wir haben demnaechst Klassentreffen (mit Deutschlererin) und dafuer
suche ich noch ein ppar typische Gedichte aus DDR-Zeiten, die alle in
der Schule lernen mussten. Also wie z. B. "John Scher und Genossen"
(sp?). Hat da zufaellig jemand einen Link fuer mich, wo solche Gedichte
zu finden sind?
Regards
Oliver
Erledigt der Fall...
Gruß Uwe
--
Geschichte [wird] von den Siegern geschrieben,
und da ist auch was dran
G. Endres in dafddr
Tatsächlich ist es mir vor ein paar Wochen
als J. Scher hier schonmal eine Rolle spielte,
nicht gelungen das Gedicht irgendwo zu ergooooglen.
Nicht, daß es mir gefallen würde, jedoch es steht soviel
Dreck im WWW da hätte diese Eloge auch noch gut dazu gepasst.
BGE
> Uwe Schickedanz wrote:
> > Oliver Groschopp schrieb:
> >>wir haben demnaechst Klassentreffen (mit Deutschlererin) und dafuer
> >>suche ich noch ein ppar typische Gedichte aus DDR-Zeiten, die alle
> >>in der Schule lernen mussten. Also wie z. B. "John Scher und
> >>Genossen" (sp?).
> > Erledigt der Fall...
>
> Tatsächlich ist es mir vor ein paar Wochen
> als J. Scher hier schonmal eine Rolle spielte,
Anfang Mai 2004 ... er hieß übrigens John Sche_h_r, ermordet 1934.
Es geht durch die Nacht. Die Nacht ist kalt.
Der Fahrer bremst. Sie halten im Wald.
Zehn Mann Geheime Staatspolizei.
Vier Kommunisten sitzen dabei,
John Schehr und Genossen.
Der Transportführer sagt: "Kein Mensch zu sehn."
John Schehr fragt: "Warum bleiben wir stehn?"
Der Führer flüstert: "Die Sache geht glatt!"
Nun wissen sie, was es geschlagen hat,
John Schehr und Genossen.
Sie sehn, wie die ihre Pistolen ziehn.
John Schehr fragt: "Nicht wahr, jetzt müssen wir fliehn?"
Die Kerle lachen. "Na, wird es bald?
Runter vom Wagen und rein in den Wald,
John Schehr und Genossen!"
John Schehr sagt: "So habt ihr es immer gemacht!
So habt ihr Karl Liebknecht umgebracht!"
Der Führer brüllt: "Schmeißt die Bande raus!"
Und schweigend steigen die viere aus,
John Schehr und Genossen.
Sie schleppen sie in den dunklen Wald.
Und zwölfmal knallt es und widerhallt.
Da liegen sie mit erloschenem Blick,
jeder drei Nahschüsse im Genick,
John Schehr und Genossen.
Der Wagen saust nach Berlin zurück.
Das Schauhaus quittiert: "Geliefert vier Stück."
Der Transportführer schreibt ins Lieferbuch:
"Vier Kommunistenführer, beim Fluchtversuch,
John Schehr und Genossen."
Dann begibt er sich in den Marmorsaal,
zum General, der den Mord befahl.
Er stellt ihn, mitten im brausenden ball.
"Zu Befehl, Exzellenz! Erledigt der Fall
John Schehr und Genossen."
Erledigt der Fall? Bis zu einem Tag!
Da kracht seine Türe vom Kolbenschlag.
Er springt aus dem Bett. "Was wollt ihr von mir?"
"Kommt mit, Exzellenz, die Abrechnung für
John Schehr und Genossen.
Erich Weinert
HINT
Veith
--
Strukturen, Geschichte(n) & Bilder der LSK/LV
http://www.DDR-LUFTWAFFE.de
> Tatsächlich ist es mir vor ein paar Wochen
> als J. Scher hier schonmal eine Rolle spielte,
> nicht gelungen das Gedicht irgendwo zu ergooooglen.
Tja, Weinert ist erst 51 Jahre tot ...
Matthias
--
Deiotarus war der Sohn seines Vaters. Prof. Galletti
** Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? ==> http://www.galletti.de/ **
---- Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen ---
Hab grade mal im Archiv gewühlt und eine Ausgabe:
"Weinert für unsere Zeit" Ein Lesebuch gefunden.
Verlag: Aufbauverlag Berlin und Weimar 1976.
Da steht das Gedicht auf Seite 120.
Vor lauter goooooglen guckt man garnicht mehr
in die Bücherkisten auf dem Boden.
Thats it.
BGE
> >>Tatsächlich ist es mir vor ein paar Wochen
> >>als J. Scher hier schonmal eine Rolle spielte,
> >>nicht gelungen das Gedicht irgendwo zu ergooooglen.
> Vor lauter goooooglen guckt man garnicht mehr
> in die Bücherkisten auf dem Boden.
> Thats it.
Google hat auch einen Bereich "Groups" *g*
* Der Führer (1942)
==========
Manch gekrönter Abenteurer
Hat in Deutschland schon regiert,
Manche polternden Erneuerer
Haben uns schon angeführt.
Viel war nie davon zu halten;
Doch man konnt es noch verstehn:
Diese, auch als Staatsgewalten,
aren immerhin Gestalten ---
Aber ausgerechnet den?
