Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Ich bin der letzte Kunde

451 views
Skip to first unread message

Peter Veith

unread,
Apr 6, 2016, 4:07:30 AM4/6/16
to
... singt eben MTS auf meinem CD-Player.

Dabei lese ich verblüfft im Zwischennetz, daß der Original-Song von der
"Familie Silly" und ihrem Debüt-Album "Tanzt Keiner Boogie?" (1981) sei.
Dabei soll "City" mitgewirkt haben!?

Text stamme von Werner Karma (René Volkmann).

Gesungen wurde der Titel auch von Frank Zander ... ich meine auch mal
eine Version von Jürgen Hart gehört zu haben.

Wo sind die Fachleute, wenn man sie "braucht"?

Veith
--
Strukturen, Bilder & Geschichte(n) der LSK/LV
http://www.DDR-LUFTWAFFE.de

Torsten Mueller

unread,
Apr 6, 2016, 4:16:21 AM4/6/16
to
Peter Veith <ve...@snafu.de> schrieb:

> ... singt eben MTS auf meinem CD-Player.
>
> Dabei lese ich verblüfft im Zwischennetz, daß der Original-Song von der
> "Familie Silly" und ihrem Debüt-Album "Tanzt Keiner Boogie?" (1981) sei.
> Dabei soll "City" mitgewirkt haben!?

Silly hatte damals einen Schachzeuger mit Bart. Der sang und "war" der
letzte Kunde [1]. - Dieser Schlagzeuger ging in den 90ern zu MTS.
Offenbar ging mit ihm das Aufführungsrecht an diesem Titel. Namen kann
man recherchieren.

T.M.

[1] Übrigens, während der sang, saß die Danz tatsächlich hinten am
Schlagzeug.

gunter kühne

unread,
Apr 6, 2016, 4:41:00 AM4/6/16
to
On Wed, 6 Apr 2016 10:07:27 +0200, Peter Veith <ve...@snafu.de> wrote:
> Dabei lese ich verblüfft im Zwischennetz, daß der Original-Song von
der
> "Familie Silly" und ihrem Debüt-Album "Tanzt Keiner Boogie?" (1981)
sei.

Das ist Korrekt.
Von allen Versionen ist das auch die Beste.
(Allerdings nur wen man Humor hat ;) )
GK

--
hier ohne

Werner Flügel

unread,
Apr 6, 2016, 4:45:15 AM4/6/16
to
Am 06.04.2016 um 10:16 schrieb Torsten Mueller:
> Peter Veith <ve...@snafu.de> schrieb:
>
>> ... singt eben MTS auf meinem CD-Player.
>>
>> Dabei lese ich verblüfft im Zwischennetz, daß der Original-Song von der
>> "Familie Silly" und ihrem Debüt-Album "Tanzt Keiner Boogie?" (1981) sei.
>> Dabei soll "City" mitgewirkt haben!?
>
> Silly hatte damals einen Schachzeuger mit Bart. Der sang und "war" der
> letzte Kunde [1]. - Dieser Schlagzeuger ging in den 90ern zu MTS.
> Offenbar ging mit ihm das Aufführungsrecht an diesem Titel. Namen kann
> man recherchieren.

Mike Schafmeier, bei MTS auch gern vorgestellt als "der Wolf in
Schafmeiers Pelz" :)

>
> T.M.
>
> [1] Übrigens, während der sang, saß die Danz tatsächlich hinten am
> Schlagzeug.

Naja, bei dem Song dürfte das auch nicht soo schwierig gewesen sein...

Torsten Mueller

unread,
Apr 6, 2016, 4:51:25 AM4/6/16
to
Werner Flügel <wflu...@fh-lausitz.de> schrieb:

>> [1] Übrigens, während der sang, saß die Danz tatsächlich hinten am
>> Schlagzeug.
>
> Naja, bei dem Song dürfte das auch nicht soo schwierig gewesen sein...

Danz in den 70ern: https://youtu.be/-wyYhjWYa90
Was für ein Flittchen!
Und die Rubettes mußten sich das anhören ...

T.M.

Werner Flügel

unread,
Apr 6, 2016, 5:00:15 AM4/6/16
to
...naja, ehrlich gesagt: die Krüger Band war schon ein wenig besser als
die Rubettes... auch wenn Teile der "Tagesreise" ziemlich an Frumpy
erinnerten. Aber die haben damals alle geklaut wie die Raben.

gunter kühne

unread,
Apr 6, 2016, 5:22:57 AM4/6/16
to
On Wed, 6 Apr 2016 11:01:40 +0200, Werner
Flügel<wflu...@fh-lausitz.de> wrote:
> erinnerten. Aber die haben damals alle geklaut wie die Raben.

Das ist aber Heutzutage auch nicht viel besser. :(

--
hier ohne

Torsten Mueller

unread,
Apr 6, 2016, 5:30:53 AM4/6/16
to
Werner Flügel <wflu...@fh-lausitz.de> schrieb:

> ...naja, ehrlich gesagt: die Krüger Band war schon ein wenig besser
> als die Rubettes...

This smells beträchtlich like "Überholen ohne einzuholen". Die Rubettes
hatten mehrere Welthits, das wird Dir jede RTL-Countdown-Sendung
bestätgen, und wenn RTL und die eingeblendete Rosi Mittermaier das
sagen, dann stimmt das auch. Die Horst-Krücher-Band gehörte hingegen zum
bösen Teil der Welt, der ja moralisch sowieso total fies usw. Wie
sollten die also je besser gewesen sein können?

T.M.

