ich besitze das Internet radio von Aldi.
Die meisten internet Radiosender funktioniern auch nur bei OStseewelle kommt
nach dem Aufrufen Verbinden und dann Ladevorgang und dann tut sich Nix Wenn
ich Einslive höre funktioniert es einwandfrei.
kann das mal jemand überprüfenn ob er auch das Problem hat
Bjoern
Welches? Legastheniker zu sein?
Bye
Sven
HAllo
ixh meinte Ostseewelle
Du schreibst ohne Komma, beliebig groß und klein. Dem Ganzen kann man
kaum einen Sinn entnehmen. Vielleicht nennst du auch mal den genauen Typ
des Internetradios, welches Du von Aldi (Nord oder Süd? gekauft hast. So
kann Dir schwer jemand helfen.
Bye
Sven
> Alllo
>
> ich besitze das Internet radio von Aldi.
> Die meisten internet Radiosender funktioniern auch nur bei OStseewelle kommt
> nach dem Aufrufen Verbinden und dann Ladevorgang und dann tut sich Nix Wenn
> ich Einslive h�re funktioniert es einwandfrei.
> kann das mal jemand �berpr�fenn ob er auch das Problem hat
>
> Bjoern
Kauf dich mahl ne T�te deutsch hat mich auch gehelft
Oberpfleger
> ich besitze das Internet radio von Aldi.
kann das aac?
hier die stream-Adresse:
http://62.27.26.45:80/ostseewellelive/livestream.aac
wenn das Ding "nur" mp3-stream kann ist es komplexer.
die Adresse wird hinter flash versteckt gehalten.
http://edge.download.newmedia.nacamar.net/sltokens/flashplayer/player_no_bars.swf
hmmm?
ob jemand daraus die Adresse rauslesen kann?
--
cu |_|
|olger
bei:
http://www.radiosure.com/
kannst du ein völlig kostenloses Internetradio runterladen mit
tausenden fertigen Radiostationen
Gruss
>
>
>hmmm?
>ob jemand daraus die Adresse rauslesen kann?
Yep, hier ist der gute alte Piratensender Radio Northsea
International, der lebt immer noch_
http://radionorthsea.zapto.org:8330/listen.pls
oder, falls das nicht klappt
http://rni.agilityhoster.com/RNIstream.asx
Gruss
Super Tipp! Wie lade ich das von meinem Rechner
runter, so das ich es im Bad aufstellen kann?
ciao
Olaf
Selbst wenn. Ist das ein Grund jemanden vorzuführen?
Hmm, soweit ich weiss, installierst du Radiosure auf deinem
Hauptrechner, wenn du im Badezimmer Radio hören willst, brauchst du
noch eine häusliche WLan- Verbindung,also einen Wlan-Stick, kostet
heutzutage etwa 10 Euro, dann verbindest du das "Badezimmer-Radio"
über WLan mit deinem Hauptrechner. Ich hab das noch nie gemacht, aber
so geht das nunmal.
Ein "Aldi-Internetradio" funktioniert nur mit einer aktiven
Internetverbindung, das ist sehr wichtig für alle, die das hier lesen.
Gruss
> Hmm, soweit ich weiss, installierst du Radiosure auf deinem
> Hauptrechner, wenn du im Badezimmer Radio hören willst, brauchst du
> noch eine häusliche WLan- Verbindung,also einen Wlan-Stick, kostet
> heutzutage etwa 10 Euro, dann verbindest du das "Badezimmer-Radio"
> über WLan mit deinem Hauptrechner. Ich hab das noch nie gemacht, aber
> so geht das nunmal.
Toll. Da musst du also vor dem Duschen erst noch den "Hauptrechner"
Hochfahren? Wie unpraktisch!
Und was kostet das Ding (was immer es ist) in das du den WLAN-Stick
reinsteckst?
> Ein "Aldi-Internetradio" funktioniert nur mit einer aktiven
> Internetverbindung, das ist sehr wichtig für alle, die das hier lesen.
Ich glaube, wer ein Internetradio kauft ist sich bewusst, dass es
per Internet funktioniert. Genau so wie jemand, der ein UKW-Radio
kauft vermutlich weiß, dass das per UKW läuft.
Mein Internetradio (nicht von Aldi) steht übrigens auf dem Nachttisch,
sieht aus wie ein stinknormaler Radiowecker, und funktioniert praktisch
auch ganz genau so.
Mein nächstes Internetradio wird aussehen wie ein stinknormaler Tuner
für die Stereoanlage. Und wird praktisch auch ganz genau so
funktionieren. Ganz ohne "Hauptrechner" und eingestecktem WLAN-Stick.
Beide kann man allerdings nicht kostenlos aus dem Netz laden.
Was du meinst, ist ein Prgramm zur Wiedergabe von Musik auf dem
Computer. Das ist nicht das, was ich als "Radio" bezeichnen würde.
Gruß
Jochen
> Nur eine Strippe?
