>DJ Ossi: "In der DDR"
Hab mir gerade die Hörprobe reingezogen.
Bin kein Techno-Freund, find's aber trotzdem originell.
Weil's Kabarett ist ("Comey Techno") geht auch ein
eventueller Verklärungs-Vorwurf ins Leere.
Und mir ist gleich noch'n Wort aufgefallen, dass ich
wahrscheinlich noch nie von Wessis gehört habe: Limo.
Oder täuscht mich das?
Matthias
--
_____________________________________________________________
NewsGroups Suchen, lesen, schreiben mit http://netnews.web.de
Ich habe schon mal eine Punica-Werbung gesehen, in der deren Vorzüge
gegenüber Limo gepriesen wurden.
Gruß,
Uwe
>Und mir ist gleich noch'n Wort aufgefallen, dass ich
>wahrscheinlich noch nie von Wessis gehört habe: Limo.
>Oder täuscht mich das?
Hallo Matthias,
du täuschst dich. Das Wort war in meiner schon etwas zurückliegenden
bayerischen Kindheit absolut gebräuchlich. Ich nehme an, es ist im
Westen etwas mehr durch das Marketing-Geblubber verdrängt worden, -
außerdem wird die gezuckerte Zitronenbrause heute wahrscheinlich
gesamtdeutsch viel weniger getrunken als früher.
Gruß
Gerald
[Limo]
> du täuschst dich. Das Wort war in meiner schon etwas
> zurückliegenden bayerischen Kindheit absolut gebräuchlich.
> Ich nehme an, es ist im Westen etwas mehr durch das
> Marketing-Geblubber verdrängt worden, - außerdem wird die
> gezuckerte Zitronenbrause
Also Sprite und Konsorten?
> heute wahrscheinlich gesamtdeutsch viel weniger
> getrunken als früher.
Nicht so wesentlich weniger als dass das der Grund für das
Aussterben von Limo sein könnte.
Eher die Tatsache, dass Limo jetzt nicht mehr einfach Limo
ist, sondern Zitronen-Limo ist Sprite, Himbeer-Limo heißt
Fanta-irgendwas und Waldmeister-Limo heißt Almdudler oder
was weiß ich. Nur Limo heißt nix mehr.
Aber okay, es ist kein Ost/West-Indikator, sondern einer
für fortschreitendes "Marken-Marketing" ('tschuldigung).
>Eher die Tatsache, dass Limo jetzt nicht mehr einfach Limo
>ist, sondern Zitronen-Limo ist Sprite, Himbeer-Limo heißt
>Fanta-irgendwas und Waldmeister-Limo heißt Almdudler oder
>was weiß ich. Nur Limo heißt nix mehr
Das meinte ich mit Marketing-Geblubber
also hier in Bayern heißt Zitronenlimonade "weißes Limo"
und Orangenlimonade "gelbes Limo"
best regards
Andreas Scharn
Gerald Endres schrieb:
>Hallo,
>
>also hier in Bayern heißt Zitronenlimonade "weißes Limo"
>und Orangenlimonade "gelbes Limo"
*DAS* Limo ?!
Also doch ein Unterschied!
*DIE* Limo natürlich :-)
(weil *die* Limonade)
Patrick
> Andreas Scharn <ASc...@t-online.de> writes:
>> also hier in Bayern heißt Zitronenlimonade "weißes Limo"
>> und Orangenlimonade "gelbes Limo"
>
> gelbe_S_ ?
> Bei Euch ist Limonade _sächlich_?
>
> Dirk (erstaunt)
Erstaunt ueber Bayern? *Das* bringt mich zum Staunen.
end
--
If you can only see this signature, this article is not supported by
MS Outlook Express standard versions.
>>> also hier in Bayern heißt Zitronenlimonade "weißes Limo"
>>> und Orangenlimonade "gelbes Limo"
>> Bei Euch ist Limonade _sächlich_?
>> Dirk (erstaunt)
>Erstaunt ueber Bayern? *Das* bringt mich zum Staunen.
:-) über unsere Reservatstaaten (BY, BW) erstaunt mich nichts. Erstaunt war ich
über "das Knallbonbon" (Teletubbies), bei mir nur _der_, beides ist zulässig. Bei
Limonade heißt es lt. der konsultierten Wörterbücher nur _die_
Ist aber wohl die normale Nordost-Südwest Sprachtrennung, wie bei der Uhrzeit etc.
