> Hi,
> Wer hat in den letzten drei Tagen einen Laptop im Mediamarkt
> in Hannover Wülfel gekauft und (k)eine Tasche bekommen?
Glaubst du wirklich dass hier jemand zugibt dort etwas gekauft zu haben?
Ich gebe hiermit öffentlich zu, schon mal bei einem Mediamarkt etwas gekauft
zu haben, wenngleich es nicht der Mediamarkt in Hannover-Wülfel war. Und
nein, ich fühlte mich nicht über den Tisch gezogen. Der mündige [tm]
Verbraucher kauft das gewünschte Produkt nämlich ganz unvoreingenommen und
völlig unabhängig vom Namen des Ladens dort, wo er am wenigsten Geld dafür
ausgeben muss. Rein zufällig war das im Falle des von mir gekauften
Produktes ein Mediamarkt. So what?
Ein wirklich günstiges Angebot nur deshalb nicht wahrzunehmen, weil es von
Mediamarkt & Co. kommt, ist fast noch blöder, als sich einem der besagten
Märkte etwas Überteuertes andrehen zu lassen.
Gruß
Michael
> Ein wirklich günstiges Angebot nur deshalb nicht wahrzunehmen, weil es von
> Mediamarkt & Co. kommt, ist fast noch blöder, als sich einem der besagten
> Märkte etwas Überteuertes andrehen zu lassen.
AOL, mein Camcorder gabs nirgends günstiger.
Hardy
--
Gibt's eigentlich bald auch 'ne EU-Verordnung, welche folgende
Aufschrift auf Müslipackungen vorschreibt:
"Kann bei übermäßigem Verzehr zu Latzhose und schwerem
Birkenstock führen" (Steffen Breitbach )
Ich empfand früher immer die entstehende Reibungswärme, die beim
über-den-Tisch-ziehen entsteht, als Herzenswärme im Blödmarkt und habe
dort gerne gkeauft. Das war aber noch zu der Zeit, als der BlödMarkt zu
Hälfte nur aus Car-HiFi bestand. Leider hat das Personal in diesem Punkt
sehr nachgelassen. Die heutige Verkäufergeneration hat irgendwie immer
den "Was-bist-Du-doch-blöd-wenn-Du-hier-kaufst" drauf. Die geben sich
nicht mal mehr Mühe, den Kunden für blöd zu verkaufen, die sagen es ihm
schon fast ins Gesicht.
Bye
Sven
>> Glaubst du wirklich dass hier jemand zugibt dort etwas gekauft zu haben?
>Ich gebe hiermit öffentlich zu, schon mal bei einem Mediamarkt etwas
>gekauft zu haben, wenngleich es nicht der Mediamarkt in Hannover-Wülfel
>war. Und nein, ich fühlte mich nicht über den Tisch gezogen. Der mündige
>[tm] Verbraucher kauft das gewünschte Produkt nämlich ganz unvoreingenommen
>und völlig unabhängig vom Namen des Ladens dort, wo er am wenigsten Geld
>dafür ausgeben muss. Rein zufällig war das im Falle des von mir gekauften
>Produktes ein Mediamarkt. So what?
>
>Ein wirklich günstiges Angebot nur deshalb nicht wahrzunehmen, weil es von
>Mediamarkt & Co. kommt, ist fast noch blöder, als sich einem der besagten
>Märkte etwas Überteuertes andrehen zu lassen.
Dem kann ich mich nur anschließen. Media Markt ist im Allgemeinen preislich
zwar eine Apotheke aber in Einzelfällen gibt es auch bei MM günstige
Produkte, die schwer woanders günstiger zu finden sind. Hierbei muß man auch
beachten, daß die MM-Kette anscheinend nicht an Preise der Zentrale gebunden
ist. In einzelnen Märkten gibt es teilweise Produkte zu einem anderen Preis
als in anderen. Aus diesem Grund bin ich sogar schonmal 30 Km weiter zum
nächsten MM gefahren.
Gruß
Thomas
Glaube ich nicht. Ich glaube viel eher, dass ein tatsächlich
mündiger Verbraucher auch Aspekte wie Service und Support bei
seiner Kaufentscheidung berücksichtigt.
Und das sind beides Bereiche in denen Mediamarkt dem Hören-
sagen nicht sonderlich gut abschneidet.
ciao
Olaf
> Glaube ich nicht. Ich glaube viel eher, dass ein tatsächlich
> mündiger Verbraucher auch Aspekte wie Service und Support bei
> seiner Kaufentscheidung berücksichtigt.
>
> Und das sind beides Bereiche in denen Mediamarkt dem Hören-
> sagen nicht sonderlich gut abschneidet.
Dann lass dir sagen, dass ich in zwei Servicefällen in Hückelhoven
zufrieden war, nicht besser, aber auch nicht schlechter wie beim
Elektrogeschäft nebenan, nur freundlicher.
Hardy
--
Irgendwo gibt es jetzt gerade Freibier und ich kriege es nicht.
Sauerei. Freibier gehört verboten. Peter Wenz
> Glaube ich nicht. Ich glaube viel eher, dass ein tatsächlich
> mündiger Verbraucher auch Aspekte wie Service und Support bei
> seiner Kaufentscheidung berücksichtigt.
Natürlich tut er das. Und wenn er dann feststellt, dass sich der Händler mit
dem guten Service (den man im Idealfall gar nicht braucht) selbigen so teuer
bezahlen lässt, dass Preis und Gegenleistung in keiner vernünftigen Relation
stehen, dann kauft er den gewünschten Artikel doch im Elektronikmarkt.
> Und das sind beides Bereiche in denen Mediamarkt dem Hören-
> sagen nicht sonderlich gut abschneidet.
Mag ja sein. Ob dem tatsächlich so ist, versucht der mündige Verbraucher
dann eben genauer in Erfahrung zu bringen.
Gruß
Michael
> Irgendwie komme ich mir verschaukelt vor. Ich glaube nicht,
> dass in solch einem Markt einfach ein Verkäufer etwas macht,
> was er nicht darf.
Wie habt ihr die Notebook-Tasche denn durch die Kasse gekriegt?
>
> Glaube ich nicht. Ich glaube viel eher, dass ein tatsächlich
> mündiger Verbraucher auch Aspekte wie Service und Support bei
> seiner Kaufentscheidung berücksichtigt.
>
> Und das sind beides Bereiche in denen Mediamarkt dem Hören-
> sagen nicht sonderlich gut abschneidet.
Zu mir meinten die mal, man dürfe in den Mediamarkt nicht einem Rucksack
rein, man müsse den am Eingang wegsperren. Naja das können sie haben, die
sehen mich nie wieder.
Beste Grüße,
Andy
Ich bin die letzten paar Jahre immer mit Rucksack unbehelligt in den
MM marschiert und genauso rausgekommen.
Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de
NP: Royal Philharmonic Orchestra - We Will Rock You
> Zu mir meinten die mal, man dürfe in den Mediamarkt nicht einem Rucksack
> rein, man müsse den am Eingang wegsperren. Naja das können sie haben, die
> sehen mich nie wieder.
SZ = Selbert zschuld.
Ich frage dann höchstens kurz im Vorbeigehen, wo denn die Kaution in Höhe
von 10.000,- Euronzen in bar als Gegenwert für meinen Rucksack bleibt,
halte kurz die Hand auf und gehe - weil ja nur ein dummer Blick als Antwort
kommt - mit einem kurzen "Sehen Sie..." einfach weiter.
Andi
--
09.11.1923 - Hitler-Ludendorff-Putsch
09.11.1938 - Reichspogromnacht
09.11.2007 - Ausweitung der TK-Überwachung auf Vorratsdatenspeicherung
> Ich bin die letzten paar Jahre immer mit Rucksack unbehelligt
> in den MM marschiert und genauso rausgekommen.
Und ich habe überhaupt kein Problem damit, Taschen, Rucksäcke etc. in die
Schließfächer am Eingang einzuschließen.
Meiner Meinung nach verbauen sich Prinzipienreiter einige Chancen im Leben.
Gruß
Michael
> Meiner Meinung nach verbauen sich Prinzipienreiter einige Chancen im Leben.
Naja, wenn Du den Eintritt bei Blöd&Geil als Chance des Lebens ansiehst,
scheinst Du eine andere Perspektive zu haben als ich.
--
Mit freundlichen Grüßen | /"\ ASCII RIBBON CAMPAIGN |
Andreas Bockelmann | \ / KEIN HTML IN E-MAIL |
F/V +49-3221-1143516 | X UND USENET-GRUPPEN |
| / \ www.asciiribbon.org |
Nö, ich hab hier ja auch die Wahl und eine große Auswahl. Und wenn mir einer
blöde kommt kann er sich sein Geraffel an den Hut stecken, der Laden eins
weiter freut sich. Im übrigen bezieht sich das für mich auf genau einen
Media Markt, ich weiß ja das das nicht Firmenpolitik sondern
Marktleiterpolitik ist.
Beste Grüße,
Andy
> Naja, wenn Du den Eintritt bei Blöd&Geil als Chance des Lebens
> ansiehst, scheinst Du eine andere Perspektive zu haben als ich.
Es geht mir nicht um den Eintritt bei Blöd&Geil. Ich wollte nur die
Vermutung äußern, dass jemand, der schon bei vergleichsweise banalen Dingen
wie z. B. der Forderung nach Einschließen des Rucksacks beim Betreten eines
Elektronikmarktes Probleme hat, auch in anderen, wesentlich wichtigeren
Situationen auf seinen Prinzipien beharren und als Folge davon
möglicherweise falsche Entscheidungen treffen könnte.
Davon abgesehen, gibt es bestimmt triftigere Gründe, um Blöd&Geil einen
Bogen zu machen, als die Pflicht zum Einschließen von Rucksäcken.
Gruß
Michael
>
> Und ich habe überhaupt kein Problem damit, Taschen, Rucksäcke etc. in
> die Schließfächer am Eingang einzuschließen.
>
> Meiner Meinung nach verbauen sich Prinzipienreiter einige Chancen im
> Leben.
Wenn ich meinen Laptop oder/und andere Sachen von Wert drinnen habe, lass
ich das nicht offen sichtbar hinter 3 oder 4 mm Plexiglas liegen.
Einmal mit etlichem an Zubehört zum Laptop wollte ich bei einem Geschäft
Problemen aus dem Weg gehen und habe (keine Schließfächer) die Tasche an
der Information hinterlegt.
