Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Aldi Olivenöl extra (Sonderangebot)

486 views
Skip to first unread message

Tobias Wuschel

unread,
Sep 25, 2018, 10:52:42 AM9/25/18
to
ich habe vor mir eine Flasche "Griechisches natives Olivenöl extra"

es steht alles drauf, was ich bei einem guten Olivenöl auf dem Etikett erwarte:

Kaltextraktion
P.D.O. Sitia/Kreta Erste Güteklasse
direkt aus Oliven ausschließlich mit mechanischen Mitteln gewonnen
abgefüllt am 21.07.18
Hergestellt und abgefüllt von Latzimas S.A GR 74057 Rethymno/Kreta
Vertrieb HMF Food Production GmbH ... Dortmund

Und jetzt zum Geschmack: Ganz klar es schmeckt nach Sonnenblumenöl mit einem kaum wahrnehmbaren
Hauch von Olivenöl. (Ich koste es, indem ich einen Teelöffel davon probiere).

Eigentlich weiß ich, wie so ein Öl schmecken sollte, denn ich kaufe immer Olivenöl beim Griechen in
der Babelsberger Straße in Berlin (zur Zeit Besitzerwechsel) und alle fünf Sorten, die er hatte
waren sehr intensiv.

Stolzer Preis: etwa 5 Eumel, soweit ich mich erinnern kann.

Ab in die Tonne, oder was soll ich damit jetzt machen?

Andy Angerer

unread,
Sep 25, 2018, 1:06:24 PM9/25/18
to
Tobias Wuschel formulierte aufs eloquenteste:

> ich habe vor mir eine Flasche "Griechisches natives Olivenöl extra"
> [....]
> Und jetzt zum Geschmack: Ganz klar es schmeckt nach Sonnenblumenöl mit
> einem kaum wahrnehmbaren Hauch von Olivenöl. (Ich koste es, indem ich
> einen Teelöffel davon probiere).
> [....]
> Ab in die Tonne,

Spinnst Du?

> oder was soll ich damit jetzt machen?

1. Im Geschäft reklamieren.
2. Wenn 1. unbefriedigend ausfällt: Einschlägige Behörde
(Gewerbeaufsichtsamt?) und Verbraucherschutz informieren.
3. Das Zeug für geeigneten Zweck verwenden (was schlechtes ist es ja nicht)
und nie wieder zu 1. einkaufen gehen.

--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de

Tobias Wuschel

unread,
Sep 26, 2018, 7:41:55 AM9/26/18
to
Am 25.09.2018 um 19:06 schrieb Andy Angerer:
> Tobias Wuschel formulierte aufs eloquenteste:
>
>> ich habe vor mir eine Flasche "Griechisches natives Olivenöl extra"
>> [....]
>> Und jetzt zum Geschmack: Ganz klar es schmeckt nach Sonnenblumenöl mit
>> einem kaum wahrnehmbaren Hauch von Olivenöl. (Ich koste es, indem ich
>> einen Teelöffel davon probiere).
>> [....]
>> Ab in die Tonne,
>
> Spinnst Du?
>
Nein

>> oder was soll ich damit jetzt machen?
>
> 1. Im Geschäft reklamieren.
> 2. Wenn 1. unbefriedigend ausfällt: Einschlägige Behörde
> (Gewerbeaufsichtsamt?) und Verbraucherschutz informieren.
> 3. Das Zeug für geeigneten Zweck verwenden (was schlechtes ist es ja nicht)
> und nie wieder zu 1. einkaufen gehen.
>
Da hast Du recht. Aber als Fritieröl läßt es sich nicht verwenden und als Salatöl ist es zu
geschmacklos. Zum Braten nehme ich lieber Erdnußöl, da das mehr Hitze aushält.
Die Antworten von Gewerbeaufsichtamt und Verbraucherschutz kann ich mir bereits jetzt vorstellen.

Ich habe hier meinen Ärger veröffentlicht, um 1. gegenteilige oder zustimmende Meinungen zu hören
und 2. wollte ich wissen, ob man diesen Etiketten trauen darf. Olivenöl prüfen ist ja nicht gerade
einfach.

> und nie wieder zu 1. einkaufen gehen.
so einfach ist das auch nicht.

Gruß T.W.

Thorsten Böttcher

unread,
Sep 26, 2018, 8:19:05 AM9/26/18
to
On 25.09.2018 19:06, Andy Angerer wrote:
> Tobias Wuschel formulierte aufs eloquenteste:
>
>> ich habe vor mir eine Flasche "Griechisches natives Olivenöl extra"
>> [....]
>> Und jetzt zum Geschmack: Ganz klar es schmeckt nach Sonnenblumenöl mit
>> einem kaum wahrnehmbaren Hauch von Olivenöl. (Ich koste es, indem ich
>> einen Teelöffel davon probiere).
>> [....]
>> Ab in die Tonne,
>
> Spinnst Du?
>
>> oder was soll ich damit jetzt machen?
>
> 1. Im Geschäft reklamieren.
> 2. Wenn 1. unbefriedigend ausfällt: Einschlägige Behörde
> (Gewerbeaufsichtsamt?) und Verbraucherschutz informieren.

Hmm, vermutest Du Betrug oder sonstige Täuschung?
Ansonsten glaube ich nicht, dass die Gewerbeaufsicht für "schmeckt nicht
wie erwartet" zuständig ist.
Und ein Umtauschrecht für Ware die nicht den persönlichen Geschmack
trifft, gibt es IMHO auch nicht.


> 3. Das Zeug für geeigneten Zweck verwenden (was schlechtes ist es ja nicht)
Wenn es nichts schlechtes ist, warum dann beschweren?

Ulf.K...@web.de

unread,
Sep 26, 2018, 9:54:46 AM9/26/18
to
Am Dienstag, 25. September 2018 16:52:42 UTC+2 schrieb Tobias Wuschel:
> ich habe vor mir eine Flasche "Griechisches natives Olivenöl extra"
>
> es steht alles drauf, was ich bei einem guten Olivenöl auf dem Etikett erwarte:
>
> Kaltextraktion
> P.D.O. Sitia/Kreta Erste Güteklasse
> direkt aus Oliven ausschließlich mit mechanischen Mitteln gewonnen
> abgefüllt am 21.07.18
> Hergestellt und abgefüllt von Latzimas S.A GR 74057 Rethymno/Kreta
> Vertrieb HMF Food Production GmbH ... Dortmund
>
> Und jetzt zum Geschmack: Ganz klar es schmeckt nach Sonnenblumenöl mit einem kaum wahrnehmbaren
> Hauch von Olivenöl. (Ich koste es, indem ich einen Teelöffel davon probiere).
>
> Eigentlich weiß ich, wie so ein Öl schmecken sollte,

Manche sagen, gutes Olivenöln müsse nicht bitter schmecken,
andere hingegen: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/gepanschtes-olivenoel-ist-die-regel-14111245.html

Vgl. auch https://www.daserste.de/information/ratgeber-service/vorsicht-verbraucherfalle/qualitaetsschwindel-bei-olivenoel-100.html

https://rp-online.de/panorama/ausland/tonnenweise-gefaelschtes-olivenoel-aus-griechenland-im-handel_aid-20747581

https://schrotundkorn.de/lebenumwelt/lesen/200511b9.html

Gruß, ULF

Ulf.K...@web.de

unread,
Sep 26, 2018, 9:59:58 AM9/26/18
to
Am Mittwoch, 26. September 2018 14:19:05 UTC+2 schrieb Thorsten Böttcher:
> On 25.09.2018 19:06, Andy Angerer wrote:
> > Tobias Wuschel formulierte aufs eloquenteste:
> >
> >> ich habe vor mir eine Flasche "Griechisches natives Olivenöl extra"
> >> [....]
> >> Und jetzt zum Geschmack: Ganz klar es schmeckt nach Sonnenblumenöl mit
> >> einem kaum wahrnehmbaren Hauch von Olivenöl. (Ich koste es, indem ich
> >> einen Teelöffel davon probiere).
> >> [....]
> >> Ab in die Tonne,
> >
> > Spinnst Du?
> >
> >> oder was soll ich damit jetzt machen?
> >
> > 1. Im Geschäft reklamieren.
> > 2. Wenn 1. unbefriedigend ausfällt: Einschlägige Behörde
> > (Gewerbeaufsichtsamt?) und Verbraucherschutz informieren.
>
> Hmm, vermutest Du Betrug oder sonstige Täuschung?

