gerade lese ich in einem Beitrag dieser Newsgroup: "...machte mit den
wohlriechenden Läden..." und erinnere mich im selben Augenblick noch genau
an diesen wirklich typischen Geruch des Intershops, egal wo und wann man in
einen gegangen ist. Weiß jemand, warum es da genau so roch (und nicht
anders) und ob man diesen Geruch heute noch (in welcher Form auch immer)
bekommen kann?
Ich tippe auf Waschmittel oder eine Kombination davon, denn manchmal habe
ich diesen Geruch noch vernommen... aber keine Ahnung wo, wann & warum.
--
Sven
____________________________________________
Kleine Mysterien unserer heutigen Zeit auf: www.SvRu.de
Die Westpakete rochen ähnlich.
Interessante Frage.
Ich kenne eine Barbie, welche mal im
Intershop gearbeitet hat.
(Auf besonderen Wunsch von S. Traenkner mit "ie"[wie war die Osterreise??])
Muß ich mal fragen, wenn ich sie sehe.
Gruß
UG
>
> Für den "Ost-Geruch" tippe ich auf Zweitakterabgase.
>
Man bedenke besonders in den Herbst- und Wintermonaten an die
hervorragenden Braunkohlebrikettes, die - (fast) völlig ohne Atomstrom -
die Wohnklos und kollektiven Orbeiter-Schlafstätten wärmten.
Das konnten man nicht nur riechen sondern bei Inversionswetterlagen
sogar sehr gut schmecken.
Der Geruch aus dem Intershop war wohl die unerreichte Mischung aus
Spearmint-HB-Marlboro-Omo-Onko-Duftwasser u.i.w.n.w. - aber es stimmt,
der war in allen Intershops rund durch die Republik der gleiche.
Mfg - Roland
>Hat wahrscheinlich alles profane Erklärungen, bestimmte allgegenwärtige
>Chemikalien in Putzmitteln oder Verpackungsmaterial oder sowas. Für den
>"Ost-Geruch" tippe ich auf Zweitakterabgase.
Hallo Wolfgang,
außen war es wohl die Kombination aus Zweitakterabgasen und
Braunkohleheizung.
Es gibt aber auch noch einen Geruch innerhalb von allen öffentlichen
Gebäuden. Ich schreibe "gibt", weil er aus manchen Bauten bis heute
nicht ganz verschwunden ist. Die Ursache ist wahrscheinlich ein
Reinigungsmittel, denn als ich vor vielen Jahren mal in einer
Westberliner Klitsche Reinigungsmittel abfüllte, roch es plötzlich
intensiv nach DDR-Behörde, als eine Charge eines Reinungsmittels mit
Desinfektionswirkung dran war. Ich nehme an, in der DDR wurde eine
ähnliche Rezeptur als Standardmittel benutzt. Leider habe ich keine
Ahnung, was für eine Chemikalie zur Desinfektion das damals war.
Gruß
Gerald
Es scheint komlizierter zu sein.
Dann müße es ja heute in Roßmann- oder Schleckerfilialen ähnlich gut
riechen.
Tut es aber nicht.
Gar nicht.
Entweder waren damals die Waschmittel viel stärker parfümiert
(wohl wahrscheinlich, denn, wie gesagt, die Pakete rochen ja auch so)
Oder man benutzte damals bereits Geruchsmanipulierer.
Letzters kann ich mir jedoch nicht vorstellen.
Auf alle Fälle sollte man das Thema recht ernst nehmen.
Mir hat jedenfalls bei allzuschlechter Laune ein Intershopbesuch
immer recht gut getan, auch wenn man das jetzt belächeln mag.
Inzwischen gibt es ja teure Maschinen, welche z.B Nobelläden
bedampfen.
Gruß
UG
"Kjeld und Benny füllen Flüssigseife ab"
Sorry, diesen Spruch mußte ich mir immer anhören,
als ich mal zur "Bewährung in die Produktion" verdonnert war.
(Das war eigentlich eine Strafe - in Wirklichkeit ein Glück:
Kam man doch an Ubotex, Rauhfaser und sonstnochwas ran!)
Es ist übrigens ein Zitat aus einem Olsenbandenfilm.
Gruß
UG
Hier steckt der Schalk dahinter.
Obwohl das Zeug auf der Nato-Embargoliste stand, hat er es besorgt.
Demzufolge ist noch heute alles top secret. ;-)
Grüße
Jochen
>> Hat wahrscheinlich alles profane Erklärungen, bestimmte
>> allgegenwärtige Chemikalien in Putzmitteln oder
>> Verpackungsmaterial oder sowas.
>
> Es scheint komlizierter zu sein.
Mit Sicherheit.
Anekdote aus meiner Kindheit: Klein-Matthias, wohl
noch Kindergartenkind, geht in BHdDDR (vor 1970 hatte
noch nicht jede Klitsche einen) mit Mutti erstmals in
einen Intershop und sagt: "Hier riechts je nach
Westpaket!" (Wird noch heute neben anderen Anekdoten
bei Familienfeiernoft und gern ausggraben - und im Keller
das monotone Geräusch der Bartaufwickelmaschine).
Jedenfalls war in unseren Westpaketen praktisch nie
Waschmittel oder Parfür - einzige Ausnahme: Fa-Seife.
Ansonsten tummelstin sich das WIMRE Kakao, Schokolade,
Strumpfhosen, Nüsse, Kaffee, Matcher u. dgl.