Zurückkommend bat ich um die Tasche - welche? Die da hinten! - und schon
wäre mein Laptop weg gewesen.
Hannes
--
Für persönliche Nachricht Reply-Adresse verwenden und "usenet" im Betreff
einfügen.
Naja vielleicht ist es auch eine schlechte Entscheidung persönliche Rechte
und Werte schon so wie für ein paar potentiell gesparte Euros bei einem
Einzehändler aufzugeben.
Beste Grüße,
Andy
> Naja vielleicht ist es auch eine schlechte Entscheidung
> persönliche Rechte
In einem Mediamarkt hat der Marktinhaber das Sagen (Stichwort: Hausrecht).
Es ist vollkommen legal, Kunden nur dann den Laden betreten zu lassen, wenn
sie vorher ihren Rucksack im Schließfach deponieren. Natürlich hat der Kunde
das Recht, sich zu weigern. Er kann dann aber nicht verlangen, in den Markt
gelassen zu werden. Ein Zutrittsverbot verstößt nicht gegen persönliches
Recht und verletzt auch kein anderes Gesetz.
> und Werte
Man darf Werte und Prinzipien nicht verwechseln. Vor allem dann nicht, wenn
letztere der Situation nicht gerecht werden.
> schon so wie für ein paar potentiell gesparte Euros
> bei einem Einzehändler aufzugeben.
Man gibt ja in diesem Fall keine Werte auf. Mal fünfe gerade sein zu lassen,
ist keine Aufgabe von Werten.
Gruß
Michael
> Man gibt ja in diesem Fall keine Werte auf. Mal fünfe gerade sein zu
> lassen, ist keine Aufgabe von Werten.
Da hast du andere Werte als ich. Ich empfinde es nicht als respektvollen
Umgang mit Kunden wenn diese wie potentielle Diebe behandeln werden und
deshalb möchte ich in dem Laden nichts kaufen.
Durch eine Überhohnung könnte man sicher auch einen Punkt finden wo es dir
zu dumm würde. Aber das sparen wir uns jetzt einfach und können sagen, dass
du in der Beziehung halt ein dickeres Fell hast als ich.
Allerdings daraus potentiell schlechte Entscheidungen in anderen
Lebenssituationen abzuleiten halte ich dennoch für sehr gewagt. Wenn nicht
sogar etwas dreist.
Beste Grüße,
Andy
Es ist auch völlig legal in der Werbung "Geiz ist geil" und "Gut, dass
wir verglichen haben" zu rufen und dennoch meist die höchsten Preise für
die Waren, verglichen mit dem örtlichen Wettbewerb, aufzurufen. Ich
komme mit Saturn und Mediamarkt sehr selten klar. DVDs/CDs, die meinem
Beuteschema entsprechen, sind in den Märkten nicht verfügbar und die
Hardware ist, bis auf einzelne Sonderangebote, viel zu teuer.
Ich gehöre eben nicht zur "Geiz muss geil sein" Generation, sondern
erlaube mir durchaus, jede Werbeaussage zu hinterfragen. Schließlich
habe ich schon als Schüler die Preiserhöhung des MAD-Heftes ("Neu, jetzt
nur noch...") mitbekommen :-)
Da MM und Saurn alles andere als Discounter sind erkläre ich meinen
Beitrag hiermit für off topic.
> Ich komme mit Saturn und Mediamarkt sehr selten klar.
Geht mir genauso. Trotzdem konnte ich dort schon das ein oder andere
Schnäppchen machen, das mir durch die Lappen gegangen wäre, wenn ich ein
Problem damit gehabt hätte, meinen Rucksack in ein Schließfach zu legen oder
überhaupt einen Elektronikmarkt zu betreten.
> Ich gehöre eben nicht zur "Geiz muss geil sein" Generation, sondern
> erlaube mir durchaus, jede Werbeaussage zu hinterfragen.
Das sei dir unbenommen und es ist ja auch etwas, das einen mündigen [tm]
Verbraucher auszeichnet. Überhöhte Preise sind auch tatsächlich ein guter
Grund, nicht zu kaufen. Allein die Schließfachpflicht für Rucksäcke, der
Name des Marktes außen an der Fassade oder die Art, wie der Markt Werbung
macht, sind IMHO jedoch keine Gründe, dort nicht zu kaufen (genausowenig wie
allein das Fehlen einer Schließfachpflicht oder ein "seriöser" Name eine
Kaufempfehlung darstellen).
Gruß
Michael
*Andreas Erber*:
> Ich empfinde es nicht als respektvollen Umgang mit Kunden wenn diese
> wie potentielle Diebe behandeln werden und deshalb möchte ich in dem
> Laden nichts kaufen.
Das kannst Du ja so halten, ist Dein gutes Recht. Allerdings würdest Du
eventuell anders denken, wenn Du Geschäftsführer eines solchen Marktes
(auch Lebensmittelmarkt, Discounter usw.) wärst und mal mitbekommen
würdest, was da alles auf welch dreiste Weise und von wem alles geklaut
wird. Ich würde wahrscheinlich etliche Leute von mir aus gar nicht mehr
reinlassen.
Mein Eindruck ist übrigens, je billiger ein Laden ist, je preiswerter
etwas dort angeboten wird oder je mehr etwas ein Sonderangebot ist (ich
beziehe das auch auf Hotels), desto mehr und unverschämter wird dort
gelogen, betrogen und gestohlen oder einfach versucht, NOCH mehr
rauszuholen.
Gruß, Ralf
--
Windows XP Home SP3
Opera 11.10-2092
The Bat! Pro 5.0.9.3 Beta
>Es ist auch völlig legal in der Werbung "Geiz ist geil" und "Gut, dass
>wir verglichen haben" zu rufen und dennoch meist die höchsten Preise für
>die Waren, verglichen mit dem örtlichen Wettbewerb, aufzurufen.
Gut kommt dazu eine Stellungnahme von Saturn, als ich nachfragte, warum
eine in Bochum zu 77 EUR beworbene externe Festplatte in Gelsenkirchen
99 EUR kostete. Und noch innerhalb der selben Angebotswoche plötzlich
in Bochum auf 88 EUR kletterte:
|Ein elementarer Grundsatz unserer Unternehmensphilosophie ist die
|Dezentralität unserer Märkte. Sie werden eigenständig vom jeweiligen
|Geschäftsführer geleitet, zu dessen Aufgabe unter anderem auch die
|Produkt- und Preisgestaltung gehört. Dadurch kann es durchaus zu
|unterschiedlichen Sortimenten und Preisen in unseren Märkten kommen.
|Begründet ist dies durch die regionalen Unterschiede, denen wir durch
|eine differenzierte Sortiments- und Preisgestaltung Rechnung tragen.
|Hier fließen unter anderem Kostenfaktoren wie beispielsweise Lohnkosten,
|Lebenshaltungskosten, Mietniveau und dergleichen mit ein.
Das Mietniveau und die Lebenshaltungskosten liegen ja auch gerade in
Gelsenkirchen soooo exorbitant hoch #-)
|So können wir gewährleisten, dass das jeweilige Warenangebot exakt auf
|die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden vor Ort zugeschnitten ist und wir
|gleichzeitig den tiefsten Preis der Region bieten.
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Selten so gelacht. Aber Humor hamse scheinbar wenigstens ...
CU!
Ulrich
--
In 7 Monaten und 29 Tagen ist Weihnachten
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Dienstag und keiner geht hin!
>> Es ist auch völlig legal in der Werbung "Geiz ist geil" und "Gut, dass
>> wir verglichen haben" zu rufen und dennoch meist die höchsten Preise für
>> die Waren, verglichen mit dem örtlichen Wettbewerb, aufzurufen.
>
> Gut kommt dazu eine Stellungnahme von Saturn, als ich nachfragte, warum
> eine in Bochum zu 77 EUR beworbene externe Festplatte in Gelsenkirchen
> 99 EUR kostete. Und noch innerhalb der selben Angebotswoche plötzlich
> in Bochum auf 88 EUR kletterte:
>
> |Ein elementarer Grundsatz unserer Unternehmensphilosophie ist die
> |Dezentralität unserer Märkte. Sie werden eigenständig vom jeweiligen
> |Geschäftsführer geleitet, zu dessen Aufgabe unter anderem auch die
> |Produkt- und Preisgestaltung gehört. Dadurch kann es durchaus zu
> |unterschiedlichen Sortimenten und Preisen in unseren Märkten kommen.
> |Begründet ist dies durch die regionalen Unterschiede, denen wir durch
> |eine differenzierte Sortiments- und Preisgestaltung Rechnung tragen.
> |Hier fließen unter anderem Kostenfaktoren wie beispielsweise Lohnkosten,
> |Lebenshaltungskosten, Mietniveau und dergleichen mit ein.
>
> Das Mietniveau und die Lebenshaltungskosten liegen ja auch gerade in
> Gelsenkirchen soooo exorbitant hoch #-)
>
Passt doch. Wegen der günstigern Mieten und Lebenshaltungskosten hat der
Gelsenkirchner mehr Geld übrig. Da darf dann auch die Festplatte etwas
mehr kosten ;-)
Grüße
Matthias
>> Ich gehöre eben nicht zur "Geiz muss geil sein" Generation, sondern
>> erlaube mir durchaus, jede Werbeaussage zu hinterfragen.
> Das sei dir unbenommen und es ist ja auch etwas, das einen mündigen [tm]
> Verbraucher auszeichnet. Überhöhte Preise sind auch tatsächlich ein guter
> Grund, nicht zu kaufen. Allein die Schließfachpflicht für Rucksäcke...
Du kannst diesen Müll zwar noch millionenfach herumpusten, richtig ist
dennoch: ES GIBT KEINE "SCHLIEßFACHPFLICHT FÜR RUCKSÄCKE"!
Es gibt bestenfalls eine Kriecherhorde, die meint, dort eine Pflicht
hineinzuinterpretieren, wo es tatsächlich aber nur eine Bitte gibt.
Andi
--
"Ich habe diesen Monat keinerlei Straftaten begangen und bemühe mich
weiterhin, das einzuhalten."
