Vor etwa einer Woche haben wir uns den Aldi-Bodenstaubsauger (Quigg 1600
Watt) für etwa 60 Euro zugelegt. Der schien bisher bis auf seine
Lautstärke auch in Ordnung. Nun habe ich gerade aber mal gesaugt,
während das Licht in meinem Zimmer eingeschaltet war, und musste dabei
feststellen, dass das Licht leicht mit einer recht hohen Frequenz
flackert, wenn der Staubsauger läuft...
Wie sehr schadet soetwas anderen laufenden Elektrogeräten (PC,
Flachbildschirm etc.) und Glühbirnen? Ist das ein Umtauschgrund, falls
es schadet? Ich möchte nämlich nicht nach jeder zehnten
Staubsaugerbenutzung neue Glühbirnen oder Netzteile kaufen müssen ;/
Danke!
Grüße,
Christian
Paul
"Christian Münscher" <cr...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:btp1rv$91p41$1...@ID-5299.news.uni-berlin.de...
Ich meine das hier deine Wohnungselektrik nicht belastbar genug ist das es
zu Spannungseinbrüchen durch den recht starken 1,6kW Motor des Staubsaugers
kommt. IMHO kein Fehler des Staubsaugers.
> Wie sehr schadet soetwas anderen laufenden Elektrogeräten (PC,
> Flachbildschirm etc.) und Glühbirnen? Ist das ein Umtauschgrund, falls
> es schadet? Ich möchte nämlich nicht nach jeder zehnten
> Staubsaugerbenutzung neue Glühbirnen oder Netzteile kaufen müssen
Glühbirnen/Leuchtstofflampen stört das sicher nicht. Elektronische Geräte
wie TV, Video, Hifi, PC etc. haben in der Regel Schaltnetzteile. Diese sind
in der Lage sehr schnell auf Spannungsänderungen zu reagieren und haben da
auch kein Problem mit, ist ihr Anwendungsbereich. Netzspannungen sind auch
nicht überall in DE exakt gleich.
Versuch es beim nächsten Staubsauger mal mit einem Vorwerk, kostet elendig
viel, saugt wie wild und hält "ewig". Vielleicht der bessere Kauf :-)
Gruß
Klaus
> Vor etwa einer Woche haben wir uns den Aldi-Bodenstaubsauger (Quigg 1600
> Watt) für etwa 60 Euro zugelegt. Der schien bisher bis auf seine
> Lautstärke auch in Ordnung.
Was erwartest Du bei 1600 Watt? Die meisten Teppichhersteller Empfehlen 1000
Watt weniger.
> Wie sehr schadet soetwas anderen laufenden Elektrogeräten (PC,
> Flachbildschirm etc.) und Glühbirnen?
Wie kann ich nicht sagen, gut ist es aber sicher nicht
> Ist das ein Umtauschgrund, falls
> es schadet?
Du meinst sicher Reklamationsgrund... eher nicht, da wahrscheinlich der
Staubsauger in Ordnung sein dürfte. Für mich klingt das zumindest nach einem
Problem das eher in deiner elektrischen Anlage zu suchen sein dürfte.
Spannungsschwankungen bei starken Verbrauchern deuten auf zu kleine
Leitungsquerschnitte hin. Häng das Licht eigentlich an derselben Sicherung
wie die Steckdosen? Wenn ja kann es (sollte aber nicht) vorkommen, wenn nein
würde ich persönlich das ganze als besorgniserregend Einstuffen.
Alles in allem solltest Du den Sauger herunterregeln. Für normale
Verschmutzungen sind 400 Watt völlig ausreichend, sparen Strom, schonen dein
Hausnetz und machen auch viel weniger Lärm. (Mein Gott, ich kling schon wie
Mösel)
diese modernen Geräte enthalten meist eine Regelelektronik, die solche
Netzbeeinflussungen verursachen kann.
Für die Stärke dieses "Flickers" gibt es Grenzwerte, die zur Erlangung des
CE-Kennzeichens eingehalten werden müssen.
Aldi hat bislang bei der Nachprüfung der Einhaltung der Grenzwerte keine
schlechte Figur gemacht.
Allerdings werden nur wenige Einzelgeräte geprüft und es ist möglich, dass
es in der Serie oder durch Defekte zu Abweichungen kommen kann.
Natürlich kann es auch am Hausnetz liegen.
Ich würde es mal in einem anderen Raum oder in einem anderen Haus
ausprobieren.
Wenn die Erscheinung auch dort zu beobachten ist, würde ich reklamieren.
Mit freundlichem Gruß
Wolfgang
>Hallo!
>
>Vor etwa einer Woche haben wir uns den Aldi-Bodenstaubsauger (Quigg 1600
>Watt) für etwa 60 Euro zugelegt. Der schien bisher bis auf seine
>Lautstärke auch in Ordnung. Nun habe ich gerade aber mal gesaugt,
>während das Licht in meinem Zimmer eingeschaltet war, und musste dabei
>feststellen, dass das Licht leicht mit einer recht hohen Frequenz
>flackert, wenn der Staubsauger läuft...
Ich kenn das nur beim Einschalten des Staubsaugers oder änlicher
Geräte mit ordentlich Leistung.
Ein dauerhaftes Flackern deutet entweder auf _deutlich_ zu schwach
dimensinioniert, oder sonstwie vermurkste Hausverkabelung hin.
Eventuell sogar nur 2-Draht Leitungen, ohne extra Schutzleiter.
>Wie sehr schadet soetwas anderen laufenden Elektrogeräten (PC,
>Flachbildschirm etc.) und Glühbirnen? Ist das ein Umtauschgrund, falls
>es schadet? Ich möchte nämlich nicht nach jeder zehnten
>Staubsaugerbenutzung neue Glühbirnen oder Netzteile kaufen müssen ;/
Prüf das ganze doch mal bei möglichst wenig belasteten Leitungen.
Sollte das Licht dann immer noch Flackern, kann es sein das der
Staubsauger einen Fehler hat und zu starke Störungen ins
Netzüberträgt -> Umtausch des Staubsaugers
Sollte das Flackern aufhören -> zuschwache Leitung -> Leitungen
austauschen lassen (kann bei Überlastung der Leitungen gefährlich sein
->Überhitzung...)
Über für eine genaue Analyse muste mal nen Elektriker fragen.
HTH
Peter
Ne, das schlimmste was passieren kann ist, das an der Stelle an der die
Spannung abfällt (geschieht ja durch Wiederstand) die entstehende Wärme
ausreicht das Haus abzufackeln.
Was hat denn das Flackern mit dem Vorhandensein eines Schutzleiters
zu tun?
> Versuch es beim nächsten Staubsauger mal mit einem Vorwerk, kostet elendig
> viel, saugt wie wild und hält "ewig". Vielleicht der bessere Kauf :-)
Ack!
Aber es gibt bei Vorwerk ein Problem: Die Biester bekommt man nicht im
freien Handel. Und einen schleimigen Vertreter, der mich für seine
horrende Handelsprovision vollsülzt, brauche ich nicht.
