dag°?
6.1.1 Variante 1: Die Wanderung
6.1.2 Variante 2: Der direkte Weg
6.1.3 Variante 3: Die Falle
6.1.4 Variante 4: Lurker's Delight
6.2 Auszeichnungen: Kaspars Orden
6.2.1 Was ist eine "dag°schelle"?
6.2.2 Was ist eine "dag°sig"?
6.2.3 Was bedeutet "GdM°"?
6.2.4 Was bedeutet "G98°"?
6.3 Bin ich jetzt merkbefreit?
6.4 Wie komme ich hier wieder heraus?

7 Contralog (Nachworte / Ausleitung)

7.1 Literaturhinweise
7.2 Quellenverzeichnis
7.3 Glossar - Begriffserklärungen
7.4 Credits
7.5 Ehrenloge
7.5.1 dag°schelle
7.5.2 dag°sig
7.5.3 GdM°
7.5.4 G98°
7.6 ASCII-Art
7.7 Schlußwort
7.8 Aufschrei


o------------o
| 0 Vorspann |
o------------o

In dag° kann und darf noch immer emsig gehaarspalten werden, niemand
fliegt wegen Brüllens, Signaturlänge oder anderen Ceteras heraus,
stattdessen gibt es prima Froschpillen, und wer hierher gef'upt wird,
bleibt nicht einsam:

Wir nehmen, was kommt, haben ein großes weiches Herz für Gestrauchelte,
entrollen rote Teppiche, begrüßen die Neuzugänge, füttern die Elche,
streichen die Trolle, küren die Kasper, und geben uns dabei zudem
wirklich alle Mühe, daß dag° nicht versehentlich einen guten Ruf
bekommt.

Wer hier eingeliefert wird, steht im Ruch, die Netiquette zu mißachten.
Prima, daher gilt hier auch gleich die Blödiquette. Die hiesige
(riesige) FAQ erscheint nur gruppenintern, um de.answers nicht
vollzumüllen. Wir gammeln auf diesem unserem Galgenberge friedlich und
leicht hysterisch vor uns hin und haben unsere eigenen -
zugegebenermaßen etwas schrägen - kleinen Freuden.

Das einzig Betrübliche in unserer kleinen kargen Endlagerstätte für
hirnlose Threads, entlaufene Elche, Abgeplonkte und Weggefupte ist, daß
wir niemanden halten können. Dabei hätten wir einige 'ganz bestimmte"
Leute wirklich gerne auf Dauer hier ...

Kurz: Seit wann interessiert's, was auf der Müllhalde krabbelt?

Wir (dag°) riechen schrecklich aus dem Leumund, haben einen schlechten
Ruch, sind madig, und das wünschen wir bitte beibehalten zu dürfen.


o------------o
| 1 Vorworte |
o------------o

Jede Newsgroup, die etwas auf sich hält, hat eine eigene FAQ. Und sei es
nur, um "RTFM" oder "RTFF" sagen zu können. Alle Nachbargruppen hatten
eine. Nur dag° nicht.

Vom tiefen Drange nach Gerechtigkeit getrieben, hat sich der Autor daher
an die Tastatur gesetzt und im Schweiße seiner Socken dieses Machwerk
hineingemeißelt.

Ob ihm dafür Dank gebührt, sei dahingestellt.


1.1 Prolog (Einleitung)

Dem ursprünglichen Daseinszweck zum Trotze gibt es in dag° nicht nur
Netizen, welche "RTFF" verkünden, sondern auch solche, die ausgerechnet
dieses bescheidene Werk tatsächlich lesen.

Der Autor war daher gezwungen, nicht alleine die Charta zu dieser
Newsgroup einfließen zu lassen, sondern auch tatsächliche echte Fragen
zu beantworten, die in dag° auftauchten.

Ergänzt um Erörterungen zu weiteren Fragen, auf die vermutlich niemand
freiwillig verfallen wäre, ist dieses zierliche Werk denn nun auch von
beinahe respektabler Länge und gibt wenigstens im Volumen etwas her.

Kurz gesagt: FAQ - Dann klappt's auch mit dem RTFF.


1.2 Über diese FAQ

Die FAQ nimmt weder für sich in Anspruch, den allgemeinen Konsens in
de.alt.gruppenkasper darzustellen, noch endgültige Antworten geben zu
können, da es so etwas wie einen Konsens gerade in dag° schon allein
aufgrund der Charta (siehe 3.4) weder geben kann noch darf, und es eine
zudem letztendliche Wahrheit auch hier nicht gibt (siehe auch 4.4).

Ihr einziges Ziel ist unter 1 und 1.1 erläutert (siehe dort).


1.3 An wen richtet sich diese FAQ?

Eigentlich müßte ein Stücklein wie dieses blauäugig jenen gewidmet
werden, die beim Abonnieren einer Newsgroup tatsächlich als erstes die
FAQ suchen, um diese dann auch wirklich zu lesen.

Ferner wäre es wohl angemessen, sie zu Nutzen und Wohlgefallen all Jener
hinzugeben, die nur gar zu gerne auf sie verwiesen hätten, wenn es sie
denn gäbe.

Letztlich könnte sie Neulingen womöglich wirklich etwas Sinnvolles über
de.alt.gruppenkasper vermitteln.

Da aber gerade Jene nicht in FAQs schmökern, die es am dringendsten
sollten; da auch die wachsende Zahl derer, die sie bereits kennen, des
Autors Skepsis nicht einlullen; da es müßig wäre, einen Opus an eine
nicht real existierende Zielgruppe zu vergeuden zu wollen ...

... darum sei diese FAQ voll tiefer Bewunderung Sepp Neuper gewidmet.

Dieser bemerkenswerte Netize brachte es fertig, die Gruppe mit der Frage
"Um was geht es in dieser Group eigentlich so?" zu betreten und schon
vier Sekunden später diese FAQ gefunden und gelesen zu haben.

Die Belege für diese wundersame Begebenheit liegen als Message IDs:
<6r2fdg$jl0$3...@news00.btx.dtag.de> (14 Aug 1998 22:57:51) und
<6r2fdj$jl0$4...@news00.btx.dtag.de> (14 Aug 1998 22:57:55) in dag° vor.


1.4 Status dieser FAQ

Diese FAQ wird in der Newsgroup de.alt.gruppenkasper gar nicht erst zur
Diskussion gestellt, sondern schonungslos gepostet. Anregungen, Ideen
und Verbesserungsvorschläge können in der Newsgroup erörtert oder auch
per Mail an den Autor geschickt werden, der ohnehin eigen- mächtig
entscheidet, ob ihm das paßt.


1.5 Was bedeutet der englische Satz am Anfang?

In diesem ist gesagt, wofür dieser Text gut sein soll. Immerhin verirren
sich manchmal auch rein englisch lesende Menschen in deutschsprachige
Gruppen. Dann steht zumindest in der FAQ etwas, das sie verstehen.


1.6 Iiiihh: Das schreibt man aber anders!

Stimmt. Schreipfähler sind Absicht und dienen der Unterhaltung.

Daher sind Diskussionen um

+ richtige Wortwahl in dieser FAQ
+ akurate Schreibweise vor oder nach nach der Rechtschreibreform
+ Gültigkeit der Rechtschreibreform für diese FAQ
+ Gültigkeit der Rechtschreibreform für einzelne Worte in dieser
FAQ
+ Geltungsbereich einer bundesweit umkämpften und womöglich
teilweise niedergerungenen Rechtschreibreform unter besonderer
Berücksichtigung einzelner Worte und Formulierungen dieser FAQ
sowie grammatikalisch-historischer Ereignisse, die in der
bisherigen Fassung der FAQ perfide verschwiegen wurden
+ sämtliche anderen "spelling flames"

in de.alt.gruppenkasper durchaus on-topic und in Zeiten geringen
Traffics höchst willkommen.


1.7 Gibt's das auch im Internet?

Aber latürnich. Eine so hochwichtige und für jedermensch unentbehrliche
FAQ muß doch wirklich jederzeit und überall zu haben sein.

Die HTML-Version ist bei Mickey zu finden.

http://home.pages.de/~mickeyk/kasper/

Eine gezippte HTML-Version zum Downloaden gibt es auch:

http://home.pages.de/~mickeyk/pbin/kasper.zip.

Für Leute, die zu geizig zur Bandbreitenausnutzung sind, ist die
Plain-Text-Version - die auch gepostet wird - unter
http://www.logos.at/dag/faq.txt zu finden.


1.8 Wer hat das hier verzapft?

Diese FAQ ist geistiges Eigentum der dag°-Regulars. Basierend auf der
Textarbeit von hajo., auf-, um- und ausgebaut von der
dag°-FAQ-Verwaltung, die sich an dieser Stelle besonders bei Stefan und
Ben.ny° für ihre unschätzbare Hilfestellung bedankt und auch bei allen
anderen ®'s, deren Beiträge direkt oder indirekt von dieser FAQ
aufgesogen wurden.


o--------------------------------o
| 2 Boah, sind das viele hier... |
o--------------------------------o

Soso, Ihr möchtet also durch unser Reich geführt werden? Dann folge mir
einfach. Wie Ihr sehen werdet, gibt es hier allerlei seltsame Gestalten,
drum fallt Ihr hier nicht weiter auf.


2.1 hajo.

Wir betreten als erstes den Thronsaal, wo Ihro Hoheit, das Oberhaupt der
Narren, unser allseits geliebter hajo. (nur echt wenn klein und
mit Punkt) beliebt zu residieren. Er wird Euer neuer Herrscher sein.


2.2 André

Dort in der Ecke da findet Ihr unseren Schatzmeister. Ihr werdet ihn
schon noch kennenlernen, also brauche ich Euch André (den
Lewonzengierigen) gar nicht erst vorzustellen. Das Häschen zu seiner
Linken ist Sämi, der Wachhase, der seinen Lewonzentresor im Auge behält.


2.3 Johanna

Wenn Ihr mir nun in die Kammer der Schmückenden Gräfin folgen möchtet,
so könnte ich Euch Johanna, die Frau des Schmuckes vorstellen. Sie ist
nicht hinter Eurem LB her, sondern nur hinter allem, was sie Schmücken
könnte.


2.4 Benny

Ein Stockwerk weiter oben, werdet Ihr im Turmgeamch unsere Benny finden,
die DAG°-Schlosseigene Gespenstin. Man beachte die niedlichen
Blümchensocken, die immer wieder unter ihrem Geisterlacken
hervorblitzen. Es wäre noch zu erwähnen, dass sie, und n u r s i e,
die Musikalien hier zu vertreten hat. Dazu gehört zum Beispiel, wenn ein
Beitrag dazu animiert, diesen als ein "Musikstück" kritisieren zu
dürfen.


2.5 Rese

Auf dem Friedhof, den Ihr des Nachts besser nicht betretet, aufgrund der
akuten Fleddergefahr, könnt Ihr unseren Fledderer Rese treffen.


