ich habe mir vorgenommen, meine bescheidene Pfeifensammlung um eine
Meerschaumpfeife zu ergänzen. Nun bin ich mir nicht so ganz über deren Vor-
und Nachteile im Klaren. Der alte Hochrain besingt sie ja als "die weißen
Göttinnen" (Kommentar eines Freundes von mir: "Männer machen aus allem
Frauen. Es muss nur entweder sehr schön oder sehr nervtötend sein"), und
weithin rühmt man ihre Raucheigenschaften. Wenn ich mir nun ihren Preis
anschaue, so muss ich sagen, dass diese "weißen Göttinnen" keineswegs teurer
als andere Pfeifen sind (zumindest im mittleren Sektor). So stellt sich mir
die Frage, warum werden so wenig Meerschaumpfeifen gekauft, wenn sie doch
'legendäre' Raucheigenschaften aufweisen und nicht einmal teurer sind?
Sven sagte mir im DAFT-Chat, dass man sie sorgfältiger behandeln muss. Nun,
das mag sein, aber wer raucht schon seine Pfeife beim Freeclimbing? Will
sagen: Wenn ich zuhause, im Büro oder der Kneipe rauche, ist es ja nicht so,
dass ich mit den Dingern jongliere.
Deswegen also folgende vier Fragen:
1. Weshalb zieht man weithin die Bruyere-Pfeife denen aus Meerschaum vor?
Sind die Meerschaumraucheigenschaften tatsächlich gar nicht besser? Oder
hängt es damit zusammen, dass die Formen von Meerschaumpfeifen (meiner
Meinung nach)nur schlicht und kitschig kennen, und es auch bezüglich
Maserung und Farbe bei Meerschaum nicht gerade umwerfend große Auswahl gibt?
Oder sind es einfach historische Gründe - Bruyere hat den Vorteil, die
größere Szene zu genießen?
2. Ich meine auch, mich zu erinnern, gehört zu haben, dass Meerschaum nicht
eingeraucht werden muss. Stimmt dies?
3. Ebenfalls spricht man von einem geringeren Crossover. Ich plane in der
Pfeife Larsen 50, MB Mix u. DdLNR zu rauchen. Hat da jemand
Crossover-Erfahrungen bei diesen mit Meerschaum gemacht?
Gruß und Dank im Voraus für Antworten,
Markus Herrmann
> ich habe mir vorgenommen, meine bescheidene Pfeifensammlung um eine
> Meerschaumpfeife zu ergänzen.
unbedingt!
> Sind die Meerschaumraucheigenschaften tatsächlich gar nicht besser?
Besser vielleicht nicht - sagen wir mal: anders.
> 2. Ich meine auch, mich zu erinnern, gehört zu haben, dass Meerschaum
nicht
> eingeraucht werden muss.
IMO stimmt das - Tabak rein und los geht's. Keine Gefangenen - das Ding muß
geraucht werden. Ein zu heiß rauchen gibt es kaum - wenn die Qualität des
Meerschaums stimmt.
> 3. Ebenfalls spricht man von einem geringeren Crossover.
Auch hier kann ich nur zustimmen, jedenfalls was Deine angegeben Tabake
anbelangt sollte kaum mit Crossover zu rechnen sein. Aber sonst laß zur
Sicherheit die No. 50 weg.
Was die Pflege anbelangt kann ich Sven nur teilweise Recht geben. Es kommt
darauf an, wie puristisch Du mit der Pfeife bist. Die ersten Rauchopfer
sollte man möglichst wenig mit den Fingern an die warme Pfeife kommen, damit
es keine Tatschen hinterlässt. Ergo die Finger in Handschuhe gesteckt oder
mit einem Tempo die Pfeife umwickelt. Dies hat den Grund, dass die Pfeife
mit Wachs (früher oder heute bei den ganz hochwertigen: Walrat) getränkt
ist. Das Wachs ergibt dann auch später die charakteristische Rotfärbung der
Pfeife.
Desweiteren sollte man die Pfeife nach dem Rauchen kopfüber lagern, damit
das flüssig gewordene Wachs nicht komplett zu Boden sinkt, sondern sich
gleichmäßig im Kopf verteilt.