--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
V+49-172-6993141
> Ne, das schlimmste was passieren kann ist, das an der Stelle an der die
> Spannung abfällt (geschieht ja durch Wiederstand) die entstehende Wärme
> ausreicht das Haus abzufackeln.
Naja, normalerweise sollte eine Sicherung, oder ein
Leitungsschutzschalter (vulgo Sicherungsautomat) genau das verhindern.
Wenn man natürlich in der 30er-Jahre Altbauwohnung die 10 Ampere
Schmelzsicherung gegen ein Massivdrehstück aus Messing ersetzt, kann
auch nicht emhr geholfen werden.
Kriotisch ist beim Staubsauger in der Regel das Anlaufen. Da werden
kurzfrisatig mal Leistungen aufgenommen, die locker beim Dreifachen des
Nennwertes liegen. Das sind beim 1200 Watt-Gerät locker 3600 Watt,
entsprechend 16 Ampere. Jetzt kommt noch der Deckenfluter mit 2 Ampere
dazu und schon war es das mit der 16 Amperesicherung. Bei der
Charakteristik der Automaten für für Haushalte löst der nciht sofort
aus, aber wenn im Studentenwohnheim noch ein paar Wasserkocher
dazukommen, ist die Grenze schnell erreicht.
Also ein Sicherungsautomat sollte schon längst ausgelöst haben, wenn man es
schafft die Spannung so runterzuziehen das man sichtbare verdunkelungen der
Raumbeleuchtung hinbekommt. das kann eigentlich nur eine Schmelzsicherung
sein, und die haben Tolleranzen die einfach unglaublich sind... weshalb man
sie ja auch heute nicht mehr verbaut.
> Kriotisch ist beim Staubsauger in der Regel das Anlaufen.
Das ist aber nur für die Sicherung kritisch, denn aufheizen der Anlage
braucht Zeit. Brände werden soweit ich weiß nicht dadurch ausgelöst das ich
für ein paar millisekunden 16 Amper durch eine 10 Amperanlage ziehe. Viel
kritischer ist da eine Stunde 11-12 Amper zu ziehen, und das stört nach
meinen Erfahrungen so eine Schraubsicherung im Altbau herzhaft wenig, die
Isoliation grade alter Leitungen kann man danach aber oft kaum noch anfassen
so heiß wird die.
Andreas Bockelmann
>
> Aber es gibt bei Vorwerk ein Problem: Die Biester bekommt man nicht im
> freien Handel. Und einen schleimigen Vertreter, der mich für seine
> horrende Handelsprovision vollsülzt, brauche ich nicht.
>
>
Moin,
die laß ich seit Jahren erst gar nicht rein. Aber hartnäckig sind
die schon.
Gruß Hans
> die laß ich seit Jahren erst gar nicht rein. Aber hartnäckig sind
> die schon.
Echt? Das letzte mal hatte ich's 2001 mit einem zu tun, hat mir Zettel
gezeigt und gefragt "Vorwerk, brauchn'w was" ich sagte nein und dann ging er
zum Nachbarn.
>> Ein dauerhaftes Flackern deutet entweder auf _deutlich_ zu schwach
>> dimensinioniert, oder sonstwie vermurkste Hausverkabelung hin.
>> Eventuell sogar nur 2-Draht Leitungen, ohne extra Schutzleiter.
>
>Was hat denn das Flackern mit dem Vorhandensein eines Schutzleiters
>zu tun?
>
Ich hab das halt so verstanden, wenn da eben uralte Leitungen drinnen
sind, dann wird vielleicht auch der Schutzleiter fehlen. Und das kann
tödlich enden, darum sollte man das in diesem Fall auch kontrollieren.
Liebe Grüße
Hannes
>Kann es sein, dass du in einem älteren Haus wohnst? Das klingt für mich
>nach uralten Leitungen, die mit den 1600 Watt des Staubsaugers nicht
>klar kommen
Dann müsste der betroffene Stromkreis mit nur 6 Ampere abgesichert sein und die
Sicherung durchschmoren resp. rausfliegen ( 6 x 230 = 1380 Watt), die nächste
übliche Absicherung ist 10 Ampere, also die Grenze liegt dann bei 2300 Watt.
Ich vermute eher, dass die Grenzwerte lt. CE-Norm nicht eingehalten werden. Wie
schon andere vorgeschlagen haben, probier den Sauger mal in einer anderen
Wohnung aus und wenn auch dort die Lichter flackern, dann bring das Teil
zurück.
Noch besser wäre es, wenn du jemand kennst, der mal die E-Smog-Belastung durch
diesen Sauger im Vollbetrieb messen kann. Was heute an Importware den
Billigmarkt überschwemmt, spricht manchmal allen Grenzwerten Hohn. Gerade
billig produzierte Motoren sind reinste Schleudern für magnetische und
elektrische Wechselfelder.
Und mit so was ist wirklich nicht zu spaßen, da du7 damit deine Gesundheit
ruinieren kannst.
---
Aldi/Hofer wird vorgeworfen: Preisdruck auf Zulieferer, Ausbeutung von
Angestellten, Verletzung von Gewerkschaftsrechten (Klaus Werner/Hans Weiss:
Schwarzbuch der Markennamen - Die Machenschaften der Weltkonzerne, S. 224f)
> Das ist aber nur für die Sicherung kritisch, denn aufheizen der Anlage
> braucht Zeit. Brände werden soweit ich weiß nicht dadurch ausgelöst das ich
> für ein paar millisekunden 16 Amper durch eine 10 Amperanlage ziehe.
Die Anlaufzeit beträgt mehr als ein paar Millisekunden, eine oder gar
zwei Sekunden könen da schon zusammenkommen.
Bei den alten Inszalationen besteht die Gefahr durch alte
Kontaktvveschraubungen in dne Abzeigdosen und an den Steckdosen. Das
uralte Kupfer oxydiert an der Oberfläche, dadurch erhöht sich der
Kontaktwiderstand. Durch die hohe Strombelastung erhitzt sich diese
Kontakstelle und das Kupfer oxydiert noch mehr, wodurch sich der
Widestand weiter erhöht.
Da hilft dann nur noch Neuinstallation.
> Gerade billig produzierte Motoren sind
> reinste Schleudern für magnetische und elektrische Wechselfelder.
>
> Und mit so was ist wirklich nicht zu spaßen, da du7 damit deine
> Gesundheit ruinieren kannst.
Nein
Eigentlich wollte ich mich aus dem Staubsauger-Thread raushalten. Aber das hier
bedarf doch einer Richtigstellung. Im weiteren komme ich noch auf andere Punkte.
Magnetische und elektrische Wechselfelder von sogenannten Universalmotoren, wie
sie in Staubsaugern verbaut werden, gibt es schon seit ca. 100 Jahren. Wenn ihr
Einfluss auf den Menschen vorhanden sein sollte, was nicht nachgewiesen ist und
wenn dieser Einfluss die Gesundheit beeinträchtigen sollte, was erst recht nicht
nachgewiesen ist, so wäre dieser Einfluss so unvorstellbar klein, dass er im
Vergleich zu den Risiken, denen sich unsereins und euereins durch seinen
zweifelhaften Lebenswandel, d.h. durch Essen, Trinken, Arbeiten, Teilnahme am
Verkehr und Arztbesuche etc, aussetzt, nicht wert ist, den kleinsten Gedanken
darauf zu verschwenden.