Werner Flügel

unread,
Apr 6, 2016, 5:45:15 AM4/6/16
to
Naja... zum einen wird heutzutage ne Menge gesampelt (egal ob mit oder
ohne Erlaubnis), zum anderen durfte zum Beilstiel "The Verve" für ihre
"Bittersweet Symphony" sämtliche Einnahmen an die Stones abdrücken, weil
es angeblich ein Plagiat von "The last time" ist. Ich hör da keine
Ähnlichkeit... Und wenn ich an "Wenn ein Mensch lebt" oder "Geh zu ihr"
von den Puddings denke, weiß ich: die hat damals nur gerettet, daß
DDR-Musik außerhalb des engen Landes praktisch nicht stattfand.

Uwe Schickedanz

unread,
Apr 6, 2016, 9:22:17 AM4/6/16
to
Weil die Rubettes nur Kommerzscheiße gemacht haben und die
Horst-Krüger-Band den Titel "Hervorragendes sozialistisches
Tanzmusikkollektiv" trug.
Wetten, das die Rubettes noch nicht mal eine Einstufung aufzuweisen
hatten?

Gruß Uwe

--
So wie die Attentäter von Brüssel Helden des IS sind,
so ist Nadejda Sawtschenko Heldin des Kiever Regimes. (Netzfundstück)
=== http://www.sicherheitslampe.de ===

Torsten Mueller

unread,
Apr 6, 2016, 9:34:47 AM4/6/16
to
Uwe Schickedanz <Uwe_use...@nurfuerspam.de> schrieb:

> > > ...naja, ehrlich gesagt: die Krüger Band war schon ein wenig
> > > besser als die Rubettes...
> >
> > This smells beträchtlich like "Überholen ohne einzuholen". Die
> > Rubettes hatten mehrere Welthits, das wird Dir jede
> > RTL-Countdown-Sendung bestätgen, und wenn RTL und die eingeblendete
> > Rosi Mittermaier das sagen, dann stimmt das auch. Die
> > Horst-Krücher-Band gehörte hingegen zum bösen Teil der Welt, der ja
> > moralisch sowieso total fies usw. Wie sollten die also je besser
> > gewesen sein können?
>
> Weil die Rubettes nur Kommerzscheiße gemacht haben und die
> Horst-Krüger-Band den Titel "Hervorragendes sozialistisches
> Tanzmusikkollektiv" trug.

Ja, ok, aber man muß dazusagen, daß die Rubettes nie eine realistische
Chance hatten, diesen Titel zu erwerben.

> Wetten, das die Rubettes noch nicht mal eine Einstufung aufzuweisen
> hatten?

Dieser Tüp mit dem Bart war ganz sicher von uns eingestuft und dann
singt der, er sei der letzte, versoffene Kunde und irgendeine Klofrau
habe ein kaputtes Fahrrad ... also so geht's nicht, Genossen.

T.M.

Ronald Konschak

unread,
Apr 6, 2016, 1:45:59 PM4/6/16
to
Werner Flügel <wflu...@fh-lausitz.de> schrieb:
Kleiner Hinweis aus der Branche: Bis zu acht Takten "klauen" ist
vom Zitatrecht gedeckt. Oder glaubt etwa jemand, dass Madonna
wegen "Hung up" auch nur eine müde Mark an ABBA abgedrückt hat?

Schön dass wir gerade beim Thema sind, ich bin gerade vorgestern
mit dem "Tastenficker" von Christian 'Flake' Lorenz fertiggeworden.
Flake ist der Keyborder von Rammstein und spielte zur DDR-Zeit
bei Feeling B. Wer den Film "Flüstern & Schreien" gesehen hat
weiß, um wen es geht. Das Buch vermittelt auch eine ganze Menge
DDR-Lebensart, oder besser, Ost-Berliner Lebensart. Jedenfalls
passt es zu meiner DDR. Er schreibt ziemlich offen über sein
Leben, aber kaum etwas über die Bands. Man sollte etwas Vorwissen
mitbringen um zu verstehen, über wen er da berichtet. Dringende
Lese- bzw. Hörempfehlung, das Hörbuch liest er selbst. Das kommt
immer gut, wenn der Autor selbst liest, dann hört man, was ihm
wichtig ist.

Ronald.

--
fight fortress europe – fight nationalism

Torsten Mueller

unread,
Apr 7, 2016, 1:39:52 AM4/7/16
to
Wolfgang Schwanke <s...@sig.nature> schrieb:

> Wer oder was ist MTS?

https://youtu.be/mNWbghMVruU

T.M.

Torsten Mueller

unread,
Apr 7, 2016, 1:48:33 AM4/7/16
to
Wolfgang Schwanke <s...@sig.nature> schrieb:

> > Danz in den 70ern: https://youtu.be/-wyYhjWYa90
>
> Diese Art von Kontrast zwischen einheimischer Einfallslosigkeit und
> internationalen Stars, die meist ein paar Qualitätsstufen besser drauf
> waren,

Pah! Ich hör wohl nicht richtig? Herr Schickedanz, ist das zu glauben?

Da wird wohl jetzt eine selbstkritische Stellungnahme von Herrn Schwanke
fällig, sowie sein Wunsch, an zwei freiwilligen Subbotniks im Wohngebiet
teilzunehmen.

T.M.

Lars Gebauer

unread,
Apr 7, 2016, 2:52:35 AM4/7/16
to
Wolfgang Schwanke:
> Wer oder was ist MTS?

"Mut, Tatendrang, Schönheit"
"Männlich, Temperamentvoll, Schnucklig"

tbc

Peter Veith

unread,
Apr 7, 2016, 3:47:18 AM4/7/16
to
http://www.gruppe-mts.de/

Deren CDs sind recht teuer aber zu einem Konzert nach Dresden oder
BE-Marzahn zu fahren, ist mir etwas aufwendig, da relativiert sich der
Preis.