Wär nun in der Zeit der Krise
Irgendeiner aufgetaucht,
Ein Prophet, ein Kerl, ein Riese,
Wie die rauhe Zeit ihn braucht,
Gleich als Tempelstürmer kenntlich,
Als Rebell, als Phänomen,
Wo die Menge ruft: na endlich,
Alles wäre noch verständlich ---
Aber ausgerechnet den?
Diesen Hindenburgumschwänzler,
Diesen tristen Hampelmann,
Diesen faden Temperenzler,
Der's nicht mal mit Weibern kann,
Diesen Selterwassergötzen,
Dies Friseurmodell auf schön,
Davon laßt ihr euch beschwätzen?
Und man fragt sich mit Entsetzen:
Aber ausgerechnet den?
Später einmal unsre Kinder
Sehn ihn im Panoptikum.
Um den ausgestopften Schinder
Stehn sie dann verwundert rum.
Und sie werden von euch sagen:
Alles könnte man verstehn,
Was das Volk in frühern Tagen
An Gestalten schon ertragen ...
Aber ausgerechnet den?
* Ein übereilter Schritt (1932)
======================
Das war der Hauskassierer Lehmann,
Ein guter Mensch und SPD-Mann;
Dem hatte nachts ein Mann in Braun
Zwei Backenzähne eingehaun.
Hier mußte Lehmann nun erfahren,
Daß gegen's Rüstzeug der Barbaren
Die geistige Waffe nicht genügt,
Wenn man eins in die Fresse kriegt.
Zum Glück erschienen da zwei starke
Rotfrontler aus dem nahen Parke;
Die haben den im brauen Hemd
Ein bißchen auf und ab gestemmt.
Und was war schließlich das Ergebnis?
Beeindruckt stark von dem Erlebnis,
Trat Lehmann von der SPD
Ins rote Einheitskomitee.
Die Sache aber sprach sich weiter
Und kam vor den Abteilungsleiter,
Der Lehmanns Seelenheil betreut;
Der war nun weniger erfreut.
Er schrie ihn an: "Genosse Lehmann,
Sie sind nicht länger SPD-Mann,
Sieht man sie noch ein einziges Mal
Als Gast in dem Rotfrontlokal!"
Darob erschrak der Lehmann höllisch.
Und da nicht von Natur rebellisch,
So sagte er: "Genosse Schmidt,
Es war ein übereilter Schritt!"
Die Sache hat sich zugetragen.
Nun möchte man bescheiden fragen,
Wie er sich nächstes Mal verhält,
Wenn man ihn wieder überfällt.
Er würde, die zu Hilfe kämen,
Wahrscheinlich nicht in Anspruch nehmen,
Damit, was hinterher passiert,
Nicht wieder zu Konflikten führt.
Und wird er auch halbtot geschlagen,
Er wird es im Bewußtsein tragen:
Es blieb bei dem Zusammenstoß
Doch sein Parteiherz makellos!
Auswendig mußten wird diese (außer "John Schehr") nicht lernen.
Peter
--
»Ich habe ja nichts gegen die Klassenjustiz. Mir gefällt nur die Klasse
nicht, die sie macht.« Kurt Tucholsky
http://VOLKSARMEE.de.tt
> John Schehr und Genossen
Und so einen Mist musste man auch noch auswendig lernen.
Mich hat es einfach nur angeödet, diese "herausragenden Werke der
Weltliteratur" über Timur und Pawel Kotschargin lesen zu müssen. Unserer
Deutschtante ist bei sowas wohl einer abgegangen.
AZ
> Und so einen Mist musste man auch noch auswendig lernen.
Binde Dir Deine Hakenkreuzbinde um und verpiß Dich.
Bye
UG
>> Und so einen Mist musste man auch noch auswendig lernen.
>
>Binde Dir Deine Hakenkreuzbinde um und verpiß Dich
Man kann durchaus diese Werke einer künstlerischen Betrachtung
unterziehen. Ein fester Klassenstandpunkt des Künstlers bedingt noch
lange nicht eine hohe Qualität. Wenn ich zum Beispiel an Lilo Hermann
denke...
Allerdings fehlt mir der Glaube, daß der Herr Zorbas zu einer solch
differenzierenden Betrachtungsweise fähig ist.
> Man kann durchaus diese Werke einer künstlerischen Betrachtung
> unterziehen.
Es ging um "John Schehr und Genossen".
Das ist hervorragendes Werk.
> Ein fester Klassenstandpunkt des Künstlers bedingt noch
> lange nicht eine hohe Qualität.
Das habe ich auch nicht behauptet.
> Wenn ich zum Beispiel an Lilo Hermann denke...
Ich habe ein paar Jahre in einer Straße gewohnt, die nach der Dame
benannt war, kenne die Person aber überhaupt nicht.
Obwohl: In irgend einem Schulbuch war mein ein Bild von der, ich glaube,
sie hatte eine beeindruckend wuchtige Hornbrille Modell "Rainer Süß"
auf.
> Allerdings fehlt mir der Glaube, daß der Herr Zorbas zu einer solch
> differenzierenden Betrachtungsweise fähig ist.
So ist das wohl.
UG
>Es ging um "John Schehr und Genossen".
>Das ist hervorragendes Werk.