Es ist eine Krankheit der heutigen Zeit, dass Menschen ohne jegliches Fachwissen
mystische Risiken herbeiphantasieren und eine steigende Paranoia
heraufbeschwören, statt sich mal kundig zu machen oder an den Risiken zu drehen,
die wirklich erheblich sind und von jedem einzelnen selbst beeinflusst werden
können.
Mit solchen Leuten werden wir die Krise, in der unsere Gesellschaft angeblich
steckt, jedenfalss nicht meistern
Staubsauger haben nicht nur einen Motor, sondern insbesondere ein Gebläse und
ein Systen aus Schläuchen, Kammern und Filtern, durch die Luft strömt. Für eine
gute Saugleistung muss eine hohe Luftmenge mit ordentlicher Geschwindigkeit
angesaugt werden. Dies kann man mit einer sinnvollen Konstruktion des
Staubsaugers mit Motorleistungen weit unter den heute üblichen 1400 bis 1800
Watt erzielen. Heutige Staubsauger sind vor allem deshalb so "stark", weil die
Käufer sich von der ausgewiesenen elektrischen Leistung blenden lassen, die aber
nicht unbedingt eine hohe Saugleistung bedeutet. Früher war es gerade das Tolle
am Vorwerk "Kobold", dass der nur 250 W hatte und damit die meisten anderen
Sauger ausstach.
Staubsauger sind wie andere Motorgeräte mit relativ hoher Leistung
(Trennschleifer z.B.) mit einer sogenannten Anlaufstrombegrenzung ausgestattet.
Das ist ein mit dem Motor in Reihe geschaltetes Bauteil, welches im ersten
Augenblick einen hohen Widerstand aufweist, der durch den aufgenommenen Strom
abnimmt. Damit wird einem unbegründetetn Auslösen des Sicherungsautomaten
vorgebeugt.
Gesundheitsgefahren, die von Staubsaugern ausgehen, sind nicht
elektromagnetische Felder, sondern der durch den Staubsauger in die Raumluft
geblassene lungengängige Feinststaub. Dem wurde in neuerer Zeit durch mehrfache
Filterung des Abluftstroms Rechnung getragen, was jedoch in Allergikerhaushalten
oft nicht ausreicht.
Weiter trägt der Lärm von Staubsaugern zur allgemeinen Lärmbelästigung und den
dadurch verursachten psychischen Schäden bei.
Das kritische Bauteil an fast allen Staubsaugern ist die Kabelaufwicklung. Die
geht fast immer als erstes kaputt und lässt sich kaum instand setzen. Man muss
dann immer gleich ein teures Ersatzteil kaufen, wenn man es denn noch kriegt.
Oder man kauft frustriert einen neuen Sauger. Wenn schon Paranoia, dann würde
ich hier mal die urban legend in die Welt setzen, dass die Industrie uns über
mangelhafte Kabelaufwickler zwingen will, regelmässig Staubsauger zu kaufen, was
wir sonst nur alle dreissig Jahre täten.
Gruß
PeterOinDO
> Ich hab das halt so verstanden, wenn da eben uralte Leitungen drinnen
> sind, dann wird vielleicht auch der Schutzleiter fehlen.
Und? Ist nichts ungewöhnliches, findest Du hier in meiner Gegend
(Altbausiedlung) sicher in 80% der Häuser.
> Und das kann
> tödlich enden, darum sollte man das in diesem Fall auch kontrollieren.
Soso... das "Klassische Nullung" durchaus für bestehende Anlage zulässig und
ausreichend sicher ist, weißt Du aber schon... genau so wie Du sicher weißt
das der Aldistaubsauger Schutzisoliert ist und am Stecker nicht mal eine
Verbindung zu einem existierenden Schutzleiter hätte?
Vielleicht verstehe ich dich aber auch völlig Falsch, aber ein Schutzleiter
ist keine zwingende Bedingung für eine Sichere elektrische Anlage.
>
> Was kosten die eigentlich?
Mehr, als ein Mensch mit funktionierendem Großhirn für einen Staubsauger
ausgibt.
Bye
woffi
--
www.doberdackel.de - über den gefährlichsten Hund der Welt
www.dogs-track.de - animal learn Hundeschule und Shop in Iserlohn
Seminare und Vorträge für 2004 jetzt online!
www.haeuser-der-hoffnung.de - Hunde suchen ein Zuhause
>
>
>
>> Und das kann
>> tödlich enden, darum sollte man das in diesem Fall auch kontrollieren.
>
>Soso... das "Klassische Nullung" durchaus für bestehende Anlage zulässig und
>ausreichend sicher ist, weißt Du aber schon... genau so wie Du sicher weißt
>das der Aldistaubsauger Schutzisoliert ist und am Stecker nicht mal eine
>Verbindung zu einem existierenden Schutzleiter hätte?
Ob die Nullung noch zulässig ist, weiß ich nicht, da es für mich keine
vernünftige und brauchbare Alternative zur Erdung und zum
Fehlerstromschutzschalter darstellt.
Es ging zwar im Thread um Staubsauger, aber in Bezug auf Schutzleiter
allgemein um Sicherheit der elektrischen ANlage.
>
>
>
>Vielleicht verstehe ich dich aber auch völlig Falsch, aber ein Schutzleiter
>ist keine zwingende Bedingung für eine Sichere elektrische Anlage.
>
Wenn bei nicht vollisolierten Geräten (Waschmaschine, Geschirrspüler,
Toaster etc.) eine Verbindung Gehäuse/Phase vorhanden ist, die nicht
unbedingt ausreicht, die Sicherung auszulösen, kann bei der Nullung
der Fehlerstromschutzschalter nicht auslösen, weil ja "gleich viel
Strom rausgeht wie reinkommt", bei einer ordnungsgemäßen Erdung löst
der Fehlerstromschutzschalter schon bei den kleinsten Falschströmen
(weniger STrom raus als rein) aus. Und das ist ein wesentlicher
Sicherheitsvorsprung.
Außerdem kann man annehmen, dass Leitungen ohne Erdung mindestens 40
Jahre alt sind, da ist eine Neuverlegung ratsam (allein wegen der
Alterung des Isoliermaterials der Verkabelung).
Liebe Grüße
Hannes
> Sowas hab ich mir ja auch schon gedacht, trotzdem würde mich der genau
> Preis mal interessieren. Ich habe keinen Schimmer...
Das hat mich jetzt auch interessiert. Da die nur direkt über ihre
Vertreter verkauft werden, ist es gar nicht so einfach, im Inet Preise
zu finden. Einen kleinen Vorgeschack findest Du unter
http://www.staub-sauger.at/shop/de/dept_22.html
> Gruß, Kathinka
Gruß Gert
Lass' Dich bei Deiner Argumentation nicht davon stören, dass diese
genausowenig bewiesen wurde, wie die Thesen der o.g. "Paranoia
heraufbeschwörer" "ohne jegliches Fachwissen" :-)
Mal ganz abgesehen davon, dass ein Beweis immer auf den aktuellen
Wissenstand der Wissenschaft beruht.