Jedenfalls bin ich etwas ärmer geworden :)

Veith
--
"Armut hat nicht nur mit Geld zu tun ... Manche Familie hat nicht
gelernt, einen Haushalt zu führen" Renate Schmidt, 26.02.2005
http://www.DDR-LUFTWAFFE.de

Peter Veith

unread,
Apr 7, 2016, 3:49:42 AM4/7/16
to
Am 06.04.2016 um 10:46 schrieb Werner Flügel:

> Am 06.04.2016 um 10:16 schrieb Torsten Mueller:
>> Silly hatte damals einen Schachzeuger mit Bart. Der sang und "war" der
>> letzte Kunde [1]. - Dieser Schlagzeuger ging in den 90ern zu MTS.
>> Offenbar ging mit ihm das Aufführungsrecht an diesem Titel.
>
> Mike Schafmeier, bei MTS auch gern vorgestellt als "der Wolf in
> Schafmeiers Pelz" :)

Aaah, Danke, den "Kunden" hatte ich immer "im Kopf".

Nun, steht das Lied nicht mehr im Programm:
http://www.lr-online.de/regionen/spree-neisse/guben/Der-letzte-Kunde-sagt-Adieu;art1051,4955602

Veith
--
Non forum sed vitae discimus
http://ddr-luftwaffe.blogspot.com

Peter Veith

unread,
Apr 7, 2016, 3:51:08 AM4/7/16
to
Am 07.04.2016 um 07:20 schrieb Wolfgang Schwanke:

> Peter Veith wrote:
>> Dabei soll "City" mitgewirkt haben!?
> "Titel 8: City (claphands, background-voc)" steht da.

Wie spielt nun "City" da rein?

Veith
--
Lieber Reich ins Heim, als heim ins Reich!
http://ddr-luftwaffe.blogspot.com

Torsten Mueller

unread,
Apr 7, 2016, 4:09:47 AM4/7/16
to
Peter Veith <ve...@snafu.de> schrieb:

>>> Dabei soll "City" mitgewirkt haben!?
>> "Titel 8: City (claphands, background-voc)" steht da.
>
> Wie spielt nun "City" da rein?

Du kannst keen Englisch, gell?

T.M.

Peter Veith

unread,
Apr 7, 2016, 4:29:12 AM4/7/16
to
Am 07.04.2016 um 10:09 schrieb Torsten Mueller:

> Peter Veith schrieb:
>>>> Dabei soll "City" mitgewirkt haben!?
>>> "Titel 8: City (claphands, background-voc)" steht da.
>> Wie spielt nun "City" da rein?
>
> Du kannst keen Englisch, gell?

Richtig, und nun erkläre es mir bitte, in Deutsch.

Veith
--
"A nation without borders is not a nation", Donald J. Trump.
http://ddr-luftwaffe.blogspot.com

Torsten Mueller

unread,
Apr 7, 2016, 5:15:51 AM4/7/16
to
Peter Veith <ve...@snafu.de> schrieb:

>>>> "Titel 8: City (claphands, background-voc)" steht da.
>>> Wie spielt nun "City" da rein?
>>
>> Du kannst keen Englisch, gell?
>
> Richtig, und nun erkläre es mir bitte, in Deutsch.

Die Tanzkapelle "Stadt" hat sich beim letzten Kunden mit Händeklatschen
und Hintergrundstimmen beteiligt.

T.M.

Peter Veith

unread,
Apr 7, 2016, 5:32:58 AM4/7/16
to
:-D

Soweit hat selbst mein Englisch gereicht. Es hatte mich die personelle
Verbundenheit der Tanzkapellen fragend gemacht: Silly, MTS und auch City
... das war ja wie in Hollywood:

Jeder mit jedem!?

Veith
--
Der Nachtwächterstaat "braucht keine Ausgangssperren, weil sich ohnehin
niemand auf die Straße wagt", Dr. Stephan Erdmann.
http://ddr-luftwaffe.blogspot.com

gunter kühne

unread,
Apr 7, 2016, 5:43:57 AM4/7/16
to
On Thu, 7 Apr 2016 09:49:37 +0200, Peter Veith <ve...@snafu.de> wrote:
> Aaah, Danke, den "Kunden" hatte ich immer "im Kopf".

Ich eher den Barkeeper ;) und den fetten Wagen.
Ja ja und das alles ohne Briefkasten Firmen.
GK

--
hier ohne

Peter Veith

unread,
Apr 7, 2016, 5:54:02 AM4/7/16
to
Am 07.04.2016 um 11:43 schrieb gunter kühne:

> Ja ja und das alles ohne Briefkasten Firmen.

... die zu über 50% auf den britischen Jungferninseln beheimatet sind.
https://www.jungewelt.de/2016/04-07/001.php

Aber, wie hätten die DDR-Künstler an diese Möglichkeit rankommen sollen?
Ein Unrechtsregime, wie es geschrieben steht.

Veith
--
Niemand hat die Absicht eure Konten einzufrieren!
http://ddr-luftwaffe.blogspot.com

gunter kühne

unread,
Apr 7, 2016, 6:18:55 AM4/7/16
to
On Thu, 7 Apr 2016 11:32:53 +0200, Peter Veith <ve...@snafu.de> wrote:
> Soweit hat selbst mein Englisch gereicht. Es hatte mich die
personelle
> Verbundenheit der Tanzkapellen fragend gemacht: Silly, MTS und auch
City
> ... das war ja wie in Hollywood:

Da interpretierst du zu viel hinein.
Die waren wahrscheinlich auch gerade im Studio und da hat Mann eben
schnell mal sozialistische Hilfe geleistet. ;-)
GK

--
hier ohne

Uwe Schickedanz

unread,
Apr 7, 2016, 8:41:22 AM4/7/16
to
On Thu, 07 Apr 2016 07:48:32 +0200, Torsten Mueller
<muel...@runbox.com> wrote:

>Wolfgang Schwanke <s...@sig.nature> schrieb:
>
>> > Danz in den 70ern: https://youtu.be/-wyYhjWYa90
>>
>> Diese Art von Kontrast zwischen einheimischer Einfallslosigkeit und
>> internationalen Stars, die meist ein paar Qualitätsstufen besser drauf
>> waren,
>
>Pah! Ich hör wohl nicht richtig? Herr Schickedanz, ist das zu glauben?

