Grupos de Google ya no admite publicaciones ni suscripciones nuevas de Usenet. El contenido anterior sigue visible.

Geschaefte im Forum Steglitz

114 vistas
Ir al primer mensaje no leído

Uwe Sinha

no leída,
30 jul 2001, 3:32:14 p.m.30/7/2001
para
Anette Stegmann <anette_s...@gmx.de> schrieb:
> Welche Geschäfte waren am 1.1.1975 (Zeit ungefähr, also 70er
> Jahre) im Forum Steglitz?

> Natürlich sind Teilantworten interessanter als gar keine
> Antworten.

Ich versuch's mal (am fraglichen Datum war ich 1. vier Jahre alt und habe 2.
noch gar nicht in Steglitz gewohnt, also sind meine Antworten mit Vorsicht
zu genießen):

* Musik Wiebach war AFAIK "schon immer" im Forum ansässig.

* die Passierscheinstelle (zählt die als "Geschäft"?)

* der gesamte Bornmarkt natürlich (der Wochenmarkt, der vorher auf dem
Forumsgelände stattfand und dann ins Forum integriert wurde)

* der Supermarkt im Untergeschoß war entweder "alueda" oder "Super 2000"
(beide Ketten existieren nicht mehr), aber es gab ihn schon.

* gab's damals ZIP (den Plattenladen) schon?

Evtl. dient Dir http://www.forum-steglitz.de/index_shops.htm als
Gedächtnisstütze. Dort stehen zwar die Geschäfte drin, die heute dort sind,
aber vielleicht fällt Dir ja ein, wer vorher in dem Geschäft war.

HTH, Uwe
--
| "Alles, was ein Computer macht, ist | Uwe Sinha |
| stupide. Es kann aber durchaus | TU Berlin, FB Informatik |
| komplexe Stupidität sein. " | <uwes...@cs.tu-berlin.de> |
| -- Thore Tams in d.s.n.u | <uwes...@gmx.de> |

Thomas Weiner

no leída,
30 jul 2001, 4:15:35 p.m.30/7/2001
para
Uwe Sinha wrote:

> Anette Stegmann <anette_s...@gmx.de> schrieb:
>
>>Welche Geschäfte waren am 1.1.1975 (Zeit ungefähr, also 70er
>>Jahre) im Forum Steglitz?

[...]

> * gab's damals ZIP (den Plattenladen) schon?


Aah .. ein schöner Laden, man konnte dort stundenlang rumfletzen und
Platten hören. Den gab's ganz sicher schon in den 70ern aber seit wann
genau weiß ich auch nicht.

Weiter fällt mir noch ne Bowlingbahn ganz oben ein.

Und als allererstes eigentlich der Geruch. Das Forum Steglitz hat immer
sehr eigentümlich gerochen, fand ich.

Vielleicht kommen über Nacht noch Erinnerungen an andere Läden .. hmm,
Montanus z. B. gab's doch auch schon 75 oder?

Grüße,
Thomas


Uwe Sinha

no leída,
31 jul 2001, 5:05:40 a.m.31/7/2001
para
Thomas Weiner <lee...@viertelnachvier.de> schrieb:
^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Sollte das in *dieser* NG nicht
besser "viertelfuenf.de" heißen?
SCNR... ;-)
> Uwe Sinha wrote:

>> * gab's damals ZIP (den Plattenladen) schon?

> Aah .. ein schöner Laden, man konnte dort stundenlang rumfletzen und
> Platten hören. Den gab's ganz sicher schon in den 70ern aber seit wann
> genau weiß ich auch nicht.

Ich erinnere mich nur, daß er etwas höhlenartiges hatte. Leider hat er
zugemacht, bevor ich in das Alter kam, in dem man *viel* Geld für Platten
ausgibt.

> Weiter fällt mir noch ne Bowlingbahn ganz oben ein.

Natürlich!

> Und als allererstes eigentlich der Geruch. Das Forum Steglitz hat immer
> sehr eigentümlich gerochen, fand ich.

Daran kann ich mich nicht mehr erinnern. Aber der schwarze Noppenfußboden
hatte es mir schon immer angetan.

> Vielleicht kommen über Nacht noch Erinnerungen an andere Läden .. hmm,
> Montanus z. B. gab's doch auch schon 75 oder?

Nee. Montanus kam Mitte der 80er, so '85/'86...

> Grüße,
> Thomas

Griettinckx, Uwe

Christian E. Naundorf

no leída,
31 jul 2001, 5:57:35 a.m.31/7/2001
para

Uwe Sinha schrieb:

> > Weiter fällt mir noch ne Bowlingbahn ganz oben ein.
>
> Natürlich!

Stimmt, auch mein erstes Kegelerlebnis ...

> > Und als allererstes eigentlich der Geruch. Das Forum Steglitz hat immer
> > sehr eigentümlich gerochen, fand ich.
>
> Daran kann ich mich nicht mehr erinnern. Aber der schwarze Noppenfußboden
> hatte es mir schon immer angetan.

Mich hat vor allem immer das Schräglaufband beeindruckt.
Es möchte sein, dass dies - vielleicht vom U-Bahnhof Fehrbelliner
Platz abgesehen - die früheste "Rolltreppe" dieser Art war?