Es kann u.U. nachfolgende Generationen höchstens als Witz dienen.
Ich würde mich auf jeden Fall davor zu hüten, irgendwelchen
Untersuchungen als unwiederlegbar zu bezeichnen.
Oft bleibt es einem heute schon selbst überlassen, ob er an Beweis oder
Gegenbeweis glaubt... ;-)
Ciao
GG ;-)
--
url:http://www.gg71.de/
mailto:georggungl @ hotmail .com
>Servus Wolfgang Krietsch, you proudly present:
>
>> Mehr, als ein Mensch mit funktionierendem Großhirn für einen Staubsauger
>> ausgibt.
>
>Du hast Hunde, Teppiche im Wohn- und Schlafraum und keinen Vorwerk?
_UND_ ein funktionierendes Großhirn.
>
>Na, deine Behausung möchte ich nicht sehen!
Das faszinierende am funktionierenden Großhirn ist, dass es
Lösungsmöglichkeiten finden lässt, ohne die Rücklagen für die Rente
auflösen zu müssen.
Gruß Günter, neidisch auf Hardys Kurzerklärung "hier völlig offtopic"
...
--
"From" ist zwar eine gültige Adresse,
wird aber vielleicht nicht gelesen.
Bitte in Newsgroup antworten
Ist ja auch nicht Zwingend nötig. Über die Nullung fließt der Stom
ungehindert ab. Somit liegt keine Spannung am Gehäuse, also besteht keine
Gefahr das man einen Schlag erhält.
> Und das ist ein wesentlicher
> Sicherheitsvorsprung.
Natürlich ist das sicherER aber eben nur bei neuen Anlagen zwingend. Und
hast Du auch nur ansatzweise eine Ahnung wieveil es kostet und wieviel
Aufwand es ist eine bestehende Hausanlage "mal eben" auszuwechseln?
> Außerdem kann man annehmen, dass Leitungen ohne Erdung mindestens 40
> Jahre alt sind, da ist eine Neuverlegung ratsam (allein wegen der
> Alterung des Isoliermaterials der Verkabelung).
Seltsam, mir haben 2 Elektromeisterbetriebe (die daran ja gut verdient
hätten) etwas anderes gesagt als bei uns vor einiger Zeit der
Sicherungskasten getauscht werden musste. Die haben sogar bei einer Anlage
von 1931 mit Kupferleitungen in Tonröhren (und natürlich klassischer
Nullung) die bis dato mit 10A Schraubsicherungen versehen war einstimmig
gesagt das man die bedenkenlos auf 16A Sicherungsautomaten hochrüsten kann,
da Sicherungsautomaten geringere Toleranzen haben und deutlich Flinker
seien.
(einige Sätze, die er durch häufigen Gebrauch von Smilies wieder in Frage
stellte)
Hi Georg,
Du hast es wortreich vermieden, deine eigene Position, so es denn eine gibt,
darzustellen und zu ihr zu stehen. Ich weiss nicht recht, ob ich deine Argumente
demontieren oder ignorieren soll. Irgendwie unbefriedigend, mit so einer
Wattewolke zu diskutieren.
Gruß
PeterOinDO
> Der Tipp ist gut, mir wollte mal vor 22 Jahren ein Vorwerkvertreter
> eine Teppichreinigungsmaschine verkaufen. Er hat auch kostenlos den
> Teppichboden in der Diele gereinigt:-) Der Kundendienst ruft jedes
> Jahr mal an und erkundigt sich nach den Vorwerkgeräten, obwohl ich
> keine habe und dann schreibt jemand in einem anderen Thread von der
> Servicewüste Deutschland;-))
Ich hab einen Allesschneider von Vorwerk. (gebraucht) Der Staubsauger-
vertreter der mir mal einen Staubsauger aufschwatzen wollte, hat flucht-
artig das Haus verlassen, als ich fragte, ob für mein edles Gerät (Alles-
schneider) noch Ersatzschneiden zu erwerben seien. Ok das Gerät ist etwas
älter, da habe ich nicht wirklich damit gerechnet daß es diese Schneiden
noch gibt. Aber statt mir eine vernünftige Antwort zu geben (ein einfaches
"ja" oder "nein" hätte mir schon genügt) hat der Vertreter das Haus wort-
los naserümpfend verlassen. Ich halte das für keinen guten Service, und
bereue es nicht meinem Siemens-Staubsauger aus dem Sonderangebot treu
geblieben zu sein.
> Bei den alten Inszalationen besteht die Gefahr durch alte
> Kontaktvveschraubungen in dne Abzeigdosen und an den Steckdosen. Das
> uralte Kupfer oxydiert an der Oberfläche, dadurch erhöht sich der
> Kontaktwiderstand. Durch die hohe Strombelastung erhitzt sich diese
> Kontakstelle und das Kupfer oxydiert noch mehr, wodurch sich der
> Widestand weiter erhöht.
>
> Da hilft dann nur noch Neuinstallation.
Full Ack. Die meisten Brände entstehen in Wirklichkeit nicht durch
Kurzschlüsse, bei denen die Sicherung auslöst, sondern durch längere
Belastung kurz unterhalb der Auslöseschwelle.
Zum Staubsauger: Drehzahlregelungen von Universalmotoren sind gewöhnlich
nichts anderes als für den speziellen Zweck angepasste Dimmer. Selbst in
einem Fall, bei dem ein außergewöhnlich hoher Spannungsabfall auf der
Zuleitung auftritt, dürfte das Licht kaum spürbar flackern. Es dürften daher
wohl zwei Fehler vorliegen: Eine altersschwache Installation und ein
gestörter Staubsauger.
MfG
Hans
> Noch besser wäre es, wenn du jemand kennst, der mal die
> E-Smog-Belastung durch diesen Sauger im Vollbetrieb messen kann. Was
> heute an Importware den Billigmarkt überschwemmt, spricht manchmal
> allen Grenzwerten Hohn. Gerade billig produzierte Motoren sind
> reinste Schleudern für magnetische und elektrische Wechselfelder.
Hmm. Wie wäre es, wenn du diese Behauptung mal etwas genauer begründen
würdest? Andernfalls setzt du dich nämlich dem Verdacht aus, dass du nur die
von irgendwelchen Esoterikern verbreiteten Parolen nachplapperst.
MfG
Hans
>Peter Ofenbaeck wrote:
>> Mit solchen Leuten werden wir die Krise, in der unsere Gesellschaft
>> angeblich steckt, jedenfalss nicht meistern
>Bravo! Jetzt diese These nur noch ausführlich argumententiren und
Eher nicht. Es ging um die Untauglichkeit zur Problemlösung, nicht um
den oder die Schuldigen am Problem ansich. (Was auch völlig egal ist -
Probleme muß man zuallererst lösen - dann kann man immer noch fragen
wer oder was daran schuld war)
Es ist schon eine gewisse Leistung, einen einfachen Satz derart falsch
zu verstehen. (Mal davon ab, dass dieser Satz nicht so recht zum
Threadthema passt)
[...]
