Kann es sein das es nirgendwo mehr Botteram Margarine gibt?
Egal wo, ich find sie seit 2 Monaten nicht mehr.
Bis denne
Andreas
War das nicht nur eine Handelsmarke von
$großer_Margarineproduzent, der die Anzahl seiner regionalen
Handelsmarken reduzieren wollte? Ich meine so etwas gelesen zu
haben.
Thilo
--
">Spelling flames on Usenet are sooooooo tasteless."
********
That's spelled "so"."
Mitchell Coffey in talk.origins & sci.physics
Benedikt Klein verschwindet nach mehr als 125 Jahren vom Markt
Die gute "Botterramm" hat ausgedient
Heimlich, still und leise hat sich ein altes Kölner Unternehmen endgültig
aus dem Wirtschaftsleben verabschiedet. Die Firma Benedikt Klein, deren
bekanntestes und zuletzt einziges Markenprodukt die Margarine "Botterramm"
war (für die hat, als sie noch "Botterram" mit einem "m" hieß, einst Willy
Millowitsch geworben), gibt's nicht mehr. Bereits Ende 2000 hörte nach mehr
als 125 Jahren die Geschichte des Unternehmens auf, das zu seiner Blütezeit
in den 60er Jahren in der Nußbaumerstraße in Ehrenfeld 180 Beschäftigte
zählte. Die letzten Botterramm-Pakete finden derzeit den Weg in die
Einkaufstaschen der Kunden im Lebensmittelhandel.
1874 hatte der Apotheker Benedikt Klein das Unternehmen in Nippes gegründet.
1888 wanderte die Fabrikation in die Vogteistraße, ehe 1899 das Ehrenfelder
Werk bezogen wurde. In den 60er Jahren konnten in den Produktionsanlagen bis
zu 16 Tonnen Margarine pro Stunde hergestellt werden. Ende der 70er Jahre
führte die immer härtere Konkurrenz zu starkem Preisdruck, so dass
Firmenchef Robert Klein das Unternehmen schließlich 1980 an den Multi
"Unilever" verkaufte.
Bis 1987 blieb der Botterramm-Hersteller selbstständig, dann wurde er der
Unilever-Tochter Union Deutsche Lebensmittelwerke angegliedert. "Die
Produktion wurde nach Kleve verlagert", berichtet "Union"-Pressesprecher Dr.
Klaus Westermann. Ende der 90er Jahre zogen die verbliebenen
Benedikt-Klein-Büros mit zuletzt rund einem Dutzend Mitarbeitern von der
Aachener Straße nach Hilden. Ende vergangenen Jahres ging das alte Kölner
Unternehmen dann völlig in der "Union" auf.
"Das ist eine Folge der Strategie von Unilever, sich weltweit von vielen
Marken zu trennen. Von 1600 werden 400 übrig bleiben", erläutert Westermann.
Hintergrund sei der enorme Wandel in der Fernsehlandschaft in den
vergangenen Jahren: "Unilever geht davon aus, dass man für ein Produkt heute
mehr als zehn Millionen Mark in die TV-Werbung stecken muss, um überhaupt
Gehör zu finden."
Zum Lebensmittel-, Waschmittel- und Körperpflege-Konzern Unilever gehören
unter anderem "Sunil" und "Coral" oder "Langnese", "Iglu", "Unox" und
"Bresso", aber auch "Rama" und "Becel". Die nur im Rheinland recht bekannte
Marke Botterramm, die vom Namen her so sympathisch herzhafte Assoziationen
weckte, war dagegen ein Leichtgewicht im Markt. Und auch das, so der
Unternehmenssprecher, führe dazu, dass so traditionsreiche regionale Marken
"über die Klinge springen".
Das war's denn also - tschüss, Botterramm!
quelle: http://www.rundschau-online.de/koeln/1564092.html
ciao, jörn
Danke für die Antwort. Finde ich eigentlich schade.
Bis denne
Andreas
> "Das ist eine Folge der Strategie von Unilever, sich weltweit von vielen
> Marken zu trennen. Von 1600 werden 400 übrig bleiben", erläutert Westermann.
> Hintergrund sei der enorme Wandel in der Fernsehlandschaft in den
> vergangenen Jahren: "Unilever geht davon aus, dass man für ein Produkt heute
> mehr als zehn Millionen Mark in die TV-Werbung stecken muss, um überhaupt
> Gehör zu finden."
Die spinnen doch total. Jetzt wird also nur noch "fernsehgerechte"
Margarine verkauft?