Nur eine Strippe (Strom)
Hängt am W(ireles=strippenlos!)LAN (Router im Büro)
Gruß
Jochen
>> Mein Internetradio (nicht von Aldi) steht übrigens auf dem Nachttisch,
>> sieht aus wie ein stinknormaler Radiowecker, und funktioniert praktisch
>> auch ganz genau so.
>
> Nur eine Strippe?
Mein (non-Internet) Radiowecker hat übrigens 2 Strippen. Eine für Strom,
und die andere für die Funkwellen.
MfG
Sogenannte Wurfantennen sind bei WLAN eher unüblich.
Bye
Sven
> Mein nächstes Internetradio wird aussehen wie ein stinknormaler Tuner
> für die Stereoanlage. Und wird praktisch auch ganz genau so
> funktionieren.
Da könnte ich den Muvid IR715 empfehlen. Ich war ja skeptisch, weil es
unter dem Label Muvid auch extrem miserable Festplattenrekorder gibt,
bei denen sogar die Bedienungsanleitung davon berichtet, dass einige der
ausgelobten Funktionen einfach kaputt sind und nicht funktionieren aber
aber da haben sie mal ihr Markenzeichen auf ein echt prima Stück Technik
lackiert/lackieren lassen.
Seine Senderliste bezieht das Gerät übrigens von Frontier Silicon. Dabei
stellt sich mir grade die Frage, was man mit so einem Internetradio noch
macht, wenn der jeweilige Listenprovider seinen Dienst mal einstellt.
Kann man das Radio dann wegwerfen? Ich habe nämlich keine Möglichkeit
gefunden, eine Feed-Adresse manuell einzugeben. Wäre auch ziemlich
unpraktisch bei 15.000 Sendern. Somit sollte man beim Kauf durchaus
einen Blick auf den Listenbereitsteller werfen. Von wem bezieht das
Aldi-Raido eigentlich seine Sendeliste?
Bye
Sven
Sven Bötcher wrote:
> Dabei stellt sich mir grade die Frage, was man mit so einem
> Internetradio noch macht, wenn der jeweilige Listenprovider seinen
> Dienst mal einstellt. Kann man das Radio dann wegwerfen?
Wenn man es nicht mehr anderweitig nutzen kann oder will vermutlich.
> Von wem bezieht das Aldi-Raido eigentlich seine Sendeliste?
3x darfst du raten:
http://internetradio.medion.com/
Tschüß, Peter
Also Frontier Silicon, vergleiche:
http://www.wifiradio-frontier.com/setupapp/fs/asp/AuthLogin/SignIn.asp
Kann mich mit meinen FS-Account sogar über die Medion-Seite einloggen.
Das spricht ja nun mal 100%ig für das Medion-Radio, da hat man ja mal
auf einen richtig namhaften Provider gesetzt.
Bye
Sven
>>ob jemand daraus die Adresse rauslesen kann?
>
> Yep, hier ist der gute alte Piratensender Radio Northsea
dann mach mal bitte speziell für die von Björn gewünschte Ostseewelle.
--
cu |_|
|olger
*Ludger Averborg*:
>>http://internetradio.medion.com/
> Beworben wurde es mit einem vTuner Abo, und das Handbuch beschreibt
> das auch so (p 17).
> Die Verwaltung von Favoritenlisten und eigenen Sendern erfolgt aber
> offenbar nicht dort (dafür hat man auch kein Zugangsrecht) sondern auf
> dem Medion-Server, den du oben angegeben hast. Ob das eventuell nur
> eine Seitentüre in den vTuner-Server ist, das entzieht sich meiner
> Kenntnis.
Besser wäre es auf jeden Fall, wenn man sich eine eigene Liste von URLs
mit Streams anlegen könnte. Wenn die mal wegfallen, kann man sie schnell
löschen oder ändern.
Gruß, Ralf
--
Windows XP Home SP3
Opera 11.00-1094
The Bat! Pro 4.2.36.4
> ... nur bei OStseewelle ... tut sich Nix
Wowereit!
Ludger Averborg wrote:
> Das ist tatsächlich einigermaßen rätselhaft:
> Beworben wurde es mit einem vTuner Abo, und das Handbuch beschreibt
> das auch so (p 17).
Meinst du das aktuelle Modell aus der letzten Zeit?
Es gab vor ca. 1,5-2,5 Jahren mal das Modell MD 85651 bei Aldi, Medion
und z.B. Pearl und dieses ist quasi baugleich mit dem Sagem My DU@L
RADIO 700.
Diese beiden laufen über vTuner und dort loggt man sich z.B. über die
MAC-Adresse in das Webinterface ein.
Tschüß, Peter
mms://213.200.97.107/ostseewelle$livestream.wma
Verbindung ist heute fehlgeschlagen
>
>>
>>dann mach mal bitte speziell für die von Björn gewünschte Ostseewelle.
>
>mms://213.200.97.107/ostseewelle$livestream.wma
>
>Verbindung ist heute fehlgeschlagen
das klappt aber:
http://www.ostseewelle.de/index.php?content=webradio
rechts unten sind 3 Streams
>Cameya schrieb:
>
>
>>>mms://213.200.97.107/ostseewelle$livestream.wma
>>>Verbindung ist heute fehlgeschlagen
>> das klappt aber:
>> http://www.ostseewelle.de/index.php?content=webradio
>> rechts unten sind 3 Streams
>
>Aber nicht außerhalb des Browsers, IMHO.