>
>Lass' Dich bei Deiner Argumentation nicht davon stören, dass diese
>genausowenig bewiesen wurde, wie die Thesen der o.g. "Paranoia
>heraufbeschwörer" "ohne jegliches Fachwissen" :-)
>
>Mal ganz abgesehen davon, dass ein Beweis immer auf den aktuellen
>Wissenstand der Wissenschaft beruht.
Ganz genau: Das ist der springende Punkt: Wissenschaft und nicht
irgendwelches inkompetentes Gewäsch von notorischen Paranoikern.
>Es kann u.U. nachfolgende Generationen höchstens als Witz dienen.
Nur ist jetzt jetzt und hier hier.
Wesentlich mehr können aber die Paranoiker zur Witschigkeit beitragen:
Wie war das mit dem Millenium-GAU? Um nur ein Beispiel zu nennen.
Ja - hinterher wars wieder keiner.
Aber wehe wenn etwas passiert: Da sind sie wieder da - jene die alles
schon vorher gewußt haben.
>Ich würde mich auf jeden Fall davor zu hüten, irgendwelchen
>Untersuchungen als unwiederlegbar zu bezeichnen.
Ich würde mich dafür hüten, die Ergebnisse seriöser Untersuchungen zu
ignorieren, nur weils nicht in meine pessimistische und von Ängsten
durchsetzte Welt passt.
>Oft bleibt es einem heute schon selbst überlassen, ob er an Beweis oder
>Gegenbeweis glaubt... ;-)
>
Es ist ein grundsätzliches Problem wenn fehlendes Wissen (und sei es
nur bisschen Physik und Elektrotechnik) durch Glauben ersetzt wird.
Klaus
Bei einen Staubsauger? Wohl weniger. Der hat gar keinen Schutzleiter.
Also kann ein fehlender in der Hausinstallation auch nicht gefährlich
werden.
Was soll schon sein? Die Verkabelung ist zu schwach, vielleicht ist
die Lastverteilung nicht optimal (zuviele Verbraucher an einer Phase)
oder der Staubsauger selbst ist auf dem Wege ins Jenseits (dann riecht
der aber auch nach Strom).
Der Sicherung sind Spannungsschwankungen aufgrund angeschlossener
verbraucher egal, solange nur der Auslösestrom nicht überschritten
wird.
Als erstes erkunden was noch alles so dranhängt und Strom zieht
(Heizer, Boiler), als zweites mal ein anderen ähnlich starken Sauger
an derselben Steckdose probieren, usw..
Klaus
>
> Du hast Hunde, Teppiche im Wohn- und Schlafraum und keinen Vorwerk?
Nein. Einen (IIRC) Miele Cats & Dogs. Der war auch nicht "billig" - aber
trotzdem viel billiger, als ein Vorwerk.
> Na, deine Behausung möchte ich nicht sehen!
Gern.
> Das hat mich jetzt auch interessiert. Da die nur direkt über ihre
> Vertreter verkauft werden, ist es gar nicht so einfach, im Inet Preise
> zu finden.
Die werden wissen, warum. Ohne sprücheklopfende Vertreter könnten die
wahrscheinlich garnix verkaufen.
AFAIR war es so, dass wann immer mal Stiftung Warentest solche Teile mit im
Test hatte, die sehr gut abgeschnitten hatten - aber eben nie besser, als
andere gute Markengeräte, die *deutlich* billiger waren.
Es war halt schon immer etwas teurer, naiv zu sein ;)
> Du hast Hunde, Teppiche im Wohn- und Schlafraum und keinen Vorwerk?
>
> Na, deine Behausung möchte ich nicht sehen!
Da kann ich Dich beruhigen: Ich aheb einen alten Philips und eine
Akku-Bürste von Bosch (bei Ebay erstanden). Die Wirkung ist nicht viel
schlechter als ein alter Vorwerk VK240 und kostet zusammen ungefähr ein
Viertel.
Eine solche Anlage dürfte eher selten sein, weil der verwendete
Leiterquerschnitt wohl 1,5 mm² beträgt. Installationen aus der Zeit von vor
1950 wurden eher mit 1,0 mm² verlegt, wer hier so einfach die vorhandenen
10A-Sicherungen gegen 16A austauscht, handelt grob fahrlässig. Das
Isoliermaterial kann übrigens durchaus 50 Jahre und länger seinen Zweck
erfüllen, jedenfalls so lange, wie die Leitungen nicht groß bewegt werden.
Sobald aber in der ersten Abzweigdose Klemmarbeiten fällig werden, ist meist
Feierabend.
MfG
Hans
gelb :-)
Mike
>hast Du auch nur ansatzweise eine Ahnung wieveil es kostet und wieviel
>Aufwand es ist eine bestehende Hausanlage "mal eben" auszuwechseln?
Ja, habe ich und wenn man das nicht selber kann, dann wirds erst recht
teuer, aber übersteigt auch nicht unbedingt des Preis eines Neuwagens.
Ich würde trotzdem einmal mit der Küche und den Feuchträumen
(Badezimmer etc.) anfangen. Dort sitzen meist die stärksten
Verbraucher.
LG
Hannes
Ich habe für meinen Miele "Salsa" zwar noch keine Ersatzteile
gebraucht, gehe aber davon aus, daß ich auch in fünf Jahren noch
welche bekommen werde.
Ich hatte lange Zeit Vorwerk-Staubsauger (VK 116, 117, 119) und weiß
ihre Konstruktion (z.B. die vollständige Trennbarkeit von
Gehäuseteilen und Elektrik, um erstgenannte gründlich reinigen zu
können) zu schätzen, wollte aber aus finanziellen Gründen trotzdem
keinen Vorwerk "Tiger" haben.
Ich muß Vorwerk mal fragen, wie's mit Ersatzteilen für meine
Küchenmaschine von 1963 steht. <g>
Norbert
--
Wenn es um Volkswirtschaft ginge, warum haben dann allerorten die
Betriebswirte das Sagen?
(Martin D. Bartsch am 15.11.2003 in de.rec.fotografie)
Wolfgang Krietsch <wof...@nurfuerspam.de> wrote:
>Olav Kröger <hol_a_ruehrei...@alpenjodel.de> wrote:
>
>>
>>*LOL*, Lebensdauer vielleicht! Nachkauf von Ersatzteilen, die auch
>>nach 5-10 Jahren anstandslos lieferbar sind?
>
>Herzchen, für das, was ich bei der Anschaffung und bei der
>Ersatzteilbeschaffung bei einem Vorwerk *mehr* bezahle, kann ich mir locker
>- falls es denn nötig sein sollte - in dieser Zeit noch 2 hochwertige
>andere Staubsauger kaufen. Und die haben dann heutige Technologie, nicht
>die von vor 10 Jahren.
>
Hasilein, es kommt auch auf die Nutzung an. Ein preiswerter Sauger wuerde
bei exzesiver Nutzung schon schneller kaputt gehen. Ich hingegen habe keinen
Teppichboden nur Inoleum und Fleckerlteppich drauf. Da wische ich und den
Handsauger benutze ich eher bei Bastelarbeiten. da waere Vorwerk mit an
Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unwirtschaftlich. Aber ein echter
Putzteufel auf 120 qm Teppichboden waere mit einem Vorwerk gut bedient ...
oder noch besser mit einer Therapie.