Wieso, was habe ich damit zu tun? Von mir eine Verteidigung der
DDR-Popmusik zu verlangen, geht entschieden zu weit.

>Da wird wohl jetzt eine selbstkritische Stellungnahme von Herrn Schwanke
>fällig, sowie sein Wunsch, an zwei freiwilligen Subbotniks im Wohngebiet
>teilzunehmen.
>
>T.M.

Ronald Konschak

unread,
Apr 7, 2016, 9:57:47 AM4/7/16
to
Peter Veith <ve...@snafu.de> schrieb:
> Am 07.04.2016 um 11:15 schrieb Torsten Mueller:
>
>> Peter Veith <ve...@snafu.de> schrieb:
>>>>>> "Titel 8: City (claphands, background-voc)" steht da.
>>>>> Wie spielt nun "City" da rein?
>>>>
>>>> Du kannst keen Englisch, gell?
>>> Richtig, und nun erkläre es mir bitte, in Deutsch.
>>
>> Die Tanzkapelle "Stadt" hat sich beim letzten Kunden mit Händeklatschen
>> und Hintergrundstimmen beteiligt.
>
> :-D
>
> Soweit hat selbst mein Englisch gereicht. Es hatte mich die personelle
> Verbundenheit der Tanzkapellen fragend gemacht: Silly, MTS und auch City
> ... das war ja wie in Hollywood:
>
> Jeder mit jedem!?

Na im Prinzip war der Pop- und Rockbetrieb der DDR ein
Familienbetrieb. Da wurden reihum die Musiker und Freundinnen
ausgetauscht. Einige Musiker von City tauchten später z.B. bei
NO55 (Gogow), Silly (Barton) und MSB (Piatkowski) auf. Die
beiden Umbesetzungen bei den Puhdys hatten auch eine
Vorgeschichte, Scharfschwerdt kam von Prinzip, Peter 'BIMBO'
Rasym von Stern Meißen. Auch bei den Dresdner Bands war es ein
fröhliches Wechselspiel, innerhalb des Sachsendreiers kann
wohl jeder den Kollegen der jeweils anderen Band vertreten. :-)
Ganz lustig wird es, wenn man die Texter und Komponisten
betrachtet, dann kann man zu der Meinung gelangen, dass die
Szene von 5-6 Leuten beherrscht wurde, die zum Zweck der
Simulation von Menge für jede Band unter einem anderen
Namen dichteten.

Ein Wort noch zu den "internationalen Stars, die meist ein
paar Qualitätsstufen besser drauf waren": Die Fachleute
denken da anders drüber. Meist waren es Marketing, Technik
und Klamotten, die besser waren, aus Gründen. Eine Kim
Wilde hätte bei der Einstufung bestenfalls eine Spielerlaubnis
für Amateure bekommen, Gabriele Susanne Kerner hätte man
zur Musikschule geschickt, und die Truppen des Herrn Farian
vermutlich nach Hause.

Torsten Mueller

unread,
Apr 7, 2016, 10:19:58 AM4/7/16
to
Ronald Konschak <dl1...@darc.de> schrieb:

> Einige Musiker von City tauchten später z.B. bei NO55 (Gogow),

Das könnte möglicherweise ein bißchen damit ßusammenhängen, daß NO55
eine Abspaltung von City war. Später gab's eine Reunion.

> Eine Kim Wilde hätte bei der Einstufung bestenfalls eine
> Spielerlaubnis für Amateure bekommen,

unvergessen: https://youtu.be/vainX1SAgec

Ich hab mich aber eigentlich überhaupt nur für Samantha Fox
interessiert.

T.M.

Matthias Opatz

unread,
Apr 7, 2016, 10:55:24 AM4/7/16
to
Dies schrieb Wolfgang Schwanke:
> Peter Veith wrote:

>> Dabei lese ich verblüfft im Zwischennetz, daß der Original-Song von der
>> "Familie Silly" und ihrem Debüt-Album "Tanzt Keiner Boogie?" (1981) sei.
>
> Dem Plattenaufdruck ist ein solcher Titel zu entnehmen.

Titel 8.

Matthias

Matthias Opatz

unread,
Apr 7, 2016, 10:56:17 AM4/7/16
to
Dies schrieb Peter Veith:

> Richtig, und nun erkläre es mir bitte, in Deutsch.

Die singen und klatschen im Hintergrund mit.

Matthias

Frank Hucklenbroich

unread,
Apr 7, 2016, 10:58:29 AM4/7/16
to
Am Thu, 07 Apr 2016 16:19:57 +0200 schrieb Torsten Mueller:

> Ronald Konschak <dl1...@darc.de> schrieb:

>> Eine Kim Wilde hätte bei der Einstufung bestenfalls eine
>> Spielerlaubnis für Amateure bekommen,
>
> unvergessen: https://youtu.be/vainX1SAgec

OMG!

Es gibt Momente, da wünscht man sich Playback. Das hier ist so einer. Die
trifft ja kaum einen Ton. Aber vermutlich hatten die Polen kein
vernünftiges Monitoring auf der Bühne, die hat sich nicht gehört und dann
singt man schief. BDDT (nein, nicht in Polen).

> Ich hab mich aber eigentlich überhaupt nur für Samantha Fox
> interessiert.

Von der habe ich damals in der Tanzschule (lacht nicht!) eine Single
gewonnen: "Hold on tight". Müßte noch irgendwo bei mir rumfliegen.

