Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wie war Schulunterricht am Samstag geregelt?

4,312 views
Skip to first unread message

Robert Wallmacher

unread,
Mar 16, 2017, 3:34:25 AM3/16/17
to
Hallo,

ich hatte gestern eine Unterhaltung über den Samstagsunterricht an
Schulen. Mitdiskutanten erzählten, sie hätten 1989/90, als sie in die
Schule kamen, noch Samstags Unterricht gehabt. Ich bin 1979 in die
Schule gekommen und kann mich nur an Samstagsunterricht in der 1.Klasse
erinnern, vielleicht auch noch in der 2. Klasse. Ich hatte höchstens 3
oder vier Stunden, andere berichten gar von bis zu 6 Stunden.

Alle sich erinnernden Personen kommen aus dem Bezirk Erfurt, jedoch aus
verschiedenen Kreisen (Städte und Dörfer) und damit ja auch
verschiedenen Schulen.

Wie wurde denn der Samstagsunterricht geregelt? War das eine
individuelle Entscheidung der Schule?

Danke.
RW

Torsten Mueller

unread,
Mar 16, 2017, 4:06:41 AM3/16/17
to
Robert Wallmacher <wallm...@gmail.com> schrieb:

> Ich bin 1979 in die Schule gekommen und kann mich nur an
> Samstagsunterricht in der 1.Klasse erinnern, vielleicht auch noch in
> der 2. Klasse. Ich hatte höchstens 3 oder vier Stunden, andere
> berichten gar von bis zu 6 Stunden.

Ich hatte an der POS (eingeschult 1974) volle zehn Jahre sonnabends
Unterricht, d.h. auch in der Oberstufe, nämlich u.a. Englisch, das ja
erst ab der 7. stattfand. Die letzte Stunde war aber immer deutlich vor
12 zu Ende.

Wirklich ärgerlich war's an der Uni, regelmäßig sonnabends bis 12:30,
wahrscheinlich noch bis Frühjahr 1990.

T.M.

Matthias Opatz

unread,
Mar 16, 2017, 5:07:36 AM3/16/17
to
Dies schrieb Robert Wallmacher:

> ich hatte gestern eine Unterhaltung über den Samstagsunterricht an
> Schulen. Mitdiskutanten erzählten, sie hätten 1989/90, als sie in die
> Schule kamen, noch Samstags Unterricht gehabt. Ich bin 1979 in die
> Schule gekommen

Wo? In der DDR?

> und kann mich nur an Samstagsunterricht in der 1.Klasse
> erinnern, vielleicht auch noch in der 2. Klasse. Ich hatte höchstens 3
> oder vier Stunden, andere berichten gar von bis zu 6 Stunden.

Sonabends Unterricht war Standard, bis maximal 5 Stunden, in den
unteren Klassen weniger. Aber an der Tatsache, daß sonnabends Schule
war, ging es in keiner Klasse vorbei. Letzter Schultag vor Ferien war
allerdings immer ein Freitag.

Ausnahmen ggf. bei Internatsschulen.

> Alle sich erinnernden Personen kommen aus dem Bezirk Erfurt, jedoch aus
> verschiedenen Kreisen (Städte und Dörfer) und damit ja auch
> verschiedenen Schulen.

Unterschiede nach Bezirken sind /sehr/ unwahrscheinlich.

Sonnabends gab es kein Mittagessen in der Schule und keinen Hort.
Die Schüler gingen nach der letzten Stunden nach Hause.

Matthias

Robert Wallmacher

unread,
Mar 16, 2017, 5:56:44 AM3/16/17
to
Am 16.03.2017 um 08:34 schrieb Robert Wallmacher:

> Alle sich erinnernden Personen kommen aus dem Bezirk Erfurt, jedoch aus
> verschiedenen Kreisen (Städte und Dörfer) und damit ja auch
> verschiedenen Schulen.

Ergänzend von mir noch: ich bin bis zur 4. Klasse auf dem Dorf in die
Schule gegangen. Ab der 5. mussten wir in die Stadt und wurden mit einem
extra Schulbus (kein Linienbus) befördert. Mein Mutter hat mir eben die
Frage, ob ich Samstags mit dem Schulbus bzw überhaupt Samstags in die
Stadt zum Unterricht bin mit "Auf keinen Fall!" verneint.

Eine Kollegin (geb. 1970, auch Bezirk Erfurt) meinte eben, dass es
vielleicht sein kann, dass, wenn Klassen von außerhalb zur Schule kamen,
die vielleicht nicht am Samstag kommen mussten und die eigentlichen
Samstagsstunden dann auf die Woche vertreilt wurden. Sie war auch an
einer Dorf-POS, die allerdings bis zur 10. Klasse führte, und musste
Samstags bis zur 10. für 4 Stunden zum Unterricht.