Ja, trotzdem kann man es in der genannten Weise betrachten, oder
nicht?
>> Wenn ich zum Beispiel an Lilo Hermann denke...
>
>Ich habe ein paar Jahre in einer Straße gewohnt, die nach der Dame
>benannt war, kenne die Person aber überhaupt nicht.
>Obwohl: In irgend einem Schulbuch war mein ein Bild von der, ich glaube,
>sie hatte eine beeindruckend wuchtige Hornbrille Modell "Rainer Süß"
>auf.
Ich dachte an das Musikwerk gleichen Namens. Hatten wir im
Musikunterricht und es war furchtbar. Was natürlich nichts über die
Person Lilo Hermann aussagt.
Ja, und vor allem recht früh (6. oder 7. Klasse), wo man eh' keinerlei
Bezug zu dieser Art Musik hatte.
Ich kann mich erinnern, daß sich die Lehrerin wand, da ihr ganz
offensichtlich
das Stück selbst ärgstes Unbehagen bereitete.
Ich bin bereit, mich im Selbstversuch nochmals damit zu beschäftigen, wenn
mir jemand den Weg Richtung Quelle weisen kann.
HDN
--
"Before you play two notes learn how to play one note - and don't play one
note unless you've got a reason to play it." - Mark Hollis
>> Ich dachte an das Musikwerk gleichen Namens.
"Lilo Herrmann", Melodram von Paul Dessau, Libretto: Friedrich Wolf
>> Hatten wir im
>> Musikunterricht und es war furchtbar.
Wäre wahrscheinlich mit Arnold Schönberg, Werner Egk oder Alban Berg
ähnlich ausgegangen,ausgegangen.
> Ja, und vor allem recht früh (6. oder 7. Klasse),
Nö, Klasse neun.
> wo man eh' keinerlei
> Bezug zu dieser Art Musik hatte.
Meine POS-Erinnerung lautet: allgemeines Desinteresse an *jeglichem* Stoff
in Musik. Auf der Penne war das schon anders. Der Musiklehrer hat's
geschafft, dass wir *freiwillig* ins Sinfonierkonzert gerannt sind.
> Ich bin bereit, mich im Selbstversuch nochmals damit zu beschäftigen, wenn
> mir jemand den Weg Richtung Quelle weisen kann.
http://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/hnum/4741576
http://www.gf-kuehn.de/konzert/neum.htm
Matthias
--
Die römische Kriegsstärke bestand in Friedenszeiten aus 300 Legionen, die
im Kriege auf 500 vermindert wurden. Prof. Galletti
*** Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? ==> http://www.galletti.de/ ***
---- Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen -----
>Wäre wahrscheinlich mit Arnold Schönberg, Werner Egk oder Alban Berg
>ähnlich ausgegangen,ausgegangen.
Schwer zu sagen, mich hat vor allem anderen der Sprechgesang
abgestoßen.
>>Binde Dir Deine Hakenkreuzbinde um und verpiß Dich
>
>
> Man kann durchaus diese Werke einer künstlerischen Betrachtung
> unterziehen. Ein fester Klassenstandpunkt des Künstlers bedingt noch
> lange nicht eine hohe Qualität. Wenn ich zum Beispiel an Lilo Hermann
> denke...
>
> Allerdings fehlt mir der Glaube, daß der Herr Zorbas zu einer solch
> differenzierenden Betrachtungsweise fähig ist.
Nun ja, wenn man über Jahre solch Literatur verordnet bekommt, hat man
es irgendwann satt.
Nach dem 20. verordneten Kunstwerk "was will uns der Künstler damit
sagen. Betrachten sie das ... von ihrem Klassenstandpunkt aus" hatte ich
keine Lust mehr auf noch irgendwas in der Art. Zumal offensichtlich ein
gefestigter Klassenstandpunkt nötig war, dem etwas grossartiges
abzugewinnen. Und der wollte sich bei mir nicht einstellen.
Das ist meine Folklore von der untergegangenen DDR und desbezüglich eine
dunkle dazu. Wenn du eine andere hast, lass es mich wissen.
Die Bemerkung mit der Hakenkreuzbinde fand ich ganz daneben.
Schliesslich trug ich jahrelang das Zeichen des glorreichen
Jugendverbandes. Und das war nicht braun sondern blau, mit Sonne und
ohne Haken. Die Symbole waren also anders.
AZ
>Die Bemerkung mit der Hakenkreuzbinde fand ich ganz daneben.
Lern erstmal zitieren.
> Lern erstmal zitieren.
Er zitiert exakt so wie Du. ;)
<ht50e0hkfo2pn8m67...@4ax.com>
Matthias
--
Brutus und Cassius ermordeten den Cäsar auf eine seiner Gesundheit höchst
nachtheilige Weise. Prof. Galletti
>>> Ich dachte an das Musikwerk gleichen Namens.
>
>"Lilo Herrmann", Melodram von Paul Dessau, Libretto: Friedrich Wolf
Der Bruder von Markus?
> Lern erstmal zitieren.
Irgendwas zur Sache zu sagen?
AZ
> Der Bruder von Markus?
Der Vater.
Der Bruder hieß Konrad und machte Filme.
-kut
> Irgendwas zur Sache zu sagen?