Peter
--
Nix geht über die "Komsomolzen-Brause"!
>sehr kompliziert, da kann man nicht einfach ne Nord- und ne Südgruppe
>aufmachen.
klar, aber schade - nachdem Ost/West immer untauglicher wird ;-))
Obwohl, seitdem ich - im Rahmen der wilden Vergewaltigungsdiskussion - gelesen
habe, das allein in MeckPom 1945 rd. 45 Prozent der Bevölkerung Umsiedler waren ..
. in meinem Geburtsort war die Mehrheit Kölner(!) - es gab da nicht nur eine
_Kinder_landverschickung. Dazu die Abwanderungen nach '90. Bei allen lokalen
Anpassungsdruck - zumindest D wird sukzessive _sprachlich_ eins.
Peter
--
Das war mein Wort zum Mittwoch, ich mache Feierabend ...
>gelbe_S_ ?
>Bei Euch ist Limonade _sächlich_?
Bei mir im südwestlichen Bayern war sie weiblich.
> "Peter Veith" <ve...@ddr-luftwaffe.de> schrieb:
>> Nix geht über die "Komsomolzen-Brause"!
>
> Was'n ditte?
Vielleicht das Gleiche, was bei uns unter "PDS-Brause" laeuft? Eine
himbeerfarbige Fassbrause mit obscurem Geschmack.
denkbar, die kleine etwas bauchige Flasche (kennt die noch jemand?) kostete
21 Pf. Quasi war es einfach Selters mit Geschmack, lokal auch als
"Lenin-Schweiß" bekannt *g*
Die Waldmeister-Variante gab es dann irgendwann nicht mehr - da angeblich
Krebserregend....
Veith
--
http://www.DDR-LUFTWAFFE.de
in der Tat; es heißt hier "das Limo" aber "die Limonade".
"Limonade" sagt aber hier niemand.
In BY gehen die Uhren halt anders...
liebe Grüße
Andreas Scharn
Lars Gebauer schrieb:
> Lars Gebauer <geb...@telda.net> schrieb:
>> Vielleicht das Gleiche, was bei uns unter "PDS-Brause" laeuft?
>> Eine himbeerfarbige Fassbrause mit obscurem Geschmack.
>
> denkbar, die kleine etwas bauchige Flasche (kennt die noch
> jemand?) kostete 21 Pf.
Yep. 0,33 l. Und die "PDS-Brause" schmeckt so aehnlich und kommt aus
Schmalkalden. IIRC
> Die Waldmeister-Variante gab es dann irgendwann nicht mehr - da
> angeblich Krebserregend....
Kennt eigentlich Jemand zufaellig den wahren Grund fuer die Produk-
tionseinstellung?
jenau, weiß noch jemand wann die (anschließend heiß begehrten)
"Schnappverschlüsse" durch Kronverschlüsse ausgetauscht wurden? Müßte so Anfang
der 70er gewesen sein.
Da fällt mir ein:
Die ersten Kronverschlüsse hatte innen so eine weiße Plastescheibe, wenn man
davon x-tausend gesammelt hätte, hätte man einen Rollstuhl umsonst bekommen *g*
(gehört in daful). Die späteren hatten einen häßlichen Gummi, auch Pappe-
abdichtungen hat es gegeben. Was einem so einfällt ...
>> Die Waldmeister-Variante gab es dann irgendwann nicht mehr - da
>> angeblich Krebserregend....
>
>Kennt eigentlich Jemand zufaellig den wahren Grund fuer die Produk-
>tionseinstellung?
bestimmt Zulieferprobleme bei einem Ausgangsstoff. Sollte auch hier die CoCom-
Liste (http://www.cowo.de/archiv/1991/28/9128c032.html) zugeschlagen haben? ;)
Peter
>in der Tat; es heißt hier "das Limo" aber "die Limonade".
>"Limonade" sagt aber hier niemand.
>In BY gehen die Uhren halt anders...