Kann es sein, dass Westschokolade damals einen Stoff
enthielt, der heute nicht mehr erlaubt ist? Denn
Westschokolade roch schon damals anders als Ostschokolade
(auch wenn es "richtige" Schokolade war, und keine
Ersatzschlager). Und ich glaube (man kann sich täuschen),
dass es anders war als schokolade heute riecht.
Matthias
--
_____________________________________________________________
NewsGroups Suchen, lesen, schreiben mit http://netnews.web.de
Ulf Gutschmidt schrieb:
-schnipp-
> Die Westpakete rochen ähnlich.
> Interessante Frage.
> Ich kenne eine Barbie, welche mal im
> Intershop gearbeitet hat.
> (Auf besonderen Wunsch von S. Traenkner mit "ie"[wie war die Osterreise??])
Hi, das war kein Wunsch von mir, nur eine Feststellung.
An den Geruch, der angeblich den Intershopläden anhaftet, kann sich
meine Nase nicht mehr erinnern. Ich war aber auch nur ein oder zweimal
da drin, da 1.) kein Westgeld und 2.) hat mich die Ware darin nicht
angehoben oder war besonders begehrenswert für mich. Bin sowieso kein
Konsummensch!
Osterreise: Spitze, wenn man mal vom nicht vorhandenden Dorsch
absieht. Dafür waren die achtstündigen Osterbootsausfahrten ab
Warnemünde
die reine Sahne. Übernachtet haben wir in der Troikasiedlung, wenn Dir
das was sagt.
Also, Freitag früh ankommen und kein Auslauf, da See zu stürmisch.
Samstag dann hohe See (Was so ein Binnenländer unter Wellengang
versteht), ich mußt nach zwei Stunden über Bord "Fische füttern".
Kommentar vom Skipper: Kotzt nicht in den Wind, denn sonst bekommst Du
alles wieder in die Fr...., hi. Trotzdem hat mir noch das Mittagessen
geschmeckt; irgendwie muß das letzte Bier vom Vorabend schlecht
gewesen sein. Fangergebnis: 2 mittelmäßige Dorsche. Sonntag wieder
Auslauf bei schlechterem Wetter, Du mußt es ja wissen wie das Wetter
war. Diesmal Fangergebnis drei mittlere Dorsche und einen sehenswerten
Blitzstart unseres Kutters, da ein Containerschiff auf uns zukam; wir
lagen in der Fahrrinnne, wo wir eigentlich nichts zu suchen hatten.
Man guckt aber ganz schön, wenn so ein Pott aus der
diesigen Wetterwand auftaucht. Dann Entscheidung unserer Gruppe, wir
fahren nochmals Montags mit, diesmal Schneeregen und einen kleinen
Dorsch, den ich zurücksetzte. Die anderen haben auch nicht soooo
besser gefangen. Am letzten Tag waren wir auf der "Zufriedenheit" mit
Rostockern, die da meinten, daß sie im vorigen Jahr in kurzen
Hosen bei 20 Grad C auf dem Deck gestanden hätten und Fisch auf Fisch
an Deck holten (Anglerlatein, ich weiß es nicht). Fazit: Dabeisein war
alles. Und, mein Husten und Schnupfen war, als ich an der Küste war,
weg. Als ich wieder im Reiznebel der böhmischen Industrie im
Erzgebirge steckte, war alles wieder prompt da. Ach so, unser Kutter
vorher, hatte den Namen "Chemnitz", was mich sehr freute.
Außerdem haben mir die Tage mit den "Fischköpfen" wieder riesigen Spaß
gemacht.
Sig
Hatte die Diskussion auch mal mit meiner Frau.
Dann kauften wir durch Zufall für die Toilette WC Frisch
Aktiv-Tabs(soll jetzt keine Werbung sein ;-) ist aber wirklich gut ).
Und dann wir beide, das richt ja wie Intershop, genau oder wie Westpaket
geil!
Und da war er, der Geruch unvergeßlich und immer gern gerochen.
Guido
> besser gefangen. Am letzten Tag waren wir auf der "Zufriedenheit" mit
> Rostockern, die da meinten, daß sie im vorigen Jahr in kurzen
> Hosen bei 20 Grad C auf dem Deck gestanden hätten und Fisch auf Fisch
> an Deck holten (Anglerlatein, ich weiß es nicht).
Das mit den Fischen kann ich nicht einschätzen, die 20° nehm ich ihnen ab.
Wir fahren zu Ostern immer zu meinen Eltern (zwei Dörfer hinter
Basepohl<g>), voriges Jahr haben wir gegrillt und Ostersonntag im Park von
Ivenack einen Sonnenbrand eingefangen.
Frank
> Ich tippe auf Waschmittel oder eine Kombination davon, denn manchmal habe
> ich diesen Geruch noch vernommen... aber keine Ahnung wo, wann & warum.
Das waren IMHO die Seifen.
Jörg
sagt mal, kann das nicht so "psycho" gewesen sein?
Dieses gespannt sein, die Vorfreude - wie Weihnachten als Kind ...
BTW kennt ihr noch die Geschichte von dem, der im Intershop übern Ladentisch
gesprungen und um politisches Asyl gebeten hat *g*
War früher ein ganz gängiger Witz gewesen.
Veith
--
http://www.DDR-LUFTWAFFE.de
> "Sven Runge" <Pri...@SvRu.de> schrieb im Newsbeitrag
>> und erinnere mich im selben Augenblick noch genau
>> an diesen wirklich typischen Geruch des Intershops
> Die Westpakete rochen ähnlich.