Wie wäre es mit einem minder auffälligem Realnamen?
filter +"Alexis Zorbas"
Martin Ebert
BGE
> Schlimme Familie.
> Hätten die nicht in Rußland bleiben können.
> Irgendwo im Gulag?
Du bist so doof, daß Dich die Schweine beißen.
U"Solo Sunny"G
Kriegst du Trolle füttern extra bezahlt?
BU
> >>>"Lilo Herrmann", Melodram von Paul Dessau, Libretto: Friedrich Wolf
> >
> >>Der Bruder von Markus?
> >
> > Der Vater.
> >
> > Der Bruder hieß Konrad und machte Filme.
Et is so entsetzlich: Thießenhusen weeß ßuville.
> Schlimme Familie.
> Hätten die nicht in Rußland bleiben können.
Die sowjetische Staatsangehörigkeit hatten nach meinem Kenntnisstande.
> Irgendwo im Gulag?
Heißt das nich Archipel Gulasch fressen? FR
Hast Recht... Mir ham die außerdem nichts getan.
>Du bist so doof, daß Dich die Schweine beißen.
(c) Vicki Vomit ;)
>Er zitiert exakt so wie Du. ;)
><ht50e0hkfo2pn8m67...@4ax.com>
Ups! Sch****!
Muß ich das wohl zurücknehmen... *grummel*
>Er zitiert exakt so wie Du. ;)
><ht50e0hkfo2pn8m67...@4ax.com>
Ups! Sch****!
Muß ich das wohl zurücknehmen... *grummel*
Obwohl - in seiner Antwort an mich schreibt er unten:#
>Die Bemerkung mit der Hakenkreuzbinde fand ich ganz daneben.
>Schliesslich trug ich jahrelang das Zeichen des glorreichen
>Jugendverbandes. Und das war nicht braun sondern blau, mit Sonne und
>ohne Haken. Die Symbole waren also anders.
Und da ich nichts von Hakenkreuzbinden geschrieben habe, ist das wohl
doch noch eine andere Qualität. Und wenn sich dieser Absatz an Ulf
richtete, warum wird es nicht kenntlich gemacht?
So wie es dastand, wars ein Vorwurf gegen mich.
> Wie wäre es mit einem minder auffälligem Realnamen?
Welchen hättest du denn gern? Mach mal einen Vorschlag.
AZ
Axel Zobel, wie findest Du das?
Martin Ebert
> Axel Zobel, wie findest Du das?
Ausgezeichnet.
AZ
> Ostrowskis Stahlarbeiterbuch hab ich voriges Jahr mal auf dem Flohmarkt
> mitgenommen, das war ein Fehler. Das ist wirklich ein finsterer
> Klischeeroman, flach, einseitig bis haßerfüllt. Ich würde mir schwer
> überlegen, meinem Kind sowas zu lesen zu geben.
Ich überlege gerade, ob ich überhaupt mal ein Buch schick fand, was in
der Schule verordnet wurde. Aber mir fällt da so direkt nichts ein.
Das lag wahrscheinlich an der Art, wie der Stoff nähergebracht wurde.
Als Hausaufgabe bis nächste Woche zu lesen/auswendig zu lernen.
Dabei war ich durchaus Stammleser in der örtlichen Bücherei.
AZ
Hauptsache, der Schein ist gewahrt, oder was soll dieser Unfug?
-kut
> Ich überlege gerade, ob ich überhaupt mal ein Buch schick fand, was in
> der Schule verordnet wurde.
Schick ist aber nicht das richtige Wort, wenn man daraus macht "gern
gelesen" (weil schön und/oder einfach spannend), dann fallen mir da ein:
Die Reise nach Sundevit, Bootsmann auf der Scholle, Robinson Crusoe, Die
Aula, Kaule, Käutzchenkuhle, Till Eulenspiegel.
Einiges habe ich erst später schätzen gelernt (z. B. Faust, Sophokles,
Djamila, Hamlet), bei diesem Schätzenlernen aber fallweise von dem einen
oder anderen Aus-der-Schule-Hängengebliebenem profitiert.
> > Alexis Zorbas wrote:
> > ^^^^^^^^^^^^^
> Hauptsache, der Schein ist gewahrt, oder was soll dieser Unfug?
Wollen Ihro Gnaden weitere 10 hiesige Namen auf "pseudo"
untersuchen?
Martin Ebert
> Wollen Ihro Gnaden weitere 10 hiesige Namen auf "pseudo"
> untersuchen?
Eben.
Daher war schon <cbq8qv$lba$00$1...@news.t-online.com> unklar.
> Ich überlege gerade, ob ich überhaupt mal ein Buch schick fand, was in
> der Schule verordnet wurde. Aber mir fällt da so direkt nichts ein.
> Das lag wahrscheinlich an der Art, wie der Stoff nähergebracht wurde.
> Als Hausaufgabe bis nächste Woche zu lesen/auswendig zu lernen.
Käuzchenkuhle war ganz nett.
BGE
> > > Alexis Zorbas wrote:
> > > ^^^^^^^^^^^^^
Keine Lust. Hilf' mir mal auf die Sprünge.
Aber schon gar nicht will ich weitere 100 hiesige Namen
auf "pseudo" untersuchen.