Hm, BY = Weißrussland (lt. internationalem Kennzeichen) -> auf "o"
endende Worte sind im Weißrussischen wie auch im Russischen wirklich
immer sächlich :-)
Patrick
> Da fällt mir ein:
> Die ersten Kronverschlüsse hatte innen so eine weiße
> Plastescheibe, wenn man davon x-tausend gesammelt hätte, hätte man
> einen Rollstuhl umsonst bekommen *g* (gehört in daful).
Genau. Und ich kannte auch viele, die eifrig gesammelt haben. :)
Auf den Plastedichtungen war eine 2-stellige Zahl; aus irgendwelchen
obscuren Gruenden sammelten auch Manche fortlaufende Zahlen.
> Die
> späteren hatten einen häßlichen Gummi, auch Pappe- abdichtungen
> hat es gegeben. Was einem so einfällt ...
Ja, finde ich auch immer wieder erstaunlich.
lt. meinem "Wochenquerkalender" und http://www.multi-shop-systems-24.
de/Service/Infocenter/hauptteil_infocenter.html steht BY offiziell für Bayern.
> -> auf "o"
>endende Worte sind im Weißrussischen wie auch im Russischen wirklich
>immer sächlich :-)
ЭТО ЛИМО? ДА,
ЭТО ЛИМО.
[Ich hoffe die Schriftzeichen werden richtig übertragen]
:-))
Peter
Auf die 21 Pf. für die kleine Brause kam ich nur, weil ich mich an folgendes
erinnerte:
Wenn ich als Kind Durst hatte, habe ich mir einfach 2 kleine leere Flaschen
genommen, bin zum benachbarten Getränkestützpunkt gegangen und habe diese gegen
eine volle kleine Brause eingetauscht. Ein Pf. wurde mir dabei erlassen.
D.h.: Die kleine Brause kostete
11 Pf. + 10 Pf. Pfand
Peter
--
Das waren noch Zeiten ...
>D.h.: Die kleine Brause kostete
>11 Pf. + 10 Pf. Pfand
Kommt mir spanisch vor.
10 Pf Pfand gab's mMn nur bei 0,1-l-Kaffeesahneflaschen.
Auf die 0,25-l-Limoflaschen war 15 Pf Pfand.
Matthias
> D.h.: Die kleine Brause kostete
> 11 Pf. + 10 Pf. Pfand
Wirklich?
IIRC war'n's 21 Pf. + 15(?) Pf. Pfand.
Vita Cola 35 Pf.
Selter 14 Pf. (?)
>>D.h.: Die kleine Brause kostete
>>11 Pf. + 10 Pf. Pfand
>10 Pf Pfand gab's mMn nur bei 0,1-l-Kaffeesahneflaschen.
>Auf die 0,25-l-Limoflaschen war 15 Pf Pfand.
ich meine, da gab es zwischendurch eine Pfanderhöhung:
10 Pf. -> 20 Pf. (kleine Brause/Bierflasche)
15 Pf. -> 30 Pf. (große Brause/Bierflasche)
Peter
Sicher ist 2 leere Flaschen = 1 volle Flasche + 1 Pf.
>IIRC war'n's 21 Pf. + 15(?) Pf. Pfand.
Dann ginge die Gleichung nicht auf, vermutlich "Zeitschiene beachten"™ Ich rede
jetzt von < 1975
Mindestens!
10 Pf gab´s ja schon bei SERO für Nichtpfandflaschen.
Gruß
U"Ananasfips"G
BYL z.B. Bayrischer Landtag
Gruß
UG
>Patrick Bonacker wrote:
>>>In BY gehen die Uhren halt anders...
>>Hm, BY = Weißrussland (lt. internationalem Kennzeichen)
>
>
>lt. meinem "Wochenquerkalender" und http://www.multi-shop-systems-24.
>de/Service/Infocenter/hauptteil_infocenter.html steht BY offiziell für Bayern.
Da halte ich gegen:
http://www.kennzeichen1.de/welt1.htm
>> -> auf "o"
>>endende Worte sind im Weißrussischen wie auch im Russischen wirklich
>>immer sächlich :-)
>
>
>ЭТО ЛИМО? ДА,
>ЭТО ЛИМО.
>[Ich hoffe die Schriftzeichen werden richtig übertragen]
>
Aber nicht mit "charset=ISO-8859-1"
Geht das nochmal transliteriert?
Patrick
Jetzt machst Du mich völlig meschugge.