Alexander Moshe in <gqbmne$1pa$1...@aioe.org>
> Es geht mir nicht um den Eintritt bei Blöd&Geil. Ich wollte nur die
> Vermutung äußern, dass jemand, der schon bei vergleichsweise banalen Dingen
> wie z. B. der Forderung nach Einschließen des Rucksacks beim Betreten eines
> Elektronikmarktes Probleme hat, auch in anderen, wesentlich wichtigeren
> Situationen auf seinen Prinzipien beharren und als Folge davon
> möglicherweise falsche Entscheidungen treffen könnte.
Sicher doch. Am besten rennst Du gleich zum Blockwart und petzt.
> Davon abgesehen, gibt es bestimmt triftigere Gründe, um Blöd&Geil einen
> Bogen zu machen, als die Pflicht zum Einschließen von Rucksäcken.
Irgendeine "Pflicht" sieht nicht einmal der Blöd-Markt. Eine "Pflicht"
sehen nur Kriecher wie Du.
Andi
--
"Was die Welt heute braucht, sind mehr arbeitslose Politiker."
Michel Elefteriades
>> und Werte
Übersteigt Dein IQ Deine Schuhgröße? Ist irgendwie schwer vorstellbar, denn
sonst kämen sogar Leute wie Du darauf, daß es Deine Lebenszeit ist, die Du
damit verplemperst, für Typen, die Dich als Dieb verleumden, den Kriecher
zu geben.
Was wird wohl passieren, wenn Du zurückkommst und - siehe da - das Fach ist
leer oder es liegt nur irgendwelcher Müll drin? Hm?
Soll ich Dir sagen, was dann geschieht? Dann wird dieser Blöd-Markt bis vor
den BGH leugnen, das Du da jemals was reingetan hast, und zwar auch dann,
wenn Du 99 Zeugen auflaufen läßt.
Wer für sich selbst dieses Risiko billigend in Kauf nimmt, kann das ja tun,
wenn's ihm/ihr was bringt. Anscheinend brauchen's diejenigen wohl so. Wer
das aber von anderen verlangt und sie dann noch schwach anredet, wenn sie
sich solchem Idiotentum verweigern, der gehört mal richtig abgewatscht, um
wach zu werden.
Andi
--
"Optimismus ist nur Mangel an Information."
John Priestley
>>> Zu mir meinten die mal, man dürfe in den Mediamarkt nicht einem
>>> Rucksack rein, man müsse den am Eingang wegsperren. Naja das können
>>> sie haben, die sehen mich nie wieder.
>> SZ = Selbert zschuld.
> Nö, ich hab hier ja auch die Wahl und eine große Auswahl. ...
Darum geht's doch gar nicht. Auch dann, wenn das der einzige und der
schönste und der billigste und der womöglich unblödigste Blöd-Markt auf der
ganzen Welt wäre, selbst dann würde ich mich noch immer nicht soweit
erniedrigen,
- ohne Grund,
- nur auf den dummen Text hin "Jaaa, der Chef will's aber so...",
- unter Verlust meiner Lebenszeit,
- unter billigender Inkaufnahme des Totalverlustes meines Rucksacks und
dessen Inhalts
- mit all dessen Folgen, die einzig und allein zu meinen Lasten gehen und
weitere Kosten und Mühen nach sich ziehen,
auch noch *freiwillig* zu akzeptieren, daß
- irgendein Idiot, der mich nicht kennt und nie kennen wird, mich als Dieb
verleumdet und
- mich für derartig bekloppt hält, daß ich - wenn ich denn klauen wollte -
geklautes Zeug so auffällig wie nur irgendmöglich in meinem Rucksack zu
verstauen suchen würde.
Als vorbeugender Dienbstahlsschutz ist eine solche "Maßnahme" ohnehin
vollkommen ungeeignet, das wissen die auch selber, deswegen hängen da ja
trotzdem alle 2 m die Kameras rum. Für passenden Dienbstahlsschutz müßten
sie die Leute sich bis auf die Haut (nein, eben nicht nur bis auf die
Unterhose) ausziehen lassen. Und sie müßten auch nicht die Leute sich
selber ausziehen lassen, vielmehr müßten *die* die Leute ausziehen.
Also ist das einfach nur willkürliche, aber sinnlose Schikane. Deswegen
erhält auch *niemand* irgendein Hausverbot o. ä., wenn sie/er sich solch
faschistoiden Bestrebungen verweigert.
Diejenigen, die sich da beflissen unterordnen, die fleißig duckmäuserisch
tun, was irgendwelche Idioten grund- und sinnlos von ihnen verlangen, die
sogar noch herumtröten, daß die anderen, die sich solchem Kackvogeltum
widersetzen, angeblich "stänkern" würden (siehe z. B. dieser "Averborg"),
all diese Gestalten müssen auf diese Art halt offenbar etwas ausleben, was
sie seit dem offiziellen Wegfall der Blockwartkultur vor 66 Jahren nun
nicht mehr so einfach ausleben können. Die sind halt froh, wenn sie wieder
mal Gelegenheit dazu haben, so richtig lustvoll kriechen zu dürfen. Die muß
man halt lassen, das steckt wohl einfach drin in der toitschen Seele, die
brauchen das eben. - Seien wir froh, wenn es reicht, daß sie es auf diese
Weise ausleben dürfen.
> Und wenn mir einer
> blöde kommt kann er sich sein Geraffel an den Hut stecken, der Laden eins
> weiter freut sich.
Das ist zwar weit besser, als wenn Du so wie die Kriecher kriechen würdest,
aber Du läßt Dir dann von solchen Idioten eben auch Vorschriften machen. Z.
B. verzichtest Du ja dann darauf, eines jener ausnahmsweise mal lohnenden
Sonderangebote wahrzunehmen. Oder Du nimmst weitere Wege in Kauf, obwohl Du
dort im Vörübergehen irgendeine Kleinigkeit schnell hättest erledigen
können o. ä.
Das sind Nachteile, die Du Dir auf diese Weise von diesen Typen reindrücken
läßt, ohne daß Du das müßtest. Damit reagierst Du auch auf die Kackvögel
und ordnest Dich ihnen auch in bestimmter Weise unter. Die einen kriechen,
Du läßt Dich vertreiben. Schade drum.
Ich nutze die dritte Möglichkeit: Ich mache selbstbewußt von meinem
Selbstbestimmungsrecht Gebrauch und kaufe dort, was ich halt kaufen will
(kommt ja eh nicht oft vor), lasse mich dafür aber nicht zum Kriecher
degradieren und auch nicht vertreiben. Wie man sieht, geht das. Da keifen
die Kriecher völlig umsonst, daß man solche "Ketzer" wie mich per
Hausverbot aussperren müßte. *gg*
> Im übrigen bezieht sich das für mich auf genau einen
> Media Markt, ich weiß ja das das nicht Firmenpolitik sondern
> Marktleiterpolitik ist.
Nein, es gibt auch andere Läden, die die Leute zu solchem Kriecherverhalten
drücken wollen, der Blöd-Markt ist da nicht der einzige. Sowas muß man sich
nicht bieten lassen, egal, wo es passiert - außer wenn man eben ein
Kriecher ist und sich noch drüber freut.
Andi
--
"Faulheit und Feigheit sind die beiden Ursachen, warum ein Teil der
Menschen gerne zeitlebens unmündig bleibt und warum es anderen so leicht
wird, sich zu deren Vormündern aufzuwerten. Es ist so bequem, unmündig zu
sein." [Immanuel Kant]
>> Ich empfinde es nicht als respektvollen Umgang mit Kunden wenn diese
>> wie potentielle Diebe behandeln werden und deshalb möchte ich in dem
>> Laden nichts kaufen.
> Das kannst Du ja so halten, ist Dein gutes Recht. Allerdings würdest Du
> eventuell anders denken, wenn Du Geschäftsführer eines solchen Marktes
> (auch Lebensmittelmarkt, Discounter usw.) wärst und mal mitbekommen
> würdest, was da alles auf welch dreiste Weise und von wem alles geklaut
> wird.
Das glauben Dir nicht einmal Dreijährige. Selbst die kapieren, daß es das
Dümmste überhaupt wäre, zum Klauen unter den ganzen Kameras erst den
Rucksack abzunehmen, dann was Geklautes reinzuschieben und dann den
Rucksack wieder auf den Rücken zu wuchten.
Also hör doch mal auf, in einer NG Leute für noch naiver als Dreijährige zu
verkaufen.
Andi
--
"Hessen war immer ein knappes Land."
[Das geniale Pofalla,
dann wortgleich das geniale Ypsilanti,
schließlich ebenso wortgleich das geniale Söder]
>Am 26.04.2011 16:08, schrieb Ulrich F. Heidenreich:
[..]
>> Das Mietniveau und die Lebenshaltungskosten liegen ja auch gerade in
>> Gelsenkirchen soooo exorbitant hoch #-)
>>
>Passt doch. Wegen der günstigern Mieten und Lebenshaltungskosten hat der
>Gelsenkirchner mehr Geld übrig. Da darf dann auch die Festplatte etwas
>mehr kosten ;-)
Eigentlich meinte ich eher den "So können wir [..] gleichzeitig
den tiefsten Preis der Region bieten"-Teil. Ich könnte jetzt noch
Lachanfälle bekommen. Oder glauben die wirklich selbst dran?
> Gut kommt dazu eine Stellungnahme von Saturn, als ich nachfragte, warum
> eine in Bochum zu 77 EUR beworbene externe Festplatte in Gelsenkirchen
> 99 EUR kostete.
Im Gelsenkirchener Markt auf das Bochumer Angebot hinweisen, dann sollte
man es auch in Gelsenkirchen zum günstigeren Preis bekommen. Klappt
übrigens auch bei Vergleichen mit anderen Händlern. Mein TV habe ich im
Blödmarkt zum Snogard-Preis bekommen, eine Festplatte bei Saturn zum
Blödmarkt-Preis.
--
bis denne
> On Tue, 26 Apr 2011 12:48:24 +0200, "Michael Landenberger"
> <spameim...@arcor.de> wrote:
>> "Andreas Erber" <sp...@erber.org> schrieb:
>>> Naja vielleicht ist es auch eine schlechte Entscheidung
>>> persönliche Rechte
>> In einem Mediamarkt hat der Marktinhaber das Sagen (Stichwort: Hausrecht).
>> Es ist vollkommen legal, Kunden nur dann den Laden betreten zu lassen, wenn
>> sie vorher ihren Rucksack im Schließfach deponieren.
> Ich kapiere nicht, wo da die grundsätzliche Entrechtung gesehen wird.