Stimmt beides, auch wenn ich (mangels Devisen) um Intershops immer einen
grossen Bogen gemacht habe. Kann es vielleicht sein dass dieser Geruch,
der dank Seife/Waschmittel/Parfuem/... allgegenwaertig ist, einfach nicht
mehr wahrgenommen wird?
--
Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
- Arthur C. Clarke
Nein!
Ich wohne ja nun auf dem Lande, wo es manchmal verdammt nach Mist
riecht (In letzter Zeit immer mehr nach braunem; aber das ist ein anderes
Thema).
Wenn ich in die Stadt komme, begegnet mir der Intershop/Westpaketgeruch
jedenfalls
weder in den Drogerien noch in den Parfümerien.
Auch bei Arco usw. riecht es nicht annähernd so.
Ob die damals wirklich irgendwas in die Schokolade getan haben???
War hier mal kurz angesprochen worden.
Was sagen die NGler aus dem Westen dazu?
Gruß
UG
Dann hast Du es in der DDR etwas leichter gehabt als ich,
der ich durchaus sehr konsumorientiert war.(bin?)
Übrigens habe ich viele Leute aus den DDR-Gebirgsgegenden
kennengelernt, die ähnliche Schwerpunkte wie Du hatten.
Zusammenhalt, Naturverbundenheit usw.
Hier im Norden lebt doch jeder mehr für sich,
Zusammenhalt mag es vielleicht bei Katastrophen geben, sonst eher nicht.
Einmal mehr ein Grund für mich, die Kategorien
"Die Ostdeutschen" "Die Deutschen" usw. für untauglich zu halten.
Aber das ist ein weites Feld.
Danke für den interessanten Osterbericht,
Entschuldigungan die NG, dass ich zu OT-Schreiberei
angestiftet hatte;
Respekt vor Dir, der Du bei dem Wetter tatsächlich auf die Ostsee
gefahren bist.
Ich habe mich gerade mal eine Stunde zum Vineta-Spektakel an
den Zinnowitzer Strand aufraffen können;
habe sehnsüchtig DIE BLECHBÜCHSE angestarrt,
wo sich im Sommer die DDR-Bands wieder die Klinke in die
Hand geben - allerdings kommen da bei mir recht gemischte Gefühle auf.
Gruß
UG, der heute um ein Haar fast beinahe einem Tschechen seinen
Tatra abgekauft hätte; allerdings war es ein 613, der mich nicht sooo
begeistert.
P.S. in Rostock gibt es eine Gaststätte namens "Ritter Runkel".
Das Werbeschild zeigt ein Original-Mosaikbild mit selbigem Ritter.
Niedlich. Habe es heute erstmalig gesehen.
> Dann müße es ja heute in Roßmann- oder Schleckerfilialen ähnlich gut
> riechen.
> Tut es aber nicht.
> Gar nicht.
Anderer Denkansatz:
Heute nimmst Du den "West-Paket-Geruch" nicht mehr bewusst wahr.
So wie Westdeutsche diesen Geruch *nie* bewusst wahrnahmen.
Als Denkansatz tauglich?
Martin Ebert
> P.S. in Rostock gibt es eine Gaststätte namens "Ritter Runkel".
> Das Werbeschild zeigt ein Original-Mosaikbild mit selbigem Ritter.
> Niedlich. Habe es heute erstmalig gesehen.
Hi Ulf, die gibt´s schon fast 10 Jahre ;)
(wenn auch mit Wechselnder Besetzung)
und das Essen im Kalinka nebenab schmeckt besser ;)
(wenn man Knoblauch abkann)
http://home.germany.net/100-32358/runkel.htm
Michael
>Ulf Gutschmidt wrote:
>Als Denkansatz tauglich?
Ich als Westler (und West-Berliner von 1987-96 und haeufiger
DDR-Reisender) fand den Geruch in Intershops immer ganz normal.
Dafuer habe ich noch heute hoechst unangenehme Erinnerungen an einen
Geruch, den ich in vielen oeffentlichen oder einfach nur grossen
Gebaeuden in der DDR bemerkte. Meine Ostfreunde bemerkten schlicht
und ergreifend nichts.
Ich hab den Geruch das letzte Mal 1996 in einem Nebengebaeude eines
Tagungshauses in der Naehe von Eberswalde bemerkt, wo er mir fast die
Luft nahm, die Ortsansaessigen nahmen es schlicht nicht wahr.
Zwei Dinge kann man daran lernen: Gerueche bleiben sehr gut im
Gedaechtnis und: Man gewoehnt sich an allem (sogar am Dativ).
Gruesse,
sebastian
--
| Berit und Sebastian Meyer mit Johannes und Matthias
Vier sind die Meyers! |
|
| berit...@gmx.de meyer_s...@gmx.de
> als eine Charge eines Reinungsmittels mit
> Desinfektionswirkung dran war. Ich nehme an, in der DDR wurde eine
> ähnliche Rezeptur als Standardmittel benutzt. Leider habe ich keine
> Ahnung, was für eine Chemikalie zur Desinfektion das damals war.
Lysol?
Benedikt
--
"Aber die Überschätzung der eigenen Fotografierkünste
ist eine berufsspezifische Untugend aller Architekturschreiber,
den Rezensenten nicht ausgenommen."
Wolfgang Pehnt, FAZ vom 19. April 2001
da mag was dran sein, dass man Gerüche nie, vergißt.
