Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Hasso Baudis Pfeife

79 views
Skip to first unread message

Jörg Wittkamp

unread,
Jan 25, 2005, 9:30:03 AM1/25/05
to
Hallo daft,

ich habe heute bei PH in den "alten Schätzen" gegraben und eine ungerauchte
Pfeife von Hasso Baudis erstanden.
Obwohl mir der Pfeifenmacher nicht allzuviel sagt, bin ich von der Pfeife
fasziniert. Es ist eine Bent mit fehlerloser straight grain Maserung und
schönen birdseyes am Boden und am Kopf. Die Bohrung ist 22 mm bei einer
Brennkammertiefe von 4,4 cm. Die Pfeife ist 14 cm lang, der Kopf 5 cm hoch
und 4 cm im Durchmesser. Die Nomenklatur lautet: Handmade by Hasso und
darunter ein G. Die Bohrung ist perfekt mittig.
Besonders gelungen ist der Holm, der wie ein Kiel ausgeformt ist. Ich
glaube, das sehr viel handwerkliches Können dazu gehört, den Holm nach unten
hin so schmal zu machen, ohne den Rauchkanal zu beschädigen.
Auf daft habe ich den Artikel von Jörg gelesen. Kann mir darüberhinaus noch
jemand Info's über Hasso Baudis geben ? Wenn der immer solche Pfeifen
gefertigt hat, so müßte er eigentlich viel bekannter sein.

Lieber Gruß

Jörg

Bernd Hohmann

unread,
Jan 25, 2005, 9:59:18 AM1/25/05
to
Jörg Wittkamp wrote:

> Auf daft habe ich den Artikel von Jörg gelesen. Kann mir darüberhinaus noch
> jemand Info's über Hasso Baudis geben ? Wenn der immer solche Pfeifen
> gefertigt hat, so müßte er eigentlich viel bekannter sein.

Vielleicht weiss Martin Reck was, jener hatte kürzlich mit Robert Mewis
telefoniert welcher damals die Werkstatt von Hasso Baudis übernommen hat.

Bernd

Hans-Juergen Rieger

unread,
Jan 25, 2005, 2:53:14 PM1/25/05
to
Hi Jörg,

>Auf daft habe ich den Artikel von Jörg gelesen. Kann mir
>darüberhinaus noch jemand Info's über Hasso Baudis geben ?

welche Infos hättest Du denn gerne? Schick mir PM mal Deine Faxnummer
oder Deine Anschrift, dann lasse ich Dir den Artikel aus dem von Jörg
erwähnten Pipe Club zukommen. Die wesentlichen Dinge hat Jörg allerdings
bereits in seinem Review erwähnt. Viel mehr Infos sind über ihn sehr
schwer zu finden.

>Wenn der immer solche
>Pfeifen gefertigt hat, so müßte er eigentlich viel bekannter sein.

nur weil der Name Dir nichts sagt, muß er ja kein Unbekannter sein. Er
hat halt Ende der 70er bzw. Anfang der 80er nur knapp fünf Jahre lang
hauptberuflichen Pfeifen gefertigt. Da kann man nicht besonders viele
Duftnoten hinterlassen. Optisch sind seine Pfeifen sehr schön.
Rauchtechnisch allerdings _IMO_ nicht unbedingt eine Offenbarung. Warum
er seine Werkstatt letztendlich aufgegeben hat, darüber kann man wohl
nur Mutmaßungen anstellen. IIRC hatte Heiko mal vor etwa einem oder zwei
Jahren Kontakt zu ihm und hatte hier auch einen Link zu Bildern
gepostet. Die dort abgebildeten neueren Objekte sahen zwar interessant
aus, waren für meinen Geschmack allerdings zu abgefahren. Vielleicht
weiß Rainer ja noch weitere Details.

Gruß Ha-Jue, Schilde No. 4 in Mastro de Paja
--
"The difference between men and boys, is the price of their toys ..."


Martin Reck

unread,
Jan 25, 2005, 6:34:51 PM1/25/05
to
"In persona" habe ich noch keine von Baudis' Pfeifen gesehen, und über
mehr als die über die daft-Homepage zugänglichen und die
"googelbaren" Informationen verfüge ich nicht.

Mewis jedenfalls hat die Pfeifenmacherei wieder aufgegeben, weil sie
wirtschaftlich zu wenig interessant war (für ihn). Ich vermute, dass
Baudis aus ähnlichen Gründen zu seinem Entschluss kam.