Das wundert nun wirklich niemanden, daß Du das nicht kapierst.
> Es verzichtet doch auch keiner auf einen Museumsbesuch, einen
> Bibliotheksbesuch, nur weil da Taschen etc. abgegeben/eingeschlossen
> werden müssen?
Völlig andere Baustelle. Das kapierst Du aber - logischerweise - auch
nicht.
Aber keine Panik, niemand will Dir verbieten, vor dem Chef Deines lokalen
Blöd-Marktes weiterhin den Kriecher geben zu dürfen. Leb Dich ruhig aus,
manchmal muß einen Mann eben tun, was ein Mann tun muß...
--
"Das ist erweislich wahr.
Punkt, Ende, Aus.
Wenn _Du_ dies anzweifelst, ist das ehrabschneidender Rufmord."
Detlef Bosau in <i0f67n$jg2$1...@tioat.net>
*Andreas Viehrig*:
> Also hör doch mal auf, in einer NG Leute für noch naiver als Dreijährige zu
> verkaufen.
Das brauche ich nicht. Ich brauche mir nur die ganzen Bilder und Filme
anzusehen oder "live" zuzugucken.
*Andreas Viehrig*:
> niemand will Dir verbieten, vor dem Chef Deines lokalen Blöd-Marktes
> weiterhin den Kriecher geben zu dürfen.
Das ist übrigens auch bei etlichen anderen Geschäften so, nicht nur beim
Media Markt. Gerade in der Nähe von Schulen ist es üblich, dass die
kleinen Lieblinge ihre Rucksäcke draußen lassen.
>> Naja vielleicht ist es auch eine schlechte Entscheidung
>> persönliche Rechte
> In einem Mediamarkt hat der Marktinhaber das Sagen (Stichwort: Hausrecht).
> Es ist vollkommen legal, Kunden nur dann den Laden betreten zu lassen, wenn
> sie vorher ihren Rucksack im Schließfach deponieren.
Aktenzeichen? Danke schon mal. Vermutlich kann man auf das zugehörige
Urteil/Aktenzeichen aber bis zum jüngsten Tag und darüber hinaus warten.
Und überhaupt: Warum machen jene Läden dann von ihrem angeblichen
"Hausrecht" so gar keinen Gebrauch? Hm? Wo sind sie denn nur, all die wegen
des angeblichen "Hausrechts" ausgesperrten Leute?
Es gibt sie schlicht nicht. Die ganze Nummer ist lediglich ein Popanz für
die Kriechergemeinde. - Aber gut, dann richtet Ihr wenigstens anderswo kein
echtes Unheil an.
> Natürlich hat der Kunde das Recht, sich zu weigern.
Ich z. B. "weigere" mich überhaupt nicht. Ich möchte nur eine Kaution bzw.
ein Pfand für meinen Rucksack, für dessen Inhalt und für die Mühen der
Wiederbeschaffung von allem zusammen, und zwar bitte in bar natürlich. Ich
bekomme jedoch nichts dergleichen. Warum eigentlich nicht? Wie kommen diese
Typen zu der Unterstellung, mein Rucksack sei wertlos?
Und wenn ich das Pfand hätte, hätte ich von denen dann außerdem gerne noch
eine Entschädigung für die Unterstellung, dort angeblich klauen zu wollen.
Pro Besuch 999,-- Euronzen - sozusagen im Sonderangebot.
Wenn wir das auch geklärt haben, bleibt bloß noch der Ausgleich für meine
lebenszeit, die mit diesem Müll verplempert wurde. Zeit ist schließlich
Geld. Macht nochmal 999,-- Euronzen im Sonderangebot.
Wenn es mal *soweit* ist, dann können wir drüber reden. Aber bis dahin
können diese Gestalten mich mal kreuzweise. Und wer das nicht genauso
sieht, ist schlicht und einfach selber schuld.
Andi
--
"... und jetzt machen Sie einfach den Busen mal zu!"
Auch heute noch und sogar im Dumpfbackenvollpfosten-TV kann das ordinär
offene Dekolleté einer dortigen Dumpfbackenvollpfoste Unmut erregen...
Du möchtest lieber an der Kasse den Rucksack öffnen?
Ich finde das einen guten Kompromiss zwischen Diebstahlvorbeugung und
Privatsphärenschutz.
Hardy, und ja, es macht mir nix aus grundlos verdächtigt zu werden, wenn
das jeder wird.
--
Es war mal ein Kradler aus Schwoben / der überfuhr stets Pädagogen.
Nach dem Grunde gefragt, / hat er dann gesagt:
"Die Lehrer ham' mich schlecht erzogen..."
H.Wicht
> Naja vielleicht ist es auch eine schlechte Entscheidung persönliche Rechte
> und Werte schon so wie für ein paar potentiell gesparte Euros bei einem
> Einzehändler aufzugeben.
Da ich als zahlender Kunde die geklauten Sachen mitzahlen muss, stört
mich das herzlich wenig.
Hardy
--
Software is like sex, it's better when it's free!
Linus Torvalds
*Andreas Viehrig*:
> Übersteigt Dein IQ Deine Schuhgröße?
Ich hatte Dich bisher für sachlicher gehalten. Zumindest hatte ich
bisher den Eindruck, dass Du nur bei Dingen engagiert mitdiskutierst,
von denen Du Ahnung hast. Im vorliegenden Fall scheint das nicht so zu
sein. Stattdessen nur lautstarkes Parolenschreien (nach dem Motto "Macht
kaputt was Euch kaputtmacht").
>> Also hör doch mal auf, in einer NG Leute für noch naiver als Dreijährige zu
>> verkaufen.
> Das brauche ich nicht. Ich brauche mir nur die ganzen Bilder und Filme
> anzusehen oder "live" zuzugucken.
Wenn da auch nur annähernd was dran wäre, wären alle Ladendetektive
Millionäre.
Auch hätten alle diese Läden längst schon funktionierende RFID-System usw.
usf.
Ist aber nicht so. Also ist der "Schwund" halt in seinem üblichen kleinen
Rahmen und bleibt auch dort.
>> niemand will Dir verbieten, vor dem Chef Deines lokalen Blöd-Marktes
>> weiterhin den Kriecher geben zu dürfen.
> Das ist übrigens auch bei etlichen anderen Geschäften so, nicht nur beim
> Media Markt.
Bei denen verhalte ich mich genauso wie beschrieben. Das haben bislang alle
und ohne Ausnahme akzeptiert.
> Gerade in der Nähe von Schulen ist es üblich, dass die
> kleinen Lieblinge ihre Rucksäcke draußen lassen.
Bestenfalls Einschüchterung. Vielleicht geht das bei den Kleinen ja noch.
Faktisch ist das mit Sicherheit wirkungslos.
Andi
--
Im Videotext des Privatfernsehen werden globale Zusammenhänge noch wahrhaft
allgemeinverständlich aufbereitet: "DAS MÜSSEN SIE HEUTE WISSEN:
Merkel: Schwierige Zeiten kommen.115
Paris Hilton hält Hausschwein....137"
>>> Glaube ich nicht. Ich glaube viel eher, dass ein tatsächlich
>>> mündiger Verbraucher auch Aspekte wie Service und Support bei
>>> seiner Kaufentscheidung berücksichtigt.
>>> Und das sind beides Bereiche in denen Mediamarkt dem Hören-
>>> sagen nicht sonderlich gut abschneidet.
>> Zu mir meinten die mal, man dürfe in den Mediamarkt nicht einem Rucksack
>> rein, man müsse den am Eingang wegsperren. Naja das können sie haben, die
>> sehen mich nie wieder.
> Du möchtest lieber an der Kasse den Rucksack öffnen?
Bitte? Ich öffne meinen Rucksack weder mit noch ohne Nachfrage an der
Kasse - es sei denn, ich packe gerade was ein.
> Ich finde das einen guten Kompromiss zwischen Diebstahlvorbeugung und
> Privatsphärenschutz.
Brav. Den Blockwart wird's freuen.
> Hardy, und ja, es macht mir nix aus grundlos verdächtigt zu werden, wenn
> das jeder wird.
Sicher doch. Wie lauten eigentlich die IP-Adressen der Kameras in Deiner
Wohnung? Oder möchtest Du Dich etwa dem Verdacht aussetzen, Du würdest da
kriminelle Dinge treiben? Ach, die IP-Adressen gibst Du nicht raus oder es
gibt sie gar nicht? Du bist also ein Terrorist, oder was!?
--
"Und wie Ihr wollt, daß Euch die Leute tun sollen, so tut auch Ihr ihnen
gleicherweise!"
Drittes Buch des Neuen Testaments, Lukasevangelium 6.31
>> Übersteigt Dein IQ Deine Schuhgröße?
> Ich hatte Dich bisher für sachlicher gehalten.
Möchtest Du das vielleicht jenen Typen erklären, die grundlos andere als
angeblich kriminell verleumden, also den besagten Blöd-Markt- und ähnlichen
Typen?
Möchtest Du das vielleicht auch jenen erklären, die von anderen verlangen,
sich zum Kriecher zu erniedrigen, nur weil sie selbst das mögen?
Die "Unsachlichkeit" beginnt dort, wo jemand als "Stänkerer" oder ähnliches
abgestempelt wird, nur weil er sich völlig normal verhält und seine
Privatspäre respektiert sehen möchte.
*Das* ist der Punkt.
Andi
--
"Führungskräfte sind Vorbilder."
Ein krimineller Millionenschieber namens Zumwinkel, sog. "Führungskraft"
> Sicher doch. Wie lauten eigentlich die IP-Adressen der Kameras in Deiner
> Wohnung? Oder möchtest Du Dich etwa dem Verdacht aussetzen, Du würdest da
> kriminelle Dinge treiben? Ach, die IP-Adressen gibst Du nicht raus oder es
> gibt sie gar nicht? Du bist also ein Terrorist, oder was!?
Was hat eine IP-Adresse mit einem Schließfach für Rucksäcke zu tun?
Nichts, denn das ist Birnen mit Scheiße verglichen.
Aber mit Paranoikern zu diskutieren bringt bekanntlich gar nix.
Deshalb für mich an dieser Stelle EOD.
Hardy
--
Spam-Mails löschen ist das Staubwischen des 21. Jahrhunderts.