Aber maßgeblich war natürlich das Geschäft mit den freundlichen
bräunlich-grünlich Uniformierten unter der Leitung des Herrn
(der Frau?) Fenzke. Oder war es Frenzke?

--
Dr. Christian E. Naundorf alias CEN

Elen síla lúmenn' omentielvo

Uwe Sinha

no leída,
1 ago 2001, 6:31:53 a.m.1/8/2001
para
Christian E. Naundorf <cnau...@t-online.de> schrieb:

[...]


> Mich hat vor allem immer das Schräglaufband beeindruckt.
> Es möchte sein, dass dies - vielleicht vom U-Bahnhof Fehrbelliner
> Platz abgesehen - die früheste "Rolltreppe" dieser Art war?

In West-Berlin -- gut möglich, da beide Gebäude etwa zeitgleich entstanden
sind.

> Aber maßgeblich war natürlich das Geschäft mit den freundlichen
> bräunlich-grünlich Uniformierten unter der Leitung des Herrn
> (der Frau?) Fenzke. Oder war es Frenzke?

Franzke hieß er/sie/es. Vor einiger Zeit hat sich Ekkehard Schwerk im
Tagesspiegel (in seinen "99 Zeilen Schwerk") mit "Franzke" befaßt. Er hat
u.a. auch bei der Gauck-Behörde recherchiert und festgestellt, daß es nie
einen Mitarbeiter dieses Namens bei der Volkspolizei gab.

Kannst ja mal im Archiv unter www.tagesspiegel.de suchen. Ich meine, es war
letztes Jahr zum 10.Jahrestag der Vereinigung drin...

> --
> Dr. Christian E. Naundorf alias CEN

Griettinckx, Uwe

> Elen síla lúmenn' omentielvo

"...und natürlich mit der Maus"?

Christian E. Naundorf

no leída,
2 ago 2001, 3:46:20 a.m.2/8/2001
para

Uwe Sinha schrieb:


>
> Christian E. Naundorf <cnau...@t-online.de> schrieb:

> > Aber maßgeblich war natürlich das Geschäft mit den freundlichen


> > bräunlich-grünlich Uniformierten unter der Leitung des Herrn
> > (der Frau?) Fenzke. Oder war es Frenzke?
>
> Franzke hieß er/sie/es. Vor einiger Zeit hat sich Ekkehard Schwerk im
> Tagesspiegel (in seinen "99 Zeilen Schwerk") mit "Franzke" befaßt. Er hat
> u.a. auch bei der Gauck-Behörde recherchiert und festgestellt, daß es nie
> einen Mitarbeiter dieses Namens bei der Volkspolizei gab.
>
> Kannst ja mal im Archiv unter www.tagesspiegel.de suchen. Ich meine, es war
> letztes Jahr zum 10.Jahrestag der Vereinigung drin...

Nein, das gab schon vor längerer Zeit was dazu;
wahrscheinlich sogar noch von Günter Matthes.
Aber eben den meine ich, ja :-)
Der Name war ja stets gut lesbar.

> > Elen síla lúmenn' omentielvo
>
> "...und natürlich mit der Maus"?

Wieso dieses?

--
Dr. Christian E. Naundorf alias CEN

Elen síla lúmenn' omentielvo

Uwe Sinha

no leída,
2 ago 2001, 5:30:49 a.m.2/8/2001
para
Christian E. Naundorf <cnau...@t-online.de> schrieb:

> Uwe Sinha schrieb:

[...]


>> Franzke hieß er/sie/es. Vor einiger Zeit hat sich Ekkehard Schwerk im
>> Tagesspiegel (in seinen "99 Zeilen Schwerk") mit "Franzke" befaßt. Er hat
>> u.a. auch bei der Gauck-Behörde recherchiert und festgestellt, daß es nie
>> einen Mitarbeiter dieses Namens bei der Volkspolizei gab.
>>
>> Kannst ja mal im Archiv unter www.tagesspiegel.de suchen.

Gleich der erste Treffer, wenn man im Tsp-Archiv nach "Franzke" sucht:

http://www2.tagesspiegel.de/archiv/2001/05/05/ak-be-st-4413068.html

> Nein, das gab schon vor längerer Zeit was dazu;
> wahrscheinlich sogar noch von Günter Matthes.

Nope, wenn man dem Artikel glauben kann, war auch damals schon Schwerk im
Einsatz auf der Such nach "Franzke". Ist G. Matthes nicht auch '90 oder '91
schon gestorben?

[...]


>> > Elen síla lúmenn' omentielvo
>>
>> "...und natürlich mit der Maus"?

> Wieso dieses?

Schlußwörter in einer mir unverständlichen Sprache erinnern mich immer an
den Vorspann der "Sendung mit der Maus". Dort wird ja auch (immer noch?) auf
Deutsch und in einer anderen Sprache angesagt, was in der Sendung so alles
passiert und wer dabei ist. Der Vorspann endete traditionell mit dem
Halbsatz "...und natürlich mit der Maus" (aus Gründen der politischen
Korrektheit wird inzwischen auch der Elefant erwähnt). Daher meine
Assoziation.

Was heißt denn das und was ist das für eine Sprache (Gälisch?).

Griettinckx, Uwe (Flup2poster)

0 mensajes nuevos