Kürzlich wurden mir drei verschiedene, ungerauchte Baudis-Pfeifen
angeboten, eine schöner als die andere. Zugeschlagen hätte ich gerne,
allein, es mangelte an der Masse. :-(

Herzliche Grüße,

Martin

rainer barbi

unread,
Jan 26, 2005, 2:29:16 PM1/26/05
to
Hallo Hans- Jürgen,

Hans-Juergen Rieger schrieb in der newsgroup de.alt.fan.tabak:


Viel mehr Infos sind über ihn sehr
> schwer zu finden.

Er hat ja auch nie die Marktbedeutung erlangt, obwohl er bei dem
damaligen Powervermarkter von Dunhill und Stanwell, Tuxedo, unter
Vertrag war. Bei deren Vermarktungsdynamik sind fünf Jahre denn doch
schon eine lange Zeit.

> nur weil der Name Dir nichts sagt, muß er ja kein Unbekannter sein.

In Insiderkreisen war er sehr bekannt. Aber doch ein wenig schillernd.



> hat halt Ende der 70er bzw. Anfang der 80er nur knapp fünf Jahre lang
> hauptberuflichen Pfeifen gefertigt. Da kann man nicht besonders viele
> Duftnoten hinterlassen.

Seine Duftnote hielt denn doch noch Jahre an, es liefen viele Gerüchte
in der Landschaft der Branche herum, die Fragen über Fragen bezüglich
des Geschäftsgebarens hinterließen. Vielleicht ist Herr Thomas Timm in
Tinnum auf Sylt zu weiteren Informationen bereit, der meines Wissens die
größte Baudis Collection hat. Ich möchte mich da lieber bedeckt halten.
Dazu war das Ganze zu negativ prickelnd.
Auf einmal verschwand Baudis spurlos, jedenfalls bekam man auf
Nachfragen keine Antwort mehr über seinen Verbleib. Nun, wenn die
Gerüchte der damaligen Zeit auch nur annähernd stimmen sollten, wäre das
kein Wunder.

Optisch sind seine Pfeifen sehr schön.

Wie meinst Du das? In Bezug auf Shape oder auf Maserung? In Bezug auf
Shape jedenfalls waren sie doch mehr Geschmackssache. Und darüber läßt
sich bekanntlich nicht streiten. Was aber bewunderungswürdig war, war
sein Ideenreichtum, der in einem Schwan mit Weißgoldflügeln gipfelte und
damals, glaube ich mich noch erinnern zu können, ungefähr 100000.-DM
plus im Einkauf kosten sollte. Sorry, nur meine unmaßgebliche
persönliche Meinung, "kitsch as kitsch can", mit Rotgold armiert hätte
sich bestimmt ein Saudischer Prinz angedockt.
Damals in Frankfurt Messe wurde er als der Stern am Horizont gefeiert.
Und wie es so bei schnell aufgehenden Sternen ist, fallen sie auch recht
schnell wieder zu Boden.
Sammeltechnisch gehört er einfach aus der Geschichte dazu, nicht
unbedingt in der Normal- Version, aber in seinen kreativen Tubes (
Acrylröhren- implantierte Pfeife) oder in seinen gestalterischen
pfeifeverwandten Interpretationen. Das kann ich denn von einigen anderen
aus der Epoche nicht behaupten.


> Rauchtechnisch allerdings _IMO_ nicht unbedingt eine Offenbarung.

Rauchtechnisch toll kann ich auch einen rough- Kantel mit einem
Mundstück dran bewerten.

Also Achtung, keine Aussage über eine Person, sondern lediglich die
Berichterstattung über damalig Gerüchte. Der Rest ist eigene Bewertung
ohne verbindlichen Anspruch!

Es wünscht Dir einen relaxten Abend
Rainer
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de


Hans-Juergen Rieger

unread,
Jan 26, 2005, 2:53:26 PM1/26/05
to
Hi Rainer,

>... es liefen viele Gerüchte


>in der Landschaft der Branche herum, die Fragen über Fragen bezüglich
>des Geschäftsgebarens hinterließen.

>Auf einmal verschwand Baudis spurlos, jedenfalls bekam man auf
>Nachfragen keine Antwort mehr über seinen Verbleib. Nun, wenn die
>Gerüchte der damaligen Zeit auch nur annähernd stimmen sollten,
>wäre das kein Wunder.

jau, einige dieser Geschichten kenne ich vom Hören-Sagen. Da sie aber
alle nur aus 3. Hand sind und es sich um unbestätigte Gerüchte handelt,
werde ich es genau wie Du tunlichst unterlassen, diese öffentlich
wiederzugeben.