Hätte meine Mutter nicht mit "Auf keinen Fall!" geantwortet - ich würde
an mir zweifeln. Ich werde mal daheim auf die Suche nach meinen alten
Hausaufgabenheften mit den Stundenplänen gehen.


Frank Müller

unread,
Mar 16, 2017, 8:50:53 AM3/16/17
to
Robert Wallmacher schrieb:

> Wie wurde denn der Samstagsunterricht geregelt? War das eine individuelle
> Entscheidung der Schule?

Der Schulfreie Samstag wurde im Osten mit dem Schuljahr 1990/91 eingeführt.
Vorher war es ganz normal Schule, allerdings gab es kein Mittagessen,
und nach spätestens der 5. Stunde ging es nach hause. Wobei ich mich
erinnern kann daß wir Samstags meist nur 4 Stunden hatten.

Frank

Veith

unread,
Mar 16, 2017, 9:24:18 AM3/16/17
to
Am Donnerstag, 16. März 2017 10:56:44 UTC+1 schrieb Robert Wallmacher:

> Mein Mutter hat mir eben die Frage, ob ich Samstags mit dem Schulbus bzw
> überhaupt Samstags in die Stadt zum Unterricht bin mit "Auf keinen Fall!"
> verneint.

Wir hatten in der 7. und 8. Klasse am Samstag ESP / PA *in* unserem Dorf!

Folglich sind wir Samstags *nicht* - wie sonst - in den Nachbarort zur Schule
mit dem Schulbus gefahren. In der 8. Klasse war jedoch in der letzten Stunde
"Chemie" ... also mußten wir wieder.

Und ich saß neben einem Klassenkameraden, der dann frisch aus dem Schweinestall
kam.

Pe" DDR-Luftwaffe.de "ter

Robert Wallmacher

unread,
Mar 16, 2017, 9:57:42 AM3/16/17
to
Am 16.03.2017 um 14:24 schrieb Veith:
> Wir hatten in der 7. und 8. Klasse am Samstag ESP / PA *in* unserem Dorf!
>
> Folglich sind wir Samstags *nicht* - wie sonst - in den Nachbarort zur Schule
> mit dem Schulbus gefahren. In der 8. Klasse war jedoch in der letzten Stunde
> "Chemie" ... also mußten wir wieder.

ESP hatten wir in der Stadtschule im ESP-Raum und PA im ZPK oder dem
Chemieanlagenbau (Punktschweißen!). Beides unter der Woche, PA
nachmittags mit Klappstunde für die Schulbusfahrt dazwischen.

Knut Ochdorf

unread,
Mar 16, 2017, 10:20:27 AM3/16/17
to
Robert Wallmacher schrieb:

> Wie wurde denn der Samstagsunterricht geregelt?

Samstagsunterricht gab es in der DDR nicht!

Jedoch hatten wir am Sonnabend Unterricht, in der 8. und 9. Klasse sogar
fünf Stunden (Schulende 11.25 Uhr), sonst war es eine oder zwei
Stunden weniger und es war 9.30 Uhr Schulschluß.

Knut

Kai Garlipp

unread,
Mar 16, 2017, 11:22:28 AM3/16/17
to
On 16.03.2017 10:56, Robert Wallmacher wrote:

>> Alle sich erinnernden Personen kommen aus dem Bezirk Erfurt, jedoch aus
>> verschiedenen Kreisen (Städte und Dörfer) und damit ja auch
>> verschiedenen Schulen.
>
> Ergänzend von mir noch: ich bin bis zur 4. Klasse auf dem Dorf in die Schule
> gegangen. Ab der 5. mussten wir in die Stadt und wurden mit einem extra Schulbus
> (kein Linienbus) befördert. Mein Mutter hat mir eben die Frage, ob ich Samstags
> mit dem Schulbus bzw überhaupt Samstags in die Stadt zum Unterricht bin mit "Auf
> keinen Fall!" verneint.

Bei uns war am Sonnabend ganz normaler Schulbusverkehr, alle Linien wurden
bedient. Wobei aber so gegen 12 Uhr die Schule aus war und dazu (mehr oder
weniger) passend auch die Busse fuhren, die meisten als Schulbus und nicht als
normaler Linienbus (was aber auch Mo-Fr der Fall war).