Eine weitere besondere Pflege außer dem normalen Reinigungsvorgang gibt es
eigentlich nicht
Und: Dank dem poröseren Meerschaum zieht Feuchtigkeit besser und schneller
in die Pfeife ein - wird aber auch genauso schnell wieder abgegeben. Daher
kann man eine Meerschaum notfalls auch mehrfach am Tag rauchen.
Mehr jedoch dazu auch in Willi's Artikel auf http://www.pfeife-tabak.de/
und da unter Artikel/Pfeifenkunde
Solltest Du Dir eine Meerschaum-Pfeife zulegen, wünsche ich jedenfalls als
Besitzer von Dreien sehr viel Spaß damit!
Gruß aus Bonn,
Jan
PH Rèserve Cru 4 in Crown
--
"Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlungen verträglich sind mit der
Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden"
Hans Jonas (1903-1993)
Jan Gropp schrieb am 03/20/2004 03:13 PM:
> Besser vielleicht nicht - sagen wir mal: anders.
Das trifft es IMHO ganz gut.
> IMO stimmt das - Tabak rein und los geht's. Keine Gefangenen - das Ding muß
> geraucht werden.
Ich würde es sogar noch überspitzter formulieren: das, was man im
allgemeinen unter 'Einrauchen' versteht - also die Entwicklung einer
leichten Kohleschicht, muss bei Meerschaum auf jeden Fall vermieden
werden. Ich wische den Inneraum immer mit etwas Küchenpapier o.ä. aus,
nachdem die Pfeife geleert wurde. Reamen macht bei Meerschaum wirklich
keinen Spaß; es geht, aber es ist nervenzerfetzend...
>>3. Ebenfalls spricht man von einem geringeren Crossover.
>
>
> Auch hier kann ich nur zustimmen, jedenfalls was Deine angegeben Tabake
> anbelangt sollte kaum mit Crossover zu rechnen sein. Aber sonst laß zur
> Sicherheit die No. 50 weg.
Den würde ich ebenfalls unbedingt weglassen. Zu weit sollte man aber
auch sonst nicht gehen: Latakia, Larsen #32 und Ennerdale gehören
nicht in die selbe Pfeife, sonst wird's sehr schnell sehr experimentell.
> Ergo die Finger in Handschuhe gesteckt oder
> mit einem Tempo die Pfeife umwickelt.
Oder die Pfeife am Mundstück anfassen. Bei Dunhill-Meerschaum gab's
früher ein paar weisse Baumwollhandschuhe dazu.
> Desweiteren sollte man die Pfeife nach dem Rauchen kopfüber lagern, damit
> das flüssig gewordene Wachs nicht komplett zu Boden sinkt, sondern sich
> gleichmäßig im Kopf verteilt.
Das verstehe ich nicht: ist Meerschaum denn an der Inneseite des
Kopfes gewachst? kann ich mir offengestanden kaum vorstellen.
> Eine weitere besondere Pflege außer dem normalen Reinigungsvorgang
gibt es
> eigentlich nicht
Vom Auswischen abgesehen, kann man auch Meerschaum zuweilen mit etwas
Alkohol reinigen. Dabei sollte man es aber tunlichst vermeiden,
Alkohol an die Oberfläche kommen zu lassen.
Viele Grüße,
Adrian DdLNR in Dunnie
--
http://www.gwdg.de/~aschmidb/pfeifen
http://www.soulcake.de http://www.easeback.de
Wenn jemand _das_ weiß, kann er vielleicht auch sagen, warum man Bruyere
weithin auch Ton vorzieht.
