Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Copyright und Urheberrecht

94 views
Skip to first unread message

Ralf Kiefer

unread,
Feb 5, 2016, 8:50:38 AM2/5/16
to
Hallo!

Vor dem Hintergrund der hier langsam auferstehenden KAT-Ce und der
Bitte, die Informationen bei Bitsavers zu hinterlegen, stelle ich mir
ein paar Fragen. Ist ja sicher jemand hier, der sich schon seine
Gedanken zu Copyright und Urheberrecht machte.

Einschub: bei der Suche im Web nach Infos zur KAT-Ce fand ich fast
nichts. Das ist insofern nicht auffällig, weil es sehr viele
Entwicklungen aus den Prä-Web-Zeiten betrifft, die nicht Mainstream
waren. Also dachte ich mir, daß ich die Informationen, die mir zulaufen,
bei Bitsavers einkippe.

Frage #1: Wo und wie kippt man bei Bitsavers was rein? Die Web-Seite ist
ja so *übersichtlich* gestaltet bzgl. Hinweisen darauf. BTW den Zugang
über Port 20/21 habe ich gefunden. Kippe ich in S was rein und wird das
in die anderen Spiegel kopiert, oder ist das ein Master-Slave-Verbund?

Frage #2, die nach dem Subject: Artikel aus c't oder Elrad, Software
ebenso von denen bzw. vom "Macher" der KAT-Cen, sind vermutlich nicht
gerade unproblematisch. Was tun? Bitsavers ist nicht die einzige
Sammlung. D.h. die Frage stellt sich auch anderen.

Ein HowTo wäre nicht schlecht, gerne auch per Mail.

Gruß, Ralf

B.Eckstein

unread,
Feb 5, 2016, 9:06:44 AM2/5/16
to
Ralf Kiefer schrieb:
> Frage #2, die nach dem Subject: Artikel aus c't oder Elrad, Software
> ebenso von denen bzw. vom "Macher" der KAT-Cen, sind vermutlich nicht
> gerade unproblematisch. Was tun? Bitsavers ist nicht die einzige
> Sammlung. D.h. die Frage stellt sich auch anderen.

Wg. der rechte an den c't-Artikeln einfach mal Heise anschreiben und
fragen. Die c't-ROM mit Artikeln zur KatCE habe ich elektrisch rumliegen
und könnte ic bei steuern.

Ralf Kiefer

unread,
Feb 5, 2016, 11:14:46 AM2/5/16
to
B.Eckstein wrote:

> Wg. der rechte an den c't-Artikeln einfach mal Heise anschreiben und
> fragen.

[*] Done.

Wg. Faschingsfreitagnachmittag rechne ich nicht mit einer schnellen
Antwort.


> Die c't-ROM mit Artikeln zur KatCE habe ich elektrisch rumliegen
> und könnte ic bei steuern.

Evtl. komme ich drauf zurück, denn eigentlich müßte ich die auch
$IRGENDWO haben. Ist nur leider gerade eine unbestimmte Variable :-( Den
c't-Jahrgang 1987 habe ich im Zugriff, den von 1986 finde ich gerade
auch nicht, aber da half mir hier schon jemand mit den beiden Artikeln
aus.


Stellt sich mir die nächste Frage: wie ist das mit Rechten an Doku und
Software, wenn die Firma seit vielen Jahren nicht mehr existiert? Ich
habe kaum die Chance herauszufinden, ob jemand nach dem Untergang einer
Firma irgendwelche Rechte übernommen hat.

Gruß, Ralf

Christian Corti

unread,
Feb 5, 2016, 11:20:02 AM2/5/16
to
Ralf Kiefer <R.Kiefe...@gmx.de> wrote:
> Frage #1: Wo und wie kippt man bei Bitsavers was rein? Die Web-Seite ist

Zwei Möglichkeiten: Entweder Du legst das wohin und schreibst Al, wo er
das abholen kann (z.B. von deinem FTP-Server), oder (falls nicht zu
groß) Du schickst es ihm direkt (am besten schon mit passendem Dateinamen
bzw. mit Angabe, was und von welchem Hersteller das ist).

Christian

Kay Martinen

unread,
Feb 5, 2016, 11:21:25 AM2/5/16
to
Am 05.02.2016 um 15:06 schrieb B.Eckstein:
> Ralf Kiefer schrieb:
>> Frage #2, die nach dem Subject: Artikel aus c't oder Elrad, Software
>> ebenso von denen bzw. vom "Macher" der KAT-Cen, sind vermutlich nicht
>> gerade unproblematisch. Was tun? Bitsavers ist nicht die einzige
>> Sammlung. D.h. die Frage stellt sich auch anderen.
>
> Wg. der rechte an den c't-Artikeln einfach mal Heise anschreiben und
> fragen. Die c't-ROM mit Artikeln zur KatCE habe ich elektrisch rumliegen
> und könnte ic bei steuern.

Das habe ich betreffs Daten für einen Wikipedia Artikel zum COBOLD mal
versucht. Bekam aber m.W. keine Antwort. Und der dürfte ähnlich alt
sein. Ich weiß also nicht ob sie es nicht wollten, es sie schlicht nicht
interessiert, die mail nicht gelesen wurde oder was sonst...

Kay
--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png

Ralf Kiefer

unread,
Feb 5, 2016, 11:43:54 AM2/5/16
to
Christian Corti wrote:

> Zwei Möglichkeiten: Entweder Du legst das wohin und schreibst Al [...]

Ok, das ist doch mal eine Gebrauchsanweisung :-)

Gruß, Ralf

Rainer Knaepper

unread,
Feb 5, 2016, 12:25:22 PM2/5/16
to
R.Kiefe...@gmx.de (Ralf Kiefer) am 05.02.16:

> Ein HowTo wäre nicht schlecht, gerne auch per Mail.

Nee, bitte nicht, bitte öffentlich.

Rainer (der sich mit dem Gedanken trägt, einzelne, teils lange
vergriffene Dokumente von teils verschwundenen Firmen oder Verlagen zu
digitalisieren, ehe er das ganze alte Zeug in den Papiercontainer
kippt)

--
Möge der Du sein werdest, dann siehst Du was Du sein dürftest.
(H.D. Hüsch)

Kay Martinen

unread,
Feb 5, 2016, 2:06:16 PM2/5/16
to
Am 05.02.2016 um 18:24 schrieb Rainer Knaepper:
> R.Kiefe...@gmx.de (Ralf Kiefer) am 05.02.16:
>
>> Ein HowTo wäre nicht schlecht, gerne auch per Mail.
>
> Nee, bitte nicht, bitte öffentlich.
>
> Rainer (der sich mit dem Gedanken trägt, einzelne, teils lange
> vergriffene Dokumente von teils verschwundenen Firmen oder Verlagen zu
> digitalisieren, ehe er das ganze alte Zeug in den Papiercontainer
> kippt)

Ich habe da kürzlich Schaltpläne von einem Grundig Fernseher und einen
weiteren aufgefunden. Ich dachte daran, sie weg zu werfen oder bei ebay
an zu bieten (was lustig wäre wenn sich da wirklich noch jemand für
interessiert)...

Aber die Idee wäre auch nicht schlecht. Wie sieht das wohl mit dem
Copyright bei Schaltplänen und ähnlichen Anleitungen aus - wenn das
Gerät dazu vermutlich 20 Jahre alt und damit meist schon EoL, EoS oder
kompostiert ist?

Gibt es für so was geeigneteres oder auch bitsavers?

Kay
--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png

Ralf Kiefer

unread,
Feb 5, 2016, 2:58:55 PM2/5/16
to
Kay Martinen wrote:

> Ich habe da kürzlich Schaltpläne von einem Grundig Fernseher und einen
> weiteren aufgefunden. Ich dachte daran, sie weg zu werfen oder bei ebay
> an zu bieten (was lustig wäre wenn sich da wirklich noch jemand für
> interessiert)...

Es gibt professionelle Händler von Stromlaufplänen. Startpage/binge mal
nach "Schaltplandienst" o.ä.!


> Wie sieht das wohl mit dem
> Copyright bei Schaltplänen und ähnlichen Anleitungen aus - wenn das
> Gerät dazu vermutlich 20 Jahre alt und damit meist schon EoL, EoS oder
> kompostiert ist?

Wir in .de haben kein Copyright, denn wir sind keine "Imperialen". Wir
haben Urheberrecht. </Oberlehrer> :-)

Im Prinzip ist es dieselbe Fragestellung, die ich habe.

Gruß, Ralf

Kay Martinen

unread,
Feb 5, 2016, 3:23:54 PM2/5/16
to
Am 05.02.2016 um 20:58 schrieb Ralf Kiefer:
> Kay Martinen wrote:
>
>> Ich habe da kürzlich Schaltpläne von einem Grundig Fernseher und einen

> nach "Schaltplandienst"

... Lange! Kenne ich noch von Früher. Meine Vermutung wäre das die Zores
machen wenn einer privat einen Schaltplan öffentlich verfügbar macht.
Unterläuft deren Geschäftsgrundlage. Relevant bei Altgeräten oder nicht,
ist die Frage?

Seit dem Freiherr und Internet-schnorcheln muss man ja fast mit allem
rechnen...<dislike>


>> Copyright bei Schaltplänen und ähnlichen Anleitungen aus - wenn das
>> Gerät dazu vermutlich 20 Jahre alt und damit meist schon EoL, EoS oder
>> kompostiert ist?
>
> Wir in .de haben kein Copyright, denn wir sind keine "Imperialen". Wir
> haben Urheberrecht. </Oberlehrer> :-)

Ein Glück. Sonst hätten wir wohl auch "Woolworth"Gewinde! ;-)
Linksdrehender Joghurt reicht doch wohl oder?


> Im Prinzip ist es dieselbe Fragestellung, die ich habe.

Dann sind wir uns ja einig!

Kay
--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png

Andreas Kohlbach

unread,
Feb 5, 2016, 3:50:22 PM2/5/16
to
Kay Martinen wrote on 05. February 2016:
>
> Am 05.02.2016 um 18:24 schrieb Rainer Knaepper:
>> R.Kiefe...@gmx.de (Ralf Kiefer) am 05.02.16:
>>
>>> Ein HowTo wäre nicht schlecht, gerne auch per Mail.
>>
>> Nee, bitte nicht, bitte öffentlich.
>>
>> Rainer (der sich mit dem Gedanken trägt, einzelne, teils lange
>> vergriffene Dokumente von teils verschwundenen Firmen oder Verlagen zu
>> digitalisieren, ehe er das ganze alte Zeug in den Papiercontainer
>> kippt)

Wie kommst du an Dokumente verschwundener Firmen heran?

> Ich habe da kürzlich Schaltpläne von einem Grundig Fernseher und einen
> weiteren aufgefunden. Ich dachte daran, sie weg zu werfen oder bei ebay
> an zu bieten (was lustig wäre wenn sich da wirklich noch jemand für
> interessiert)...

Wie alten Säcke hier zumindest. Ich sammle gerade in PDF Dateien, was
einige an alten Magazinen, auch Manuals, mal eingescannt haben. Eben das
Level II Manual des TRS-80. Den ich leider nie hatte. Btw. gab es den in
Deutschland überhaupt in normalen Geschäften (Quelle, Neckermann, oder wo
man so Computer kaufte, bevor ALDI in den 90ern auf die Idee kam ;-)?
--
Andreas

I use a Unix based operating system, which means I get laid almost as often
as I have to reboot my computer.

Goetz Hoffart

unread,
Feb 5, 2016, 4:10:14 PM2/5/16
to
Ralf Kiefer <R.Kiefe...@gmx.de> wrote:

> Frage #2, die nach dem Subject: Artikel aus c't oder Elrad, Software
> ebenso von denen bzw. vom "Macher" der KAT-Cen, sind vermutlich nicht
> gerade unproblematisch. Was tun? Bitsavers ist nicht die einzige
> Sammlung. D.h. die Frage stellt sich auch anderen.

»Was tun« und »Was darf ich« sind zwei Paar Fragen. Veröffentlichen
darfst du weder die Schaltpläne davon, noch Source-Codes oder
Disassembliertes, wenn du nicht die Genehmigung der Rechteinhaber hast,
d.h. idR vom Urheber/allen Urhebern, und ggfs. denen die die
Verwertungsrechte haben, also bspw. Zeitschriftenverlage.

Du kannst natürlich Fotos davon machen. Oder den Schaltplan selbst
herausfinden.

Grüße
Götz
--
http://www.knubbelmac.de/

Goetz Hoffart

unread,
Feb 5, 2016, 4:10:14 PM2/5/16
to
Ralf Kiefer <R.Kiefe...@gmx.de> wrote:

> Stellt sich mir die nächste Frage: wie ist das mit Rechten an Doku und
> Software, wenn die Firma seit vielen Jahren nicht mehr existiert? Ich
> habe kaum die Chance herauszufinden, ob jemand nach dem Untergang einer
> Firma irgendwelche Rechte übernommen hat.

70 Jahre nach Tod des letzten beitragenden Autors isses frei ...

Kay Martinen

unread,
Feb 5, 2016, 4:22:51 PM2/5/16
to
Am 05.02.2016 um 21:50 schrieb Andreas Kohlbach:
> Level II Manual des TRS-80. Den ich leider nie hatte. Btw. gab es den in
> Deutschland überhaupt in normalen Geschäften (Quelle, Neckermann, oder wo
> man so Computer kaufte, bevor ALDI in den 90ern auf die Idee kam ;-)?