Der Bus der mich nach Hause fuhr war weniger passend weil er immer vorher noch
eine Runde in ein anderes Dorf fuhr, dann so nach 40 min zurück kam um uns
aufzusammeln und dann fuhr der Bus weiter auf den Betriebshof.

Bye Kai

Kai Garlipp

unread,
Mar 16, 2017, 11:22:28 AM3/16/17
to
On 16.03.2017 13:50, Frank Müller wrote:

>> Wie wurde denn der Samstagsunterricht geregelt? War das eine individuelle
>> Entscheidung der Schule?
>
> Der Schulfreie Samstag wurde im Osten mit dem Schuljahr 1990/91 eingeführt.

Offiziell vielleicht ja. Ab dem 9. November 1989 war es aber schwierig am
Sonnabend die Schule zu füllen, da man lieber in den Westen zum Einkaufen fuhr.
Weil auch das Fach "Staatsbügerkunde" wegfiel (wenn es auch nur in höheren
Klassen war) hatten durchaus einige Schulen den Stundenplan so umgestellt das
der Sonnabend frei war.

Bye Kai

Wilhelm Ernst

unread,
Mar 16, 2017, 2:21:13 PM3/16/17
to
Am Thu, 16 Mar 2017 15:20:19 +0100hat Knut Ochdorf <KnutO...@web.de>
geäußert:
>
>Samstagsunterricht gab es in der DDR nicht!
>
>Jedoch hatten wir am Sonnabend Unterricht, in der 8. und 9. Klasse sogar
> fünf Stunden (Schulende 11.25 Uhr), sonst war es eine oder zwei
>Stunden weniger und es war 9.30 Uhr Schulschluß.
>
>Knut
Aha!
Wo war denn Deine DDR?
Denn wie man hier oben sieht, hatte (fast) jeder seine eigene.
Willi
--
Wohltätigkeit ist das Ersäufen des Rechts im Mistloch der Gnade.
Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827)

René Marquardt

unread,
Mar 16, 2017, 2:28:44 PM3/16/17
to
On Thursday, March 16, 2017 at 1:21:13 PM UTC-5, Wilhelm Ernst wrote:
> Am Thu, 16 Mar 2017 15:20:19 +0100hat Knut Ochdorf <KnutO...@web.de>
> geäußert:
> >
> >Samstagsunterricht gab es in der DDR nicht!
> >
> >Jedoch hatten wir am Sonnabend Unterricht, in der 8. und 9. Klasse sogar
> > fünf Stunden (Schulende 11.25 Uhr), sonst war es eine oder zwei
> >Stunden weniger und es war 9.30 Uhr Schulschluß.
> >
> >Knut
> Aha!
> Wo war denn Deine DDR?
> Denn wie man hier oben sieht, hatte (fast) jeder seine eigene.
> Willi

Aufpassen! Es wurde spitzbuebig darauf hingewiesen, dass man zu DDR-
Zeiten "Sonnabend" sagte, nicht "Samstag" wie im Westen.

Martin Ebert

unread,
Mar 16, 2017, 4:44:01 PM3/16/17
to
Am 16.03.2017 um 09:06 schrieb Torsten Mueller:

> Wirklich ärgerlich war's an der Uni, regelmäßig sonnabends bis 12:30,
> wahrscheinlich noch bis Frühjahr 1990.

Ich hatte im Grundstudium jeden 2. Sonnabend. Ärgerlich war,
dass die zeitweise da M/L gesetzt hatten, das war die einzige
Vorlesung mit Teilnehmerliste.

Da wurde allerdings gefälscht, dass die Schwarte krachte.

Mt

Matthias Opatz

unread,
Mar 16, 2017, 7:27:37 PM3/16/17
to
Dies schrieb René Marquardt:

> Aufpassen! Es wurde spitzbuebig darauf hingewiesen, dass man zu DDR-
> Zeiten "Sonnabend" sagte, nicht "Samstag" wie im Westen.

Sonnabend ist zwar im Osten die traditionell ortsübliche Version,
der Samstag war aber auch damals in der DDR schon unauffällig.

Matthias

Wolfgang Schwanke

unread,
Mar 16, 2017, 7:39:14 PM3/16/17
to
René Marquardt <k98m...@gmail.com> wrote in
news:dac3465d-6730-4f2f...@googlegroups.com:

> Es wurde spitzbuebig darauf hingewiesen, dass man zu DDR-
> Zeiten "Sonnabend" sagte, nicht "Samstag" wie im Westen.