2.6 Manne

In der Küche ist unserer Madenzüchter Manne zu finden, Ihr solltet aber
nicht den Kühlschrank öffnen. Nein, in diesem Kühlschrank sitzten nicht
*SIE*, sondern dort befindet sich Doro´s Bein, nicht unbedingt im
frischesten Zustand, der Hort von Manne´s Maden.


2.7 ®aine®

Der so ärmlich Gewandete im Schlosshof, der angekettet an der Mauer mit
seinen bunten Kügelchen auf Stangen spielt (er sagte mir einst,
dies sei sein Taschensklavenrechner, ein Abakus), ist der Sklave, der
für das Zählen der Zahlen zuständig ist, bekannt unter dem Namen
®aine®. Sich mit ihm gut zu stellen, kann Euch sehr schnell die so
begehrte Schelle einbringen, die er verwaltet.


2.8 Thomas

Papa Klix sei hier auch noch erwähnt, was genau er eigentlich macht,
weiß niemand, er wird aber auch gern der Majordomus genannt und ist in
Abwesenheit seiner Merkwürden, hajo. einer seiner Vertreter, wie auch
der Zählsklave und unser Begrüßungs- und Gewissensbeauftragter. Es
heißt, er ist zuständig für Ordnung, Zuständigkeiten, Verantwortung


2.9 Mickey

Nicht zu vergessen sei unser Wortklauber, der für die Statistiken
verantwortlich ist. Ferner ist Mickey auch noch der Gesandte von detebe,
der hier die Kopien nach seinem zuhause überwacht, damit nicht unnötig
viele Nachrichten bei seinem Herrscher, dem Exweltherrscher
eintreffen.


2.10 Stefan

Zu erwähnen wäre auch, dass wir auch einen befähigten
"Literaturkritiker" hier unser eigen nennen, Stefan S. nämlich, der, in
adäquater Form, die gef'upten Beiträge genüßlich durch seine kompetente
Kritiker-Mangel lässt.


2.11 Tobias

Wohl nicht mehr vorzustellen brauche ich wohl unseren Gewissens- und
Begrüßungsbeauftragten Tobias Simma, er wird Euch sicher schon begrüßt
haben und Dir bei dieser Gelegenheit auch gleich ins Gewissen reden.


2.12 Sonstiges

Einige weitere Namen, die man sich gelegentlich merken sollte, hier
erstmal nur kurz aufgelistet:

Martina Walter
weltlicher Arm, Vollstreckung
Uwe Tetzlaff
Ordenskanzler
Florian Kühnert
Knolpwart

Bedarfs-Referate in gelegentlichem Einsatz:

Werner Arts
Desillusionierung
Hermann Roth
Verschiedenes, Signaturbeauftragter


o------------------------------------------------o
| 3 Formelles zur Newsgroup de.alt.gruppenkasper |
o------------------------------------------------o

Mal im Ernst: Wir sind ja nicht zu unserem Vergnügen hier. Wie jede
Newsgroup hat auch diese ihre ernsten und formalen Seiten, deren
Beachtung die Netzverwaltung streng überwacht. Zu diesem Zwecke gibt es
denn auch das Referat "dag°verwaltung" als untergeordnete Instanz, das
in dieser Gruppe dieselben Rechte genießt und dieselbe Macht inne hat
wie die Netzverwaltung in de.* .

Um ernste Schäden zu vermeiden, ist es in dieser FAQ unabdingbar, auf
einige Begriffe und Zusammenhänge hinzuweisen:


3.1 Was heißt: "dag°"?

"dag°" ist die Kurzform für de.alt.gruppenkasper.

Wie bei der Kurzform für die meisten anderen Gruppen wurden einfach die
jeweiligen Anfangsbuchstaben genommen: De.Alt.Gruppenkasper.

Der kleine Kreis symbolisiert die Narren-Schelle. Diese bildet einen
wichtigen Unterschied zu de.alt.geschichten.


3.2 Was heißt: "F'up2 dag°"?

"F'up" oder auch "F'up2" sind Kürzel für "Followup-To:" und bedeuten,
daß Antworten auf dieses Posting in eine andere Gruppe umgelenkt werden.
Folglich werden sie nicht dort erscheinen, wo der eigentlich
beantwortete Artikel steht, sondern in der Gruppe, in die sie gelenkt
wurden.

Dies ist zB sinnvoll, wenn eine Frage in mehreren Gruppen erscheint, die
Antworten aber nur in einer davon zusammenlaufen sollen, um un- nötiges
Crossposting zu vermeiden.

Wer fair ist, schreibt solch ein "Followup-To" nicht alleine in den
Header, sondern auch sichtbar in den Text. Üblicherweise steht dann auch
noch dabei, wohin die Antwort geht. Ein "F'up" nicht anzukündigen, gilt
hingegen als wirklich unfein - Don't do this at home.

Ein Posting, das solch ein "F'up" enthält, wird meist sowohl in die
ursprüngliche Gruppe, als auch mit einer wirklich kurzen Begründung in
die "Umleitungs-Gruppe" gesetzt, damit umgelenkte Antworten dort nicht
völlig überraschend einschlagen. Da dies von Vielen als bekannt
vorausgesetzt wird, bleibt der sonst dringend angemessene Hinweis auf
Crossposting ("x-post") beim "F'up" oftmals aus.

Korrekte Formen solcher Ankündigung wären beispielsweise:

Crosspost and Followup-To: news:de.alt.gruppenkasper
X-post & F'up2 dag°
X-post, F'up2 dag°

oder, kurz und schmerzlos:

xp, f'up & EOD

..., wobei "EOD" für "End Of Discussion" steht und "basta" meint.

"F'up2 dag°" ist also eine Umleitung nach de.alt.gruppenkasper. Die
kleine Schelle wird hier manchmal nicht genannt, weil aus dem
Zusammenhag meist schon deutlich genug erkennbar ist, daß es es hier
nicht etwa um Literatur, sondern um Narretei geht, obwohl sich in vielen
Fällen zeigt, daß Literatur und Narretei ganz hervorragend Hand in Hand
gehen, weswegen der Literaturkritiker für dag° auch unverzichtbar ist.


3.3 Was heißt: "plonk"?

Manchmal steht vor dem berüchtigten Kürzel "F'up2 dag°" noch ein
anderes: "*PLONK*".

Dieses Wort, das im amerikanischen Sprachgebrauch so viel wie:
"verwerfen, wegschmeißen" bedeutet, wird dank seines lautmalerischen
Charakters im deutschsprachigen Usenet gerne dafür verwendet, das
Geräusch zu beschreiben, das die Adresse dieser Person soeben beim
Aufschlag auf dem Boden des eigenen Killfiles verursachte.

Bei volleren Killfiles steht aus diesem Grunde denn auch zuweilen
*PLATSCH* anstelle von *PLONK*.

Wer plonkt, teilt öffentlich mit, Beiträge einer bestimmten Person
künftig schlicht zu ignorieren.


3.4 Die Charta der Newsgroup de.alt.gruppenkasper

Die Charta einer Gruppe ist nicht immer leicht zu finden. Dazu müßte
Mensch schon wissen, daß derlei in den Newsgroupn news:de.etc.lists,
news:de.answers und news:news.answers unter dem schönen Titel "Chartas
der Newsgruppen in de.*" regelmäßig gepostet wird.

Daher hier der Auszug, der für diese Gruppe wichtig ist:

|de.alt.gruppenkasper Endlosdiskussionen, Haarspaltereien etc.

|Charta: Die Newsgroup de.alt.gruppenkasper ist für Endlosdiskussionen
|von, mit und über Leute, die den Gruppenbetrieb empfindlich stören,
|eingerichtet worden. Grundsatzdiskussionen, Haarspaltereien, sinnlose
|Threads von, mit und über diese Leute sollten hierher umgeleitet werden.


3.5 Was will uns der Autor damit sagen?

Dieser Satz, welcher sich auf den verschiedenen Seiten des Katheders
seit Generationen sehr unterschiedlicher Beliebtheit erfreut, findet
hier zwei Antworten.

Die "Lehrer-Variante" ist all jenen Lehrern gewidmet, die (wie der
Autor) solch eine Frage nur als rhetorisches Stilmittel verwenden, um
sich hernach dozierend im eigenen Schall zu baden.

Die folgende "Schüler-Variante" ist die in des Autors Augen einzig
richtige Antwort, welche diese Frage verdient.

3.5.1 Lehrer-Variante

Wenn etwas so richtig stört:

+ Jemand beharrt auf einem Lieblings-Thema, das sonst niemanden in
der Gruppe interessiert
+ Jemand stänkert einfach nur herum
+ Jemand beweist so bodenlosen Denkverzicht, daß eine anfängliche
Sprachlosigkeit der Erkenntnis weicht: Hier ist alle Müh'
vergebens

dann setzt es irgendwann einen Verweis auf diese Gruppe. Hier kann dann
endlos weiterpalavert werden.

Leider ist dies meist nicht der Fall, und "dag°" ist somit der
"Mülleimer des Usenet", eine "Endlagerstätte für hirnlose Threads".

Kurz: Hierhin wird entsorgt.

Was der Autor hier nicht sagt: ein "F'up2 dag°" ist auch eine
Möglichkeit, jemandem eine Abfuhr zu erteilen. F'up - keine Diskussion
mehr.

In der Praxis ist ein "F'up2 dag°" also die Vorstufe zum "PLONK", wobei
sich dieser "Verweis" allerdings meist auf eine bestimmte Aus- sage oder
einen einzelnen Thread bezieht, und der Person noch die Chance läßt, an
anderer Stelle etwas Vernünftiges zu sagen.

3.5.2 Schüler-Variante

Dieser Frage entgegne ich des Dichters Wort:

|Meine Damen und Herren - sie alle waren mehr oder weniger in der Schule,
|sie kennen die Situation. Die Aufsichtsperson des Deutschunterrichts
|legt uns ein Gedicht vor, und um sofort jegliche Freude daran zu
|verderben, werden wir gefragt:

|"Was will uns der Dichter sagen?"
|Mit der Erlaubnis zur Deutlichkeit: Es ist eine der wohl dümmsten
|Fragen, mit der aufzuwarten unsere Kultur in der Lage ist.

|Er hat es gesagt! Er hat es sogar aufgeschrieben!

|Und nun sollen die in ihrer Schulpflicht gefangenen Kinder mit eigenen
|Worten, während kulturell anerkannte vorliegen ...

|Erlauben sie mir einen Moment inneren Kopfschüttelns.

[...]

[Kändler 1996, "Lehrgang"]


3.6 Die Geschichte der Newsgroup de.alt.gruppenkasper

Schon vor der Einrichtung von dag° wurde "entsorgt": Was Mißfallen fand,
erhielt schlicht ein "F'up2 dnq" (de.newusers.questions).

Damit wurde zum "Anfänger" gestempelt, wer irgendwie negativ auffiel,
aneckte, sich im Ton vergriff - oder einfach etwas schrieb, was eine
andere Person wirklich nicht lesen mochte.