Hans-Christoph Wirth
> Ralf Brinkmann schrieb:
>
> > *Andreas Viehrig*:
> >> Also hör doch mal auf, in einer NG Leute für noch naiver als Dreijährige zu
> >> verkaufen.
> > Das brauche ich nicht. Ich brauche mir nur die ganzen Bilder und Filme
> > anzusehen oder "live" zuzugucken.
>
> Wenn da auch nur annähernd was dran wäre, wären alle Ladendetektive
> Millionäre.
>
> Auch hätten alle diese Läden längst schon funktionierende RFID-System usw.
> usf.
>
> Ist aber nicht so. Also ist der "Schwund" halt in seinem üblichen kleinen
> Rahmen und bleibt auch dort.
Außerdem macht der "Schwund" durch Kunden angeblich
nur ca. ein Drittel aus, den Rest teilen sich
Personal und Lieferanten.
>> Sicher doch. Wie lauten eigentlich die IP-Adressen der Kameras in Deiner
>> Wohnung? Oder möchtest Du Dich etwa dem Verdacht aussetzen, Du würdest da
>> kriminelle Dinge treiben? Ach, die IP-Adressen gibst Du nicht raus oder es
>> gibt sie gar nicht? Du bist also ein Terrorist, oder was!?
> Was hat eine IP-Adresse mit einem Schließfach für Rucksäcke zu tun?
Du findest es richtig, wenn Leute beim Betreten eines Ladens grundlos und
ausnahmslos verdächtigt werden, angeblich Kriminelle zu sein.
Dann findest Du es ebenfalls richtig, wenn Leute beim Betreten einer
Wohnung bzw. eines Hauses grundlos und ausnahmslos verdächtigt werden,
angeblich Kriminelle zu sein.
Das gilt dann aber nicht nur für die anderen, sondern halt auch für Dich.
Also beweise bitte, daß Du kein Krimineller bist.
Wenn Du keine Lust hast, das zu beweisen, dann verlange es aber gefälligst
nicht von anderen.
> Aber mit Paranoikern zu diskutieren bringt bekanntlich gar nix.
Das ist prinzipiell richtig, ich habe aber nochmal eine Ausnahme gemacht.
Ja, richtig, die Paranoiker sind Leute wie Du, die überall nur Kriminelle
sehen.
Andi
--
"Die Illusion, daß der Staat in den westlichen Demokratien Gesetzen und
Regeln folgt, muß aufrechterhalten werden. In einer Demokratie ist die
Illusion das wichtigste überhaupt."
K. & P. Poutiainen
Stimmt, das kommt auch noch dazu. - Apropos: Wird denen das eigentlich
anteilig vom Gehalt abgezogen oder wird das "kaufmännisch korrekt" nur auf
die zahlende Kundschaft "umgelegt", die sich dann zum "Dank" dafür auch
noch nackig machen soll?
Andi
--
"Ich denke, es ist kriminell, wie sich die Menschen über einen kleinen Mord
derart aufregen."
Patricia Highsmith
Mag sein, das Interesse des einzelnen Kunden an dem Schutz seines
Persönlichkeitsrechts wiegt aber stärker als das Interesse des La-
deninhabers an einem Schutz seines Eigentums. Findet übrigens auch
der Bundesgerichtshof (VIII ZR 221/95).
ciao
Olaf
Warum sollte er?
http://www.focus.de/finanzen/recht/tid-8333/verbraucher_aid_229965.html
http://www.jura.uni-duesseldorf.de/lehre/isle/sr/urteile/124_39.htm
http://www.datenschutzbeauftragter-online.de/taschenkontrolle-im-supermarkt/
ciao
Olaf
*Joerg-Olaf Schaefers*:
> das Interesse des einzelnen Kunden an dem Schutz seines
> Persönlichkeitsrechts wiegt aber stärker als das Interesse des La-
> deninhabers an einem Schutz seines Eigentums. Findet übrigens auch
> der Bundesgerichtshof (VIII ZR 221/95).
Es gibt kein Grundrecht darauf, ein Geschäft betreten zu dürfen. Und in
dem von Dir genannten Entscheid geht es auch nicht darum, Taschen vor
Betreten des Geschäfts einzuschließen (nämlich um genau solche
Kontrollen zu vermeiden). Also bleib bitte sachlich.
*Andreas Viehrig*:
> Wenn da auch nur annähernd was dran wäre, wären alle Ladendetektive
> Millionäre.
Ladendetektive arbeiten gewöhnlich nicht in die eigene Tasche.
> Auch hätten alle diese Läden längst schon funktionierende RFID-System usw.
> usf.
Natürlich muss den den Aufwand und die Investitionen schon im Verhältnis
zum Erfolg sehen. Deshalb wird es keine hunderprozentig sichere und
erfolgreiche Überwachung für sämtliche Güter geben.
*Andreas Viehrig*:
> Bestenfalls Einschüchterung. Vielleicht geht das bei den Kleinen ja noch.
> Faktisch ist das mit Sicherheit wirkungslos.
Ein Hausverbot ist ein Hausverbot und hat rechtlich ganz sicher Bestand.
> On Tue, 26 Apr 2011 17:15:49 +0200, Andreas Viehrig
> <0x20...@pixelfragment.de> wrote:
>> Ludger Averborg gebar einleitungseiternd:
>>> Es verzichtet doch auch keiner auf einen Museumsbesuch, einen
>>> Bibliotheksbesuch, nur weil da Taschen etc. abgegeben/eingeschlossen
>>> werden müssen?
>> Völlig andere Baustelle. Das kapierst Du aber - logischerweise - auch
>> nicht.
> Zumindest dann nicht, wenn du das nicht bisschen detailierter
> erläuterst.
> Die Mitnahme von Taschen etc. wird untersagt, weil man befürchtet,
> dass darin Sachen gestohlen werden könnten.
Nein, im Theater, Museum etc. ist es vorwiegend ein Service. Das ist auch
ein völlig anderes Thema. Dort kommt keine Laufkundschaft, die neben
anderen Läden gerade auch mal diesen kurz besucht.
Aber ich sagte ja, daß Du das sicherlich nicht verstehen würdest.
Und wieso soll ich beim Metzger, beim Bäcker, im Milchladen, beim Friseur,
beim Gemüsehändler, im Papiergeschäft, im Photoladen, im Kaufhaus usw. usf.
meine Sachen eigentlich *nie* in irgendein blödes Fach sperren? Ist eine
Kamera im Photoladen oder im Kaufhaus etwa weniger wert als eine im
Blöd-Markt?
Aber ich sagte ja, daß Du das sicherlich nicht verstehen würdest.
> Das ist im Picasso-Museum, in der Stadtbücherei ...
Der Unterschied liegt genau darin, daß ich dort an der Garderobe meine
Sachen abgebe und einen speziellen Nachweis für die Abgabe erhalte, nämlich
einen speziellen Bon bzw. Chip mit einzelner Nummer.
Da kommt außerdem nicht jeder an die Sachen hin, weil sie eben in der
Garderobe deponiert sind und nur von speziellem Personal und nur auf
speziellen Nachweis hin herausgegeben werden.
Beim Blöd-Markt hingegen kann jeder, der mit einer Büroklammer fummeln
kann, in Sekunden meine Sachen aus dem frei zugänglichen Fach klauen.
In diesem Fall hat im Museum und im Theater die Garderobe bzw. das
Etablissement das Problem, wenn mein Zeug weg ist.
Beim Blöd-Markt hat es einzig und allein der Geschädigte, weil nämlich nun
plötzlich der Geschädigte beweisen muß, daß es überhaupt einen Schaden
gibt. Vielleicht behauptet er das ja nur. Mal schnell einen Schlüssel von
einem leeren Fach abziehen kann ja schließlich jeder.
Mal eben einen passenden Garderobenbon für den ins Auge stechenden
Aktenkoffer oder Rucksack fälschen, ist eine ganz andere Nummer.
Aber ich sagte ja, daß Du das sicherlich nicht verstehen würdest.
> ... und bei Blödmarkt völlig genau so.
Ich sagte ja, daß Du das sicherlich nicht verstehen würdest. Im Blöd-Markt
ist es nämlich völlig anders als im Museum usw.
Andi
--
"Ich weiß, daß Sie glauben, Sie wüßten, was ich Ihrer Ansicht nach
gesagt habe. Aber ich bin nicht sicher, ob Ihnen klar ist, daß das,
was Sie gehört haben, nicht das ist, was ich meinte."
Alan Greenspan
*Andreas Viehrig*:
> Und überhaupt: Warum machen jene Läden dann von ihrem angeblichen
> "Hausrecht" so gar keinen Gebrauch? Hm? Wo sind sie denn nur, all die wegen
> des angeblichen "Hausrechts" ausgesperrten Leute?
Wie lang soll die Liste werden? Hast Du ein paar Stunden Zeit zum Lesen?
> Es gibt sie schlicht nicht. Die ganze Nummer ist lediglich ein Popanz für
> die Kriechergemeinde.
Ja, ich erinnere mich. Damals, als wir noch als "Kleine" auf dem
Gymnasium waren und dann die "Großen" von der SDAJ zu uns kamen. Die
konnten uns so tolle Wörter und Ausdrücke beibringen, damit wurde man
dann hinterher für richtig politisch gebildet und intelligent gehalten.
Bei den Meisten ist aber die Pubertät lange vorbei. Nur ein paar Wenige
sind in ihr steckengeblieben.
Tut mir leid für Dich, dass Du Dich auf einmal hier so präsentierst.
>
> Wie lang soll die Liste werden? Hast Du ein paar Stunden Zeit zum Lesen?
Ein Az würde reichen. Aber bitte nicht von Amtsgericht XY, sollte schon
ein Landgerichtsurteil sein.
Hier gibts einige Infos, dass dies zumindest strittig ist:
Andreas
>> Wenn da auch nur annähernd was dran wäre, wären alle Ladendetektive
>> Millionäre.
> Ladendetektive arbeiten gewöhnlich nicht in die eigene Tasche.
Was? Ich erkläre Dir nochmal kurz, worum's ging:
| From: Ralf Brinkmann <ralf.br...@t-online.de>
| Newsgroups: de.alt.fan.aldi
| Subject: Re: Wieder mal das Kriechertum
| Date: Tue, 26 Apr 2011 17:53:28 +0200
| Message-ID: <iysbu3qa84uv$.d...@ralf.brinkmann.wiesbaden.dialin.t-online.de>
| > Also hör doch mal auf, in einer NG Leute für noch naiver als Dreijährige zu
| > verkaufen.
|
| Das brauche ich nicht. Ich brauche mir nur die ganzen Bilder und Filme
| anzusehen oder "live" zuzugucken.