Ich vermute es stark bei Streckung mit Sonnenblumenöl,
sollte sich diese bewahrheiten.

Weiß allerdings nicht, ob das Lebensmittel- oder
Veterinäruntersuchungsamt auf Verdacht hin Analysen vornimmt.

Bei dem Hersteller gab es schon mal überdeutliche
Qualitäts- und Deklarationsfehler.
https://olivea.info/kein-latzimas-bio-olivenoel-mehr/

Gruß, ULF

Thorsten Böttcher

unread,
Sep 26, 2018, 10:02:33 AM9/26/18
to
On 26.09.2018 15:59, Ulf.K...@web.de wrote:
> Am Mittwoch, 26. September 2018 14:19:05 UTC+2 schrieb Thorsten Böttcher:
>> On 25.09.2018 19:06, Andy Angerer wrote:
>>> Tobias Wuschel formulierte aufs eloquenteste:
>>>
>>>> ich habe vor mir eine Flasche "Griechisches natives Olivenöl extra"
>>>> [....]
>>>> Und jetzt zum Geschmack: Ganz klar es schmeckt nach Sonnenblumenöl mit
>>>> einem kaum wahrnehmbaren Hauch von Olivenöl. (Ich koste es, indem ich
>>>> einen Teelöffel davon probiere).
>>>> [....]
>>>> Ab in die Tonne,
>>>
>>> Spinnst Du?
>>>
>>>> oder was soll ich damit jetzt machen?
>>>
>>> 1. Im Geschäft reklamieren.
>>> 2. Wenn 1. unbefriedigend ausfällt: Einschlägige Behörde
>>> (Gewerbeaufsichtsamt?) und Verbraucherschutz informieren.
>>
>> Hmm, vermutest Du Betrug oder sonstige Täuschung?
>
> Ich vermute es stark bei Streckung mit Sonnenblumenöl,
> sollte sich diese bewahrheiten.

Ja, wenn das so ist, dann wäre das wahrscheinlich ein Grund zur Beschwerde.

Sebastian Berndt

unread,
Sep 26, 2018, 11:02:20 AM9/26/18
to
Am 26.09.2018 um 14:19 schrieb Thorsten Böttcher:
> Und ein Umtauschrecht für Ware die nicht den persönlichen Geschmack
> trifft, gibt es IMHO auch nicht.

Bei Aldi schon (BTDT):

<https://www.aldi-nord.de/kundeninformationen/garantie.html>

Grüßle

Seb.
--
Meine Doktorarbeit: <http://metal-und-christentum.de/home/>
Gott haßt die Jünger der Lüge. Ein Versuch über Metal und Christentum:
Metal als gesellschaftliches Zeitphänomen mit ethischen und religiösen
Implikationen; Hamburg 2012 (Print und E-Book).

Siegfrid Breuer

unread,
Sep 26, 2018, 12:31:48 PM9/26/18
to
ludger_...@web.de (Ludger Averborg) schrieb:

> Das ist wohl richtig. Einwandfreies natives Olivenöl Extra
> kann sehr unterschiedlich schmecken, von "sehr neutral" über
> fruchtig bis hin zu ziemlich bitter. Alles zulässig.
> Das übliche O-Öl vom Aldi für 4 ? ist fruchtig und ganz
> deutlich bitter und schmeckt intensiv und gar nicht "mild".

Das genannte Lyttos-Olivenoel von Aldi aus Sitia schmeckt haargenau
so, wie das, das ich vor langer Zeit von einem Olivenbauern aus Sfaka
mitgebracht hatte:

<https://de.wikipedia.org/wiki/Sfaka>

Von dem weiss ich auch, dass Kreta Olivenoel nur aus- aber nicht
einfuehrt, sie haben so viel davon, dass sie es nach Italien
verkaufen, wo man die eigenen Olivenoele damit aufwertet.

--
> Dat habich zu spaet gepeilt...
[Ottmar Ohlemacher in <152z7jzv1ksjv.6cxcim3lylao$.d...@40tude.net>]
-> das Wahrheitsministerium raet: <http://www.hinterfotz.de/boese.html> <-

Siegfrid Breuer

unread,
Sep 26, 2018, 5:02:42 PM9/26/18
to
ludger_...@web.de (Ludger Averborg) schrieb:

>> Das genannte Lyttos-Olivenoel von Aldi aus Sitia schmeckt haargenau
>> so, wie das, das ich vor langer Zeit von einem Olivenbauern aus
>> Sfaka mitgebracht hatte:
>>
> Und? Ist das vergleichsweise wenig intensiv scharf/bitter?

Das ist ein ausgesprochen mildes Olivenoel, weder scharf boch bitter.

> So in Richtung Sonnenblumenöl?

So koennte man es mit viel Phantasie beschreiben, ja.

> Das würde dann ja alles erklären.

Man sollte es halt nicht kaufen, wenn man ein Olivenoel wuenscht,
das sich geschmacklich brutal in den Vordergrund draengt.

Thorsten Böttcher

unread,
Sep 27, 2018, 2:50:02 AM9/27/18
to
On 26.09.2018 17:55, Ludger Averborg wrote:
> On Wed, 26 Sep 2018 14:19:04 +0200, Thorsten Böttcher
> <thorste...@gmx.net> wrote:
>
>> On 25.09.2018 19:06, Andy Angerer wrote:
>>> Tobias Wuschel formulierte aufs eloquenteste:
>>>
>>>> ich habe vor mir eine Flasche "Griechisches natives Olivenöl extra"
>>>> [....]
>>>> Und jetzt zum Geschmack: Ganz klar es schmeckt nach Sonnenblumenöl mit
>>>> einem kaum wahrnehmbaren Hauch von Olivenöl. (Ich koste es, indem ich
>>>> einen Teelöffel davon probiere).
>>>> [....]
>>>> Ab in die Tonne,
>>>
>>> Spinnst Du?
>>>
>>>> oder was soll ich damit jetzt machen?
>>>
>>> 1. Im Geschäft reklamieren.
>>> 2. Wenn 1. unbefriedigend ausfällt: Einschlägige Behörde
>>> (Gewerbeaufsichtsamt?) und Verbraucherschutz informieren.
>>
>> Hmm, vermutest Du Betrug oder sonstige Täuschung?
>
> "schmeckt wie Sonnenblumenöl" habe ich als "enthält
> Sonnenblumenöl" übersetzt und das wäre schon Betrug.

Und ich war mir nicht sicher wie es gemeint war, deswegen meine Frage.

Zwischen: "Schmeckt nicht wie gewohnt/erwartet" und "ist gestreckt" ist
ein himmelweiter Unterschied.

Wenn mir z.B. bei einer Weinprobe ein Wein nicht zusagt gehe ich auch
nicht zur Verbraucherzentrale.

Tobias Wuschel

unread,
Sep 27, 2018, 5:20:07 AM9/27/18
to
Am 26.09.2018 um 15:59 schrieb Ulf.K...@web.de:
> Am Mittwoch, 26. September 2018 14:19:05 UTC+2 schrieb Thorsten Böttcher:
>> On 25.09.2018 19:06, Andy Angerer wrote:
>>> Tobias Wuschel formulierte aufs eloquenteste:
>>>
>>>> ich habe vor mir eine Flasche "Griechisches natives Olivenöl extra"
>>>> [....]
>>>> Und jetzt zum Geschmack: Ganz klar es schmeckt nach Sonnenblumenöl mit
>>>> einem kaum wahrnehmbaren Hauch von Olivenöl. (Ich koste es, indem ich
>>>> einen Teelöffel davon probiere).
>>>> [....]
>>>> Ab in die Tonne,
>>>
>>> Spinnst Du?
>>>
>>>> oder was soll ich damit jetzt machen?
>>>
>>> 1. Im Geschäft reklamieren.
>>> 2. Wenn 1. unbefriedigend ausfällt: Einschlägige Behörde
>>> (Gewerbeaufsichtsamt?) und Verbraucherschutz informieren.
>>
>> Hmm, vermutest Du Betrug oder sonstige Täuschung?
>
> Ich vermute es stark bei Streckung mit Sonnenblumenöl,
> sollte sich diese bewahrheiten.

schmeckt wie 90% Sonnenblumenöl, 10% Olivenöl

> Weiß allerdings nicht, ob das Lebensmittel- oder
> Veterinäruntersuchungsamt auf Verdacht hin Analysen vornimmt.
>
> Bei dem Hersteller gab es schon mal überdeutliche
> Qualitäts- und Deklarationsfehler.
> https://olivea.info/kein-latzimas-bio-olivenoel-mehr/

Danke für die Bestätigung, obwohl das noch keine ist.