Damit gab es in de.newusers.questions drei Arten von Beiträgen:

+ informative Texte (wie sie auch in news:de.newusers.infos stehen)
+ Fragen von Anfängern oder Leuten, die nicht genau wußten, wohin
just diese Frage eigentlich gestellt werden müßte
+ Antworten auf Artikel, die ein "F'up2 dnq" trugen

Letzteres störte den Betrieb dieser Gruppe empfindlich, da oft genug
Diskussionen folgten, die mit Anfänger-Fragen wenig zu tun hatten, und
zuweilen auch nicht eben viel mit guten Manieren.

Nun ist man ja im Usenet nicht eitel. Aber dennoch kam die Erwägung auf,
daß Newbies (sofern sie ihre ersten Usenet-Erfahrungen in dnq machten)
vielleicht nicht wirklich den richtigen Eindruck von der
Liebenswürdigkeit der Netizen gewinnen mochten, wenn hier so viel
gezankt und gescholten würde.

Im Spätsommer 97 war es dann Florian Kühnert, der diesen folgen-
schweren Vorschlag durchzog: Eine neue Gruppe muß her - eine zum
Abschieben, ein Entsorgungspark, eine Anstalt für all die vielen
Gruppenkasper, die niemand wirklich haben will.

Am 13.8.1997 war es denn soweit. Passend zum beabsichtigten Objekt
erschien orakelgleich zunächst dies:

|From: su...@berlin.snafu.de (Florian Kuehnert)
|Newsgroups: de.alt.admin,de.alt.gruppenkasper
|Subject: cmsg newgroup de.alt.gruppenkasper
|Date: Wed, 13 Aug 1997 14:22:47 +0200
|Organization: Unlimited Surprise Systems, Berlin
|Lines: 14
|Sender: su...@berlin.snafu.de
|Approved: su...@berlin.snafu.de
|Message-ID: nu8ss5...@fk.snafu.de

|Die unmoderierte Gruppe de.alt.sf.st-versus-b5 wird nach Diskussion
|in de.alt.admin eingerichtet.

|For your newsgroups file:
|de.alt.gruppenkasper Endlosdiskussionen, Haarspaltereien etc.

|Charta:
|~~~~~~~
|[.. wie oben ..]

... kurz drauf dann allerdings doch die korrekte Newgroup-Message.

Der Autor der Message beteuert bis heute, die Erwähnung der Gruppe
"de.alt.sf.st-versus-b5" in dieser Meldung sei wirklich nur ein kleines,
irrtümliches, und völlig versehentliches Mißgeschick gewesen.

Da wir ihm dies ehrlich glauben, wird auch niemand darauf herumreiten
oder ihn beständig daran erinnern.

Tja, und seitdem haben wir diese Gruppe.

An den Postings, die hier landen, ist meist zu sehen, worauf erbost
"gef'upt" wurde. Oft genug wird ersichtlich, daß das deutsche Usenet
sich nicht zu Unrecht diesen "Mülleimer" leistet.

Daß zuweilen sogar richtige Diskussionen hier ausgetragen werden, läßt
zumindest manchmal hoffen, daß dag° vielleicht eines Tages

+ für Diskussionen, die sonst einfach off-topic wären
+ als selbst-ironische Spielwiese für Erbsenzählereien
+ als Verschnaufpause festgestrittener Kontrahenten, die hier ihre
Standpunkte noch einmal in Ruhe darlegen, ohne damit nun eine
wild- fremde Newsgroup zu behelligen

genutzt werden könnte. Eines Tages. Vielleicht.


o--------------------------------------o
| 4 Weniger formell: Was geht hier ab? |
o--------------------------------------o

Kurz:

Es kommen aus allen de.*-Gruppen die herrlichsten Postings herein: Von
Haarspaltereien über (mehr oder minder bewußte) Mißverständnisse bis hin
zu Dingen, über die sich fast Alle aufregen würden.

Hierher werden entnervte Antworten gesetzt, Abfuhren erteilt, es wird
gerügt, gerüffelt, gemaßregelt und geschulmeistert, daß es eine Pracht
ist. Es ist hier so viel Schelte, Gezänk, Geschimpfe, Gekeife wie auch
Besserwisserei, Rechthaberei, Kleinkrämertum und Dünkel - aber auch
heldenhafter Edelmut, aufrechte Gesinnung, ehrliche Entrüstung und
gerechter Zorn in solch einer innigen Umarmung anzutreffen, daß diese
Gruppe nicht allein einen ganz besonderen Unterhaltungswert besitzt,
sondern auch einen kleinen therapeutischen Nutzen: Manchen ist nach der
Lektüre von dag° wesentlich wohler und versöhnlicher zumute.

Inzwischen geschieht es auch ab und an, daß sich hier Leute einfinden,
die einfach nur eine kleine Verschnaufpause benötigen: Ob ihres eigen-
tümlichen Stils im übrigen Usenet verpönt und verschrien, können sie
hier einfach entspannen, ohne befürchten zu müssen, für jedes Posting
mit mindestens fünf Beschimpfungen belegt zu werden. Derlei nährt des
Autors närrische Hoffnungen (siehe 3.6) erheblich.

Überdies vermittelt dag° inzwischen tiefe Einblicke, wie das Innenleben
eines Killfiles beschaffen sein könnte. Voll bangen Schauderns erblickt
das Auge viele, die ins detebe-killfili gestopft wurden und hier nun auf
wundersame Weise wieder auftauchen.

Dies wirft einige Fragen auf, die an dieser Stelle nicht beantwortet,
sondern nur gestellt werden:

+ Hat Killfili ein Loch?
+ Gibt es eine unternetische Verbindung zwischen dag° und detebe?
+ Stecken *SIE* dahinter?
+ Was soll dieser Quatsch?
+ Darf ich jetzt bitte wieder etwas FAQ lesen?


4.1 Warum dag° (und nicht z.B. daf)?

Natürlich gibt es noch "dad" und "daf". Deren Beschreibungen nach gibt
es zu dag° also durchaus Alternativen:

++ dad - de.alt.dummschwatz: Für die dümmsten und inhaltsleersten
Postings.

Allerdings ist dad inzwischen einer gewissen Eigendynamik erlegen, und
Postings sollten daher bittesehr so inhaltsleer als nur irgend möglich
sein. Das schließt ein entrüstliches Umleiten oft genug aus, da dieses
ja aus gutem Grunde und fundiertem Sachverstand geschieht.

++ daf - de.alt.flame: Für diejenigen, die es nicht lassen koennen.

Hierher gehören eigentlich Streitereien aller Art.

Doch so schön es auch wäre, wenn Streitende erkennen wollten, daß sie
just eben streiten, und damit in der eigenen Gruppe off-topic und nur in
daf on-topic wären. Diese Erkenntnis setzt ja voraus, eben den Abstand
zum Geschehen zu haben, der im Streite fehlt.

Außerdem müßte bei einem solchen "Umzug" zugegeben werden, daß nach
Streitlust nun der Sinn steht. Dies verhindert manches.

Dann gäbe es da noch "dsn" (de.soc.netzkultur).

Hierhin werden Querelen recht gerne verlegt - sei es aus dnq heraus, wo
wieder einmal "jemand entsorgt" wurde, sei es auch, daß ein Streit
direkt dorthin gelenkt wurde (um dnq zu schonen), sei es, daß jemand
meint, Fragen des zwischenmenschlichen Miteinander sollten eben dort
erstritten sein, sei es, weil es eine Gruppe "de.newusers.discussion"
eben nicht gibt, bestimmte Regeln aber mit schöner Regelmäßigkeit lang
und breit diskutiert sein wollen.

Der Blick in die Charta jener Gruppe hat nun allerdings eine kleine
Überraschung parat:

|de.soc.netzkultur Netzkultur und -politik.

|Charta: Diese Gruppe bietet Raum für Debatten über alle
|gesellschaftlichen Aspekte der Vernetzung, insbesondere über Kultur und
|Politik in Computernetzen und um sie herum. Sie dient der Diskussion
|über die eigene, innere Ordnung, ihre Prinzipien und den
|selbstorganisierten Wandel von Computernetzen wie dem Internet.

|Als Usenet-Gruppe ist de.soc.netzkultur außerdem ein Ort für die
|Diskussion um gesellschaftliche, (netz-)politische, technische und
|administrative Aspekte des Usenets im allgemeinen und aktuelle
|Zukunftsfragen im besonderen. Im Unterschied zu de.admin.news.ALL werden
|hier nicht die Alltagsgeschäfte der Selbstverwaltung diskutiert und
|betrieben.

Nun sind in dsn auch Formfragen Angelegenheiten der "inneren Ordnung",
weshalb der Eindruck, daß etwa 90% der Postings mindestens nahezu fast
am Rande von beinahe off-topic seien, täuscht.

Auf die naheliegende Frage, warum derlei nicht gleich nach dag° umge-
leitet wird, gibt es zwei Antworten: Da wäre einerseits die Hoffnung,
durch "gütliches Zureden" etwas bewirken zu können. Andererseits aber
möchte man die dag°verwaltung ein wenig entlasten, die ansonsten zur
blanken Schellen-Ausgabe-Stelle degradiert würde.

Für ein F'up nach dsn wäre es ratsam, zunächst einmal zu schauen, ob das
debattierte Thema in die dortige Charta paßt oder derzeit als Form-
frage umkämpft wird. Dies setzt allerdings voraus, dsn selbst zu lesen.
Bei daf und dag° ist dies nicht vonnöten: Abladen genügt.


4.2 Was ist der Sinn?

Vermutlich wird die Antwort auf diese Frage nicht gefallen:

o----o
| 42 |
o----o

(Das muß man übrigens nicht verstehen.)


4.3 Was kann ich in dieser Gruppe fragen oder diskutieren?

Eigentlich fast alles.

Im Lauf der Zeit kommt hier die ganze Welt vorbei, sodaß Anknüpfungen zu
sehr vielen Dingen möglich sind. Natürlich darf auch auf alles, das
hereinkommt, geantwortet werden. Wenn hier weitere Resonanz aus- bleibt,
wird allerdings offenbar, daß hier jemand nur seinen Groll "abgekippt"
hat. Dann mußt Du zum Diskutieren schon in die Gruppe gehen, aus der das
Posting kam.

Schwieriger wird es bei eigenen Postings: Diese werden oft und gerne als
"Selbst-Einweisung" betrachtet. In der Folge könnte es durchaus
vorkommen, daß Schreibende nicht wirklich ganz ernst genommen werden.

Wie auch in anderen Gruppen gilt: Fragen und Kommentare zur FAQ sind
immer on-topic.

Andererseits ist dag° eine Gruppe, in die alles Mögliche gekippt wird.
Gemessen an dem Niveau, das nach dag° geleitet wird, sollte eigentlich
fast alles erlaubt sein.

Immerhin: Wohin soll mensch denn noch ein F'up setzen, wenn jemand in
dag° nicht zu bändigen ist? Wir sind hier auf der Müllhalde, an der
Endstation, auf dem Galgenberge des Usenet.