Das Sonnabend/Samstag-Sprachgebiet:

http://home.snafu.de/mat/sonnabend_karte.jpg

--
John Peel is not enough

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de

Fabian Schmidt

unread,
Mar 17, 2017, 5:44:25 AM3/17/17
to

Am 16.03.17 schrieb Knut Ochdorf:

> Jedoch hatten wir am Sonnabend Unterricht, in der 8. und 9. Klasse sogar
> fünf Stunden (Schulende 11.25 Uhr), sonst war es eine oder zwei Stunden
> weniger und es war 9.30 Uhr Schulschluß.

Eine nullte Stunde gab es bei uns nur auf der EOS, also war die fünfte
Stunde erst nach 12:00 zu Ende. Irgendwann im Schuljahr 89/90 fiel der
Sa.-Unterricht weg.


Fabian.

Matthias Opatz

unread,
Mar 17, 2017, 6:30:13 AM3/17/17
to
Dies schrieb Fabian Schmidt:

> Eine nullte Stunde gab es bei uns nur auf der EOS, also war die fünfte
> Stunde erst nach 12:00 zu Ende.

Nicht, wenn die Schule zwischen 7.00 Uhr und 7.30 Uhr beginnt (später war
in der DDR unüblich). Mal ein Rechenbeispiel für halb acht:

1. Stunde 7.30 - 8.15
2. Stunde 8.20 - 9.05
3. Stunde 9.15 - 10.00
Hofpause 10.00 - 10.25 (10.20 Uhr "Vorklingeln")
4. Stunde 10.25 - 11.10
5. Stunde 11.15 - 12.00

Außer der Hofpause gab es sowohl Pausen zu 5 als auch und zu 10 Minuten.

Matthias

Matthias Opatz

unread,
Mar 17, 2017, 7:43:56 AM3/17/17
to
Dies schrieb Wolfgang Schwanke:
> Matthias Opatz:

>> Nicht, wenn die Schule zwischen 7.00 Uhr und 7.30 Uhr beginnt (später war
>> in der DDR unüblich). Mal ein Rechenbeispiel für halb acht:
>>
>> 1. Stunde 7.30 - 8.15
>> 2. Stunde 8.20 - 9.05
>> 3. Stunde 9.15 - 10.00
>> Hofpause 10.00 - 10.25 (10.20 Uhr "Vorklingeln")
>> 4. Stunde 10.25 - 11.10
>> 5. Stunde 11.15 - 12.00
>
> Also keine 6. Stunde? Von Nachmittagsunterricht nicht zu reden?

Die Rede ist von Sonnabend. Da gab es zum Teil auch abweichende
Stundenzeiten (wochentags waren zwei große Pausen üblich).

Matthias

Martin Ebert

unread,
Mar 17, 2017, 9:22:13 AM3/17/17
to
Am 17.03.2017 um 12:28 schrieb Wolfgang Schwanke:
> Matthias Opatz <inv...@invalid.invalid> wrote

>> 1. Stunde 7.30 - 8.15
>> 2. Stunde 8.20 - 9.05
>> 3. Stunde 9.15 - 10.00
>> Hofpause 10.00 - 10.25 (10.20 Uhr "Vorklingeln")
>> 4. Stunde 10.25 - 11.10
>> 5. Stunde 11.15 - 12.00

> Also keine 6. Stunde? Von Nachmittagsunterricht nicht zu reden?

Hier gab es 0. bis 8. Stunde. Und die "große Pause" war 35 Minuten.
Die "kleinen Pausen" waren 10 Minuten, sonst wäre der Raumwechsel
bei einer Erfurt-2 gar nicht zu schaffen gewesen.

Mt

Kai Garlipp

unread,
Mar 17, 2017, 11:07:13 AM3/17/17
to
On 17.03.2017 10:44, Fabian Schmidt wrote:

>> Jedoch hatten wir am Sonnabend Unterricht, in der 8. und 9. Klasse sogar fünf
>> Stunden (Schulende 11.25 Uhr), sonst war es eine oder zwei Stunden weniger und
>> es war 9.30 Uhr Schulschluß.
>
> Eine nullte Stunde gab es bei uns nur auf der EOS, also war die fünfte Stunde
> erst nach 12:00 zu Ende. Irgendwann im Schuljahr 89/90 fiel der Sa.-Unterricht weg.

Die erste Stunde begann um 8 Uhr. Die 0. Stunde um 7:10 Uhr, aber die gab es
erst ab Klasse 4 oder 5.

Bonus, es gab auch Stunde 00. Das war auf der Berufsschule als eine Turnhalle
anders nicht verfügbar war. Sport um 6 Uhr, wie ich das mochte #not

Bye Kai

Lars Gebauer

unread,
Mar 17, 2017, 1:27:00 PM3/17/17
to
* Kai Garlipp:
> Die erste Stunde begann um 8 Uhr.