Irgendwie muß es aber auch bei Aldi Prüfer geben, die wissen, was sie den Kunden anbieten.

> Gruß, ULF
>

Gruß

T. W.

Tobias Wuschel

unread,
Sep 27, 2018, 5:50:20 AM9/27/18
to
Am 26.09.2018 um 15:54 schrieb Ulf.K...@web.de:
> Am Dienstag, 25. September 2018 16:52:42 UTC+2 schrieb Tobias Wuschel:
>> ich habe vor mir eine Flasche "Griechisches natives Olivenöl extra"
>>
>> es steht alles drauf, was ich bei einem guten Olivenöl auf dem Etikett erwarte:
>>
>> Kaltextraktion
>> P.D.O. Sitia/Kreta Erste Güteklasse
>> direkt aus Oliven ausschließlich mit mechanischen Mitteln gewonnen
>> abgefüllt am 21.07.18
>> Hergestellt und abgefüllt von Latzimas S.A GR 74057 Rethymno/Kreta
>> Vertrieb HMF Food Production GmbH ... Dortmund
>>
>> Und jetzt zum Geschmack: Ganz klar es schmeckt nach Sonnenblumenöl mit einem kaum wahrnehmbaren
>> Hauch von Olivenöl. (Ich koste es, indem ich einen Teelöffel davon probiere).
>>
>> Eigentlich weiß ich, wie so ein Öl schmecken sollte,
>
> Manche sagen, gutes Olivenöln müsse nicht bitter schmecken,
> andere hingegen: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/gepanschtes-olivenoel-ist-die-regel-14111245.html
>
darin steht:

'Mindestens acht Fachleute müssen den Geschmackstest machen, dazu muss eine Reihe von Laborwerten
stimmen, dann ist ein Öl auch „extra nativ“ oder „extra vergine“.'

Da scheint sich was geändert zu haben. Für mich war 'extra vergine' erste Pressung, nicht aufgekocht
und keine chemischen Zusätze oder Pflanzenschutz. Jetzt sollen stattdessen(?) Fachleute das Olivenöl
abschmecken. Wer bestimmt, welche Fachleute abschmecken und welche Laborwerte nicht überschritten
oder unterschritten werden sollen?

"Für Gourmets ist das nur das Mindeste. Einer von ihnen, Richard Wolny, erklärt, welche Aromen ein
herausragendes Öl ausmachen: „Ich kann sagen, wie die Aromatik ist, ob das Öl nach Artischocke
schmeckt, nach grüner Tomate, grüner Banane, frisch geschnittenem Gras.“"

Viel Getöse und nachher bekomme ich für teures Geld aromatisiertes Sonnenblumenöl.

Ah, ja, da steht es, sie haben das Merkmal "extra nativ" uminterpretiert:

"Mischt ein Hersteller etwa zu einem Anteil von 10 Prozent hervorragendes Olivenöl mit 90 Prozent
geschmacksneutralem, chemisch raffiniertem drittklassigem Olivenöl, so schmeckt das Endprodukt immer
noch „extra nativ“ und besteht den Test."

und warum?

"Ein Großteil der Öle, die Rewe, Aldi, Lidl und andere verkaufen, dürften solche Mischungen sein.
„Sonst müssten sie mindestens 13 oder 15 Euro je Flasche kosten“, erklärt ein Branchenkenner."

Fazit: Panschen ist legal. Und zwar zum Wohle des Verbrauchers. Also nix mit Reklamation.

Danke für den Link und danke auch an die FAZ.

Gruß

T.W.

Ulf.K...@web.de

unread,
Sep 27, 2018, 6:27:01 AM9/27/18
to
Am Donnerstag, 27. September 2018 11:50:20 UTC+2 schrieb Tobias Wuschel:

> >> Eigentlich weiß ich, wie so ein Öl schmecken sollte,
> >
> > Manche sagen, gutes Olivenöl[n] müsse nicht bitter schmecken,
> > andere hingegen: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/gepanschtes-olivenoel-ist-die-regel-14111245.html
> >
> darin steht:
>
> 'Mindestens acht Fachleute müssen den Geschmackstest machen, dazu muss eine Reihe von Laborwerten
> stimmen, dann ist ein Öl auch „extra nativ“ oder „extra vergine“.'
>
> Da scheint sich was geändert zu haben. Für mich war 'extra vergine' erste Pressung, nicht aufgekocht
> und keine chemischen Zusätze oder Pflanzenschutz. Jetzt sollen stattdessen(?) Fachleute das Olivenöl
> abschmecken. Wer bestimmt, welche Fachleute abschmecken und welche Laborwerte nicht überschritten
> oder unterschritten werden sollen?
>
> "Für Gourmets ist das nur das Mindeste. Einer von ihnen, Richard Wolny, erklärt, welche Aromen ein
> herausragendes Öl ausmachen: „Ich kann sagen, wie die Aromatik ist, ob das Öl nach Artischocke
> schmeckt, nach grüner Tomate, grüner Banane, frisch geschnittenem Gras.“"
>
> Viel Getöse und nachher bekomme ich für teures Geld aromatisiertes Sonnenblumenöl.
>
> Ah, ja, da steht es, sie haben das Merkmal "extra nativ" uminterpretiert:
>
> "Mischt ein Hersteller etwa zu einem Anteil von 10 Prozent hervorragendes Olivenöl mit 90 Prozent
> geschmacksneutralem, chemisch raffiniertem drittklassigem Olivenöl, so schmeckt das Endprodukt immer
> noch „extra nativ“ und besteht den Test."
>
> und warum?
>
> "Ein Großteil der Öle, die Rewe, Aldi, Lidl und andere verkaufen, dürften solche Mischungen sein.
> „Sonst müssten sie mindestens 13 oder 15 Euro je Flasche kosten“, erklärt ein Branchenkenner."
>
> Fazit: Panschen ist legal. Und zwar zum Wohle des Verbrauchers.

Wäre an der Zeit, eine neue Ölgüteklasse
einzuführen: Extra extra unverschnitten vergine.

Gruß, ULF

Andy Angerer

unread,
Sep 27, 2018, 6:57:48 AM9/27/18
to
Thorsten Böttcher formulierte aufs eloquenteste:

> On 25.09.2018 19:06, Andy Angerer wrote:
>> Tobias Wuschel formulierte aufs eloquenteste:
>>
>>> ich habe vor mir eine Flasche "Griechisches natives Olivenöl extra"
>>> [....]
>>> Und jetzt zum Geschmack: Ganz klar es schmeckt nach Sonnenblumenöl mit
>>> einem kaum wahrnehmbaren Hauch von Olivenöl. (Ich koste es, indem ich
>>> einen Teelöffel davon probiere).
>>> [....]
>>> Ab in die Tonne,
>>
>> Spinnst Du?
>>
>>> oder was soll ich damit jetzt machen?
>>
>> 1. Im Geschäft reklamieren.
>> 2. Wenn 1. unbefriedigend ausfällt: Einschlägige Behörde
>> (Gewerbeaufsichtsamt?) und Verbraucherschutz informieren.
>
> Hmm, vermutest Du Betrug oder sonstige Täuschung?

Freilich: wenn da Sonnenblumenöl drin ist.

>> 3. Das Zeug für geeigneten Zweck verwenden (was schlechtes ist es ja
>> nicht)
> Wenn es nichts schlechtes ist, warum dann beschweren?

Weil er Olivenöl wollte.

Sepp Ruf

unread,
Sep 27, 2018, 9:20:46 AM9/27/18
to
Am 27.09.2018 um 11:20 schrieb Tobias Wuschel:
> Am 26.09.2018 um 15:59 schrieb Ulf.K...@web.de:
>> Am Mittwoch, 26. September 2018 14:19:05 UTC+2 schrieb Thorsten Böttcher:
>>> On 25.09.2018 19:06, Andy Angerer wrote:
>>>> Tobias Wuschel formulierte aufs eloquenteste:
>>>>
>>>>> ich habe vor mir eine Flasche "Griechisches natives Olivenöl extra"
>>>>> [....]

Das Zeug mit dem Laster (oder gar per Boot?) quer durch halb Kreta von Sitia
nach Rethymnon fahren, um es dort bei einer Aktiengesellschaft abzufuellen,
da kann viel passieren dazwischen.