Und die vierte Frage? ;)
Sebastian
Hallo Markus,
ich bin was das Rauchen angeht, wohl eher der Sektion
"praktischer-Alltagsraucher-mit-eher-geringerem-Geldbeutel"
zuzuordnen. Große Sammel-Ambitionen habe ich ehrlich gesagt nicht, und
ich kann auch gut damit leben, dass ich komplett unvermänzt bin ;)
Was mir aber wirklich wichtig ist, sind gute Meers. Ansonsten habe ich
ca 15 "normale" Pfeifen, meist Serienmodelle von Stanwell und Peterson
- Ich kann es dir nur aus ganzem Herzen empfehlen, eine ordentliche
Meer zuzulegen. Die Raucheigenschaften sind tatsächlich legendär. Sehr
gute Erfahrungen habe ich mit Koncak gemacht, er verwendet meiner
Meinung nach sehr leichten und porösen Meerschaum. Ebenfalls Altinok,
und, wenn es etwas teurer sein darf, Andreas Bauer (obwohl die Marke
auch von Koncak hergestellt wird und ich schon einiges gehört habe,
dass die Qualität im Vergleich zu alten ABs nicht unbedingt besser
geworden ist...was die Frage aufwirft, ob die 150-300 EUR nicht doch
ein wenig happig sind)
Die vielbesungene Empfindlichkeit von Meerschaumpfeifen beruht, so
glaube ich, wohl eher auf einer Art Raucherlatein: Vor zwei Wochen ist
mir eine aus vollem Lauf aus der Hand gerutscht und auf den gefliesten
Küchenboden gescheppert... Ein gruseliges Geräusch. Als ich nach 20
Sekunden die Augen wieder aufgemacht habe, war sie, Gottseidank, immer
noch in einem Stück. Das einzige Andenken an die Show ist eine kleine
Delle am Kopfrand und ein paar Kratzer. Eine Bruyere hätte solch einen
Absturz sicherlich auch nicht wesentlich souveräner wegstecken können.
Auch die Mär vom cake, der die Pfeife sprengt, naja. Mal abgesehen
davon, dass man diesen ohnehin immer entfernen sollte, damit das
Material das Kondensat aufnehmen kann, konnte mir noch niemand
empirische Beweise für diese Legende aufzeigen ;)
Du hast ja schon jemanden zitiert: DIe Pflege der Pfeifen ist halt das
Problem. passt man nicht auf und tuttelt allzu arg beim Rauchen am
warmen Wachs herum, hat man statt der weißen Göttin bald ein kleines
Aschenputtelchen. Wortwörtlich. Es kann schnell gehen, dass die Pfeife
dann nicht mehr allzu berauschend aussieht, was sicher viele Raucher
abschreckt. Man ist einfach besser beraten, Meers ausschließlich zu
Hause zu rauchen, wenn man auf eine halbwegs passable Optik Wert legt.
Bruyere ist in dieser Hinsicht weitaus unkomplizierter. Was deine
Frage vielleicht erklären mag.
ABer die Vorteile überwiegen die Probleme bei weitem. Einrauchen
entfällt komplett, allerding sollte man darauf achten, wie schon
gesagt, dass man den enstehenden cake immer brav ausschabt. Crossover
habe ich auch noch nie bemerkt: Ob MB Mixture, Peterson Uni Flake oder
Ennerdale wild durcheinander, keine Probleme.
Was die Formen angeht, gebe ich dir bedingt Recht. Diese geschnitzten
Dinger würde ich mir nicht einmal im dunklen Wald in den Mund stecken.
Aber es gibt ja genügend klassische Formen oder mittlerweile auch
Pfeifen mit Formen, die sich an Freehand-Modellen orientieren, wem´s
denn gefällt.
Beste Grüße,
Tom
Hallo Markus,
einer der kompetentesten Meerschaumexperten mit grosser Sammlung ist
Lutz Merker in Leipzig, er hat auch immer eine sehr schöne Auswahl in
seinem sehr angenehmen Laden.
Mir ist eine Meerschaumpfeife zu pflegeaufwendig.
cu Peter
danke für Deine Tipps. Aber wie lange sollte man den Kopf der Pfeife beim
"Einrauchen von Meerschaum" nicht mit den Fingern berühren? Kann man ab der
zehnten Füllung die Handschuhe getrost weglegen?
Gruß,
Markus
danke für die Hilfe.Ich vermute, dass Du mit der Firma Altinok Altinay
meintest, oder?
Und die gleiche Frage, die ich Jan stellte auch an Dich: Du meintest, dass
eine Meerschaum beim Anfassen schnell zum Aschenputtelchen werden kann.