Wenn hier schon Regulars Pseudos nicht nur tolerieren, sondern
auch noch mit Rat und Tat in dieser Hinsicht unterstützen,
besteht kein Grund für andere mehr, mit Klarnamen zu posten. ;-(
Hauptsache nur, der Schein bleibt gewahrt, und der Name
ist nicht auffällig. Oder wie?
-kut, der hofft, daß die Serie "Trollen lernen, aber richtig ;-("
bald wieder abgesetzt wird.
> Ich überlege gerade, ob ich überhaupt mal ein Buch schick fand, was in
> der Schule verordnet wurde. Aber mir fällt da so direkt nichts ein.
"Ole Bienkopp" hat meine Strittmatterleidenschaft begründet. WIMRE haben
wir das im Abi durchgenommen. War "Ede und Unku" Schullesestoff? Das
Buch fand ich auch sehr lesenswert. Andere, wie "Die Reise nach
Sundevit" wurden ja schon genannt.
Scheinbar waren die Kinderbücher in den ersten Schuljahren fesselnder,
denn Bücher wie "Der Untertan", "Professor Mamlock" oder "Effi Briest"
sind mir nicht so "positiv" in Erinnerung verblieben.
Jörg
> Scheinbar waren die Kinderbücher in den ersten Schuljahren fesselnder,
> denn Bücher wie "Der Untertan", "Professor Mamlock" oder "Effi Briest"
> sind mir nicht so "positiv" in Erinnerung verblieben.
"Effi Briest" hat mich als Schüler auch nicht angehoben, heute find ich das
großartig.
> Dirk Moebius wrote:
>
> > Ostrowskis Stahlarbeiterbuch hab ich voriges Jahr mal auf dem
> > Flohmarkt mitgenommen, das war ein Fehler. Das ist wirklich ein
> > finsterer Klischeeroman, flach, einseitig bis haßerfüllt. Ich würde
> > mir schwerüberlegen, meinem Kind sowas zu lesen zu geben.
>
> Ich überlege gerade, ob ich überhaupt mal ein Buch schick fand, was in
> der Schule verordnet wurde. Aber mir fällt da so direkt nichts ein.
> Das lag wahrscheinlich an der Art, wie der Stoff nähergebracht wurde.
> Als Hausaufgabe bis nächste Woche zu lesen/auswendig zu lernen.
>
> Dabei war ich durchaus Stammleser in der örtlichen Bücherei.
Mhm, gerade wenn man von "klein" auf eifriger Leser der örtlichen
Bücherei war und sich beizeiten auch in die
Erwachsenenabteilung/technische Abtlg. mogelte, konnte einen das
Lehrstoffangebot kaum noch vom Hocker reissen.
FB
Frank Bormann wrote:
[...]
> Mhm, gerade wenn man von "klein" auf eifriger Leser der örtlichen
> Bücherei war und sich beizeiten auch in die
> Erwachsenenabteilung/technische Abtlg. mogelte, konnte einen das
> Lehrstoffangebot kaum noch vom Hocker reissen.
*Lehr*stoffangebote hast du in der *örtlichen* Bücherei erwartet?
BU
Mir wird in anderen Gruppen auch immer nahegelegt, einen Klarnamen zu
benutzen. Dabei heiße ich so. Da stehe ich inzwischen drüber.
Andererseits: wenn da "Jens Schmidt" stehen würde, dann würde sicher
keiner einen Verdacht hegen, nur eben, sobald man einen etwas
"seltsamen" Namen hat. Und dann: Ich habe einen Kumpel, der Peter
Schilling heißt, und noch einen, der Klaus Feldmann heißt, die hätten
wohl bei der Pseudosuche schlechte Karten...
Wolle
> "Kai-Uwe Thiessenhusen" <kuth+del...@vollbio.de> schrieb im
>>
>> Wenn hier schon Regulars Pseudos nicht nur tolerieren, sondern
>> auch noch mit Rat und Tat in dieser Hinsicht unterstützen,
>> besteht kein Grund für andere mehr, mit Klarnamen zu posten. ;-(
>>
>> Hauptsache nur, der Schein bleibt gewahrt, und der Name
>> ist nicht auffällig. Oder wie?
>
> Mir wird in anderen Gruppen auch immer nahegelegt, einen Klarnamen zu
> benutzen. Dabei heiße ich so.
Noch schwieriger dürfte es Dr. German Hacker von der Universität
Erlangen-Nürnberg haben, wenn es ihn ins Usenet zöge:
http://www.didaktik.physik.uni-erlangen.de/mitarbei/hacker.htm
- Sebastian
> War "Ede und Unku" Schullesestoff?
Ja.
Dirk
> Joerg Westphal schrieb:
> > War "Ede und Unku" Schullesestoff?
>
> Ja.
nur für die jüngeren unter uns. Das Buch war Teil des "neuen" Lehrplans,
also für die die auch Wehrunterricht hatten.
Veith
--
Strukturen, Geschichte(n) & Bilder der LSK/LV
http://www.DDR-LUFTWAFFE.de
> nur für die jüngeren unter uns. Das Buch war Teil des "neuen" Lehrplans,
> also für die die auch Wehrunterricht hatten.
Nö. Ich habe Ede und Unku gelesen, aber nie Wehrkunde gehabt.