>>>>> Und jetzt zum Geschmack: Ganz klar es schmeckt nach Sonnenblumenöl mit
>>>>> einem kaum wahrnehmbaren Hauch von Olivenöl. (Ich koste es, indem ich
>>>>> einen Teelöffel davon probiere).

> schmeckt wie 90% Sonnenblumenöl, 10% Olivenöl

Blind getestet oder mit Erwartungshaltung, weil es gelber als erwartet
aussah? (Ich tippe eher auf Anteile aelteren und/oder raffinierten Olivenoels.)

>> Weiß allerdings nicht, ob das Lebensmittel- oder
>> Veterinäruntersuchungsamt auf Verdacht hin Analysen vornimmt.
>>
>> Bei dem Hersteller gab es schon mal überdeutliche
>> Qualitäts- und Deklarationsfehler.
>> https://olivea.info/kein-latzimas-bio-olivenoel-mehr/
>
> Danke für die Bestätigung, obwohl das noch keine ist.
>
> Irgendwie muß es aber auch bei Aldi Prüfer geben, die wissen, was sie den Kunden anbieten.

Lies mal, was der (zumindst damalige) Chef von HMF Food Production fuer ein
pragmatischer Kaufmann ist:
<http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-64497233.html>

Andy Angerer

unread,
Sep 28, 2018, 8:30:10 AM9/28/18
to
Tobias Wuschel formulierte aufs eloquenteste:

> Am 25.09.2018 um 19:06 schrieb Andy Angerer:
>> Tobias Wuschel formulierte aufs eloquenteste:
>>
>>> ich habe vor mir eine Flasche "Griechisches natives Olivenöl extra"
>>> [....]
>>> Und jetzt zum Geschmack: Ganz klar es schmeckt nach Sonnenblumenöl mit
>>> einem kaum wahrnehmbaren Hauch von Olivenöl. (Ich koste es, indem ich
>>> einen Teelöffel davon probiere).
>>> [....]
>>> Ab in die Tonne,
>>
>> Spinnst Du?
>>
> Nein
>
>>> oder was soll ich damit jetzt machen?
>>
>> 1. Im Geschäft reklamieren.
>> 2. Wenn 1. unbefriedigend ausfällt: Einschlägige Behörde
>> (Gewerbeaufsichtsamt?) und Verbraucherschutz informieren.
>> 3. Das Zeug für geeigneten Zweck verwenden (was schlechtes ist es ja
>> nicht)
>> und nie wieder zu 1. einkaufen gehen.
>>
> Da hast Du recht. Aber als Fritieröl läßt es sich nicht verwenden und als
> Salatöl ist es zu geschmacklos. Zum Braten nehme ich lieber Erdnußöl, da
> das mehr Hitze aushält.

Und deshalb willst Du es wegwerfen?
Zum Braten eignet es sich prima; man brät nicht alles auf Stufe "Lucifer".

> Die Antworten von Gewerbeaufsichtamt und
> Verbraucherschutz kann ich mir bereits jetzt vorstellen.

Vorstellen kann ich mir auch viel.
Man kann aber manchmal auch Überraschungen erleben und so ein Anruf ist
nicht teuer. Und im Sommerloch hättest vielleicht sogar dankbare
Journalisten gefunden.

> Ich habe hier meinen Ärger veröffentlicht, um 1. gegenteilige oder
> zustimmende Meinungen zu hören und 2. wollte ich wissen, ob man diesen
> Etiketten trauen darf. Olivenöl prüfen ist ja nicht gerade einfach.

Davon hab ich keine Ahnung; ich würde mich eben beim Verbraucherschutz
informieren; dafür ist der da.

> > und nie wieder zu 1. einkaufen gehen.
> so einfach ist das auch nicht.

Das stimmt leider.

Andy Angerer

unread,
Sep 28, 2018, 8:31:55 AM9/28/18
to
Tobias Wuschel formulierte aufs eloquenteste:

> Fazit: Panschen ist legal. Und zwar zum Wohle des Verbrauchers. Also nix
> mit Reklamation.

Immerhin eine hochinteressante Information.

Johann Mayerwieser

unread,
Sep 28, 2018, 10:11:45 AM9/28/18
to
Am Tue, 25 Sep 2018 16:52:39 +0200 schrieb Tobias Wuschel:

> ich habe vor mir eine Flasche "Griechisches natives Olivenöl extra"
>
> es steht alles drauf, was ich bei einem guten Olivenöl auf dem Etikett
> erwarte:
>
> Kaltextraktion P.D.O. Sitia/Kreta Erste Güteklasse direkt aus Oliven
> ausschließlich mit mechanischen Mitteln gewonnen abgefüllt am 21.07.18
> Hergestellt und abgefüllt von Latzimas S.A GR 74057 Rethymno/Kreta
> Vertrieb HMF Food Production GmbH ... Dortmund
>
> Und jetzt zum Geschmack: Ganz klar es schmeckt nach Sonnenblumenöl mit
> einem kaum wahrnehmbaren Hauch von Olivenöl. (Ich koste es, indem ich
> einen Teelöffel davon probiere).

Du hast bei einem Billig-Diskonter gekauft - du hast das bekommen, was du
bezahlt hast. Wird halt erste Güteklasse sein - aber was heißt das? Steht
das im Lebensmittelgesetz (Güteklasse)?
Wird halt aus einem Tank mit nicht so guter Qualität sein.

Helmut Harnisch

unread,
Sep 28, 2018, 10:28:35 AM9/28/18
to
Am 25.09.2018 um 16:52 schrieb Tobias Wuschel:
> ich habe vor mir eine Flasche "Griechisches natives Olivenöl extra"
>
> es steht alles drauf, was ich bei einem guten Olivenöl auf dem Etikett
> erwarte:
>
> Kaltextraktion
> P.D.O. Sitia/Kreta Erste Güteklasse
> direkt aus Oliven ausschließlich mit mechanischen Mitteln gewonnen
> abgefüllt am 21.07.18
> Hergestellt  und abgefüllt von Latzimas S.A GR 74057 Rethymno/Kreta
> Vertrieb HMF Food Production GmbH ... Dortmund
>
> Und jetzt zum Geschmack: Ganz klar es schmeckt nach Sonnenblumenöl mit
> einem kaum wahrnehmbaren Hauch von Olivenöl. (Ich koste es, indem ich
> einen Teelöffel davon probiere).

War schon -zig mal auf Kreta.
Kretisches Olivenöl schmeckt nun mal milder als italienisches oder
spanisches.

Ulf.K...@web.de

unread,
Sep 28, 2018, 2:32:53 PM9/28/18
to
Am Freitag, 28. September 2018 14:30:10 UTC+2 schrieb Andy Angerer:
> Tobias Wuschel formulierte aufs eloquenteste:
>
> > Am 25.09.2018 um 19:06 schrieb Andy Angerer:
> >> Tobias Wuschel formulierte aufs eloquenteste:
> >>
> >>> ich habe vor mir eine Flasche "Griechisches natives Olivenöl extra"
> >>> [....]
> >>> Und jetzt zum Geschmack: Ganz klar es schmeckt nach Sonnenblumenöl mit
> >>> einem kaum wahrnehmbaren Hauch von Olivenöl. (Ich koste es, indem ich
> >>> einen Teelöffel davon probiere).
> >>> [....]


> >>> oder was soll ich damit jetzt machen?
> >>
> >> 1. Im Geschäft reklamieren.
> >> 2. Wenn 1. unbefriedigend ausfällt: Einschlägige Behörde
> >> (Gewerbeaufsichtsamt?) und Verbraucherschutz informieren.
> >> 3. Das Zeug für geeigneten Zweck verwenden (was schlechtes ist es ja
> >> nicht)
> >> und nie wieder zu 1. einkaufen gehen.
> >>
> > Da hast Du recht. Aber als Fritieröl läßt es sich nicht verwenden und als
> > Salatöl ist es zu geschmacklos. Zum Braten nehme ich lieber Erdnußöl, da
> > das mehr Hitze aushält.
>
> Und deshalb willst Du es wegwerfen?
> Zum Braten eignet es sich prima; man brät nicht alles auf Stufe "Lucifer".

Stimmt. Fischfilet etwa.

Gruß, ULF

Andy Angerer

unread,
Sep 29, 2018, 7:09:05 AM9/29/18
to
Ulf.K...@web.de formulierte aufs eloquenteste:

>> Zum Braten eignet es sich prima; man brät nicht alles auf Stufe
>> "Lucifer".
>
> Stimmt. Fischfilet etwa.

Und jegliches Gemüse.