Ja, genau bei den von dir genannten (oder einem/ähnlichen) erinnere ich
mich einen TRS-80 im Katalog gesehen zu haben. Und vage die Erinnerung
an einen Computerladen in Flensburg der IMHO so ein Teil aus/aufgestellt
hatte. Das muss irgenwann in den 80'ern gewesen sein.

Kay
--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png

Ralf Kiefer

unread,
Feb 5, 2016, 4:38:28 PM2/5/16
to
Goetz Hoffart wrote:

> 70 Jahre nach Tod des letzten beitragenden Autors isses frei ...

Das ist schon klar, wenn bei einer Publikation ein Autor vermerkt ist.
Nur ist es das bei technischer Doku zu Produkten häufig genau nicht. Wer
hat die Rechte dran? Wie sieht's aus, wenn der Autor als Angestellter
für die Firma geschrieben hat, und somit die Rechte offensichtlich bei
der Firma liegen? Und damit kommt die Frage von vorhin ins Spiel: wenn
diese Firma nicht mehr existiert, und ich nicht herausfinden kann, ob
und wer evtl. irgendwelche Rechte übernommen hat?

Gruß, Ralf

Ingo Paschke

unread,
Feb 6, 2016, 11:00:03 AM2/6/16
to
On 2016-02-05, Ralf Kiefer <R.Kiefe...@gmx.de> wrote:

> Wg. Faschingsfreitagnachmittag rechne ich nicht mit einer schnellen
> Antwort.

Ohne Dir Hoffnung auf eine schnellere Antwort machen zu wollen: Fasching ist in
Hannover strikt auf Kindergärten und Grundschulen beschränkt.

Sollte ein zugezogener Erwachsener da irgendwelche Ambitionen entwickeln,
wird er mit derart viel Unverständnis überschüttet, dass er sich das schnell
wieder abgewöhnt ;-).

Viele Grüße,
Ingo.

Andreas Kohlbach

unread,
Feb 6, 2016, 4:05:46 PM2/6/16
to
Kay Martinen wrote on 05. February 2016:
>
Galt aber doch als Exot in Deutschland?

Ich kann mich erinnern, erst so ab 1982 durch die Kaufhäuser gegangen zu
sein, um Computer zu sehen (die ich mir nicht leisten konnte). Da gab es
nur Commodore 20 oder später 64, Atari 8bit. Vielleicht zu spät für einen
TRS-80, oder auch Apple II?

Aber besonders in den USA war es einer der "drei Großen", auch "1977
Trinity" genannt, neben dem Apple II und Commodore PET, die ersten für
den Privatanwender erschwinglichen Computer. Und wegen der großen
Verbreitung von RadioShack Filialen gut verfügbar und daher gut verkauft.

Goetz Hoffart

unread,
Feb 6, 2016, 4:36:35 PM2/6/16
to
Ralf Kiefer <R.Kiefe...@gmx.de> wrote:

> > 70 Jahre nach Tod des letzten beitragenden Autors isses frei ...
>
> Das ist schon klar, wenn bei einer Publikation ein Autor vermerkt ist.
> Nur ist es das bei technischer Doku zu Produkten häufig genau nicht. Wer
> hat die Rechte dran? Wie sieht's aus, wenn der Autor als Angestellter
> für die Firma geschrieben hat, und somit die Rechte offensichtlich bei
> der Firma liegen?

Das kommt auch auf die Vertragsgestaltung zwischen Autor und Firma an
(Werksvertrag? Nicht?). Wenn der Autor als Angestellter für die Firma
schrieb, hat sie idR die Verwertungsrechte.

> Und damit kommt die Frage von vorhin ins Spiel: wenn diese Firma nicht
> mehr existiert, und ich nicht herausfinden kann, ob und wer evtl.
> irgendwelche Rechte übernommen hat?

Dann hast du erstmal keine Rechte. Wenn die Firma wirklich »nur« einfach
liquidiert wurde, fallen die Verwertungsrechte auf den Autor zurück.

Arno Welzel

unread,
Feb 7, 2016, 9:51:13 AM2/7/16
to
Andreas Kohlbach schrieb am 2016-02-06 um 22:05:

[zu TRS-80]
> Galt aber doch als Exot in Deutschland?

AFAIR - ja. Radio Shack hat es zwar versucht, auch mit eigenen Läden,
war aber nicht sehr erfolgreich damit.

> Ich kann mich erinnern, erst so ab 1982 durch die Kaufhäuser gegangen zu
> sein, um Computer zu sehen (die ich mir nicht leisten konnte). Da gab es
> nur Commodore 20 oder später 64, Atari 8bit. Vielleicht zu spät für einen
> TRS-80, oder auch Apple II?

Möglicherweise. TRS-80 kam schon 1977 auf den Markt. Aber auch das
Verkaufsmodell war eine anderes. TRS-80 gab es nie in Kaufhäusern,
sondern nur und ausschliesslich bei Radio Shack (daher auch der Name -
"Tandy RadioShack").

Da sich Radio Shack in Deutschland aber nicht sonderlich gut etabliert
hat, war das Geschäft mit TRS-80 entsprechend schlecht.


--
Arno Welzel
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de
http://fahrradzukunft.de

Andreas Kohlbach

unread,
Feb 7, 2016, 5:37:15 PM2/7/16
to
Man hätte es machen können, wie Apple oder Commodore. Ggf. Direktversand.
Oder deutschen Kaufhäusern lizenzieren, die verkaufen zu dürfen.

Klemens Krause

unread,
Feb 8, 2016, 3:20:01 AM2/8/16
to
Arno Welzel wrote:
> Andreas Kohlbach schrieb am 2016-02-06 um 22:05:
>
> [zu TRS-80]
>> Galt aber doch als Exot in Deutschland?
>
...
>
> Möglicherweise. TRS-80 kam schon 1977 auf den Markt. Aber auch das
> Verkaufsmodell war eine anderes. TRS-80 gab es nie in Kaufhäusern,
> sondern nur und ausschliesslich bei Radio Shack (daher auch der Name -
> "Tandy RadioShack").
>
Ich kann mich noch an den Tandy-Laden in Stuttgart erinnern, der war am
Rotebühlplatz. Das muss aber erst nach 1982 gewesen sein.
Das Sortiment, das die hatten war aber relativ "tot": Es gab neben den
Computern lediglich fertig abgepackte Bausätze, keine einzelnen Bau-
teile.

> Da sich Radio Shack in Deutschland aber nicht sonderlich gut etabliert
> hat, war das Geschäft mit TRS-80 entsprechend schlecht.
>
Damals ging man noch zu Dräger oder zu Radio(!)-Arlt in der Katharinen-
straße. Dort stand sehr häufig der Chef neben der Kasse, mit strenger
rechteckiger Metallrahmenbrille und nahm einen anlasslos ins Kreuzverhör:
"Was haben Sie hier gesucht und nicht gefunden!"
Absolut Spitze war aber: "Herr Kunde, Herr Kunde, warum haben Sie nichts
gekauft!"
Die Ausrufezeichen in diesen "Fragen" stehen nicht zufällig da. Den Spruch
kannten damals alle Elektronikschaffenden in Stuttgart.
Das Drahtbürstenklima in dem Laden war so ein bisschen wie Geisterbahn:
Eigentlich konnte einem ja nichts passieren, aber trotzdem ...

Klemens

(... der schon immer mal fragen wollte, ob der jetzige Geschäftsführer der
Firma Arlt Computer der Sohn des Mannes mit der Rechteckbrille aus der
Katharinenstraße ist.)

Marc Haber

unread,
Feb 8, 2016, 4:32:52 AM2/8/16
to
Klemens Krause <kra...@informatik.uni-stuttgart.de> wrote:
>Das Drahtbürstenklima in dem Laden war so ein bisschen wie Geisterbahn:

Beim Thema Drahtbürstenklima im Elektronikhandel fällt mir nur noch
HW-Elektronik in Hamburg ein.

Die hatten zuerst einen sehr "interessanten" Laden in im
Schanzenviertel, wo die Verkäufer sich einen Spaß draus gemacht haben,
ihre Kunden nach Strich und Faden zu verarschen. Wehe, wehe, man hat
das gewünschte Bauteil nicht genau korrekt beschrieben, dann bekam man
garantiert das falsche hingelegt und einen beißenden Spruch ab, wenn
man sagte, man hätt e es gerne anders.

Nachdem sich deren Fokus dann von Elektronik auf PC-Technik verschoben
hat und der Laden von der Schanze nach Wandsbek umgezogen ist, trugen
dieselben Verkäufer plötzlich Krawatte und man musste die AGB
unterschreiben. Vermutlich hatte man sich vor Gericht eine Watschn
eingefangen dass die - extrem verbraucherunfreundlichen AGB - nicht
wirksam Vertragsbestandteil geworden waren. Der Umgang mit den Kunden
hatte sich keinen Deut verbessert.

Nun, wenn es in Deutschland nur einen Elektronikladen gegeben hätte,
der zu Recht in die Ewigen Jagdgründe eingegangen ist, HW-Elektronik
bekäme diesen Titel leicht.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Klemens Krause

unread,
Feb 8, 2016, 7:30:01 AM2/8/16
to
Marc Haber wrote:
> Klemens Krause <kra...@informatik.uni-stuttgart.de> wrote:
>> Das Drahtbürstenklima in dem Laden war so ein bisschen wie Geisterbahn:
>
> Beim Thema Drahtbürstenklima im Elektronikhandel fällt mir nur noch
> HW-Elektronik in Hamburg ein.
>
> Die hatten zuerst einen sehr "interessanten" Laden in im
> Schanzenviertel, wo die Verkäufer sich einen Spaß draus gemacht haben,
> ihre Kunden nach Strich und Faden zu verarschen. Wehe, wehe, man hat
> das gewünschte Bauteil nicht genau korrekt beschrieben, dann bekam man
> garantiert das falsche hingelegt und einen beißenden Spruch ab, wenn

Naja, das war vielleicht auch ein psychischer Schutzmechanismus gegen-
über manchen Kunden: Wenn da ein blasser Gymnasiast darauf beharrt,
unbedingt den 4,378kOhm-Widerstand erhalten zu wollen, der das Ergebnis
einer Division auf seinem Taschenrechner war. Oder ein BC107A auf gar keinen
Fall durch einen BC107B ersetzt werden durfte.

So richtig tolle Abenteuerelektronikläden wie der alte Arlt, sind ja
leider inzwischen praktisch ausgestorben. Was nicht im Conrad-Katalog
drin ist, findet man im Laden nicht, und was im Katalog drin ist, ist oft
auch nicht im Laden vorrätig.
Wobei anzumerken ist, dass auch Conrad mal so angefangen hat: Die haben
in den 1970er-Jahren alte Nato-Funkgeräte aus Surplus-Beständen an die
Funkamateure verkauft.


Klemens

Arno Welzel

unread,
Feb 8, 2016, 9:34:36 AM2/8/16
to
Marc Haber schrieb am 2016-02-08 um 10:32:

[...]
> Nun, wenn es in Deutschland nur einen Elektronikladen gegeben hätte,
> der zu Recht in die Ewigen Jagdgründe eingegangen ist, HW-Elektronik
> bekäme diesen Titel leicht.

Die Zweigstelle von Strixner Electronic in Augsburg war da nicht weit
entfernt, was die "freundliche" Behandlung der Kunden betrifft - immer
von oben herab und auf eine Art, wo man das Gefühl hatte, dass man froh
sein darf, überhaupt etwas kaufen zu dürfen. Die waren auch als erste
weg, als die Elektronikläden langsam verschwunden sind.

Ignatios Souvatzis

unread,
Feb 8, 2016, 10:40:10 AM2/8/16
to
Gab's aber in Duesseldorf fast gegenueber vom Hauptbahnhof, also in der
Region gut erreichbar. Entsprechend war TRS-80, (Model 1) auch Ende der
1970er / Anfang der 1980er die Hauptausstattung im Computerlabor eines
gewissen Amateurastronomischen Vereins, dem ich (trotz Wegzugs noch)
angehoere. Koennte im Grossraum verbreiteter gewesen sein.

-is

Kay Martinen

unread,
Feb 8, 2016, 10:48:41 AM2/8/16
to
Am 08.02.2016 um 15:34 schrieb Arno Welzel:
> Marc Haber schrieb am 2016-02-08 um 10:32:
>
> [...]
>> Nun, wenn es in Deutschland nur einen Elektronikladen gegeben hätte,
>> der zu Recht in die Ewigen Jagdgründe eingegangen ist, HW-Elektronik
>> bekäme diesen Titel leicht.
>
> Die Zweigstelle von Strixner Electronic in Augsburg war da nicht weit
> entfernt, was die "freundliche" Behandlung der Kunden betrifft - immer
> von oben herab und auf eine Art, wo man das Gefühl hatte, dass man froh
> sein darf, überhaupt etwas kaufen zu dürfen. Die waren auch als erste
> weg, als die Elektronikläden langsam verschwunden sind.

BTW. Kennt jemand von euch die "Abenteuerserie" aus dem Norddeutschen
Radio (IMHO R.SH), genannt "Kaufhaus Patzig"?

Thema und Slogan: "Beehren sie uns bald wieder... Aber nicht so schnell!"