>
> Ich überlege gerade, ob ich überhaupt mal ein Buch schick fand, was
> in der Schule verordnet wurde.
Ja, die Einbände waren meist etwas zerfledert.
> Das lag wahrscheinlich an der Art, wie der Stoff nähergebracht
> wurde. Als Hausaufgabe bis nächste Woche zu lesen/auswendig zu
> lernen.
>
Ihr mußtet Bücher auswendig lernen???
Und habt nicht die KgU verständigt???
> Dabei war ich durchaus Stammleser in der örtlichen Bücherei.
>
Die Buchauswahl war durchaus interessant. Und in Deutsch konnte
man auch zurückschlagen. Die Hausarbeit über ein Lieblingsbuch
zwang dann mal die Lehrer zum Lesen.
Grüsse
Frank
> Peter Veith schrieb:
> > nur für die jüngeren unter uns. Das Buch war Teil des "neuen" Lehrplans,
> > also für die die auch Wehrunterricht hatten.
> Nö. Ich habe Ede und Unku gelesen, aber nie Wehrkunde gehabt.
Ja, ich auch ....
.. es ging um die Frage War »Ede und Unku" Schullesestoff?«
Peter
--
"Der Westen hat, und das ist ein so alter Trick, die Moral eingeführt, um
über Politik nicht reden zu müssen." (ronald m. schernikau)
http://DDR-LUFTWAFFE.de
als Schul-Pflichtlektüre
>> gelesen, aber nie Wehrkunde gehabt.
>
> Ja, ich auch ....
> .. es ging um die Frage War »Ede und Unku" Schullesestoff?«
Ja, eben. Das hielt ich für Diskussionsvoraussetzung, deshalb hatte ich es
nicht gesondert erwähnt.
Frank Nitzschner wrote:
> Axel Zobel schrieb:
>> Ich überlege gerade, ob ich überhaupt mal ein Buch schick fand, was
>> in der Schule verordnet wurde.
> Ja, die Einbände waren meist etwas zerfledert.
>> Das lag wahrscheinlich an der Art, wie der Stoff nähergebracht
>> wurde. Als Hausaufgabe bis nächste Woche zu lesen/auswendig zu
>> lernen.
---
> Ihr mußtet Bücher auswendig lernen???
> Und habt nicht die KgU verständigt???
LOL - ROTFL - LOL
Der ist gut!
BU
Ich hatte Ede und Unku in der Schule und kein Wehrkunde.
Allerdings, (wie hier schonmal lang und breit ausgemalt)
bin ich jahrgangsmäßig knapp dran vorbeigeschlittert.
bge
> Käuzchenkuhle war ganz nett.
Seitdem kenne ich den Begriff/Namen "Zündapp". War das Pflichtliteratur
oder wahlweise?
GG
> > Käuzchenkuhle war ganz nett.
Wahlweise? gab's sowas? Die Bücher, die wir im Unterricht hatten
mußte man zumindest quergelesen haben, um bei der folgenden
Klassenarbeit nicht durchzufallen. Käuzchenkuhle war m.E. in
der 4.Klasse dran.
Ronald.
--
Grüße aus der Sonderwirtschaftszone
WIMRE war das in Klasse 5. in Deutsch (Literatur)
als Pflichtlektüre dran.
BGE
Auf jeden Fall. Ich habe noch ein Exemplar mit Schulstempel zu liegen.
PG
> Guido Grohmann <guido.g...@gmx.de> schrieb:
> > Boris Gerlach schrieb:
>
> > > Käuzchenkuhle war ganz nett.
>
> > Seitdem kenne ich den Begriff/Namen "Zündapp". War das
> > Pflichtliteratur oder wahlweise?
>
> Wahlweise? gab's sowas? Die Bücher, die wir im Unterricht hatten
> mußte man zumindest quergelesen haben, um bei der folgenden
> Klassenarbeit nicht durchzufallen. Käuzchenkuhle war m.E. in
> der 4.Klasse dran.
Trügt mich meine Erinnerung, oder wurde nicht auch nahegelegt, den Film
dazu anzuschauen - und wurde der nicht auch in etwa passend gesendet?
Ende 60er - Anfang 70er?
FB
Da ich weiss, von wem diese ********** Frage kommt...
FB
> Ihr mußtet Bücher auswendig lernen???
Schau mal auf das Thema.
> Und habt nicht die KgU verständigt???
Wenn ich gewusst hätte was KGU ist, sicher. Und sicherlich auch den KGB,
CIA, FBU, GRG, HTH, und noch ein paar andere.
Ein paar deiner Tasten sind aber kaputt?
AZ
[Käutzchenkuhle]
>>
>>WIMRE war das in Klasse 5. in Deutsch (Literatur)
>>als Pflichtlektüre dran.
>>
>
> Auf jeden Fall. Ich habe noch ein Exemplar mit Schulstempel zu liegen.
>
> PG
>
Und der Film mit Manfred Krug lief zeitgleich zum Lehrplan.
Ich sehe noch wie der Taubstumme? im Sumpf versinkt und diese
komische Mütze aus dem Wasser hochkommt. Er htte sich wohl in einer
Schnur verheddert.
Und zum Schluß kommt die Volkspolizei mit MPi und nimmt alle Bösen fest.