Aber interessant ist ja auch wieder einmal das zyklische Verhalten:
erst wird Marke um Marke in den Markt gepuscht, um "Regalfläche" beim
Einzelhändler zu erorbern, und plötzlich stellen die Werbefachleute
fest, dass das ja auch Geld kostet. Dann werden die Investitionen
abgeschrieben, es kommt ein neues Konzept auf den Tisch (in dem
irgendetwas von "Konzentration" und "Kern-..." vorkommt), und nun soll
plötzlich alles ganz anders laufen.
Das Werbefernsehen freut sich, und ich muss mir das alles ansehen :-(
--
Thomas
Ich habe auf jedenfall an Unilever geschrieben.
Wird zwar nichts bringen aber irgendwie mußte ich Dampf ablassen.
Ich bin immer noch der Meinung das man regionale Marken nicht unterschätzen
sollte. Sie machen meiner Meinung nach zwar etwas mehr arbeit aber man (der Kunde)
lässt sie vielleicht nicht für ein paar Pfennige die die Konkurrenz billiger ist,
links liegen. Und die teure Fernsehwerbung sind für solche Produkte auch nicht
notwendig.
Bis denne
Andreas
> Das war's denn also - tschüss, Botterramm!
Als früherer bekennender Botteramm Benutzer hab ich vor Monatem
festgestellt das mir die Bellasan inzwischen viel besser schmeckt.
--
Richard
Diplomatie ist die Kunst, dem anderen deinen Willen aufzuzwingen
und ihn gleichzeitig in dem Glauben zu lassen, es sei sein eigener.
>Ich habe auf jedenfall an Unilever geschrieben.
>Wird zwar nichts bringen aber irgendwie mußte ich Dampf ablassen.
Wenn Du Antwort bekommst, koenntest Du das dann mal hier posten?
>Ich bin immer noch der Meinung das man regionale Marken nicht unterschätzen
>sollte. Sie machen meiner Meinung nach zwar etwas mehr arbeit aber man (der Kunde)
>lässt sie vielleicht nicht für ein paar Pfennige die die Konkurrenz billiger ist,
>links liegen. Und die teure Fernsehwerbung sind für solche Produkte auch nicht
>notwendig.
Regional bekannte Produkte haben einen schweren Stand. Selbst wenn die
Kundschaft in der jeweiligen Region absolut treu ist, ist es kaum
moeglich, ein solches Produkt national oder gar global erfolgreich
zu vermarkten[1]. Noch schwieriger wird es, wenn das betreffende
Produkt a) gegen eine zahlenmaessig starke Komkurrenz antreten
muss und b) dieser Konkurrenz qulitativ nicht um Laengen ueberlegen ist.
Im Falle der Botteram kommt hinzu, dass der Hersteller (Deutsche
Margarine-Union[2], dem Unilever-Konzern einverleibt) ein grosses
Portfolio von Margarine-Marken beherbergt - darunter so "starke"
Marken wie Rama - und finanzielle Probleme hat, die ihn zwingen,
weniger profitable Marken einzustampfen oder nur noch in jener
Region zu vermarkten, in der die treue Kundschaft residiert.
Nein, toll finde ich das auch nicht.
Charly
[1] Ausnahmen bestaetigen die Regel (Beispiel: Diebels)
[2] Obwohl die DMU schon lange nicht mehr eigenstaendig ist,
prangt auf dem Produktionsgebaeude in Kleve immer noch
die "Union"-Leuchtreklame.
--
> I have a theory that one of the reasons the British ruled the world for
> so long was the effects of the irrational coinage and currency.
That's true. The soddin' great gunboats were just a cosmetic detail.
(R. Frisco and Terry Pratchett in alt.books.pratchett)
Hallo
>Das Werbefernsehen freut sich, und ich muss mir das alles ansehen :-(
Wraum guckste denn die Sender mit Werbung?
MfG Hans
> "Das ist eine Folge der Strategie von Unilever, sich weltweit von
> vielen Marken zu trennen. Von 1600 werden 400 übrig bleiben",
> erläutert Westermann.
Also das Aldi-Prinzip...
Flups
>Die nur im Rheinland recht bekannte
>Marke Botterramm,
Also ich bin kein Margarineesser, daher habe ich nicht mitbekommen,
daß es die nicht mehr gibt. Aber mir sagt der Name auch was. Habe
sogar noch die Werbemelodie im Ohr. "...die gute Botterram..."
Gruß von Uta
--
Lachen Sie sich gesund, lesen Sie dafa... dreimal tgl. nach (!)
den Mahlzeiten... (zu Risiken und Nebenwirkungen...)