_Bier_flaschen (egal ob Drittel- oder halbliter) sind
mir _nur_ für 30 Pf erinnerlich, nicht für 10 Pf, nicht
für 15 Pf und auch nicht für 20 Pf.
Meine Erinnerung kennt keine Pfanderhöhung (ich weiss
sowas nur von SERO, aber das ist ja kein Pfand).
Ich erinner mich an:
10 Pf - 0,1 l Kaffeesahne (klar; glatt)
15 Pf - 0,25 l Alkoholfreies (klar mit Relief)
20 Pf - 0,25 l Milch (klar; glatt)
20 Pf - 0,5 l Milch (klar; glatt)
30 Pf - 0,33 l Alkoholfreies (klar mit Relief)
30 Pf - 0,33 l Bier (braun, ganz selten grün; glatt)
30 Pf - 0,33 l* Bier, Brause (braun, mit Bügelverschluss)
30 Pf - 0,5 l Alkoholfreies oder Longdrink (klar mit Relief)
30 Pf - 0,5 l Bier (grün oder braun; glatt)
*) Ende der 80er nur noch um Singen/Thür. mit Bier im Verkehr
Anfang der 80er mindestens auch noch in der Oberlausitz
Matthias
[Änderung Flaschenpfand]
> Ich rede jetzt von < 1975
Ich bringe seit Ende der 60er Pfandflaschen weg, bis 1990
kann ich mich nicht an eine Änderung erinnern.
Ich kann mich freilich irren.
Was sagt das kollektive Gedächtnis der NG?
Matthias
>> ЭТО ЛИМО? ДА,
>> ЭТО ЛИМО.
>>[Ich hoffe die Schriftzeichen werden richtig übertragen]
Interessanter Fall: Während ich Peters Darstellung nicht
lesen konnte, kann ich in patricks Zitat plötzlich.
und das mir Web-Interface (ihr könnt das gerne bei
web.de nachsehen).
Und ausgerechtnet Patrick behauptet:
> Aber nicht mit "charset=ISO-8859-1"
>
> Geht das nochmal transliteriert?
Besser transkribiert, sonst gibt's wieder irgendwelche
Darstellungsprobleme mit Sonderzeichen.
| Eto Limo? Da, eto Limo.
Matthias
sorry, da ich zZ auch mit web.de schreibe, konnte ich mühelos die Schriftzeichen
aus Word copieren und sehen. Nach dem posten nicht mehr, aber jetzt beim zitieren
sind sie wieder da. Mal sehen, wie es heute abend in OE aussieht.
Peter
--
"Lernen, lernen, nochmals lernen!"
Das hat wohl ähnliche Lücken wie die PDS bei der
Aufarbeitung des, ach, ich schweig lieber.
Pepsi-Flaschen waren jedefalls 50 Pfennige wert und damit heiß begehrt.
Was kostete eigentlich eine volle Flasche davon?
Gruß
UG
"Als erstes möcht ich mich für das Zwangsflaschenpfand in der DDR entschuldigen..
."
Ansonsten habe ich im RL nachgefragt und es wurde die Vermutung geäußert, daß es
für Flaschen mit Schnappverschluß anderes Pfand gab und meine Erinnerung /
Verwirung daher rühren könnte. Für die 0,5 Bierflasche sollen es "schon immer" 30
Pf. gewesen sein. Allerdings wurde in ganz D am 01.04.1936 das Flaschenpfand
eingeführt ... ?
>Pepsi-Flaschen waren jedefalls 50 Pfennige wert und damit heiß begehrt.
>Was kostete eigentlich eine volle Flasche davon?
k.A., ich habe im früheren Leben nur einmal eine im "Polenzug" für 5,- Mark
getrunken. Iiihhh, damals ist mir diese eklige Süße noch aufgefallen.
Peter
Die gab's ja auch nur in privilegierten Bezirken.
*duck*
Das ist ja wohl auch das mindeste! ;)
> >Pepsi-Flaschen waren jedefalls 50 Pfennige wert und damit heiß begehrt.
> >Was kostete eigentlich eine volle Flasche davon?
>
>
> k.A., ich habe im früheren Leben nur einmal eine im "Polenzug" für 5,-
Mark
> getrunken. Iiihhh, damals ist mir diese eklige Süße noch aufgefallen.
