Moin Thomas!
Das Schimpfwort *alter Wichser* hast Du bestimmt schonmal gehört, nun
*Pfeifenwichs* ist eine Steigerung: alte Pfeife und alter Wichser. :-)
bis neulich Euer forti, ick komm jetzt öfta!
--
Stimmt es, daß man länger lebt wenn man nicht raucht,
nicht trinkt und die Finger vom anderen Geschlecht läßt?
Nein! es kommt einem nur länger vor!
Gruß eugen
> Ich kann nur vermuten, daß hier
> Pfeifenpoliermittel gemeint ist.
Deine Ableitung klingt gut und logisch. Aber sie ist "unberlinerisch" -
denn Forti hat (leider) Recht. Pfeifenwichs ist ein ziemlich derbes
Schimpfwort in unseren Gefilden. ;-)
Nic
jenseits von Beleidigungen/Ehrabschneidungen will ich mal eine vermutung
äußern:
In Studenten-/Burschenschaftskreisen gab es früher (<1900) den begriff
"Studentenwichs", womit die "Korps-" Kleidung gemeint war. (Soweit
gesichert, die Vermutung kommt erst jetzt)
Ich halte es für möglich, daß die Studenten aus der speziellen, für die
abendliche Tabakrunde [1] etwas weniger martialischen Kleidung den
Begriff "Pfeifenwichs" angewendet haben, woraus dann ein Synonym für
Gemütlichkeit --> Bräsigkeit --> Schimpfwort sich entwickelt haben könnte.
Ist nur so eine Idee
[1] aus der auch der Begriff des Fidibus = fidelibus fratribus stammen
soll ( http://www.pfeife-tabak.de/Artikel/Verschiedenes/Feuer/feuer.html
Hochrain u.a.)-- mein Latein ist auch nicht mehr, was es mal war)
Gruß
Rolf
Moin Runde,
meine Vermutung geht in eine ganz ähnliche Richtung. Wichse ist Fett, das
zum Aufpolieren von Schuhen Verwendung fand. Auch Bartwichse zum
hochzwirbeln und "stylen" eines Bartes war bekannt. Wenn also jemand
"gewichst" ist, dann hat er sich herausgeputzt um eine gute Figur zu machen
und möglichst repräsentativ zu wirken, z.B. für Galas, das abendliche
Promenieren und für Feierlichkeiten bzw. Festtage.
Ich hoffe das hilft dir weiter. Schau auch mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wichse Da steht auch was zur Etymologie.
Matthias, der seit langem mal wieder im Daft-Chat war.
nun ein kurzer sachverständiger Kommentar zum "Pfeifenwichs"
respektive "PfeifenwiXXX"
Der Begriff stammt aus dem norddeutschen Raum der pfeiferauchenden
Seefahrer und bezeichnet den (gebrauchten) Pfeifenreiniger. Er wird als
gutmütiges Schimpfwort gebraucht, "..ab in Deine Kombüse,
Pfeifenwichs.." oder auch ".. Du alter Pfeifenwichs...". Ähnlich
verhält es sich auch mit dem "Saftsack", der aus dem Umfeld der
Gesteckpfeife stammt und den Sudtopf (feuchte, stinkende
Auffangvorrichtung aus Porzellan) bezeichnet. Er wird ebenfalls
gutmütig-schimpfend verwendet und kommt uns unwillkürlich beim Lesen
so manchen Beitrages in den Sinn.... :-)). Hinter dem PfeifenwiXXX
verbirgt sich also ein erfahrener Pfeifenraucher mit Intellekt und Witz
, ein lustiger Herr, der gelegentlich als Saftsack auftritt. Er reinigt
seine Pfeifen fachmännisch und hat Humor. Er ist im Brandenburgischen
ansässig und hat einen Computer oder kennt einen, der einen hat und
darf dort ins Haus, was für seine Umgangsformen sprechen würde. Nun,
er ist eher gross oder/und liebt grosse Pfeifen, daher das ...XXX im
Namen. Und - er ist frech und nimmt doch glatt nicht alles ernst. Mich
würde nicht wundern, wenn er seine Telefonverbindung auf der Seite mit
dominantem RUF-MICH-AN hinterlegte, wenn er gar ein Lack-und Leder-Fan
wäre. Fans dieser Szene verfügen allerdings bisweilen über
ausreichend finanzielle Mittel und - sollte der WIXXX mal mit
Pfeifenbildern auftauchen - , könnte man vielleicht erstaunt sein.
Also, Pfeifenwixxx, oder hast Du nur Lesepfeifen mit langen Wichsen und
deshalb das ...XXX ? HÄ?
Gruss NilsT