Am 30.06.2015 um 22:46 schrieb Marcel Mueller:
> On 30.06.15 14.32, Bernd Mayer wrote:
>> mal schauen - mit dem OS/2 WARP 4 bin ich immerhin recht schnell auf den
>> Webserver des Gastsystems gekommen.
>>
>> Probleme machen die Einstellungen der Karteireiter in OS/2 WARP 4 wenn
>> ich mit dem Browser (der hat ein altes Netscape Icon) ins Internet
>> möchte.
>
> OS/2 verwendet mehr oder minder BSD-Sockets. Der ganze Config-Kram steht
> in \MPTN\ETC in Files, die weitgehend ihren Linux-Pendant entsprechen.
> Die Klicki-Bunti-Oberfläche liest und schreibt auch nur in diese Files.
> Der DNS steht z.B. in resolv2.
> IP-Adresse & Co geht aber nicht über interfaces Datei, sondern über den
> ifconfig Befehl. Der ist wiederum recht Linux-ähnlich. Unter
> \MPTN\BIN\setup.cmd steht eine Datei, die beim Systemstart ausgeführt
> wird (Link im Autostart) und darin stehen die Befehle für IP-Adresse und
> Routing-Tabelle.
>
>> Das System lief richtig rund! Ich hatte da recht viel Daten erarbeitet.
>> Dann kam Microsoft und hat mit einem update *absichtlich* alles zerstört
>
> Wieder kein Backup gemacht, was?
>
>
>> Etliche Daten habe ich aber noch - mal schaun ...
>
> Viel Spaß.
Hallo,
danke - mit den Tips in linuxspeak kann ich was anfangen.
Ein Großteil der Daten war noch da, ein bisschen was verliert man immer.
Das Kernproblem war, daß das aufwendig zusammengestellte System (mit
zahlreichen selbstprogrammierten Makros) durch das böswillige MS-update
zerstört wurde. Das mit der update-Qualität kam erst später heraus im
Zuge der ersten Microsoftprozesse.
Das komplexe System lief zuvor richtig rund. Die diversen Systeme DOS,
Windows-3.1, OS/2 arbeiteten gut und kompatibel zusammen mit der
gesamten Hardware, auch Fax und Scanner über zahlreich komplexe Makros.
Einen Teil der Daten müsste ich heute noch haben in diversen Formaten
Texte in den Formaten word, amipro. Datenbanken im dBase- und
Paradox-Format sowie Tabellen in den Formaten von Lotus-1-2-3 und Excel.
Das wird dann ein Test über die Haltbarkeit von Daten auf CD - umkopiert
habe ich die nicht. Ein Teil ist auch noch auf alten Festplatten.
Disketten sind fast komplett entsogt, im Keller lagern noch 2 Doppel-
Disketten-Laufwerke
Ein wichtiger Kern des Systems war auch Organice (eines der besten
Programme die ich je genutzt hatte!), das hatte die Windows-Oberfläche
total ersetzt.
Vergleichbar von der Funktion und in der Qualität war unter Linux der
Knowledgetree den es leider in der freien Version nicht mehr gibt.
Ähnlich herausragende Qualität hat unter Linux glpi und der Photo-Organizer.
Mit Linux hatte ich damals gerade erst angefangen.
Von den Datenverluste über den Zeitraum der 20 Jahre, hauptsächlich
unter Windows, waren im Wesentichen Makros betroffen weil sich die
Scriptsprachen mit jedem Versionsprung von Windows und den Officepaketen
krass geändert hatten. Von der Syntax der autoexec.bat über BASIC in den
diversen Dialekten bis hin zur Powershell.
Linuxskripte und Daten aus der Zeit vor 20 Jahren und die grundlegenden
Befehle kann ich heute noch nutzen!
Die Einarbeitung in Linux hat sich für mich sehr gelohnt.
Auch wenn ich daran denke wieviel Zeit und Geld ich für DOS- und
Windows-Zeitschriften und Bücher investiert hatte (etliche Regalmeter
gekaufte Bücher und dazu noch welche aus der Bibliothek).
Für Linux hatte ich genau 3 Bücher gekauft!
Naja - eigentlich wollte ich nur alte CDs aussortieren und wollte das
OS/2 nochmal sehen vor der Entscheidung ...
Bernd Mayer