ich habe mir vor einiger Zeit bei Aldi einen Ascot Funkwecker gekauft. Im
Gegensatz zu den anderen Funkweckern, die ich von Aldi habe, stellte er sich
nicht automatisch auf die Sommerzeit um. Erst, nachdem ich die Battrien
harausgenommen und wieder eingesetzt hatte, wurde die korrekte Zeit
angezeigt.
Nachdem ich zum die Uhr zum Testen manuelle verstellt hatte und anschließend
die Funksyncronisierung aktivierte, stellte sich die Zeit kurz darauf auf
die aktuelle Sommerzeit um.
In der Bedienungsanleitung wird nur darauf hingewiesen, daß sich die Uhr um
täglich um 1.53 syncronisiert. Demzufolge müsste sich die Sommerzeit erst
fast einen Tag später automatisch einstellen. Ich werde es testen.
Wenn es tatsächlich so wäre, würde es wohl einem Schildbürgerstreich
gleichkommen. Denn eine Funkuhr, die sich nicht sofort umstellt, habe ich
bis jetzt noch nicht kennen gelernt.
Gruß Horst
Horst K. Schmidt schrieb:
> Hallo zusammen,
> In der Bedienungsanleitung wird nur darauf hingewiesen, daß sich die Uhr um
> täglich um 1.53 syncronisiert. Demzufolge müsste sich die Sommerzeit erst
> fast einen Tag später automatisch einstellen. Ich werde es testen.
>
>
> Gruß Horst
>
>
Hallo,
sinnvoller wäre eine Syncronisation mehrmals täglich oder wenigstens
um 3 Uhr.
Meine Funkuhren zeigten heute morgen alle die richtige Zeit.
Ist allerdings keine von Aldi dabei.
Gruß Hans
> In der Bedienungsanleitung wird nur darauf hingewiesen, daß sich die
> Uhr um täglich um 1.53 syncronisiert. Demzufolge müsste sich die
> Sommerzeit erst fast einen Tag später automatisch einstellen. Ich
> werde es testen.
>
> Wenn es tatsächlich so wäre, würde es wohl einem Schildbürgerstreich
> gleichkommen. Denn eine Funkuhr, die sich nicht sofort umstellt, habe
> ich bis jetzt noch nicht kennen gelernt.
Sofort umstellen wird sich kaum eine dieser Funkuhren, da es in wirklichkeit
nur aufgemotzte Quarzuhren sind, die sich zu festgelegten Zeiten mit DCF 77
synchronisieren. In der übrigen Zeit ist der Empfänger abgeschaltet, um
Strom zu sparen. Wenn dann der Entwickler eine Zeit festlegt, die 7 Minuten
vor dem Zeitpunkt liegt, an dem die PTB die Uhr eine Stunde vorstellt,
bekommt sie es halt erst einen Tag später mit.
Vermutung: Weder die Japaner, noch die Koreaner oder gar die Chinesen kennen
eine Sommerzeit :-)
MfG
Hans
> Vermutung: Weder die Japaner, noch die Koreaner oder gar die Chinesen kennen
> eine Sommerzeit :-)
Die Japaner in der Tat nicht, bei den Koreanern und Chinesen weiß ich
es nicht. Aber Deine Vermutung ist gar nicht mal so abwegig...
Gruß, Kai
--
"Techniken für den schnellen großen Hunger: wie schaffe ich 500 g Nudeln in 10
Minuten?"(Was immer Peter und Kathinka hierzu anmerken ist mit hoher Wahrschein-
lichkeit gelogen!!!) - Woffi ist ein mäßiger Esser, eher zurückhaltend, ein an-
genehmer Gast mit einem entzückenden Hund. W. Krietsch und P. Wenz in dafa
> Wenn es tatsächlich so wäre, würde es wohl einem Schildbürgerstreich
> gleichkommen. Denn eine Funkuhr, die sich nicht sofort umstellt, habe
> ich bis jetzt noch nicht kennen gelernt.
Die beiden Tropby Funkwecker von AN versagten genauso. Reagieren sehr
empfindlich auf Störfelder (PC, Fernseher). Lt. Anleitung ist ein
Abstand von min 2 m zu anderen Gerät einzuhalten. Gar nicht so einfach
bei PC, TV, DVD im 12 qm Schlafzimmer. Haben die Ascout Funkwecker BTW
eine genauso labbrige Batterieaufnahme wie die Tropby Modelle?
Den Projektionswecker von Lidl störte das alles gar nicht. Hat sich
mitten in der Nacht irgendwann umgestellt.