Grüße,

Frank

Matthias Opatz

unread,
Apr 7, 2016, 11:00:45 AM4/7/16
to
Dies schrieb Peter Veith:

> Es hatte mich die personelle
> Verbundenheit der Tanzkapellen fragend gemacht: Silly, MTS und auch City

MTS hat mnan Dir ja schon erklärt. Der Schlagzeuger hat sich eine neue
Combo gesucht. Arbeitsplatzwechsel kommt in den besten Familien vor.

Und Danz war Bartons festes Mädchen. Auch sowas kommt vor.

Matthias

Matthias Opatz

unread,
Apr 7, 2016, 11:10:59 AM4/7/16
to
Dies schrieb Peter Veith:

(Kontext: die ostdeutsche Band MTS)
Stilblüte des Tages:
| Aus den "Zehn kleinen Negerlein" sind aus eventuell rassistischen Gründen
| längst die zehn Genießer geworden.

Oh, oh, diese Rassisten von MTS! Naja, zumindest eventuell.

Mal ganz davon abgesehen, daß die Combo den Text der genannten
Kinderlied-Vorlage nie gesungen hat, und die erste Adaption WIMRE
"Zehn böse Autofahrer" lautete.

Matthias,
der mal bei desd vorbeifährt
(beim Antworten bitte ggf. thematisch passenden Antwortvorschlag setzen)

Ronald Konschak

unread,
Apr 7, 2016, 11:11:56 AM4/7/16
to
Frank Hucklenbroich <Hucklen...@aol.com> schrieb:
> Am Thu, 07 Apr 2016 16:19:57 +0200 schrieb Torsten Mueller:
>
>> Ronald Konschak <dl1...@darc.de> schrieb:
>
>>> Eine Kim Wilde hätte bei der Einstufung bestenfalls eine
>>> Spielerlaubnis für Amateure bekommen,
>>
>> unvergessen: https://youtu.be/vainX1SAgec
>
> OMG!
>
> Es gibt Momente, da wünscht man sich Playback. Das hier ist so einer. Die
> trifft ja kaum einen Ton. Aber vermutlich hatten die Polen kein
> vernünftiges Monitoring auf der Bühne, die hat sich nicht gehört und dann
> singt man schief. BDDT (nein, nicht in Polen).

Bei Kim Wilde darf man davon ausgehen, dass ihre Produktions-
firma die komplette Technik und das Personal mitbrachte. Wer
sich dabei auf den Veranstalter verläßt, ist bald verlassen.
Amateurmusiker, die in kleinen Klubs u. dgl. spielen, wissen
ein Lied davon zu singen. Selbst berühmte Locations, wie der
Bärenzwinger in Dresden, sind da keine Ausnahme. Da kannst
du mit den tollsten Instrumenten und der besten Sängerin
kommen, der Techniker dort mischt alles in Grund und Boden.

>> Ich hab mich aber eigentlich überhaupt nur für Samantha Fox
>> interessiert.
>
> Von der habe ich damals in der Tanzschule (lacht nicht!) eine Single
> gewonnen: "Hold on tight". Müßte noch irgendwo bei mir rumfliegen.

Ach, die hat auch gesungen? :->

g. Kühne

unread,
Apr 7, 2016, 2:10:07 PM4/7/16
to
Torsten Mueller war der Meinung:

> Ronald Konschak <dl1...@darc.de> schrieb:
>
>> Einige Musiker von City tauchten später z.B. bei NO55 (Gogow),
>
> Das könnte möglicherweise ein bißchen damit ßusammenhängen, daß NO55
> eine Abspaltung von City war. Später gab's eine Reunion.
>
>> Eine Kim Wilde hätte bei der Einstufung bestenfalls eine
>> Spielerlaubnis für Amateure bekommen,
>
> unvergessen: https://youtu.be/vainX1SAgec

Dieses Video ist in Deutschland leider nicht verfügbar, da es Musik von UMG
enthalten könnte, über deren Verwendung wir uns mit der GEMA bisher nicht
einigen konnten.

VPN kommt hier erst später. Momentan bin ich froh, das nach der Umstellung
wenigstens 50 Mbit seit 1,7 Tagen fehlerfrei kommen. :(


Aber zu dem Problem Texter / Komponist.
Was damals Mainstream war kam ja auch fast alles von 2 Leuten.
z.B. Sweet, Suzie Q. u.s.w. Alles Chinn / Chapmann
( jaja ich bin schon Älter :-) )

GK



--
Kleinmut und Stolz aus diesem Holz,
schuf der Mensch sich am sechsten Tag Gott.
(Electra Dresden,aus Sixtinische Madonna.)

Matthias Opatz

unread,
Apr 7, 2016, 3:39:00 PM4/7/16
to
Dies schrieb Wolfgang Schwanke:

> Und zwar bei der anderen Tanzkapelle "Dumm".

Die Assoziation bei der Benamsung war wohl eher "Albern".

Matthias

Frank Hucklenbroich

unread,
Apr 8, 2016, 3:06:25 AM4/8/16
to
Am Thu, 7 Apr 2016 17:11:32 +0200 schrieb Matthias Opatz:

> Dies schrieb Peter Veith:
>
> (Kontext: die ostdeutsche Band MTS)
>
>> Nun, steht das Lied nicht mehr im Programm:
>> http://www.lr-online.de/regionen/spree-neisse/guben/Der-letzte-Kunde-sagt-Adieu;art1051,4955602
>
> Stilblüte des Tages:
>| Aus den "Zehn kleinen Negerlein" sind aus eventuell rassistischen Gründen
>| längst die zehn Genießer geworden.
>
> Oh, oh, diese Rassisten von MTS! Naja, zumindest eventuell.
>
> Mal ganz davon abgesehen, daß die Combo den Text der genannten
> Kinderlied-Vorlage nie gesungen hat, und die erste Adaption WIMRE
> "Zehn böse Autofahrer" lautete.

Bei den Totan Hosen waren es "Zehn kleine Jägermeister".