>aber ich versteh Dich schon: wenn man sich von so einem Vertreter hat
>bequatschen lassen und fest auf das Dogma der "überlegenen Qualität, die
>ihr Geld wert ist" eingeschworen ist, muss man das mit ZÄhnen und Klauen
>verteidigen - denn die Wahrheit wäre zu schmerzhaft einzusehen.
>
Die Geraete sind fuer den Normalnutzer ueberteuert.
>Tröste Dich: ich kenne mehrere AMC-Topf und TUpper-Dosen Fundamentalisten,
>deren Dilemma ist dem Deinen sehr ähnlich.
>
Tupperdosen waren eigentlich gar nicht mal so schlechte Qualitaet. Nur der
Preis! Und dann der Schwund bei doch nur gelegentlicher Nutzung. Da ist
Billigkram zu bevorzugen. Es sei den Du kochst staendig vor. Dann sollen
die sich angeblich sogar rechnen.
MfG
Uwe Borchert
Ich meine, auch schon Stiftung-Warentest-Tests gesehen zu haben, wo ein
Vorwerk-Staubsauger mangelhaft abgeschnitten hat.
Grüße,
Irina
> ... also diesen o.g. Betrag mal 3 = .... viel Geld. Jetzt informier
> dich mal, was ein ach so verschmähter Vorwerk kostet. Für den gibts
> auch einen Hygienefilter mit Krankenhauszulassung, für eventuelle
> Asthmatiker auch nicht schlecht.
Um auch mal meinen Senf zu dieser Diskussion beizutragen: Meine Frau ist
Staub-Allergikerin (zumindest glaubt sie fest daran), und ihr zuliebe
habe ich von Kärcher einen Wasserfiltersauger für EUR 249 netto(!)
angeschafft. Sie ist glücklich, der Ersatzteilsupport über Kärcher ist
1a, und die Frage nach Staubsaugerbeuteln erübrigt sich hier. Der einzig
unglückliche bin ich, weil meine Frau mit diesem Gerät entdeckt hat,
dass Saugen irgendwie auch Spaß machen kann, das Ding aber leider
irgendwie laut ist, weil es genau zwei Leistungsstufen kennt: Ein oder
aus. Dennoch schon allein von der Saugleistung und vom Kind-hat-Spaß-
Faktor her kein Vergleich zum Moulinex-Sauger für IIRC 100 DEM, den sie
mal irgendwo (Lidl?) ergatterte.
mfg
(Markus) Mickey Kottenhahn
--
Gebt sie ihnen zurück: http://www.nomoreaolcds.org/
> Aber ein echter Putzteufel auf 120 qm Teppichboden waere mit einem
> Vorwerk gut bedient ... oder noch besser mit einer Therapie.
Woher kennst du meine Stiefmutter? Reihenhaus, zus. 270m² auf 2.5
Etagen. Was nicht den Namen Vorwerk trägt, hat ihrer Meinung nach den
Namen "Staubsauger" nicht verdient. Aber was will man von einer Person
erwarten, wo der Putzlappen schon in den Händen eingewachsen ist? Ein
simpler Besen darf sich bei ihr nur dann Besen schimpfen, wenn er noch
nie einen Korn Staub gesehen hat, weil sonst wäre er abgenutzt und
müllreif. Spültücher spülen ist Blasphemie (wegschmeißen und neukaufen
rulez), und der Nachbar sollte sich schämen, dass er die Klinkersteine
rund um die Haustür nicht jede Woche mit dem Dampfstrahler reinigen
läßt (was übrigens Männersache sein solle). Achja, eine Spülmaschine
ist rausgeschmissenes Geld: Wenn man für mehr als zwei Personen kocht,
müssen halt die Bekochten für den Abwasch sorgen (früher waren das halt
die im Haushalt lebenden Kinder, heute die Gäste). Übel wirds, wenn es
um die Frage nach Essensresten geht: Die gehören selbstverständlich ins
Klo, und keinesfalls in den Kühlschrank, weil sie dort ja andere noch
frische Lebensmittelreste mit ihrer Verbrauchtheit anstecken könnten.
Das der Kühlschrank einmal die Woche mit Sagrotan ausgewaschen wird
(während alle darin befindlichen Lebensmittel ca. 4h lang bei
Zimmertemperatur vor sich hingammeln) versteht sich ja von selbst.
Immerhin eines hat sie kapiert: Lebensmittel vom Wochenmarkt, vom
Metzger / Bäcker / Gemüsehändler oder allem anderen, wo andere Leute
(Verkaufspersonal inbegriffen) ihre Drecksfinger draufpatschen, sind
dreckig und unappetitlich. Abgepacktes ist dagegen per Definition
sauber.
mfg
(Markus) Mickey "Ja, ich mag sie nicht wirklich" Kottenhahn
> Um auch mal meinen Senf zu dieser Diskussion beizutragen: Meine Frau
> ist Staub-Allergikerin (zumindest glaubt sie fest daran), und ihr
> zuliebe habe ich von Kärcher einen Wasserfiltersauger für EUR 249
> netto(!) angeschafft. Sie ist glücklich, der Ersatzteilsupport über
> Kärcher ist 1a, und die Frage nach Staubsaugerbeuteln erübrigt sich
> hier. Der einzig unglückliche bin ich, weil meine Frau mit diesem
> Gerät entdeckt hat, dass Saugen irgendwie auch Spaß machen kann, das
> Ding aber leider irgendwie laut ist, weil es genau zwei
> Leistungsstufen kennt: Ein oder aus. Dennoch schon allein von der
> Saugleistung und vom Kind-hat-Spaß- Faktor her kein Vergleich zum
> Moulinex-Sauger für IIRC 100 DEM, den sie mal irgendwo (Lidl?)
> ergatterte.
Ökotest:
Wasserstaubsauger können der Gesundheit schaden(!)
Weil bei Wasserstaubsaugern der Dreck und die Keime des Hausstaubs in dem
Wasserbad nicht vollständig abgeschieden werden, besteht die Gefahr, dass
das Geräteinnere und die Filter im Laufe der Zeit mit krank machenden
Schimmelpilzen und Bakterien verkeimen.
Wasserstaubsauger haben keine Tüten, in denen sich der Staub sammeln kann.
Vielmehr wird die Luft durch ein Wasserbad geleitet und danach gefiltert
oder zentrifugiert.
Tatsächlich können diese Staubsauger dadurch größere Partikel wie
Schimmelpilzsporen und Hausstaubmilben gut binden. "Sehr kleine Teilchen
können jedoch nicht vollständig aus der Abluft entfernt werden.
Gerade der für Hausstauballergiker problematische Milbenkot bleibt drin",
kritisiert die Allergologin
Dr. Sabine Schmidt von der DISA. Deshalb raten die Dokumentations- und
Informationsstelle für Allergiefragen im Kindesalter (DISA) und der Deutsche
Allergie- und Asthmabund von Staubsaugern mit Wasserfiltern ab.