Unlängst war ich zum 25. Abitur an meiner alten Penne der 1. EOS Ernst
Thälmann in Rostock. Das fiel mir nach 10 sekunden auf: Es riecht wie
damals. Die Wand an der damals Marx Engels und Lenin hingen hatte noch
schwarze Ränder , da wo die Bilder einst hingen. Wir wollten für die alte
Penne einen Förderverein gründen um nach 2 oder 3 Jahren Sammlung mit ein
paar Tausendern neue Malerarbeiten durchführen zu können. ( Schließlich ist
aus allen was "GEWORDEN", alle haben kleine Firmen oder sind sonst in guten
Positionen ) Da sitzt die Knete für die alte Schule schon locker. ABER das
ging nicht. So werden wir zum 30sten dann ala Feuerzangenbowle wieder nur in
Erinnerungen schwelgen, wo doch Veränderung möglich wäre.
Grüße
Rainer
> da mag was dran sein, dass man Gerüche nie, vergißt.
> Unlängst war ich zum 25. Abitur an meiner alten Penne der 1. EOS Ernst
> Thälmann in Rostock. Das fiel mir nach 10 sekunden auf: Es riecht wie
> damals. Die Wand an der damals Marx Engels und Lenin hingen hatte noch
ich bin dem gebäude nur 9 jahre ferngeblieben, aber geruchstechnisch ist
mir nix aufgefallen - höchstens vielleicht in diesem schnuckligen
speisekeller ;)
> schwarze Ränder , da wo die Bilder einst hingen. Wir wollten für die alte
> Penne einen Förderverein gründen um nach 2 oder 3 Jahren Sammlung mit ein
[..]
> Positionen ) Da sitzt die Knete für die alte Schule schon locker. ABER das
> ging nicht. So werden wir zum 30sten dann ala Feuerzangenbowle wieder nur in
> Erinnerungen schwelgen, wo doch Veränderung möglich wäre.
Warum ging das denn nicht? Wegen des Geruchs? Wart ihr euch uneins?
Durftet ihr gar nicht?
Sorry, ich habe es einfach nicht verstanden.
Michael
Tja, die DDR-Welt ist winzig klein.
Vor genau dem Schild stand ich gestern - ich habe es nie zuvor gesehen,
alerdings nur, weil ich immer durch die Eselföterstraße ging.
gegenüber vom Schild war früher das Kaufhaus "Flax und Krümel". Da ist jetzt ein
Haushaltsgeräteladen drin.
Gruß
UG
Wir wollen mal lieber nichts mehr dazu sagen- sonst will der Hagen noch (mit
Recht) Tantiemen haben.
> Wir wollen mal lieber nichts mehr dazu sagen- sonst will der Hagen noch (mit
> Recht) Tantiemen haben.
Also zumindest in dem Verlag, der die Digedag-Bücher rausgibt, ist der
Fall bekannt und wird toleriert ;)
Wollten wir uns nicht mal zum Mittag wo treffen?
Michael
>Anderer Denkansatz:
>Heute nimmst Du den "West-Paket-Geruch" nicht mehr bewusst wahr.
>So wie Westdeutsche diesen Geruch *nie* bewusst wahrnahmen.
>
>Als Denkansatz tauglich?
Sehr sogar.
Man nehme den *guten* alten Zweitakter.
Wer hat, früher, deren Abgase bewusst wahrgenommen?
Und Heute riecht man sie, auch wenn man sie nicht sieht.
M aus B
--
"Kaffee nach dem Sex? Wie soll denn das gehen?
Wie kann man im Tiefschlaf trinken?"
[Al Bundy]
na wir wollte ja nur für die Schule was tun.
wir hätten Eltern von Schülern sein müssen um einen Förderverein zu gründen.
dann hätten wir gerne ne Firma beauftragt die das Schulgebäude wieder auf
Vordermann bringt. Mit viel Werbunbg in den lokalen Zeitungen hätten wir
bestimmt die Generationen von Schülern ( wir hatten immer so zehn bis zwölf
parallele Klassen der Stufen 9 bis 12) zusammen bekommen um die Knete
zusammen zu bekommen. Aber mittlerweile wird wohl von der Stadt auch einiges
getan
Auf die Idee gekommen bin ich in den Staaten , da hängt immer eine Tafel
rechts am Eingang mit Namen drauf.Erst dachten wir immer, das seien die
Gefallenen aus aller möglichen Kriegen oder so. Dann erklärte man uns das
das diejenigen sind die für Ihre Schule für Spenden oder sonst was
Wohltätiges getan haben. Ich (wir) dachten das wir das auch könnten,
schließlich haben wir der alten Penne ja einiges zu verdanken.
Übrigends so siehts da jetzt aus.
http://www.tec.informatik.uni-rostock.de/goethe/
anbei bitte ich um Verzeihung , die Schuldisskussion gehört ja garnicht in
die Geruchsdisskussion der Intershops
Ahoi
Gruß
an alle Rostocker
Rainer
"Michael Klamp" <ly...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3AE42D86...@gmx.de...
> Rainer Borchmann schrieb:
>
>Lysol?
Möglich.
... aber weiß denn hier niemand, was für ein Reinigungsmittel in den
DDR-Amtsgebäuden üblich war?
> na wir wollte ja nur für die Schule was tun.
> wir hätten Eltern von Schülern sein müssen um einen Förderverein zu gründen.
Das ist doch bekloppt.