Also: Die Schellen geputzt und losgebimmelt, wenn's juckt.


4.4 Was gehört eher in eine andere Gruppe?

Wie gesagt: Die Schellen geputzt und losgebimmelt, wenn's juckt.

Es gibt eigentlich nur eine Ausnahme: Sämtliche Fragen zur
Wahrheitsfindung [tm] sind nicht in dag°, sondern in detebe on-topic.
Wer nicht weiß, was detebe ist, wäre dort ohnehin off-topic und sollte
diesen Punkt einfach ignorieren. Wer sowohl weiß, was detebe ist, als
auch mit der Frage der Wahrheitsfindung [tm] vertraut ist, wird gebeten,
diesen Punkt zu ignorieren, da er dag° völlig off-topic ist. Wer sich
nun fragt, was dieser Absatz jetzt sollte, wird gebeten, den ganzen
Punkt 4.4 zu ignorieren: Dies war nur ein völlig unpassendes Beispiel
zum vorhergehenden Absatz und zudem der Beweis, daß man selbst inner-
halb der eigenen FAQ off-topic werden kann.

Wer sich nun fragt, was sie oder er denn eigentlich hatte ignorieren
sollen, hat verstanden [tm] und sollte daran weiterarbeiten.


4.5 Ist de.alt.gruppenkasper moderiert?

Nein. Allerdings gibt es eine gänzlich unberechenbare, herrschsüchtige
und unnachgiebige "dag°verwaltung", deren Bescheide hier öffentlich
zugestellt werden. Es wäre ein fataler Fehler, solche Bescheide oder
etwa gar diese Verwaltung als solche ernstzunehmen.


4.6 Was ist nun eigentlich mit detebe?

Seit dem Friedensschluß nach der legendären dag°/detebe-Postingschlacht
98 gehören immer auch einige "erlauchte Mitarbeiter(!) der aufrechten
Neuigkeitenverbreiterungsgruppe" de.talk.bizarre, kurz detebe zu den
Stamminsassen in dag°. Wie sich nämlich während der mailgeführten
Friedensverhandlungen damals herausstellte, standen sich detebes Ernst
und dag°s Nicole ziemlich nahe (Gerüchte, denen zufolge mit einer
baldigen Eheschließung zu rechnen sei, wurden bislang jedoch nicht
bestätigt).

Unabdingbare Bedingung und logische Konsequenz aus dem Friedensschluß
ist jedenfalls die Feststellung, daß ein gewisses Maß an Bizarrität dem
Trullatium nicht unbedingt abträglich ist. Nähere Auskünfte hierzu
erteilt jede detebe-FAQ. Auch Kasper dürfen sich bei Fragen zur
detebe-FAQ vertrauensvoll an den detebe-Newbiebeauftragten in seiner
OoA-Eigenschaft als Botschafter der Realität[tm] wenden.

Darüber hinaus sind folgende Verhaltenshinweise für Notfälle dringend
angeraten:

+ Niemals etwas von detebe nach dag° X-Posten, ohne hierfür eine
schriftliche Genehmigung einesr/eines eingetragenen
detebe-Regularin/Regulars erhalten zu haben, die/der sich
ihrer/seinerseits hierfür vor den detebe-Regulars rechtfertigen
können sollte. Ebenso niemals etwas von dag° nach detebe
X-Posten, ohne hierfür eine schriftliche Genehmigung einesr/eines
eingetragenen dag°-Regularin/Regulars erhalten zu haben, die/der
sich ihrer/seinerseits hierfür vor den dag°-Regulars
rechtfertigen können sollte.

Im Klartext: Für ein x-post von dag° nach detebe soll man sich
als dag°ler von selber die Genehmigung einholen; wenn man
hingegen kurzfristig in detebe auftauchen und dann aus
irgendeinem Grund ein x-post nachhause absetzen möchte, muß
man einen detebeler fragen? Wenn Dein Logikkompensator nun
anfängt, zu glühen, hast Du verstanden. Wahrscheinlich hat ihn
der Konsum von Star Trek IX überlastet.

+ Bei einem genehmigten X-Post ist unbedingt ein F'up2 zu setzen.
Wird bei einer Antwort auf einen X-geposteten Artikel das F'up2
ignoriert, ist es auf jeden Fall neu zu setzen.

+ Das Plonken von Kaspern durch detebeler ist nicht statthaft. Und
umgekehrt.

+ dag° ist keine Untergruppe oder wirrtuelle Außenstelle von
detebe, auch wenn einige Leute das gerne anders sehen möchten.

+ Und nochmal weil's so schön ist: Keine X-Posts ohne Genemigung!


o----------------------------------------o
|5 Besonderheiten in de.alt.gruppenkasper|
o----------------------------------------o

Ja: Es gibt sie.

Obwohl diese Gruppe soviel "Laufkundschaft" hat wie kaum eine andere
(de.test ist hiervon allerdings noch stärker infiziert), gibt es auch
hier kleine Eigenarten, die Neulinge nicht immer auf Anhieb erkennen.

So trägt sich Punkt 5 dieser FAQ mit der Hoffnung auf Wachstum.


5.1 Was bedeutet "lemmib"?

Zuweilen ist in einem Posting dies zu sehen:

<lemmib\> [irgend-ein-text] <lemmib>

Dies ergibt einen Sinn, wenn es rückwärts gelesen wird. Es ist der
Pseudo-Tag für des Kaspers bimmelnde Schellen. Da ein Gruppenkasper sich
dadurch auszeichnet, Dinge falsch zu machen, ist folglich auch der Tag
verkehrt.


5.2 Was ist wasteln?

Analog zum in detebe heimischen Begriff ''Rolfen'' steht wasteln für ein
angekündigtes *KNOLP*, das dann aber doch unterbleibt, damit sich der
Wastel am beleidigten Protest des gewastelten laben kann. Der
Unterschied besteht darin, daß ''Rolfen'' der Wahrheitsfindung dient,
wasteln jedoch nur der Unterhaltung.


5.3 Was ist frankberkeln?

Was das ist, wirst Du spätestens dann bemerken, wenn Du einen Artikel in
dag° liest, der (scheinbar) gar keinen Bezug zu dem Artikel nimmt, auf
den er als Antwort erscheint.


5.4 Wofür sind die ganzen Schellen?

Die Schelle ist n u r für Kaspereien! Für andere Heldentaten gibt es
doch wirklich andere Zeichen!

Die Schellen und sonstigen Abzeichen werden den Insassen für besondere
Leistungen verliehen und dürfen fortan an die Sig angeklebt werden. Zur
Zeit sind folgende Schellen in Umlauf:

° Schelle: erarbeitete Schelle (in bronze, silber und Gold)
® Regular:Nur für anerkannte Pfleger und sonstige Stamminsassen
! Friedensschelle: Symbol für die Endgültigkeit des Friedens
@ Ritterschild: Wird in alt.stupid erworben - so man dort hingelangt.
(°) Weihnachtsschelle: Symbolisiert einen Christbaum mit Kugeln
& Posting-Sieger: Mehr als eins, eben '&'. Beim mehrmaligen Siegen
kann die Anzahl angeführt werden: z.B. &3
-$ Geldmangel: Eigentlich obsolet, da Normalzustand.
+$ Zu viel Geld: wie André
.... Flying Pünktlis: von Rese
% Aidsschleife: © ®aine®
* Kasper 5*Gestirn: Mitglied des Kasper 5Gestirns.
o Edelstein: Normalerweise schön grün. Geschenk von Stefan


5.5 Was gibt es sonst noch für Begriffe und Absonderlichkeiten, die man
kennen sollte?

Na schön, hier eine kleine Zusammenstellung:

<1d/2d> Macht darauf aufmerksam, dass etwas eindeutig
zweideutig sei.

büffen am Büffet kräftig zugreifen, oder ganz einfach
hemmungslos lukullisch prassen. (B.B.)

Bütte, bütte Johanna°s Art die Neticen um den Kasperfinger zu
wickeln!

darauf/dazupflümmeln irgendwas irgendwo hinzufügen.

DAS Akronym für de.alt.sex! Diese Group wurde in
dtl umgewandelt! Doch der Wortlaut wurde
von den Kaspern übernommen! Erfinder war
Mathieu von Rohr in DAS.

flachs (aflhcs, fhclsa, etc) falsch ist falsch, deshalb
kann man es nicht richtig schreiben! Ein
Kasper darf falsch aber schreiben wie ER
möchte!

fleddern ein Posting und dessen Autor gnadenlos zu
eigenen Zwecken auseinandernehmen.

frankberkeln Posten ohne Bezug. Wer eine Antwort schreibt,
ohne daß im Posting ersichtlich wäre, wem und
worauf geantwortet wird, verhält sich wie ein
hier namentlich nicht näher erwähnter Netize,
dem es auf diese Art gelang, mit seinem
Erstlings-Posting
<364C3EB6...@ruhr-uni-bochum.de>
in dag° sowohl eine eigene Vokabel als auch den
sofortigen Einzug in diese faq° zu schaffen.

nicht zu verwechseln mit:

befrankberkeln, jmdn. Bellen, ohne getreten worden zu sein.
Wer sich zutiefst beleidigt fühlt und daraus für
sich das Recht ableitet, nun seinerseits
beleidigend werden und sich in Drohungen ergehen
zu dürfen, ohne überhaupt gemeint gewesen zu
sein, verhält sich wie jener hier ebenfalls
nicht namentlich genannte Netize, der sich sehr
innig - und erfolgreich - mühte, vom oben
erwähnten Beispiele unterschieden zu werden.
Sein Erstlings-Posting
<369AD05B...@bluewin.ch> enthält die
beschriebene Verhaltensweise in so reiner
Kultur, daß ihm der Ruhm der eigenen Vokabel
nebst sofortigem Einzug in die faq°
nichtverwehrt werden durfte.

Froschpillen Wichtiges Medikament, das von den Pflegern
exclusiv in dag° an die Patienten
ausgegeben wird. Aus sozialen Gründen
kostenlos. Soll gegen Übermaß an
Narretei helfen. Risiken, Nebenwirkungen
und Wirksamkeit müssen allerdings noch
geklärt werden.

Käse Wichtiger Rohstoff für fast alle wichtigen
dag°-Produkte. Sozusagen das Erdöl der
Trulliertheit, aber es wird wohl nie zu
Ende gehen. Wichtige Produkte unter
anderem: Käse-Superkleber, Käseschnaps.

KNOLP Kasperisch für 'PLONK'

Lewonzen, kurz Leos können jetzt auch in Euronzen verrechnet werden.
Ebenso die Zumseln in Centumseln.

Nicole Redewendung seit der Emanzipation! Man meint
deshalb etwas nicht mehr im Ernst -
sondern in der Nicole!