Der TÜV Essen vergibt für Staubsauger das Testsiegel "für Allergiker
geeignet". Er hat noch keinen Wasserstaubsauger damit ausgezeichnet. Die
Techniker bemängelten ebenfalls, daß feinste Stäube nicht zurückgehalten
wurden. Dagegen haben einige herkömmliche Staubsauger, zum Beispiel von der
Firma Vorwerk, das TÜV-Siegel erhalten.
Staubsauger mit Wasserfiltern können für Allergiker sogar gefährlich sein,
befürchtet Dr. Roland Domann vom Deutschen Allergie- und Asthmabund. Da die
Geräte nach dem Gebrauch schwierig trocken zu bekommen sind, können leicht
Schimmelpilze wachsen. "Verbraucher entdecken immer wieder einen
schmierigen, schwarzen Film in dem Gerät", berichtet Domann. Dabei handele
es sich häufig um Schimmelpilze. "Sie sind so aggressiv, daß sie nicht nur
Allergiker, sondern auch gesunde Menschen krank machen können", warnt er.
--
Mit freundlichem Gruß
Thomas Kammerer
Ich habe hier einen mehr als 10 Jahre alten Staubsauger (hab ich mal
'geerbt'). Das Teil saugt wirklich sehr gut und besser als unser
'normaler' Staubsauger.
Allerdings haette ich mir den Staubsauger bei den exorbitanten Preisen
auch nie selbst gekauft.
Henning
--
dafa-Home: http://www.aldibaran.de
FAQ:
HTML-Version: http://www.aldibaran.de/faq
Text-Version: http://www.aldibaran.de/faq/dafa-faq.txt
Das hat aber andere Gründe. Den Mercedes hat man vorm Haus stehen... am
liebsten noch Nachts angestrahlt und mit Preisschild hinter der Windscheibe.
Aber wer führt seine Nachbarn schon in die Besenkammer?
LOL... das Spitzenmodell von Vorwerk, das SCHLECHTER saugt als mein Fakir
kostet über 600 Euro. Mein Fakir hat vor ca. 11 Jahren mal um die 120 Mark
gekostet. Ergo müßte der Vorwerk rund 100 Jahre halten ohne je ein
Ersatzteil zu brauchen um sich zu rechnen... Eigentlich sogar mindestens 200
Jahre, wenn man daran denkt das man eben keine Nonameplagiate als
Staubbeutel nehmen kann.
Genau!
> Es sei den Du kochst staendig vor. Dann sollen
> die sich angeblich sogar rechnen.
Und wie soll das gehen? Die Dosen für einen Drittel des Preises aus dem
Supermarkt haben in aller Regel auch eine "Lebenslange" Garantie. Und da man
z.B. bei Couver keinen Kaufnachweiß einreichen muß ist es eben doch
Lebenslang. UND man weiß wenigstens an wen man sich wenden muß. Unfrei
einschicken finde ich deutlich Kundenfreundlicher als "man muß jemanden
kennen der jemanden kennt der bei Tupper halbvertraglich Arbeitet" damit der
den dann bittet das ganze mal mit zur Regionalversammlung zu nehmen wo dann
20 Leute diskutieren wie man das Kaputt bekommen hat und warum das nun grade
nicht unter die Garantie fällt.
Das entspricht nicht meinem Erfahrungsbild. Nobelkarossen werden gekauft um
zu Protzen. Gegen Diebstahl sind die ja eh versichert.
>Uwe Borchert am 13 Jan 2004 15:07:44 GMT:
>
>> Aber ein echter Putzteufel auf 120 qm Teppichboden waere mit einem
>> Vorwerk gut bedient ... oder noch besser mit einer Therapie.
>
>Woher kennst du meine Stiefmutter?
Das ist doch meine Schwiegermutter!
...SChilderung eines Putzwahns...
Und wischt sie auch das Brot nach dem Einkauf mit einem feuchten
Wettex ab?
LG
Hannes
>>Ich habe hier einen mehr als 10 Jahre alten Staubsauger (hab ich mal
>>'geerbt'). Das Teil saugt wirklich sehr gut und besser als unser
>>'normaler' Staubsauger.
>
>Die Frage ist halt, was man zum Vergleich als "normalen" Staubsauger
>betrachtet: ein Einfach-Modell oder ein Markengerät der gehobenen
>Kategorie.
Vom Preis hatte ich es so eingeschaetzt.
Ich will auf Folgendes hinaus: Vorwerk und auch Tupper sind
normalerweise von der Qualitaet her gut. Allerdings stehen oft Preis und
Leistung in keinem vernuenftigen Verhaeltnis.
On Tue, 13 Jan 2004 19:49:10 +0100, Thomas Kammerer <Spam_...@gmx.de> wrote:
...[...]...
>
>Ökotest:
>
>Wasserstaubsauger können der Gesundheit schaden(!)
>Weil bei Wasserstaubsaugern der Dreck und die Keime des Hausstaubs in dem
>Wasserbad nicht vollständig abgeschieden werden, besteht die Gefahr, dass
>das Geräteinnere und die Filter im Laufe der Zeit mit krank machenden
>Schimmelpilzen und Bakterien verkeimen.
...[...]...
>Staubsauger mit Wasserfiltern können für Allergiker sogar gefährlich sein,
>befürchtet Dr. Roland Domann vom Deutschen Allergie- und Asthmabund. Da die
>Geräte nach dem Gebrauch schwierig trocken zu bekommen sind, können leicht
>Schimmelpilze wachsen. "Verbraucher entdecken immer wieder einen
>schmierigen, schwarzen Film in dem Gerät", berichtet Domann. Dabei handele
>es sich häufig um Schimmelpilze. "Sie sind so aggressiv, daß sie nicht nur
>Allergiker, sondern auch gesunde Menschen krank machen können", warnt er.
>
Aehm, ja. Wer nach dem Nassaugen den Saugstauber nicht kurz ausspuelt und
dann zum Trocknen offen auf den Balkon stellt ist selber schuld. Das mach
ich sogar mit meinem normalen Putzzeug. Allerdings brauche ich keinen
Staubsauger, ich habe nur Linoleum in der Wohnung ... und werde mir vmtl
auch nie einen Teppichboden zulegen.
MfG
Uwe Borchert
Hannes Haidvogel <haid...@gmx.at> wrote:
>Markus Kottenhahn <mic...@kottenhahn.com> wrote:
>
>>Uwe Borchert am 13 Jan 2004 15:07:44 GMT:
>>
>>> Aber ein echter Putzteufel auf 120 qm Teppichboden waere mit einem
>>> Vorwerk gut bedient ... oder noch besser mit einer Therapie.
>>
>>Woher kennst du meine Stiefmutter?
>
>Das ist doch meine Schwiegermutter!
>
OHHH! Gott, was hast Du diesen Armen Maennern nur angetan!
>...SChilderung eines Putzwahns...
>
>Und wischt sie auch das Brot nach dem Einkauf mit einem feuchten
>Wettex ab?
>
Wie? Was? Menschen haben tausende von Jahren mit minderer Hygiene mehr
schlecht als recht ueberlebt. Dann wurde die Hygiene besser und auch
die Lebensqualitaet. Aber das bezieht sich fast ausschliesslich auf die
medizinische Seite. Im normalen Alltag ist dieser Wahn eher kontra-
produktiv.