Grüße,

Frank

Peter Veith

unread,
Apr 8, 2016, 3:25:40 AM4/8/16
to
Am 08.04.2016 um 09:06 schrieb Frank Hucklenbroich:

> Am Thu, 7 Apr 2016 17:11:32 +0200 schrieb Matthias Opatz:
>> Dies schrieb Peter Veith: (Kontext: die ostdeutsche Band MTS)
>>> http://www.lr-online.de/regionen/spree-neisse/guben/Der-letzte-Kunde-sagt-Adieu;art1051,4955602
>>
>> Stilblüte des Tages:
>> | Aus den "Zehn kleinen Negerlein" sind aus eventuell rassistischen Gründen
>> | längst die zehn Genießer geworden.
>>
>> Mal ganz davon abgesehen, daß die Combo den Text der genannten
>> Kinderlied-Vorlage nie gesungen hat, und die erste Adaption WIMRE
>> "Zehn böse Autofahrer" lautete.
>
> Bei den Totan Hosen waren es "Zehn kleine Jägermeister".

MTS ist noch "rassistischer", sie singen auch von 10 kleinen Zwergen :-D

Mal deutlich: MTS hat aus dem Lied über 10 kleine, dunkelhäutige
Menschen mit Migrationshintergrund ein Lied über 10 böse Autofahrer,
später über 10 Zwerge und nun über 10 Genießer gemacht.

Matthias Opatz

unread,
Apr 8, 2016, 5:13:54 AM4/8/16
to
Dies schrieb Peter Veith:

> Mal deutlich: MTS hat aus dem Lied über 10 kleine, dunkelhäutige
> Menschen mit Migrationshintergrund

Wieso Migrationshintergrund? Woraus schließt Du das?

Matthias

Peter Veith

unread,
Apr 8, 2016, 5:35:13 AM4/8/16
to
Daraus, daß mit diesem Spottlied m.E. nicht die Einwohner Afrikas,
sondern die nach Europa bzw. USA "gelangten" Menschen mit dunkler
Hautfarbe gemeint waren.

Ich mußte aber eben lesen, daß in der Wikipedia-Version vom "Nil" die
Rede ist, was gegen obige Annahme spräche.

Allerdings denke ich bei den "10 kleinen Negerlein" regelmäßig an Agatha
Christies Kriminalroman "Ten Little Niggers" und den diversen filmischen
Umsetzungen, welche weder über Afrika noch über Neger handeln, sondern
über ein Prinzip des Zutodekommens.

Veith
--
"Der Westen hat, und das ist ein so alter Trick, die Moral eingeführt,
um über Politik nicht reden zu müssen." (ronald m. schernikau)
http://www.DDR-LUFTWAFFE.de

Frank Hucklenbroich

unread,
Apr 8, 2016, 5:44:59 AM4/8/16
to
Am Thu, 7 Apr 2016 17:11:50 +0200 schrieb Ronald Konschak:

> Frank Hucklenbroich <Hucklen...@aol.com> schrieb:
>> Am Thu, 07 Apr 2016 16:19:57 +0200 schrieb Torsten Mueller:
>>
>>> Ronald Konschak <dl1...@darc.de> schrieb:
>>
>>>> Eine Kim Wilde hätte bei der Einstufung bestenfalls eine
>>>> Spielerlaubnis für Amateure bekommen,
>>>
>>> unvergessen: https://youtu.be/vainX1SAgec
>>
>> OMG!
>>
>> Es gibt Momente, da wünscht man sich Playback. Das hier ist so einer. Die
>> trifft ja kaum einen Ton. Aber vermutlich hatten die Polen kein
>> vernünftiges Monitoring auf der Bühne, die hat sich nicht gehört und dann
>> singt man schief. BDDT (nein, nicht in Polen).
>
> Bei Kim Wilde darf man davon ausgehen, dass ihre Produktions-
> firma die komplette Technik und das Personal mitbrachte.

Auch für so einen Kurzauftritt in einer Fernsehshow? Oder war das ein
richtiges, langes Konzert?
Für die Fernsehshow möchte ich bezweifeln, daß Kim Wilde da damals einen
Truck voller Technik aus England nach Polen verfrachtet hat.

> Wer
> sich dabei auf den Veranstalter verläßt, ist bald verlassen.
> Amateurmusiker, die in kleinen Klubs u. dgl. spielen, wissen
> ein Lied davon zu singen.

Ich mir bewußt, ich habe diese Erfahrung auch schon machen müssen.

> Selbst berühmte Locations, wie der
> Bärenzwinger in Dresden, sind da keine Ausnahme. Da kannst
> du mit den tollsten Instrumenten und der besten Sängerin
> kommen, der Techniker dort mischt alles in Grund und Boden.

Jepp. Ich hatte mal einen Veranstalter auf einem größeren Straßenfest (ca.
3000 Zuschauer), der hat es geschafft den (von unserem Tonmann) fertig
abgemischten Instrumentenmix in den Mikrophon-Eingang seines Mischpultes zu
stecken. Und dann wundert man sich, daß alles zerrt und scheiße klingt.
Aber da machst Du nichts, wenn da vom Veranstalter 6 Leute in schwarzen
T-Shirts mit Funkgerät im Ohr rumspringen, und einen auf wichtig machen.

Grüße,

Frank

Torsten Mueller

unread,
Apr 8, 2016, 6:13:15 AM4/8/16
to
Frank Hucklenbroich <Hucklen...@aol.com> schrieb:

> > Bei Kim Wilde darf man davon ausgehen, dass ihre Produktions- firma
> > die komplette Technik und das Personal mitbrachte.
>
> Auch für so einen Kurzauftritt in einer Fernsehshow? Oder war das ein
> richtiges, langes Konzert?

Sopot ist ein Schlagerfestival in der gleichnamigen Stadt an der Ostsee.
Das gibt's glaub heute noch.