Was bedeutet Polenzug?
Warum 5,- Mark?
Ich glaube, der Ladenpreis lag bei einer Mark.
Wir haben jedenfalls immer reichlich von dem Zeug
da gehabt.
"Es war aus dem Westen, und also war es gut."
Sorry, vorweggenommene Konsumgesellschaft eben.
Gruß
UG
Ach?
Irgendwann gab´s die dann nicht mehr,
und wir haben das Zeug aus der CSSR rangeschafft.
Kronenbeschaffung lief so:
Am Rande von Rostock war ein tschechischer Zeltplatz.
(Weiber!!!!!!!!!!!!)
Die Tschechenväter waren zwar eigentlich nicht auf DDR-Geld scharf,
aber sie nahmen sehr gerne Benzin (in Kanistern) an.
(Nein, nicht im Tausch gegen ihre Töchter!)
Gruß
UG
Ulf Gutschmidt wrote:
>
> > >
> > > Pepsi-Flaschen waren jedefalls 50 Pfennige wert
> > Die gab's ja auch nur in privilegierten Bezirken.
>
> Ach?
Pepsi wurde AFAIK nur in Rostock abgefüllt.
> Irgendwann gab´s die dann nicht mehr,
so ca. 1980 lief die Lizenz aus und wurde auch nicht mehr verlängert.
Bye Kai
> Pepsi-Flaschen waren jedefalls 50 Pfennige wert und damit heiß begehrt.
> Was kostete eigentlich eine volle Flasche davon?
Eine volle Flasche kostete 1,50 in Berlin in der Kaufhalle gegenüber vom
SEZ.
Da konnte man eine Zeitlang gut Geld machen, außen an der Rückseite standen
die Kästen mit den leeren Flaschen
also haben wir sie dort ausgeliehen ;-) und an der Pfandkasse wieder
abgegeben.
Das konnte man auch mit denn Erdbeere-Körben machen.
Übrigens fand ich das die Pepsi irgendwie nach Medizin geschmeckt hat.
Guido
>Warum 5,- Mark?
in der dortigen "Mitropa", keine AHnung wie die hieß.
>"Es war aus dem Westen, und also war es gut."
Peter
--
"Lieber AIDS, als gar nichts aus dem Westen."
und hast Du ihn gefunden, den 'Schatz im Silbersee'?
>Grillgesellschaften was Eßbares, indem wir beteiligte Mädchen unseres
>Alters anquatschten und irgendwann zum Thema Essen kamen.
;-)
Peter
--
"Ich möchte mich für die Zwangszeltplatzanmeldung in der DDR entschuldigen ..."
>>so haben wir als Jugendliche einmal unseren Badeurlaub bei Bitterfeldą
>
>und hast Du ihn gefunden, den 'Schatz im Silbersee'?
wir waren in der Nähe eines "Blauen Sees", der abgesehen von einer öligen
Ecke aber grün war. Wie der Ort genau hieß, weiß ich aber nicht mehr, er
war jedenfalls nur eine gute Fußstunde vom Bahnhof Burgkarlmar^WBurgkemnitz
entfernt. Und zwei der Mädels hießen Madleen bzw. Nadine. Kennt jemand
vielleicht ein Dorf beim Blauen See, in dem Nadine und Madleen wohnen?
>"Ich möchte mich für die Zwangszeltplatzanmeldung in der DDR entschuldigen
> ..."
Wo bleibt meine Entschädigung?
gruß, erik
Erik Braun wrote:
>>und hast Du ihn gefunden, den 'Schatz im Silbersee'?
>... Und zwei der Mädels hießen Madleen bzw. Nadine.
Ahhhja ;)
>>"Ich möchte mich für die Zwangszeltplatzanmeldung in der DDR entschuldigen
>> ..."
>
>Wo bleibt meine Entschädigung?
Genauso! *g*
Peter
--
"Ich entschuldige mich für meine Entschuldigungen."
Guido Fanselow wrote:
>
> Das konnte man auch mit denn Erdbeere-Körben machen.
Leere oder volle?