Siehe: https://www.youtube.com/watch?v=LIIW5cN28Js

Kay
--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png

B.Eckstein

unread,
Feb 9, 2016, 2:48:54 AM2/9/16
to
Andreas Kohlbach schrieb:
Bei Quelle gab's IIRC auch den Sharp MZ80K und sogar den MZ40


B.Eckstein

unread,
Feb 9, 2016, 2:53:04 AM2/9/16
to
Ignatios Souvatzis schrieb:
In Bonn kann ich mich auch noch an einen Tandy erinnern. Besonders, weil
ich mir damals die nase an der Scheibe wg des TRS-80 PC (umgelabelter
Sharp PC-1211) platt gedrückt habe. Denn wollte ich immer haben. Naja,
mittlerweile ist auch dieser Wunsch in Erfüllung gegangen.




Klemens Krause

unread,
Feb 9, 2016, 4:00:01 AM2/9/16
to
Michael Welle wrote:
...
>
>> Klemens Krause wrote on 08. February 2016:
>>> Damals ging man noch zu Dräger oder zu Radio(!)-Arlt in der Katharinen-
> [...]
>> Ich kannte ARLT erst, als ich in den späten 90ern in den Süden zog.
>
> sind der Radio-Arlt und der Computer-ARLT denn verwandt? Letzteren kenne
> ich auch erst seit nach der Jahrtausendwende ;).

Radio-Arlt gab es früher mindestens in Berlin, Frankfurt und Stuttgart. Ich
kannte alle drei Filialen aus eigenem Besuch.
Nachdem Radio-Arlt aus der Katharinenstraße in die Torstraße umgezogen war,
hatten sie zunächst noch das Elektronik-Bastelsortiment. Das war aber schon
damals etwas weg vom Radiobereich (Drehkos, HF-Litze, Spulenkern und Surplus-
Material) zum Elektroniksortiment gewechselt (Transistoren, SN 7400, 6502).
Dieses Sortiment wurde in der Torstraße irgendwann relativ zügig von dem
ganzen (80x86) Massenmüll verdrängt.
Das heisst der Übergang vom Radio-Arlt zu Arlt-Computer war evolutionär.

Ich muss jetzt aber nochmal was zu dem Mann mit der Metallrahmenbrille sagen:
Der war absolut nicht bösartig, sondern ein Original, der auf seine Weise
Kundenbefragungen durchführte: Man konnte den auch nach technischen Details
fragen und er wusste genau, was er in der hintersten Kiste seines Ladens an
unentdeckten Schätzen hatte.
In meiner Erinnerung hieß der "Herr Schöller". Wenn ich jetzt sehe, dass der
Geschäftsführer von Arlt-Computer "Scheller" heisst, halte ich es für möglich,
dass das ö eine Hörfehler war, und dass es da wirklich echte Verwandtschafts-
beziehungen gibt.

Das waren jetzt meine persönlichen Erinnerungen. Ich habe aber grade entdeckt,
dass es einen Wikipedia Eintrag zu "Walter Arlt" gibt, der mit meinen Erinne-
rungen recht gut übereinstimmt.

Klemens

Ralf Kiefer

unread,
Feb 9, 2016, 7:09:07 AM2/9/16
to
Klemens Krause wrote:

> In meiner Erinnerung hieß der "Herr Schöller". Wenn ich jetzt sehe, dass der
> Geschäftsführer von Arlt-Computer "Scheller" heisst, halte ich es für möglich,
> dass das ö eine Hörfehler war, und dass es da wirklich echte Verwandtschafts-
> beziehungen gibt.

In dem, was die Schwaben Sprache nennen, wird typisch und *häufig* 'ö'
und 'e' vertauscht, z.B. der Ort Ehningen wird von Hardcore-Schwaben wie
Öhningen gesprochen, beim benachbarten Böblingen kann es gerade anders
herum sein. Wieder anders ist es z.B. bei Holzgerlingen, wo das 'e'
nicht eingetauscht wird. Frag mich bloß nicht nach Regeln ;-)

Gruß, Ralf, mit einigen, wenigen schwäbischen Vorfahren

Hanno Foest

unread,
Feb 9, 2016, 8:23:39 AM2/9/16
to
Am 05.02.2016 17:21 schrieb Kay Martinen:

>> Wg. der rechte an den c't-Artikeln einfach mal Heise anschreiben und
>> fragen. Die c't-ROM mit Artikeln zur KatCE habe ich elektrisch rumliegen
>> und könnte ic bei steuern.
>
> Das habe ich betreffs Daten für einen Wikipedia Artikel zum COBOLD mal
> versucht. Bekam aber m.W. keine Antwort. Und der dürfte ähnlich alt
> sein. Ich weiß also nicht ob sie es nicht wollten, es sie schlicht nicht
> interessiert, die mail nicht gelesen wurde oder was sonst...

Ich könnte mir vorstellen, daß die das gar nicht so genau wissen wollen,
um ggf. abstreiten zu können, damit zu tun zu haben. Also "Mach, was du
willst, aber erzähl mir nicht davon."

Hanno

Nils Hott

unread,
Feb 9, 2016, 10:48:42 AM2/9/16
to
Hanno Foest <hurga...@tigress.com> wrote:

> Ich könnte mir vorstellen, daß die das gar nicht so genau wissen wollen,
> um ggf. abstreiten zu können, damit zu tun zu haben. Also "Mach, was du
> willst, aber erzähl mir nicht davon."

Aber auch das würde ich mir von ihnen einholen wollen. Am besten
schriftlich. ;)

Gruß, Nils

Kay Martinen

unread,
Feb 9, 2016, 11:12:05 AM2/9/16
to
Am 09.02.2016 um 09:58 schrieb Klemens Krause:
> Michael Welle wrote: ...
>>
>> sind der Radio-Arlt und der Computer-ARLT denn verwandt? Letzteren
>> kenne ich auch erst seit nach der Jahrtausendwende ;).

Ich erinnere an Werbung für Elektronik-Arlt in der ELRAD, evtl. auch MC
und ELO irgendwann in den 70-80'n. Hab da aber nie gekauft.


> Torstraße irgendwann relativ zügig von dem ganzen (80x86) Massenmüll
> verdrängt. Das heisst der Übergang vom Radio-Arlt zu Arlt-Computer
> war evolutionär.

Das wird wohl bei vielen vormaligen Elektronik-Händlern so gewesen sein.
Inzwischen gibt es ja auch kaum noch was zum Elektronik-basteln, was den
Titel noch verdienen würde. Einige Wenige Bausätze und sonst nur Module
zum zusammen stöpseln. Ich denke das haben wir u.a. auch dem PC zu
verdanken.


> Ich muss jetzt aber nochmal was zu dem Mann mit der
> Metallrahmenbrille sagen: Der war absolut nicht bösartig, sondern ein
> Original, der auf seine Weise Kundenbefragungen durchführte:

Klingt ein wenig so als wäre er der eigentliche Urvater der "Guck dem
Kunden in den Kopf"-Bewegung die heute; und dank Internet; derart
pervertiert ist das es einen graust!

Da fände ich Back to the Roots gut. Optionale Kundenbefragungen beim
Besuch okay, aber Tracking bis unter die Nackte Haut... Absolutes NoGo!


> konnte den auch nach technischen Details fragen und er wusste genau,
> was er in der hintersten Kiste seines Ladens an unentdeckten Schätzen
> hatte.

Mein erster Arbeitgeber/Lehrherr war auch so einer, der konnte alles
Technische Erklären. Man musste allerdings gut zuhören weil er leicht
ungnädig wurde wenn man etwas nicht gleich verstand.

> Das waren jetzt meine persönlichen Erinnerungen. Ich habe aber grade
> entdeckt, dass es einen Wikipedia Eintrag zu "Walter Arlt" gibt, der
> mit meinen Erinne- rungen recht gut übereinstimmt.

Ich weiß nicht in welcher Wikipedia du den fandest, in DE und EN
jedenfalls nicht. Da gibt es nur einen zu Computer Arlt der aber recht
kurz und trocken ist. Meintest du den? Wenn nicht, hätte ich gern mal
einen Link-tip.

Kay
--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Feb 9, 2016, 12:22:31 PM2/9/16
to
Arno Welzel in <news:56B759DF...@arnowelzel.de>:

>Andreas Kohlbach schrieb am 2016-02-06 um 22:05:
>
>[zu TRS-80]
>> Galt aber doch als Exot in Deutschland?

Nein. Es war das Alternativprodukt zu Commodores PET schlechthin.

>Möglicherweise. TRS-80 kam schon 1977 auf den Markt. Aber auch das
>Verkaufsmodell war eine anderes. TRS-80 gab es nie in Kaufhäusern,
>sondern nur und ausschliesslich bei Radio Shack (daher auch der Name -
>"Tandy RadioShack").
>
>Da sich Radio Shack in Deutschland aber nicht sonderlich gut etabliert
>hat, war das Geschäft mit TRS-80 entsprechend schlecht.

Radio-Shack war hier zu der Zeit die Elektronik-Kette schlechthin. Alles
von Unterhaltungselektronik (Markenname "Realistic") über Bastelkram
(Sortiment ungestempelter TTL-ICs zum Selbstrausfinden :-) bis hin zu
den TRS-Computern. Alleine in Essen hatten die zwei Filialen. Eine in
Altendorf für den Bastelkram und die Unterhaltungselektronik, die andere
für das PC-Zeugs in Rüttenscheid Ecke Rü und Kahrstraße.

CU!
Ulrich
--
In 10 Monaten und 16 Tagen ist Weihnachten.
1CZRS KMWOU KV08K G0FRU 5L54W 11VNT Q6VUZ U7U0J P9Y5P
Stellt euch vor, es ist Dienstag und keiner geht hin!

Ralf Kiefer

unread,
Feb 9, 2016, 12:51:48 PM2/9/16
to
Ulrich F. Heidenreich wrote:

> >[zu TRS-80]
> >> Galt aber doch als Exot in Deutschland?
>
> Nein. Es war das Alternativprodukt zu Commodores PET schlechthin.

In Heidelberg hatten wir recht frühzeitig einen Händler mit
Apple-][-Sachen, auch für die ersten Taiwan-Nachbauten, AFAIR. Anfang
der 1980er nahm ein Bürosachenhändler[1] Commodore ins Programm, und
fortan gab's den VC20. TRS-80 gab's für mich nur in Zeitschriften, was
bei der damaligen CHIP die Präsenz nochmal seltener machte. Daher stimmt
das mit dem Exotenstatus durchaus, je nachdem, wo man sich gerade
umschaute.

Gruß, Ralf

[1] Ursprüngliches Sortiment: vom Bürostuhl und Schreibtisch über
Schreibmaschinen bis zur Tischrechenmaschine.

Holm Tiffe

unread,
Feb 9, 2016, 1:21:34 PM2/9/16
to
On 05.02.2016 14:50, Ralf Kiefer wrote:
> Hallo!
>
> Vor dem Hintergrund der hier langsam auferstehenden KAT-Ce und der
> Bitte, die Informationen bei Bitsavers zu hinterlegen, stelle ich mir
> ein paar Fragen. Ist ja sicher jemand hier, der sich schon seine
> Gedanken zu Copyright und Urheberrecht machte.
>
> Einschub: bei der Suche im Web nach Infos zur KAT-Ce fand ich fast
> nichts. Das ist insofern nicht auffällig, weil es sehr viele
> Entwicklungen aus den Prä-Web-Zeiten betrifft, die nicht Mainstream
> waren. Also dachte ich mir, daß ich die Informationen, die mir zulaufen,
> bei Bitsavers einkippe.
>
> Frage #1: Wo und wie kippt man bei Bitsavers was rein? Die Web-Seite ist
> ja so *übersichtlich* gestaltet bzgl. Hinweisen darauf. BTW den Zugang
> über Port 20/21 habe ich gefunden. Kippe ich in S was rein und wird das
> in die anderen Spiegel kopiert, oder ist das ein Master-Slave-Verbund?
>
> Frage #2, die nach dem Subject: Artikel aus c't oder Elrad, Software
> ebenso von denen bzw. vom "Macher" der KAT-Cen, sind vermutlich nicht
> gerade unproblematisch. Was tun? Bitsavers ist nicht die einzige
> Sammlung. D.h. die Frage stellt sich auch anderen.
>
> Ein HowTo wäre nicht schlecht, gerne auch per Mail.
>
> Gruß, Ralf
>
Sorry, keine Info dazu von mir, nur der Hinweis das ich 2 Stück KatCe
1.4E mit 68010 drauf beseitze und eine "Raubkatce" mit 68332.
Auf keine der Platinen ist die originale Software, die hatte ih nicht
gekauft, auf der 332er sitzt der CPU32BUG von Motorola und auf den
68010ern der quelloffene Motorola FBUG den ich dahin portiert habe ich
kann da gcc kompilierte Programme hochladen und ausführen.. nur für den
Fall das das Jemanden interessiert.

Gruß,

Holm

Ralf Kiefer

unread,
Feb 9, 2016, 1:50:02 PM2/9/16
to
Holm Tiffe wrote:

> Sorry, keine Info dazu von mir, nur der Hinweis das ich 2 Stück KatCe
> 1.4E mit 68010 drauf beseitze und eine "Raubkatce" mit 68332.

Schön, einer, der sich damit auskennt :-) Es könnte sein, daß ich Dich
mal mit Fragen behelligen werde ...

Gruß, Ralf

Michael Limburg

unread,
Feb 9, 2016, 3:28:33 PM2/9/16
to
Ralf Kiefer schrieb:

> In Heidelberg hatten wir recht frühzeitig einen Händler mit
> Apple-][-Sachen, auch für die ersten Taiwan-Nachbauten, AFAIR. Anfang
> der 1980er nahm ein Bürosachenhändler[1] Commodore ins Programm, und
> fortan gab's den VC20. TRS-80 gab's für mich nur in Zeitschriften, was

Was auch nicht weiter überrascht, da Commodore ja eben mit seinen
Tischrechner in dieser Branche bereits in den 70ern breit vertreten
war.