> Wohltätiges getan haben. Ich (wir) dachten das wir das auch könnten,
> schließlich haben wir der alten Penne ja einiges zu verdanken.
Das ist ja echt nobel von euch, und bemerkenswert, mit welch überaus
postiven Erinnerungen ihr zurückblickt - ich fand die 4 Jahre ja auch
nicht schlecht, aber glaube nicht, dass die Liebe soweit gehen würde...
> Übrigends so siehts da jetzt aus.
> http://www.tec.informatik.uni-rostock.de/goethe/
besonders sehenswert die Aula.
ich habe sie nicht so kahl, sondern mit ca. DIN a3 großen Fotos der
Besten Abiturienten der Geschcihte in Erinnerung - und mit
Polsterstühlen. Fand ich sowieso anfangs verwirrend (aber auch
angenehm), auf einem Appell sitzen zu können ;)
> anbei bitte ich um Verzeihung , die Schuldisskussion gehört ja garnicht in
> die Geruchsdisskussion der Intershops
Thema angepasst ;)
Michael
WWW
Wirklich, das gab´s lange vor dem World Wide Web und hieß "drei mal W".
Ralph.
--
Die Wachstuben in den Wachstuben werden durch Kunststoffflaschen
ersetzt, die durch Ziehen an den Kunststofflaschen geoeffnet werden.
(c) 1994, Werner Icking
Ralph Sontag wrote:
>
> >... aber weiß denn hier niemand, was für ein Reinigungsmittel in den
> >DDR-Amtsgebäuden üblich war?
>
> WWW
>
> Wirklich, das gab´s lange vor dem World Wide Web und hieß "drei mal W".
Die drei "W" hatten aber auch eine ausgeschriebene Bedeutung, auf
"wischen" und "wachsen" komme ich noch aber was war das 3. W?
Bye Kai
> > Wirklich, das gab´s lange vor dem World Wide Web und hieß "drei mal W".
Was war den drin (chemisch gesehen?)
>
> Die drei "W" hatten aber auch eine ausgeschriebene Bedeutung, auf
> "wischen" und "wachsen" komme ich noch aber was war das 3. W?
^^^^
3. Weltkrieg? SCNR
: Ralph Sontag wrote:
:>
:> >... aber weiß denn hier niemand, was für ein Reinigungsmittel in den
:> >DDR-Amtsgebäuden üblich war?
:>
:> Wirklich, das gab´s lange vor dem World Wide Web und hieß "drei mal W".
: Die drei "W" hatten aber auch eine ausgeschriebene Bedeutung, auf
: "wischen" und "wachsen" komme ich noch aber was war das 3. W?
westlergeruchsnervenreizen.
Kai
> > WWW
> Die drei "W" hatten aber auch eine ausgeschriebene Bedeutung, auf
> "wischen" und "wachsen" komme ich noch aber was war das 3. W?
Das gibts noch!
Reine Vermutung: Wittol Wisch-Wachs ?
Deren nachfolger haben natuerlich eine WWW-Seite:
http://www.wittol.de/
Wer eifrig klickert, findet den 3xW Wischwachs.
Martin Ebert
Martin Ebert wrote:
>
> > > WWW
>
> > Die drei "W" hatten aber auch eine ausgeschriebene Bedeutung, auf
> > "wischen" und "wachsen" komme ich noch aber was war das 3. W?
>
> Das gibts noch!
Ich war noch nicht im "Ospro" also weiß ich nicht ob es das noch gibt.
<duck>
> Reine Vermutung: Wittol Wisch-Wachs ?
Das wird es aber wahrscheinlich auch sein.
Bye Kai
> Sehr sogar.
> Man nehme den *guten* alten Zweitakter.
> Wer hat, früher, deren Abgase bewusst wahrgenommen?
>
> Und Heute riecht man sie, auch wenn man sie nicht sieht.
Nun, damals habe ich sie direkt im Abwind sehr bewußt wahrgenommen und
irgendwie roch es sogar sehr angenehm, was aber nicht heißen soll, daß ich
mich da ewig aufhalten würde. Heute ist das mit diesem Geruch schwieriger,
da es nicht mehr soviele davon gibt und wenn ich in meine Heimat fahre
(wohne in Bayern und meine Sachsen), dann merke ich eigentlich keinen
Unterschied (geruchsmäßig), sondern nur bei dem was ich sehe (leider;
traurig).
--
Sven
____________________________________________
Kleine Mysterien unserer heutigen Zeit auf: www.SvRu.de
> Anderer Denkansatz:
> Heute nimmst Du den "West-Paket-Geruch" nicht mehr bewusst wahr.
> So wie Westdeutsche diesen Geruch *nie* bewusst wahrnahmen.
>
> Als Denkansatz tauglich?
Ich denke eher nicht, da ich den typischen Intershop-Geruch noch so manchmal
nach der Wende und im Westen vernommen habe. Leider habe ich nie bewußt
darauf geachtet, wo und wann das war, was für ein Geschäft und so weiter -
was mich eben auch dazu bewog die Frage ganz am Anfang des Threads zu
stellen. Ich werde das jetzt ändern!
Bei Westpaketen kann ich mich nicht so gut erinnern, aber jedenfalls ist mir
damals nie aufgefallen, daß die so rochen wie im Intershop, obwohl ich es
nicht ausschließen mag - vielleicht abgeschwächt...
> Oder man benutzte damals bereits Geruchsmanipulierer.
> Letzters kann ich mir jedoch nicht vorstellen.