Es kam nicht gerade selten vor das die Kleingärtner hinten an der
Sammelstelle ihr Obst/Gemüse/Eier verkauften um es denn vorne im
Dorf-Konsum wieder zurückzukaufen. Allerdings haben sie es dann meist
nicht wieder aufs neue verkauft. Dank der Subventionspolitik blieb dann
ein positiver Betrag für den Kleingärtner übrig.
Bye Kai
Guido
Ihr werdet´s nicht glauben, aber ich habe so eine Flasche hier im
Küchenschrank stehen (*abstaub*)
Ich muß gestehen, dass ich das Zeug gerne getrunken habe. Und deshalb habe
ich damals einige Flaschen mit nach Hamburg genommen, als ich mal wieder
"drüben" war. Na ja, eine ist damals halt übrig geblieben. Sie ist noch
original verschlossen, der Kronkorken hat schon leichte Rostansätze aber
ansonsten ist die Flasche noch intakt. Und dann dieses giftige Rosa... heute
garantiert ungenießbar!
Also: Auf dem weiß/orange/grünen Etikett:
LIMONADE
MIT FRUCHTGESCHMACK
gefärbt
Mit Zucker und Süssungsmitteln 60kJ/100 ml
0,5 l
VEB Weimar Getränke
BT Limona Weimar
Leider ist kein Preis aufgedruckt
An den Seitenrändern des Etiketts sind Stanzmarken die natürlich nicht
gestanzt wurden. Rechter Rand: Gerade Tage, linker Rand: Monate. Was sollen
die eigentlich ausdrücken? Haltbarkeit oder Herstellungsdatum?
--
Gruß Marcus
*********************************************************
Ihr Völker der Welt: Schaut auf diese Stadt! (Ernst Reuter)
www.netzspinnen-berlin.de Netzspinnen & Geschichte der Berliner U-Bahn
> ... Ihr werdet´s nicht glauben, aber ich habe so eine
> Flasche hier im Küchenschrank stehen (*abstaub*)
Wow!
Deine Beherrschung möcht ich haben! ;)
> LIMONADE
> MIT FRUCHTGESCHMACK
> gefärbt
> Mit Zucker und Süssungsmitteln 60kJ/100 ml
> 0,5 l
> VEB Weimar Getränke
> BT Limona Weimar
>
> Leider ist kein Preis aufgedruckt
Kein presi? Ist wohl ne Extra-Wende-Edition?
*im Stapel Notizzetter blätter* *einzeln umdreh*
Limonade mit Fruchtgeschmack, gefärbt
Zuckeranteil 7 kg/hl - Bergbrauerei Riesa*
0,33 l - EVP 0,21 M
(Der halbe Liter dürfte 30 Pf gekostet haben)
Außerdem im Repertoire:
Selterswasser (Bergbrauerei Riesa)
0,33 l - EVP 0,12 M
Asco Cola (Bergbrauerei Riesa)
Limonade Coffeinhaltig, mit Vitamin C
0,33 l - EVP 0,35 M
Mandora, naturtrüb (Bergbrauerei Riesa)
Fruchsaftgetränk aus Zitrussäften mit Kohlensäure
0,33 l - EVP 0,35 M
Orange (VEB Rohkombinat Sathl und Walzwerk Riesa)
Fruchtsaftgetränk mit Kohlensäurezusatz, naturtrüb
0,33 l - 0,35 l
*) Korrekt heißt das natürlich
Betriebsteil Bergbrauerei Riesa
des VEB Felsenkellerbrauerei Meißen
im VEB Getränkekombinat Dresden
Matthias
> An den Seitenrändern des Etiketts sind Stanzmarken die
> natürlich nicht gestanzt wurden. Rechter Rand: Gerade
> Tage, linker Rand: Monate. Was sollen die eigentlich
> ausdrücken? Haltbarkeit oder Herstellungsdatum?
Herstellungsdatum.
Übrigens, in Riesa war da nix mit Stanzen.
Da wurde so ein Stapel Etiketten hergenommen, dazu
eine Säge, auf dem vordersten Etikett eine Zahl angepeilt
und dann eine Kerbe seitlich in den Stapel *gesägt*.
Matthias
das ist doch schon fast etwas für ebay.de ;))
>> Leider ist kein Preis aufgedruckt
>Kein presi? Ist wohl ne Extra-Wende-Edition?
auch noch eine Rarität!