Hier[tm] um 7:50 Uhr.

> Die 0. Stunde um 7:10 Uhr,

Hier[tm]: 7:00 Uhr

> aber die gab es erst ab Klasse 4 oder 5.

Ja. Irgendwie so.

Paul

unread,
Mar 17, 2017, 2:21:01 PM3/17/17
to
In was für seltsame Schulen seid denn ihr gegangen? In meiner
Heimatstadt, einer Großstadt in Sachsen, fing die erste Stunde um 7:00
Uhr an. Eine nullte Stunde gab es praktisch nicht. Irgendwann in hatten
wir mal in der 10. Klasse eine Stunde Sport vor der offiziellen ersten
Stunde, das war aber vorübergehend und hing wohl mit der Sperrung der
Turnhalle einer Nachbarschule zusammen.

Kann sein dass das auf dem Land etwas anders geregelt wurde, wenn ein
Teil der Schüler vorher eine gute Stunde mit dem Schulbus unterwegs war.

Aber ich könnte mich ja demnächst mal bei meiner ehemaligen Direktorin
schlau machen, die Genossin Marianne Müller wohnt gleich bei meiner
Mutter um die Ecke, und wir grüßen uns immer wenn wir uns begegnen.

http://www.staatsschauspiel-dresden.de/service/das_staatsschauspiel_dresden/frau_mueller_muss_weg/

Paule

--
Eine richtig gute Anti-Malware-Lösung?
30 Tage kostenlos und ohne Risiko testen?
http://www.emsisoft.de/de/software/antimalware/?id=5716961
direkter Download:
http://download.emsisoft.com/EmsisoftAntiMalwareSetup_5716961

Kai Garlipp

unread,
Mar 17, 2017, 6:37:23 PM3/17/17
to
On 16.03.2017 16:16, Kai Garlipp wrote:
> On 16.03.2017 13:50, Frank Müller wrote:
>
>>> Wie wurde denn der Samstagsunterricht geregelt? War das eine individuelle
>>> Entscheidung der Schule?
>>
>> Der Schulfreie Samstag wurde im Osten mit dem Schuljahr 1990/91 eingeführt.
>
> Offiziell vielleicht ja.

Ingrid meint nicht mal offiziell, das war zum Februar 1990

http://www.ddr-schulrecht.de/Schulrechtssammlung%20-%20DDR-Dateien/pdf/1990-d.pdf

Bin da auf eine interessante Seite zum DDR Schulrecht
http://www.ddr-schulrecht.de gestoßen.

Bye Kai

Martin Ebert

unread,
Mar 17, 2017, 8:07:24 PM3/17/17
to
Am 17.03.2017 um 22:25 schrieb Kai Garlipp:
> On 16.03.2017 16:16, Kai Garlipp wrote:
>> On 16.03.2017 13:50, Frank Müller wrote:

>>> Der Schulfreie Samstag wurde im Osten mit dem Schuljahr 1990/91 eingeführt.
>> Offiziell vielleicht ja.

> Ingrid meint nicht mal offiziell, das war zum Februar 1990

Nach der Maueröffnung war die Situation, dass ungeplant
ständig neue Schüler (aber auch Lehrer!) fehlten:
Ständige Ausreise in der BRD.

Hinzu kam, dass die Schulen mit Anträgen auf Freistellung
sowie Krankmeldungen für Sonnabende überhäuft wurden, ein
regelmäßiger Schulunterricht am Sonnabend wurde praktisch
unmöglich.

In meiner Erinnerung (zumindest für meine Region) hatten
zu Weihnachten 1989 die Verantwortlichen die Faxen dicke
und die Wochenpläne wurden mit Beginn des neuen Kalender-
jahrs so umgestellt, dass es keinen Sonnabend-Unterricht
mehr gab. Daher war es bedeutungslos, wann rein rechtlich
der Sonnabend-Unterricht abgeschafft wurde - er fand ja
sowieso nicht mehr statt.

Das fand Eingang entweder in die Tagesschau oder in die
SFB-Abendschau. Ich habe aber keine Lust, mir deswegen
alle Sendungen nochmal reinzuziehen.

Mt

Peter Veith

unread,
Mar 18, 2017, 10:30:07 AM3/18/17
to
Am 17.03.2017 um 22:25 schrieb Kai Garlipp:

> Bin da auf eine interessante Seite zum DDR Schulrecht
> http://www.ddr-schulrecht.de gestoßen.

Leider seit 2006 nicht mehr aktualisiert.