MfG

Ignatios Souvatzis

unread,
Feb 9, 2016, 3:40:15 PM2/9/16
to
Kay Martinen wrote:
> Am 09.02.2016 um 09:58 schrieb Klemens Krause:
>> Michael Welle wrote: ...
>>>
>>> sind der Radio-Arlt und der Computer-ARLT denn verwandt? Letzteren
>>> kenne ich auch erst seit nach der Jahrtausendwende ;).
>
> Ich erinnere an Werbung für Elektronik-Arlt in der ELRAD, evtl. auch MC
> und ELO irgendwann in den 70-80'n. Hab da aber nie gekauft.

Also... in den 1970ern, in und um Düsseldorf...

- kaufte man Ersatzteile für Philips-Elektronik-Experimentierkits bei
Philips auf Am Wehrhahn nahe der gleichnamigen S-Bahn-Haltestelle

- kaufte man Elektronikbauteile bei Arlt auf der hm... Kölner Str?
Dorotheenstr.? War halt "Der Arlt"

- kaufte man Bausätze und so bei Tandy nahe dem Hauptbahnhof.

Irgendwann kam das Tipp auf, Disketten gäbs günstig(er als bei
Tandy) bei Auto Becker.

-is

Andreas Kohlbach

unread,
Feb 9, 2016, 5:05:35 PM2/9/16
to
Ulrich F. Heidenreich wrote on 09. February 2016:
>
> Arno Welzel in <news:56B759DF...@arnowelzel.de>:
>
>>[zu TRS-80]
>>> Galt aber doch als Exot in Deutschland?
>
> Nein. Es war das Alternativprodukt zu Commodores PET schlechthin.

Das halte ich für gewagt. Das würde heißen, dass alle Home Computer,
besonders aber der TRS-80 und Apple II, die zur selben Zeit raus kamen,
Alternativprodukte zum PET wären. Und so der PET - wie etwa der IBM PC
für PCs - die Schablone für alle späteren Homecomputer sei.

>>Da sich Radio Shack in Deutschland aber nicht sonderlich gut etabliert
>>hat, war das Geschäft mit TRS-80 entsprechend schlecht.
>
> Radio-Shack war hier zu der Zeit die Elektronik-Kette schlechthin. Alles
> von Unterhaltungselektronik (Markenname "Realistic") über Bastelkram
> (Sortiment ungestempelter TTL-ICs zum Selbstrausfinden :-) bis hin zu
> den TRS-Computern. Alleine in Essen hatten die zwei Filialen. Eine in
> Altendorf für den Bastelkram und die Unterhaltungselektronik, die andere
> für das PC-Zeugs in Rüttenscheid Ecke Rü und Kahrstraße.

Ich habe im falschen Kaff gewohnt, davon nichts mitbekommen zu haben. :-(

Holm Tiffe

unread,
Feb 10, 2016, 2:22:57 AM2/10/16
to
Ich hatte mir die unbestückten Platinen mal bestellt und war nie auf die
Originalsoftware aus, kann speziell dazu auch Nichts sagen, ich habe
Pascal recht für wieder verlernt und dieses "RTOS Pearl" hielt ich nicht
für interessant.

Gruß,

Holm

Klemens Krause

unread,
Feb 10, 2016, 3:10:02 AM2/10/16
to
Kay Martinen wrote:
> Am 09.02.2016 um 09:58 schrieb Klemens Krause:

...
> Ich weiß nicht in welcher Wikipedia du den fandest, in DE und EN
> jedenfalls nicht. Da gibt es nur einen zu Computer Arlt der aber recht
> kurz und trocken ist. Meintest du den? Wenn nicht, hätte ich gern mal
> einen Link-tip.
>
Ich hatte nach "Radio Arlt" gegoogelt und bin dann bei
https://de.wikipedia.org/wiki/Arlt_Computer
gelandet. Da steht die Sache mit Robin Scheller, dem Enkel des Firmen-
gründers Walter Arlt. Dass Herr Scheller Senior wohl der Schwiegersohn
von Walter Arlt war, wusste ich gerüchteweise schon vorher, wollte das
aber ohne Hintergrund hier nicht posten.
Als ich das letzte Mal in dem heute nicht mehr existenten Laden am Arnulf-
Klettplatz war, war mir aufgefallen, dass oben an der Rückwand hinter der
Verkaufstheke Poster mit Reproduktionen alter Radio-Arlt-Kataloge hingen.
Ist ein Grund, mal in der Torstraße den Laden zu inspizieren.

Klemens

B.Eckstein

unread,
Feb 10, 2016, 3:11:35 AM2/10/16
to
Holm Tiffe schrieb:

> ... und dieses "RTOS Pearl" hielt ich nicht
> für interessant.

Das kann man sich auch jederzeit auf einem Atari ST anschauen. Und
interessant und leistungsfähig ist es eigentlich schon...

Lutz Donnerhacke

unread,
Feb 10, 2016, 3:29:10 AM2/10/16
to
* Andreas Kohlbach wrote:
> Ich habe im falschen Kaff gewohnt, davon nichts mitbekommen zu haben. :-(

Ich auch ... KC85 und Z9001.

Holm Tiffe

unread,
Feb 10, 2016, 6:21:12 AM2/10/16
to
Magst Recht haben, mich hatte aber RTEMS mehr interessiert, aber dazu
gekommen das zu portieren bin ich bis heute nicht.

Einen AtariST habe ich wohl noch irgendwo herumliegen (denke ich)
aber ich habe nie wirklich damit zu tun gehabt.
Gruß,

Holm

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Feb 10, 2016, 7:02:36 AM2/10/16
to
Ralf Kiefer in <news:1mid7xw.37f0nq14alqmlN%R.Kiefe...@gmx.de>:

>Anfang
>der 1980er nahm ein Bürosachenhändler[1] Commodore ins Programm, und
>fortan gab's den VC20. TRS-80 gab's für mich nur in Zeitschriften,

Wer damals einen Computer brauchte, kaufte sich halt keine
Commodore-Spielkonsole.

>was bei der damaligen CHIP die Präsenz nochmal seltener machte.

Das Käseblatt CHIP als Referenz heranzuziehen, halte ich auch für
eigenwillig.

CU!
Ulrich
--
In 10 Monaten und 15 Tagen ist Weihnachten.
5AZA6 UYS93 AE2MB 9ASJS M62FK IMG3P M7XJ7 WOKRQ TC4EB
Stellt euch vor, es ist Mittwoch und keiner geht hin!

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Feb 10, 2016, 7:02:36 AM2/10/16
to
Andreas Kohlbach in <news:87h9hhk0...@usenet.ankman.de>:

>Ulrich F. Heidenreich wrote on 09. February 2016:
>>
>> Arno Welzel in <news:56B759DF...@arnowelzel.de>:
>>
>>>[zu TRS-80]
>>>> Galt aber doch als Exot in Deutschland?
>>
>> Nein. Es war das Alternativprodukt zu Commodores PET schlechthin.
>
>Das halte ich für gewagt. Das würde heißen, dass alle Home Computer,
>besonders aber der TRS-80 und Apple II, die zur selben Zeit raus kamen,
>Alternativprodukte zum PET wären.

Apple II hatte ich genau wo erwähnt? Nein, der TRS80 war damals genauso
die ernsthafte Alternative zum PET wie später der Atari zum Amiga.

>> Radio-Shack war hier zu der Zeit die Elektronik-Kette schlechthin. Alles
>> von Unterhaltungselektronik (Markenname "Realistic") über Bastelkram
>> (Sortiment ungestempelter TTL-ICs zum Selbstrausfinden :-) bis hin zu
>> den TRS-Computern. Alleine in Essen hatten die zwei Filialen. Eine in
>> Altendorf für den Bastelkram und die Unterhaltungselektronik, die andere
>> für das PC-Zeugs in Rüttenscheid Ecke Rü und Kahrstraße.
>
>Ich habe im falschen Kaff gewohnt, davon nichts mitbekommen zu haben.

Selbst im Nachbarkaff Herne (welche sich immer gerne als nördlichsten
Stadtteil von Bochum ansehe, so klein ist das) gab's einen Radioshack.
Von dort hatte ich meien erstern Realistic Pro Handscanner.

Tandy hat sich damals wohl gezielt Subzentren ausgesucht, um weder in
den Karpaten noch in der teuren Innenstadt zu liegen. Wenn ich mich
nicht fürchterlich irre, war auch in Essen Steele nahe dem K.O.-Platz
eine Filiale.

CU!
Ulrich

--

Ralf Kiefer

unread,
Feb 10, 2016, 7:34:35 AM2/10/16
to
Ulrich F. Heidenreich wrote:

> Das Käseblatt CHIP als Referenz heranzuziehen, halte ich auch für
> eigenwillig.

Zu Beginn der 1980er Jahre gab's nicht viel anderes. In der BYTE gab's
gute Artikel, aber keine Anzeigen von deutschen Händlern, die c't war
noch nicht erfunden, Elrad und Funkschau waren noch sehr analog
unterwegs. Und die mc lernte ich vermutlich erst 1983 (oder so) kennen.

BTW die CHIP der späten 1970er und frühen 1980er Jahre war noch nicht
das, was es später wurde.

Gruß, Ralf

Werner Flügel

unread,
Feb 10, 2016, 8:00:15 AM2/10/16
to
...immer diese Privilegierten... ;-) Google mal nach BCS-3 :)

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Feb 10, 2016, 8:29:56 AM2/10/16
to
Ralf Kiefer in <news:1mieo2l.1eavnzsl45w4qN%R.Kiefe...@gmx.de>:

>Ulrich F. Heidenreich wrote:
>
>> Das Käseblatt CHIP als Referenz heranzuziehen, halte ich auch für
>> eigenwillig.
>
>Zu Beginn der 1980er Jahre gab's nicht viel anderes.

Zumindet die Microcompterseiten der Funkschau, aus der später die
"mc" hervorgegangen ist, sollte es da schon gegeben haben. Gerade
mal gegoogelt: Diese "mc" gab es auch schon ab 1981. Und die c't mit
Ersterscheinung 1983 würde ich auch am Beginn der '80er einordnen.
Bleibt noch "Computer Persönlich" aus dem Verlage Markt&Technik ab
1982. Die halte ich alle für seriöser als die CHIP.

Mit "seriöser" == Dort findet/fand man was zu Computern, in der CHIP
was zu Spielkonsolen :-p.

CU!
Ulrich
--
In 10 Monaten und 15 Tagen ist Weihnachten.
W24NP I13BH J9LOJ QT0MV HB0N6 OFSKO DAHA0 HHC09 HAI5R

Lutz Donnerhacke

unread,
Feb 10, 2016, 9:08:43 AM2/10/16
to
Ohgott. Nein, ich selbst hatte einen C64.

Ralf Kiefer

unread,
Feb 10, 2016, 9:37:42 AM2/10/16
to
Ulrich F. Heidenreich wrote:

> Mit "seriöser" == Dort findet/fand man was zu Computern, in der CHIP
> was zu Spielkonsolen :-p.

Ich müßte den CHIP-Jahrgang 1980 komplett rumliegen haben. Soll ich
nachschauen?

Gruß, Ralf

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Feb 10, 2016, 10:02:30 AM2/10/16
to
Ralf Kiefer in <news:1mieu0m.3q9x12nq91myN%R.Kiefe...@gmx.de>:
Warum?
Laut Deiner eigenen Aussage hast Du dort ja keinen TRS80 finden können.

CU!
Ulrich
--
In 10 Monaten und 15 Tagen ist Weihnachten.
U32YO 2A3EL R2AT1 HB74O SOT1I HMRN1 EMJI2 7MB4J QPV5R

Andreas Kohlbach

unread,
Feb 10, 2016, 7:13:21 PM2/10/16
to
Ulrich F. Heidenreich wrote on 10. February 2016:
>
> Ralf Kiefer in <news:1mid7xw.37f0nq14alqmlN%R.Kiefe...@gmx.de>:
>
>>Anfang
>>der 1980er nahm ein Bürosachenhändler[1] Commodore ins Programm, und
>>fortan gab's den VC20. TRS-80 gab's für mich nur in Zeitschriften,

Kann es sein, dass es da ein Süd-Nord-Gefälle gibt? Dass Norddeutschland,
vielleicht mit Ausnahme von Hamburg (und wohl auch West-Berlin), in den
70ern und 80ern Entwicklungsland war, man im Süden eher mit Technologie
verwöhnt wurde?

Ist glaube ich auch heute noch so, dass die großen Elektronik Versender
alle im Süden sind. Mit Ausnahme von Reichelt.

Sonst bestellt man meist eh bei Amazon und Co. oder geht zum Saturn/Media
Markt, die mittlerweile flächendeckend vertreten sind.

> Wer damals einen Computer brauchte, kaufte sich halt keine
> Commodore-Spielkonsole.

Bring it on! :-)

>>was bei der damaligen CHIP die Präsenz nochmal seltener machte.
>
> Das Käseblatt CHIP als Referenz heranzuziehen, halte ich auch für
> eigenwillig.

IMO, und das ist wirklich nur IMO, waren die bis Anfang der 90er durchaus
lesenswert. Es gab neben den Heise-Vorläufern sonst ja auch wenig.