Du willst ja wohl hoffentlich nicht bestreiten, daß das Deine Worte sind,
oder?
*Deine* Bilder und Filme und Live-Shows hat eben *jeder* Ladendetektiv.
Wenn also angeblich so waaahnsinnig viel geklaut würde, wären die alle
Millionäre mit den ganzen Fangprämien, weil sie mit all den angeblichen
Bildern und Filmen und Live-Shows die ganzen pöhsen Klauer, die angeblich
ständig ihre Rucksäcke vollstopfen, zu hunderttausenden schnappen würden.
Es gäbe regelrechte Karawanen von den Käufhäusern zum städtischen Knast.
Ist aber nicht so. Die Detektive sind keine Millionäre und die Karawanen
gibt's erst recht nicht. Also gibt's auch das ganze angebliche Geklaue
*längst nicht* in der behaupteten Größenordnung.
Folglich ist es eine noch viel größere Frechheit, von vornherein und
unterschiedslos erst mal jeden als Dieb zu verdächtigen.
>> Auch hätten alle diese Läden längst schon funktionierende RFID-System usw.
>> usf.
> Natürlich muss den den Aufwand und die Investitionen schon im Verhältnis
> zum Erfolg sehen.
Eben. Also gibt's die behauptete Größenordnung an Diebstahl überhaupt
nicht.
Nochmal: Folglich ist es eine noch viel größere Frechheit, von vornherein
und unterschiedslos erst mal jeden als Dieb zu verdächtigen.
Andi
--
"In den letzten 15 Jahren wuchs die Wirtschaft um 20%.
In derselben Zeit wuchs die Arbeitslosigkeit um 56%."
Das Magazin "Monitor", ARD, 2010
>> das Interesse des einzelnen Kunden an dem Schutz seines
>> Persönlichkeitsrechts wiegt aber stärker als das Interesse des La-
>> deninhabers an einem Schutz seines Eigentums. Findet übrigens auch
>> der Bundesgerichtshof (VIII ZR 221/95).
> Es gibt kein Grundrecht darauf, ein Geschäft betreten zu dürfen.
Ja ja. Ich frage also nochmal: Wo sind sie denn nur, all die wegen
des angeblichen "Hausrechts" ausgesperrten Leute?
Es gibt sie schlicht nicht. Die ganze Nummer ist lediglich ein Popanz für
die Kriechergemeinde.
Andi
--
"Ich verstehe nun ganz wirklich nicht, was man daran nicht verstehen
kann.
Aber vielleicht magst Du es erklären? ..."
"Michael Schmarck" in <69ck33F...@mid.individual.net>
>> Bestenfalls Einschüchterung. Vielleicht geht das bei den Kleinen ja noch.
>> Faktisch ist das mit Sicherheit wirkungslos.
> Ein Hausverbot ist ein Hausverbot und hat rechtlich ganz sicher Bestand.
Zum x-ten Mal: Wo sind sie denn nur, all die wegen des angeblichen
"Hausrechts" ausgesperrten Leute? Na? Es gibt sie *nicht*.
Das ist einfach nur Geschwätz. Bevor da irgendwer ausgesperrt wird, weil
sie/er sich gegen wirkungslosen Blödsinn wehrt, nehmen die lieber das Geld
genau *der* Leute, denen Du und andere hier mit dem angeblichem Hausverbot
drohen.
Wenn Ihr mal merken würdet, in welchem Ausmaß das merkbefreit das ist,
würdet Ihr dermaßen rotieren, daß man sämtliche AKWs weltweit auf der
Stelle abschalten könnte.
Andi
--
"Die Talfahrt ist gestoppt, der freie Fall der SPD beendet! Supi!
Die SPD ist auf dem Boden der Grube angekommen, die sie sich mit
der Agenda 2010 selbst gegraben hat. Von jetzt an kann es nur noch
bergaufgehen..." [Volker Pispers]
>> Und überhaupt: Warum machen jene Läden dann von ihrem angeblichen
>> "Hausrecht" so gar keinen Gebrauch? Hm? Wo sind sie denn nur, all die wegen
>> des angeblichen "Hausrechts" ausgesperrten Leute?
> Wie lang soll die Liste werden? Hast Du ein paar Stunden Zeit zum Lesen?
Sogar Wochen, Monate. In Wahrheit dauert das nicht mal eine Sekunde, denn
da ist nix.
Und jetzt beleidige bitte nicht meine Intelligenz, indem Du hier mit
ertappten Ladendieben ankommst. Ich will ein Urteil zu einem Hausverbot
wegen der Weigerung, den Rucksack zum Klauen in ein sog. "Schließfach"
abzulegen.
>> Es gibt sie schlicht nicht. Die ganze Nummer ist lediglich ein Popanz für
>> die Kriechergemeinde.
> Ja, ich erinnere mich. Damals, als wir noch als "Kleine" auf dem
> Gymnasium waren und dann die "Großen" von der SDAJ zu uns kamen. Die
> konnten uns so tolle Wörter und Ausdrücke beibringen, damit wurde man
> dann hinterher für richtig politisch gebildet und intelligent gehalten.
> Bei den Meisten ist aber die Pubertät lange vorbei. Nur ein paar Wenige
> sind in ihr steckengeblieben.
> Tut mir leid für Dich, dass Du Dich auf einmal hier so präsentierst.
Wer mich grundlos als Kriminellen verdächtigt, sollte ja wohl wenigstens
das Echo ertragen können, findest Du nicht? Tut mir leid für Dich, daß Du
nicht einmal das aushalten kannst. Oder hast Du etwa ernsthaft erwartet,
dafür sowas wie "Bussi, Bussi" zu ernten?
Andi
--
"Wir müssen Europa endlich europakompatibel machen..."
Jürgen Trittin ist jedenfalls schon mal /trittinkompatibel/...
*Andreas Viehrig*:
> *Deine* Bilder und Filme und Live-Shows hat eben *jeder* Ladendetektiv.
> Wenn also angeblich so waaahnsinnig viel geklaut würde, wären die alle
> Millionäre mit den ganzen Fangprämien, weil sie mit all den angeblichen
> Bildern und Filmen und Live-Shows die ganzen pöhsen Klauer, die angeblich
> ständig ihre Rucksäcke vollstopfen, zu hunderttausenden schnappen würden.
> Es gäbe regelrechte Karawanen von den Käufhäusern zum städtischen Knast.
Also nochmal: Du solltest Dich erstmal sachkundig machen, damit Du weißt
wovon Du sprichst.
Und damit ist für mich erstmal Feierabend.
*Andreas Viehrig*:
> Zum x-ten Mal: Wo sind sie denn nur, all die wegen des angeblichen
> "Hausrechts" ausgesperrten Leute? Na? Es gibt sie *nicht*.
Du schwafelst und solltest Dich erstmal sachkundig machen. Mehr ist dazu
nicht zu sagen.
Danke. Da geht's zwar AFAICS "nur" um den inzwischen bekannten Punkt der
verdachtslosen Taschenkontrolle, die verboten ist, aber das reicht
offensichtlich aus, daß es sich ein Blöd-Markt (oder wer auch immer) lieber
dreimal überlegt, tatsächlich ein Hausverbot auszusprechen wg. der
Weigerung, seinen Rucksack - ohne Wertausgleich - in irgendein Fach zu
sperren. Die darinliegende Unterstellung "der kommt ja nur zum Klauen" wäre
letztlich gerichtlich sicher nicht als hinnehmbar durchzusetzen.
Andi
--
"... und damit schaffen wir dann Strukturen für eine menschliche Markt-
wirtschaft."
Nur nebenbei, aber ganz unumwunden und quasi wie selbstverständlich gesteht
das Merkel, daß "menschliche Marktwirtschaft" ohnehin noch nie existierte.
>> Zum x-ten Mal: Wo sind sie denn nur, all die wegen des angeblichen
>> "Hausrechts" ausgesperrten Leute? Na? Es gibt sie *nicht*.
> Du schwafelst
Falsch. Das bist Du.
> und solltest Dich erstmal sachkundig machen.
Vielleicht solltest Du langsam mal ein bißchen mehr als nur schwammige
Andeutungen liefern?
Andere haben das getan (aber der Inhalt wird Dir vermutlich nicht
gefallen): <4db702bf$0$6771$9b4e...@newsspool3.arcor-online.net>
> Mehr ist dazu nicht zu sagen.
Nicht, solange Du nicht mal was substantielles bringen magst.
Andi
--
"Was im Kopf nicht drin ist, kommt auch nicht raus..."
Nein, nicht Sokrates, nicht Seneca, nicht Cicero, nicht Goethe, nicht Marx,
nicht Lenin, nicht Einstein und nicht Bill Gates war's - sondern Kurt Beck.
>> *Deine* Bilder und Filme und Live-Shows hat eben *jeder* Ladendetektiv.
>> Wenn also angeblich so waaahnsinnig viel geklaut würde, wären die alle
>> Millionäre mit den ganzen Fangprämien, weil sie mit all den angeblichen
>> Bildern und Filmen und Live-Shows die ganzen pöhsen Klauer, die angeblich
>> ständig ihre Rucksäcke vollstopfen, zu hunderttausenden schnappen würden.
>> Es gäbe regelrechte Karawanen von den Käufhäusern zum städtischen Knast.
> Also nochmal: Du solltest Dich erstmal sachkundig machen, damit Du weißt
> wovon Du sprichst.
Genau das versuche ich, indem ich Dich frage. Und die an Dich gerichteten
Fragen sind ja wohl völlig berechtigt. Schließlich hast Du diesbezügliche
Behauptungen aufgestellt.
Andi
--
"In der DDR wurden die Betriebe _erst_ verstaatlicht und _dann_ herunter-
gewirtschaftet."
Uwe Steimle, Kabarettist, zu Staatsbeteiligungen an Schrottfirmen als
Folge des Turbo-Kapitalismus'
Ich bin sachlich. Du kannst mir aber gerne erklären, wie ein für
den allgemeinen Publikumsverkehr geöffnetes Geschäft einzelnen
Kunden das Betreten verwehren kann.
ciao
Olaf
>
>"Andreas Bockelmann" <xot...@gmx.de> schrieb:
>
>> Ich komme mit Saturn und Mediamarkt sehr selten klar.