Pfleger und Patienten Aus diesen besteht das dag°-Volk. Definitive
Aussagen, wer wer ist, sind definitiv
nicht möglich. Wer sich selbst zum
Pfleger erklärt, ist definitiv Patient.
Umgekehrt gilt das aber nicht!

recherieren das Nachforschen eines/einer Bescheuerten um
Material für Stänkereien zu sammeln.

SAL-LAT Die einzig wahre Religion in detebe ist der
AL-LAT! Wir Kasper haben aber lieber
SAL-LAT! Deshalb erlauben WIR uns, die
erlauchten, stabigen Buchen etwas zu
verändern!

Schelle An der Schelle hängt, zur Schelle drängt hier
alles. Wer gekonnt der Trulliertheit
frönt, bekommt solche als ehrliche
Anerkennung.

SmutzeSleuse (Schmutz-Schleuse) Eine Erfindung von Reto°
Seeholzer Rese, um den alltäglich
hereinkommenden Schmutz in dag°
durchzuschleusen, damit er ihn dann
ungestört für sich fleddern kann!

stabige Buchen "Buchstaben" haben manchmal ihren eigenen
Willen!

Onomatopoetika (lautmalende Worte)

örks Etwa "sowas doofes" oder "kein Kommentar, weil
zu blöd"

<gigger> wie es klingt: Ein aus dem Zwerchfell kommendes,
leicht Schadenfrohes, kehliges Lachen.


5.6 War das schon alles?

Aber nein.

Wir haben noch ein reichhaltiges Angebot unverständlicher
Absonderlichkeiten wie zB die dag°schelle, die dag°sig, den GdM° wie
auch den G98°, die aus dramaturgischen Gründen hier nur erwähnt,
allerdings erst unter 6.2 näher erörtert werden. Diese FAQ möchte ja
auch spannend sein.


o------------------------------------o
|6 Der Werdegang eines Gruppenkaspers|
o------------------------------------o

Jedes Schicksal verdient Beachtung, und so wenden wir uns hier liebevoll
jenen zu, die - oftmals erst durch zähes Ringen - ihren Weg in diese
Newsgroup gefunden haben.


6.1 Wie komme ich nach dag°?

Wie jede Karriere, zeichnet sich auch der Aufstieg zum Gruppenkasper
durch harte Mühen und unablässiges Streben aus. Wem der große Wurf
einer Direkt-Beförderung vermittels einer Maximalkasperade im ersten
Einstiegsposting verwehrt bleibt, muß schon eine gehörige Portion
Trullalatum mitbringen.

An dieser Stelle werden zunächst die "klassischen Wege" nach dag°
erörtert. Da dem menschlichen Erfindungsreichtum jedoch bekanntlich
keine Grenzen gesetzt sind, bleibt zu hoffen, daß dieser Punkt im Lauf
der Zeit noch um weitere Varianten, neue Schleichwege als auch
womöglich ein Formular zur Selbsteinweisung bereichert werden kann.

6.1.1 Variante 1: Die Wanderung

Wer sich scheut, de.alt.gruppenkasper selbst aufzusuchen, stellt sich
zur Sicherheit in irgendeiner Gruppe gänzlich unbedarft und bar
jeglicher Netiquette dar. Zum grundsätzlich fettnapfigen Tonfall gesellt
sich oft genug praktischerweise eine falsch abgetrennte Signatur von
etwa acht Zeilen Länge, was prompt einen Verweis dach dnq bewirkt:
"Verzieh Dich, DAU!"

In dnq angekommen, wird die Taktik geändert, und anstelle beständiger
Fettnapferei wird so lange uneinsichtig nach dem Sinn, dem Zweck und
der Daseinsberechtigung irgendeiner Regel gefragt, bis die inzwischen
entbrannte Diskussion nach dsn verlegt wird. Mit etwas Glück gelingt
hier bereits der Aufstieg vom 'DAU' zum 'Elch'.

In dsn wiederum kommt es nun darauf an, am eigenen Profil zu feilen.
Permanente Uneinsichtigkeit würde nur wieder zurück nach dnq führen
und den Ruf als DAU festigen. Hier empfiehlt es sich, von irgend einem
speziellen Punkt der regelmäßig in dni und dnq erscheinenden Texte
eine "eigene Interpretation" möglichst als einzige Wahrheit zu
verfechten.

(Das Verändern der eigenen eMail-Adresse zur Vermeidung von Werbe-Mails
ist beispielsweise ein gern verwendetes Thema, allerdings kann
etwas Kreativität bei der Themenwahl wirklich nicht schaden. Es dürfen
auch mehrere Punkte sein, Hauptsache, es läßt sich argumentativ
begründen.)

Der Rest ist schwere Arbeit: Man streitet sich gerne langmütig und
geduldig in dsn. Also gilt es, unter ständiger Vermeidung der "Laws"
(siehe unten) einen so unverwechselbar eigenen Tonfall zu finden, daß
sich zwar möglichst viele Leute ärgern, Massen-Plonks hingegen
ausbleiben.

Nähere Tips hierzu bleiben an dieser Stelle aus: Es ist die eigene
Kreativität, die hier gefragt ist. Ein untrügliches Zeichen für
geglückte Innovation auf diesem Gebiet ist der Empfang einer
"Merkbefreiung". Allerdings stellt die Netzverwaltung dieses Formular
nur eher selten aus, und es ist für die Karriere zum Gruppenkasper daher
nicht zwingend erforderlich, wenngleich auch nicht abträglich.

Die Beförderung zum "Gruppenkasper" mit gleichzeitiger Erhebung in die
dem neuen Stande angemessene Gruppe erfolgt dann meist plötzlich
und ist die Quittung für einen Geniestreich, der Dreistigkeit,
Provokation, Beleidigung, Dummheit und Arroganz in einem einzigen
Artikel gebündelt dergestalt vermengt, daß es den Lesenden zunächst die
Sprache verschlägt.

Hier hilft nur Genialität - oder aber beständige Übung. Auch Fleiß wird
irgendwann belohnt.

6.1.2 Variante 2: Der direkte Weg

Weniger aufwendig ist es, die im Umlauf befindlichen "Laws" ausfindig zu
machen und möglichst schnell möglichst viele davon zu erfüllen.

Aber Vorsicht: Ein einziger Artikel, der beispielsweise ...

... mit offensichtlich erfundenen Absender-Angaben unter der
Überschrift: "NAZI DREYFUSS!!!" einherkäme, um dann unter beständiger
Großschreibung und üppig verwendeten Ausrufezeichen den Kontrahenten
ebenso wie die Schar der Regulars als typisch deutsche Netzhausmeister
(ja eigentlich Netzsherriffs oder Netzpolizisten, wenn nicht gar
Netzskins) zu diffamieren, wobei auch der Name "Hitler" erwähnt wäre,
gleichzeitig auf korrektes Quoten einfach gänzlich verzichtete und zu
guter Letzt hohntriefend zur Ausstellung eines "albernen Formulares"
aufriefe und hierbei verkündete, die Netikette sei schimpflich, ...

... solch ein Artikel hätte zwar die meisten Usenet-Laws in de.* mit
einem einzigen Schlag erwischt, wäre jedoch so dick aufgetragen, daß er
bestenfalls noch ein "F'up2 daf" erhielte.

Auch hier ist weniger mehr, und die Dosierung sollte wohl erwogen sein:
Täglich unter allgemeiner Beachtung ein Law gebrochen, und der
Beförderung steht nichts im Wege.

6.1.3 Variante 3: Die Falle

Manche, die in dag° erscheinen, sind hier gänzlich fehl und haben sich
einfach nur "in der Tür geirrt". Ursache dafür war oft, daß sie einen
Artikel beantworteten, der zwar ein "F'up2 dag°" (siehe 3.2) enthielt,
dies im Text der Nachricht jedoch nicht angekündigt war. Und so sind
ihre Antworten ebenso in dag° zu lesen wie auch die des frisch gekürten
Kaspers - so er sich dazu bequemt, hierauf "hereinzufallen".

6.1.4 Variante 4: Lurker's Delight

Dann gibt es noch ein verschämtes Häuflein gestandener Netizen, die
diese Gruppe zur eigenen Erbauung abonniert haben, ohne dies jedoch
öffentlich zu betonen.

Zuweilen läßt sich ermessen, daß unter Anderem eigentlich fast alle
"Größen" des deutschsprachigen Usenet ab und an hier mitlesen, wenn
nämlich eine davon nicht mehr an sich halten kann und denn doch mal
einen eigenen Kommentar hier postet.

Allerdings geschieht derlei immer noch vorsichtigerweise lieber in
Beantwortung eines schon vorhandenen Beitrages, da die unaufgeforderte
Eröffnung eines Threads in dag° oft und gerne amüsiert als "Selbst-
Einweisung" betrachtet wird.

Auch, wenn es bis zur Anerkennung als reguläre/r Kasper/KaspIn dann
immer noch ein gutes Stück hin sein mag, empfinden Viele eine gewisse
Scheu, sich virtuell schmutzig zu machen.


6.2 Auszeichnungen: Kaspars Orden

In begründeten Fällen stellt die dag°verwaltung willkürlich besondere
Auszeichnungen aus, die fortan in der Sig geführt werden dürfen. Diese
weisen die Inhaber als reguläre Kasper aus, welche über eine
bemerkenswerte Portion Trullatum verfügen.

Da das Versenden von Binaries ebenso gegen die Netikette verstieße wie
auch das Führen eines Bildes in der Sig, wurden RFC-konforme
Lösungen gefunden:

6.2.1 Was ist eine "dag°schelle"?

Zunächst war da die Grund-Idee von Thomas Klix:

|Jetzt jedem noch ein Narrenkaeppchen uebergezogen, und dann kann man
|sich ab und an darueber amuesieren, wie sie bimmeln...

Hieraus folgerte der Autor sowohl <lemmib> (5.1) als auch den Ursprung
des possierlichen Geräusches: eine bimmelnde kleine Narrenschelle.

Diese bietet denn auch den ersten "Orden", der durch dag° jemandem
zuteil werden kann: die "dag°schelle".

Üblicherweise wird dieselbe hübsch eingerahmt und mit freundlichen
Geleitworten überreicht:

| Dies ist für Dich, Liebes:
|
| +-----+
| | |
| | ° |
| | |
| +-----+

Nach Empfang darf diese Schelle aus dem Bild herausgenommen und in der
eigenen Sig befestigt werden.

Das Ergebnis sieht dann so aus:

| --
| ° [text]
| [text]
| [text]
| [text]

Üblicherweise wird diese Schelle innerhalb von dag° überreicht.

Zuweilen aber glänzt ein Beitrag so strahlend, daß die dag°verwaltung
nicht umhin kann, diesen auch außerhalb unserer geheiligten Halden zu
prämieren.

Spätestens bei dreifachem Antrage (von verschiedenen Personen) in dag°
auf Verleihung "der Schelle°" wird die Verwaltung tätig.

P.S.: Der erste eigene Antrag auf die Schelle° sei hier dankend der
Geschichte übergeben: <6scf31$nu0$3...@nz12.rz.uni-karlsruhe.de>.