Tobias Wuschel

unread,
Sep 30, 2018, 1:07:03 PM9/30/18
to
Also für mich ist das Thema erstmal erledigt. Nach dem FAZ-Artikel darf "extra natives" Olivenöl 90%
Sonnenblumenöl enthalten. Genau das habe ich auch geschmeckt. Also wird es auch so sein. Das
griechische Olivenöl, das ich aus der Babelsberger Straße in Berlin hatte, hat zwar heftig und stark
geschmeckt, macht sich aber im Salat ausgezeichnet. Das würde ich gern wieder kaufen.

Aber woran erkenne ich, daß es das ist, was ich haben will? "Extra nativ" ist kein Qualitätsmerkmal
mehr wenn 90% Sonnenblumenöl enthalten sein können. Es ist ähnlich wie mit Grenadine =
Granatapfelsirup. Irgendjemand in der EU hat festgelegt, dass Granatapfelsirup genauso schmeckt wie
Kirschsirup. Deshalb darf Kirschsirup unter dem Namen Grenadine vermarktet werden. Granatapfelsirup
gibt es nicht mehr, da man Kirschsirup erhält und das muß nicht deklariert werden.

Woher erhalte ich also "extra natives Olivenöl", wenn es ohne Angabe auf der Packungs mit 90%
Sonnenblumenöl gestreckt sein darf.

Man hat "extra nativ" als Merkmal, das von Laboren geprüft wird umdefiniert. Kleine Anbieter können
sich die teure Prüfung nicht leisten. also können sie ihr Olivenöl auch nicht mehr vermarkten und
müssen es an die großen Firmen verkaufen.

Fazit: extra natives Olivenöl ist tot.


Siegfrid Breuer

unread,
Sep 30, 2018, 1:33:13 PM9/30/18
to
wus...@web.de (Tobias Wuschel) schrieb:

> Nach dem FAZ-Artikel darf "extra natives" Olivenöl 90% Sonnenblumenöl
> enthalten. Genau das habe ich auch geschmeckt. Also wird es auch so sein.

Auf Kreta wird man kaum den Aufwand treiben, Sonnenblumenoel
zu erzeugen, wenn man sowieso schon in Olivenoel erstickt.

> Das griechische Olivenöl, das ich aus der Babelsberger Straße in Berlin
> hatte, hat zwar heftig und stark geschmeckt, macht sich aber im Salat
> ausgezeichnet.

Dann war das auch keinesfalls von Kreta.

--
> Mir fehlen einfach die weiteren Fakten, um mir vorschnell ein solches
> Werturteil anzumassen - es kann sein, dass es sich so verhaelt...es kann
> aber sein, dass sich die Situation ganz anders darstellt... .
[relativiert Ohlemacher in <lltlbu0e2i2amaujj...@4ax.com>]

Ulf.K...@web.de

unread,
Sep 30, 2018, 2:24:53 PM9/30/18
to
Am Sonntag, 30. September 2018 19:07:03 UTC+2 schrieb Tobias Wuschel:

> Also für mich ist das Thema erstmal erledigt. Nach dem FAZ-Artikel darf "extra natives" Olivenöl 90%
> Sonnenblumenöl enthalten.

Lies ihn bitte nochmal.

Gruß, ULF

Ulf.K...@web.de

unread,
Sep 30, 2018, 2:33:46 PM9/30/18
to
Am Sonntag, 30. September 2018 19:07:03 UTC+2 schrieb Tobias Wuschel:
> Es ist ähnlich wie mit Grenadine =
> Granatapfelsirup. Irgendjemand in der EU hat festgelegt, dass Granatapfelsirup genauso schmeckt wie
> Kirschsirup. Deshalb darf Kirschsirup

Wer sagt, daß da irgendwelche Fruchtanteile enthalten sein müssen?

> unter dem Namen Grenadine vermarktet werden. Granatapfelsirup
> gibt es nicht mehr,

Sicher?

> da man Kirschsirup erhält und das muß nicht deklariert werden.

Sicher?

https://de.wikipedia.org/wiki/Grenadine_(Lebensmittel)

Dann besorg Dir beim Türken Deines Vertrauens
https://tr.wikipedia.org/wiki/Nar_ek%C5%9Fisi
Davon etwas ins Ragout...

Vgl. auch https://kochdichtürkisch.de/2014/02/27/nar-eksisi-granatapfelsirup-das-balsamico-der-tuerken/

Bei Granatapfelsaft mußt Du sehr genau lesen,
weil oft Nektar als Saft angeboten wird.

Gruß, ULF

Mike Grantz

unread,
Sep 30, 2018, 5:19:34 PM9/30/18
to
On 30.09.2018 19:06, Tobias Wuschel wrote:

> Also für mich ist das Thema erstmal erledigt. Nach dem FAZ-Artikel darf
> "extra natives" Olivenöl 90% Sonnenblumenöl enthalten.

Zitat bitte.

> sein können. Es ist ähnlich wie mit Grenadine = Granatapfelsirup.
> Irgendjemand in der EU hat festgelegt, dass Granatapfelsirup genauso
> schmeckt wie Kirschsirup. Deshalb darf Kirschsirup unter dem Namen
> Grenadine vermarktet werden. Granatapfelsirup gibt es nicht mehr, da man
> Kirschsirup erhält und das muß nicht deklariert werden.

https://www.lebensmittelklarheit.de/forum/grenadinesirup

Stefan Froehlich

unread,
Sep 30, 2018, 6:09:41 PM9/30/18
to
On Sun, 30 Sep 2018 19:06:59 Tobias Wuschel wrote:
> Aber woran erkenne ich, daß es das ist, was ich haben will? "Extra
> nativ" ist kein Qualitätsmerkmal mehr wenn 90% Sonnenblumenöl
> enthalten sein können.

Auf meinem Olivenöl stehen die Herkunftsregion und die verwendeten
Olivensorten. Das müsste dann schon glatt gelogen sein, sollte
hauptsächlich Sonnenblumenöl darin sein. Muss man halt das
Kleingedruckte lesen.

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan - einfältig, mehr als man glaubt.
(Sloganizer)

W0lfgang K0m mere||

unread,
Oct 1, 2018, 12:59:48 AM10/1/18
to
Ludger Averborg <ludger_...@web.de> wrote:

> > Das genannte Lyttos-Olivenoel von Aldi aus Sitia schmeckt haargenau
> > so, wie das, das ich vor langer Zeit von einem Olivenbauern aus Sfaka
> > mitgebracht hatte:
> >
> Und? Ist das vergleichsweise wenig intensiv scharf/bitter?
> So in Richtung Sonnenblumenöl?
> Das würde dann ja alles erklären.

Ich verwende seit vielen Jahren überwiegend kretisches Öl. Ich würde es
als durchaus intensiv, vollmundig-fruchtig, mit leichter grasiger Note
und vergleichsweise geringer Bitterkeit beschreiben. In jungem Zustand
hat es durchaus Schärfe.

"Mild" oder der Vergleich mit Sonnenblumenöl kämen mir dabei nicht in
den Sinn. Das genannte Aldi-Nord-Olivenöl, das ich auch häufiger im Haus
habe, schmeckt im Vergleich jedenfalls merklich weniger intensiv.

Dass es noch wesentlich intensivere, "knalligere" Olivenöle gibt, steht
auf einem anderen Blatt. Die habe ich allerdings leider noch nicht
annähernd zu den 7-8 Euro pro Liter gefunden, die das kretische Öl
typischerweise kostet.

W.

W0lfgang K0m mere||

unread,
Oct 1, 2018, 4:05:14 AM10/1/18
to
Ludger Averborg <ludger_...@web.de> wrote:

> >Dass es noch wesentlich intensivere, "knalligere" Olivenöle gibt, steht
> >auf einem anderen Blatt. Die habe ich allerdings leider noch nicht
> >annähernd zu den 7-8 Euro pro Liter gefunden, die das kretische Öl
> >typischerweise kostet.
>
> Aldi N verkauft als Standardartilel seit vielen Jahren das
> Olivenöl nativ extra "Casa Morena". ("Mischung von
> Olivenölen aus Spanien, Griechenland und Italien"). Das ist
> ein Öl mit intensivem Geschmack (bitter, scharf, fruchtig)
> Die 0,75 l Flasche kostet derzeit 3,99, was einem Literpreis
> von 5,32 entspricht.
>
>
https://www.aldi-nord.de/produkte/aus-unserem-sortiment/back-kochzutaten
/fette-oele-essige/olivenoel-nativ-extra-0812.article.html
>
> Ich verwende dieses Öl seit ewigen Zeiten und bin damit gut
> zufrieden.