Ich mir eigentlich auch nicht. So durchtrieben waren sie nicht - bestimmt
nicht...
Und wozu auch das Ganze? Den Westen wollten sie uns ganz bestimmt nicht
schmackhaft machen und bei dem Angebot (und wenn man FORUM's hatte) ist man
ganz von alleine dahin gegangen.
> Auf alle Fälle sollte man das Thema recht ernst nehmen.
> Mir hat jedenfalls bei allzuschlechter Laune ein Intershopbesuch
> immer recht gut getan, auch wenn man das jetzt belächeln mag.
Vielleicht lag das nur einfach an dem tollen Angebot für das Ostler-Auge?!
Und wenn Du wie gesagt die nötige Mucke hattest... Bei mir hielt es sich
leider in Grenzen.
> Ich kenne eine Barbie, welche mal im
> Intershop gearbeitet hat.
> (Auf besonderen Wunsch von S. Traenkner mit "ie"[wie war die
Osterreise??])
>
> Muß ich mal fragen, wenn ich sie sehe.
***Unbedingt!!!***
> Ich tippe auf eine Kombination aus viel Kaugummi, Seife, Waschmittel und
> viel Parfüm, eventuell noch mit Anteilen von Flammschutzmitteln aus der
> Elektronikabteilung und den typischen Ausdünstungen neuer Kleidung.
> Diese Kombination gibt es in heutigen Drogeriemärkten nicht mehr.
Klingt nachvollziehbar. Leider bleibt es nur ein Tip - ich hätte es gern
definitiv. Und ich kann mir nicht so ganz vorstellen, daß sich früher nicht
schon mal jemand Gedanken darüber gemacht hat; zumindestens die Personen,
die dort gearbeitet haben, müssen doch bestimmt damals wie heute von
Bekannten/Verwandten etc. darüber befragt worden sein...
Ich kannte dort leider niemanden.
> Hatte die Diskussion auch mal mit meiner Frau.
> Dann kauften wir durch Zufall für die Toilette WC Frisch
> Aktiv-Tabs(soll jetzt keine Werbung sein ;-) ist aber wirklich gut ).
> Und dann wir beide, das richt ja wie Intershop, genau oder wie Westpaket
> geil!
> Und da war er, der Geruch unvergeßlich und immer gern gerochen.
Was ist das für Zeug? Für die Wasserspülung im Klo? Firma?
Wenn das Zeug wirklich diesen Geruch hat wäre es toll, wenn Du noch ein paar
genauere Angaben dazu machen könntest - dann geh' ich gleich mal einkaufen
oder zumindest schnüffeln ;-)
Habe schon herausbekommen, wo sie jetzt arbeitet.
Allerdings hat sie heute frei.
Ich Versuche es am Mittwoch nochmals.
Gruß
UG
Das sind die "Aktiv-Tabs" für den WC-Abfluß von Henkel, 8 Stück-Packung.
Sind Tabs, die man ins Klo wirft und dort ein paar Stunden einwirken läßt.
Wir lassen die Folie (sind einzeln verpackt) dann immer eine Weile im Bad
liegen :-)
Guido
>Hat das Blei die Abgase so würzig gemacht? Oder waren das die hohen
>Stickoxid-Anteile?
Eher die Mixtur aus unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Öl.
Vermutlich.
M aus B
--
Das ist die schnittigste, geilste Linienführung, die amerikanischen
Ingenieuren einfallen konnte.Schon allein der Name spricht von
Kraft und Reichtum: D O D G E ! ! !
[Al Bundy]
> > Nun, damals habe ich sie direkt im Abwind sehr bewußt wahrgenommen und
> > irgendwie roch es sogar sehr angenehm, was aber nicht heißen soll, daß
ich
> > mich da ewig aufhalten würde. [...]
>
> Hat das Blei die Abgase so würzig gemacht? Oder waren das die hohen
> Stickoxid-Anteile?
Also das weiß ich nun wirklich nicht. Auf alle Fälle haben die Trabbis doch
einen speziellen Treibstoff gebraucht, den es heute so nicht mehr gibt (?).
Da war doch Öl im Benzin, oder?
> Habe schon herausbekommen, wo sie jetzt arbeitet.
> Allerdings hat sie heute frei.
> Ich Versuche es am Mittwoch nochmals.
Und???
> Das sind die "Aktiv-Tabs" für den WC-Abfluß von Henkel, 8 Stück-Packung.
> Sind Tabs, die man ins Klo wirft und dort ein paar Stunden einwirken läßt.
> Wir lassen die Folie (sind einzeln verpackt) dann immer eine Weile im Bad
> liegen :-)
Danke. Die für' ich mir zu Gemüte und das Klo hat auch noch was davon... ;-)
> "Matthias Roth" <m...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
>> Hat das Blei die Abgase so würzig gemacht? Oder waren das die
>> hohen Stickoxid-Anteile?
>
> Also das weiß ich nun wirklich nicht. Auf alle Fälle haben die
> Trabbis doch einen speziellen Treibstoff gebraucht,
Nicht nur die Trabbis. Fahrzeuge mit 2-Takt-Motor allgemein.
> den es heute so nicht mehr gibt (?).
Aber sicher gibt's das heute noch! Betrifft ja nicht nur Trabbis.
> Da war doch Öl im Benzin, oder?
Jep. 1 zu 33 bzw. 1 zu 50.
end
--
If you can only see this signature, this article is not supported by
MS Outlook Express standard versions.