>Limonade mit Fruchtgeschmack, gefärbt
>Zuckeranteil 7 kg/hl - Bergbrauerei Riesa*
>0,33 l - EVP 0,21 M
Ich gebe mich geschlagen, offenbar tatsächlich 21 Pf. + Pfand
Peter
Ich habe jetzt kein etikett davon, aber WIMRE gab es eine Zeit
lang auch mal schlanke 0,25-l-Flaschen, wo die rote oder
orangefarbene oder gelbe (anfangs auch grüne) Brauselimonade
15 oder 16 Pf gekostet hat (in diesen Flaschen gab es auch
sogenannten Ananas-Fips und Margon-Tonicwasser).
Wenn der Pfand drauf 15 Pf war (daran kann ich mich noch
weniger erinnern - in meiner Pfand-Erinnerungsliste vom 10.
Mai müsste die Sorte wohl noch rein), bekämst Du mir
Deiner 1-Pf-Erlass-Theorie wieder Oberwasser.
Matthias
> Na dann ist doch klar, dass der Pfand 20Pf. gewesen sein
> muss,
Aber nicht für 0,33-l-Faschen.
20 Pf gab es WIMRE _nur_ für Milchflaschen (0,25 l, 0,5 l).
Siehe auch Message-ID: <3afa63cb$1...@netnews.web.de>
*Taschenrechner rauskram*
2x Leerflaschen = 2x 20 Pf. = 40 Pf.
1x Voll + Pfand = 20+21 Pf. = 41 Pf.
käme hin, *freu*
>Aber nicht für 0,33-l-Faschen.
>20 Pf gab es WIMRE _nur_ für Milchflaschen (0,25 l, 0,5 l).
*nochmal im RL nachfrag*
Auf mein Drängen, meint jemand sich (auch) an eine Pfanderhöhung Anfang/Mitte der
70er erinnern zu können. Allerdings für alle Brause/Bierflaschen von 20 auf 30 Pf.
Das müßte doch rauszukriegen sein,
Peter
--
http://Sittich.Net darauf fliegen alle Sittiche :)
<Parrot-Newsgroups - http://news...@sittich.net>
>> LIMONADE
>> MIT FRUCHTGESCHMACK
>
>Ob das jemals gestimmt hat?
Klar, ist doch eindeutig:
Mit Fruchtgeschmack = ohne Früchte.
So wird das in der BRD auch gehandhabt.
Matthias
Soweit ich mich erinnern kann habe ich die um 1988 oder 1989 gekauft (oder
war es im Frühjahr ´90?).
Das war die Zeit, als ich auch öfters in Weimar war. (Übrigens eine Stadt,
die damals wesentlich mehr Gemütlichkeit ausstrahlte, als heute)
>Klar, ist doch eindeutig:
>Mit Fruchtgeschmack = ohne Früchte.
>So wird das in der BRD auch gehandhabt.
Ohne Konservierungsstoffe lt. Gesetz =
ohne (konservierungsstoffe laut Gesetz) =
mit (ungesetzlichen Konservierungsstoffen)
;-)
Patrick
>>>> LIMONADE
>>>> MIT FRUCHTGESCHMACK
> [...]
> Das schon, aber welche Frucht soll denn so geschmeckt
> haben wie Bonbonwasser?!
Neulich erinnerten mich Himbeer-Lutscher meiner Kinder
an diesen Geschmack. Es ist wohl (wenigstens zum Teil) dasselbe Frucht-Ester.
Matthias
--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de
> Neulich erinnerten mich Himbeer-Lutscher meiner Kinder
> an diesen Geschmack. Es ist wohl (wenigstens zum Teil) dasselbe
> Frucht-Ester.
IIRC am einfachste herzustellen. Es gab eine Buchreihe "... selbst
erlebt", Im Titel "Chemie selbst erlebt" wird die Herstellung eines nach
Himbeeren riechenden Esters beschrieben. War, wenn ich mich recht
erinnere, gar nicht so schwer.
Frank
Tja, und dann eine Übersicht im eigenem Bücherhaufen:
In MÜLLER / TEIGE "Die Rechte der Käufer", Verlag die Wirtschaft Berlin, 17.