In den 80ern haben die Polen unter Jaruzelski relativ früh damit
begonnen, Künstler von hinter dem Eisernen Vorhang (hihi) einzuladen,
damit der sozialistische Mensch einen Vergleichsmaßstab hat und weiß,
wie gut es ihm geht [1]. Das polnische Fernsehen begann ungefähr 1983
mit der regelmäßigen Ausstrahlung von Musikvideos.

In Sopot waren einige, Boney M schon 79, 84 die (west)deutschen Twins,
87 Johnny Cash, 88 Kim Wilde. Die haben alle ihre eigene Technik
mitgenommen.

83 spielte Klaus Schulze in Polen, 84 Tangerine Dream, die hätten ohne
eigene Technik gar nicht gekonnt.

T.M.

[1] Es mag vor allem ein Beruhigungsversuch gewesen sein, es brodelte ja
schon längst.

Uwe Schickedanz

unread,
Apr 8, 2016, 9:08:11 AM4/8/16
to
Es handelt sich hier um institutionellen Rassismus.

Ronald Konschak

unread,
Apr 8, 2016, 9:42:59 AM4/8/16
to
Frank Hucklenbroich <Hucklen...@aol.com> schrieb:
> Am Thu, 7 Apr 2016 17:11:50 +0200 schrieb Ronald Konschak:
>
>> Frank Hucklenbroich <Hucklen...@aol.com> schrieb:
>>> Am Thu, 07 Apr 2016 16:19:57 +0200 schrieb Torsten Mueller:
>>>
>>>> Ronald Konschak <dl1...@darc.de> schrieb:
>>>
>>>>> Eine Kim Wilde hätte bei der Einstufung bestenfalls eine
>>>>> Spielerlaubnis für Amateure bekommen,
>>>>
>>>> unvergessen: https://youtu.be/vainX1SAgec
>>>
>>> OMG!
>>>
>>> Es gibt Momente, da wünscht man sich Playback. Das hier ist so einer. Die
>>> trifft ja kaum einen Ton. Aber vermutlich hatten die Polen kein
>>> vernünftiges Monitoring auf der Bühne, die hat sich nicht gehört und dann
>>> singt man schief. BDDT (nein, nicht in Polen).
>>
>> Bei Kim Wilde darf man davon ausgehen, dass ihre Produktions-
>> firma die komplette Technik und das Personal mitbrachte.
>
> Auch für so einen Kurzauftritt in einer Fernsehshow? Oder war das ein
> richtiges, langes Konzert?

Ich meine mich zu erinnern, dass dieses Konzert im DDR-Fernsehen
gezeigt wurde, und es war wohl auch länger als die 46 Minuten, die
das obige Video schon hat. Ich erinnere mich deshalb so genau, weil
bei dem Konzert ein Typ aus dem Publikum auf die Bühne kletterte,
um ganz selbstvergessen dort ein Tänzchen aufzuführen. Das ging
so lange, bis es selbst der Künstlerin zuviel wurde. Der Veranstalter
hielt es erstmal nicht für nötig, den unansehnlichen Herrn von der
Bühne zu holen.

Ronald Konschak

unread,
Apr 8, 2016, 2:52:49 PM4/8/16
to
Wolfgang Schwanke <s...@sig.nature> schrieb:
> Torsten Mueller <muel...@runbox.com>
> wrote in news:yqtinzt...@runbox.com:
> Und zwar bei der anderen Tanzkapelle "Dumm".

Welchselbige sich die Ehre gibt, ihr neues Album "Wutfänger"
für den 6. Mai d.J. anzukündigen.

http://silly.de/

Amazon will besonders witzig sein und leitet seine
Produktbeschreibung mit den Worten "Beim dritten Album ist
Silly einmal mehr bei sich selbst angekommen" ein. Das dritte
Album, soso.

http://www.amazon.de/dp/B01DB1E0S2

k98m...@gmail.com

unread,
Apr 10, 2016, 8:56:15 PM4/10/16
to
Wobei mir "claphands" bislang nur zweimal untergekommen ist: eine Amiga-Kassette mit DDR-Versionen von Country-Songs. Und in diesem Thread, ebenfalls auf ein Amiga-Album verweisen. Handelt sich somit um einen Broilerdispatcher, vulgo, Zonen-Denglisch.

Torsten Mueller

unread,
Apr 11, 2016, 2:32:51 AM4/11/16
to
Ronald Konschak <dl1...@darc.de> schrieb:

> Amazon will besonders witzig sein und leitet seine Produktbeschreibung
> mit den Worten "Beim dritten Album ist Silly einmal mehr bei sich
> selbst angekommen" ein. Das dritte Album, soso.

Selbstverständlich. Silly ist ja nicht Silly. Diese Loos kann ich beim
besten Willen nicht ab - ich versuch immer wieder, objektiv zu sein,
aber die macht's einem echt schwer. Es ist also nicht dasselbe.

T.M.

Peter Veith

unread,
Apr 11, 2016, 2:25:52 PM4/11/16
to
Am 11.04.2016 um 02:56 schrieb k98m...@gmail.com:

> Wobei mir "claphands" bislang nur zweimal untergekommen ist...
> Handelt sich somit um ... Zonen-Denglisch.

Mag sein, "clapper" hätte sich allerdings auch merkwürdig angehört :-D

Wobei "claphands" (inzwischen?) gängige Werbeartikel sind.
Veith
--
Non forum sed vitae discimus
http://ddr-luftwaffe.blogspot.com

k98m...@gmail.com

unread,
Apr 11, 2016, 4:32:11 PM4/11/16
to
On Monday, April 11, 2016 at 1:25:52 PM UTC-5, Peter Veith wrote:
> Am 11.04.2016 um 02:56 schrieb k98m...@gmail.com:
>
> > Wobei mir "claphands" bislang nur zweimal untergekommen ist...
> > Handelt sich somit um ... Zonen-Denglisch.
>
> Mag sein, "clapper" hätte sich allerdings auch merkwürdig angehört :-D

"Hand clapping" waere richtig gewesen.