> > Da war doch Öl im Benzin, oder?
> Jep. 1 zu 33 bzw. 1 zu 50.
Und Blei war da latuernich auch drin.
Martin Ebert
Ja klar.
Aber Blei ist nicht typisch fuer 2-Takt Gemisch. Worauf willst Du
hinaus?
Ich schätze mal, daß mehrere Millionen Motorgartengeräte mit
Zweitaktantrieb in Gebrauch sind. Ich habe nämlich schon 4.
Grüße
Jochen
Zwar arg OT:
Der Westdeutsche, von dem ich 1990 meinen Motor-Rasenmäher übernahm,
sagte fröhlich ;) ;) ;) machend:
"Für Sie selbstverständlich ein Zweitaktmodell!"
Irgendwie habe ich das nicht als Mehrfachironie aufgefaßt.
Erst die Werkstatt, die ich irgendwann aufsuchen mußte,
klärte mich auf auf: Es ist ein Viertaktmodell.
Merke: Schon im RL hat Ironie seine Tücken,
um wieviel mehr da erst in diesem unseren Eins-und Null-Medium.
Gruß
UG
Problem: Ich kann doch jetzt, nach 12 Jahren,
nicht plötzlich wieder erscheinen und nach dem
Intershopgeruch fragen.
Die hält mich doch für ********.
Muß mir erst mal eine plausible Story einfallen lassen.
ObDDR: Andererseits ist es frappierend, Leute wiederzutreffen,
die man seit 89 nicht mehr gesehen hat.
"Gibt´s was neues?"
"Nö."
Gruß
UG
> Ja klar.
> Aber Blei ist nicht typisch fuer 2-Takt Gemisch. Worauf willst Du
> hinaus?
Blei war typisch fuer *DDR*-Zweitaktgemisch.
Und damit sind wir wieder beim (topic) Thema Geruch.
1990/91/92 kauften viele Leuts so kleine Flaeschli
(Arzneigroesse) mit Blei-Additiv.
Das Geruecht damals:
Die boesen Wessis machen Benzin ohne Blei,
damit unsere schoenen Trabbis schneller kaputt gehen.
Martin Ebert
> Lars Gebauer wrote:
>> Aber Blei ist nicht typisch fuer 2-Takt Gemisch. Worauf willst Du
>> hinaus?
>
> Blei war typisch fuer *DDR*-Zweitaktgemisch.
Auch nicht. Blei war allgemein Bestandteil von Benzin. Ost wie West,
2-Takt wie 4-Takt.
Verbleites Benzin gibt's heute immer noch. Aber da die meisten
Motoren mittlerweile mit unverbleitem Benzin zu recht kommen, wird's
eben bei weitem nicht mehr so oft eingesetzt.
> Und damit sind wir wieder beim (topic) Thema Geruch.
Riecht man die Bleianteile wirklich? Kann ich fast gar nicht glauben.
> 1990/91/92 kauften viele Leuts so kleine Flaeschli
> (Arzneigroesse) mit Blei-Additiv.
Gibt's heute immer noch. Und wird auch immer noch gekauft.
> Das Geruecht damals:
> Die boesen Wessis machen Benzin ohne Blei,
> damit unsere schoenen Trabbis schneller kaputt gehen.
ROTFL
Im Westen waren lediglich Motoren, die unverbleites Benzin vertrugen,
*deutlich* weiter verbreitet als im Osten.
Martin Ebert wrote:
>
> > Aber Blei ist nicht typisch fuer 2-Takt Gemisch. Worauf willst Du
> > hinaus?
>
> Blei war typisch fuer *DDR*-Zweitaktgemisch.
Blei war typisch für alle Otto-Kraftstoffe zu dieser Zeit, egal ob in
Ost oder West (bleifreie Zusätze kamen erst Ende der 80er Jahre auf, in
der DDR nur bei Intertank was zum Problem wurde als die ersten Autos mit
Kat 89/90 grau importiert wurden).
> 1990/91/92 kauften viele Leuts so kleine Flaeschli
> (Arzneigroesse) mit Blei-Additiv.
Mein Vater hatte schon vorher in den 80er Jahren irgendwas zusätzliches
aus einem kleinen Fläschchen (ich glaube es war Molybdänsulfat) in den
Tank geschüttet. Man frage mich aber nicht wozu das gut war.
> Das Geruecht damals:
> Die boesen Wessis machen Benzin ohne Blei,
> damit unsere schoenen Trabbis schneller kaputt gehen.
Das ist kein böses Grücht. Auch die alten Westmotoren die vor ca. 1980
entwickelt wurden sind nicht für die bleifreien Zusätze gebaut worden.
Deshalb sollte man für sie auch immer noch regelmäßig bleihaltigen
Kraftstoff tanken (als es ihn noch gab).
Bye Kai
Es gab zeitweise Hinweise, man solle ab und zu verbleit tanken, um "die Kolben
zu schmieren". Heute soll man mit Blei den Kat zerstören ... ?
>> Und damit sind wir wieder beim (topic) Thema Geruch.
>Riecht man die Bleianteile wirklich? Kann ich fast gar nicht glauben.
Ich meine auch nicht. Riechen tut man das verbrannte Öl.
>> Die boesen Wessis machen Benzin ohne Blei,
>> damit unsere schoenen Trabbis schneller kaputt gehen.
>Im Westen waren lediglich Motoren, die unverbleites Benzin vertrugen,
>*deutlich* weiter verbreitet als im Osten.