Btw: Kennt Ihr dieses Phaenomen: Der Putzteufel legt alles schoen sauber
ab oder vernichtet unnoetige Dinge sofort. Dabei gehen meistens immense
Werte und wichtige Dokumente verloren. Dafuer ist die Nippessammlung im
Schrank immr blitzblank.
MfG
Uwe Borchert
On Tue, 13 Jan 2004 19:49:10 +0100, Thomas Kammerer <Spam_...@gmx.de> wrote:
...[...]...
>
>Ökotest:
>
>Wasserstaubsauger können der Gesundheit schaden(!)
>Weil bei Wasserstaubsaugern der Dreck und die Keime des Hausstaubs in dem
>Wasserbad nicht vollständig abgeschieden werden, besteht die Gefahr, dass
>das Geräteinnere und die Filter im Laufe der Zeit mit krank machenden
>Schimmelpilzen und Bakterien verkeimen.
...[...]...
>Staubsauger mit Wasserfiltern können für Allergiker sogar gefährlich sein,
>befürchtet Dr. Roland Domann vom Deutschen Allergie- und Asthmabund. Da die
>Geräte nach dem Gebrauch schwierig trocken zu bekommen sind, können leicht
>Schimmelpilze wachsen. "Verbraucher entdecken immer wieder einen
>schmierigen, schwarzen Film in dem Gerät", berichtet Domann. Dabei handele
>es sich häufig um Schimmelpilze. "Sie sind so aggressiv, daß sie nicht nur
>Allergiker, sondern auch gesunde Menschen krank machen können", warnt er.
>
On Tue, 13 Jan 2004 22:22:24 +0100, Murat Urkan <Murat...@gmx.de> wrote:
>"Uwe Borchert" schrieb
>> Tupperdosen waren eigentlich gar nicht mal so schlechte Qualitaet. Nur der
>> Preis!
>
>Genau!
>
>> Es sei den Du kochst staendig vor. Dann sollen
>> die sich angeblich sogar rechnen.
>
>Und wie soll das gehen? Die Dosen für einen Drittel des Preises aus dem
>Supermarkt haben in aller Regel auch eine "Lebenslange" Garantie.
Wenn dieses Geschirr eben so gut ist, das es nicht kaputt geht ... dann
sollte es sich lohnen.
> Und da man
>z.B. bei Couver keinen Kaufnachweiß einreichen muß ist es eben doch
>Lebenslang. UND man weiß wenigstens an wen man sich wenden muß. Unfrei
>einschicken finde ich deutlich Kundenfreundlicher als "man muß jemanden
>kennen der jemanden kennt der bei Tupper halbvertraglich Arbeitet" damit der
>den dann bittet das ganze mal mit zur Regionalversammlung zu nehmen wo dann
>20 Leute diskutieren wie man das Kaputt bekommen hat und warum das nun grade
>nicht unter die Garantie fällt.
>
Dann ist es aber schon zu spaet. Ich benutze dieses Geschirr nur fuer
gelegentliche Vesperbrote oder Gemuese das vom Kochen, aber ungekocht,
uebrig war. Daher reicht mir eine Billigschuessel aus.
MfG
Uwe Borchert
Hannes Haidvogel <haid...@gmx.at> wrote:
>Markus Kottenhahn <mic...@kottenhahn.com> wrote:
>
>>Uwe Borchert am 13 Jan 2004 15:07:44 GMT:
>>
>>> Aber ein echter Putzteufel auf 120 qm Teppichboden waere mit einem
>>> Vorwerk gut bedient ... oder noch besser mit einer Therapie.
>>
>>Woher kennst du meine Stiefmutter?
>
>Das ist doch meine Schwiegermutter!
>
OHHH! Gott, was hast Du diesen Armen Maennern nur angetan!
>...SChilderung eines Putzwahns...
>
>Und wischt sie auch das Brot nach dem Einkauf mit einem feuchten
>Wettex ab?
>
On Tue, 13 Jan 2004 22:22:24 +0100, Murat Urkan <Murat...@gmx.de> wrote:
>"Uwe Borchert" schrieb
>> Tupperdosen waren eigentlich gar nicht mal so schlechte Qualitaet. Nur der
>> Preis!
>
>Genau!
>
>> Es sei den Du kochst staendig vor. Dann sollen
>> die sich angeblich sogar rechnen.
>
>Und wie soll das gehen? Die Dosen für einen Drittel des Preises aus dem
>Supermarkt haben in aller Regel auch eine "Lebenslange" Garantie.
Wenn dieses Geschirr eben so gut ist, das es nicht kaputt geht ... dann
sollte es sich lohnen.
> Und da man
>z.B. bei Couver keinen Kaufnachweiß einreichen muß ist es eben doch
>Lebenslang. UND man weiß wenigstens an wen man sich wenden muß. Unfrei
>einschicken finde ich deutlich Kundenfreundlicher als "man muß jemanden
>kennen der jemanden kennt der bei Tupper halbvertraglich Arbeitet" damit der
>den dann bittet das ganze mal mit zur Regionalversammlung zu nehmen wo dann
>20 Leute diskutieren wie man das Kaputt bekommen hat und warum das nun grade
>nicht unter die Garantie fällt.
>
>>
>>Und wischt sie auch das Brot nach dem Einkauf mit einem feuchten
>>Wettex ab?
>>
>Wie? Was? Menschen haben tausende von Jahren mit minderer Hygiene mehr
>schlecht als recht ueberlebt. Dann wurde die Hygiene besser und auch
>ie Lebensqualitaet. Aber das bezieht sich fast ausschliesslich auf die
>medizinische Seite. Im normalen Alltag ist dieser Wahn eher kontra-
>produktiv.
Kannst dir vorstellen, wie hygienisch so ein feuchter Wettex ist?
>
>Btw: Kennt Ihr dieses Phaenomen: Der Putzteufel legt alles schoen sauber
>ab oder vernichtet unnoetige Dinge sofort. Dabei gehen meistens immense
>Werte und wichtige Dokumente verloren. Dafuer ist die Nippessammlung im
>Schrank immr blitzblank.
Es war schon so, dass es beim Putzen nicht mehr um die Sauberkeit
ging, sondern um das Putzen selbst. Sie hat z.B. den Tisch in der
Küche rituell abgewischt, jedesmal die gleichen Bewegungen in der
gleichen Reihenfolge. Damit war der Tisch sauber, auch wenn noch
Schmutzstellen drauf waren.
Am Klo war sie nur bei offener Türe (bis ins Badezimmer), dann wurde
Geschäft verrichtet, abgeputzt, ins BAdezimmer Hände waschen und dann
zurück, Spülung betätigen, Türe schließen und ab ins Badezimmer, Hände
waschen.
Die BAdewanne (da war sich schon etliches über 70 und hat nicht mehr
so gut gesehen) habe ich einmal mit Salzsäure von einer Schicht aus
Kalk, Fett(?), Seite etc. befreit, anders ging das nicht mehr weg;-)
Liebe Grüße
Hannes
Danke für eure vielen Tipps, ich werde mal prüfen was in Frage kommt!
Grüße,
CHristian