Inzwischen ist der kleine Kringel zum Markenzeichen von dag° geworden:
Seit Tobias Simma im Beitrag <35C89AA6...@primus.baynet.de>
erfolgreich darauf bestand, daß sie der Abkürzung "dag" (siehe 3.1)
beizufügen sei, findet sie sich an fast jeder Bezeichnung, die für dag°
eigentümlich ist.

6.2.2 Was ist eine "dag°sig"?

Eine richtige "dag°sig" wird - wiederum von der dag°verwaltung - für
besondere Verdienste in dag° verliehen. Manchmal allerdings auch aus
purer Willkür. Und manchmal selbst dann nicht, wenn sie eigentlich
wohlverdient wäre.

Eine öffentlich verliehene dag°sig [tm] sieht nach Maßgabe der zu-
ständigen RFCs und unter besonderer Berücksichtigung "netiquetten-
konformer Kasperei" dann also ordentlicherweise so aus:

| --
| °<|:-) | [text]
| d | [text]
| a | [text]
| g | [text]

In begründeten Ausnahmefällen kann das Paßbild fortgelassen werden. Die
Sig sähe dann so aus:

| --
| ° | [text]
| d | [text]
| a | [text]
| g | [text]

Anträge auf Fortlassung des Paßbildes sind unter ausführlicher
Begründung an die dag°verwaltung zu richten. Unabhängig vom Entscheid
behält diese sich vor, diese Begründung in dag° zu veröffentlichen.

6.2.3 Was bedeutet "GdM°"?

Aus den hier liebevoll "vor die Klostertür gelegten Waisenkindern"
werden die begnadetsten (Un-)Personen des Usenet regelmäßig zur/zum
"Gruppenkasper des Monats" erwählt. Die drei Beliebtesten erhalten das
Recht, ihre Ehren-Schelle in der Sonder-Ausführung

G o l d S i l b e r B r o n z e
_______________ _______________ _______________
| | | | | |
| Gruppenkasper | | Gruppenkasper | | Gruppenkasper |
| des Monats | | des Monats | | des Monats |
|_______________| |_______________| |_______________|
\\ // \\ // \\ //
\\ // \\ // \ /
\\ // \ / °
\ / o
O

hier auszuschneiden. Der/die absolute HauptgewinnerIn des ersten Preises
erwirbt zudem als reguläre/r GdM° die Rechte als Ehren-Kasper:

a.innerhalb von dag° bis zur erfolgten Krönung ihres/seines
NachfolgersIn anstelle des Realnamens den Titel:

dag°kasper <f...@bar.com> - für mutmaßliche Männer
dag°kaspIn <f...@bar.com> - für jene, die es vorziehen anzugeben,

b.außerhalb von dag° seine oder ihre Postings mit

<lemmib\>
[ .. Posting .. ]
<lemmib>

zu verbrämen, bis die Plonke kracht, und

c.im gesamten Usenet die dag°sig zu verwenden.

Hierbei ist die weibliche Form 'KaspIn' zunächst nur ein Vorschlag der
dag°verwaltung, der sich am leichten Verständnis für Jedermensch orien-
tiert. Ebenso denkbar ist die Form 'die Kasper', aber auch 'KaspSie'
(was im Genetiv 'KaspIhr' ergäbe), dann konsequenterweise jedoch in der
männlichen Form zu 'KaspEr' führen müßte (was im Genetiv 'KaspIhm' er-
gäbe) und Anlaß für mancherlei Verwirrung böte.

Die stark umgangssprachliche Bezeichnung 'KaspIn' wird innerhalb der
Kaspologie zu Recht als deutliches Merkmal unzureichender Trulliertheit
angesehen. Eine Änderung tut daher dringend not. Beklagenswerterweise
ist diese Diskussion noch nicht letztgültig abgeschlossen.

Die Wahlen selbst sind denkbar einfach: Wer immer nach dag° geschickt
wird, ist wählbar. Eine eMail an <dag....@gmx.net> mit dem Subject
(Betreff): "GdM Name <mail@dresse>" gilt als Stimme.

Um in der Ferne verborgene Talente nicht auszugrenzen, ist es möglich
(und auch gerne gesehen), ganz besondere Perlen der Weisheit auch
nach dag° zu holen und hier auszugsweise vorzustellen und zu nominieren.


Und selbstverständlich gibt es auch eine lange und komplizierte Wahl-
ordnung, die dem wichtigen Ereignis gebührend Rechnung trägt und die
obigen drei Zeilen zu einem echten Regelwerk aufbläht.

Die Wahlen zu "Gruppenkasper des Monats", von Benedikt Rosenau am
31.7.98 im Artikel <6pse1u$er2$1...@kastor.inf.tu-dresden.de>
vorgeschlagen, bilden eine der ersten ausführlichen Beschäftigungen der
Gruppe mit sich selbst.

Seither gibt es selbst hier echte Regulars, die Scheu, hier zu
posten, schwand in so hohem Maße, daß die weiter oben geäußerte
Hoffnung der Furcht gewichen ist, die Vielzahl der Artikel in dag° könne
uns die Lurker verschrecken.
Tja: dag° ist eben nicht logisch, sondern zutiefst närrisch.

Der erste GdM° wurde aus den Postings des Monats August 98 erwählt.

Allen so Gekürten ist ein Platz auf unserer Ehrenloge (7.5) gesichert.

6.2.4 Was bedeutet "G98°"?

Analog zum GdM° findet auch eine Auszeichnung als "Gruppenkasper des
Jahres" statt. Nur die Größten und Würdigsten können auf eine der
begehrten Schellen in Blech, Mesing, Bronze, Silber und Gold hoffen.

Ein zähes und erbittertes Ringen um diesen seltenen Rang hat
stattgefunden. Auch wurde mitunter mehr oder weniger heimlich von
"Wahlkampf" gemunkelt. Ob dieser erfolgreich war, sei dahingestellt.


6.3 Bin ich jetzt merkbefreit?

Wie sich aus obigem erhellt, ist eine "Merkbefreiung" ein eigenständiges
Formular, das von einer anderen als der dag°verwaltung ausgestellt
wird. Als übergeordnete Behörde behält sich die Netzverwaltung die
Hoheit über die Ausstellung von Merkbefreiungen vor. Vordrucke für diese
gibt es unter http://www.leo.org/fun/merkbefrei.html.

Eine Ankunft in dag° führt nicht automatisch zum Status der Befreiung.
Auch wenn manche Postings diesen Verdacht zunächst nahelegen, sind
Anwesende in dag° vom Merken folglich nicht befreit. Es sei hiermit
angeregt zu erwägen, ob Merkbefreiungen künftig in dag° gemeldet werden
sollten, um Neuzugänge in der Gruppe standesgemäß zu würdigen. Hier böte
sich zB ein Platz auf der Ehrenloge (7.5) an.


6.4 Wie komme ich hier wieder heraus?

Sofern die Beantwortung dieser Frage tatsächlich vonnöten wäre, da Du es
wirklich nicht weißt:

Bleib doch noch ein wenig.

Hier findest Du gewiß bald jemanden, der oder die sich liebevoll extra
um Dich kümmert.


o------------------------------------o
|7 Contralog (Nachworte / Ausleitung)|
o------------------------------------o

Wieder einmal ist diese FAQ etwas zu ausführlich und daher viel zu lang
geraten. Da Fehler jedoch bekanntlich dazu da sind, begangen zu
werden, wird auf die Veröffentlichung dieses Machwerkes keineswegs
gnädig verzichtet.

Das Argument der Bandbreitenverschwendung durch unnützes Gelaber
entfällt in Hinblick auf den Sinn und das übliche Niveau der bedachten
Newsgroup.


7.1 Literaturhinweise

Sämtliche Texte in de.newusers.infos sollten mindestens einmal jährlich
gelesen werden - Wer nicht weiß, wogegen es zu verstoßen sich lohnt,
wird sich hier in dag° kaum lange halten.

Horst Geyer: "Über die Dummheit" (VMA-Verlag Wiesbaden, 1954)


7.2 Quellenverzeichnis

"Chartas der Newsgruppen in de.*" From: Wolfgang Kopp, Newsgroups:
de.etc.lists, de.answers, news.answers

Friedhelm Kändler: woZwo Revonnah Verl., Hannover 1996 Lehrgang (ebd.)
p. 82


7.3 Glossar - Begriffserklärungen

Acronym Abkürzung

DAU Dümmster Anzunehmender User. Kosewort für
Schlauchständige.

daf de.alt.flame

detebe de.talk.bizarre

dni de.newusers.infos

dnq de.newusers.questions

dsn de.soc.netzkultur

Elch Usenet-Begriff für das ausgestorbene Wort "Stänker",
allerdings regional begrenzt auf deutschsprachige
Gruppen. Begründet ist
dies allerdings nicht durch die oft irritierende
Gewohnheit dieser Tiere, an unvermuteter Stelle
aufzutauchen und die Straße
geduldig zu versperren, sondern auf ein Zitat in der Sig
dessen, auf den der Begriff zurückgeht: "Ich bin hier
nur der Elch".

Killfile bei Vorkommnis bestimmter Schlüsselworte im "Subject"
oder im "From" eines Artikels wird dieser vom Programm
gar nicht erst geladen. Das verkürzt die Ladezeit, spart
Geld und er- leichtert das "Ausblenden" unerwünschter
Anwesender. Unabdingbare Voraussezung zum "plonken".
Meist mit Zeit-Limit versehen, sodaß nach Ablauf der
Frist so "ausgeblendete" Beiträge wieder
geladen werden.

Netikette (auch: Netiquette) Empfehlungen zum guten Ton im Usenet.
Zu finden in news:de.newusers.infos

Netizen aus: 'Net' und 'citizen' gebildetes Wort, das in etwa
mit 'Usenet-Einwohner' übersetzt werden kann.

Newbie Neu im Usenet

off-topic ohne Bezug zum eigentlichen Thema der Gruppe. Zwar
erlaubt der Themenbereich eine gewisse Themenbreite,
aber am Titel der Newsgroup und an deren Charta finden
sich denn auch Grenzen. Es wäre beispielsweise
off-topic, in einer Gruppe über Linux-Programme den
psychosomatischen Hintergrund von Tierhaar-Allergien
diskutieren zu wollen.

on-topic innerhalb der Gruppe themenbezogen (siehe off-topic).

posten einen Artikel in der Newsgroup veröffentlichen.

quoten zitieren von Textpassagen, auf die geantwortet wird.

Regulars Personen, die mehr oder minder regelmäßig in einer
Gruppe posten. Dieser Titel wird allerdings weniger
durch das Posten an sich als durch erwiesene Kompetenz
zuerkannt.

RTFM "Read The F****** Manual" Dezenter Hinweis, daß es für
diese Frage ein Handbuch gibt. Obwohl sich diese
Formulierung meist auf Programme und deren Bedienung
bezieht, wird sie im Usenet gerne verwendet, um auf die
jeweilige FAQ der Gruppe zu verweisen, was die Mühe
einer eigenen Antwort erheblich verringert.