:-) da sieht man, was "denen" bereits Anfang der 90er zugetraut wurde.
Im Übrigen, wenn die US-Regierung eine kostenlose Schutzimpfung für die Krankheit
X abschaffen würde, aber die schwarze Bevölkerung von dieser überproportional
heimgesucht wird, dann müßte sie sich den Vorwurf des Rassismus schon gefallen
lassen (das war ein beliebiges, ausgedachtes Beispiel).
Peter
--
"Die Iren sind die Nigger Europas, nur daß ihre Haut zufällig weiß ist."
Ist zwar OT hier aber es war Molybdändisulfid.
Das Zeug wird im Maschinenbau als Trockenschmierstoff oder bei
Mangelschmierung eingesetzt. Der Schichtgitteraufbau ähnelt dem von
Graphit. Da es eigentlich nur bis ca. 380 Grad einsetzbar ist, ist die
Verwendung bei Verbrennungsmotoren zumindest umstritten.
Grüße
Jochen
Kai Garlipp schrieb:
> Mein Vater hatte schon vorher in den 80er Jahren irgendwas zusätzliches
> aus einem kleinen Fläschchen (ich glaube es war Molybdänsulfat) in den
> Tank geschüttet. Man frage mich aber nicht wozu das gut war.
>
Das war wohl Molybdändisulfid. Ich hatte einen Onkel, der war
Kfz-Ingenieur und erklärte immer: "Autofahren muss billiger sein als
die Schusterrechnung". Sein Rezept: ein gebrauchter Moskwitsch
(niedrige Verdichtung) wird mit Waschbenzin gefahren und
Molybdändisulfid geschmiert. Dann rechtzeitig bevor der Motor ganz hin
ist abgestossen und ersetzt.
Ob das mit der Schusterrechnung wirklich aufging, kann ich ihn leider
nicht mehr fragen.
Christian
[gebrauchter Moskwitsch mit Waschbenzin]
> Ob das mit der Schusterrechnung wirklich aufging, kann ich ihn
> leider nicht mehr fragen.
Kommt hin. Waschbenzin == 7 Pf./l IIRC
Christian Wenske wrote:
>
> > Mein Vater hatte schon vorher in den 80er Jahren irgendwas zusätzliches
> > aus einem kleinen Fläschchen (ich glaube es war Molybdänsulfat) in den
> > Tank geschüttet. Man frage mich aber nicht wozu das gut war.
> >
> Das war wohl Molybdändisulfid.
Dann lag ich ja nur um ein Sauerstoff-Atom daneben ;-). "Motimol" war
übrigend der Handelsname dieser grauen leicht zähflüssigen Masse.
> Ich hatte einen Onkel, der war
> Kfz-Ingenieur und erklärte immer: "Autofahren muss billiger sein als
> die Schusterrechnung".
Das hängt immer von den Preisen des neuen Schuhwerkes ab. Die restlichen
Preise (Schuster und Benzin) waren stabil. ;-)
Bye Kai
ok.
> > Und damit sind wir wieder beim (topic) Thema Geruch.
> Riecht man die Bleianteile wirklich? Kann ich fast gar nicht glauben.
Keine Ahnung - eher nicht.
> > 1990/91/92 kauften viele Leuts so kleine Flaeschli
> > (Arzneigroesse) mit Blei-Additiv.
[...]
> > Das Geruecht damals:
> > Die boesen Wessis machen Benzin ohne Blei,
> > damit unsere schoenen Trabbis schneller kaputt gehen.
> ROTFL
So war es; ich schwoere heilige Eide!
> Im Westen waren lediglich Motoren, die unverbleites Benzin vertrugen,
> *deutlich* weiter verbreitet als im Osten.
Ich sehe mich bestaetigt.
Martin Ebert
> Problem: Ich kann doch jetzt, nach 12 Jahren,
> nicht plötzlich wieder erscheinen und nach dem
> Intershopgeruch fragen.
> Die hält mich doch für ********.
> Muß mir erst mal eine plausible Story einfallen lassen.
Ach - so läuft das. Na - kann Dich verstehen. In welchem Verhältnis hast Du
denn damals zu ihr gestanden? Freundin, einfach 'ne Bekannte oder?
Mach Dir's einfach und fahre auf der A4 nach Dresden,
verlasse die Autobahn in DD/Altstadt, fahre in der
Gegenrichtung wieder auf, mache Rast im Rasthof
Dresdner Tor, begib Dich in das kleine Kabuff, in dem
Süß- und andere Waren verkauft werden und genieße den
Geruch.
Jörg
Bei Frauen ein gewagter Vorschlag: Versuche es mit der Wahrheit <duck>. Drucke
den Thread aus und lege ihn ihr auf den Tisch: sieh'mal mit was sich Leute so
beschäftigen und schüttelst weise das Haupt.
Peter
--
"Im Zweifel sage die Wahrheit, die Menschen sind so daran gewohnt zu lügen, daß
keiner dir Glauben schenken wird."
Mark Twain
>Bei Frauen ein gewagter Vorschlag: Versuche es mit der Wahrheit <duck>.
<done>
Warum werden Frauen plötzlich 12 Jahre älter??? :(((
Also: Geruchsmaschinen wurden nicht eingestezt.
Die Mischung war´s .
Und: es wurde extensiv mit Sprays und Parfums herumgesprüht,
zu Testzwecken.
Und: Die Waschmittel waren erheblich emhr parfümiert als heute.
Gruß
UG