Der Webmaster uns zwischenzeitlicher Vorruheständler, Klaus-Dieter
Stamm, war aber nach amazon.de noch bis mind. 2013 kommerziell aktiv.

Veith
--
Strukturen, Bilder & Geschichte(n) der LSK/LV
http://www.DDR-LUFTWAFFE.de

clean...@bluewin.ch

unread,
Nov 12, 2019, 5:18:25 PM11/12/19
to
Ich habe heute endlich meine alten Hausaufgabenhefte gefunden und kann nun mitteilen, das ab dem Schuljahr 1976/1977 wir Sonnabends keinen Unterricht mehr hatten. Der Untericht am Sonnabend wurde in der Grundschule und in der POS abgeschafft. Nur die Schüler, die die EOS besuchten mussten bis 1989/1990 noch Sonnabends in die Schule.

Peter Veith

unread,
Nov 12, 2019, 5:45:43 PM11/12/19
to
Die verschiedenen DDR ... alle Jahre wieder das Gleiche.

Send Scan!

Siehe auch:

* https://books.google.de/books?id=aBsgBgAAQBAJ&pg=PA93
*
https://www.staatsbuergerkunde-podcast.de/wp-content/uploads/2013/08/SBK023_Feier_und_Gedenktage_01.jpg

Veith
--
Es ist nur dann Meinung, wenn sie für Dritte nachvollziehbar und
überprüfbar ist sowie an Fakten scheitern kann.
http://ddr-luftwaffe.blogspot.com

René Marquardt

unread,
Nov 12, 2019, 6:35:45 PM11/12/19
to
On Tuesday, November 12, 2019 at 4:18:25 PM UTC-6, clean...@bluewin.ch wrote:
> Ich habe heute endlich meine alten Hausaufgabenhefte gefunden und kann nun mitteilen, das ab dem Schuljahr 1976/1977 wir Sonnabends keinen Unterricht mehr hatten. Der Untericht am Sonnabend wurde in der Grundschule und in der POS abgeschafft. Nur die Schüler, die die EOS besuchten mussten bis 1989/1990 noch Sonnabends in die Schule.

Sehr sonderbar. Ich habe zwar meine alten Hausaufgabenhefte nicht mehr,
aber ich kann dir nur haendeschuettelnd versichern, dass ich, der ich 1976
in die Schule imeny Franz Mehring, quer ueber die Kreuzung vom alten Konsum,
in dem wir lebten, eingeschult wurde, auch Sonnabends Unterricht hatten.

Thomas Weisbach

unread,
Nov 13, 2019, 1:21:30 AM11/13/19
to
Am 12.11.2019 um 23:18 schrieb clean...@bluewin.ch:
> Ich habe heute endlich meine alten Hausaufgabenhefte gefunden und kann nun mitteilen, das ab dem Schuljahr 1976/1977 wir Sonnabends keinen Unterricht mehr hatten. Der Untericht am Sonnabend wurde in der Grundschule und in der POS abgeschafft. Nur die Schüler, die die EOS besuchten mussten bis 1989/1990 noch Sonnabends in die Schule.

Definitiv falsch! Das Schuljahr 76/77 erlebte ich in der 6. Klasse einer
POS und da war Samstag Schule. Das war so, seit ich eingeschult wurde
und blieb auch bis zum Ende meiner Schulzeit im Sommer '82 so.

Der Samstagsunterricht in der DDR fiel erst zum 2. Halbjahr des
Schuljahres 1989/90 weg. Weiß ich deshalb so genau, weil das
gleichzeitig mein erstes Jahr im Job war und ich ab 09.11.89 an
Samstagen oft allein oder mit sehr überschaubaren Gruppen im
Klassenzimmer saß. Die Schüler waren mit ihren Eltern Begrüßungsgeld
holen oder weit entfernte Verwandte besuchen.
Viele Schulen haben deshalb schon im November/Dezember 89 die Stunden
von Samstag auf die Woche verlegt.

Offiziell stand das dann im Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen
Republik „Teil 1 Nr. 5 vom 2. Februar 1990“ Verordnung über die
5-Tage-Unterrichtswoche an den allgemeinbildenden und berufsbildenden
Schulen. Zu finden im Bundesarchiv Berlin Dokumenten-Nr. ZB 20049a...
Oder hier:
<https://www1.recht.makrolog.de/bgblplus/2011/home.nsf/Kaufen?openform&normid=dr_gbl_1990S23B24a_H5&region=bund>
Leider habe ich keinen Account, man kann es aber in der Vorschau lesen.

--
Tschüß!
Thomas

Ronald Konschak

unread,
Nov 13, 2019, 3:36:41 AM11/13/19
to
clean...@bluewin.ch schrieb:

[...]