Ja, wie geschrieben: Dieses Öl habe ich häufig parallel zu meinem
kretischen im Schrank. Ich empfinde es im Vergleich als deutlich weniger
intensiv und letztlich auch weniger "gut".

Nichtsdestotrotz hat das Aldi-Öl zuverlässig über viele Jahre eine
ordentliche Qualität und ist preislich unschlagbar. Ich finde es
jedenfalls wesentlich besser als viele sogenannte "Markenprodukte" wie
Bertolli etc., die ich hie und da mal in fremden Küchenschränken
vorfinde.

Aber es gibt halt trotzdem noch viel Luft nach oben (das gilt sowohl für
das Aldi-, als auch mein kretisches Öl).

W.

W0lfgang K0m mere||

unread,
Oct 1, 2018, 4:32:09 AM10/1/18
to
Ludger Averborg <ludger_...@web.de> wrote:

> Ich hatte dem thread entnommen, das Kreta-O-Öl
> grundsätztlich "mild" sei (wie sollte man sonst zu diesem
> Sonnenblumenöl-Vergleich kommen?).

Das ist mir auch schleierhaft :)

> Das ist aber offenbar nicht so, wie du schreibst. Wäre ja
> auch komisch, wenn alles OÖl aus K. gleich schmecken würde.

Meiner Erfahrung nach ähneln sich viele kretischen Öle schon ziemlich -
wohl, weil sie überwiegend aus der gleichen Olivensorte (Koroneiki)
gepresst werden.

Nur das mit dem "mild" kann ich nicht nachvollziehen - es sei denn, man
sieht den Begriff eher in Nachbarschaft zu "rund" oder "vollmundig" und
nicht als Gegenbegriff zu "intensiv". Das mit dem Sonnenblumenöl ergibt
dann aber trotzdem noch keinen Sinn ...

Naja: 'S mus schmegge - um es mit Diether Krebs zu sagen.

W.

W0lfgang K0m mere||

unread,
Oct 1, 2018, 6:22:36 AM10/1/18
to
Ludger Averborg <ludger_...@web.de> wrote:

> Und um das rauszubekommen ob es (mir) schmeckt, muss ich es
> kosten.
>
> Das gilt immer.

Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen.

Ist leider etwas lästig bei Produkten, die in Gebindegrößen daherkommen,
die man über einen längeren Zeitraum verbraucht.
Sich durch ein paar Bratwürste, Brotsorten oder Weine zu kosten ist ein
kurzweiliges Unterfangen, bei dem auch die eine oder andere "Niete"
nicht weiter ins Gewicht fällt. Aber bei Olivenöl, Kaffee, Schnaps o.ä.
muss man sich gegebenenfalls wochen- bis monatelang mit einem weniger
guten Produkt begnügen, wenn man mal was Neues probieren will.

Trotzdem gibt es überall Weinproben, aber viel seltener Olivenöl- oder
Schnapsproben. Dabei wären die viel sinnvoller ...

W.

Werner Sondermann

unread,
Oct 1, 2018, 6:58:33 AM10/1/18
to
W0lfgang K0m mere|| wrote:
Den Leuten in D schmeckt ein mit billigem Sonnenblumenöl verschnittenes
*gefälschtes Olivenöl* in der Regel am allerbesten bei einer
/Degustation/.

Echtes und damit meist sehr teures Olivenöl finden sie dagegen eher als
unangenehm vom sehr intensiven Geschmack her.

Zumindest habe ich das so vor ein paar Tagen in der Glotze
*aufgeschnappt*.

Die Welt will betrogen werden! ;-)

w. (verwendet in der Regel nur Mazola® [Maiskeimöl])

Thorsten Böttcher

unread,
Oct 1, 2018, 7:16:38 AM10/1/18
to
On 01.10.2018 12:23, W0lfgang K0m mere|| wrote:

> Trotzdem gibt es überall Weinproben, aber viel seltener Olivenöl- oder
> Schnapsproben. Dabei wären die viel sinnvoller ...

Ich kenne diverse Läden, die Schnaps, Essig und Öl lose verkaufen, und
wo man auch vorher probieren kann.

Die Preise sind allerdings etwas höher als bei Aldi.

W0lfgang K0m mere||

unread,
Oct 1, 2018, 9:04:30 AM10/1/18
to
Thorsten Böttcher <thorste...@gmx.net> wrote:

> Ich kenne diverse Läden, die Schnaps, Essig und Öl lose verkaufen, und
> wo man auch vorher probieren kann.

Ja, stimmt. Deren Angebot fand ich bisher aber immer sehr enttäuschend,
...

> Die Preise sind allerdings etwas höher als bei Aldi.

... und das bei mitunter bizarr hohen Preisen.

Ich habe kein Problem damit, 20 Euro für einen halben Liter Olivenöl zu
zahlen, wenn es wirklich herausragend ist. Aber was ich bei diesen "Vom
Fass"- und ähnlichen Läden probiert habe, war bestenfalls Mittelmaß.

W.

Werner Sondermann

unread,
Oct 1, 2018, 9:08:11 AM10/1/18
to
Werner Sondermann wrote:
> Den Leuten in D schmeckt ein mit billigem Sonnenblumenöl
> verschnittenes *gefälschtes Olivenöl* in der Regel am allerbesten bei
> einer /Degustation/.
>
> Echtes und damit meist sehr teures Olivenöl empfinden sie dagegen
> eher als unangenehm von seinem sehr intensiven Geschmack her.
>
> Zumindest habe ich das so vor ein paar Tagen in der Glotze
> *aufgeschnappt*.

Ich vermute, das ist eine Wiederholung vom Mai gewesen:
<https://rodlzdf-a.akamaihd.net/none/zdf/18/05/180529_nelson_essen_zei/2/180529_nelson_essen_zei_2328k_p35v13.mp4>

So circa im letzten Drittel der Sendung (nach dem Reis) kommt auch das
übers Olivenöl, worauf ich mich bezog.

w.

<https://mediathekview.de/>




BTW: Das ist übrigens die alte Arminiusmarkthalle in Moabit, wo die
Olivenölverkostung stattfand, in der ich früher, in den alten Zeiten,
gerne einkaufte. Jetzt heißt sie Zunfthalle und ist überwiegend voll
auf "Schicki-Micki" gemacht.

Nee! Die heißt inzwischen wieder Arminiusmarkthalle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Moabiter_Markthalle


Thorsten Böttcher

unread,
Oct 1, 2018, 9:22:58 AM10/1/18
to
On 01.10.2018 15:05, W0lfgang K0m mere|| wrote:
> Thorsten Böttcher <thorste...@gmx.net> wrote:
>
>> Ich kenne diverse Läden, die Schnaps, Essig und Öl lose verkaufen, und
>> wo man auch vorher probieren kann.
>
> Ja, stimmt. Deren Angebot fand ich bisher aber immer sehr enttäuschend,

Na immerhin konntest Du das vor dem Kauf feststellen.

>> Die Preise sind allerdings etwas höher als bei Aldi.
>
> ... und das bei mitunter bizarr hohen Preisen.

Das ist wohl wahr.

>
> Ich habe kein Problem damit, 20 Euro für einen halben Liter Olivenöl zu
> zahlen, wenn es wirklich herausragend ist. Aber was ich bei diesen "Vom
> Fass"- und ähnlichen Läden probiert habe, war bestenfalls Mittelmaß.

Bei Olivenöl kann ich das nicht beurteilen, aber den Grappa von da fand
ich schon nicht übel.

Ulf.K...@web.de

unread,
Oct 1, 2018, 9:24:47 AM10/1/18
to
Am Montag, 1. Oktober 2018 12:22:36 UTC+2 schrieb W0lfgang K0m mere||:

> > Und um das rauszubekommen ob es (mir) schmeckt, muss ich es
> > kosten.
> >
> > Das gilt immer.
>
> Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen.

Allerdings bekommt die Industrie einen einigermaßen
wohlgefälligen Geschmack auch mit minderwertigen Zutaten hin.