Andreas Kohlbach

unread,
Feb 10, 2016, 7:18:27 PM2/10/16
to
Ralf Kiefer wrote on 10. February 2016:
>
> Ulrich F. Heidenreich wrote:
>
>> Das Käseblatt CHIP als Referenz heranzuziehen, halte ich auch für
>> eigenwillig.
>
> Zu Beginn der 1980er Jahre gab's nicht viel anderes. In der BYTE gab's
> gute Artikel, aber keine Anzeigen von deutschen Händlern [...]

Die BYTE gab es in Deutschland? Gar auf deutsch?

Ich habe das (schon eingestellte) Magazin erst vor einem Jahr für mich
entdeckt. Und lese einige der "wichtigen" Ausgaben. Wie eben die 5/1977,
als man den Apple II vor stellte. Davor schon die 2/1984, wo der
Macintosh vorgestellt wurde. Und auch die Ausgabe davor, als man voraus
sagte, dass 32 Bit Prozessoren endlich auch für den Normalsterblichen
erschwinglich sein werden.

Andreas Kohlbach

unread,
Feb 10, 2016, 7:25:54 PM2/10/16
to
Ulrich F. Heidenreich wrote on 10. February 2016:
>
> Andreas Kohlbach in <news:87h9hhk0...@usenet.ankman.de>:
>
>>Ulrich F. Heidenreich wrote on 09. February 2016:
>>>
>>> Arno Welzel in <news:56B759DF...@arnowelzel.de>:
>>>
>>>>[zu TRS-80]
>>>>> Galt aber doch als Exot in Deutschland?
>>>
>>> Nein. Es war das Alternativprodukt zu Commodores PET schlechthin.
>>
>>Das halte ich für gewagt. Das würde heißen, dass alle Home Computer,
>>besonders aber der TRS-80 und Apple II, die zur selben Zeit raus kamen,
>>Alternativprodukte zum PET wären.
>
> Apple II hatte ich genau wo erwähnt? Nein, der TRS80 war damals genauso
> die ernsthafte Alternative zum PET wie später der Atari zum Amiga.

Nein, aber die "ersten drei persönlichen Computer", von der BYTE auch
"1977 Trinity" genannt, beinhaltete auch den Apple II. So hatte ich ihn
einfach dazu genommen. :-)

>>> Radio-Shack war hier zu der Zeit die Elektronik-Kette schlechthin. Alles
>>> von Unterhaltungselektronik (Markenname "Realistic") über Bastelkram
>>> (Sortiment ungestempelter TTL-ICs zum Selbstrausfinden :-) bis hin zu
>>> den TRS-Computern. Alleine in Essen hatten die zwei Filialen. Eine in
>>> Altendorf für den Bastelkram und die Unterhaltungselektronik, die andere
>>> für das PC-Zeugs in Rüttenscheid Ecke Rü und Kahrstraße.
>>
>>Ich habe im falschen Kaff gewohnt, davon nichts mitbekommen zu haben.
>
> Selbst im Nachbarkaff Herne (welche sich immer gerne als nördlichsten
> Stadtteil von Bochum ansehe, so klein ist das) gab's einen Radioshack.
> Von dort hatte ich meien erstern Realistic Pro Handscanner.
>
> Tandy hat sich damals wohl gezielt Subzentren ausgesucht, um weder in
> den Karpaten noch in der teuren Innenstadt zu liegen. Wenn ich mich
> nicht fürchterlich irre, war auch in Essen Steele nahe dem K.O.-Platz
> eine Filiale.

Wie ich in einem anderen Artikel schon sagte, scheint der Norden
Deutschlands Dritte Welt gewesen zu sein, wenn es um Computer in den
späten 70ern und frühen 80ern ging. Ab ca. 1984 mag sich das gebessert
haben, wo man auch bei Quelle, Neckermann oder Allkauf kaufen
konnte. Aber da war es für den TRS-80 schon zu spät.

Ralf Kiefer

unread,
Feb 10, 2016, 8:09:05 PM2/10/16
to
Andreas Kohlbach wrote:

> Kann es sein, dass es da ein Süd-Nord-Gefälle gibt? Dass Norddeutschland,
> vielleicht mit Ausnahme von Hamburg (und wohl auch West-Berlin), in den
> 70ern und 80ern Entwicklungsland war, man im Süden eher mit Technologie
> verwöhnt wurde?

Zu den 1970er habe ich keinerlei Überblick, aber in den 1980er Jahren
etablierte sich das Gewerbe in München. Die Rüstung in den luxuriösen
Vororten, die Schmuddelkinder in Bahnhofsnähe. Da gab's durchaus windige
Im-/Exportläden in Hinterhöfen, aber auch seriöse Läden wie Radio Rim.


> Ist glaube ich auch heute noch so, dass die großen Elektronik Versender
> alle im Süden sind. Mit Ausnahme von Reichelt.

Die Standorte sind seit Jahren doch eher bedeutungslos. Conrad sitzt
schon immer komplett in der Pampa im äußersten Osten, Alternate hatte
sich mit einem ländlichen Vorort von Gießen genausowenig einen
Brennpunkt rausgesucht. Daß Jacob in Karlsruhe sitzt, hat einen ganz
einfachen Grund: der wohnt dort (und wir waren mal Kollegen vor seiner
Zeit der Selbständigkeit). Selbst wenn Du die Distributoren für die Welt
der Professionellen anschaust, dann gibt's höchstens eine Verdichtung im
Süden. Und Völkner? Wo waren die nochmal beheimatete, bevor sie von
Conrad geschluckt wurden?


> Sonst bestellt man meist eh bei Amazon und Co. oder geht zum Saturn/Media
> Markt, die mittlerweile flächendeckend vertreten sind.

Beide gilt es zu vermeiden, IMHO.

Gruß, Ralf

Ralf Kiefer

unread,
Feb 10, 2016, 8:09:06 PM2/10/16
to
Andreas Kohlbach wrote:

> Die BYTE gab es in Deutschland? Gar auf deutsch?

An eine deutsche Variante kann ich mich nicht erinnern. Die originale
US-Ausgabe gab's in Bahnhofsbuchhandlungen und ausgesuchten
Innenstadt-Buchhandlungen, z.B. Buch Kaiser in Karlsruhe hatte die BYTE
und diverse Apple-Zeitschriften aus USA. Ich gebe zu, daß ich nicht
weiß, ob die nicht noch anderes hatten, denn mein Interesse seinerzeit
war vermutlich etwas einseitig ;-)

Man durfte allerdings nicht drauf hoffen, daß die Hefte brandaktuell
waren. So ein bis zwei Wochen Zeitverzug war damals normal, bis die hier
im Verkauf lagen. In den späten 1980er kamen einige US-Zeitschriften im
direkten Versand nach .de, z.B. die EDN. Die gab's kostenlos, wenn man
sich nicht allzu blöd anstellte :-)


Gruß, Ralf

Hermann Riemann

unread,
Feb 11, 2016, 12:13:27 AM2/11/16
to
Ralf Kiefer schrieb:

>> Das Käseblatt CHIP als Referenz heranzuziehen, halte ich auch für
>> eigenwillig.

> Zu Beginn der 1980er Jahre gab's nicht viel anderes.

Seit 1974 war elektor auch computer Zeitschrift.
Nach computer 74 kamen später vielleicht einmal pro Jahr
eine Artikel mit einem Platinen computer System

Chip fiel mir anfangs dur Gegenpropaganda? zum Z80 auf.
Vergleich mit 6502 und bei Rechenleistung mit TI 9900 Multiplikation.

> In der BYTE gab's gute Artikel,

Ich weiß ich nicht, ob ich da ca 1977 etwas vom
https://de.wikipedia.org/wiki/Altair_8800
gelesen habe.

> aber keine Anzeigen von deutschen Händlern, die c't war
> noch nicht erfunden, Elrad und Funkschau waren noch sehr analog
> unterwegs. Und die mc lernte ich vermutlich erst 1983 (oder so) kennen.

Das waren noch Zeiten,
als c't und mc mit jeder Ausgabe
eine neue microcomputer Platine beschrieb und anbot.

Hermann
der heutzutage zuviel mit Oberflächenprobleme kämpft.

--
http://www.Hermann-Riemann.de

Hermann Riemann

unread,
Feb 11, 2016, 12:19:11 AM2/11/16
to
Andreas Kohlbach schrieb:

> Die BYTE gab es in Deutschland?

Man konnte sie abonnieren.
Ich habe sie in einer Bibliothek gesehen.

> Gar auf deutsch?

Soweit mit bekannt ist: Nein.

Hermann
der bisher keine englischsprachige
Zeitschrift abonniert hat.

--
http://www.Hermann-Riemann.de

Hermann Riemann

unread,
Feb 11, 2016, 12:33:35 AM2/11/16
to
Ralf Kiefer schrieb:

> Andreas Kohlbach wrote:
>
>> Kann es sein, dass es da ein Süd-Nord-Gefälle gibt? Dass Norddeutschland,
>> vielleicht mit Ausnahme von Hamburg (und wohl auch West-Berlin), in den
>> 70ern und 80ern Entwicklungsland war, man im Süden eher mit Technologie
>> verwöhnt wurde?
>
> Zu den 1970er habe ich keinerlei Überblick, aber in den 1980er Jahren
> etablierte sich das Gewerbe in München. Die Rüstung in den luxuriösen
> Vororten, die Schmuddelkinder in Bahnhofsnähe. Da gab's durchaus windige
> Im-/Exportläden in Hinterhöfen, aber auch seriöse Läden wie Radio Rim.

Ich kam 1978 nach München.
Da gab es in der Schillerstraße Rim und Conrad,
vielleicht auch noch Holzinger.
Der erste computer dort brachte Rim heraus.

>> Ist glaube ich auch heute noch so, dass die großen Elektronik Versender
>> alle im Süden sind. Mit Ausnahme von Reichelt.

> Die Standorte sind seit Jahren doch eher bedeutungslos.

Sie sind rückläufig.
2/3 der Geschäfte dürften mittlerweile ersatzlos dichtgemacht haben.

> Conrad sitzt
> schon immer komplett in der Pampa im äußersten Osten, Alternate hatte
> sich mit einem ländlichen Vorort von Gießen genausowenig einen
> Brennpunkt rausgesucht. Daß Jacob in Karlsruhe sitzt, hat einen ganz
> einfachen Grund: der wohnt dort (und wir waren mal Kollegen vor seiner
> Zeit der Selbständigkeit). Selbst wenn Du die Distributoren für die Welt
> der Professionellen anschaust, dann gibt's höchstens eine Verdichtung im
> Süden. Und Völkner? Wo waren die nochmal beheimatete, bevor sie von
> Conrad geschluckt wurden?

Ich habe nicht geschaut,
wo Reichelt Pollin watterott exptech etc. sitzen.

>> Sonst bestellt man meist eh bei Amazon und Co. oder geht zum Saturn/Media
>> Markt, die mittlerweile flächendeckend vertreten sind.

> Beide gilt es zu vermeiden, IMHO.

Geht nicht immer.
Saturn ist in Fußreichweite,
manches (z.B. spezielle RAM-Typen)
wird effektiv nur über Amazon geliefert.

Hermann
dessen raspeberry pi B Platinen
vielleicht so wenig zum Einsatz kommen,
wie damals die 6802-Platinen,
weil die technische Entwicklung schneller ist,
als seine Bastelei.

--
http://www.Hermann-Riemann.de

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Feb 11, 2016, 3:12:15 AM2/11/16
to
Ignatios Souvatzis in <news:slrnnbkiig....@marie.beverly.kleinbus.org>:

>Also... in den 1970ern, in und um Düsseldorf...
>
>- kaufte man Ersatzteile für Philips-Elektronik-Experimentierkits bei
> Philips auf Am Wehrhahn nahe der gleichnamigen S-Bahn-Haltestelle
>
>- kaufte man Elektronikbauteile bei Arlt auf der hm... Kölner Str?
> Dorotheenstr.? War halt "Der Arlt"
>
>- kaufte man Bausätze und so bei Tandy nahe dem Hauptbahnhof.

Und bei uns gab es *den* Radio Fern.

CU!
Ulrich
--
In 10 Monaten und 15 Tagen ist Weihnachten.
EY60B 0TNT9 3O82O BEFBA 8J95H AWD1Z G0U07 7E7BQ EB79L

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Feb 11, 2016, 5:22:35 AM2/11/16
to
Andreas Kohlbach in <news:87si10o...@usenet.ankman.de>:

>Wie ich in einem anderen Artikel schon sagte, scheint der Norden
>Deutschlands Dritte Welt gewesen zu sein, wenn es um Computer in den
>späten 70ern und frühen 80ern ging. Ab ca. 1984 mag sich das gebessert
>haben, wo man auch bei Quelle, Neckermann oder Allkauf kaufen
>konnte. Aber da war es für den TRS-80 schon zu spät.

In den genannten Etablissements dürft es keinen TRS-80 sondern auch
nur Spielkonsolen gegeben haben. Auch den SHARP MZ80K musste man im
Fachhandel kaufen. Interssanterweise tauchten in den Kaufhäusern
allerding MSX(?)-Computer auf. Spectravideo, Acorn Atom (Archimedes?)
oder so. Zu lang ist's her, um mich noch genauer zu erinnern.

CU!
Ulrich
--
In 10 Monaten und 14 Tagen ist Weihnachten.
G2FLU W5254 Z6AT8 L4H2L RPA4E VFOIE DLFC0 BJTSK N3F39
Stellt euch vor, es ist Donnerstag und keiner geht hin!