Würdest Du sagen, dass es eine Grenze gibt, ab wann man sie mit der Hand
anfassen kann? Oder kann man ruhig anfassen, sollte aber nach jedem Rauchen
neu polieren?
Gruß,
Markus
Deine Frage ist nicht leicht zu beantworten.
Es kommt darauf an, wann Du mit dem Aussehen einer MS zufrieden bist bzw.
wann Du meinst, dass sich nichts mehr verändert. Erst dann würden "richtige"
Meerschaumliebhaber keinen Tatschenschutz mehr verwenden.
Ich für meinen Teil wasche das Ding von aussen regelmäßig mit einer sanften
Seifenlauge ab - dadurch verschwinden schon einmal die schlimmsten Flecken.
Irgendjemand schrieb mal, man könne auch zumindest einmal mit Bienenwachs
nachwachsen, was ich persönlich aber noch nicht ausprobiert habe. Aber
vielleicht liest derjenige das ja jetzt hier und meldet sich zu Wort.
HTH,
Jan
Jan Gropp schrieb in der newsgroup de.alt.fan.tabak:
> Es kommt darauf an, wann Du mit dem Aussehen einer MS zufrieden bist
>bzw.
> wann Du meinst, dass sich nichts mehr verändert. Erst dann würden
>"richtige"
> Meerschaumliebhaber keinen Tatschenschutz mehr verwenden.
> Ich für meinen Teil wasche das Ding von aussen regelmäßig mit einer
>sanften
> Seifenlauge ab - dadurch verschwinden schon einmal die schlimmsten
>Flecken.
Ich besitze mehrere Meerschaumpfeifen und kann diese bedenkenlos und
uneingeschraenkt weiterempfehlen. Einen Handschuh oder ein sauberes
Wolltuch benutze ich nur fuer große Koepfe (bei den ersten zehn bis
fuenfzehn Mal). Bei kleineren solltest Du die Pipe eben moeglichst am
Mundstueck halten.
Hast Du saubere trockene -also keine schwitzenden- Haende brauchst Du
Dir in der Regel keine Gedanken um unschoene Flecke machen. (Achtung bei
Lederpfeifenständer - bei mir hat einer auf den Meerschaum abgefaerbt!)
Nach dem Rauchen gut lueften lassen - neue Meerschaumpfeifen riechen
i.d.R. nach den ersten Rauchopfern etwas erdig, muffig.
-Und nicht zu heiß werden lassen, wie Jan sagte, kann es vorkommen, dass
der Wachs sonst im Kopf zu Boden sinkt.
> Irgendjemand schrieb mal, man könne auch zumindest einmal mit
>Bienenwachs
> nachwachsen, was ich persönlich aber noch nicht ausprobiert habe. Aber
> vielleicht liest derjenige das ja jetzt hier und meldet sich zu Wort.
Bei nicht so hochwertigen Modellen, habe ich schon mit
Carnaubawachs-Polish fuer Bruyere nachpoliert. Das geht ganz gut. Von
Lutz Merker aus der Saechs. Pfeifenstube weiss ich, dass dieser
Meerschaumpfeifen auch nachwachsen kann -wie bleibt sein Geheimnis.
Bei meiner uebrigen Goettinnen poliere ich nach dem Erkalten eigentlich
nur mit einem Lappen -z.B. dem Brillenputztuch von Deinem Optiker- den
Wachs wieder ins Material hinein.
Alles andere ist ja hier schon gesagt. Ach uebrigens: Wenn Du eine
Meerschaum kaufst achte besonders auf die Mundstuecke! Mundstuecke aus
tuerkischer Produktion sind oft recht erbaermlich -und das kann den
Genuss schon erheblich vermindern. Oft sind diese Mundstuecke reine
Stangen- oder Pressware. Woher sollen Sie es auch wissen, schliesslich
raucht keiner von Ihnen selber die Pfeifen die er herstellt -schade
eigentlich.
