On Wed, 08 Nov 2023 17:35:06 Markus Ermert wrote:
> Stefan Schmitz <
ss...@gmx.de> wrote:
>> Am 07.11.2023 um 16:20 schrieb Martin Τrautmann:
>>> Die genannten Schlüsseltresore sind gängige Praxis für z.B.
>>> Airbnb-Anmietungen oder Vereinsräume.
>> Wie funktioniert das denn bei Airbnb?
>> Wo befindet sich der Tresor und welche Schlüssel enhält er?
Unterschiedlich. Meist ausserhalb des Gebäudes; bei 100% vermieteten
Gebäuden mitunter auch ein Zahlencode am Eingang und die Tresore
dann innerhalb.
Immer nur ein Schlüssel je Tresor.
>> Wie wird verhindert, dass ein ehemaliger Mieter sich einfach mal
>> am Tresor bedient?
> Kombi wird halt ab und zu geändert, Zahl der Versuche begrenzt.
Erstens das, und zweitens ist der Lohn so eines Versuchs höchst
überschaubar. Ist die Wohnung gerade vermietet (d.h. gäbe es etwas
zu klauen), befindet sich kein Schlüssel im Tresor. Im anderen Fall
könnte man ungefragt kostenlos die Wohnung benützen, ja. Aber wer
will das? In der eigenen Stadt AirBnB't man selten, und in eine
fremde Stadt zu fahren und zu hoffen, dass die Wohnung vom letzten
Mal gerade ausreichend lange leer steht? Dürfte mäßig attraktiv sein.
Abgesehen davon ändert das Reinigungspersonal in der Regel nach Ende
der Vermietung den Code, womit auch der unwahrscheinliche Fall noch
ausgeschlossen wird.
Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike
Schrill bleibt schrill: Und dafür Stefan!
(Sloganizer)