Klasse.
BGE
>[Käutzchenkuhle]
>
>>
>Und der Film mit Manfred Krug lief zeitgleich zum Lehrplan.
>Ich sehe noch wie der Taubstumme? im Sumpf versinkt und diese
>komische Mütze aus dem Wasser hochkommt. Er htte sich wohl in einer
>Schnur verheddert.
Das war der stumme Gotthold. Er verhedderte sich im Drahtseil, mit
dem der Fischer an der Schatzkiste eine Boje angetüdert
hatte.
>Und zum Schluß kommt die Volkspolizei mit MPi und nimmt alle Bösen fest.
>Klasse.
Im Film war das wohl so. Im Buch ist das Narbengesicht, einer der
Bösen, ja praktisch zu Tode gehetzt worden. (Herzkasper durch
Überanstrengung bei der Hatz in Gummistiefeln)
An der Story war doch alles dran, was ein Jugendbuch braucht.
Ich zum Beispiel habe mit Schraube mitgelitten, bis er endlich seine
Zündapp in Gang hatte, auch wenn sie dann nur ein paar Stunden
fuhr....
Die Ideologie war einigermaßen subtil verpackt, eigentlich eine
christliche Botschaft ("Unrecht Gut gedeihet nicht!") und wurde nicht
mit dem roten Holzhammer á la Pawwl Kortschagin 'rübergebracht.
Das Buch könnte eigentlich wieder mal neu aufgelegt werden.
PG
> Trügt mich meine Erinnerung, oder wurde nicht auch nahegelegt, den Film
> dazu anzuschauen -
Sonne lacht, Blende acht!
>
>
> Im Film war das wohl so. Im Buch ist das Narbengesicht, einer der
> Bösen, ja praktisch zu Tode gehetzt worden. (Herzkasper durch
> Überanstrengung bei der Hatz in Gummistiefeln)
> An der Story war doch alles dran, was ein Jugendbuch braucht.
> Ich zum Beispiel habe mit Schraube mitgelitten, bis er endlich seine
> Zündapp in Gang hatte, auch wenn sie dann nur ein paar Stunden
> fuhr....
> Die Ideologie war einigermaßen subtil verpackt, eigentlich eine
> christliche Botschaft ("Unrecht Gut gedeihet nicht!") und wurde nicht
> mit dem roten Holzhammer á la Pawwl Kortschagin 'rübergebracht.
> Das Buch könnte eigentlich wieder mal neu aufgelegt werden.
Ack.
Die Zeit ist reif.
BGE
Der Leser auch?
Knut
> Matthias
Ch.
--
******************************************************************
* Mail: G(point)Chp(at)gmx(point)net [bitte selbst "übersetzen"] *
******************************************************************
> Der Leser auch?
Wenn man den Lesern Horst Beseler als schwedischen Erfolgskrimiautor
verkauft wirds ein Kassenschlager. Ich sehe schon die Werbeaufsteller
und Aktionsregale in Konsum und Rewe.
> Aber auch: 'Sonne lacht, Sowjetmacht!'
Das ist aber jetzt etwas arg verkürzt. IIRC sogar zwei Gedichte
vermischt:
| Sommer, Sonne, Wellenpracht,
| Badehose, Sowjetmacht.
und
| Schaut nur, wie die Sonne lacht -
| das hat die SED gemacht!
BTW ist mir vor einiger Zeit eine CD namens "Annaberg rockt" unter die
Finger gekommen; darauf neben allerlei nicht weiter Erwähnenswertem:
Wolfram Olbert: "Arthur-Schramm-Blues".
Qno
--
There was a young lady named bright
Whose speed was much faster than light.
She set out one day / In a relative way
And returned the previous night.
Hab den Film von 1969 erst wieder gesehen in einem Programmkino, hatte
aus meiner Kindheit gar nicht mehr in Erinnerung, dass da Manfred Krug
mitgespielt hatte. Das Buch stand in zweifacher Ausführung neulich in
einem Antiquariat hier in Leipzig. Vielleicht bekommt man es ja auch bei
ebay.
Wolle
Eine Neuauflage ist vielleicht übertrieben, aber es lohnt sich, in den
Regalen der Antiquariate zu suchen.
Wolle
Seht, im Kreml brennt noch Licht,
Genosse Stalin schläft noch nicht.
Wolle
Doch. Nichts ist peinlicher, als bei einem eventuellen persönlichen
Kontakt plötzlich festzustellen, daß man es mit einem Feigling zu tun
hat. Aber sowas schließen die Herren "Pseudos" ja wohl von vornherein
aus.
Nachbemerkung: Wenn jemand aus triftigem Grund es für angeraten hält,
das eine oder andere Posting anonym verfassen, so bin ich der Letzte,
der damit ein Problem hat.
Wenn ich mich im Usenet z.B. zu den m*fiösen Praktiken von K*mp*inski
und der Fund*s-Gruppe in H**ligendamm äußere, werde ich nicht mit dem
Realnamen posten: die Herrschaften setzen Privatdetektive und
Schlägertrupps gnadenlos ein, wenn es darum geht, aus H**ligendamm ein
zweites Wandlitz zu machen. Oh, ein unglaublicher Fehler hat sich
eingeschlichen - Wandlitz, das waren ja die Bösen[tm], H**ligendamm, das
sind ja die Guten.