Viele Gruesse
Daniel
--
Immer auf dem aktuellen Stand mit den Newsgroups von freenet.de:
http://newsgroups.freenet.de
Stelle ich mir so richtig bildlich vor:
Immer wieder Sonntags wars, als Meerschaumraucher Oberamtsrat a.D.
Manfred Meer [fiktiv] seine weisse Göttin aus der Vitrine nahm, dann
akurat seine weissen (!) Leinenhandschuhe anzog (vom Tanzunterricht
noch), den Escuhdo einwarf und dann friedlich das wohlverdiente
Pensionärsdasein genoss.
Bis Elfriede M. eines Tages unbedingt auch mal die weisse Göttin
putzen wollte (mit handwarmen Wasser versteht sich), da nahm ein
Familiendrama seinen unerbittlichen Lauf. Manfred M. klebt jetzt nur
noch Tüten und raucht Zigaretten (auch Sonntags).
Soll heissen, nee Leute, für mich gibt es Grenzen des Erträglichen. So
eine ladenneue Meer als Vitrinenmodell ist ja ganz nett, aber ein
nikotingelbscheckiges Monster für teures Geld muss für mich wirklich
nicht sein. Ich hab es gern bequem und bleibe beim gesandeten
Rauchholz, unpoliert und mit ohne Handschuhen ;-)
cu Peter
Markus Herrmann schrieb in der newsgroup de.alt.fan.tabak:
> eine Meerschaum beim Anfassen schnell zum
> Aschenputtelchen werden kann.
> Würdest Du sagen, dass es eine Grenze gibt, ab > wann man sie mit der
>Hand
> anfassen kann? Oder kann man ruhig anfassen,
> sollte aber nach jedem Rauchen
> neu polieren?
>
Ich denke das mit dem nicht anfassen, und so weiter, muss man nicht so
absolut und kategorisch sehen.
Du verdirbst Dir die Pfeife nicht wenn Du sie mal anfasst !
Diese "Sonderbehandlungen" heben die "weissen Göttinnen" in eine "höhere
Sphäre" was IMO so nicht stimmt.
Es ist allerdings schon richtig, dass eine MS etwas Vorsicht benötigt.
Ich habe noch nie die MS mit Handschuhen geraucht. Ich halte das für
übertrieben (und stelle mir das auch gelinde gesagt etwas putzig vor
-;). Die Pfeife am Mundstück halten ist aber angebracht - aber auch
ausreichend.
Darüber hinaus beinhalten die anderen Beiträge alles was zu wissen nötig
ist.
beste Grüsse René.
Am 20.03.2004 14:05 Uhr schrieb "Markus Herrmann":
> ... "die weißen
> Göttinnen"
Ganz praktisch gesehen sind die weissen eher was für daheim
als für "on the road".
Meine Erfahrung mit meiner ersten Meerschaum war, dass der Kopf
- den ich natürlich fest im Griff hatte - klebrig wurde wenn er
warm war. Mit der Zeit bekam »die Erste« dann graue Stellen.
Mit Seifenlauge hab ich die ganz vorsichtig entfernen
können und halte die Meerschaum-Pfeifen seither am Holm.
Da wird¹s nicht so warm, die Hände sind natürlich
- inzwischen - vor jedem Rauchen frisch gewaschen =).
Letztendlich ist es aber bei einer Meerschaum-Pfeife sehr
wichtig auf die Verarbeitung von Mundstück und die Passge-
nauigkeit von Mundstück und Holm vor dem kauf genauestens
zu beäugen. Was einem da so alles unter die Augen kommt
ist schon bemerkenswert.
Cheers
Bernd
Hallo Markus,
grundsätzlich: eine Meerschaum zu kaufen und zu rauchen gehört dazu
:-) Ich habe 4 Stück davon und rauche alle gern und immer wieder.
>1. Weshalb zieht man weithin die Bruyere-Pfeife denen aus Meerschaum vor?
Ich, weil ich ein Grobmotoriker bin und beim Putzen meiner doch recht
dünnwandigen Meerschaumpfeifen immer ein bissel Bammel habe. Der
Vergleich zur Damenwelt hat schon was: empfindlich sind die Dinger.