> ... in der Grundschule und in der POS ...

Danke, das genügt.

Ronald.

--
Wer mit der Pistole auf die Vergangenheit schießt,
dem wird die Zukunft mit einer Kanone antworten.

Russisches Sprichwort

Wolf gang P u f f e

unread,
Nov 13, 2019, 3:39:53 AM11/13/19
to
Am 12.11.2019 um 23:18 schrieb clean...@bluewin.ch:
> Ich habe heute endlich meine alten Hausaufgabenhefte gefunden und kann nun mitteilen, das ab dem Schuljahr 1976/1977 wir Sonnabends keinen Unterricht mehr hatten. Der Untericht am Sonnabend wurde in der Grundschule und in der POS abgeschafft. Nur die Schüler, die die EOS besuchten mussten bis 1989/1990 noch Sonnabends in die Schule.
>

Eine Ausnahmeregelung vielleicht?
Wer weis in welcher abgelegenen Dorfschule in dünn besiedeltem Gebiet
das so gewesen sein mag.
Ich vermute, da hat ein verdienter Neuerer des Volkes einen Vorschlag
gemacht, die Zeit des Horts am Nachmittag mit noch ein oder zwei
Unterrichtsstunden zu nutzen und so für den Schulbus am Sonnabend
Spritkosten zu sparen.

W.

Gunter Kühne

unread,
Nov 13, 2019, 3:40:12 AM11/13/19
to
Am 13.11.19 um 09:36 schrieb Ronald Konschak:
> clean...@bluewin.ch schrieb:
>
> [...]
>
>> ... in der Grundschule und in der POS ...
>
> Danke, das genügt.
>
> Ronald.
>
Sei doch nicht soo streng.
eigentlich meint er POS und EOS

--
Kleinmut und Stolz, aus diesem Holz
Schuf der Mensch sich am sechsten Tag Gott.

Wolf gang P u f f e

unread,
Nov 13, 2019, 7:17:16 AM11/13/19
to
Am 13.11.2019 um 09:40 schrieb Gunter Kühne:
> Am 13.11.19 um 09:36 schrieb Ronald Konschak:
>> clean...@bluewin.ch schrieb:
>>
>> [...]
>>
>>> ... in der Grundschule und in der POS ...
>>
>> Danke, das genügt.
>>
>> Ronald.
>>
> Sei doch nicht soo streng.
> eigentlich meint er POS und EOS

Es gab Dorfschulen, wo nur bis zur WIMRE 4. Klasse (eventuell
unterschiedlich) unterrichtet wurde. Ab dann mussten die Kinder in eine
andere Schule im nächsten Ort.
Ich würde das mit Grundschule gemeinte eher dahingehend verorten.

W.

Veith

unread,
Nov 13, 2019, 9:14:01 AM11/13/19
to
Am Mittwoch, 13. November 2019 13:17:16 UTC+1 schrieb Wolf gang P u f f e:

[in der Grundschule und in der POS]
> Es gab Dorfschulen, wo nur bis zur WIMRE 4. Klasse (eventuell
> unterschiedlich) unterrichtet wurde. Ab dann mussten die Kinder in eine
> andere Schule im nächsten Ort.
> Ich würde das mit Grundschule gemeinte eher dahingehend verorten.

Wir können lange philospohieren, was der Autor meinte, jedoch:

Waren das auch POS (aka "Oberschulde"), allerdings nur mit "Unterstufe",
jedenfalls in dem genannten Zeitraum.

Wie schon mal geschrieben, hatte wir 1 Jahr am Samstag UTP und mußten daher
nicht in die "Schule" ...

Peter

Martin Ebert

unread,
Nov 14, 2019, 1:15:12 PM11/14/19
to
Am 12.11.19 um 23:18 schrieb clean...@bluewin.ch:

> Ich habe heute endlich meine alten Hausaufgabenhefte gefunden und
> kann nun mitteilen, das ab dem Schuljahr 1976/1977 wir Sonnabends
> keinen Unterricht mehr hatten.

Das glaube ich gern.

Allerdings sollte man nicht vom Einzelfall auf das Gesamte schließen:
Der Sonnabend-Unterricht an POS wurde in der DDR erst zur Wende
abgeschafft: Starke Triebfeder war, das Familien am Wochenende ver-
reisen wollten.