Auflage 1986 (1,50 Mark *g*), S. 77
"Pfandflaschen" (*)
# Folgende Arten von Flaschen für Bier, weinhaltige Erfrischungsgetränke,
Limonade, Selters, Saft, Most, Gemüsesäfte, Obst-, Beeren-, Kräuter-, sowie
Frucht- und Fruchtschaumweine sind Pfandflaschen:
Kronenverschlußflaschen von 0,25 und 0,28 l (0,15 Mark Pfandbetrag),
Kronen- und Bügelverschlußflaschen von 0,33, 0,5, und 0,7 l Fassungsvermögen
(0,30 Mark Pfandbeitrag)
Zu den sonstigen Pfandflaschen zählen die Flaschen mit einem
Fassungsvermögen von
100 g für Kaffeesahne usw. (0,10 Mark Pfandbetrag)
0,25 l für Gemüse- und Fruchtsäfte (0,15 Mark Pfandbetrag)
250 g für Kondensmilch (0,20 Mark Pfandbeitrag)
0,5 l
0,7 l zum Abfüllen von Essig und Primasprit (0,30 Mark Pfandbeitrag)
Daneben sind Milchflaschen unterschiedlicher Größe Pfandflaschen.#
(*) AO vom 13.01.1976 über die Annahme und Rückführung von Pfand- und
Rückkaufflaschen (GBl. Teil I S. 133) in der Fassung der AO Nr. 2 vom
04.01.1977 (GBl. Teil I S. 17)
Leider ist damit immer noch nicht klar, ob es mit obiger AO eine Anhebung
des Pfandbeitrags von Kronenflaschen von 0,33 l von 0,20 Mark auf 0,30
Mark Pfandbeitrag gab.
Aber vielleicht kann ich mit den Rechtsquellen etwas anfangen ;-)
Veith
--
http://www.DDR-LUFTWAFFE.de
> Leider ist damit immer noch nicht klar, ob es mit obiger AO eine Anhebung
Froehlich aus der Erinnerung:
Pfand: ich erinnere mich an 0,30.
Sero:
Da hat es mal eine Veraederung gegeben:
Flaschen von 0,05 auf 0,15 (?)
Papier von 0,15 auf 0,35 (?)
Martin Ebert
> Froehlich aus der Erinnerung:
>
> Pfand: ich erinnere mich an 0,30.
>
> Sero:
> Da hat es mal eine Veraederung gegeben:
>
> Flaschen von 0,05 auf 0,15 (?)
> Papier von 0,15 auf 0,35 (?)
Weinflaschen 0,05M
Schnapsflaschen 0,20M
Kg gebündeltes Altpapier (Zeitungen) 0,35M
Das war mein letzter Stand.
Wir hatten auf dem Grundstück einen SERO-Händler.
>> Froehlich aus der Erinnerung:
>>
>> Pfand: ich erinnere mich an 0,30.
Ich habe gerade die AO von 1976 vom Boden geholt - komplette Pfandliste! :)
Wenn jemand Interesse, Webspace hat, maile ich (insg. 3 Seiten) das gern zu.
Vielleicht finde ich noch die Urfassung von 1969 :))
>> Sero:
>> Da hat es mal eine Veraederung gegeben:
...
>Das war mein letzter Stand.
>Wir hatten auf dem Grundstück einen SERO-Händler.
Rechtsquellen?
Peter
> Rechtsquellen?
Nö. Gedächtnis.
Ich habe bis zuletzt die leeren Schnapspullen von den Baustellen mit
nach Hause genommen und zu unserem Sero-Fritzen gebracht.
>Ich habe gerade die AO von 1976 vom Boden geholt - komplette Pfandliste! :)
>Vielleicht finde ich noch die Urfassung von 1969 :))
gefunden!
"Leider" gab es keine Pfanderhöhung ("nur" Ergänzungen) - also trügt mich bei
der Flaschenpfandgeschichte mein Gedächtnis :-(
Pe"werd' auch nicht jünger"ter
> Ich habe gerade die AO von 1976 vom Boden geholt - komplette Pfandliste! :)
> Wenn jemand Interesse, Webspace hat, maile ich (insg. 3 Seiten) das gern zu.
Gib mal rueber.
> Vielleicht finde ich noch die Urfassung von 1969 :))
Immer ran; ich schaue mal, was sich machen laesst.
Martin Ebert