Meine erste habe ich damit ruiniert, dass ich beim Putzen den Reiniger
zu tief und zu kräftig durch den Holm drückte (nicht, dass auch
hierbei einer Assoziationen zu Damen bekommt ;-) und so eine richtige
Riefe in den Kopf geschrammt habe.
>Oder
>hängt es damit zusammen, dass die Formen von Meerschaumpfeifen (meiner
>Meinung nach)nur schlicht und kitschig kennen,
Das ist mein Problem: aus irgendeinem, mir absolut unbekannten Grund
werden fast alle Meerschaumpfeifen mit diesem unsäglichen Kreis an
Kreis an Kreis (oder Loch an Loch an Loch) Muster versehen. Oder mit
abenteuerlichen Schnitzereien versehen. Ich habe fast 2 Jahre
benötigt, um eine Meerschaum-Price zu bekommen (und die, die ich habe,
ist noch nicht mal eine richtige Prince - das Mundstück ist zu kurz
und zu gebogen).
Ich habe Pfeifen gern in der Hand - und das ist, was man mit einer
Meerschaumpfeife eher nicht tun sollte.
Was für mich das Hauptproblem ist: Viele Meerschaumpfeifen - vor allem
aus türkischer Produktion - haben erbärmliche Mundstücke. Und schon
das allein bringt mich eher dazu, zu einer Bruyere zu greifen.
>2. Ich meine auch, mich zu erinnern, gehört zu haben, dass Meerschaum nicht
>eingeraucht werden muss. Stimmt dies?
Richtig.
>3. Ebenfalls spricht man von einem geringeren Crossover.
Auch richtig. Wenn wir hier von normalen Tabaken reden. Aromabomben
wie RB o.ä. bleiben auch in einer Meerschaum hängen.
Aber man kann getrost Larsen 50 und einen leichten Engländer aus einer
Meerschaum rauchen ohne dass die das übel nimmt (obwohl gerade auch
dieses Crossover von mir nicht mal verabscheut wird).
Nic
--
Nur wer pleite ist behauptet, genügend Pfeifen zu besitzen. (L.Boden)
Hilfe zu d.a.f.t: http://www.daft.de/hilfe/
http://www.daft.de/hilfe/willkommen_in_daft.html
FAQ: http://www.daft.de/hilfe/faq.htm
Hallo Sebastian,
>Wenn jemand _das_ weiß, kann er vielleicht auch sagen, warum man Bruyere
>weithin auch Ton vorzieht.
Na diese Frage stellt sich doch nicht wirklich. Oder war da Ironie im
Spiel, die ich nicht sah?
Hast Du schon mal eine Tonpfeife in der Hand gehalten beim Rauchen?
Ich nicht.
Und ist Dir schon mal eine Tonpfeife runtergefallen? Mir ja :-(
Hallo Jan, hallo daft,
>Es kommt darauf an, wann Du mit dem Aussehen einer MS zufrieden bist bzw.
>wann Du meinst, dass sich nichts mehr verändert.
Ich denke, die Farbe verändert sich immer weiter... eine richtig rote
Meerschaum habe ich noch nie gesehen - aber gelb bis braun sind von
meinen schon zwei.
Wichtig ist: um das Verfärben auch zu erleben, muss eine Meerschaum
regelmäßig geraucht werden. Ich habe die Vermutung/Erfahrung, dass -
gerade am Anfang - eine beginnende Färbung wieder zurückgeht, wenn man
die Pfeife liegenläßt.
> >Wenn jemand _das_ weiß, kann er vielleicht auch sagen, warum man
Bruyere
> >weithin auch Ton vorzieht.
... meine Zunge war ein Surschnitzerl ;-)......
--
Ich kann es hassen, wenn ich irgendwo rauche und neben mir bekommt
einer gedünstete Scholle in Dillsouce serviert.
Es nimmt ja auch niemand bei dem, was
er ißt oder dem Parfüm, das er sich aufklatscht Rücksicht darauf,
ob mir davon vielleicht schlecht wird.
(Eugen)
...nur Sinan Altinok. Soweit ich weiss, ist Altinay eine eigene Marke.
Guckst du Tuerkei: www.altinokpipes.com