> Ist leider etwas lästig bei Produkten, die in Gebindegrößen daherkommen,
> die man über einen längeren Zeitraum verbraucht.
> Sich durch ein paar Bratwürste, Brotsorten oder Weine zu kosten ist ein
> kurzweiliges Unterfangen, bei dem auch die eine oder andere "Niete"
> nicht weiter ins Gewicht fällt. Aber bei Olivenöl, Kaffee, Schnaps o.ä.
> muss man sich gegebenenfalls wochen- bis monatelang mit einem weniger
> guten Produkt begnügen, wenn man mal was Neues probieren will.
>
> Trotzdem gibt es überall Weinproben,

Teils aber auch Weinkistenrabatt im Discounter.
Wenn man zu Hause feststellt, daß der Wein nicht
schmeckt, ist es zu spät.

> aber viel seltener Olivenöl- oder
> Schnapsproben. Dabei wären die viel sinnvoller ...

Schnapsproben gibt es. Olivenölprobe mit
Propagandist(e/i)n? Denkbar.

Siegfrid Breuer

unread,
Oct 1, 2018, 9:44:42 AM10/1/18
to
wolk...@arcor.de (W0lfgang K0m mere||) schrieb:

> In jungem Zustand hat es durchaus Schärfe.

"Mein" Olivenbauer erklaerte mir, dass sein Oel nach dem Pressen nicht
gefiltert wuerde, sondern in Blechtanks zum von-selber-Absetzen
gelagert wuerde. Daher war das vermutlich auch nicht sonderlich jung.

Werner Sondermann

unread,
Oct 1, 2018, 12:35:32 PM10/1/18
to
Ludger Averborg wrote:
> Siegfrid Breuer wrote:
>> W0lfgang K0m mere|| schrieb:
>>
>>> In jungem Zustand hat es durchaus Schärfe.
>>
>> "Mein" Olivenbauer erklaerte mir, dass sein Oel nach dem Pressen
>> nicht gefiltert wuerde, sondern in Blechtanks zum
>> von-selber-Absetzen gelagert wuerde. Daher war das vermutlich auch
>> nicht sonderlich jung.
>
> Wichtig für die Qualität ist es wohl auch, die Oliven sehr
> vorsichtig zu ernten, zu transportieren und sofort zu
> pressen. Sonst geht der Gehalt an freier Säure sehr schnell
> rauf, und dann war es nix mit nativ extra.

Der toskanische Olivenbauer in dem ZDF-Filmchen mit Nelson Müller sagte
sinngemäß, daß die Oliven bei ihm zudem sehr früh geerntet würden. Sie
geben dadurch zwar wesentlich weniger, dafür aber hochwertigeres und
aromatischeres Öl beim Pressen ab, als wenn sie möglichst lange am Baum
gelassen werden, wie es sonst wohl meist üblich ist.

w.

Tobias Wuschel

unread,
Oct 2, 2018, 6:45:01 AM10/2/18
to
Am 01.10.2018 um 10:13 schrieb Ludger Averborg:
> Ich hatte dem thread entnommen, das Kreta-O-Öl
> grundsätztlich "mild" sei (wie sollte man sonst zu diesem
> Sonnenblumenöl-Vergleich kommen?).
>
> Das ist aber offenbar nicht so, wie du schreibst. Wäre ja
> auch komisch, wenn alles OÖl aus K. gleich schmecken würde.
>
> l.
>
meine drei Sorten griechisches Olivenöl vom Biogriechen haben ziemlich heftig geschmeckt; sehr viel
intensiver als "italienisches" Öl.

EU-Wein aus Wein von Italien, Spanien und Frankreich zusammengemischt, will ich auch nicht kaufen.
Da habe ich Vorurteile.

T.W.

Tobias Wuschel

unread,
Oct 2, 2018, 7:10:31 AM10/2/18
to
Am 30.09.2018 um 19:54 schrieb Hans-Juergen Lukaschik:
> Hallo Tobias,
>
> am Sonntag, 30 September 2018 19:06:59
> schrieb Tobias Wuschel <wus...@web.de>:
>
>> Also für mich ist das Thema erstmal erledigt. Nach dem FAZ-Artikel
>> darf "extra natives" Olivenöl 90% Sonnenblumenöl enthalten.
>
> In welchem FAZ-Artikel willst du das gelesen haben?
>
> MfG Hans-Jürgen
>

"Die zweite Merkwürdigkeit betrifft die Qualitätsstandards. Ein Öl, das als „extra nativ“ verkauft
wird, muss nicht voll und bester Qualität sein. Der Mischmasch ist der Regelfall. Vom Unwissen der
Verbraucher profitieren große Ölhersteller wie Bertolli und Nestlé. Denn „extra nativ“ ist eine
Kategorie, die durch viele Geschmacksmerkmale, eine mechanische Pressung und einen Höchstgehalt an
Fettsäuren gekennzeichnet ist. Es kann aber durchaus ein hoher Anteil minderwertiger Öle enthalten
sein. Mischt ein Hersteller etwa zu einem Anteil von 10 Prozent hervorragendes Olivenöl mit 90
Prozent geschmacksneutralem, chemisch raffiniertem drittklassigem Olivenöl, so schmeckt das
Endprodukt immer noch „extra nativ“ und besteht den Test."

Ok, du hast recht. von Sonnenblumenöl wird nicht geredet, dafür von "geschmacksneutralem, chemisch
raffiniertem drittklassigem Olivenöl", was auch nicht besser, eventuell sogar schlechter ist:

"Ein Teil des Öls oder der Oliven wird vorher importiert, aus Tunesien, Marokko, Griechenland, und -
legal oder auch nicht - umetikettiert."

Jetzt nochmal der Begriff "extra nativ". Heißt das nun (traditionell) "erste Pressung ohne
Erhitzen"? Ich habe aus dem Folgenden geschlossen, daß dem nicht mehr so ist:

"Dabei haben die Fachleute längst präzise definiert, was gut und schlecht zu sein hat. Es gibt einen
Fragebogen, auf dem die Feinschmecker allerhand Eigenschaften der Öle notieren. Stichtig, schlammig,
modrig, Aroma von nassem Holz, ranzig: Ist nur eine dieser Noten zu schmecken, fällt das Olivenöl
glatt durch. Dann darf es nicht mehr „extra nativ“ heißen."

Also 90% [extra natives?] minderwertiges Öl in extra nativem. Die Leute wollen es ja so. Und
außerdem wäre ein sortenreines Olivenöl ja viiiel zu teuer.

T.W.

Tobias Wuschel

unread,
Oct 2, 2018, 7:35:44 AM10/2/18
to
den Satz verstehe ich nicht. Von Saft und Nektar war eigentlich nicht die Rede, sondern von Sirup
(eingedickter Granatapfelsaft). Wenn du das weißt, erkläre bitte die Unterschiede.

>
> Gruß, ULF
>

ich hatte eine Diskussion vor mindestens 10 Jahren in DRM im Kopf. Da kam das heraus.

Von der Wikipedia fühle ich mich bestätigt, auch wenn nicht direkt von Kirschsaft die Rede ist.

"Viele handelsübliche Grenadines enthalten überhaupt keine Fruchtsäfte mehr, sondern neben Wasser
und Zucker nur noch Farb- und Aromastoffe und Säuerungsmittel. Einige Hersteller bieten neben einer
Grenadine auch einen Granatapfelsirup an, der noch einen gewissen Anteil Granatapfelsaft oder
Konzentrat enthält, im Geschmack jedoch oft herber und saurer ist. "

Produktbeschreibung unter https://www.amazon.de/MONIN-960611-Monin-Grenadine-0-7/dp/B002YP8LG4
Von Granatäpfeln ist nicht die Rede. "Echt französisch": hergestellt von Sektkellerei
Bernard-Massard GmbH Jakobstr. 8, 54290 Trier. Mit Farbstoff.

Lieber würde ich allerdings über Olivenölstandards dikutieren.

T.W.

Tobias Wuschel

unread,
Oct 2, 2018, 7:44:44 AM10/2/18
to
"Bitte beachten Sie aber, dass Leitsätze nicht rechtsverbindlich sind. Hersteller können von den
Beschreibungen abweichen, sollten (!) die Abweichung dann aber ausreichend kenntlich machen."

Danke für den Link. Weiter gehts zu

https://www.lebensmittelklarheit.de/produkte/bols-grenadine-syrup

"Bols Grenadine Syrup
Verbraucherbeschwerde
Das Etikett zeigt Himbeeren und Erdbeeren. In der Zutatenliste ist lediglich von einem Grenadinesaft
(10 %) und Aromen die Rede. Was letztendlich unter der Bezeichnung Grenadinesaft zusammengefasst
wurde, ist nicht erkenntlich.