>
>Geht mir genauso. Trotzdem konnte ich dort schon das ein oder andere
>Schnäppchen machen,
Eben. Man muss eben nur genau hinsehen. Nicht selten sind deren
_Angebote_ unschlagbar.
Henning
--
dafa-Home: http://www.aldibaran.de
FAQ, Filialen, Preisuebersicht ...
>Michael Landenberger schrieb:
>> "Andreas Erber" <sp...@erber.org> schrieb:
>
>>> Naja vielleicht ist es auch eine schlechte Entscheidung
>>> persönliche Rechte
>
>> In einem Mediamarkt hat der Marktinhaber das Sagen (Stichwort: Hausrecht).
>> Es ist vollkommen legal, Kunden nur dann den Laden betreten zu lassen, wenn
>> sie vorher ihren Rucksack im Schließfach deponieren.
>
>Aktenzeichen? Danke schon mal. Vermutlich kann man auf das zugehörige
>Urteil/Aktenzeichen aber bis zum jüngsten Tag und darüber hinaus warten.
Stichwort Hausrecht.
Wenn du es nicht glaubst: In den Rechtsgruppen nachfragen und dich
blamieren. Es gibt nur wenige - eng begrenzte Ausnahmen - in denen das
Hausrecht in solchen Fällen nicht greift.
>Hallo Andreas!
>
>*Andreas Viehrig*:
>
>> Übersteigt Dein IQ Deine Schuhgröße?
>
>Ich hatte Dich bisher für sachlicher gehalten. Zumindest hatte ich
>bisher den Eindruck, dass Du nur bei Dingen engagiert mitdiskutierst,
>von denen Du Ahnung hast. Im vorliegenden Fall scheint das nicht so zu
>sein. Stattdessen nur lautstarkes Parolenschreien (nach dem Motto "Macht
>kaputt was Euch kaputtmacht").
Andreas' Ausdrucksweise ist seit einiger Zeit sicherlich für sein
Anliegen nur noch selten hilfreich. Allerdings sind die aufgeführten
Punkte nicht von der Hand zu weisen:
|Was wird wohl passieren, wenn Du zurückkommst und - siehe da - das Fach
|ist leer oder es liegt nur irgendwelcher Müll drin? Hm?
|
|Soll ich Dir sagen, was dann geschieht? Dann wird dieser Blöd-Markt bis
|vor|den BGH leugnen, das Du da jemals was reingetan hast, und zwar auch
|dann, wenn Du 99 Zeugen auflaufen läßt.
Will sagen: Hast du - wie möglicherweise Studenten - einen Laptop in dem
Rucksack und der ist dann leider weg, übernimmt Mediamarkt keine
Haftung. Soll man Mediamarkt und Co nur noch "gefahrlos" aufsuchen, wenn
man vorher dafür gesorgt hat, alle wertvollen Sachen zu Hause deponiert
zu haben?
>
>Matthias Czech in <news:91o3m4...@mid.individual.net>:
>
>>Am 26.04.2011 16:08, schrieb Ulrich F. Heidenreich:
>[..]
>>> Das Mietniveau und die Lebenshaltungskosten liegen ja auch gerade in
>>> Gelsenkirchen soooo exorbitant hoch #-)
>>>
>>Passt doch. Wegen der günstigern Mieten und Lebenshaltungskosten hat der
>>Gelsenkirchner mehr Geld übrig. Da darf dann auch die Festplatte etwas
>>mehr kosten ;-)
>
>Eigentlich meinte ich eher den "So können wir [..] gleichzeitig
>den tiefsten Preis der Region bieten"-Teil. Ich könnte jetzt noch
>Lachanfälle bekommen. Oder glauben die wirklich selbst dran?
|Der Media-Saturn-Konzern ist gesellschaftsrechtlich dezentral
|organisiert. Die einzelnen Märkte werden als rechtlich selbstständige
|Unternehmen geführt, deren Kapitalmehrheit der Media-Saturn-Holding
|gehört. Die Geschäftsführer der Märkte sind Minderheitsbeteiligte (i.
|d. R. von 10 Prozent) und können in Grenzen über Warensortiment, Preise
|und Werbung mitentscheiden.
>Joerg-Olaf Schaefers schrieb:
>
>> Glaube ich nicht. Ich glaube viel eher, dass ein tatsächlich
>> mündiger Verbraucher auch Aspekte wie Service und Support bei
>> seiner Kaufentscheidung berücksichtigt.
>>
>> Und das sind beides Bereiche in denen Mediamarkt dem Hören-
>> sagen nicht sonderlich gut abschneidet.
>
>Dann lass dir sagen, dass ich in zwei Servicefällen in Hückelhoven
>zufrieden war, nicht besser, aber auch nicht schlechter wie beim
>Elektrogeschäft nebenan, nur freundlicher.
Dito hier in Köln.
Hallo, das ist Privatgelände, auf dem der Hausherr sein Hausrecht
ausüben kann! Und wenn ihm oder einem seiner Beauftragten deine Nase
nicht paßt, kann er dich ohne weiteres am Betreten hindern.
Ein Laden ist kein öffentliches Gebäude wie ein Rathaus oder eine
sonstige Behörde.
Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de
NP: Mozart - Marcia a la Turca
Das kannst du gerne glauben, von mir aus zusammen mit Ralf
Brinkmann mit dem Fuß austampfen, es stimmt nur nicht:
ciao
Olaf
Du wirkst gerade etwas unsouverän. Vielleicht wäre es an der
Zeit, wenn du Belege für deine Behauptungen liefern würdest.
Für meine, dass das mit dem Hausverbot eben nicht so einfach
ist, wie du dir das vorstellst, hätte ich welche:
ciao
Olaf
So wie du hier gerade? ,)
> Es gibt nur wenige - eng begrenzte Ausnahmen - in denen das
> Hausrecht in solchen Fällen nicht greift.
Es ist genau umgekehrt.
ciao
Olaf
Selten so gelacht. Das wird ganz bestimmt nicht passieren.
Beste Grüße,
Andy
>>>> Naja vielleicht ist es auch eine schlechte Entscheidung
>>>> persönliche Rechte
>>> In einem Mediamarkt hat der Marktinhaber das Sagen (Stichwort: Hausrecht).
>>> Es ist vollkommen legal, Kunden nur dann den Laden betreten zu lassen, wenn
>>> sie vorher ihren Rucksack im Schließfach deponieren.
>> Aktenzeichen? Danke schon mal. Vermutlich kann man auf das zugehörige
>> Urteil/Aktenzeichen aber bis zum jüngsten Tag und darüber hinaus warten.
> Stichwort Hausrecht.
Prima, dann lies doch mal nach:
<4db702bf$0$6771$9b4e...@newsspool3.arcor-online.net>
> Wenn du es nicht glaubst:
Ich glaube alles, wenn man mir denn mal ein Aktenzeichen von einem
rechtskräftigen Urteil bächte, in welchem mindestens ein LG es als richtig
bezeichnet, wenn jemand sich weigert, ohne Wertausgleich seinen Rucksack in
irgendsoein popeliges MM-Schließfach abzulegen, und der Ladeninhaber
daraufhin angeblich das Recht haben soll, den Betreffenden mit Hausverbot
zu belegen.
Wenn Du mal news:4db702bf$0$6771$9b4e...@newsspool3.arcor-online.net und
vor allem auch
<http://www.ferner-alsdorf.de/2010/09/hausverbot-im-supermarkt/wettbewerbsrecht/strafrecht/rechtsanwalt/verkehrsrecht/>
gelesen haben solltest, wird Dir wohl aufgehen, daß es ein solches Urteil
nicht geben wird.
> In den Rechtsgruppen nachfragen und dich blamieren.
Ja, mach ruhig.
> Es gibt nur wenige - eng begrenzte Ausnahmen - in denen das
> Hausrecht in solchen Fällen nicht greift.
Dann bring halt - siehe oben - jenes Aktenzeichen. Alle sind gespannt.
--
"Manche Menschen würden eher sterben als nachdenken. Und sie tun das auch."
Bertrand Russel
> Ich bin sachlich. Du kannst mir aber gerne erklären, wie ein für
> den allgemeinen Publikumsverkehr geöffnetes Geschäft einzelnen
> Kunden das Betreten verwehren kann.
Können ist nicht der Punkt, es geht ums Dürfen. Und sie dürfen sogar - nur
eben nicht aus einem *solchen* Grund.
Andi
--
"Ich habe doch kein Problem mit Integration - aber dann bitte für alle!"
Django Asül
Letztens im Phaeno, Wolfsburg, also einer "Art" Museum:
HINTER dem Eingang, also auch nach dem Bezahlen des Eintritts wurde ich
aufgefordert, meinen Rucksack in einem Schließfach einzuschließen, der
"Nachweis" war nur der Schlüssel des Fachs, kein Bon, keine Quittung.
Und auch bei einer Garderobe werden die abgegebenen Sachen nur bis zu
einer Höchstgrenze versichert sein, wenn du einen Goldbarren parkst,
wirst du die Nachweispflicht haben bzw. nur einen Teil erstattet bekommen.
E.
Sie bitten dich nur, deinen Rucksack einzuschliessen. Willst du das
nicht, ist es dein Recht, dies nicht zu tun, genau so, wie es deren
Recht ist, dich dann nicht in den Laden zu lassen.
Wenn du ein Problem mit deren Bitte hast, geh halt nicht in den Laden,
es zwingt dich keiner und wenn dort eh alle Angebote keine sind und es
so teuer ist, dann verpasst du ja nichts.
> Die "Unsachlichkeit" beginnt dort, wo jemand als "Stänkerer" oder ähnliches
> abgestempelt wird, nur weil er sich völlig normal verhält und seine
> Privatspäre respektiert sehen möchte.
Ich würde mich in meiner Privatsphäre mehr gestört fühlen, wenn jmd.
meine privaten Sachen durchwühlen will, weil er behauptet, er müsse
meine Tasche durchsuchen.
Deine Angst, dass deine Sachen geklaut werden, ist dein subjektives
Empfinden, was dich sicher stört, aber nichts mit deiner Privatsphäre zu
tun hat.