IG
> Wahlweise? gab's sowas? Die Bücher, die wir im Unterricht hatten
> mußte man zumindest quergelesen haben, um bei der folgenden
> Klassenarbeit nicht durchzufallen. Käuzchenkuhle war m.E. in
> der 4.Klasse dran.
Ich hab die Erfahrung gemacht, daß nicht alle dasselbe gelesen haben.
Bisweilen gab es Alternativen, un der Lehrer konnte entscheiden, was
behandelt wurde (z.B. konnte er aus 2 oder 3 Büchern wählen).
GG
>
> Nachbemerkung: Wenn jemand aus triftigem Grund es für angeraten hält,
> das eine oder andere Posting anonym verfassen, so bin ich der Letzte,
> der damit ein Problem hat.
> Wenn ich mich im Usenet z.B. zu den m*fiösen Praktiken von K*mp*inski
> und der Fund*s-Gruppe in H**ligendamm äußere
Gewiß, sehe ich genauso.
Ausgangspunkt dieses Threads waren aber Postings zu nicht gerade derart
brisanten Themen.
-kut
> Sie hat uns alles gegeben,
> Sonne und Brot
> und sie geizte nie...
"Sonne und WIND".
(Frühe Gedanken an regenerative Energiequellen?)
> das mit der Sonne fand ich schon damals _etwas_ übertrieben...
... denn es muß uns doch gelingen, daß die Sonne schön wie nie über
Deutschland scheint, über Deutschland scheint.
Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,
Brüder, zum Lichte empor!
Jugend erwach, erhebe dich jetzt,
die grausame Nacht hat ein End.
Und die Sonne schickt wieder
die Strahlen hernieder,
vom blauen Himmelsgezelt.
- Sebastian
--
Schämen sollen sich die Menschen, die gedankenlos sich der Wunder der
Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfaßt
haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen
frißt. (Albert Einstein)
> > Nachbemerkung: Wenn jemand aus triftigem Grund es für angeraten hält,
> > das eine oder andere Posting anonym verfassen, so bin ich der Letzte,
> > der damit ein Problem hat.
>
> > Wenn ich mich im Usenet z.B. zu den m*fiösen Praktiken von K*mp*inski
> > und der Fund*s-Gruppe in H**ligendamm äußere
>
> Gewiß, sehe ich genauso.
Kempowski ist also hinter Ulfie her? Ja?
Ist die Paranoia hier itzt endemisch?
> Ausgangspunkt dieses Threads waren aber Postings zu nicht gerade derart
> brisanten Themen.
Was ist da brisant? Umfrieden das Gelände, basta. Es ist doch wohl
völlig normal, daß in einer Hotelanlage, und dann in der Preislage,
nicht irgendwelche skrofulösen Gestalten herumstolpern. An dem
früheren Verfall der Immobilien hat wohl keiner Anstoß genommen - aber
nachdem nun aufwendig von privater Seite saniert wurde...
Der eigentliche Skandal ist, daß die Immobilie Heiligendamm nicht den
rechtmäßigen Besitzern retourniert wurde, scilicet den Erben der
Großherzoglichen Familie - FR
>>Was ist da brisant? Umfrieden das Gelände, basta. Es ist doch wohl
>>völlig normal, daß in einer Hotelanlage, und dann in der Preislage,
>>nicht irgendwelche skrofulösen Gestalten herumstolpern.
>
> Es geht AFAIR auch darum, daß das eben nicht nur Hotelgelände ist,
> sondern auch öffentliches Straßenland, das dazwischenliegt...
An echter Straße gibt es da nur eine und dafür wurde extra eine
Umgehungsstraße angelegt um den Durchgangsverkehr aus dem Ort zu haben.
Das Problem sind vielmehr die öffentlichen Wege, die sie noch nicht
sperren dürfen. Sie versuchen es zwar mit allerhand Tricks wie
Wegweisern, die den Fußgängern einen großen Umweg als den richtigen Weg
vom Bahnhof zur Seebrücke ausschildern, oder Schildern mit der
Aufschrift "Zugang für Hotelgäste" die Leute zu vertreiben, aber an den
großen Zaun haben sie sich noch rangetraut. Aber das kommt sicher auch
noch in ein paar Jahren.
Aber nicht das jemand denkt, man hätte jetzt alle alten Kurhäuser
aufwendig renoviert nachdem man sie in den letzten 14 Jahren verfallen
lies. Renoviert wurde nur ein kleines Ensemble von ca. 5 Häusern, der
ganze Rest der alten Kurhäuser, die aufgereiht an der Strandpromenade
stehen, sind unverändert dem Verfall preis gegeben.
> Die Tendenz, öffentlichen Raum illegal zu privatisieren,
Nachdem man aber erstmal, wie vom Investor gewünscht, viel öffentliches
Geld z.B. in die Infrastruktur gesteckt hat. Neben der genannten
Umgehungsstraße ist das auch der Hochwasserschutz, dessen Konzept
geändert wurde. Damit man freie Sicht von der Uferpromenade auf den
Strand hat, wurden dort die dort aufgeschütteten Felsen entfernt und
eine mobile Hochwasserschutzwand errichtet.
Bye Kai