>>Optisch sind seine Pfeifen sehr schön.
>Wie meinst Du das? In Bezug auf Shape oder auf Maserung?

Da ich nicht der Maserungsfetischist bin sondern eher die Pfeife als
Ganzes betrachte, ist es bei mir das Zusammenspiel von Ausführung der
Oberfläche, Maserung, Form- und Farbgebung, um eine Pfeife als mehr oder
weniger schön zu beurteilen.

>In Bezug auf Shape jedenfalls waren sie doch mehr Geschmackssache.
>Und darüber läßt sich bekanntlich nicht streiten.

YEP!

>Sammeltechnisch gehört er einfach aus der Geschichte dazu, nicht
>unbedingt in der Normal- Version, aber in seinen kreativen Tubes (
>Acrylröhren- implantierte Pfeife) oder in seinen gestalterischen
>pfeifeverwandten Interpretationen.

genau diese Tubes waren es, die auf den Fotos von Heiko zu sehen waren.
Stammten die auch aus seiner damaligen Zeit? Ich hätte sie auf ein
jüngeres Datum geschätzt. Wie gesagt, interessant auf jeden Fall aber
mir persönlich zu abgefahren.

>>Rauchtechnisch allerdings _IMO_ nicht unbedingt eine Offenbarung.
>Rauchtechnisch toll kann ich auch einen rough- Kantel mit einem
>Mundstück dran bewerten.

stimmt. Deshalb habe ich ja auch verdeutlicht, daß ich meine persönliche
Meinung dargestellt habe. Ein nach allen Regeln der Wissenschaft
ausgeführter Rauchkanal in Verbindung mit dem allerbesten Material nützt
_mir_ herzlich wenig, wenn _ich_ durch die Bissstärke oder -breite
Maulsperre bekomme und das Rauchen der Pfeife als ungemütlich oder
unbequem empfinde. Gleiches gilt übrigens auch für die
Gewichtsverteilung der Pfeife.

>Es wünscht Dir einen relaxten Abend

Danke und gleiches zurück.

Ha-Jue, Ennerdale in Former

Bjoern Hollensteiner

unread,
Feb 3, 2005, 5:49:26 AM2/3/05
to
Am Wed, 26 Jan 2005 19:29:16 , schrieb rainer barbi
<raine...@freenet.de> u.a. Folgendes:

>Seine Duftnote hielt denn doch noch Jahre an, es liefen viele Gerüchte
>in der Landschaft der Branche herum, die Fragen über Fragen bezüglich
>des Geschäftsgebarens hinterließen. Vielleicht ist Herr Thomas Timm in
>Tinnum auf Sylt zu weiteren Informationen bereit, der meines Wissens die
>größte Baudis Collection hat. Ich möchte mich da lieber bedeckt halten.
>Dazu war das Ganze zu negativ prickelnd.

Hallo Rainer,

gestern erreichte uns folgende Mail, die ich als zusätzliche Info mal
unkommentiert an die NG weitergebe:

>Maileingang für Pfeifen am
>02.02.2005 - 11:16
>(received from 213.39.191.204)
>Host: www.daft.de
>Name: Timm, Steffen
>Absender: steff...@gmx.de
>
>Nachricht:
>
>Sehr geehrte Damen und Herren,
>
>zufällig stieß ich bei meiner Recherche im Internet auf Ihren Artikel über den Pfeifenmacher "HASSO".
>Dies freut mich, da dieser geniale Kopf bei vielen mit der Zeit leider in Vergessenheit geraten ist!
>Dort schreibt der Autor, es gäbe Gerüchte ("es wird kolportiert"), dass Hasso das "O" in seinem Namen bei seinen späteren Pfeifen durch einen Brilliant ersetzt haben soll.
>Nun, dem ist auch so. Ich selbst besitze mehrere von Ihnen.
>Mein Vater erwarb sie einst bei Herrn Baudis persönlich.
>Vielleicht sollten Sie dies in ihrem Artikel richtig stellen, oder sich das nächste Mal einfach zuvor besser informieren!
>
>Mit freundlichen Grüßen
>
>Steffen Timm
Viele Grüße!
Björn Hollensteiner

0 new messages