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Feb 11, 2016, 5:22:36 AM2/11/16
to
Andreas Kohlbach in <news:871t8kq...@usenet.ankman.de>:

>Kann es sein, dass es da ein Süd-Nord-Gefälle gibt? Dass Norddeutschland,
>vielleicht mit Ausnahme von Hamburg (und wohl auch West-Berlin), in den
>70ern und 80ern Entwicklungsland war, man im Süden eher mit Technologie
>verwöhnt wurde?

Ich würde das Ruhrgebiet nicht gerade zum "Süden" zählen. Auch St.
Augustin (ar, vfg *avpug* va Onlrea, fbaqrea orv Obaa) noch nicht. Dort
saß Trommeschläger¹) als Importeur der TRS-80-Clone aus dem Hause EACA.

CU!
Ulrich
________________
¹) BTW:
<http://www.computerwoche.de/a/eg-3050-druckt-mit-sieben-nadeln,1183585>

B.Eckstein

unread,
Feb 11, 2016, 5:45:15 AM2/11/16
to
Holm Tiffe schrieb:
> On 10.02.2016 09:11, B.Eckstein wrote:
>> Holm Tiffe schrieb:
>>
>>> ... und dieses "RTOS Pearl" hielt ich nicht
>>> für interessant.
>>
>> Das kann man sich auch jederzeit auf einem Atari ST anschauen. Und
>> interessant und leistungsfähig ist es eigentlich schon...
>>
> Magst Recht haben, mich hatte aber RTEMS mehr interessiert, aber dazu
> gekommen das zu portieren bin ich bis heute nicht.

:-) Hehe, genau das hatte ich auch mal vor. Zwei MVMV147, die von rtems
unterstützt werden, habe ich sogar noch rumliegen. Auch die hatten wir
immer nur mit RTOS/UH laufen gehabt. Aber zu rtems bin ich da irgendwie
auch nie gekommen.

Martin Peters

unread,
Feb 11, 2016, 8:00:58 AM2/11/16
to
Ignatios Souvatzis schrieb:
(...)
> Irgendwann kam das Tipp auf, Disketten gäbs günstig(er als bei
> Tandy) bei Auto Becker.

LOL... war das der Autohaendler, dessen Soehne spaeter DATA BECKER
gruendeten?

Hermann Riemann

unread,
Feb 11, 2016, 9:55:11 AM2/11/16
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:

>>- kaufte man Bausätze und so bei Tandy nahe dem Hauptbahnhof.

> Und bei uns gab es *den* Radio Fern.

http://www.f42.info/uphttp://www.f42.info/uploads/images/738/70_Jahre_KOSMOS_-_Radiomann.pdfloads/images/738/70_Jahre_KOSMOS_-_Radiomann.pdf

Hermann
in dessen Jugend es viele Spieleläden gab,
in dessen Mittelalter es viele computer Läden gab,
und heutzutage im internet heriumirrt.

--
http://www.Hermann-Riemann.de

Hermann Riemann

unread,
Feb 11, 2016, 10:04:17 AM2/11/16
to
B.Eckstein schrieb:

>> ... und dieses "RTOS Pearl" hielt ich nicht für interessant.

> Das kann man sich auch jederzeit auf einem Atari ST anschauen.

Meine 3 Atari ST Rechner habe ich vor einigen Jahren
auf einem Wertstoffhof entsorgt.
Das RTOS Pearl Manual samt Diskette

( Oben im Regal hinter dem herunterhängenden Plastikschlauch in
http://www.hermann-riemann.de/pic/wohnzimmer.tisch_an_tuer.jpg
)
darf ich wegen einer Verpflichtung im Kaufvertrag nicht entsorgen.

> Und interessant und leistungsfähig ist es eigentlich schon...

Und Echtzeit verschiedener Prozesse
geht heutzutage mit socket und timer Programmierung.


Hermann
der damals auch forth, supercharger und Minix ausprobiert hat.

--
http://www.Hermann-Riemann.de

Kay Martinen

unread,
Feb 11, 2016, 12:17:34 PM2/11/16
to
Am 11.02.2016 um 01:19 schrieb Andreas Kohlbach:
> Ulrich F. Heidenreich wrote on 10. February 2016:
>>
>> Ralf Kiefer in <news:1mieu0m.3q9x12nq91myN%R.Kiefe...@gmx.de>:
>>
>>> Ulrich F. Heidenreich wrote:
>>>
>>>> Mit "seriöser" == Dort findet/fand man was zu Computern, in der CHIP
>>>> was zu Spielkonsolen :-p.
>>>
>>> Ich müßte den CHIP-Jahrgang 1980 komplett rumliegen haben. Soll ich
>>> nachschauen?
>>
>> Warum?
>> Laut Deiner eigenen Aussage hast Du dort ja keinen TRS80 finden können.
>
> Gibt es die als DVD? Wer die Aufgaben komplett hat, könnte bitte mal die
> Suche durch alles nutzen und danach suchen. So das möglich ist.
>

Selbst wenn! Wenn die das so machen wie die c't dann ist nur der
Redaktionelle Teil enthalten. D.h. Ohne Werbung.

Der einzige Punkt an dem das Fehlen von Werbung blöd auffällt oder? ;-)

N.B. Ich erinnere das die CHIP damals auch Selbstbau-anleitungen
druckte. U.a. für ein Selbstbau-Modem im Eurorack. DIE Ausgabe habe ich
noch! [Droh] ;-)

Kay
--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png

Goetz Hoffart

unread,
Feb 11, 2016, 1:57:32 PM2/11/16
to
Hermann Riemann <nosp...@hermann-riemann.de> wrote:

> Meine 3 Atari ST Rechner habe ich vor einigen Jahren
> auf einem Wertstoffhof entsorgt.

Würdest du bitte vermeiden, so was hier zu schreiben? Danke.

> Das RTOS Pearl Manual samt Diskette darf ich wegen einer Verpflichtung im
> Kaufvertrag nicht entsorgen.

Das bezweifle ich, aber bewahr es besser auf wie die Ataris! :)

> der damals auch forth, supercharger und Minix ausprobiert hat.

Was haben die Leute, die Supercharger nutzten, eigentlich konkret damit
gemacht? Die verkauften sich ja ganz gut, aber ich weiß nicht warum.

(eine kleine Box mit einem 8088 drin und 512 KB RAM, die per ACSI am
Atari ST angeschlossen wurde, der damit "PC-kompatibel" wurde. Grafik
lief über den ST, ebenso Massenspeicher/I/O).

Grüße
Götz
--
http://www.knubbelmac.de/

Michael Limburg

unread,
Feb 11, 2016, 2:43:54 PM2/11/16
to
Kay Martinen schrieb:

> Am 11.02.2016 um 01:19 schrieb Andreas Kohlbach:
>> Ulrich F. Heidenreich wrote on 10. February 2016:
>>>
>>> Ralf Kiefer in <news:1mieu0m.3q9x12nq91myN%R.Kiefe...@gmx.de>:

>>>> Ich müßte den CHIP-Jahrgang 1980 komplett rumliegen haben. Soll ich
>>>> nachschauen?
>>>
>>> Warum?
>>> Laut Deiner eigenen Aussage hast Du dort ja keinen TRS80 finden können.
>>
>> Gibt es die als DVD? Wer die Aufgaben komplett hat, könnte bitte mal die
>> Suche durch alles nutzen und danach suchen. So das möglich ist.
>>
>
> Selbst wenn! Wenn die das so machen wie die c't dann ist nur der
> Redaktionelle Teil enthalten. D.h. Ohne Werbung.

c't hat die Ausgaben 1983-89 schlicht eingescannt, inkl. Werbung!

MfG

Michael Limburg

unread,
Feb 11, 2016, 3:27:02 PM2/11/16
to
Ralf Kiefer schrieb:

> Ulrich F. Heidenreich wrote:
>
>> Das Käseblatt CHIP als Referenz heranzuziehen, halte ich auch für
>> eigenwillig.
>
> Zu Beginn der 1980er Jahre gab's nicht viel anderes. In der BYTE gab's
> gute Artikel, aber keine Anzeigen von deutschen Händlern, die c't war
> noch nicht erfunden, Elrad und Funkschau waren noch sehr analog
> unterwegs. Und die mc lernte ich vermutlich erst 1983 (oder so) kennen.

Elrad 1979 Heft 4: Auf der Titelseite ein TRS-80 abgebildet mit
der fettgedruckten Überschrift: "Der TRS-80 auf dem Prüfstand"
Übrigens war dieser Artikel der erste unter der in diesem Heft
erstmals vorhandenen Rubrik "computing today", also quasi dem
direkten Vorgänger der c't. Auf Seite 5 ist eine ganzseitige
Anzeige von Radio Shack, in der fünf verschiedene Pakete des
TRS-80 von 1795.- bis 11028.- angeboten werden.

Im selben Jahr in "Elrad Special 2" Thema "computing today",
wird o.g. Artikel recycelt und es gibt einige Anzeige, in denen
der TRS-80 bzw. Software dafür angeboten wird.

MfG

Andreas Kohlbach

unread,
Feb 11, 2016, 4:59:07 PM2/11/16
to
Ralf Kiefer wrote on 10. February 2016:
>
> Andreas Kohlbach wrote:
>
>> Die BYTE gab es in Deutschland? Gar auf deutsch?
>
> An eine deutsche Variante kann ich mich nicht erinnern. Die originale
> US-Ausgabe gab's in Bahnhofsbuchhandlungen und ausgesuchten
> Innenstadt-Buchhandlungen, z.B. Buch Kaiser in Karlsruhe hatte die BYTE
> und diverse Apple-Zeitschriften aus USA. Ich gebe zu, daß ich nicht
> weiß, ob die nicht noch anderes hatten, denn mein Interesse seinerzeit
> war vermutlich etwas einseitig ;-)

Man kannte ja eben auch nichts, weil Deutschland, wie auch viele andere
Europäischen Länder, Entwicklungsland war.

Wer die BYTE bekommen konnte, durfte sich wohl glücklich schätzen. Ich
vermute mal, dass es sie auch nur in Großstädten, und dort vielleicht
auch nur in (Bahnhofs-) Buchhandlungen, aber nicht an Kiosken, gab.

> Man durfte allerdings nicht drauf hoffen, daß die Hefte brandaktuell
> waren. So ein bis zwei Wochen Zeitverzug war damals normal, bis die hier
> im Verkauf lagen. In den späten 1980er kamen einige US-Zeitschriften im
> direkten Versand nach .de, z.B. die EDN. Die gab's kostenlos, wenn man
> sich nicht allzu blöd anstellte :-)

Die BYTE gab es nur allen Monat. Da kann man zwei Wochen Verzug IMO schon
verkraften.

Andreas Kohlbach

unread,
Feb 11, 2016, 5:03:00 PM2/11/16
to
Hermann Riemann wrote on 11. February 2016:
>
> Ralf Kiefer schrieb:
>
>> In der BYTE gab's gute Artikel,
>
> Ich weiß ich nicht, ob ich da ca 1977 etwas vom
> https://de.wikipedia.org/wiki/Altair_8800
> gelesen habe.

Über dessen ProduktionsENDE?

Goetz Hoffart

unread,
Feb 11, 2016, 5:07:27 PM2/11/16
to
Ralf Kiefer <R.Kiefe...@gmx.de> wrote:

> Daß Jacob in Karlsruhe sitzt, hat einen ganz einfachen Grund: der wohnt
> dort (und wir waren mal Kollegen vor seiner Zeit der Selbständigkeit).

Da hab ich 1995 einen *gasp* 16 MB PS/2 SIMM Riegel gekauft, nach
umfangreicher Telefon-Preisrecherche, für eine Gesamtkapazität von
*luftanhalt* 20 MB in meinem Performa 475.

Für 798 DM ...

Andreas Kohlbach

unread,
Feb 11, 2016, 5:38:54 PM2/11/16
to
Kay Martinen wrote on 11. February 2016:
>
> Am 11.02.2016 um 01:19 schrieb Andreas Kohlbach:
>> Ulrich F. Heidenreich wrote on 10. February 2016:
>>>
>>> Warum?
>>> Laut Deiner eigenen Aussage hast Du dort ja keinen TRS80 finden können.
>>
>> Gibt es die als DVD? Wer die Aufgaben komplett hat, könnte bitte mal die
>> Suche durch alles nutzen und danach suchen. So das möglich ist.
>>
>
> Selbst wenn! Wenn die das so machen wie die c't dann ist nur der
> Redaktionelle Teil enthalten. D.h. Ohne Werbung.

Schade eigentlich. Wenn die CHIP aber dann auch im redaktionellen Teil
einen TRS-80 bestimmt erwähnt hätte.

> Der einzige Punkt an dem das Fehlen von Werbung blöd auffällt oder? ;-)

Ich liebe an den Scans z.B. der BYTE gerade die zeitgenössische
Werbung. Kaufe ich mir nun einen 7x7 Nadeldrucker, oder doch einen der,
der NLQ kann und wohl 9 Nadeln hat? *g*

Interessant IMO auch, wie teuer damals alles war. Z.B. ab $1,500 für
einen Apple II. Damals war USD zu DM IIRC 1:4 (4 DM für 1 Dollar). Dazu
noch, dass $1,500 damals auch mehr war als es heute ist, wenn man man das
Durchschnittseinkommen zugrunde legt. Ein Apple II dürfte damals in
Deutschland wohl um 10.000 DM gewesen sein.

> N.B. Ich erinnere das die CHIP damals auch Selbstbau-anleitungen
> druckte. U.a. für ein Selbstbau-Modem im Eurorack. DIE Ausgabe habe ich
> noch! [Droh] ;-)

Welches Jahr war das etwa? Nicht dass du jetzt extra nachschauen musst,
wenn du es aus dem Kopf nicht weisst.

Andreas Kohlbach

unread,
Feb 11, 2016, 5:56:11 PM2/11/16
to
Ulrich F. Heidenreich wrote on 11. February 2016:
>
> Andreas Kohlbach in <news:87si10o...@usenet.ankman.de>:
>
>>Wie ich in einem anderen Artikel schon sagte, scheint der Norden
>>Deutschlands Dritte Welt gewesen zu sein, wenn es um Computer in den
>>späten 70ern und frühen 80ern ging. Ab ca. 1984 mag sich das gebessert
>>haben, wo man auch bei Quelle, Neckermann oder Allkauf kaufen
>>konnte. Aber da war es für den TRS-80 schon zu spät.
>
> In den genannten Etablissements dürft es keinen TRS-80 sondern auch
> nur Spielkonsolen gegeben haben. Auch den SHARP MZ80K musste man im
> Fachhandel kaufen.

Es gab IIRC keine IBM PCs oder Kompatible, IIRC. Ich scheine mich nur an
Commodores und Ataris zu erinnern.

> Interssanterweise tauchten in den Kaufhäusern allerding MSX(?)-Computer
> auf. Spectravideo, Acorn Atom (Archimedes?) oder so. Zu lang ist's
> her, um mich noch genauer zu erinnern.

MSX in Deutschland? AFAIK lief der nur in Japan, einigen
südamerikanischen Ländern (Brasilien), Frankreich und wohl auch Spanien
gut. Aber sonst, auch in den USA, war er praktisch unbekannt.

Die deutsche Wikipedia Seite <https://de.wikipedia.org/wiki/MSX> sagt
allerdings nichts zur Verbreitung, weshalb ich die englische Wikipedia
Seite zitieren möchte <https://en.wikipedia.org/wiki/MSX>:

| The MSX-based machines were seldom released in the United States, but
| were popular in Asian countries like Japan and South Korea, South
| American countries like Brazil and Chile, and in the European market in
| countries like the Netherlands, France, Spain, Italy and Finland.

Mich wundert allerdings, wenn das stimmt, warum die so zersetzt
verbreitet auf verschiedenen Kontinenten waren: In E, F, SF, NL, aber
nicht in D?

Michael Limburg

unread,
Feb 11, 2016, 6:21:27 PM2/11/16
to
Andreas Kohlbach schrieb:

> Michael Limburg wrote on 11. February 2016:
>>
>> Elrad 1979 Heft 4: Auf der Titelseite ein TRS-80 abgebildet mit
>> der fettgedruckten Überschrift: "Der TRS-80 auf dem Prüfstand"
>> Übrigens war dieser Artikel der erste unter der in diesem Heft
>> erstmals vorhandenen Rubrik "computing today", also quasi dem
>> direkten Vorgänger der c't. Auf Seite 5 ist eine ganzseitige
>> Anzeige von Radio Shack, in der fünf verschiedene Pakete des
>> TRS-80 von 1795.- bis 11028.- angeboten werden.
>
> Hast du die da? Kannst du die Seite einscannen? Oder sind Probleme von
> Heise zu erwarten?

Ich verweise mal lieber auf ähnliche Werbung für den TRS-80 von
1978 in der Chip, die kann man sich nämlich noch ansehen:

http://www.chip.de/bildergalerie/Die-beste-CHIP-Werbung-aus-ueber-35-Jahren-CHIP-Galerie_79575227.html?show=7#

MfG

Kay Martinen

unread,
Feb 11, 2016, 6:26:48 PM2/11/16
to
Am 11.02.2016 um 23:38 schrieb Andreas Kohlbach:
> Kay Martinen wrote on 11. February 2016:
>>
>> Selbst wenn! Wenn die das so machen wie die c't dann ist nur der
>> Redaktionelle Teil enthalten. D.h. Ohne Werbung.
>
> Schade eigentlich. Wenn die CHIP aber dann auch im redaktionellen Teil
> einen TRS-80 bestimmt erwähnt hätte.

Sicher, dann müsste er ja drin sein. Jemand schrieb hier aber korrekt
das die c't die frühen ausgaben einfach eingescannt hatte. Das ist
korrekt. Ich erinnere mich dennoch dunkel das in meinen Archiv-DVDs auch
bei den alten Ausgaben viel Fehlte. Evtl. haben sie die Werbung
ausmaskiert. Das mag ich aber grad nicht nach gucken.

>> Der einzige Punkt an dem das Fehlen von Werbung blöd auffällt oder? ;-)
>
> Ich liebe an den Scans z.B. der BYTE gerade die zeitgenössische
> Werbung. Kaufe ich mir nun einen 7x7 Nadeldrucker, oder doch einen der,
> der NLQ kann und wohl 9 Nadeln hat? *g*

Ja, da tut mir die Werbung auch nicht weh. Aber im TV und Radio bekommt
man teils Augen/Ohren-Krebs wenn man nicht schnell weg-sieht/-hört.

>> N.B. Ich erinnere das die CHIP damals auch Selbstbau-anleitungen
>> druckte. U.a. für ein Selbstbau-Modem im Eurorack. DIE Ausgabe habe ich
>
> Welches Jahr war das etwa? Nicht dass du jetzt extra nachschauen musst,
> wenn du es aus dem Kopf nicht weisst.

Doch. [Griff ins Regal] Per Zufall direkt im Zugriff. :-)

Ausgabe Oktober 1979, Heft Nr. 10 Titel: FSK-Modem
auf Seite 30 von Klaus Buchenrieder
Was man damals halt als Modem Ansah. Offenbar ist das komplett mit
diskreten Bauteilen aufgebaut. Das einzige IC scheint ein LM556 zu sein.
Nebst einem Transistor und ein paar 74xxy

Sprich: Keine Datenpumpe = kein Modemchip, kein DSP, das Teil setzt stur
Digital-Signale in Zweitton-Frequenzen um, soll aber Fehler erkennen
können...

Wie; und vor allem an was; dieses Teil angeflanscht werden soll ist mir
heute noch nicht klar. Entweder fehlt der Prozessor-teil der im Text
steht (andere Ausgabe die ich nicht habe) oder es wurde vergessen zu
erwähnen. Das sind auch nur 6 Seiten mit vielen Schemazeichnungen und
einer Stückliste. Die ersten zwei zeigen einen Laboraufbau im Eurorack
nebst zwei Antik-Telefonen.

Im gleichen Heft, wen's interessiert...

Seite 60: Selbstbau: Fernschreibanschluß für TRS-80
Seite 11: Ganzseiten-Anzeige für den TRS-80
von Tandy Radio Shack, Abt. Microcomputer
Luisenstraße 98
4000 Düsseldorf 1
für das Model Basic Level 4k RAM mit Monitor und Casettenrekorder 1495,-DM
Für da Geschäftssystem, dem Bild nach mit Tisch, Drucker und 4 Floppys
16632,- DM

Seite 44 Test Sharp EL-5100

Seite 66 Test Olivetti P6040
Ein Merkwürdiges Maschinchen. 4k ram, 3k auf blanker Floppy-scheibe und
welcher Prozessor drin steckt hab ich beim überfliegen nicht erkennen
können. Scheint eher ein Fortgeschrittener Taschenrechner mit BASIC zu
sein. Aber Stylisch!

Soweit eine Kurze (unvollständige) Zusammenfassung. Vielleicht
interessiert's.

Kay
--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png

Markus Elsken

unread,
Feb 11, 2016, 6:35:19 PM2/11/16
to
Moin!

Am 11.02.16 um 23:44 schrieb Andreas Kohlbach:
> Hast du die da? Kannst du die Seite einscannen? Oder sind Probleme von
> Heise zu erwarten?

Wozu einscannen? Heise vertickert die gesamte elrad-Reihe incl.
Sonderhefte auf DVD ;-)

mfg Markus

Kay Martinen

unread,
Feb 11, 2016, 6:35:58 PM2/11/16
to
Am 11.02.2016 um 23:25 schrieb Andreas Kohlbach:
> Ulrich F. Heidenreich wrote on 11. February 2016:
>>
>> Andreas Kohlbach in <news:871t8kq...@usenet.ankman.de>:
>>
>>> Kann es sein, dass es da ein Süd-Nord-Gefälle gibt? Dass Norddeutschland,
>>> vielleicht mit Ausnahme von Hamburg (und wohl auch West-Berlin), in den
>>> 70ern und 80ern Entwicklungsland war, man im Süden eher mit Technologie
>>> verwöhnt wurde?

Erinnere nur ich mich daran das in den Medien der damaligen Zeit gern
von einem Technologie-Gefälle geredet wurde. Im Gegensatz zur Topologie
muss die Senke dann aber im Bayrischen gelegen haben...

Aber Technik kann ja eh *alles* (also, einen auch mal kreuzweise) und
dann vermutlich auch gegen das Gesetz der Schiefen Ebene an-stinken.

>> Ich würde das Ruhrgebiet nicht gerade zum "Süden" zählen.

Öhm, jedenfalls "stinkts" da bestimmt mehr als Nördlich oder Südlich
davon. Rein Olfaktorisch gesehen.

> Ich zumindest nicht mehr zum Norden. Der ist bei mir ab Hannover

Huch. Das c't Hauptquartier als Nabel der Welt. Schick! ;-)

> PS: als ich mal zum Klassenausflug in Schleswig Holstein war, und einer
> der Einheimischen fragte, wo wir her seien (Raum Kassel), meinte einer
> "Alles südlich der Elbe ist finsterstes Bayern". *g*

Ja, dieses Vorurteil habe ich auch schon gehört. Variante 2: "Alles
unterhalb Hamburg ist irkndwie schon Bayern". :)

Kay
--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png

Kay Martinen

unread,
Feb 11, 2016, 6:41:30 PM2/11/16
to
Am 11.02.2016 um 23:56 schrieb Andreas Kohlbach:
> Ulrich F. Heidenreich wrote on 11. February 2016:
>>
>> Interssanterweise tauchten in den Kaufhäusern allerding MSX(?)-Computer
>> auf. Spectravideo, Acorn Atom (Archimedes?) oder so. Zu lang ist's
>> her, um mich noch genauer zu erinnern.
>
> MSX in Deutschland? AFAIK lief der nur in Japan, einigen
> südamerikanischen Ländern (Brasilien), Frankreich und wohl auch Spanien
> gut. Aber sonst, auch in den USA, war er praktisch unbekannt.

"Gut" Liefen die sicher nicht. Weder in Technischer, noch in
Kaufmännischer Sicht. Ich erinnere mich an Artikel zu MSX in Happy
Computer u.a. Magazinen. MSX sollte ja so was werden wie ein Prä-PC
MultimediaStandard, und die Kompatibilität zwischen verschiedenen
Systemen sichern. Hat AFAIK aber nie wirklich gut geklappt. So weit
meine Erinnerung an den Tenor damals.

Kay
--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png

Ralf Kiefer

unread,
Feb 11, 2016, 6:56:36 PM2/11/16
to
Andreas Kohlbach wrote:

> MSX in Deutschland? AFAIK lief der nur in Japan, einigen
> südamerikanischen Ländern (Brasilien), Frankreich und wohl auch Spanien
> gut. Aber sonst, auch in den USA, war er praktisch unbekannt.

Ich erinnere mich dunkel: über die MSX-Kisten hatte die CHIP ein paar
Mal wohlwollend berichtet. Das war's dann schon. Die hatten den Ruf des
Exoten so wie der TI99/4A auch.

In meinem Bekanntenkreis hätte es wohl ein paar Interessenten gegeben,
wenn die nicht ZX81 o.ä. bereits in Nutzung hatten. Oder eben
ernsthaftere Rechner, oder gewartet, bis das Geld für einen ernsthaften
Rechner angespart war.

Ein Grund für mangelnde Akzeptanz in diesem Kreis waren die fehlenden
Informationen dazu. Die Sinclair-Rechner, Apples, die aufkommenden
Commodore, für die gab's überall Nutzer und technische Infos und
Software.


Gruß, Ralf

Ralf Kiefer

unread,
Feb 11, 2016, 6:56:37 PM2/11/16
to
Goetz Hoffart wrote:

> Da hab ich 1995 einen *gasp* 16 MB PS/2 SIMM Riegel gekauft, nach
> umfangreicher Telefon-Preisrecherche, für eine Gesamtkapazität von
> *luftanhalt* 20 MB in meinem Performa 475.

Da war Jacob noch in der Westmarkstraße in Aue.


> Für 798 DM ...

Mich hattest Du seinerzeit nicht angerufen ;-) Ich hatte eine gute
Bezugsquelle über einen großen Händler mit eigenständigem
Festplattenprogramm in Heilbronn, später Stuttgart :-)

Gruß, Ralf

Ralf Kiefer

unread,
Feb 11, 2016, 6:56:38 PM2/11/16
to
Andreas Kohlbach wrote:

> > Ich würde das Ruhrgebiet nicht gerade zum "Süden" zählen.
>
> Ich zumindest nicht mehr zum Norden. Der ist bei mir ab Hannover
> Schluss. *g*

Der Ruhrpott liegt im Wattenmeer. Eindeutig. Oder warum sonst fährt man
auf dem Weg nach Köln runter in die Kölner Bucht, wo ein großer, alter
Leuchtturm steht. Die stehen immer an der Küste.

Soviel Erdkundekenntnisse müssen einfach sein ;-)

Gruß, Ralf

Ralf Kiefer

unread,
Feb 11, 2016, 6:56:38 PM2/11/16
to
Andreas Kohlbach wrote:

> Hermann Riemann wrote on 11. February 2016:
> >
> > Ralf Kiefer schrieb:
> >
> >> In der BYTE gab's gute Artikel,
> >
> > Ich weiß ich nicht, ob ich da ca 1977 etwas vom
> > https://de.wikipedia.org/wiki/Altair_8800
> > gelesen habe.
>
> Über dessen ProduktionsENDE?

Mir war die Existenz der S100-Bus-Systeme damals nur aus der BYTE
bekannt. CHIP hatte nie von denen berichtet, und Funkschau, Elrad kannte
ich ja damals nicht. Aber die BYTE war voll mit Anzeigen für
Erweiterungskarten.

Gruß, Ralf

Ralf Kiefer

unread,
Feb 11, 2016, 6:56:39 PM2/11/16
to
Andreas Kohlbach wrote:

> Ich liebe an den Scans z.B. der BYTE gerade die zeitgenössische
> Werbung.

ACK:
http://www.ralf-kiefer.de/TEMP/Byte7711.jpg

Die erste Erwähnung, die ich fand, zu Microware und dem Betriebssystem,
was zunächst das OS-9 für 6800 wurde, später OS-9/68k:
http://www.ralf-kiefer.de/TEMP/Byte7712.jpg

Ups, da lagerte noch mehr auf meinem Web-Server:
http://www.ralf-kiefer.de/TEMP/Chip7903a.jpg
http://www.ralf-kiefer.de/TEMP/Chip7903b.jpg
Letzteres mit *meinem* ersten Drucker, dem Centronics 779 :-)

Oder eine Firma hier aus der Gegend, MKS:
http://www.ralf-kiefer.de/TEMP/Chip8105.jpg


> Ein Apple II dürfte damals in
> Deutschland wohl um 10.000 DM gewesen sein.

Schau Dir die MKS-Anzeige an!

Gruß, Ralf

Goetz Hoffart

unread,
Feb 11, 2016, 7:11:27 PM2/11/16
to
Ralf Kiefer <R.Kiefe...@gmx.de> wrote:

> > Da hab ich 1995 einen *gasp* 16 MB PS/2 SIMM Riegel gekauft, nach
> > umfangreicher Telefon-Preisrecherche, für eine Gesamtkapazität von
> > *luftanhalt* 20 MB in meinem Performa 475.
>
> Da war Jacob noch in der Westmarkstraße in Aue.

Jop. Kleiner Laden.

> Mich hattest Du seinerzeit nicht angerufen ;-) Ich hatte eine gute
> Bezugsquelle über einen großen Händler mit eigenständigem
> Festplattenprogramm in Heilbronn, später Stuttgart :-)

Wir kannten uns da ja noch nicht :-) Und Leute mit Macs kannte ich da
auch nur wenige, was auch wenig wundert, war ja mein erster Mac. Vorher
hatte ich Jackintoshs.

Grüße
Götz
--
http://www.3rz.org

Goetz Hoffart

unread,
Feb 11, 2016, 7:11:27 PM2/11/16
to
Ralf Kiefer <R.Kiefe...@gmx.de> wrote:

> http://www.ralf-kiefer.de/TEMP/Chip7903b.jpg

80K Floppy? Was haben die da gemacht? Bits in Daumennagelgröße
draufmagnetisiert?

Ralf Kiefer

unread,
Feb 11, 2016, 7:19:36 PM2/11/16
to
Goetz Hoffart wrote:

> 80K Floppy? Was haben die da gemacht? Bits in Daumennagelgröße
> draufmagnetisiert?

Die 140kB vom Apple ][ mit dem GCR-Format auf 35 Spuren waren durchaus
innovativ, etliche Monate vorher. Ich nehme an, daß die Single Density
auf 40 Spuren hatten, wo das anfangs eine übliche Menge war.

BTW beachte das sinnvolle Zubehör: den Pfeifenaschenbecher. Sehr stylish
:-)

Gruß, Ralf

Klemens Krause

unread,
Feb 12, 2016, 3:30:02 AM2/12/16
to
Michael Limburg wrote:
...
>
> Ich verweise mal lieber auf ähnliche Werbung für den TRS-80 von
> 1978 in der Chip, die kann man sich nämlich noch ansehen:
>
> http://www.chip.de/bildergalerie/Die-beste-CHIP-Werbung-aus-ueber-35-Jahren-CHIP-Galerie_79575227.html?show=7#
>

Diese eingescannten Seiten sind zwar ganz nett, aber wenn dort unter
der #10 der HP 65 als von 1978 stammend und auf #24 der Hp 41C ebenfalls
als von 1978 stammend aufgeführt werden, dann stimmt da was nicht. Bei
vielen der Anzeigen kann man nicht erkennen aus welchem Umfeld die stammen.
Der HP 65 kam 1974 raus und wurde sehr schnell vom HP 67 abgelöst. Daher
glaube ich nicht, dass der jemals in CHIP beworben wurde. Chip startete
1978 und alle "alten" Anzeigen auf der Seite, wo immer sie auch herstammen
(und damit zurück zum Thema: Copyright und Urheberrecht) wurden von dem
der die Anzeigen gescannt hat, als von 1978 stammend einsortiert.

Klemens

Marc Haber

unread,
Feb 12, 2016, 3:44:46 AM2/12/16
to
Vor der Wende auch gerne "Der Weißwurstäquator, auch Elbe genannt"

Grüße
Marc, in Hamburg sozialisiert, siehe .sig

--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Klemens Krause

unread,
Feb 12, 2016, 4:30:02 AM2/12/16
to
Andreas Kohlbach wrote:
....
>> nur Spielkonsolen gegeben haben. Auch den SHARP MZ80K musste man im
>> Fachhandel kaufen.
>
> Es gab IIRC keine IBM PCs oder Kompatible, IIRC. Ich scheine mich nur an
> Commodores und Ataris zu erinnern.
>

Meinen ersten PET 2001 gegen 1977/78 habe ich im Schaufenster des Büro-
maschinenhändlers Theodor Kraft in der Calwer Straße gesehen.
Auch viele Radiohändler sind damals in die Computerei eingestiegen: Meine
ersten 5,25"-Disketten habe ich einzelnen für knapp DM 10.- bei Radio
Grüner gekauft und meinen Schneider-PC habe ich gegen 1986 bei Radio-Barth
gekauft.

Was Byte betrifft: Da kannte ich vor 1980 mindestens zwei Leute, die das
abonniert hatten. Das Problem mit der Beschaffung daraus war eben, dass
der Kram aus USA gekommen wäre. Ich weiss noch nicht mal, ob ein früher
Apple, TRS-80 oder sonstwas direkt aus USA als 220V-Gerät geliefert worden
wäre.


Klemens

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Feb 12, 2016, 4:52:44 AM2/12/16
to
Andreas Kohlbach in <news:871t8i2...@usenet.ankman.de>:

>Ulrich F. Heidenreich wrote on 11. February 2016:
>>
>> Andreas Kohlbach in <news:871t8kq...@usenet.ankman.de>:
>>
>>>Kann es sein, dass es da ein Süd-Nord-Gefälle gibt? Dass Norddeutschland,
>>>vielleicht mit Ausnahme von Hamburg (und wohl auch West-Berlin), in den
>>>70ern und 80ern Entwicklungsland war, man im Süden eher mit Technologie
>>>verwöhnt wurde?
>>
>> Ich würde das Ruhrgebiet nicht gerade zum "Süden" zählen.
>
>Ich zumindest nicht mehr zum Norden. Der ist bei mir ab Hannover
>Schluss. *g*
>
>PS: als ich mal zum Klassenausflug in Schleswig Holstein war, und einer
>der Einheimischen fragte, wo wir her seien (Raum Kassel), meinte einer
>"Alles südlich der Elbe ist finsterstes Bayern". *g*

OT: Zu meiner damaligen Zeit im größen Trachtenverein Deutschlands
in Oldenburg gab es bei Lengerich einen recht langen Eisenbahntunnel.
Nördlich davon begann für uns Ostfriestland; südlich für die Nord-
lichter Bayern.

CU!
Ulrich
--
In 10 Monaten und 13 Tagen ist Weihnachten.
71RQJ PERYZ HLCB9 V0M7O RAI5V JIBO0 1CSWT 4D42T MKR5E
Stellt euch vor, es ist Freitag und keiner geht hin!

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Feb 12, 2016, 4:52:44 AM2/12/16
to
Andreas Kohlbach in <news:87si0yz...@usenet.ankman.de>:

>Ulrich F. Heidenreich wrote on 11. February 2016:
>
>> In den genannten Etablissements dürft es keinen TRS-80 sondern auch
>> nur Spielkonsolen gegeben haben. Auch den SHARP MZ80K musste man im
>> Fachhandel kaufen.
>
>Es gab IIRC keine IBM PCs oder Kompatible, IIRC.

Richtig. Zu dem Zeitpunkt gab es sie in der Tat nicht.

>Ich scheine mich nur an Commodores und Ataris zu erinnern.

Keinen Sinclair ZX80?

>> Interssanterweise tauchten in den Kaufhäusern allerding MSX(?)-Computer
>> auf. Spectravideo, Acorn Atom (Archimedes?) oder so. Zu lang ist's
>> her, um mich noch genauer zu erinnern.
>
>MSX in Deutschland?

Der Philips Hassenichgesehen stand in den Kaufhäusern, den Spectravideo
habe ich selbst noch verkauft. Zu der Zeit, als ich mir das Genie III
leistete.

Allerdings habe ich aus den Kaufhäusern eher sowas wie den Acorn oder
Philips TI99/4A in Erinnerung. Die waren aber wohl (noch) nicht MSX.

Ralf Kiefer

unread,
Feb 12, 2016, 5:07:36 AM2/12/16
to
Klemens Krause wrote:

> Das Problem mit der Beschaffung daraus war eben, dass
> der Kram aus USA gekommen wäre. Ich weiss noch nicht mal, ob ein früher
> Apple, TRS-80 oder sonstwas direkt aus USA als 220V-Gerät geliefert worden
> wäre.

Du hättest zunächst mal mit dem Zoll verhandeln müssen, was das jetzt
ist, was in diesem Pakt liegt, und wo "gift" draufsteht.

Weiterhin waren viele (ich weiß nicht, ob alle) US-Geräte von Apple
ausschließlich für 110-120V. Die konnte man nicht umstellen. Europäische
Geräte konnte man dagegen alle im Netzteil umstöpseln.

Gruß, Ralf, mit US-//e

Marc Haber

unread,
Feb 12, 2016, 6:03:47 AM2/12/16
to
Klemens Krause <kra...@informatik.uni-stuttgart.de> wrote:
> Meine
>ersten 5,25"-Disketten habe ich einzelnen für knapp DM 10.- bei Radio
>Grüner gekauft

Du hast das "pro Stück" vergessen.

Grüße
Marc

Klemens Krause

unread,
Feb 12, 2016, 6:50:01 AM2/12/16
to
Danke Herr Studienrat! ;-)
Marc Haber wrote:
> Klemens Krause <kra...@informatik.uni-stuttgart.de> wrote:
...
>> ersten 5,25"-Disketten habe ich einzelnen für knapp DM 10.- bei Radio
...
da hatte sich an das "einzeln" ein illegaler Appendix rangewanzt. :-(

>
> Du hast das "pro Stück" vergessen.

Akzeptierst Du: "habe ich einzeln für knapp DM 10.- bei" ?

Grüße
Klemens

B.Eckstein

unread,
Feb 12, 2016, 6:56:36 AM2/12/16
to
Ulrich F. Heidenreich schrieb:
> Andreas Kohlbach in <news:87si0yz...@usenet.ankman.de>:
>
>> Ulrich F. Heidenreich wrote on 11. February 2016:
>>
>>> In den genannten Etablissements dürft es keinen TRS-80 sondern auch
>>> nur Spielkonsolen gegeben haben. Auch den SHARP MZ80K musste man im
>>> Fachhandel kaufen.
>>
>> Es gab IIRC keine IBM PCs oder Kompatible, IIRC.
>
> Richtig. Zu dem Zeitpunkt gab es sie in der Tat nicht.
>
>> Ich scheine mich nur an Commodores und Ataris zu erinnern.
>
> Keinen Sinclair ZX80?
>
>>> Interssanterweise tauchten in den Kaufhäusern allerding MSX(?)-Computer
>>> auf. Spectravideo, Acorn Atom (Archimedes?) oder so. Zu lang ist's
>>> her, um mich noch genauer zu erinnern.
>>
>> MSX in Deutschland?
>
> Der Philips Hassenichgesehen stand in den Kaufhäusern, den Spectravideo
> habe ich selbst noch verkauft. Zu der Zeit, als ich mir das Genie III
> leistete.
>
> Allerdings habe ich aus den Kaufhäusern eher sowas wie den Acorn oder
> Philips TI99/4A in Erinnerung. Die waren aber wohl (noch) nicht MSX.

Der Acorn hatte 'ne 6502, also kein MSX, TerTI99/4A war von Texas
Instruments, nicht von Philips, und hatte 'ne TMS 9900 oder was
ähnliches aus der Familie. Auch kein MSX







Marc Haber

unread,
Feb 12, 2016, 6:59:18 AM2/12/16
to
Klemens Krause <kra...@informatik.uni-stuttgart.de> wrote:
>Akzeptierst Du: "habe ich einzeln für knapp DM 10.- bei" ?

für je knapp.

Grüße
Marc ;-)
It is loading more messages.
0 new messages