Mt

Guido Grohmann

unread,
Nov 14, 2019, 3:45:19 PM11/14/19
to
Martin Ebert schrieb:
> Allerdings sollte man nicht vom Einzelfall auf das Gesamte schließen:
> Der Sonnabend-Unterricht an POS wurde in der DDR erst zur Wende
> abgeschafft: Starke Triebfeder war, das Familien am Wochenende ver-
> reisen wollten.

An EOS übrigens auch.

Guido

Torsten Mueller

unread,
Nov 15, 2019, 2:37:20 AM11/15/19
to
Guido Grohmann <guido.g...@gmx.de> schrieb:
Es ging bis an die Unis. Ich hatte bis Februar 1990 sonnabends drei
Vorlesungen, und zwar bis 12:30. Das war aus studentischer Sicht sehr
ärgerlich und führte lange vorher schon dazu, daß sich die Anwesenheit
im Laufe des Vormittags mehr und mehr lichtete. Die Professoren
reagierten darauf durch Ausgabe von Anwesenheitslisten, wo wiederum dann
Einträge gefälscht wurden usw. Das Sommersemester 1990 war das erste, in
dem es eine klar geregelte 5-Tage-Woche gab, wobei dann gelegentlich
paar Engpässe bei der Belegung der Hörsäle vorkamen, so daß sich die
Vorlesungen in der Woche abends länger hinzogen.

T.M.

Jörg Knebel

unread,
Nov 15, 2019, 2:47:32 AM11/15/19
to
Hochschule für Seefahrt (1985 - 1990): Jeden zweiten Sonnabend bis 12:00
Uhr irgendwas.
In den höheren Jahren 3/4 Studj. ? wohl nicht mehr, if memory serves...

Markus Ermert

unread,
Nov 15, 2019, 3:51:51 AM11/15/19
to
Martin Ebert <mx...@gmx.net> wrote:

> Der Sonnabend-Unterricht an POS wurde in der DDR erst zur Wende
> abgeschafft: Starke Triebfeder war, das Familien am Wochenende ver-
> reisen wollten.

Im Westen war übrigens Samstagsunterricht (alle zwei Wochen) ebenfalls bis
Mitte/Ende der 80er verbreitet. In NRW z.B. kann das jede Schule selber
entscheiden, da war das vielerorts mindestens noch in den 90ern so.


Frank Hucklenbroich

unread,
Nov 15, 2019, 5:40:15 AM11/15/19
to
Ich bin in der Zeitschiene in NRW zur Schule gegangen. Ich ging auf eine
katholische Grundschule, und wir hatten Samstags nie Unterricht. Ein
evangelischer Kumpel aus der Nachbarschaft ging auf die
Gemeinschaftsgrundschule direkt nebenan, und die hatten jeden zweiten
Samstag Unterricht. Wobei die Zahl der Wochenstunden wohl gleich war, wir
hatten dann in der Woche etwas länger.

Auf dem Gymnasium hatte ich nie Samstags Unterricht, außer es war "Tag der
offenen Tür" oder sowas.

Grüße,

Frank

Thomas Homilius

unread,
Nov 18, 2019, 2:31:13 PM11/18/19
to
Am 2019-11-12 um 23:18 schrieb clean...@bluewin.ch:
> Ich habe heute endlich meine alten Hausaufgabenhefte gefunden und kann nun mitteilen, das ab dem Schuljahr 1976/1977 wir Sonnabends keinen Unterricht mehr hatten. Der Untericht am Sonnabend wurde in der Grundschule und in der POS abgeschafft. Nur die Schüler, die die EOS besuchten mussten bis 1989/1990 noch Sonnabends in die Schule.
>

Ich war von 1979 bis 1989 an der Wladimir-Majakowski-Oberschule in 9044
Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz). Ich hatte samstags Schule, zwar nur
ein paar Stunden, aber es definitiv Schule am Samstag.

--
Thomas Homilius
E-Mail: Thomas....@gmail.com | GPG-Key: 0xA5AD0637441E286F
http://pgp.mit.edu/pks/lookup?op=get&search=0xA5AD0637441E286F

heidrun...@gmail.com

unread,
May 15, 2020, 4:50:19 PM5/15/20
to
Samstags hatten unsere Jungs bis mittags Schule und sind dann direkt nach Hause gekommen. Der Schulhort hatte samstags geschlossen.

Achim Ebeling

unread,
May 15, 2020, 8:49:11 PM5/15/20
to
Am 16.05.2020 um 03:50 schrieb heidrun...@gmail.com:
> Samstags hatten unsere Jungs bis mittags Schule und sind dann direkt nach Hause gekommen. Der Schulhort hatte samstags geschlossen.
>
Stimmt.
Allerdings galt dies auch für unsere Mädels.


Bis denne
Achim
0 new messages