RTFF "Read The F****** FAQ" Eindeutiger Hinweis, daß es eine
FAQ gibt, und der Beitrag einen der breiteren Fettnäpfe
nicht verfehlte.

Sig "Signatur". Ein mit "-- " abgetrenntes Anhängsel des
Artikels, das von guten Programmen spätestens bei
Beantwortung des Artikels abgeschnitten wird. Einige
Programme zeigen die Sig auf Wunsch schon beim Lesen
nicht an.

spelling Es gibt Tage, da stört die Fliege an der Wand. An
flame solchen flame Tagen fällt denn auch eine Schreibwaise
ins Gewicht, die so auf keinen Fall geduldet werden
kann. Das Ergebnis ist eine öffentliche Rüge, die
durchaus Anlaß für eine hohe Beteiligung Anderer
bieten und in einen regelrechten "Flame War" (in etwa:
"Beschimpfungs-Orgie") ausarten kann. Da derlei
üblicherweise nach einiger Zeit ein "F'up2 dag°" (s.
3.2) hervorbringt, ist ein "spelling flame" in dag° also
von vorneherein on-topic.

Tag HTML-Befehl. Erkennbar an der Schreibweise:
<Befehl>Anweisung</Befehl>. Im Usenet gerne als
Pseudo-Tag benutzt, um Stimmungen zu veranschaulichen,
zB <albern> ... </albern>

Traffic Dieser "Verkehr" meint die Häufigkeit, mit der neue
Artikel eintreffen. Eine Gruppe kann ein Posting pro
Woche erleben, aber auch mehrere hundert neue Artikel
täglich.

Troll Provozierender Artikel mit dem einzigen Ziel, andere
Netizen auf virtuelle Palmen zu treiben. Der
Gewohnheits-Verfasser von Trolls
wird Elch genannt.


7.4 Credits

Den Autoren entströmt hiermit öffentlicher Dank an

Florian Kühnert, Steffi Teufel, ganz de.alt.admin, (u.v.a.) für das
erfolgreiche Bestreben, diese Gruppe zu errichten.

Tobias Simma für seinen Vorschlag, die Schelle in die Abkürzung
einzubauen.

Rainer Blankenagel für seine Bereitschaft, bei den GdM°wahlen
unermüdlich als Zählsklave zu schuften.

Marcel Richter für sein nicht endendes Bemühen, als meist-ge-f'up-ter
dag°- Netize ins Guinness-Buch der Rekorde zu geraten. Möge dereinst
einjedes seiner Postings automatisch hier ankommen, wohin es auch
zunächst gewollt haben mochte.

Werner Arts für das Einläuten einer neuen Ära: Seit seiner
Selbst-Einweisung herrscht sowohl ein recht eigenwilliger Tonfall als
auch ein reger Wildwechsel in der Gruppe.

Allen bis hier ungenannten, die durch ihre Umleitungen wie auch
eigenständige Postings in dieser Gruppe als auch Diskussionen im
Cross-Post-Verfahren dafür sorgen, daß dag° lebt.

... und natürlich an ... :

*SIE* für die erfreuliche Angewohnheit, beständig hinter armen und
beDAUernswerten Geschöpfen her zu sein, weshalb *SIE* sich um den
Füllgrad von dag° auch besonders verdient gemacht haben. (Für Jene, die
dies nicht verstehen: Das macht nichts.)


7.5 Ehrenloge

Wider den Zahn der Zeit zu löcken, ist es der dag°verwaltung in den Sinn
gekommen, all Jenen hier ein Angedenken zu bewahren, welche je der
hohen Auszeichnungen von dag° teilhaftig wurden.

Hier finden sich unsere Ehrengäste wieder: verdiente TrägerInnen der
dag°schelle als auch der dag°sig ebenso wie Gruppenkasper des
Monats und des Jahres vereinen sich hier zu einer wachsenden
Ahnengalerie der Trulliertheit.

Die Namen sind nach Auszeichnung alphabetisch sortiert und mit der
jeweiligen Message-ID versehen, um ein Auffinden des entsprechenden
Threads via DejaNews zu erleichtern.

7.5.1 dag°schelle

(siehe 6.2.1)

+ Borris Balzer <35dfad4f...@news.vossnet.de>
+ Frank Vater <35b795ab...@news.vossnet.de>
+ gerrit pape <35cb760d...@news.vossnet.de>
+ Johanna Ostermann <36002e71...@news.easynews.de>
+ Marc Haber <35ff5eb2...@news.easynews.net> bis 30.9.98
+ Marcel Richter <36002e71...@news.easynews.de>
+ Ralph Gerstmann <35f14822...@news.easynews.net>,
<36002e71...@news.easynews.de>
+ Stephan Wenzel <35c1dbff...@news.vossnet.de> bis 31.8.98
+ Tony Schinkowski <3593729d...@news.vossnet.de>

Anmerkung: Ohne Antrag auf Streichung bei der dag°verwaltung werden
Schellen auf Zeit auch nach Fristablauf weiter geführt.

7.5.2 dag°sig

(siehe 6.2.2)

+ hajo. Dreyfuß <35e619c2...@news.vossnet.de>
+ Johanna Ostermann <361ebe88...@news.easynews.de>

7.5.3 GdM°

(siehe 6.2.3)

August 98: Norbert Marzahn <36002e71...@news.easynews.de>
September 98: André R. Mastel <3625185c...@news.easynews.net>
Oktober 98: Manfred Amschler <365b2ea3...@news.okay.net>
November 98: Reto Seeholzer Rese<3689e3a5...@news.easynews.net>
Dezember 98: Stefan Soher <36acfbd5...@news.easynews.net>

7.5.4 G98°

Ehrenschelle in Blech: Benny Blomberg
Ehrenschelle in Messing: Johanna Ostermann
Ehrenschelle in Bronze: Norbert "Nobbi" Marzahn
Ehrenschelle in Silber: Reto Seeholzer Rese

_________________
| |
| Gruppenkasper |
| des Jahres 98 |
|_________________|
\\ //
\\ //
\\ //
\ /
Ô


André R. Mastel

<ar...@datacomm.ch>

°@<O

7.6 ASCII-Art

Die im Text fehlenden Smilies befinden sich hier:

:-) >:-) >:-> :-( :.-( :-| :-"

, und dürfen bei Bedarf in beliebiger Menge an passend erscheinenden
Stellen plaziert werden. Vor dem Quoten sind sie jedoch bitte wieder zu
amputieren.


7.7 Schlußwort

Diese wahrhaft weise FAQ enthält über tausend Zeilen Text bei gerade nur
0 cal (null Kalorien).

Bei Ausbleiben von Nebenwirkungen ist dreimalige Lektüre anzuraten.

i-Aah
hajo. Dreyfuß
dag°verwaltung

Mickey Kottenhahn
dag°-FAQ-Verwaltung

Stefan Soher
stv. faq°verwaltung

--
7.8 Aufschrei
Gegen diese FAQ ist der Aufschrei statthaft. Der Aufschrei hat keine
verändernde Wirkung, kann jedoch allgemeine Erleichterung verschaffen.
Vor Ausübung des Aufschreis sind die Fenster fest zu verschließen.

Mickey Kottenhahn

unread,
Feb 1, 1999, 3:00:00 AM2/1/99
to
Es schrieb stv. faq°verwaltung <stv.faq-v...@logos.at> am Mon,
01 Feb 1999 13:17:21 GMT in <36b7a709...@news.telecom.at>:

>Auf allgemeinen Wunsch einer einzelnen Dame, die das Lokal bereits vor
>geraumer Zeit verlassen hat, gibt es wieder eine halbwegs postfähige
>faq°.

Ja welche war das den?

>Allfälligen protestwilligen Insassen sei gleich vorweg gesagt: Das
>kommt davon, wenn eine veraltete faq° von txt nach html und wieder
>zurück konvertiert, überarbeitet und dann eben schonungslos gepostet
>wird. Somit /ab-so-lut/ on-topic. IHR habt es so gewollt.

Warum sollte man denn protestieren? Was zählt ist der Inhalt und wie
man ihn re-konvertiert hat.

[Rest radikal geschippelt]

Also ich sag da nur: S U P E R!!!


Und wie oft kommt die FAQ nun wieder hierhin?

Und wann werden wir sie auch in *.answers wiederfinden?


(Markus) Mickey Kottenhahn®°
--
°<|:-) | Und in DAG° gilt: Posten, posten, posten, und nichtmal an die
d | Wahrheit[tm] denken. (Michael Müller in dag°)
a | Die Realität[tm] http://home.pages.de/~mickeyk/
g | <lemmib\> Wir kommen in Frieden <lemmib>

Heiko San

unread,
Feb 1, 1999, 3:00:00 AM2/1/99
to

"stv. faq°verwaltung" schrieb:


>
> Auf allgemeinen Wunsch einer einzelnen Dame, die das Lokal bereits vor
> geraumer Zeit verlassen hat, gibt es wieder eine halbwegs postfähige
> faq°.
>

> Allfällige..........hüack!

[abgesägt]

Yippiieeee!
oh...
*tapptapp*
*fensterschliess*
*überleg*
*/fensterschliess*
*/tapptapp*

Für 1700 Zeilen garnicht schlecht!
Ich bin, sozusagen, begeistert!
Whow!
Jeden Monat eine Aktualisierung, ja?

Ich bin für die Aufnahme der Hymne in die faq°, da solch eine
Trulligkeit keine andere NG zustande bringen würde!

ansonsten:
B O A A H!!
Es Lebe der Blödsinn!

Heiko, wunderbar wie immer, trullala!
°''
--
Heiko Abel - Ein weiteres wunderbares, für immer verewigtes
Posting des "Verteidiger des Blödsinns[tm]" in DAG°
Gründer der "Initiative für min. 0,54 Promille Im Usenet" [tm]

Ben.ny° Blomberg

unread,
Feb 1, 1999, 3:00:00 AM2/1/99
to
Mickey Kottenhahn schrieb in Nachricht
<36d0f11f...@news.cis.dfn.de>...

>Also ich sag da nur: S U P E R!!!
>Und wie oft kommt die FAQ nun wieder hierhin?


Unterschreib.
Tolle Arbeit.

>Und wann werden wir sie auch in *.answers wiederfinden?

Jaaaaa! Setzt sie in *.answers!!

B.
--
°<¦:-)| ***here are 'The famous Kasper °<¦:o)-sites' ***
d | http://www.datacomm.ch/armas/kasper.htm
a | ° come and have a look °
g | http://members.aon.at/blomberg/index.htm


Stefan Soher

unread,
Feb 1, 1999, 3:00:00 AM2/1/99
to
On Mon, 01 Feb 1999 19:43:33 +0100, mkott...@gmx.net (Mickey
Kottenhahn) wrote:

>Und wie oft kommt die FAQ nun wieder hierhin?

Weiß nicht? 14tägig? Was meinen die anderen?