Bye
Sven
> Hans Wein wrote:
>
> > Vermutung: Weder die Japaner, noch die Koreaner oder gar die
> > Chinesen kennen eine Sommerzeit :-)
>
> Die Japaner in der Tat nicht, bei den Koreanern und Chinesen weiß ich
> es nicht. Aber Deine Vermutung ist gar nicht mal so abwegig...
Wieso? Gefällst ihm im Schlafzimmer net mehr? ;-)
Eric
> Die beiden Tropby Funkwecker von AN versagten genauso. Reagieren sehr
> empfindlich auf Störfelder (PC, Fernseher). Lt. Anleitung ist ein
> Abstand von min 2 m zu anderen Gerät einzuhalten. Gar nicht so einfach
> bei PC, TV, DVD im 12 qm Schlafzimmer.
Interessant ist allerdings, daß ein Wavetime Funkwecker, auf dem Netzteil
eines Kurzwellen DSP-Receivers steht und einwandfrei funktionierte. Selbst
wenn TV, KW-Empfänger und Computer in Btreieb waren, hatte ich noch nie
Probleme mit den anderen Funkuhren. Möglicherweise liegt es daran, daß der
DCF77-Sender nur ca. 30 km Luftlinie von meiner Wohnung entfernt ist. Er hat
mittlerweile einen Reichweite von ca. 2000 km.
Trotzdem sind die erwähnten Störfelder durchaus ernst zu nehmen. Die Gefahr,
daß elektronische Geräte, insbesondere, wenn sie schlecht abgeschirmt sind,
beeinflusst werden, ist groß.
> Haben die Ascout Funkwecker BTW
> eine genauso labbrige Batterieaufnahme wie die Tropby Modelle?
Ja
> Den Projektionswecker von Lidl störte das alles gar nicht. Hat sich
> mitten in der Nacht irgendwann umgestellt.
>
> Bye
> Sven
Gruß Horst
>> Haben die Ascout Funkwecker BTW
>> eine genauso labbrige Batterieaufnahme wie die Tropby Modelle?
>
> Ja
Furchtbar diese zwei dünnen Blechlaschen. Da hält die Batterie kaum
sicher, wenn der Wecker still auf dem Nachtschrank steht. Von einer
unruhigen Nacht mal ganz zu schweigen. Bringen sie aber wieder jedes
Jahr in dieser Qualität.
Bye
Sven
Genau das fiel mir auch auf. Ich habe daraufhin den oberen der drei
mittig angeordneten Druckschalter betätigt - daraufhin kam Bewegung in
das Funkicon oben rechts im Display und die Zeit stellte sich kurz
danach ein.
Manfred
> Von einer unruhigen Nacht mal ganz zu schweigen. Bringen sie aber wieder jedes
> Jahr in dieser Qualität.
Äh! Nein, lieber nicht...aber die Vorlage war so schön...wundert mich,
das Hardy die nicht nutzt...
Eric
Hat wahrscheinlich damit im Krankenhaus die Schwestern rollig gemacht...
Eric
Das gleiche hier. Nachdem ich die Taste gedrückt habe und das Icon ein Paar
Sekunden geblinkt hat, stellte sich die Uhr korrekt ein.
>Die beiden Tropby Funkwecker von AN versagten genauso. Reagieren sehr
>empfindlich auf Störfelder (PC, Fernseher). Lt. Anleitung ist ein
>Abstand von min 2 m zu anderen Gerät einzuhalten. Gar nicht so einfach
Mein Trophy steht etwa einen Meter vom Notebook entfernt und er war der
einzige, der sich brav sofort umgestellt hat. Mein etwas teureres Modell
aus dem Uhrenladen folgte dann gegen Sonntagmittag und die beiden
Billigmodelle, die ich fuer 2,50 € das Stueck im Moebelhaus erwarb,
brauchten etwas Nachhilfe, da hab ich aber auch nichts anderes erwartet.
René
--
"Das Volk der DDR hat gegen die eigene Erziehung protestiert, nachdem sie
bemerkt haben, dass sie aufgrund dieser von der DDR verankerten
Sozialistischen Weltanschauung und des Systems, nicht in der Lage waren,
selbststaendig zu denken." (aus einem Referat zum Schulsystem der DDR)
>> Von einer unruhigen Nacht mal ganz zu schweigen. Bringen sie aber
>> wieder jedes Jahr in dieser Qualität.
>
> Äh! Nein, lieber nicht...aber die Vorlage war so schön...wundert mich,
> das Hardy die nicht nutzt...
Hmpf! Sach ich nix zu...
Bye
Sven