> Wobei "claphands" (inzwischen?) gängige Werbeartikel sind.
> Veith

Was soll ich mir unter sowas vorstellen?

Wolfgang Schwanke

unread,
Apr 12, 2016, 1:52:14 AM4/12/16
to
k98m...@gmail.com wrote
in news:a01a5a7c-9855-47e2...@googlegroups.com:

> On Monday, April 11, 2016 at 1:25:52 PM UTC-5, Peter Veith wrote:
>> Am 11.04.2016 um 02:56 schrieb k98m...@gmail.com:
>>
>> > Wobei mir "claphands" bislang nur zweimal untergekommen ist...
>> > Handelt sich somit um ... Zonen-Denglisch.
>>
>> Mag sein, "clapper" hätte sich allerdings auch merkwürdig angehört :-D
>
> "Hand clapping" waere richtig gewesen.

Auf elektronischen Schlagzeugen usw. heißen die entsprechenden Samples
mW "handclaps".

--
John Peel is not enough

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de

Frank Hucklenbroich

unread,
Apr 12, 2016, 2:32:42 AM4/12/16
to
Am Tue, 12 Apr 2016 07:50:57 +0200 schrieb Wolfgang Schwanke:

> k98m...@gmail.com wrote
> in news:a01a5a7c-9855-47e2...@googlegroups.com:
>
>> On Monday, April 11, 2016 at 1:25:52 PM UTC-5, Peter Veith wrote:
>>> Am 11.04.2016 um 02:56 schrieb k98m...@gmail.com:
>>>
>>> > Wobei mir "claphands" bislang nur zweimal untergekommen ist...
>>> > Handelt sich somit um ... Zonen-Denglisch.
>>>
>>> Mag sein, "clapper" hätte sich allerdings auch merkwürdig angehört :-D
>>
>> "Hand clapping" waere richtig gewesen.
>
> Auf elektronischen Schlagzeugen usw. heißen die entsprechenden Samples
> mW "handclaps".

Richtig, und das schon seit mindestens 30 Jahren.

Grüße,

Frank (der mitte der 80er eine TR-707 von Roland hatte)

Thomas Lorenz

unread,
Apr 12, 2016, 8:47:43 AM4/12/16
to
Von wem auch immer der Link zum YT-Video von "Sopot 88: Kim Wilde" war,
DANKE! Ymmd!
https://www.youtube.com/watch?v=vainX1SAgec&feature=youtu.be&pxtry=1


Eine Anmerkung: An den Kulissen steht "Srebrny Jubileusz" Silbernes
Jubileum", sollte also das 25. Jahr sein. Wikipedia scheint sich zu
widersprechen: "Nach dem Kriege gründete Władysław Szpilman 1961 das
damals Międzynarodowy Festiwal Piosenki.[sic] Das erste Festival fand
vom 25. bis 27. Oktober 1963 statt."[sic]

Bei "Internationale Teilnehmer" steht aber "1962: Dinah Kaye".
Wann war das erste Festivel dieser Reihe?

MfG
Thomas

Wolf gang P u f f e

unread,
Apr 12, 2016, 10:06:46 AM4/12/16
to
Am 06.04.2016 um 10:51 schrieb Torsten Mueller:

> Danz in den 70ern: https://youtu.be/-wyYhjWYa90

Oh Gott meine Fußnägel...
Und da heißt es immer "die guten alten Zeiten".

W.

Thomas Lorenz

unread,
Apr 12, 2016, 11:29:29 AM4/12/16
to
Am 12.04.2016 um 14:47 schrieb Thomas Lorenz:
Eine rechtschreibfehlerbehaftete Nachricht.

Man erlaube folgende Korrektur:

Von wem auch immer der Link zum YT-Video von "Sopot 88: Kim Wilde" war,
DANKE! Ymmd!
https://www.youtube.com/watch?v=vainX1SAgec&feature=youtu.be&pxtry=1


Eine Anmerkung: An den Kulissen steht "Srebrny Jubileusz" "Silbernes
Jubiläum", sollte also das 25. Jahr sein. Wikipedia scheint sich zu
widersprechen: "Nach dem Kriege gründete Władysław Szpilman 1961 das
damals Międzynarodowy Festiwal Piosenki.[sic] Das erste Festival fand
vom 25. bis 27. Oktober 1963 statt."[sic]

Bei "Internationale Teilnehmer" steht aber "1962: Dinah Kaye".
Wann war das erste Festival dieser Reihe?

MfG
Thomas

Ronald Konschak

unread,
Apr 13, 2016, 11:51:26 AM4/13/16
to
Torsten Mueller <muel...@runbox.com> schrieb:
Anna Loos ist nicht Tamara Danz, das ist nun keine Überraschung.
Die Band hat nicht den Fehler gemacht, eine Kopie von ihr ans
Mikrofon zu stellen. Da höre ich schon die Meckerer, von wegen
kein eigener Stil, und die kann es nicht, wenn sie mal nicht
so wie ihre Vorgängerin singt. Mal abgesehen von der Presse, die
Silly dann eine Ostalgie-Band nennen würde, die nicht im Heute
ankommen will. Zudem war jedes Nachwendealbum von Silly anders
als das vorige, auch als Tamara Danz noch lebte. "Bataillon d'
amour" und "Februar" klangen noch ähnlich, mit "Hurensöhne" kam
der Bruch, und seitdem muß man sich jedesmal neu einhören.

Es wäre übrigens das erste Mal, dass eine Band, die mal die
Sänger_in wechselt, die Zählung ihrer Alben von vorn beginnt.
0 new messages