>Und wann werden wir sie auch in *.answers wiederfinden?

Die Verwaltung meint nein. Und aus gutem Grund.

°S.t.e®f.a.n, Schalk, im Nacken sitzend

PS: Danke für die Blumen. Das geht runter wie Honig.

--
°<|:-)| Stefan Soher | dag°: "denn dort wird haeufig mit mehr
d | mai...@logos.at | Hirnschmalz argumentiert, als es man vom
a | http://www.logos.at | Namen her erwartet." (Peter Eggebrecht)
g | ------------------- | <lemmib\> Wir kommen in Frieden <lemmib>

Thomas Klix

unread,
Feb 1, 1999, 3:00:00 AM2/1/99
to
Stefan Soher wrote at Mon, 01 Feb 1999 22:11:45 GMT:

> On Mon, 01 Feb 1999 19:43:33 +0100, mkott...@gmx.net (Mickey
> Kottenhahn) wrote:
>
> >Und wie oft kommt die FAQ nun wieder hierhin?
>
> Weiß nicht? 14tägig? Was meinen die anderen?

Monatlich. Und jede Woche ein Hinweis auf die FAQ und Bezugsquellen
(Webseiten, ...). IMO.

> >Und wann werden wir sie auch in *.answers wiederfinden?
>
> Die Verwaltung meint nein. Und aus gutem Grund.

Ja.

Thomas, Hinweise nachreichend

--
°<|:-) | (33 1/3 % der Vertretung der dag°verwaltung)
d | dag°: "denn dort wird haeufig mit mehr Hirnschmalz argumentiert,
a | als es man vom Namen her erwartet." (Peter Eggebrecht)
g | <lemmib\> Wir kommen in Frieden <lemmib>

Manfred Amschler

unread,
Feb 2, 1999, 3:00:00 AM2/2/99
to
stv. faq°verwaltung postete die dag°FAQ in Nachricht
<36b7a709...@news.telecom.at>...

Hurra, die dag°FAQ ist da...

Die wurde echt klasse überarbeitet. Kompliment...!

°Man"Ich wunderte mich schon, welcher Artikel eine halbe Stunde zum
Download benötigt...!?"ne°®*°


Mickey Kottenhahn

unread,
Feb 2, 1999, 3:00:00 AM2/2/99
to
Es schrieb Stefan Soher <gdm....@logos.at> am Mon, 01 Feb 1999
22:11:45 GMT in <36c72145...@news.telecom.at>:

>>Und wie oft kommt die FAQ nun wieder hierhin?
>
>Weiß nicht? 14tägig? Was meinen die anderen?

Ja, das klingt brauchbar und ich könnte auch meine Version dann
aktuell halten.

>>Und wann werden wir sie auch in *.answers wiederfinden?
>
>Die Verwaltung meint nein. Und aus gutem Grund.

Allerdings halte ich gerade diesen Einwand doch für überholenswert.
Viel zu oft schon wurde nach der FAQ gefragt - und nur, weil sie nicht
irgendwo in *.answers zu finden ist.

>PS: Danke für die Blumen. Das geht runter wie Honig.

Hoffentlich nicht so klebrig.


(Markus) Mickey Kottenhahn®°
--
°<|:-) | Und in DAG° gilt: Posten, posten, posten, und nichtmal an die
d | Wahrheit[tm] denken. (Michael Müller in dag°)
a | Die Realität[tm] http://home.pages.de/~mickeyk/

Florian Kuehnert

unread,
Feb 2, 1999, 3:00:00 AM2/2/99
to
Stefan Soher schrieb/wrote/écrivait:

>>Und wie oft kommt die FAQ nun wieder hierhin?
>Weiß nicht? 14tägig? Was meinen die anderen?

Monatlich. Und wöchentlich Pointer. Kein Problem, wenn Du einen
Shell-Account auf einer Unix-Kiste hast. Dort geht das dann sogar
automagisch.

>>Und wann werden wir sie auch in *.answers wiederfinden?
>Die Verwaltung meint nein. Und aus gutem Grund.

Der da wäre?

Florian
--
"Choose mnemonic identifiers. If you can't remember what mnemonic
means, you've got a problem." -- perldoc perlstyle

Stefan Soher

unread,
Feb 2, 1999, 3:00:00 AM2/2/99
to
su...@gmx.de (Florian Kuehnert) schreibt:

>>>Und wann werden wir sie auch in *.answers wiederfinden?
>>Die Verwaltung meint nein. Und aus gutem Grund.
>
>Der da wäre?

Bescheidenheit. Zumüllen. Nicole°.

°S.t.e®f.a.n, Schalk, im Nacken sitzend

--

°<|:-)| Stefan Soher | dag°: "denn dort wird haeufig mit mehr
d | mai...@logos.at | Hirnschmalz argumentiert, als es man vom

a | http://www.logos.at | Namen her erwartet." (Peter Eggebrecht)
g | ------------------- | <lemmib\> Wir kommen in Frieden <lemmib>

Mickey Kottenhahn

unread,
Feb 2, 1999, 3:00:00 AM2/2/99
to
Es schrieb su...@gmx.de (Florian Kuehnert) am 2 Feb 1999 09:25:56 GMT
in <slrn7bdh54...@babelon.in-brb.de>:

>Monatlich. Und wöchentlich Pointer. Kein Problem, wenn Du einen
>Shell-Account auf einer Unix-Kiste hast. Dort geht das dann sogar
>automagisch.

Ich sag vierzehntägig. Sonst müßte die Akrualität der geposteten
Version immer der offiziellen FAQ um bis zu 13.99 Tage hinterherhinken
und DAS will wohl keiner.


(Markus) Mickey Kottenhahn®°
--
°<|:-) | Und in DAG° gilt: Posten, posten, posten, und nichtmal an die
d | Wahrheit[tm] denken. (Michael Müller in dag°)
a | Die Realität[tm] http://home.pages.de/~mickeyk/

g | <lemmib\> Wir kommen in Frieden <lemmib>

Johanna Ostermann

unread,
Feb 2, 1999, 3:00:00 AM2/2/99
to

Mickey Kottenhahn schrieb in Nachricht <36bd8f17...@news.cis.dfn.de>...

>>>Und wann werden wir sie auch in *.answers wiederfinden?

>Viel zu oft schon wurde nach der FAQ gefragt - und nur, weil sie
nicht>irgendwo in *.answers zu finden ist.

Wer oder was ist *answers??

Johanna, neu hier, deshalb fragend

Stefan Soher

unread,
Feb 2, 1999, 3:00:00 AM2/2/99
to
JoJ...@t-online.de (Johanna Ostermann) schreibt:

>Wer oder was ist *answers??

Gemeint sind de.answers und news.answers
Die heißen so, weil sie voller oft gestellter Fragen sind.

>Johanna, neu hier, deshalb fragend

°S.t.e®f.a.n, Schalk, im Nacken sitzend

--
°<|:-)| Stefan Soher | dag°: "denn dort wird haeufig mit mehr
d | mai...@logos.at | Hirnschmalz argumentiert, als es man vom
a | http://www.logos.at | Namen her erwartet." (Peter Eggebrecht)

g | ------------------- | <lemmib\> Wir kommen in Frieden <lemmib>

Thomas Klix

unread,
Feb 2, 1999, 3:00:00 AM2/2/99
to
Florian Kuehnert wrote at 2 Feb 1999 09:25:56 GMT:
> Stefan Soher schrieb/wrote/écrivait:

> >>Und wann werden wir sie auch in *.answers wiederfinden?
> >Die Verwaltung meint nein. Und aus gutem Grund.
>
> Der da wäre?

Der hohe Trullium-Gehalt und die Größe könnten, äh, für Irritation in der
"Außenwelt" führen ...

Thomas, sich aber auch überzeugen lassend

--
°<|:-) | (33 1/3 % der Vertretung der dag°verwaltung)
d | dag°: "denn dort wird haeufig mit mehr Hirnschmalz argumentiert,

a | als es man vom Namen her erwartet." (Peter Eggebrecht)
g | <lemmib\> Wir kommen in Frieden <lemmib>

hajo. Dreyfuß

unread,
Feb 16, 1999, 3:00:00 AM2/16/99
to
+ Also sprach Mickey Kottenhahn :

>Ich sag vierzehntägig. Sonst müßte die Akrualität der geposteten
>Version immer der offiziellen FAQ um bis zu 13.99 Tage hinterherhinken
>und DAS will wohl keiner.

Doch. Ich.
<privat> Einmal monatlich im Usenet ist IMO schon hart an der Grenze.
Zwar: ich habe das Ding selbst so aufgeblastert. Aber bei zweiwöchigem
Erscheinen denke selbst ich: "Bandbreitenverschwendung".

Habe bereits erwogen, das gute Stück in mehrere Texte zu splitten.
Das ist aber auch noch nicht das Gelbe vom Ei.

Am Besten fände ich eine mini°faq, die außer der Charta und max.10
weiteren Zeilen Ergänzung lediglich noch gut kommentierte URLs zu den im
Web vorhandenen dag°faqs erhält, dazu eine Adresse für eine gezipte
Textfassung zum Downloaden und vielleicht noch eine Mail-Adresse, unter
der diese zip-Fassung notfalls bestellt werden kann.

Dito für die Wahl-Ordnung:
Kurzfassung im Usenet, den Rest ins Web auslagern.

Bis dahin halte ich Thomas' Vorschlag für den besten.
--
hajo.
</privat>

hajo. Dreyfuß

unread,
Feb 16, 1999, 3:00:00 AM2/16/99
to

>>> Und wie oft kommt die FAQ nun wieder hierhin?
>
> Monatlich. Und jede Woche ein Hinweis auf die FAQ und Bezugsquellen
> (Webseiten, ...).

[x] Make it so.

>>> Und wann werden wir sie auch in *.answers wiederfinden?
>>
>> Die Verwaltung meint nein. Und aus gutem Grund.
>

>Ja.

Einige beispielhafte Gründe:

1. Für *.answers bräuchte es eine eigene, *sehr* schmale und zudem im
ductus andere Version. Die darf gerne "irgendwann" mal geschehen:
wenn der dag°vorstand sich ausgekäst hat und eine überarbeitete
eigene Version des "aktuellen Standes" fertig ist.

2. Es reicht, daß wir hier in dag° tun und lassen, was uns paßt (zB auch
mit Massen und Überlängen Bandbreite vergeuden, während Anderenorts
schon ein CR-LF am Ende der 4.SigZeile ein Verbrechen ist), weil wir
hier eh unsere wohlerdiente Narrenfreiheit genießen. Das _müssen_ wir
nicht hinaustragen.

3. Diese wirklich ausgiebige faq° wäre Platzverschwendung in *.answers.

4. Sie wäre zudem eine Reklame, die uns sehr schnell eine wüste Horde
Möchtegern-Kasper bescheren könnte, die hier sonst nicht her gefunden
hätten.

mit aufklärerischem Trullala
--
I-Aah
hajo. Dreyfuß
dag°verwaltung

Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages