Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

OS/2 auf atueller Hardware (was: Firefox lastet CPU-Kern 24/7 aus)

171 views
Skip to first unread message

Andreas Kohlbach

unread,
Jun 29, 2015, 6:04:30 PM6/29/15
to
Shinji Ikari wrote on 29. June 2015:
>
> Guten Tag

Bonjour

> Andreas Kohlbach <june15....@spamgourmet.net> schrieb
>
>>> | User-Agent: Mozilla/5.0 (OS/2; Warp 4.5; rv:24.0) Gecko/20100101
>>> | Thunderbird/24.8.1
>>Wirklich?
>>Läuft OS/2 auf aktuellen CPUs (hier AMD64)?
>
> System Requirements:
> http://www.ecomstation.com/edp/mod.php?mod=faq&op=show_answer&faq_id=137

Also läuft OS/2 selbst nicht auf aktueller Hardware (schade, denn
z.B. nacktes DOS soll wohl, nach dem was ich zuletzt von euch in dafc
hörte).

Erwähnte Ecomstation scheint ein modifiziertes OS/2 zu sein, was gepatcht
wurde, um auf aktueller Hardware zu laufen? Also vielleicht zu
vergleichen mit Haiku als BeOS Nachfolger, was dann auf aktueller Hardware
läuft?

OS/2 scheint also nicht direkt auf aktueller Hardware zu laufen. Ich
würde dann aber auf Ecomstation verzichten, die auch noch laut
<https://shop.ecomstation.com/ecomstation-2-1/ecomstation-2-1-home-student.html>
$145 kosten soll - ich habe OS/2 Warp 3 im Original um 1996 mal für 25 DM
(ca. 12.50 Euro), weniger als 1/10 von dem was Ecomstation haben will,
von Comtech geholt - und emuliere alte Hardware via MESS Emulator oder
anderem. Und versuche dafür ein Original-Image von OS2 dafür zu bekommen.

Meine Original Floppy [1] war irgendwann in den 90ern schon nicht mehr lesbar,
dass ich die vernichtet. Sonst hätte ich nun versucht, das Image zum dumpen.

>>Kann man das noch irgendwo
>>her beziehen?
>
> http://www.heise.de/ix/meldung/Aus-der-Gruft-Neues-zu-OS-2-von-der-Warpstock-2014-2439922.html
> http://www.heise.de/newsticker/meldung/Alles-neu-fuer-OS-2-123029.html
> http://www.ecomstation.com/
> eComStation 2.1 Home & Student $145.00
> eComStation 2.1 Business Edition $290.00
> http://www.ecomstation.com/democd/

Danke. Ich werde den letzten Mal am WE testen. Aber wenn die Seite
wirklich nur bis 2007-2013 ein Copyright hat, ist die neueste Version
vielleicht auch von dann. Mein Rechner ist aber 6 Jahre jünger
(2013). Dann funktioniert vielleicht nicht mal die.

Btw. hat mal jemand die Demo auf einem USB-Stick installiert? Ich habe
gerade keine leeren CDs zum Brennen da... :-)

X'post + F'up2 de.alt.folklore.computer.

[1] Der Begriff "Floppy" scheint so alt zu sein, dass meine
Rechtschreibehilfe hier den ankreidet. *g*
--
Andreas

I use a Unix based operating system, which means I get laid almost as often
as I have to reboot my computer.

Marcel Mueller

unread,
Jun 29, 2015, 6:27:46 PM6/29/15
to
On 30.06.15 00.04, Andreas Kohlbach wrote:
> OS/2 scheint also nicht direkt auf aktueller Hardware zu laufen. Ich
> würde dann aber auf Ecomstation verzichten, die auch noch laut
> <https://shop.ecomstation.com/ecomstation-2-1/ecomstation-2-1-home-student.html>
> $145 kosten soll - ich habe OS/2 Warp 3 im Original um 1996 mal für 25 DM
> (ca. 12.50 Euro), weniger als 1/10 von dem was Ecomstation haben will,
> von Comtech geholt - und emuliere alte Hardware via MESS Emulator oder
> anderem. Und versuche dafür ein Original-Image von OS2 dafür zu bekommen.
>
> Meine Original Floppy [1] war irgendwann in den 90ern schon nicht mehr lesbar,
> dass ich die vernichtet. Sonst hätte ich nun versucht, das Image zum dumpen.

? - Wenn Du Warp 3 hast, dann sind die Bootdisketten doch auf der CD
drauf. Oder war es nur die Disketten-Version (gab es bei Warp 3 glaube
ich noch)?

Warp 3 ohne "Connect" macht allerdings wenig Spaß, weil der ganze
Netzwerk-Kram fehlt.

Aber man kann sich gebrauchte CDs angeln. Wobei die beliebten ACP2 schon
recht selten waren.
Warp 3 bekommt man aber auch so zusammengepatcht, dass es fast ein Warp
4 ist. Ich habe vor einer Weile mal einen Warp Advanced Server (ist Warp
3) neu installiert. Nach allen Patches lies der sich fast ganz normal in
ein Samba-Netzwerk einbinden (mit LM2 Protokolllevel halt). Auf
aktueller Hardware bekommt man aber auch ein gepatchtes Warp 3 nicht
hoch. Ein Windows NT 4 würde da ja auch nicht laufen.

> Danke. Ich werde den letzten Mal am WE testen. Aber wenn die Seite
> wirklich nur bis 2007-2013 ein Copyright hat, ist die neueste Version
> vielleicht auch von dann. Mein Rechner ist aber 6 Jahre jünger
> (2013). Dann funktioniert vielleicht nicht mal die.

?

> Btw. hat mal jemand die Demo auf einem USB-Stick installiert? Ich habe

Ich nicht.

> gerade keine leeren CDs zum Brennen da... :-)

ISO-Image in VM einhängen und los geht's. :-)


Marcel

Bernd Mayer

unread,
Jun 30, 2015, 3:38:19 AM6/30/15
to
Am 30.06.2015 um 00:04 schrieb Andreas Kohlbach:
> Shinji Ikari wrote on 29. June 2015:
>>
>> Andreas Kohlbach <june15....@spamgourmet.net> schrieb
>>
>>>> | User-Agent: Mozilla/5.0 (OS/2; Warp 4.5; rv:24.0) Gecko/20100101
>>>> | Thunderbird/24.8.1
>>> Wirklich?
>>> Läuft OS/2 auf aktuellen CPUs (hier AMD64)?
>>
>> System Requirements:
>> http://www.ecomstation.com/edp/mod.php?mod=faq&op=show_answer&faq_id=137
>
> Also läuft OS/2 selbst nicht auf aktueller Hardware (schade, denn
> z.B. nacktes DOS soll wohl, nach dem was ich zuletzt von euch in dafc
> hörte).
>
> OS/2 scheint also nicht direkt auf aktueller Hardware zu laufen. Ich
> würde dann aber auf Ecomstation verzichten, die auch noch laut
> <https://shop.ecomstation.com/ecomstation-2-1/ecomstation-2-1-home-student.html>
> $145 kosten soll - ich habe OS/2 Warp 3 im Original um 1996 mal für 25 DM
> (ca. 12.50 Euro), weniger als 1/10 von dem was Ecomstation haben will,
> von Comtech geholt - und emuliere alte Hardware via MESS Emulator oder
> anderem. Und versuche dafür ein Original-Image von OS2 dafür zu bekommen.

Hallo,

ich habe aktuell OS/2 Warp 3 in einer Virtualbox installiert von meiner
CD - ich wollte die CD beinahe schon entsorgen.

Ich habe es zum Starten bekommen, es hat aber leider keine Netzwerkfunktion.

Im Internet u.a. auf archive.org habe ich dann images von OS/2 warp 4
auf englisch und deutsch gefunden. Die konnte ich beide virtualisieren.

Die Netzwerkeinstellung ist ein wenig komplex die läuft noch nicht korrekt.

Es ließ sich nicht direkt von der CD installieren, ich musste wie früher
erst zwei Diskettenimages erstellen - das geht unter Linux über das
mounten als loop - und dann schrittweise von den virtuellen Floppyimages
Booten und auch installieren (ca. 40 virtuelle Diskettenwechsel).

Vom dem deutschen Image erhielt ich nach der zweiten Diskette auch
Zugang zur CD zum Installieren das ging dann etwas flotter. Das
englische CD-Image ist im HSF-Format und das deutsche im ISO9660-Format
Bis jetzt - ca seit zwei Wochen wurde noch kein Lizenzschlüssel abgefragt.


Bernd Mayer





Kay Martinen

unread,
Jun 30, 2015, 5:21:11 AM6/30/15
to
Am 30.06.2015 um 09:38 schrieb Bernd Mayer:
> Am 30.06.2015 um 00:04 schrieb Andreas Kohlbach:
>> Also läuft OS/2 selbst nicht auf aktueller Hardware (schade, denn
>> z.B. nacktes DOS soll wohl, nach dem was ich zuletzt von euch in dafc
>> hörte).

OS/2 ist dahingehend auch kaum mit DOS zu vergleichen.

>> $145 kosten soll - ich habe OS/2 Warp 3 im Original um 1996 mal für 25 DM
>> (ca. 12.50 Euro), weniger als 1/10 von dem was Ecomstation haben will,
>> von Comtech geholt - und emuliere alte Hardware via MESS Emulator oder
>> anderem. Und versuche dafür ein Original-Image von OS2 dafür zu bekommen.

Worin sollen sich OS/2 Images da unterscheiden?
>
> ich habe aktuell OS/2 Warp 3 in einer Virtualbox installiert von meiner

Dito.


> Ich habe es zum Starten bekommen, es hat aber leider keine
> Netzwerkfunktion.

Ich musste da auch etwas nach dem passenden Adapter-treiber suchen aber
dann ging es IMHO. Wenn du den noch nicht hast schaue ich bei mir mal
mit welchen das lief. Erinnere mich grad nicht dran.

> Die Netzwerkeinstellung ist ein wenig komplex die läuft noch nicht korrekt.

Eigentlich finde ich LACP und MPTS sehr umfangreich. Man muss mit den
virtuellen Adapternummern aber aufpassen. Vor allem wenn man
mehrere/verschiedene Protokolle daran binden will.
>
> Bis jetzt - ca seit zwei Wochen wurde noch kein Lizenzschlüssel abgefragt.

Das kommt evtl. noch. Bei meiner Demo-CD (die man durch austausch des
Keyb-treibers freischalten können sollte) und den späteren lief ein
hintergrund-prozess der irgendwas mit *chron* im namen trug. IMHO konnte
man dem 1-2 mal den Timer resetten so das er dann wieder eine zeit lang
nicht nervt. Ich meine es waren 45 oder 90 Tage...

Kay


B.Eckstein

unread,
Jun 30, 2015, 6:11:51 AM6/30/15
to
Bernd Mayer schrieb:

> Ich habe es zum Starten bekommen, es hat aber leider keine
> Netzwerkfunktion.

Mal https://forums.virtualbox.org/viewtopic.php?f=30&t=63847 probiert?

Bernd Mayer

unread,
Jun 30, 2015, 7:55:16 AM6/30/15
to
Hallo,

danke für den link - ich werd das mal in Ruhe durchlesen und nach und
nach integrieren.

Meine Original-CD ist ein OS/2 WARP 3 (ohne Connect!)



Bernd Mayer


Bernd Mayer

unread,
Jun 30, 2015, 8:32:26 AM6/30/15
to
Hallo,

mal schauen - mit dem OS/2 WARP 4 bin ich immerhin recht schnell auf den
Webserver des Gastsystems gekommen.

Probleme machen die Einstellungen der Karteireiter in OS/2 WARP 4 wenn
ich mit dem Browser (der hat ein altes Netscape Icon) ins Internet
möchte. Ich habe versucht einen der bookmarks die da mitinstalliert
wurden anzupassen. Es sieht so aus als ob da immer noch ein
Servereintrag von IBM als Gateway oder DNS-Server eingetragen ist.

Mit anderen virtuellen Systemen in Virtualbox (Windows XP und 7 oder
CentOS, scientificliunux, linuxmint und Ubuntu komme ich einfach ins
Internet zum Browsen obwohl virtualbox für mich recht neu ist.

Mein OS/2 mochte ich sehr!

Das war auch von Escom - IIRC hatte ich ca. Mitte der 90er-Jahre 79 DM
dafür bezahlt. Ein CD-ROM-Laufwerke kostete damals 200 DM.

Ich hatte da ein komplexes System aufgebaut mit diversen DOS-Versionen
dazu OS/2 Warp 3 und Windows-3.1-Integration mit zahlreichen Macros,
Datenbanken, Scannerintegration. Paradox, dBAse, Lotus-123, Amipro, TM4,
Pascal, BASIC usw..

Das Notizbuch von Lotus (wie hiess das denn nochmal? ) hatte auch einen
eigen Charme.

Ein erstes Linux kam dann auch noch dazu.

Das System lief richtig rund! Ich hatte da recht viel Daten erarbeitet.
Dann kam Microsoft und hat mit einem update *absichtlich* alles zerstört
- das kam später heraus im Rahmen der ersten MS-Prozesse. Denen hat wohl
nicht gefallen daß Windows unter OS/2 stabiler lief als das Original
unter DOS.

Die FIX-Packs und OS/2-Programme hatte ich wohl mitlerweile schon
gelöscht und die CDs entsorgt.

Etliche Daten habe ich aber noch - mal schaun ...


Bernd Mayer

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 30, 2015, 10:02:37 AM6/30/15
to
Bernd Mayer in <news:mmu28p$33q$1...@gwaiyur.mb-net.net>:

>Ich hatte da ein komplexes System aufgebaut mit diversen DOS-Versionen
>dazu OS/2 Warp 3 und Windows-3.1-Integration mit zahlreichen Macros,
>Datenbanken, Scannerintegration. Paradox, dBAse, Lotus-123, Amipro, TM4,
>Pascal, BASIC usw..

Lotus-123 war im Gegensatz zu MSOffice ein wunderbar intuitiv zu
verstehendes Paket.

>Das Notizbuch von Lotus (wie hiess das denn nochmal? )

Lass mich raten: Lotus Notes?

CU!
Ulrich
--
Nein.

Kay Martinen

unread,
Jun 30, 2015, 1:02:21 PM6/30/15
to
Am 30.06.2015 um 15:47 schrieb Ulrich F. Heidenreich:
> Bernd Mayer in <news:mmu28p$33q$1...@gwaiyur.mb-net.net>:
>
> Lotus-123 war im Gegensatz zu MSOffice ein wunderbar intuitiv zu
> verstehendes Paket.

Ich erinnere mich an so einen Eindruck bei einer Testversion von AmiPro.
Mehr hatte ich aber nicht und für das wenige das ich schrieb lohnte die
Anschaffung dann nicht.

Papyrus war aber auch ein praktisches Programm, das es zudem lange Jahre
für mehrere Plattformen gab. IMHO nun Papyrus-Office, ohne OS/2 Support.

>> Das Notizbuch von Lotus (wie hiess das denn nochmal? )
>
> Lass mich raten: Lotus Notes?

Ich glaube nicht, Notes war die Eierlegende Wollmilchsau. Da gab es IMHO
auch noch ein separates.

Aber, gab es davor nicht eines das sich visuell auch als Filfax
darstellte. Organzize(r) o.ä. hiess es m.E. oder ich verwechsele da den
Hersteller...

Kay



Bernd Mayer

unread,
Jun 30, 2015, 1:15:19 PM6/30/15
to
Am 30.06.2015 um 15:47 schrieb Ulrich F. Heidenreich:
Hallo,

Nee - es ist mir doch noch eingefallen: Lotus Organizer
https://de.wikipedia.org/wiki/Lotus_Organizer

Die Lotus-Smartsuite lief auf Windows und auch auf OS/2!
Diese Kompatibilität hat mir gut gefallen.

Hier gibt es u.A. nostalgische Bilder dazu:
https://www.google.de/search?q=Lotus+Organizer
http://www.lotusmuseum.com/


Bernd Mayer


Bernd Mayer

unread,
Jun 30, 2015, 2:16:44 PM6/30/15
to
Am 30.06.2015 um 19:15 schrieb Bernd Mayer:
>>
>>> Das Notizbuch von Lotus (wie hiess das denn nochmal? )
>>
>> Lass mich raten: Lotus Notes?
>
> Nee - es ist mir doch noch eingefallen: Lotus Organizer
> https://de.wikipedia.org/wiki/Lotus_Organizer

Nachtrag:

der lebt noch und läuft wohl auf den aktuellen windows-Systemen:

Systemvoraussetzungen:

"Microsoft Windows® 95, 98SE, NT 4.0, 2000, ME, XP, Vista, 7, 8 und 8.1
(32 und 64 Bit)"


Bernd Mayer



Marcel Mueller

unread,
Jun 30, 2015, 4:02:02 PM6/30/15
to
On 30.06.15 19.02, Kay Martinen wrote:
> Am 30.06.2015 um 15:47 schrieb Ulrich F. Heidenreich:
>> Bernd Mayer in <news:mmu28p$33q$1...@gwaiyur.mb-net.net>:
>>
>> Lotus-123 war im Gegensatz zu MSOffice ein wunderbar intuitiv zu
>> verstehendes Paket.
>
> Ich erinnere mich an so einen Eindruck bei einer Testversion von AmiPro.
> Mehr hatte ich aber nicht und für das wenige das ich schrieb lohnte die
> Anschaffung dann nicht.

Das Ding war solid as a rock. Selbst riesige Dokumente mit 500 Bildern
haben den nicht aus der Ruhe gebracht. Die Windows-Version lief
allerdings immer besser, als die für OS/2, auch unter OS/2.
Eigentlich erfüllt es heute noch 90% aller Anforderungen, aber einen 16
Bit Drucker-Treiber zu bekommen ist eine echte Herausforderung.


Marcel

Marcel Mueller

unread,
Jun 30, 2015, 4:04:42 PM6/30/15
to
On 30.06.15 19.15, Bernd Mayer wrote:
> Die Lotus-Smartsuite lief auf Windows und auch auf OS/2!
> Diese Kompatibilität hat mir gut gefallen.

Ack, aber mit StarOffice 5.1 war man zusätzlich noch zu VirusWord
kompatibel. Hat mir aber von der Bedienung nie sonderlich gefallen.


Marcel

Marcel Mueller

unread,
Jun 30, 2015, 4:46:17 PM6/30/15
to
On 30.06.15 14.32, Bernd Mayer wrote:
> mal schauen - mit dem OS/2 WARP 4 bin ich immerhin recht schnell auf den
> Webserver des Gastsystems gekommen.
>
> Probleme machen die Einstellungen der Karteireiter in OS/2 WARP 4 wenn
> ich mit dem Browser (der hat ein altes Netscape Icon) ins Internet
> möchte.

Das /ist/ Netscape und hoffnungslos veraltet, wenngleich noch modern
verglichen mit IBM's eigenem WebExplorer.

> Ich habe versucht einen der bookmarks die da mitinstalliert
> wurden anzupassen. Es sieht so aus als ob da immer noch ein
> Servereintrag von IBM als Gateway oder DNS-Server eingetragen ist.

OS/2 verwendet mehr oder minder BSD-Sockets. Der ganze Config-Kram steht
in \MPTN\ETC in Files, die weitgehend ihren Linux-Pendant entsprechen.
Die Klicki-Bunti-Oberfläche liest und schreibt auch nur in diese Files.
Der DNS steht z.B. in resolv2.
IP-Adresse & Co geht aber nicht über interfaces Datei, sondern über den
ifconfig Befehl. Der ist wiederum recht Linux-ähnlich. Unter
\MPTN\BIN\setup.cmd steht eine Datei, die beim Systemstart ausgeführt
wird (Link im Autostart) und darin stehen die Befehle für IP-Adresse und
Routing-Tabelle.

Wenn Du Warp 4 komplett durchpatcht inklusive der Treiber- und
Netzwerkstack-Fixpacks und noch ein paar Open-Source-Pakete, wie WarpIN,
gcc4 (=gcc Runtime), Freetype2 und so installierst, dann läuft
zumindest mal Firefox 24 darauf und fast alle Webseiten funktionieren
damit auch. Wenn nicht, dann hat meistens einer der Server-Betreiber
vergeblich versucht, eine Browser-Weiche einzubauen und sich dann bei
dem OS/2 User-Agent erschreckt.

> Das war auch von Escom - IIRC hatte ich ca. Mitte der 90er-Jahre 79 DM
> dafür bezahlt. Ein CD-ROM-Laufwerke kostete damals 200 DM.

Ja, und IBM hat seinerzeit für 200,- OS/2 Multimedia-Starter-Pakete mit
Soundblaster 16 (die gute CT1745 mit Analog-Devices Chip) und 2x CD-Rom
Laufwerk verscheuert. Den Weg hatte ich gewählt.

> Das System lief richtig rund! Ich hatte da recht viel Daten erarbeitet.
> Dann kam Microsoft und hat mit einem update *absichtlich* alles zerstört

Wieder kein Backup gemacht, was?

> Die FIX-Packs und OS/2-Programme hatte ich wohl mitlerweile schon
> gelöscht und die CDs entsorgt.

Der IBM Fixpack-Server lebt noch, und da bekommt man eigentlich alles,
was man braucht, einschließlich ehemaliger Löhnware:
ftp://ftp.software.ibm.com/ps/products/os2/fixes/v4warp/
Man muss nur wissen, dass für IBM der Netzwerkkram, wie TCPIP und MPTS
immer eigene Produkte waren. Z.B.:
ftp://ftp.software.ibm.com/ps/products/mpts/fixes/

Für die Installation sollte man tunlichst den CSFCDROMDIR-Trick nutzen.
Dann geht das halbwegs zügig vonstatten - schnelle Platte oder SSD
vorausgesetzt.

Irgendwo gab es auch mal eine Seite, wo die Upgrade-Pfade für den
Netzwerkkram schön übersichtlich dargestellt waren.
[...] hier: http://de.os2voice.org/VNL/past_issues_DE/VNL0401H/vnewsf6.htm
Für den Rest z.B. http://www.os2site.com/sw/upgrades/upgrades.html


> Etliche Daten habe ich aber noch - mal schaun ...

Viel Spaß.


Marcel

Andreas Kohlbach

unread,
Jun 30, 2015, 5:20:52 PM6/30/15
to
Marcel Mueller wrote on 29. June 2015:
>
> On 30.06.15 00.04, Andreas Kohlbach wrote:
>> OS/2 scheint also nicht direkt auf aktueller Hardware zu laufen. Ich
>> würde dann aber auf Ecomstation verzichten, die auch noch laut
>> <https://shop.ecomstation.com/ecomstation-2-1/ecomstation-2-1-home-student.html>
>> $145 kosten soll - ich habe OS/2 Warp 3 im Original um 1996 mal für 25 DM
>> (ca. 12.50 Euro), weniger als 1/10 von dem was Ecomstation haben will,
>> von Comtech geholt - und emuliere alte Hardware via MESS Emulator oder
>> anderem. Und versuche dafür ein Original-Image von OS2 dafür zu bekommen.
>>
>> Meine Original Floppy [1] war irgendwann in den 90ern schon nicht mehr lesbar,
>> dass ich die vernichtet. Sonst hätte ich nun versucht, das Image zum dumpen.
>
> ? - Wenn Du Warp 3 hast, dann sind die Bootdisketten doch auf der CD
> drauf. Oder war es nur die Disketten-Version (gab es bei Warp 3 glaube
> ich noch)?

IIRC kam mein OS/2 Warp 3 auf Disketten. Ich bin aber nicht mehr sicher,
ist ja 20 Jahre her. Ich hatte aus Platzmangel alle Floppies, die ich
nicht häufig brauchte, in einer Plastikbox auf der Fensterbank
aufbewahrt. Mir war bewusst, dass das (wechselnde Temperaturen,
Sonnenlicht) nicht gut ist. Beim Umzug vorher getestet, was davon noch
ging (nur noch eine DOS Boot Floppy :-), und alles weg geworfen.

> Warp 3 ohne "Connect" macht allerdings wenig Spaß, weil der ganze
> Netzwerk-Kram fehlt.

Das war ohne. Ich war zu der Zeit (erst ab spät 1995) noch nie im
Internet, und hatte nicht mal ein Modem. Das kam erst 1996.

[...]

>> Danke. Ich werde den letzten Mal am WE testen. Aber wenn die Seite
>> wirklich nur bis 2007-2013 ein Copyright hat, ist die neueste Version
>> vielleicht auch von dann. Mein Rechner ist aber 6 Jahre jünger
>> (2013). Dann funktioniert vielleicht nicht mal die.

> ?

Die
http://www.ecomstation.com/edp/mod.php?mod=faq&op=show_answer&faq_id=137>
Webseite hat einen Copyright Vermerk "C 2003-2007 Serenity Systems,
Inc. 2003-2013 Mensys BV, 2014-2015". Das "C 2003-2007" blieb bei mir
hängen, auch wenn andere Daten neuer sind.

>> Btw. hat mal jemand die Demo auf einem USB-Stick installiert? Ich habe

> Ich nicht.
>
>> gerade keine leeren CDs zum Brennen da... :-)
>
> ISO-Image in VM einhängen und los geht's. :-)

Sollte gehen. Gute Idee. Ich hoffe, Virtualbox kann passende Hardware aus
den 90ern emulieren. Jetzt brauchts nur das das ISO. ;-)
Message has been deleted

Kay Martinen

unread,
Jun 30, 2015, 7:05:51 PM6/30/15
to
Am 30.06.2015 um 23:20 schrieb Andreas Kohlbach:
> Marcel Mueller wrote on 29. June 2015:
>>
>> ? - Wenn Du Warp 3 hast, dann sind die Bootdisketten doch auf der CD
>> drauf. Oder war es nur die Disketten-Version (gab es bei Warp 3 glaube
>> ich noch)?
> IIRC kam mein OS/2 Warp 3 auf Disketten. Ich bin aber nicht mehr sicher,
> ist ja 20 Jahre her.

Nicht nur die Bootfloppies sind auf der CD. Dort sind m.W. ALLE
Disketten der Diskettenversion als abbilddateien vorhanden. IMHO waren
es ca. 35 Stck. 1.44MB 3.5". Die Ordner sind sogar durchnummeriert und
das tool zum erstellen der Disketten liegt m.E. nach auch bei. Loaddsk
o.ä. hieß es. Gibt es aber vermutlich auch im web zu finden.

Wenn man bedenkt das eine CD 680MB fasst und Warp 3 nicht mal annähernd
so viel Platz braucht... da ist Luft genug.

Kay


Bernd Mayer

unread,
Jul 1, 2015, 1:57:35 AM7/1/15
to
Am 30.06.2015 um 23:24 schrieb Andreas Kohlbach:
> Bernd Mayer wrote on 30. June 2015:
>>
>> Im Internet u.a. auf archive.org habe ich dann images von OS/2 warp 4
>> auf englisch und deutsch gefunden. Die konnte ich beide
>> virtualisieren.
>
> Ah, archive.org, wo ich mich auch für anderes (Software oder Magazine)
> für Emulatoren bediene. Da die AFAIK nur Legales haben (Abandonware
> etc.), wundert mich, dass OS/2 dabei ist.
>
> Ich werde mal nach Warp 4 dort suchen dann. Du meinst
> <https://archive.org/details/IBMOS2Warp4Collection>?

Hallo,

ja!

Entzippen und die ISO-Images unter Linux als loop mounten (oder über den
mc). Dann kann man die Diskettenimages sehen und rauskopieren. Mit dem
Befehl (unter Linux):

file Installation Disk 39.img

kann man den Dateityp rausfinden. Auch schon an der Dateigrösse (1884860
kB oder 1474601 kB) kann man Hinweise erkennen ob es sich um floppy
image data im "IBM SaveDskF"-Format oder Standard-Diskettenformat (DOS
floppy 1440k, DOS/MBR hard disk boot sector) handelt.

Das Standardformat konnte ich uner Linux out of the box in Virtualbox
als virtuelles Diskettenabbild zum Booten oder Installieren nutzen.
In Virtualboxmanager kann man auch Live - während OS/2 läuft - das
Diskettenabbbild wechseln bei der Aufforderung zum Diskettenwechsel.

bei der german-Version:
https://archive.org/download/IBMOS2Warp4Collection/IBM%20OS2%20Warp%204%20-%209.023%20-%20German%20-%20CDROM.zip

konnte ich wie früher nach der 2ten Diskette das ISO-Image als
virtuelles CD-Abbild nutzen (über die Auswahl von disk1_cd.dsk), das
ging dann flott weiter.

Ich werde mal schauen ob es unter Linux filesystem-Treiber gibt damit
man auch das OS/2 Diskettenformat lesen kann.


Bernd Mayer

Bernd Mayer

unread,
Jul 1, 2015, 2:41:41 AM7/1/15
to
Am 30.06.2015 um 22:46 schrieb Marcel Mueller:
> On 30.06.15 14.32, Bernd Mayer wrote:
>> mal schauen - mit dem OS/2 WARP 4 bin ich immerhin recht schnell auf den
>> Webserver des Gastsystems gekommen.
>>
>> Probleme machen die Einstellungen der Karteireiter in OS/2 WARP 4 wenn
>> ich mit dem Browser (der hat ein altes Netscape Icon) ins Internet
>> möchte.
>
> OS/2 verwendet mehr oder minder BSD-Sockets. Der ganze Config-Kram steht
> in \MPTN\ETC in Files, die weitgehend ihren Linux-Pendant entsprechen.
> Die Klicki-Bunti-Oberfläche liest und schreibt auch nur in diese Files.
> Der DNS steht z.B. in resolv2.
> IP-Adresse & Co geht aber nicht über interfaces Datei, sondern über den
> ifconfig Befehl. Der ist wiederum recht Linux-ähnlich. Unter
> \MPTN\BIN\setup.cmd steht eine Datei, die beim Systemstart ausgeführt
> wird (Link im Autostart) und darin stehen die Befehle für IP-Adresse und
> Routing-Tabelle.
>
>> Das System lief richtig rund! Ich hatte da recht viel Daten erarbeitet.
>> Dann kam Microsoft und hat mit einem update *absichtlich* alles zerstört
>
> Wieder kein Backup gemacht, was?
>
>
>> Etliche Daten habe ich aber noch - mal schaun ...
>
> Viel Spaß.

Hallo,

danke - mit den Tips in linuxspeak kann ich was anfangen.

Ein Großteil der Daten war noch da, ein bisschen was verliert man immer.

Das Kernproblem war, daß das aufwendig zusammengestellte System (mit
zahlreichen selbstprogrammierten Makros) durch das böswillige MS-update
zerstört wurde. Das mit der update-Qualität kam erst später heraus im
Zuge der ersten Microsoftprozesse.

Das komplexe System lief zuvor richtig rund. Die diversen Systeme DOS,
Windows-3.1, OS/2 arbeiteten gut und kompatibel zusammen mit der
gesamten Hardware, auch Fax und Scanner über zahlreich komplexe Makros.

Einen Teil der Daten müsste ich heute noch haben in diversen Formaten
Texte in den Formaten word, amipro. Datenbanken im dBase- und
Paradox-Format sowie Tabellen in den Formaten von Lotus-1-2-3 und Excel.
Das wird dann ein Test über die Haltbarkeit von Daten auf CD - umkopiert
habe ich die nicht. Ein Teil ist auch noch auf alten Festplatten.

Disketten sind fast komplett entsogt, im Keller lagern noch 2 Doppel-
Disketten-Laufwerke

Ein wichtiger Kern des Systems war auch Organice (eines der besten
Programme die ich je genutzt hatte!), das hatte die Windows-Oberfläche
total ersetzt.

Vergleichbar von der Funktion und in der Qualität war unter Linux der
Knowledgetree den es leider in der freien Version nicht mehr gibt.

Ähnlich herausragende Qualität hat unter Linux glpi und der Photo-Organizer.

Mit Linux hatte ich damals gerade erst angefangen.

Von den Datenverluste über den Zeitraum der 20 Jahre, hauptsächlich
unter Windows, waren im Wesentichen Makros betroffen weil sich die
Scriptsprachen mit jedem Versionsprung von Windows und den Officepaketen
krass geändert hatten. Von der Syntax der autoexec.bat über BASIC in den
diversen Dialekten bis hin zur Powershell.

Linuxskripte und Daten aus der Zeit vor 20 Jahren und die grundlegenden
Befehle kann ich heute noch nutzen!

Die Einarbeitung in Linux hat sich für mich sehr gelohnt.

Auch wenn ich daran denke wieviel Zeit und Geld ich für DOS- und
Windows-Zeitschriften und Bücher investiert hatte (etliche Regalmeter
gekaufte Bücher und dazu noch welche aus der Bibliothek).

Für Linux hatte ich genau 3 Bücher gekauft!

Naja - eigentlich wollte ich nur alte CDs aussortieren und wollte das
OS/2 nochmal sehen vor der Entscheidung ...


Bernd Mayer

Gerhard Zuber

unread,
Jul 1, 2015, 4:20:50 AM7/1/15
to
Am 30.06.2015 um 23:20 schrieb Andreas Kohlbach:
>> ISO-Image in VM einhängen und los geht's. :-)
>
> Sollte gehen. Gute Idee. Ich hoffe, Virtualbox kann passende Hardware aus
> den 90ern emulieren. Jetzt brauchts nur das das ISO. ;-)

Auf der Seite archive.org - die hat hier jemand anderes schon
erwähnt - gibt es ein fertiges VDI für Virtualbox mit Warp 4.52 mit
fix6. Das läuft unter heutigem Virtualbox. Wahrscheinlich sollte
man halt nicht ICH6 nehmen, sonder PIXX und IDE



Gerhard Zuber

unread,
Jul 1, 2015, 4:27:32 AM7/1/15
to
Am 30.06.2015 um 23:24 schrieb Andreas Kohlbach:
> Ah, archive.org, wo ich mich auch für anderes (Software oder Magazine)
> für Emulatoren bediene. Da die AFAIK nur Legales haben (Abandonware
> etc.), wundert mich, dass OS/2 dabei ist.
>
> Ich werde mal nach Warp 4 dort suchen dann. Du meinst
> <https://archive.org/details/IBMOS2Warp4Collection>?

es gibt dort ein fertiges VDI, einfach nach

warp 4 vdi

suchen


Bernd Mayer

unread,
Jul 1, 2015, 6:13:28 AM7/1/15
to
Hallo,

als Staroffice dann auch für Linux erschien (wohl 1996) wußte ich das
Linux für mich Zukunft hat auf dem Desktop - zuvor gab es für Linux
kein Officepaket. Und erst reicht keines das auf mehreren
Betriebsystemen lief:

Zitat von: https://de.wikipedia.org/wiki/StarOffice:

"Betriebssysteme (1996):

Windows (16/32 bit), OS/2 (16 bit), Linux i386, Solaris Sparc/x86 und
einzige Version für Mac Classic-OS (OS 7.5 – 8.0)[9]"

Nachfolger von Staroffice - OpenOffice.org beispielsweise, funktionieren
auf mehr Windowsversionen und in mehr Sprachen als ein vergleichbares
Office von Microsoft! Und kostenlos ist das noch dazu!

https://de.libreoffice.org/discover/faq/libreoffice-questions/#plattformen


Bernd Mayer

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 1, 2015, 5:42:41 PM7/1/15
to
Bernd Mayer wrote on 01. July 2015:
>
> Am 30.06.2015 um 23:24 schrieb Andreas Kohlbach:
>> Bernd Mayer wrote on 30. June 2015:
>>>
>>> Im Internet u.a. auf archive.org habe ich dann images von OS/2 warp 4
>>> auf englisch und deutsch gefunden. Die konnte ich beide
>>> virtualisieren.
>>
>> Ah, archive.org, wo ich mich auch für anderes (Software oder Magazine)
>> für Emulatoren bediene. Da die AFAIK nur Legales haben (Abandonware
>> etc.), wundert mich, dass OS/2 dabei ist.
>>
>> Ich werde mal nach Warp 4 dort suchen dann. Du meinst
>> <https://archive.org/details/IBMOS2Warp4Collection>?
>
> ja!

Ich habe mir davon mal IBM-OS2-Warp-4---9.023---English---Install-CD.zip
geholt.

> Entzippen und die ISO-Images unter Linux als loop mounten (oder über
> den mc). Dann kann man die Diskettenimages sehen und rauskopieren. Mit
> dem Befehl (unter Linux):
>
> file Installation Disk 39.img
>
> kann man den Dateityp rausfinden. Auch schon an der Dateigrösse
> (1884860 kB oder 1474601 kB) kann man Hinweise erkennen ob es sich um
> floppy image data im "IBM SaveDskF"-Format oder
> Standard-Diskettenformat (DOS floppy 1440k, DOS/MBR hard disk boot
> sector) handelt.

Da ich da erst am WE ran gehe, habe ich es noch nicht einmal
ausgepackt. Aber den Inhalt gelistet:

| Archive: IBM-OS2-Warp-4---9.023---English---Install-CD.zip
| Length Date Time Name
| --------- ---------- ----- ----
| 540424192 2005-06-26 12:53 OS2WARP4.iso
| 613 2005-07-03 16:47 readme.txt
| 1474601 2005-06-26 12:13 DISK1.DSK
| 1474601 2005-06-26 12:14 DISK2.DSK
| 1474601 2005-06-26 12:12 INSTALL.DSK

Danke für die Info.

[...]

> Ich werde mal schauen ob es unter Linux filesystem-Treiber gibt damit
> man auch das OS/2 Diskettenformat lesen kann.

Die man Page zu Mount zumindest hat nichts zu "OS/2". Aber eine Websuche
sagt, dass es "JFS" sei. Und das sollte Linux können.
Message has been deleted

Bernd Mayer

unread,
Jul 1, 2015, 7:25:56 PM7/1/15
to
Hallo,

die Fesplattenpartitionen konnte ich unter Linux als HPFS mounten:
https://de.wikipedia.org/wiki/High_Performance_File_System

Im Artikel spiegelt sich auch der knallharte Konkurrenzkampf MS und IBM
wider: Der MS-Treiber für HPFS zerstört beim ersten Zugriff Partitionen
grösser als 4 GiB!

So sind die halt ...


Bernd Mayer

Marcel Mueller

unread,
Jul 2, 2015, 3:40:37 PM7/2/15
to
On 02.07.15 01.25, Bernd Mayer wrote:
> Im Artikel spiegelt sich auch der knallharte Konkurrenzkampf MS und IBM
> wider: Der MS-Treiber für HPFS zerstört beim ersten Zugriff Partitionen
> grösser als 4 GiB!

Absicht war das nicht. Zu dem Zeitpunkt, als der geschrieben wurde
(AFAIK für NT 3.5), waren 4GB noch Traumzahlen. Das ist einfach ein
Integerüberlauf.

> So sind die halt ...

Man kann ihnen allenfalls vorwerfen es nicht gefixt zu haben.


Marcel

Marcel Mueller

unread,
Jul 4, 2015, 3:54:39 AM7/4/15
to
On 30.06.15 23.20, Andreas Kohlbach wrote:
> Marcel Mueller wrote on 29. June 2015:
>> ? - Wenn Du Warp 3 hast, dann sind die Bootdisketten doch auf der CD
>> drauf. Oder war es nur die Disketten-Version (gab es bei Warp 3 glaube
>> ich noch)?
>
> IIRC kam mein OS/2 Warp 3 auf Disketten.

Optional.

OS/2 2.11 gab es schon auf CD.

> Ich bin aber nicht mehr sicher, ist ja 20 Jahre her.

> Ich hatte aus Platzmangel alle Floppies, die ich
> nicht häufig brauchte, in einer Plastikbox auf der Fensterbank
> aufbewahrt. Mir war bewusst, dass das (wechselnde Temperaturen,
> Sonnenlicht) nicht gut ist. Beim Umzug vorher getestet, was davon noch
> ging (nur noch eine DOS Boot Floppy :-), und alles weg geworfen.

Die Original IBM-Disketten waren meist ziemlich robust. Oft waren die
Laufwerke nach all den Jahren Teil des Problems.

>> ISO-Image in VM einhängen und los geht's. :-)
>
> Sollte gehen. Gute Idee. Ich hoffe, Virtualbox kann passende Hardware aus
> den 90ern emulieren.

Es darf ruhig auch ein bisschen neuer sein, wenn es schnell werden soll.
Auf jeden Fall sollte man auf eine (virtuelle) Intel E1000-Karte
umstellen, wenn die Kiste einmal läuft. Das erhöht den Netzwerkdurchsatz
gegenüber dem Default-Device dramatisch.

Nur die SCSI-Treiber habe ich mit den emulierten VBox-Devices nie zum
Booten gebracht. Zumindest der Bootmanager (eigentlich ein DOS-Derivat)
kam damit nicht klar. Ich glaube fast, das kann das VBox BIOS gar nicht
richtig. Man braucht also mindestens eine Boot-Partition auf IDE.


Marcel

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 7, 2015, 5:16:38 PM7/7/15
to
Installiert, funzt. [TM] :-) [1]

Aber es fehlt wohl einiges. So ist zwar etwas da, um Netscape zu
konfigurieren, Netscape selbst (müsse explore.exe (kann ich nirgends
finden) heißen nach dem, was das Konfigurationsdingens sagt). Gibt es da
Pakete, die ich "ohne Internet-Browser" (Internet selbst habe ich auch
noch nicht zum Laufen bekommen), die man dazu installieren kann, um
Netscape selbst und anderes zu haben? Ich finde auf genannter Seite noch
OS2DDPAK.zip und AppSampler, aber es wird nicht gesagt, was das ist. Und
wenn das das ist, was ich suche: wie installiere ich das ins laufende
OS/2?

Dann hatte man hier gesagt, dass man im Gegensatz zu Windows und dem
meisten anderen, Hauptaktionen in OS/2 mit der rechten Maustaste
macht. So hatte ich es dann ebenfalls wieder in Erinnerung. Das OS/2
Warp4 aus o.g. Quelle macht Hauptaktionen aber mit der linken Taste.

Man, das hätte eigentlich "Windows" werden sollen. Stabil, sieht gut aus
(für die mittleren 90er, wohl 1996). Voll 32-Bit, während Windows 95, was
auch gerade erst heraus kam, noch 16-Bit-Altlasten mit sich herum
schleppen musste, was wohl einer der Gründe der Instabilität war.

[1] Host ist Virtualbox auf Linux.

Christian Potzinger

unread,
Jul 7, 2015, 5:41:00 PM7/7/15
to
Andreas Kohlbach schrieb:

> Installiert, funzt. [TM] :-)

Ich würde OS/2 Warp 4 mal gerne ausprobieren. habe bis
Dato _KEINE_ Erfahrung mit OS/2. Ich nehme an, die Dateien
"INSTALL.DSK", "DISK1.DSK", "DISK2.DSK" sind Disketten-
Images, nötig für die Installation? Wie bringe ich die
auf reale Diasketten? Es soll auf einen echten PC, keine VM,
installiert werden. Thx.
--
ryl: G'Kar

Kay Martinen

unread,
Jul 7, 2015, 6:31:34 PM7/7/15
to
Suche nach LOADDSK.EXE So Hieß m.W. das Programm mit dem du diese
diskimages auf echte Floppys schreiben kannst. Hat früher auch unter
Win-DOSe funktioniert. Zu Win 3.x zeiten IMHO. Aber schau auf die
Dateigrößen damit du die richtigen Disketten verwendest. Konnte man
daran m.E. ablesen 1440KB waren die üblichen 3,5" Disks. Da gibt es aber
IMHO noch welche für 5.25".

Kay

Kay Martinen

unread,
Jul 7, 2015, 6:54:06 PM7/7/15
to
Am 07.07.2015 um 23:16 schrieb Andreas Kohlbach:
>
> Installiert, funzt. [TM] :-) [1]

Fein.

> Pakete, die ich "ohne Internet-Browser" (Internet selbst habe ich auch
> noch nicht zum Laufen bekommen), die man dazu installieren kann, um

OS/2 Software kannst du normalerweise wie bei Windows an klicken. Oft
findest du eine [setup|install].[bat|cmd] oder EXE dazu.

Und: OS/2 machte da einen Unterschied zwischen dem TCP/IP Stack für das
Netzwerk und dem für Internet (damals ja oft noch via Modem-Dialup).
Es gab/Gibt da m.E. nach zwei Stellen im Dateisystem an denen du die
jeweiligen Einstellungen findest (suche mal nach 2 /etc/ verzeichnissen)
Wenn es installiert ist findest du auch in den Menüordnern getrennte
Einträge dafür. Die Netzwerk-Spezifischen Einstellungen gehen aber über
LAPS (Lan Adapter Protokoll Support) für das Grundlegende und MPTS
(Multiprotokoll Transport Services) für die höheren Schichten der
einstellungen. So weit ich erinnere. Lange ist's her.

> Netscape selbst und anderes zu haben? Ich finde auf genannter Seite noch
> OS2DDPAK.zip und AppSampler, aber es wird nicht gesagt, was das ist. Und
> wenn das das ist, was ich suche: wie installiere ich das ins laufende
> OS/2?


Mit Treibern sieht es etwas anders aus. Da gibt es in er
Systemkonfiguration einen Menüpunkt für. Ich weiß aber nicht mehr wo/wie
der aussah.

DDPAK ist das DeviceDriver Paket für OS/2 und AppSampler ist eine Bunte
Sammlung an AnwendungsProgrammen, z.B. FaxWorks/2. Waren beide auf
Separaten CDs erhältlich. Vermutlich dürfte eine ISO datei drin stecken
die du brennen kannst.



> Dann hatte man hier gesagt, dass man im Gegensatz zu Windows und dem
> meisten anderen, Hauptaktionen in OS/2 mit der rechten Maustaste
> macht. So hatte ich es dann ebenfalls wieder in Erinnerung. Das OS/2
> Warp4 aus o.g. Quelle macht Hauptaktionen aber mit der linken Taste.

Kannst du aber problemlos umstellen. Ich weiß nicht mehr ob das unter
Maus war oder den Einstellungen der Arbeitsfläche selbst. Tip dazu:
Rechtsklick auf dem Hintergrund und "Einstellungen" Achte drauf das Jede
Registerkarte unten auch noch eigene seitennummern haben kann die du
dort mit den Pfeilen umblätterst. Da verstecken sich noch ein paar Optionen.


> Man, das hätte eigentlich "Windows" werden sollen. Stabil, sieht gut aus
> (für die mittleren 90er, wohl 1996). Voll 32-Bit, während Windows 95, was
> auch gerade erst heraus kam, noch 16-Bit-Altlasten mit sich herum
> schleppen musste, was wohl einer der Gründe der Instabilität war.

Hmm ja, OS/2 bekam das mit dem Preemptiven Multitasking m.E. besser hin.
Vergleichbar stabil lief IMHO frühestens W2K. Aber als Win3.x modern war
und von der Rechten Maustaste keinen rechten Gebrauch machte konnte man
unter OS/2 damit schon effektiv arbeiten.

Und: Warp 3 gab es ja mit Windows 3.1 (sogar Seamless Windows) womit
16Bit Software auch dort lief. Das ist bei MS frühestens mit Win 7 und
dem XP-Modus vergleichbar. Naja, so in etwa jedenfalls. :-)

Kay

Bernd Mayer

unread,
Jul 7, 2015, 7:16:57 PM7/7/15
to
Am 07.07.2015 um 23:40 schrieb Christian Potzinger:
Hallo,

möglicherweise kann der Umweg über eine Installation in Virtualbox über
virtuelle images helfen die Disketten zu erstellen für die Installation
auf einen echten PC.

Ansonsten

http://www.debian.org/releases/stable/powerpc/ch04s03.html.de
http://www.heise.de/download/winimage-111527.html
http://www.winimage.com/winimage.htm


Bernd Mayer


Bernd Mayer

unread,
Jul 7, 2015, 7:24:51 PM7/7/15
to
Am 08.07.2015 um 01:16 schrieb Bernd Mayer:

[Disk-images auf reale Disketten kopieren]

Nachtrag:

früher unter DOS war das Programm vgacopy ganz praktisch dafür:
http://www.moenk.de/pages/vgacopy.html


Bernd Mayer

Christian Potzinger

unread,
Jul 8, 2015, 4:23:50 AM7/8/15
to
Kay Martinen schrieb:

> Suche nach LOADDSK.EXE So Hieß m.W. das Programm mit dem du
> diese diskimages auf echte Floppys schreiben kannst. Hat
> früher auch unter Win-DOSe funktioniert. Zu Win 3.x zeiten
> IMHO. Aber schau auf die Dateigrößen damit du die richtigen
> Disketten verwendest. Konnte man daran m.E. ablesen 1440KB
> waren die üblichen 3,5" Disks. Da gibt es aber IMHO noch
> welche für 5.25".

Sind 1.40 MB gross. LOADDSKF.EXE hat mir aber bloss die Disketten
geschreddert. Waren danach nicht mehr lesbar. Ist aber kein Beinbruch,
mit Win Image hat es dann hingehaut (Danke Bernd) :)
--
ryl: G'Kar

Goetz Hoffart

unread,
Jul 8, 2015, 5:07:50 AM7/8/15
to
Andreas Kohlbach <july15....@spamgourmet.net> wrote:

> Voll 32-Bit

Wirklich? Ich dachte Teile der Treiberarchitektur seien 16bittig.

Grüße
Götz
--
http://www.knubbelmac.de/

Kay Martinen

unread,
Jul 8, 2015, 5:21:44 AM7/8/15
to
Am 08.07.2015 um 10:07 schrieb Goetz Hoffart:
> Andreas Kohlbach <july15....@spamgourmet.net> wrote:
>
>> Voll 32-Bit
>
> Wirklich? Ich dachte Teile der Treiberarchitektur seien 16bittig.
>
"Kleine" Teile, und IMHO nicht bei den kerntreibern (BASEDEV) so weit
ich erinnere.

Kay


Martin Peters

unread,
Jul 8, 2015, 6:32:00 AM7/8/15
to
Christian Potzinger schrieb:
> Kay Martinen schrieb:
>
> > Suche nach LOADDSK.EXE So Hieß m.W. das Programm mit dem du
> > diese diskimages auf echte Floppys schreiben kannst. Hat
> > früher auch unter Win-DOSe funktioniert. Zu Win 3.x zeiten
> > IMHO. Aber schau auf die Dateigrößen damit du die richtigen
> > Disketten verwendest. Konnte man daran m.E. ablesen 1440KB
> > waren die üblichen 3,5" Disks. Da gibt es aber IMHO noch
> > welche für 5.25".
>
> Sind 1.40 MB gross.

Genaugenommen wohl eher 1,474560 MByte oder 1,406250 MiByte, wenn
im Image nicht noch irgendwelche Programm/Format-spezifischen
Informationen gespeichert waren.

"1,44 MB" war streng genommen schon immer Unsinn, auch wenn's sich
genauso eingebuergert hat wie die "3,5"-Diskette". Jeder weiss halt,
was gemeint ist und so ist's ja eigentlich auch ok.

> LOADDSKF.EXE hat mir aber bloss die Disketten
> geschreddert. Waren danach nicht mehr lesbar. Ist aber kein Beinbruch,
> mit Win Image hat es dann hingehaut (Danke Bernd) :)

Ich hab nie verstanden, was um diese Image-Programme immer fuer
eine Theater gemacht wurde. Wenn's ein Format fuer ein Standard-Laufwerk
auf einem Standard-PC ist, hat unter Linux immer ein dd ausgereicht.

Wenn ich irgendwo im Netz wieder so ein Image finde, das als Format
keinen reinen Dump verwendet, bin ich erfahrungsgemaess immer wieder
eine halbe Ewigkeit beschaeftigt, bis ich das irgendwie auf Diskette
habe.
Message has been deleted
Message has been deleted

Christian Potzinger

unread,
Jul 8, 2015, 6:18:44 PM7/8/15
to
Andreas Kohlbach schrieb:

> War nicht aus ursprüngliche Problem, dass OS/2
> auf aktuellen CPUs nicht laufen wird?

Ich glaub, da war was, hmmm... ,-)

> Gerade nur zum Ausprobieren würde ich das
> erwähnte VDI für Virtualbox nehmen.

Ich hab hier vom 386er bis zum P4 so ziemlich jede Altersklasse
rumstehen. Macht nicht mehr Arbei als eine VM einzurichten.
Ich hoffe nur, ich komme bis zum Wochenende dazu.
--
ryl: G'Kar

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 8, 2015, 6:30:24 PM7/8/15
to
Kay Martinen wrote on 07. July 2015:
>
> Am 07.07.2015 um 23:16 schrieb Andreas Kohlbach:
>>
>> Pakete, die ich "ohne Internet-Browser" (Internet selbst habe ich auch
>> noch nicht zum Laufen bekommen), die man dazu installieren kann, um
>
> OS/2 Software kannst du normalerweise wie bei Windows an klicken. Oft
> findest du eine [setup|install].[bat|cmd] oder EXE dazu.
>
> Und: OS/2 machte da einen Unterschied zwischen dem TCP/IP Stack für das
> Netzwerk und dem für Internet (damals ja oft noch via Modem-Dialup).

Btw. falls OS/2 (wenn man es lieber über Modem einwählen lassen möchte,
oder auch andere OSes, die man emulieren will) keine Ahnung haben, was
Internet ist, aber was ein Modem ist: kann man (unter Linux) ein
Fake-Modem erzeugen? So das man den Dialer des OS damit wählen lässt. Mit
Chat (Aushandeln der Parameter) und allem. Was dann immer Erfolg haben
wird, und die "Verbindung" hergestellt wird. Was in Wirklichkeit aber
eben das Internet ist, was der Host nur durch reicht.

> Es gab/Gibt da m.E. nach zwei Stellen im Dateisystem an denen du die
> jeweiligen Einstellungen findest (suche mal nach 2 /etc/ verzeichnissen)
> Wenn es installiert ist findest du auch in den Menüordnern getrennte
> Einträge dafür. Die Netzwerk-Spezifischen Einstellungen gehen aber über
> LAPS (Lan Adapter Protokoll Support) für das Grundlegende und MPTS
> (Multiprotokoll Transport Services) für die höheren Schichten der
> einstellungen. So weit ich erinnere. Lange ist's her.

Ich fand zwar LAN-Setup, aber der will immer ein Passwort haben. Aber
eigentlich muss er das nicht. Ich weiß auch nicht, wo ich ihm das Gateway
(das müsste bei Virtualbox 10.0.2.2 sein) angebe, und welches die eigene
IP (wohl nicht 127.0.0.1, sondern die von Virtualbox, die ich nicht
ausfindig machen kann).

>> Netscape selbst und anderes zu haben? Ich finde auf genannter Seite noch
>> OS2DDPAK.zip und AppSampler, aber es wird nicht gesagt, was das ist. Und
>> wenn das das ist, was ich suche: wie installiere ich das ins laufende
>> OS/2?
>
>
> Mit Treibern sieht es etwas anders aus. Da gibt es in er
> Systemkonfiguration einen Menüpunkt für. Ich weiß aber nicht mehr wo/wie
> der aussah.
>
> DDPAK ist das DeviceDriver Paket für OS/2 und AppSampler ist eine Bunte
> Sammlung an AnwendungsProgrammen, z.B. FaxWorks/2. Waren beide auf
> Separaten CDs erhältlich. Vermutlich dürfte eine ISO datei drin stecken
> die du brennen kannst.

Ich wollte nicht zu viel Aufwand betreiben. Habe per VDI, die ich
Virtualbox gab, das OS ja am Laufen. Ich will nichts anderes extra
brennen. Es fehlt ja nur ein Browser und TCP/IP.

Treiber brauche ich wohl sonst auch keine.

Ich habe mir sonst überlegt, Programme vom Host (Linux) per CIF oder auch
SMB genannt, den Guest (also OS/2) verfügbar zu machen. Oder wenn es mit
Windows-Shares nicht umgehen kann, per FTP (ich starte einen FTP Server
auf dem Host). Das hatte ich mit einem Windows, was ich in Virtualbox
emulierte, schon gemacht.

Es sollte sich also eine Netscape.exe für OS/2 irgendwo finden lassen, die
möglichst auch von 1996 (nicht neuer oder älter, soll ja alles zusammen
in die Zeit passen :-) ist.
Message has been deleted

Goetz Hoffart

unread,
Jul 9, 2015, 4:07:49 AM7/9/15
to
Andreas Kohlbach <july15....@spamgourmet.net> wrote:

> was ein Modem ist: kann man (unter Linux) ein Fake-Modem erzeugen? So das
> man den Dialer des OS damit wählen lässt.

Mehr als ein pppd über ein Nullmodemkabel?

Kay Martinen

unread,
Jul 9, 2015, 5:29:26 AM7/9/15
to
Am 09.07.2015 um 09:19 schrieb Goetz Hoffart:
> Andreas Kohlbach <july15....@spamgourmet.net> wrote:
>
>> was ein Modem ist: kann man (unter Linux) ein Fake-Modem erzeugen? So das
>> man den Dialer des OS damit wählen lässt.
>
> Mehr als ein pppd über ein Nullmodemkabel?

Wie das bei Virtualbox gemacht wird weiß ich nicht aber... prinzipiell
könnte es klappen wenn man im host einen virtuellen comport einrichten
kann (wie das unter linux geht weiß ich aber auch grad nicht) und darauf
einen pppd lauschen lassen. Dann müsste man diesen COM in virtualbox nur
noch in die VM reichen und der dialer hat seine gegenstelle. Mir ist nur
noch erinnerlich das der pppd auf der LAN-Seite dann proxyarp für den
seriellen link machen muss damit die pakete vom gateway den rückweg auch
finden.

Könnte also klappen - mit gebastele und ohne echtes kabel. :)

Kay




Kay Martinen

unread,
Jul 9, 2015, 5:33:25 AM7/9/15
to
Am 09.07.2015 um 00:54 schrieb Andreas Kohlbach:
> Christian Potzinger wrote on 08. July 2015:
>>
>> Andreas Kohlbach schrieb:
>>
>>> War nicht aus ursprüngliche Problem, dass OS/2
>>> auf aktuellen CPUs nicht laufen wird?
>>
>> Ich glaub, da war was, hmmm... ,-)
>>

Jetzt fällts mir auch ein. Hab den Betreff entdeckt!

>>
>> Ich hab hier vom 386er bis zum P4 so ziemlich jede Altersklasse
>> rumstehen. Macht nicht mehr Arbei als eine VM einzurichten.
>> Ich hoffe nur, ich komme bis zum Wochenende dazu.
>
> Ah, passende Hardware ist vorhanden. Dann macht es Sinn.

Hier dito! Nur Zeit und Gelegenheit....

Nur so nebenbei... Wisst ihr eigentlich das de.comp.os.os2 noch
existiert? Da ist zwar nix los, aber nun ja.... ;-)

Kay

Christian Potzinger

unread,
Jul 9, 2015, 6:42:40 AM7/9/15
to
Kay Martinen schrieb:

>>> War nicht aus ursprüngliche Problem, dass OS/2
>>> auf aktuellen CPUs nicht laufen wird?

>> Ich glaub, da war was, hmmm... ,-)

> Jetzt fällts mir auch ein. Hab den Betreff entdeckt!

Das muss einem doch gesagt werden, dass man in den Betreff guckt...

> Nur so nebenbei... Wisst ihr eigentlich das de.comp.os.os2
> noch existiert? Da ist zwar nix los, aber nun ja.... ;-)

<1.Augenbraue hochziehend>
Willst Du uns hier loswerden..?
<2.Augenbraue hochziehend>
--
ryl: G'Kar

Kay Martinen

unread,
Jul 9, 2015, 7:17:49 AM7/9/15
to
Am 09.07.2015 um 12:42 schrieb Christian Potzinger:
> Kay Martinen schrieb:
>
>>>> War nicht aus ursprüngliche Problem, dass OS/2
>>>> auf aktuellen CPUs nicht laufen wird?
>
>>> Ich glaub, da war was, hmmm... ,-)
>
>> Jetzt fällts mir auch ein. Hab den Betreff entdeckt!
>
> Das muss einem doch gesagt werden, dass man in den Betreff guckt...
>

Ach du wusstest davon nix? Na dann ist ja gut das "wir mal verglichen
haben". ;)

>> Nur so nebenbei... Wisst ihr eigentlich das de.comp.os.os2
>> noch existiert? Da ist zwar nix los, aber nun ja.... ;-)
>
> <1.Augenbraue hochziehend>
> Willst Du uns hier loswerden..?
> <2.Augenbraue hochziehend>
>

Aber nein! :) Nur ein kleiner Korrektheits-Anfall. Ist schon wieder
vorbei. d.a.f.c. ist eh meine Lieblingsgruppe und OS/2 ist so oft
totgesagt worden, da hat es eindeutig Folklore-Charakter (und
Immortal-Status). Muss wohl an der "aktuellen Hardware" gelegen haben -
aber wenn's darauf eh nicht läuft... Passts'scho.

Kay

Michael Kraemer

unread,
Jul 9, 2015, 9:47:21 AM7/9/15
to
In article <mnlf54$c26$2...@tota-refugium.de>, Kay Martinen <k...@martinen.de> writes:

>
> Nur so nebenbei... Wisst ihr eigentlich das de.comp.os.os2 noch
> existiert?

Ja, ist mir zB bekannt.
Allerdings fand ich die Leute dort ziemlich verbiestert und unfreundlich,
als ich da mal was gefragt hatte.
Ist aber schon ein paar Jahre her.

Das "neueste" OS/2, eComStation 2.1, laeuft uebrigens bei mir auf einem
Thinkpad T60. Bloss das WLAN kriege ich nicht ans laufen :-(

fritz chwolka

unread,
Jul 9, 2015, 11:33:34 AM7/9/15
to
Natürlich läuft OS/2 auf aktueller Hardware, es muß aber keine neue
Hardware sein. :-)

Beispiel:
http://oldcomputers.dyndns.org/public/hardware_of_oldcomputers/index.html

Gut, ich wollts ja nur erwähnen.

Mit freundlichen Grüßen

fritz

Goetz Hoffart

unread,
Jul 9, 2015, 3:07:52 PM7/9/15
to
Michael Kraemer <M.Kr...@gsi.de> wrote:

> Allerdings fand ich die Leute dort ziemlich verbiestert und unfreundlich,
> als ich da mal was gefragt hatte.
> Ist aber schon ein paar Jahre her.

Ah, bei dir auch. Dann lag es also nicht nur an mir :-)

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 9, 2015, 5:46:34 PM7/9/15
to
fritz chwolka wrote on 09. July 2015:
>
> Natürlich läuft OS/2 auf aktueller Hardware, es muß aber keine neue
> Hardware sein. :-)
>
> Beispiel:
> http://oldcomputers.dyndns.org/public/hardware_of_oldcomputers/index.html

Dort, bzw. auf der weiterführenden (gar deutschen Seite)
<https://www.molthagen.de/blog/sonstiges/1020-ecomstation-21-fuer-neueinsteiger>
steht dann aber doch, dass es eher Glücksache ist. Und es wird ein
Emulator bzw. Ecomstation stattdessen empfohlen.

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 9, 2015, 5:49:21 PM7/9/15
to
Goetz Hoffart wrote on 09. July 2015:
>
> Andreas Kohlbach <july15....@spamgourmet.net> wrote:
>
>> was ein Modem ist: kann man (unter Linux) ein Fake-Modem erzeugen? So das
>> man den Dialer des OS damit wählen lässt.
>
> Mehr als ein pppd über ein Nullmodemkabel?

Das müsste dann aber ein virtuelles Nullmodemkabel sein. Zumindest habe
ich keine seriellen Schnittstellen am Computer hier.

fritz chwolka

unread,
Jul 9, 2015, 6:29:07 PM7/9/15
to
Am 09.07.2015 um 23:46 schrieb Andreas Kohlbach:
> fritz chwolka wrote on 09. July 2015:
>>
>> Natürlich läuft OS/2 auf aktueller Hardware, es muß aber keine neue
>> Hardware sein. :-)
>>
>> Beispiel:
>> http://oldcomputers.dyndns.org/public/hardware_of_oldcomputers/index.html
>
> Dort, bzw. auf der weiterführenden (gar deutschen Seite)
> <https://www.molthagen.de/blog/sonstiges/1020-ecomstation-21-fuer-neueinsteiger>
> steht dann aber doch, dass es eher Glücksache ist. Und es wird ein
> Emulator bzw. Ecomstation stattdessen empfohlen.
>

Bittet den :-) in der Ursprungsmail beachten.

Ja, warp 4 lief bei mir bis Intel Pentium 3 bzw. AMD. Ab Intel P4 und
Athlon habe ich ECS eingesetzt. Bei ECS nehme ich vorzugsweise die
englische Version. Aktuelle hardware nach 2008 nutze ich nicht mehr für
OS/2 oder besser ECS.

http://www.blondeguy.com/os2map.html

Hier hat man eine Übersicht über eventuell benutzbare aktuelle hardware

http://en.ecomstation.ru/hardware.php

OS/2 ist nun mal ein RETRO-OS, auch wenn ich es lange Zeit als bestes OS
angesehen habe, ohne Weiterentwicklung ist es sozusagen verwelkt.
Schade, aber auch die ECS Variante kann daran nichts ändern, da nur an
Symptomen gebastelt wird und der Abstand zu aktuellen Systemen immer
größer wird. Auf meinem Webserver läuft ECS 2.1 aus historischen Gründen
und weil ich für die Software filepage noch keinen Ersatz auf Linux
gefunden habe. So Manches von OS/2 hätte ich gerne unter aktuellen
Systemen. Falls zu OS/2 speziellere Fragen auftauchen bitte PM.

Mit freundlichen Grüßen

fritz







Andreas Kohlbach

unread,
Jul 10, 2015, 4:23:42 PM7/10/15
to
fritz chwolka wrote on 09. July 2015:
>
> OS/2 ist nun mal ein RETRO-OS, auch wenn ich es lange Zeit als bestes
> OS angesehen habe, ohne Weiterentwicklung ist es sozusagen verwelkt.
> Schade, aber auch die ECS Variante kann daran nichts ändern, da nur an
> Symptomen gebastelt wird und der Abstand zu aktuellen Systemen immer
> größer wird. Auf meinem Webserver läuft ECS 2.1 aus historischen
> Gründen und weil ich für die Software filepage noch keinen Ersatz auf
> Linux gefunden habe. [...]

Google gibt da wenig her, außer vielleicht "FilePage is a program that
creates html file-lists to index your file distribution". Ich bin mir
nicht sicher, was das ist. Aber da sollte sich für andere Betriebssysteme
doch etwas finden lassen?

Aber wenn es mit OS/2 funktioniert, ist es ja okay. :-)

fritz chwolka

unread,
Jul 10, 2015, 6:09:51 PM7/10/15
to
Am 10.07.2015 um 22:23 schrieb Andreas Kohlbach:
> fritz chwolka wrote on 09. July 2015:
>> größer wird. Auf meinem Webserver läuft ECS 2.1 aus historischen
>> Gründen und weil ich für die Software filepage noch keinen Ersatz auf
>> Linux gefunden habe. [...]
>
> Google gibt da wenig her, außer vielleicht "FilePage is a program that
> creates html file-lists to index your file distribution". Ich bin mir
> nicht sicher, was das ist. Aber da sollte sich für andere Betriebssysteme
> doch etwas finden lassen?
>
> Aber wenn es mit OS/2 funktioniert, ist es ja okay. :-)
>

Im Prinzip ja, aber ...

Filepage hat diese HTML - Seite mit Hilfe einer Descriptiondatei
erstellt. Die Descriptiondatei ist ausgeblendet.

http://oldcomputers.dyndns.org/public/pub/manuals/os9/allen_bradley/index.html

Hier ist dir Dokumentation zu Filepage

http://oldcomputers.dyndns.org/public/hardware_of_oldcomputers/filepage30.doc

... im Prinzip würde ich ja auch gerne auf einem identischen System den
Apache unter Linux laufen lassen.


mit freundlichen Grüßen

fritz

Bernd Mayer

unread,
Jul 11, 2015, 6:14:19 AM7/11/15
to
Am 11.07.2015 um 00:09 schrieb fritz chwolka:
> Am 10.07.2015 um 22:23 schrieb Andreas Kohlbach:
>> fritz chwolka wrote on 09. July 2015:
>>> größer wird. Auf meinem Webserver läuft ECS 2.1 aus historischen
>>> Gründen und weil ich für die Software filepage noch keinen Ersatz auf
>>> Linux gefunden habe. [...]
>>
> Filepage hat diese HTML - Seite mit Hilfe einer Descriptiondatei
> erstellt. Die Descriptiondatei ist ausgeblendet.
>
> http://oldcomputers.dyndns.org/public/pub/manuals/os9/allen_bradley/index.html
>
> Hier ist dir Dokumentation zu Filepage
>
> ... im Prinzip würde ich ja auch gerne auf einem identischen System den
> Apache unter Linux laufen lassen.

Hallo,

sowas suche ich aktuell auch für ein Linuxsystem un den Apache.

Ich hatte früher mal angefangen mit einfachen Skripten HTML-Seiten aus
vorhandenen Verzeichen zu erstellen, in der Einfachstform war das selbst
für mich als Anwender nicht zu kompliziert.

Am Anfang stand ein HTML-Kopf. Im Haupteil wurde aus einem dir, ls o.ä.
ein html-link erstellt, eine Zeile pro datei, lediglich die Beschreibung
musste ich von Hand eintippen.


Bernd Mayer



Kay Martinen

unread,
Jul 11, 2015, 7:07:36 AM7/11/15
to
Am 11.07.2015 um 12:14 schrieb Bernd Mayer:
> Am 11.07.2015 um 00:09 schrieb fritz chwolka:
>> Am 10.07.2015 um 22:23 schrieb Andreas Kohlbach:
>>> fritz chwolka wrote on 09. July 2015:
>>>> Gründen und weil ich für die Software filepage noch keinen Ersatz auf
>>>> Linux gefunden habe. [...]
>>>
>> Filepage hat diese HTML - Seite mit Hilfe einer Descriptiondatei
>> erstellt. Die Descriptiondatei ist ausgeblendet.
>>
> sowas suche ich aktuell auch für ein Linuxsystem un den Apache.
>

Ich glaube so was gab es schon mal. Allerdings ist das Jahre her und
dürfte in der Ecke der BBS-Software (Software für Mailboxen mit File-DL)
zu finden sein - wenn noch irgendwo verfügbar.

Denn dort gab es mit dem aufkommen des internet den Bedarf die Filebase
in ein Weblayout ein zu betten. Ich kenne keine namen mehr von solchen
tools, aber es gibt bestimmt noch per http erreichbare Mailbox-Systeme
wo man nachschauen/fragen kann.

Wenn es interessiert: Programme wurden von (vernetzter) Mailbox zu
mailbox gepackt übertragen und enthielten zur Erleichterung des
automatischen Imports oft eine FILE_ID.DIZ datei. Dort fanden sich
formalisiert der name, größe, typ und beschreibung des Inhalts.
CDs die für den Import in eine BBS-Software vorgesehen waren, enthielten
zudem eine FILES.BBS Datei mit dem Wesentlichen Inhalt der CD.

Bei Distribution über Fileechos (Fidonet: etwa wie eine binär-gruppe im
usenet) wurde außerdem eine *.TIC datei mit gesendet die auf der Zielbox
vom FileTiccer automatisch ausgewertet und die datei einsortiert wurde.
Inkl. update der Filebase (mit den Meta-Infos zu allen Vorh. Dateien)

Wenn es also kein kompletter Ticcer sein soll, es dürfte genug software
geschrieben worden sein die aus einer/vielen FILE_ID.DIZ oder eine
FILES.BBS anhand einer Steuerdatei die wesentlichen Infos extrahierten
und damit eine oder mehrere, oder einen ganzen baum an statischen
html-Seiten erzeugen - durch den man dann navigieren kann.

Meine Damalige Lieblings-BBS Software 'Remote Access' ist übrigens mal
nach linux portiert worden. Da heißt sie dann Ele-BBS und das gibt es
für Linux, DOS, Windows und OS/2. Oder gab es... kenne den Akt. stand
nicht.

Wenn keine linux-generische SW verfügbar ist... ich habe damals 2 PC mit
Modem, einen mit ISDN-Karte als Line-Clients verwendet und die
Schwerstarbeit des Tossens und Ticcens auf dem Server laufen lassen auf
dem eh die Message/File-Base lag, mitsamt der BBS/Fido-Software, allen
Programmen zum DL, CD zum Download und dem DOS-Verzeichniss für die 2
Line-clients. Die hatten keine Platte, nur eine Bootfloppy und haben
nach dem mount der freigaben ihr COMSPEC dann auf den Server geändert.
Das war quais RPL (IBM-Speak: RIPL ohne das I darin. :-)

Was ich sagen will: Wenn es nicht direkt geht, macht man das erzeugen
der Dateien eben unter DOS o. OS/2 auf einer Netzwerk-Freigabe des
Zielrechners. Bei statischen html-Seiten dürfte es auch kein
locking-Problem geben. Das Tool schreibt sie, der Webserver liest sie
nur. Und wenn doch, ein Reload behebt das Problem.

HtH
Kay


--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png
Message has been deleted

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 11, 2015, 4:43:23 PM7/11/15
to
Kay Martinen wrote on 09. July 2015:
>
> Aber nein! :) Nur ein kleiner Korrektheits-Anfall. Ist schon wieder
> vorbei. d.a.f.c. ist eh meine Lieblingsgruppe und OS/2 ist so oft
> totgesagt worden, da hat es eindeutig Folklore-Charakter (und
> Immortal-Status). Muss wohl an der "aktuellen Hardware" gelegen haben -
> aber wenn's darauf eh nicht läuft... Passts'scho.

Wären dort auch Fragen zur Emulation von OS/2 on topic? [1]

Wie, in den Einstellungen zur Auflösung wird mir nur 640x400 mit 8bit (!)
angezeigt. Anderes zur Wahl wird nicht aufgeführt. Das Windows 7, was ich
nebenbei mit der selben Virtualbox emulieren, läuft aber auf 1024x768 und
24 oder 32bit Farbtiefe. Liegt es dann am Emulator oder OS/2 selbst? Was
fehlt oder ist falsch?

[1] Bitte ggf. in passende Gruppe f'uppen.

Goetz Hoffart

unread,
Jul 11, 2015, 4:52:53 PM7/11/15
to
Andreas Kohlbach <july15....@spamgourmet.net> wrote:

> Ich habe lokal für den lokalen Webserver (Apache) per Bash
> Skript eine HTML Seite erstellt, die das etwa so macht, wie du
> beschreibst: einen vorgefertigten HTML-Head per "cat in eine (zunächst
> immer leere) index.html eingefügt. Danach per "ls -1" und ein paar "<br>"
> den Inhalt des Verzeichnisses gelistet. Weiter noch Dateiendungen
> abgeschnitten. Am Ende noch ein vorgefertigten HTML-Tail wieder mit "cat"
> dazu. Fertig.

Versteh ich nicht ganz. Das kann der Apache doch selbst von Haus aus?

IndexOptions FancyIndexing HTMLTable
IndexStyleSheet /apachefiles/autoindex.css
HeaderName /apachefiles/header.html
ReadmeName /apachefiles/footer.html

Oder meinst du was anderes?

Kay Martinen

unread,
Jul 11, 2015, 9:53:21 PM7/11/15
to
Am 11.07.2015 um 22:43 schrieb Andreas Kohlbach:
> Kay Martinen wrote on 09. July 2015:
>>
>> Aber nein! :) Nur ein kleiner Korrektheits-Anfall. Ist schon wieder
>> vorbei. d.a.f.c. ist eh meine Lieblingsgruppe und OS/2 ist so oft
>> totgesagt worden, da hat es eindeutig Folklore-Charakter (und
>> Immortal-Status). Muss wohl an der "aktuellen Hardware" gelegen haben -
>> aber wenn's darauf eh nicht läuft... Passts'scho.
>
> Wären dort auch Fragen zur Emulation von OS/2 on topic? [1]

Nur wenn das Problem in OS/2 liegt, denke ich. Was wohl bei seinem Alter
häufiger der Fall sein kann. Aber wenn es ein Problem der
Emulation/Virtualisierers wäre dann ist de.comp.virtualisierung wohl
eher richtig.


> Wie, in den Einstellungen zur Auflösung wird mir nur 640x400 mit 8bit (!)
> angezeigt. Anderes zur Wahl wird nicht aufgeführt. Das Windows 7, was ich
> nebenbei mit der selben Virtualbox emulieren, läuft aber auf 1024x768 und
> 24 oder 32bit Farbtiefe. Liegt es dann am Emulator oder OS/2 selbst? Was
> fehlt oder ist falsch?

Hmm, also ich glaube ich habe OS/2 nur im Virtual PC laufen. Ob ich es
in der Virtualbox je probierte kann ich akt. nicht sagen. Im VPC lief es
dafür aber IMHO auch mit höherer Auflösung.

Aber, das umschalten der Videomodes hing dort sehr von den korrekt(en)
Installierten Treibern ab wie ich mich erinnere. Wenn die passen dann
kannst du im notizbuch der Arbeitsoberfläche auf einer weiter hinten
liegenden seite, in einer unterseite dann die auflösung und farbtiefe
einstellen. Ggf. mit/ohne neustart.

Kay


--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png
Message has been deleted

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 12, 2015, 6:25:47 PM7/12/15
to
Treiber habe ich nicht extra installiert. Zum einen war das für die
Emulation von Windows auch nicht nötig. Zum anderen handelt es sich um
ein VDI (für Virtualbox). Da würde ich davon ausgehen, dass alles vom
Erzeuger bereit gestellt würde.

Da ich immer noch keine Browser installieren konnte (ich habe immer noch
keinen Weg gefunden, die schon herunter geladene comm461.exe in die
Virtualisierung herüber zu bekommen) hänge ich immer noch in der
Luft. Aber das nächste Wochenende, und vielleicht bis dahin ein paar Ideen,
kommen bestimmt. :-)

Bernd Mayer

unread,
Jul 13, 2015, 3:26:23 AM7/13/15
to
Am 13.07.2015 um 00:25 schrieb Andreas Kohlbach:
>
> Da ich immer noch keine Browser installieren konnte (ich habe immer noch
> keinen Weg gefunden, die schon herunter geladene comm461.exe in die
> Virtualisierung herüber zu bekommen) hänge ich immer noch in der
> Luft. Aber das nächste Wochenende, und vielleicht bis dahin ein paar Ideen,
> kommen bestimmt. :-)

Hallo,

normalerweise würde ich zunächst versuchen die Datei über den
vorhandenen Browser übers Netz auf das OS/2-Systen zu laden.

Wenn es gar nicht anders geht, dann könnte man die Datei je nach Größe
in ein virtuelles Diskettenabbild oder eine ISO-CD-Image zur Verfügung
zu stellen: Virtualbox, Maschine ändern -> Massenspeicher.

Über: Maschine Ändern - Allgemein-> Erweitert
könnte man auch eine gemeinsame Zwischenablage und drag'n drop einstellen.

just my 2 cents.


Bernd Mayer

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 13, 2015, 4:57:58 PM7/13/15
to
Bernd Mayer wrote on 13. July 2015:
>
> Am 13.07.2015 um 00:25 schrieb Andreas Kohlbach:
>>
>> Da ich immer noch keine Browser installieren konnte (ich habe immer noch
>> keinen Weg gefunden, die schon herunter geladene comm461.exe in die
>> Virtualisierung herüber zu bekommen) hänge ich immer noch in der
>> Luft. Aber das nächste Wochenende, und vielleicht bis dahin ein paar Ideen,
>> kommen bestimmt. :-)
>
> normalerweise würde ich zunächst versuchen die Datei über den
> vorhandenen Browser übers Netz auf das OS/2-Systen zu laden.

Ich finde überhaupt keinen Browser.

> Wenn es gar nicht anders geht, dann könnte man die Datei je nach Größe
> in ein virtuelles Diskettenabbild oder eine ISO-CD-Image zur Verfügung
> zu stellen: Virtualbox, Maschine ändern -> Massenspeicher.
>
> Über: Maschine Ändern - Allgemein-> Erweitert
> könnte man auch eine gemeinsame Zwischenablage und drag'n drop einstellen.

Das könnte ich testen. Danke.

Man sollte über Virtualbox auch Verzeichnisse "sharen" können. Was ich in
den Einstellungen auch eingestellt habe. Leider taucht das im Dateisystem
von OS/2 nicht auf.

fritz chwolka

unread,
Jul 13, 2015, 6:06:30 PM7/13/15
to
Lese hier mal, es ist zwar schon etwas älter aber durchaus noch gültig.

Ich habe gerade ECS 1.2 unter VirtualBox 5 probiert , die Maus ist
besser , springt nicht und läßt den Anwender im Gastfenster arbeiten.

Mit freundlichen Grüßen

Netzwerktechnisch ist es mit in der VirtualBox am einfachsten. FTPserver
von Peter Moylan und NFTP.


http://hobbes.nmsu.edu/download/pub/os2/apps/internet/ftp/client/nftp_1-71os2.zip

http://www.pmoylan.org/pages/os2/FtpServer.html



fritz

fritz chwolka

unread,
Jul 13, 2015, 6:11:08 PM7/13/15
to
Es ist schon zu spät, ich sollte ins Bett.

=> http://www.cul.de/data/virtualboxpr2.pdf

Bernd Mayer

unread,
Jul 13, 2015, 8:33:13 PM7/13/15
to
Am 13.07.2015 um 22:57 schrieb Andreas Kohlbach:
> Bernd Mayer wrote on 13. July 2015:
>>
>> Am 13.07.2015 um 00:25 schrieb Andreas Kohlbach:
>>>
>>> Da ich immer noch keine Browser installieren konnte (ich habe immer noch
>>> keinen Weg gefunden, die schon herunter geladene comm461.exe in die
>>> Virtualisierung herüber zu bekommen) hänge ich immer noch in der
>>> Luft. Aber das nächste Wochenende, und vielleicht bis dahin ein paar Ideen,
>>> kommen bestimmt. :-)
>>
>> normalerweise würde ich zunächst versuchen die Datei über den
>> vorhandenen Browser übers Netz auf das OS/2-Systen zu laden.
>
> Ich finde überhaupt keinen Browser.

Hallo,

auf meinem virtuellen OS/2-Warp-4-german von archive.org habe ich einen
alten Netscapebrowser vorgefunden. Der wurde standardmäßig
mitinstalliert - nach der Grundinstallation wurde vom eingebundenen
CD-Image noch Etliches nachinstalliert, da habe ich einfach mal alles
angekreuzt.

Der Browser hat ein altes grünes Netscape-Icon mit einem
Segelschiff-Steuerrad. Das Programm dazu lautet explorer.exe und
gestartet habe ich den über Verbindungen -> Webadressen. Da hab ich
versucht eine der Adresse zu bearbeiten und ich bin über die private
IP-Nummer (192.168.1.55) immerhin schon auf den Webserver des Hosts
gekommen. Leider noch nicht ins Internet. Da fehlen wohl noch weitere
Einstellungen wie Nameserver usw..


Bernd Mayer

Goetz Hoffart

unread,
Jul 14, 2015, 3:03:58 PM7/14/15
to
Andreas Kohlbach <july15....@spamgourmet.net> wrote:

> ich habe immer noch keinen Weg gefunden, die schon herunter geladene
> comm461.exe in die Virtualisierung herüber zu bekommen

Ja, wie, nichtmal in eine virtuelle Festplatte schreiben und die
mounten?

Kommandozeilen-FTP ist bei Warp 4 auch dabei, das kann man auch nehmen.

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 14, 2015, 5:11:40 PM7/14/15
to
Goetz Hoffart wrote on 14. July 2015:
>
> Andreas Kohlbach <july15....@spamgourmet.net> wrote:
>
>> ich habe immer noch keinen Weg gefunden, die schon herunter geladene
>> comm461.exe in die Virtualisierung herüber zu bekommen
>
> Ja, wie, nichtmal in eine virtuelle Festplatte schreiben und die
> mounten?

Das würde ich als nächstes in Erwägung ziehen; das ISO selbst besorgen
und Virtualbox als CD zur Verfügung stellen.

> Kommandozeilen-FTP ist bei Warp 4 auch dabei, das kann man auch nehmen.

Den mag mein FTP Server ja eben nicht bedienen wegen fehlendem
SSL. Schuld liegt aber an mir, da ich es nicht hin bekomme, dem Server
(vsftpd) zu sagen, doch unsichere Verbindungen zu erlauben.

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 14, 2015, 5:16:07 PM7/14/15
to
Bernd Mayer wrote on 13. July 2015:
>
> Am 13.07.2015 um 22:57 schrieb Andreas Kohlbach:
>> Bernd Mayer wrote on 13. July 2015:
>>>
>>> normalerweise würde ich zunächst versuchen die Datei über den
>>> vorhandenen Browser übers Netz auf das OS/2-Systen zu laden.
>>
>> Ich finde überhaupt keinen Browser.
>
> auf meinem virtuellen OS/2-Warp-4-german von archive.org habe ich
> einen alten Netscapebrowser vorgefunden. Der wurde standardmäßig
> mitinstalliert - nach der Grundinstallation wurde vom eingebundenen
> CD-Image noch Etliches nachinstalliert, da habe ich einfach mal alles
> angekreuzt.

Ich habe die englische Version, und kann ihn dort nicht
finden. Vielleicht besorge ich mir aber auch noch mal das ISO, und binde
das als CD ein, von der OS/2 dann hoffentlich nachinstallieren kann.

> Der Browser hat ein altes grünes Netscape-Icon mit einem
> Segelschiff-Steuerrad. Das Programm dazu lautet explorer.exe und

Hier "explore.exe" (ohne "r" am Ende).

> gestartet habe ich den über Verbindungen -> Webadressen. Da hab ich
> versucht eine der Adresse zu bearbeiten und ich bin über die private
> IP-Nummer (192.168.1.55) immerhin schon auf den Webserver des Hosts
> gekommen. Leider noch nicht ins Internet. Da fehlen wohl noch weitere
> Einstellungen wie Nameserver usw..

Das scheint mir nur ein Konfigurations-Dialog zu sein. Es startet hier
zumindest keinen Browser. Siehe <http://ankman.de/OS_2.png>. Und sonst
kann ich nicht finden, wo sich Netscape versteckt hält, dass ich davon
ausgehe, er ist gar nicht installiert.

Bernd Mayer

unread,
Jul 14, 2015, 6:02:49 PM7/14/15
to
Am 14.07.2015 um 23:15 schrieb Andreas Kohlbach:
> Bernd Mayer wrote on 13. July 2015:
>>
> Hier "explore.exe" (ohne "r" am Ende).
>
>> gestartet habe ich den über Verbindungen -> Webadressen. Da hab ich
>> versucht eine der Adresse zu bearbeiten und ich bin über die private
>> IP-Nummer (192.168.1.55) immerhin schon auf den Webserver des Hosts
>> gekommen. Leider noch nicht ins Internet. Da fehlen wohl noch weitere
>> Einstellungen wie Nameserver usw..
>
> Das scheint mir nur ein Konfigurations-Dialog zu sein. Es startet hier
> zumindest keinen Browser. Siehe <http://ankman.de/OS_2.png>. Und sonst
> kann ich nicht finden, wo sich Netscape versteckt hält, dass ich davon
> ausgehe, er ist gar nicht installiert.

Hallo,

siehe den zweiten Karteireiter in grasgrün "Browser"...

Ich habe unten in der URL-Zeile meinen Hostserver als IP eingegeben und
komme dann auf die Startseite.

DaS OS/2 gefällt mir sehr, es kamen aber erstmals Erinnerungen zur
Registrierung. Eine Lizenz mag ich nicht kaufen. Beim lizenzierten OS/2
Warp 3 vermisse ich Connectivity.

Mal schauen, daher ist meine Motivation zur Einarbeitung doch begrenzt.


Bernd Mayer

Kay Martinen

unread,
Jul 14, 2015, 7:57:11 PM7/14/15
to
Am 15.07.2015 um 00:02 schrieb Bernd Mayer:
> Am 14.07.2015 um 23:15 schrieb Andreas Kohlbach:
>> kann ich nicht finden, wo sich Netscape versteckt hält, dass ich davon
>> ausgehe, er ist gar nicht installiert.

Ist er AFAIR auch nicht. Ich habe hier mal kurz Warp 4 an gekurbelt und
habe ein Netscape-Icon auf der Arbeitsfläche. Das startet aber den
webexplorer und lädt eine Seite - die nicht mehr existiert. Vermutlich
um netscape nach zu laden.

Ich habe in der systemkonfig aber auch TCP/IP einstellungen (LAN) und da
sollte sich zumindest dhcp für lan0 aktivieren lassen. So das er den
rest darüber bekommt.


> DaS OS/2 gefällt mir sehr, es kamen aber erstmals Erinnerungen zur
> Registrierung. Eine Lizenz mag ich nicht kaufen.

Gibt es denn noch welche von IBM? Suche mal nach einem Programm
"artchron.exe" (IMHO) und benenne es um, starte neu und dann dürften die
erinnerungen weg sein.

Kay


--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png

Goetz Hoffart

unread,
Jul 15, 2015, 12:14:15 AM7/15/15
to
Andreas Kohlbach <july15....@spamgourmet.net> wrote:

> Das würde ich als nächstes in Erwägung ziehen; das ISO selbst besorgen
> und Virtualbox als CD zur Verfügung stellen.

ISO? Besorgen? Virtualbox kann mehr als eine virtuelle Festplatte. Mach
dir ein Loop-Device einer leeren Datei, richte die als FAT-Festplatte
ein, kopier drauf was du willst, unmounte, und stell die "Festplatte"
Virtualbox fürs OS/2 als zweite Festplatte zur Verfügung.

> > Kommandozeilen-FTP ist bei Warp 4 auch dabei, das kann man auch nehmen.
>
> Den mag mein FTP Server ja eben nicht bedienen wegen fehlendem
> SSL. Schuld liegt aber an mir, da ich es nicht hin bekomme, dem Server
> (vsftpd) zu sagen, doch unsichere Verbindungen zu erlauben.

Ah. force_anon_data_ssl = no, force_anon_logins_ssl = no,
force_local_logins_ssl = no. Oder brutaler ssl_enable = no

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 15, 2015, 6:04:22 PM7/15/15
to
Goetz Hoffart wrote on 15. July 2015:
>
> Andreas Kohlbach <july15....@spamgourmet.net> wrote:
>
>> Das würde ich als nächstes in Erwägung ziehen; das ISO selbst besorgen
>> und Virtualbox als CD zur Verfügung stellen.
>
> ISO? Besorgen? Virtualbox kann mehr als eine virtuelle Festplatte. Mach
> dir ein Loop-Device einer leeren Datei, richte die als FAT-Festplatte
> ein, kopier drauf was du willst, unmounte, und stell die "Festplatte"
> Virtualbox fürs OS/2 als zweite Festplatte zur Verfügung.

Ich meinte wegen Netscape und einigen anderen Dingen.

Ich scheine mir auch die "Grafikkarte" zerschossen zu haben. Zumindest
den Treiber. Beim Booten gibt es seit neuestem eine Fehlermeldung wegen
"fehlendem Treiber" oder so, und ich muss per Tastendruck das Booten
fortsetzen. Ich würde auch gerne einen Druckertreiber (PostScript oder
PCL) haben. OS/2 scheint den zu kennen, denn der passende Eintrag ist bei
den Druckern vorhanden. Verlangt dann aber nach einer Floppy *CD mag wohl
auch gehen), die ich nicht habe. Daher dachte ich an das ISO, was alles
haben sollte.

>> > Kommandozeilen-FTP ist bei Warp 4 auch dabei, das kann man auch nehmen.
>>
>> Den mag mein FTP Server ja eben nicht bedienen wegen fehlendem
>> SSL. Schuld liegt aber an mir, da ich es nicht hin bekomme, dem Server
>> (vsftpd) zu sagen, doch unsichere Verbindungen zu erlauben.
>
> Ah. force_anon_data_ssl = no, force_anon_logins_ssl = no,
> force_local_logins_ssl = no. Oder brutaler ssl_enable = no

Den "ssl_enable = NO" hatte ich schon drin. Die anderen müssten default
auf "no" stehen. So habe ich die Zeilen gar nicht erst drin.

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 15, 2015, 6:14:57 PM7/15/15
to
Bernd Mayer wrote on 14. July 2015:
>
> Am 14.07.2015 um 23:15 schrieb Andreas Kohlbach:
>>
>>> gestartet habe ich den über Verbindungen -> Webadressen. Da hab ich
>>> versucht eine der Adresse zu bearbeiten und ich bin über die private
>>> IP-Nummer (192.168.1.55) immerhin schon auf den Webserver des Hosts
>>> gekommen. Leider noch nicht ins Internet. Da fehlen wohl noch weitere
>>> Einstellungen wie Nameserver usw..
>>
>> Das scheint mir nur ein Konfigurations-Dialog zu sein. Es startet hier
>> zumindest keinen Browser. Siehe <http://ankman.de/OS_2.png>. Und sonst
>> kann ich nicht finden, wo sich Netscape versteckt hält, dass ich davon
>> ausgehe, er ist gar nicht installiert.
>
> siehe den zweiten Karteireiter in grasgrün "Browser"...

Ja, das habe ich. Aber das sind nur Einstellungen für Netscape, nicht der
Browser selbst.

> Ich habe unten in der URL-Zeile meinen Hostserver als IP eingegeben
> und komme dann auf die Startseite.

In Netscape?

> DaS OS/2 gefällt mir sehr, es kamen aber erstmals Erinnerungen zur
> Registrierung. Eine Lizenz mag ich nicht kaufen. Beim lizenzierten
> OS/2 Warp 3 vermisse ich Connectivity.

Registrierungsaufforderungen kamen hier noch nicht.

Bernd Mayer

unread,
Jul 15, 2015, 8:43:53 PM7/15/15
to
Am 16.07.2015 um 00:14 schrieb Andreas Kohlbach:
> Bernd Mayer wrote on 14. July 2015:
>>
> Ja, das habe ich. Aber das sind nur Einstellungen für Netscape, nicht der
> Browser selbst.
>
>> Ich habe unten in der URL-Zeile meinen Hostserver als IP eingegeben
>> und komme dann auf die Startseite.
>
> In Netscape?

Hallo,

ich habe heute mal kurz nachgesehen, "IBM WebExplorer" - explore.exe mit
altem Netscape-Icon. Der war einfach da ...
Der Name kommt wohl noch aus den Zeiten als IBM und Microsoft
zusammengearbeitet hatten und bei MS wurde vermutlich daraus der IE?

Im Moment vermisse ich am meisten etwas wie den Norton Commander oder
mc. Wenn der da ist dann wird für mich alles einfach ...

Ich arbeite mich erst seit Kurzem in Virtualisierung ein und die
konstruktive Nutzung von OS/2 ist ca 20 Jahre her.
Updates auf Virtualbox-5 gab es auch gerade erst.

Eines der virtuellen OS/2-Systeme habe ich mir auch schon zerschossen.
Die Virtualisierungen (diverse Linuxe, OS/2s und Windowsen) füllen die
Festplatte und ich mußte auch Platz schaffen oder alternativ nach einer
grösseren Festplatte umsehen.

Immerhin wird beim zweiten mal die Installation einfacher.

Von MS gibt es fertige VDIs von Windows XP und 7 mit begrenzter Laufzeit
zum Testen der Kompatibilität von Webseiten mit diversen IE-Versionen,
links dazu habe ich habe bei chip.de gefunden.


Bernd Mayer

Kay Martinen

unread,
Jul 16, 2015, 5:26:32 AM7/16/15
to
Am 16.07.2015 um 02:43 schrieb Bernd Mayer:
> Am 16.07.2015 um 00:14 schrieb Andreas Kohlbach:
>
> ich habe heute mal kurz nachgesehen, "IBM WebExplorer" - explore.exe mit
> Der Name kommt wohl noch aus den Zeiten als IBM und Microsoft
> zusammengearbeitet hatten und bei MS wurde vermutlich daraus der IE?

Nene. IMHO ist das ein Mosaic-Verwandter aus dem Marc Andreesen später
den Netscape entwickelte. MS hing da AFAIR nicht mit drin.


> Im Moment vermisse ich am meisten etwas wie den Norton Commander oder
> mc. Wenn der da ist dann wird für mich alles einfach ...

Suche mal (bei hobbes o.a. os2-archiv) nach FC/2 = FileCommander/2. Das
ist der NC für OS/2.

Kay


--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png

Bernd Mayer

unread,
Jul 16, 2015, 5:38:59 AM7/16/15
to
Hallo,

Danke für Deiine Tips - ich werde die nach und nach umsetzen - OS/2 ist
momentan nur eine Spielerei und Übung mit Virtualisierung.

Zum Verhältnis IBM, MS und Netscape fällt mir schon der erste und zweite
"Browswerkrieg" ein, ich hatte das damals intensiv verfolgt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Browserkrieg


Bernd Mayer




Bernd Mayer

unread,
Jul 16, 2015, 5:41:23 AM7/16/15
to
Am 16.07.2015 um 11:25 schrieb Kay Martinen:
Hallo,

Danke für Deine Tips - ich werde die nach und nach umsetzen - OS/2 ist
momentan nur eine Spielerei und Übung mit Virtualisierung.

Zum Verhältnis IBM, MS und Netscape fällt mir schon der erste und zweite
"Browswerkrieg" ein, ich hatte das damals intensiv verfolgt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Browserkrieg

"Im August 1995 veröffentlichte Microsoft die erste Version seines
Internet Explorers, der zum damaligen Zeitpunkt noch im Wesentlichen aus
Code von NCSA Mosaic bestand. Mit einem eigenen Browser wollte Microsoft
den Marktanteil des Navigator eindämmen, der das Quasimonopol
gefährdete. Dabei hatte Microsoft zwei entscheidende strategische
Vorteile gegenüber Netscape: ..."


Bernd Mayer


Goetz Hoffart

unread,
Jul 16, 2015, 6:17:03 AM7/16/15
to
Andreas Kohlbach <july15....@spamgourmet.net> wrote:

> > ISO? Besorgen? Virtualbox kann mehr als eine virtuelle Festplatte. Mach
> > dir ein Loop-Device einer leeren Datei, richte die als FAT-Festplatte
> > ein, kopier drauf was du willst, unmounte, und stell die "Festplatte"
> > Virtualbox fürs OS/2 als zweite Festplatte zur Verfügung.
>
> Ich meinte wegen Netscape und einigen anderen Dingen.

Ich auch. Du kannst Daten »austauschen« über ein Festplattenimage, das
du mal hier, mal dort mountest. Mühsam, geht aber.

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 16, 2015, 5:21:32 PM7/16/15
to
Bernd Mayer wrote on 15. July 2015:
>
> Eines der virtuellen OS/2-Systeme habe ich mir auch schon zerschossen.
> Die Virtualisierungen (diverse Linuxe, OS/2s und Windowsen) füllen die
> Festplatte und ich mußte auch Platz schaffen oder alternativ nach
> einer grösseren Festplatte umsehen.

Ich meine neulich auch eine Warnung des ausgehenden Festplattenplatzes
angezeigt bekommen zu haben. Dabei sind rund 200 MB derzeit verfügbar, was
mehr als genug sein sollte. Dazu ist die Verwaltung der Festplattengröße
von Virtualbox aus dynamisch geregelt. Was sich aber doch komisch
anfühlt: was macht ein OS, wenn die Größe der Festplatte während der
laufenden Session verändert?

> Immerhin wird beim zweiten mal die Installation einfacher.
>
> Von MS gibt es fertige VDIs von Windows XP und 7 mit begrenzter
> Laufzeit zum Testen der Kompatibilität von Webseiten mit diversen
> IE-Versionen, links dazu habe ich habe bei chip.de gefunden.

Gibt es die nicht auch für Windows 10? Ich habe seit Vista kein Windows
mehr gesehen, genauer, selbst mit gearbeitet.

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 16, 2015, 5:39:47 PM7/16/15
to
Ich habe nun mal IBM-OS2-Warp-4---9.023---English---Install-CD.zip von
archive.org geholt. Das war scheinbar nicht zielführend. Virtualbox kann
es nicht nur nicht booten. Nachdem ich es -loop in Linux gemountet habe,
und nach "*etscape*" oder "*xplore*" (mal die ersten Buchstaben jeweils
weg gelassen), wurde nichts gefunden.

Ich muss mal über andere Wege nachdenken, den schon herunter geladenen
Netscape für OS/2 von Host in die Virtualisierung zu bekommen. Da ich
auch keinen SMB (CIF) Client in meiner OS/2 Installation finde, geht das
vielleicht auf der Kommandozeile (net use ?)? Ist ja bald Wochenende...

Kay Martinen

unread,
Jul 16, 2015, 5:46:32 PM7/16/15
to
Am 16.07.2015 um 23:21 schrieb Andreas Kohlbach:
> Bernd Mayer wrote on 15. July 2015:
>>
>> Festplatte und ich mußte auch Platz schaffen oder alternativ nach
>> einer grösseren Festplatte umsehen.

Oder eine 2. Virtuelle Disk dran hängen. Das war zu lebzeiten eher
üblich. Außer man nahm Toronto VFS, da gab es dies Problem dann nicht.
Dafür andere.


> Ich meine neulich auch eine Warnung des ausgehenden Festplattenplatzes
> angezeigt bekommen zu haben. Dabei sind rund 200 MB derzeit verfügbar, was
> mehr als genug sein sollte. Dazu ist die Verwaltung der Festplattengröße
> von Virtualbox aus dynamisch geregelt. Was sich aber doch komisch
> anfühlt: was macht ein OS, wenn die Größe der Festplatte während der
> laufenden Session verändert?

SOLL das denn gehen? M.E. kann man die virtuelle Platte nur im
ausgeschalteten Zustand verändern. Und das scheint mir auch gut so. Ob
da mit neueren VB-Versionen mehr oder anderes geht weiß ich nicht.

Aber: Dynamisch heißt doch "nur bis zur voreingestellten Maximalgröße"
soweit ich mein älteres virtualbox kenne. D.h. wenn die mit 2GB Max
eingerichtet würde, belegt die imagedatei auf dem host erst dann die 2GB
wenn die virtuelle Platte wirklich so voll ist. Aber mehr geht dann IMHO
nicht.

Eine Klassische Alternative wäre, Neue größere (virt.) Platte erzeugen
und umziehen. Oder verschieben was nicht auf C: liegen muss.

Kay


--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png

Kay Martinen

unread,
Jul 16, 2015, 5:55:43 PM7/16/15
to
Am 16.07.2015 um 23:39 schrieb Andreas Kohlbach:
> Goetz Hoffart wrote on 16. July 2015:
>>
>> Andreas Kohlbach <july15....@spamgourmet.net> wrote:
>>
>>>> ISO? Besorgen? Virtualbox kann mehr als eine virtuelle Festplatte. Mach
>>>> dir ein Loop-Device einer leeren Datei, richte die als FAT-Festplatte
>>>> ein, kopier drauf was du willst, unmounte, und stell die "Festplatte"
>>>> Virtualbox fürs OS/2 als zweite Festplatte zur Verfügung.
>>>
>>> Ich meinte wegen Netscape und einigen anderen Dingen.
>>
>> Ich auch. Du kannst Daten »austauschen« über ein Festplattenimage, das
>> du mal hier, mal dort mountest. Mühsam, geht aber.
>
> Ich habe nun mal IBM-OS2-Warp-4---9.023---English---Install-CD.zip von
> archive.org geholt. Das war scheinbar nicht zielführend. Virtualbox kann
> es nicht nur nicht booten. Nachdem ich es -loop in Linux gemountet habe,
> und nach "*etscape*" oder "*xplore*" (mal die ersten Buchstaben jeweils
> weg gelassen), wurde nichts gefunden.

Ich meine der wäre nicht mitgeliefert worden bei W4. Und wenn, dann wird
es in einem gepackten Archiv drin stecken (aber eher auf dem Application
Sampler) das vielleicht ähnlich heißt wie das was du runter geladen
hattest (comm461.xyz)

N.B. Wenn du ein ISO hast, mounte das in VB doch als image des CD-Lw.
denn manche OS/2 CD ist AFAIR ein wenig "speziell".


> Ich muss mal über andere Wege nachdenken, den schon herunter geladenen
> Netscape für OS/2 von Host in die Virtualisierung zu bekommen. Da ich
> auch keinen SMB (CIF) Client in meiner OS/2 Installation finde, geht das
> vielleicht auf der Kommandozeile (net use ?)? Ist ja bald Wochenende...

Wenn du die peer-dienste für OS/2 mit installiert hast, sollte ein 'net
view \\server' die freigaben von *server* anzeigen und mit net use x:
\\server\freigabe eine solche nach X: gemountet werden. Wenn deine
LAN-Verbindung nun funktioniert!? War das Problem nun behoben? Komme da
so langsam etwas durcheinander.

Kay



--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 16, 2015, 6:08:35 PM7/16/15
to
Kay Martinen wrote on 16. July 2015:
>
> Am 16.07.2015 um 23:21 schrieb Andreas Kohlbach:
>
>> Ich meine neulich auch eine Warnung des ausgehenden Festplattenplatzes
>> angezeigt bekommen zu haben. Dabei sind rund 200 MB derzeit verfügbar, was
>> mehr als genug sein sollte. Dazu ist die Verwaltung der Festplattengröße
>> von Virtualbox aus dynamisch geregelt. Was sich aber doch komisch
>> anfühlt: was macht ein OS, wenn die Größe der Festplatte während der
>> laufenden Session verändert?
>
> SOLL das denn gehen? M.E. kann man die virtuelle Platte nur im
> ausgeschalteten Zustand verändern. Und das scheint mir auch gut so. Ob
> da mit neueren VB-Versionen mehr oder anderes geht weiß ich nicht.

Ich weiß es nicht. Hatte das nur da so raus gelesen, dass die Größe
dynamisch je nach Bedarf geändert wird. Und damit auch, dass es in einer
laufenden Session sein kann.

> Aber: Dynamisch heißt doch "nur bis zur voreingestellten Maximalgröße"
> soweit ich mein älteres virtualbox kenne. D.h. wenn die mit 2GB Max
> eingerichtet würde, belegt die imagedatei auf dem host erst dann die 2GB
> wenn die virtuelle Platte wirklich so voll ist. Aber mehr geht dann IMHO
> nicht.

Ah, Image Datei? Ich hatte es auf die virtuelle Festplatte bezogen. Ja,
Image Datei macht mehr Sinn. :-)

[...]

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 16, 2015, 6:16:04 PM7/16/15
to
Kay Martinen wrote on 16. July 2015:
>
> Am 16.07.2015 um 23:39 schrieb Andreas Kohlbach:
>>
>> Ich habe nun mal IBM-OS2-Warp-4---9.023---English---Install-CD.zip von
>> archive.org geholt. Das war scheinbar nicht zielführend. Virtualbox kann
>> es nicht nur nicht booten. Nachdem ich es -loop in Linux gemountet habe,
>> und nach "*etscape*" oder "*xplore*" (mal die ersten Buchstaben jeweils
>> weg gelassen), wurde nichts gefunden.
>
> Ich meine der wäre nicht mitgeliefert worden bei W4. Und wenn, dann wird
> es in einem gepackten Archiv drin stecken (aber eher auf dem Application
> Sampler) das vielleicht ähnlich heißt wie das was du runter geladen
> hattest (comm461.xyz)

Dann werde ich den jetzt auch holen.

> N.B. Wenn du ein ISO hast, mounte das in VB doch als image des CD-Lw.
> denn manche OS/2 CD ist AFAIR ein wenig "speziell".

Ich meine dass ich das so gemacht hatte. Der Inhalt war auch in OS/2
verfügbar. Wenn auch unbrauchbar für mich, weil eben kein Netscape oder
andere Dinge dabei waren, die ich brauche.

>> Ich muss mal über andere Wege nachdenken, den schon herunter geladenen
>> Netscape für OS/2 von Host in die Virtualisierung zu bekommen. Da ich
>> auch keinen SMB (CIF) Client in meiner OS/2 Installation finde, geht das
>> vielleicht auf der Kommandozeile (net use ?)? Ist ja bald Wochenende...
>
> Wenn du die peer-dienste für OS/2 mit installiert hast, sollte ein 'net
> view \\server' die freigaben von *server* anzeigen und mit net use x:
> \\server\freigabe eine solche nach X: gemountet werden. Wenn deine
> LAN-Verbindung nun funktioniert!? War das Problem nun behoben? Komme da
> so langsam etwas durcheinander.

LAN (ins Internet sogar) funktionierte schon immer. Es fehlt nur ein
Browser, um an weitere Dateien (Netscape, auch Treiber) zu kommen. Da
auch FTP nicht funktionierte, versuche ich dann mal "net view ...".

Danke.

Bernd Mayer

unread,
Jul 16, 2015, 7:00:14 PM7/16/15
to
Am 16.07.2015 um 23:39 schrieb Andreas Kohlbach:
> Goetz Hoffart wrote on 16. July 2015:
>>
>> Andreas Kohlbach <july15....@spamgourmet.net> wrote:
>>
> Ich habe nun mal IBM-OS2-Warp-4---9.023---English---Install-CD.zip von
> archive.org geholt. Das war scheinbar nicht zielführend. Virtualbox kann
> es nicht nur nicht booten. Nachdem ich es -loop in Linux gemountet habe,
> und nach "*etscape*" oder "*xplore*" (mal die ersten Buchstaben jeweils
> weg gelassen), wurde nichts gefunden.

Hallo,

booten für die Installation musste ich jeweils über 2 Diskettenimages
(IIRC disk0.dsk und disk1-cd.dsk.dsk), erst danach ging die Installation
über die CD flott voran. Zunächst die Grundinstallation und danach die
erweiterte Installation mit Auswahlmöglichkeit.

Im Virtualboxmanager, über Maschine ändern -> Massenspeicher kann man
alles Notwendige einbinden: Die Diskettenimages liegen in den
ZIP-Dateien oder in den IOSs. Das ISO-Abild kann man (ohne loop-mount!)
eintragen über die grünen +Symbole. Eine CD oder DVD, sofern vorhanden
kann man sogar über das Laufwerk zur Verfügung stellen.

Wenn die Erweiterungen (VirtualBox extension Pack) installiert sind
(Datei -> Globale Einstellungen -> Zusatzpakete), dann stehen auch
USB-Geräte zur Verfügung, das geht hier schon mit Maus und Tastatur,
USB-Sticks und CF- oder SD-Karten muss ich selbst erst noch testen.

Seit Virtulbox5 wird sogar USB-3 unterstützt.


Bernd Mayer
Message has been deleted

Guido Grohmann

unread,
Jul 17, 2015, 4:22:15 AM7/17/15
to
Kay Martinen schrieb:
> Am 16.07.2015 um 23:21 schrieb Andreas Kohlbach:

>> was macht ein OS, wenn die Größe der Festplatte während der
>> laufenden Session verändert?
>
> SOLL das denn gehen? M.E. kann man die virtuelle Platte nur im
> ausgeschalteten Zustand verändern. Und das scheint mir auch gut so. Ob
> da mit neueren VB-Versionen mehr oder anderes geht weiß ich nicht.

Sicher gilt diese Einschränkung für Virtual Box und und folkloristische
OS, die hier OT sind. Mittlerweile ist es jedoch z.B. unter VMware
(VSphere) Praxis, Plattengrößen im laufenden Betrieb anzupassen bzw.
Platten hinzuzufügen und iirc über die Gasterweiterungen dem OS in der
VM dieses auch mitzuteilen.

Guido


Message has been deleted

Andreas Kohlbach

unread,
Jul 17, 2015, 5:11:12 PM7/17/15
to
Bernd Mayer wrote on 16. July 2015:
>
> Am 16.07.2015 um 23:39 schrieb Andreas Kohlbach:
>> Goetz Hoffart wrote on 16. July 2015:
>>>
>>> Andreas Kohlbach <july15....@spamgourmet.net> wrote:
>>>
>> Ich habe nun mal IBM-OS2-Warp-4---9.023---English---Install-CD.zip von
>> archive.org geholt. Das war scheinbar nicht zielführend. Virtualbox kann
>> es nicht nur nicht booten. Nachdem ich es -loop in Linux gemountet habe,
>> und nach "*etscape*" oder "*xplore*" (mal die ersten Buchstaben jeweils
>> weg gelassen), wurde nichts gefunden.
>
> booten für die Installation musste ich jeweils über 2 Diskettenimages
> (IIRC disk0.dsk und disk1-cd.dsk.dsk), erst danach ging die
> Installation über die CD flott voran. Zunächst die Grundinstallation
> und danach die erweiterte Installation mit Auswahlmöglichkeit.

Nachdem ich die "Maschine entfernt" und neu "installiert" hatte, hatte ich
auch die bessere Auflösung wieder.

Ich hatte dann aus netinfo aus der appsampler.iso auch Netscape versucht
zu starten. Das friert dir GUI ein. Auch wenn die Uhr weiter läuft und man
Tooltips angezeigt bekommt, geht sonst nichts mehr.

Weiter versagt, via SMB die Netscape Communicator auf den Guest zu
bekommen, nachdem auch FTP nicht funktioniert, weil mein FTP-Server
offenbar keine Verbindungen ohne SSL annimmt, was der OS/2 FTP-Client
nicht kann.

Lustig noch, dass ich StarOffice 3.1 installiert habe, was auch einen
Browser hat. Kann aber mit z.B. 301 Meldungen von Servern, oder
bestimmten Scripts nicht anfangen. Es kann u.a. nur google.com laden,
aber zeigt viel Textsource an. Bei Yahoo und Bing wirft er nur eine
Fehlermeldung.

Andere Programme, die ich installieren wollte, sagen dann z.B., dass die
Trial Version seit März 1998 nicht mehr funktionieren würde. *g*

Ich habe jedenfalls kein Glück gehabt so weit, einen Browser für OS/2 zu
bekommen.

Bernd Mayer

unread,
Jul 17, 2015, 6:15:30 PM7/17/15
to
Am 17.07.2015 um 23:11 schrieb Andreas Kohlbach:
> Bernd Mayer wrote on 16. July 2015:
>>
> Nachdem ich die "Maschine entfernt" und neu "installiert" hatte, hatte ich
> auch die bessere Auflösung wieder.
>
> Ich hatte dann aus netinfo aus der appsampler.iso auch Netscape versucht
> zu starten. Das friert dir GUI ein. Auch wenn die Uhr weiter läuft und man
> Tooltips angezeigt bekommt, geht sonst nichts mehr.
>
> Weiter versagt, via SMB die Netscape Communicator auf den Guest zu
> bekommen, nachdem auch FTP nicht funktioniert, weil mein FTP-Server
> offenbar keine Verbindungen ohne SSL annimmt, was der OS/2 FTP-Client
> nicht kann.
>
> Lustig noch, dass ich StarOffice 3.1 installiert habe, was auch einen
> Browser hat. Kann aber mit z.B. 301 Meldungen von Servern, oder
> bestimmten Scripts nicht anfangen. Es kann u.a. nur google.com laden,
> aber zeigt viel Textsource an. Bei Yahoo und Bing wirft er nur eine
> Fehlermeldung.
>
> Ich habe jedenfalls kein Glück gehabt so weit, einen Browser für OS/2 zu
> bekommen.

Hallo,

ja, beim OS/2-Browser muss ich dediziert http://localhost/index.html
eingeben, Bei aktuellen Browsern unter Linux reicht localhost.

Möglicherweise kennt der auch aktuelle Websprachen wie php, javascript
usw. noch nicht. Ich bin immerhin schon von der Startseite des Apache
weiter auf localhost/mrtg/index.html oder
http://localhost/webalizer/index.html gekommen. Bei einer Unterseite vom
webalizer - etwa webalizer/usage_201507.html meckert er herum. Ins
Internet bin ich noch nicht gekommen. Versucht habe ich
http://www.google.de oder http://www.spiegel.de oder
http://www.webalizer.org jeweils auch mit index.html

Ich vermute es fehlt noch ein Nameserver.

In den Karteireitern für Netzwerk irritiert mich der Eintrag für
Proxy/Gateway und das Häkchen "Proxy verwenden" o.ä.

Für mich sind gateway und proxy verschieden, und bei proxy weiß ich
nicht in welcher Form er das haben möchte: reicht ein 127.0.0.1 oder
127.0.0.1:8080 oder http://127.0.0.1:8080 oder gibt es gar ein
proxy://127.0.0.1.

In virtualbox gibt es ja auch unterschiedliche Einstellungen für
Netzwerk, bei den diversen virtuellen Versionen von Linux oder Windows
klappt es.

In kleinen Schritten geht es voran, Die Bücher zu OS/2 habe ich längst
entsorgt etliche CDs ebenso.

Mal schauen ...


Bernd Mayer

Bernd Mayer

unread,
Jul 17, 2015, 6:52:23 PM7/17/15
to
Am 18.07.2015 um 00:15 schrieb Bernd Mayer:
>>>
> Ins Internet bin ich noch nicht gekommen.

Nachrag:

jetz bin ich nach Lesen der Hilfeseiten zum gateway/proxy-Eintrag und
weiteren Fummeleien immerhin auf www.webalizer.org ins Internet gekommen

JuHu


Bernd Mayer

Goetz Hoffart

unread,
Jul 18, 2015, 4:23:16 AM7/18/15
to
Andreas Kohlbach <july15....@spamgourmet.net> wrote:

> Ich muss mal über andere Wege nachdenken, den schon herunter geladenen
> Netscape für OS/2 von Host in die Virtualisierung zu bekommen. Da ich
> auch keinen SMB (CIF) Client in meiner OS/2 Installation finde, geht das
> vielleicht auf der Kommandozeile (net use ?)?

Auf die Gefahr mich zu wiederholen: du kannst doch in ein (laufendes)
OS/2 eine zweite (FAT-) Festplatte einhängen. Da kannst du Daten
draufkopieren.

Also nochmal:
1) du erzeugst eine leere Datei
2) mountest die unter Linux als Loop
3) FAT-Dateisystem drauf
4) Daten draufkopieren
5) unmounten
6) Virtualbox starten, OS/2 nicht starten
7) obiges Festplattenimage als "2. Festplatte" einbinden
8) OS/2 booten
9) du solltest nun ein Laufwerk D: haben mit den Daten drauf

Drück ich mich zu umständlich aus, hast du es nicht probiert oder
funktioniert es bei dir nicht?

Goetz Hoffart

unread,
Jul 18, 2015, 4:24:37 AM7/18/15
to
Bernd Mayer <beam.b...@knuut.de> wrote:

> Möglicherweise kennt der auch aktuelle Websprachen wie php, javascript
> usw. noch nicht.

PHP wird serverseitig ausgeführt, davon bekommt ein Browser nichts mit.

Bernd Mayer

unread,
Jul 18, 2015, 7:19:05 AM7/18/15
to
Am 18.07.2015 um 10:24 schrieb Goetz Hoffart:
> Bernd Mayer <beam.b...@knuut.de> wrote:
>
>> Möglicherweise kennt der auch aktuelle Websprachen wie php, javascript
>> usw. noch nicht.
>
> PHP wird serverseitig ausgeführt, davon bekommt ein Browser nichts mit.

Hallo,

und wenn die Startseite index.php heißt?

Bisher wird nur eine eine einzige Seite korrekt angezeigt:
http://www.webalizer.org
So an die 50 Weitere habe ich bisher erfolglos angetestet.

Aus der mitinstallierten Linkliste:
Verbindungen -> Webadressen -> Deutsche Web-Seiten
hat bisher noch keine funktioniert.

Es kommen merkwürdige Fehlermeldungen:

"Der Server ist nicht bei Ihrem Namen-server registriert oder es besteht
keine gültige Verbindung zu einem Internetserver..."

"Für diesen Dateityp ist keine Anzeigefunktion registriert..."
Oder es werden Quelltexte angezeigt (mouseover-Funktion habe ich da
häufiger gesehen).

Ich frage mich auch, ob OS/2 schon IPv6 kann.

Virtualisierung ist hochinteressant. Damit hab ich gerade erst begonnen.
OS/2 ist momentan nur eine Spielerei, ich habe kaum Anwendungen dafür,
etliche andere Systeme habe ich ja auch noch virtualisiert.
Internetfunktion ist heutzutage schon elementar wichtig.
Manchmal kann allerdings auch ein System interessant sein das total
abgeschottet ist vom Internet.

Ich bleib dran


Bernd Mayer

Patrik Schindler

unread,
Jul 18, 2015, 10:40:22 AM7/18/15
to
In article <modcn8$er1$1...@gwaiyur.mb-net.net>, Bernd Mayer
<beam.b...@knuut.de> wrote:

> und wenn die Startseite index.php heißt?

Auch dann.

:wq! PoC

Bernd Mayer

unread,
Jul 18, 2015, 11:20:09 AM7/18/15
to
Hallo,

ja -ich weiß!

Insgesamt regiert der installierte WebExplorer unter OS/2 schon etwas
anders als andere zeitgemässe Browser/Betriebssysteme.

Vielleicht sollte ich doch die englische Version nutzen, dann fallen
die Probleme durch altmodisch eingedeutschte Begriffe weg. Das bezieht
sich jetzt nicht auf PHP sondern auf die zahlreichen
Einstellmöglichkeiten in den Karteireitern. Das erscheint mir komplexer
als unter Linux.

Weiß hier jemand was es mit den Farben blau und rot auf sich hat?
Ich habe gesehen es gibt:
IBM OS2 Warp 3 Connect blue ...
oder auch
IBM OS2 Warp 3 connect red...


Bernd Mayer




Kay Martinen

unread,
Jul 18, 2015, 11:38:14 AM7/18/15
to
Am 18.07.2015 um 17:20 schrieb Bernd Mayer:
> Insgesamt regiert der installierte WebExplorer unter OS/2 schon etwas
> anders als andere zeitgemässe Browser/Betriebssysteme.

Mit einfachen statischen Webseiten sollte er keine Probleme haben. Wer
braucht schon den ganzen neumodschen Schnickschnack wie html 5,
Java(script), Flash u.a. Sicherheitslöcher. ;-)

> Einstellmöglichkeiten in den Karteireitern. Das erscheint mir komplexer
> als unter Linux.

Ich erinnere mich dunkel das frühere Browser deutlich konfigurierbarer
waren. Heute versteckt sich das meiste davon wohl unter "about:config"


> Weiß hier jemand was es mit den Farben blau und rot auf sich hat?

... auch die Königlichen Farben genannt? Blassblaues Blut auf Rotem
Hermelin... oder???


> Ich habe gesehen es gibt:
> IBM OS2 Warp 3 Connect blue ...
> oder auch
> IBM OS2 Warp 3 connect red...

Ach, du meinst die BlueBox und die RedBox.

Das war Schlicht die Farbe der Schachtel. bei der einen Version war ein
Win-OS/2 mit dabei (also inkl. Win 3.x) und bei der anderen eben nicht -
ließ sich aber nachträglich dazu installieren. Für die Leute die schon
Win 3.x hatten.

Kay

--
https://www.linuxcounter.net/cert/224140.png
It is loading more messages.
0 new messages