Eine Stellungnahme der Lucas Bols BV auf die Bitte um Stellungnahme vom 12.12.2011 liegt nicht vor."


Mein Tipp: Es ist Kirschsaft.

Ulf.K...@web.de

unread,
Oct 2, 2018, 8:08:23 AM10/2/18
to
Am Dienstag, 2. Oktober 2018 13:35:44 UTC+2 schrieb Tobias Wuschel:
> Am 30.09.2018 um 20:33 schrieb Ulf.Kutzner@[...]de:
> > Am Sonntag, 30. September 2018 19:07:03 UTC+2 schrieb Tobias Wuschel:
> >> [...] Granatapfelsirup
> >> gibt es nicht mehr,
> >
> > Sicher?
> >
> >> da man Kirschsirup erhält und das muß nicht deklariert werden.
> >
> > Sicher?
> >
> > https://de.wikipedia.org/wiki/Grenadine_(Lebensmittel)
> >
> > Dann besorg Dir beim Türken Deines Vertrauens
> > https://tr.wikipedia.org/wiki/Nar_ek%C5%9Fisi
> > Davon etwas ins Ragout...
> >
> > Vgl. auch https://kochdichtürkisch.de/2014/02/27/nar-eksisi-granatapfelsirup-das-balsamico-der-tuerken/
> >
> > Bei Granatapfelsaft mußt Du sehr genau lesen,
> > weil oft Nektar als Saft angeboten wird.
>
> den Satz verstehe ich nicht. Von Saft und Nektar war eigentlich nicht die Rede, sondern von Sirup
> (eingedickter Granatapfelsaft). Wenn du das weißt, erkläre bitte die Unterschiede.

Der Granatapfelsirup bei den mir bekannten türkischen
Lebensmittelgeschäften scheint mir brauchbar deklariert zu sein.

Ob man ihn statt Grenadine verwenden kann, ist mir unbekannt.

Ich wies dann aber auf andere Granatapfelprodukte hin,
wo ich besondere Vorsicht walten lassen würde.

Tobias Wuschel

unread,
Oct 2, 2018, 8:23:23 AM10/2/18
to
Ok, die Realität ist immer etwas komplizierter als angenommen. "Extra nativ" scheint es noch zu
geben, aber die Öle sind oft gemischt mit Olivenölen unbekannter Herkunft:

Wikipedia: "Eine Anfang 2016 von Stiftung Warentest durchgeführte Untersuchung von 26 Olivenölen der
besten Kategorie „native extra“ bewertete 13 Produkte als mangelhaft. Bei fünf Ölen bestätigte die
Laboranalyse die angegebene Herkunft nicht (gemischter Ursprung nicht deklariert).
Schadstoffbelastungen wurden ebenfalls ermittelt: Fünf Olivenöle waren mit Mineralöl belastet, in 20
Ölen wurden Pestizide nachgewiesen und fünf Produkte enthielten Weichmacher.[85]"

Vom erlaubten 90%-10%-Mischungsverhältnis steht in der Wikipedia nichts (was der FAZ nicht
widerspricht), wohl aber von der Qualitätsminderung durch eine EU-Verordnung.

"Mit der Verordnung 61/2011[83] (zur Änderung der Verordnung (EWG) 2568/91 über die Merkmale von
Olivenölen und Oliventresterölen) öffnete Brüssel den europäischen Markt für Ölmischungen
zweifelhafter Qualität ..."

Werner Sondermann

unread,
Oct 2, 2018, 8:38:36 AM10/2/18
to
Der Grenadine-Sirup von Riemerschmid hat wohl etwas mehr Granatapfel
drin. Das glaube ich zumindest aus der Erinnerung heraus sagen zu
können.

Leider gibt die Internetpräsenz von denen rein gar nichts dazu her, was
jetzt wirklich ganz genau drin ist:
https://www.riemerschmid.de/bar-sirup/granatapfel/
https://www.riemerschmid.de/frucht-sirup/granatapfel/

Aber daß das Zeugs genauso kein *reiner* Granatapfelsirup ist und statt
dessen mit Himbeer- und Kirschsirup verschnitten + Aromen, das ist wohl
unzweifelhaft.

Hier hab ich die Zutaten jetzt doch noch gefunden:

_Zutaten_:
Zucker, Wasser, Granatapfelsaft aus Grantapfelsaftkonzentrat (20 %),
färbende Konzentrate aus Karotte und Saflor, Zitronensaft aus
Zitronensaftkonzentrat, Himbeersaft aus Himbeersaft-konzentrat,
Johannisbeersaft aus Johannisbeersaftkonzentrat; Aroma,
Konservierungsstoff: E211, Farbstoff: Karminrot
https://frogcoffee.de/riemerschmid-sirup-granatapfel-0-7l/

Also ist gar kein Kirschsirup mit drin.

Trotzdem *Prost Mahlzeit*!

w.




BTW: Ich meine mich zudem zu erinnern, daß die Marke "Riemerschmid"
inzwischen zum Produkt-Portfolio der Underberg-Gruppe gehört.
--
https://de.wikipedia.org/wiki/Anton_Riemerschmid_(Unternehmensgruppe)#Geschichte
https://de.wikipedia.org/wiki/Underberg#Geschichte

Helmut Harnisch

unread,
Oct 2, 2018, 9:48:47 AM10/2/18
to
Am 02.10.2018 um 14:23 schrieb Tobias Wuschel:
> Ok, die Realität ist immer etwas komplizierter als angenommen. "Extra
> nativ" scheint es noch zu geben, aber die Öle sind oft gemischt mit
> Olivenölen unbekannter Herkunft:
>
Gemäß Artikel 78 Abs. 2 dürfen dem Endverbraucher nur die Kategorien
Natives Olivenöl
extra, Natives Olivenöl, Olivenöl und Oliventresteröl zum Kauf angeboten
werden.
Hierbei sind die folgenden Bezeichnungen zu verwenden:
 Natives Olivenöl extra
 Natives Olivenöl
 Olivenöl - bestehend aus raffinierten Olivenölen und nativen Olivenölen
 OliventresterölQuelle: http://www.dgfett.de/material/olivenoel.pdf
>
> Vom erlaubten 90%-10%-Mischungsverhältnis steht in der Wikipedia nichts
> (was der FAZ nicht widerspricht), wohl aber von der Qualitätsminderung
> durch eine EU-Verordnung.
>
> "Mit der Verordnung 61/2011[83] (zur Änderung der Verordnung (EWG)
> 2568/91 über die Merkmale von Olivenölen und Oliventresterölen) öffnete
> Brüssel den europäischen Markt für Ölmischungen zweifelhafter Qualität ..."

Kennzeichnung von Ölmischungen und Lebensmitteln mit OIivenöl (Artikel 6):
Wenn der Hersteller bei Mischungen von Speiseölen oder Lebensmitteln,
die Olivenöl
enthalten, auf den Gehalt von Olivenöl außerhalb der Zutatenliste
hinweisen will, so
muss diese Mischung die Verkehrsbezeichnung
Mischung von Pflanzenölen (z. B. Rapsöl) mit 30 % Olivenöl
zusammen mit dem prozentualen Anteil des Olivenöls tragen. Bilder oder
grafische
Darstellungen, die auf Olivenöl hinweisen, dürfen nur angebracht werden,
wenn der
Olivenölgehalt mehr als 50 % beträgt (Artikel 6).
Quelle: http://www.dgfett.de/material/olivenoel.pdf

Ulf.K...@web.de

unread,
Oct 2, 2018, 12:00:30 PM10/2/18
to
Am Dienstag, 2. Oktober 2018 14:23:23 UTC+2 schrieb Tobias Wuschel:

> "Mit der Verordnung 61/2011[83] (zur Änderung der Verordnung (EWG) 2568/91 über die Merkmale von
> Olivenölen und Oliventresterölen) öffnete Brüssel den europäischen Markt für Ölmischungen
> zweifelhafter Qualität ..."

Zeit für einen Boykott, bis wieder brauchbar deklariert werden muß.

Gruß, ULF

Andy Angerer

unread,
Oct 3, 2018, 10:33:43 AM10/3/18
to
Ludger Averborg formulierte aufs eloquenteste:

> Und du hast ja immer die Möglichkeit, erst mal eine Flasche
> zu kaufen und im Auto zu kosten, bevor du das gesamte
> Sonderangebot aufkaufst.

"Führerschein & Fahrzeugpapiere bitte!"
"Gern, Herr Wacht*hicks*meister; Hauptsach, ich muß nicht blasen."

--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
0 new messages