Kennst du eigentlich einen nachweisbaren Fall, wo in einem Laden so ein
Schließfach ausgeräumt wurde, das man benutzen sollte und es wurde keine
Entschädigung gezahlt sondern bis zum BGH geklagt wurde?
Wenn es dir so wichtig ist (obwohl du ja nicht mehr in solche Märkte
gehst und sich damit das Problem des Hasuverbotes nicht ergibt):
Warum bemühst du dich nicht selbst darum, es Urteil zu erwirken, dann
sehen wir ja, wie das Gericht entscheidet.
E.
>
> Danke. Da geht's zwar AFAICS "nur" um den inzwischen bekannten Punkt der
> verdachtslosen Taschenkontrolle,
Nein, wenn Du weiterliest, wird auch der Punkt des betretens mit
Rücksack behandelt, wenn auch leider nicht mit eindeutigen Ergebnis.
Andreas
"Nicht eindeutig" im Sinne eines konkreten Urteils, aber AFAICS sehr wohl
eindeutig in der praktischen Sachbeurteilung, daß es nämlich nicht möglich
ist, "normale Kunden" resp. das "allgemeine Publikum" in dieser Form
willkürlich auszusperren.
Zizat: "... mit dem man letztendlich m.E. zum gleichen Schluss kommt: Man
braucht einen konkreten Grund für das Hausverbot und den wird man nur bei
Kunden finden, die sich nicht wie “normale Kunden” benehmen."
Weiter: "... streiten am Ende nur über die dogmatischen Gründe, das
Ergebnis ist klar: Wer sein Geschäft für den “allgemeinen Publikumsverkehr”
öffnet, der muss auch das “allgemeine Publikum” zulassen.
Noch weiter: "... bedeutet das aber auch, dass der Inhaber eben nicht
willkürlich einzelne Personen – nur weil ihm ihre Nase nicht gefällt – mit
einem Hausverbot drohen kann. Dabei ist noch einmal ausdrücklich auf den
§19 AGG [Anm.: AGG = Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz] hinzuweisen ..."
Damit ist die Sache AFAICS durch.
Andi
--
"Die meisten und schlimmsten Übel, die der Mensch dem Menschen zugefügt
hat, entsprangen dem felsenfesten Glauben an die Richtigkeit falscher
Überzeugungen."
Bertrand Russel
>> Ich glaube alles, wenn man mir denn mal ein Aktenzeichen von einem
>> rechtskräftigen Urteil bächte, in welchem mindestens ein LG es als richtig
>> bezeichnet, wenn jemand sich weigert, ohne Wertausgleich seinen Rucksack in
>> irgendsoein popeliges MM-Schließfach abzulegen, und der Ladeninhaber
>> daraufhin angeblich das Recht haben soll, den Betreffenden mit Hausverbot
>> zu belegen.
> Scheinbar gibt es ein solches Aktenzeichen nicht.
Das gibt es nicht nur scheinbar nicht, das gibt es tatsächlich nicht.
> Wenn es dir so wichtig ist (obwohl du ja nicht mehr in solche Märkte
> gehst und sich damit das Problem des Hasuverbotes nicht ergibt):
> Warum bemühst du dich nicht selbst darum, es Urteil zu erwirken, dann
> sehen wir ja, wie das Gericht entscheidet.
Aber natürlich. Fang ich doch gleich morgen an...
Andi
--
Der real existierende Kapitalismus beweist seine wahre Überlegenheit:
Staatsverschuldung (gesamt) der DDR am 1.7.1990: 86 Milliarden DM
Staatsverschuldung (gesamt) der BRD am 1.7.1990: 924 Milliarden DM
Staatsverschuldung (gesamt) der BRD 2010: 1771 Milliarden Euro
>> Möchtest Du das vielleicht auch jenen erklären, die von anderen verlangen,
>> sich zum Kriecher zu erniedrigen, nur weil sie selbst das mögen?
> Wer verlangt denn da was?
> Sie bitten dich nur, deinen Rucksack einzuschliessen. Willst du das
> nicht, ist es dein Recht, dies nicht zu tun, genau so, wie es deren
> Recht ist, dich dann nicht in den Laden zu lassen.
Nochmal: Urteil dazu?
news:270411.10101...@0x0x.pixelfragment.de
> Deine Angst, dass deine Sachen geklaut werden, ist dein subjektives
> Empfinden, was dich sicher stört, aber nichts mit deiner Privatsphäre zu
> tun hat.
Das ist wohl für Dich zu hoch, aber ich sag's mal für die anderen: Wenn man
willkürlich genötigt wird, *ohne Wertausgleich* den Besitz an seinem
Eigentum aufzugeben und jenes Eigentum *ohne jeden Nachweis* in windige
Boxen zu verfrachten, wo es jederzeit von fähigen Leuten in Sekunden
geklaut werden kann, dann stellt das einen Eingriff in meinen Privatbereich
dar.
Andi
--
"Kettenblatt ist das Ding mit Zaehnen vorne und Ritzel ist das Ding
mit Zaehnen hinten. Dazwischen ist die Kette gespannt."
Das Ding, das vorne Zähne hat, und das Ding, das hinten Zähne hat - Ulli
Horlacher versucht sich an seiner ganz eigenen "Sendung mit der Maus"...
>>> Das ist im Picasso-Museum, in der Stadtbücherei ...
>> Der Unterschied liegt genau darin, daß ich dort an der Garderobe meine
>> Sachen abgebe und einen speziellen Nachweis für die Abgabe erhalte, nämlich
>> einen speziellen Bon bzw. Chip mit einzelner Nummer.
> Aha, im Laden ist das auch ein Service: Du kannst dich besser bewegen
> und die Ware befummeln, wenn nicht dauernd eine Tasche von de Schulter
> rutscht.
Deine Probleme sind nicht zwangsläufig die von anderen.
> Letztens im Phaeno, Wolfsburg, also einer "Art" Museum:
Apropos: Wo ist eigentlich das Schild "Eingang zum Museum" beim Blöd-Markt?
Andi
--
"Wenn Sie finden, daß das klar war, was ich gesagt habe, dann haben Sie
mich mißverstanden..."
Alan Greenspan
Vor dem Betreten "X-No-Thief: Yes" gesetzt? Clever!
ciao
Olaf
Und deshalb bieten sie die "den tiefsten Preis der Region"? Und glauben
auch noch selbst dran? Zumindest Saturn hat außerhalb von Schnäppchen-
Aktionen Preise, als wäre die Ware hartvergoldet. Vermutlich hoffen die
darauf, daß der Kunde so blöd ist, deren Selbstbetrug zu glauben.
CU!
Ulrich
--
In 7 Monaten und 28 Tagen ist Weihnachten
Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
Stellt euch vor, es ist Mittwoch und keiner geht hin!
>On Tue, 26 Apr 2011 15:21:15 +0200, Michael Landenberger wrote:
>
>>
>>"Andreas Bockelmann" <xot...@gmx.de> schrieb:
>>
>>> Ich komme mit Saturn und Mediamarkt sehr selten klar.
>>
>>Geht mir genauso. Trotzdem konnte ich dort schon das ein oder andere
>>Schnäppchen machen,
>
>Eben. Man muss eben nur genau hinsehen. Nicht selten sind deren
>_Angebote_ unschlagbar.
s/unschlagbar/akzeptabel/
> Das kannst du gerne glauben, von mir aus zusammen mit Ralf
> Brinkmann mit dem Fuß austampfen, es stimmt nur nicht:
>
> http://www.ferner-alsdorf.de/2010/09/hausverbot-im-supermarkt/wettbewerbsrecht/strafrecht/rechtsanwalt/verkehrsrecht/
Da geht es um (verdachtsunabhängige) Taschenkontrollen, nicht um das
Wegschließen von Taschen in die eigens dafür eingerichteten Schließfächer.
Gruß
Michael
>> Sie bitten dich nur, deinen Rucksack einzuschliessen. Willst du das
>> nicht, ist es dein Recht, dies nicht zu tun, genau so, wie es deren
>> Recht ist, dich dann nicht in den Laden zu lassen.
> Und letzteres ist es eben nicht.
>> Wenn du ein Problem mit deren Bitte hast, geh halt nicht in den Laden,
> Das ist allerdings richtig.
Was ist daran "richtig"? Ich gebe meinen Rucksack eben nicht aus der Hand
und kaufe da trotzdem (ab und zu mal).
Warum sollte man sich mit solchen Mitteln vertreiben lassen? Ich bin doch
nicht blöd...
Andi
--
"Die Illusion, daß der Staat in den westlichen Demokratien Gesetzen und
Regeln folgt, muß aufrechterhalten werden. In einer Demokratie ist die
Illusion das wichtigste überhaupt."
K. & P. Poutiainen
> Zizat: "... mit dem man letztendlich m.E. zum gleichen Schluss kommt: Man
> braucht einen konkreten Grund für das Hausverbot und den wird man nur bei
> Kunden finden, die sich nicht wie “normale Kunden” benehmen."
Du meinst die normalen Kunden, die ihren Rucksack selbstverständlich
einschließen und nicht einen Streit darum vom Zaun brechen? Ja, da wirst du
wohl recht haben.
--
bis denne
Doch. news:270411.10101...@0x0x.pixelfragment.de
Andi
--
"... Die Zeitschrift MacMagazin hatte auch mal ein ZIP-Laufwerk mit einem
Rasierapparat von Grundig vergleichen. Es zeigte sich, daß das ZIP-
Laufwerk die höhere Speicherkapazität bot, aber eine erbärmlich schlechte
Rasur ermöglichte." [Mathias Böwe zu Fahrradschuhen + Klick-Pedalen]
> Es funktioniert doch, deren Umsätze dürften das belegen.
> Der Kunde *ist* oft so blöd, zumindest in ausreichender Anzahl.
Der Kunde ist offenbar lernfähig:
<http://www.crn.de/etail/artikel-89547.html>
Einen gewissen Anteil an dieser Entwicklung könnte der Smartphone-Boom in
Verbindung mit erschwinglichen mobilen Datentarifen haben. Dadurch werden
immer mehr Kunden in die Lage versetzt, direkt im Markt nachzuprüfen, ob die
als ach so billig beworbenen Preise einem Vergleich mit anderen Anbietern
standhalten können ;-)
JFTR: einen Elektronikmarkt, bei dem man beim Betreten auch sein Handy
abgeben muss, würde auch ich nicht mehr aufsuchen wollen.
Gruß
Michael