>Für einen Player nimmt man
>http://62.27.26.27:80/ostseewellelive/livestream.mp3
>
>Mathias
genau der hier geht auch im Player als Alternative:
http://lsd.newmedia.nacamar.net/bb/redirect.lsc?stream=ostseewellelive/livestream.aac&content=live&media=mp3
Ja, Spitzenidee! Gerade für die Erstellung von Nutzerprofilen.
Das nimmt der werbenden Wirtschaft eine Menge Arbeit ab, wenn man
sich die Daten nicht erst mühsam zusammenkaufen muss ,)
Ist die Organisation über das zentrale Portal optional? Oder kann
man Adressen/Urls von Sendern auch direkt eingeben?
Wenn ich die Bedienungsanleitung [1] des in diesem Thread angespro-
chenen Muvid IR 715-2 richtig deute, scheint dies nur über das Por-
tal möglich zu sein:
--snip-- http://www.m3-electronic.de/downloads/anleitung_ir715_2.pdf
Es ist durchaus möglich, dass Sie Radiosender hören wollen, die sich im
Internetradio-Portal nicht
befinden. In diesem Fall können Sie Ihre Radiosender über das Portal
hinzufügen.
--snip--
Portal bedeutet für mich zudem "online" und "mit aktiver Internet-
verbindung." Gut, das wäre bei einem Internetradio ohnehin förder-
lich. Zusätzlich bedeutet es aber, dass auch die Lizenz-/Portalser-
ver erreichbar sein müssen.
Erinnerst sich jemand an die Abschaltung der (DRM-)Server bei Yahoo
und MSN (Ok, die von MSN sollen wohl noch bis 2011 laufen) [2]?
Wäre ja irgendwie doof, wenn sich "Frontier Silicon" in Luft auf-
löst und plötzlich das Radio verstummt.
ciao
Olaf
[1] http://www.m3-electronic.de/downloads/anleitung_ir715_2.pdf
[2]
http://arstechnica.com/old/content/2008/07/drm-still-sucks-yahoo-music-going-dark-taking-keys-with-it.ars
PS: Trotzdem danke für den Hinweis. Ich hatte mich vorher nicht wei-
ter mit dem Thema beschäftigt und wollte mit dem drohenden Weih-
nachtsgeld eigentlich mein Bad zur Wellness-Disko ausbauen ...
Keine Ahnung, weil bis jetzt einfach jeder Sender bereits in der Liste
war. Die Liste von Frontier Silicon ist ja eine der umfangreichsten
überhaupt.
> Wenn ich die Bedienungsanleitung [1] des in diesem Thread angespro-
> chenen Muvid IR 715-2 richtig deute, scheint dies nur über das Por-
> tal möglich zu sein:
>
> --snip-- http://www.m3-electronic.de/downloads/anleitung_ir715_2.pdf
>
> Es ist durchaus möglich, dass Sie Radiosender hören wollen, die sich im
> Internetradio-Portal nicht
> befinden. In diesem Fall können Sie Ihre Radiosender über das Portal
> hinzufügen.
>
> --snip--
>
> Portal bedeutet für mich zudem "online" und "mit aktiver Internet-
> verbindung." Gut, das wäre bei einem Internetradio ohnehin förder-
> lich.
Richtig, also kein gravierender Nachteil.
> Zusätzlich bedeutet es aber, dass auch die Lizenz-/Portalser-
> ver erreichbar sein müssen.
Da besteht wohl das größte Problem, was wohl ein Problem sein kann, wie
jener Herr zum Ausdruck bringt:
http://www.heise.de/foren/S-Aldi-Nord-Internetradio-Medion-P85055-MD-86062-Vorsicht-Schrott/forum-78809/msg-19393118/read/
Ich selber war noch nicht in der Verlegenheit.
> Erinnerst sich jemand an die Abschaltung der (DRM-)Server bei Yahoo
> und MSN (Ok, die von MSN sollen wohl noch bis 2011 laufen) [2]?
> Wäre ja irgendwie doof, wenn sich "Frontier Silicon" in Luft auf-
> löst und plötzlich das Radio verstummt.
Das wäre blöd und war/ist auch meine größte Sorge. Blöderweise empfängt
der integrierte DAB-Tuner auch nix mehr. Wurde wohl abgeschaltet und
begraben, still und heimlich. Analogen UKW-Rundfunk könnte man dann noch
damit hören ...
Bye
Sven
> Da könnte ich den Muvid IR715 empfehlen.
Da ich mit besagtem Radiowecker sehr zufrieden bin,
dachte ich an den IPdio Tune vom gleichen Hersteller.
Vorteil: Gleicher Provider, bei dem ich ohnehin schon
meine Favoriten-Senderliste verwalte. Erspart mir
doppelte Arbeit.
> Dabei
> stellt sich mir grade die Frage, was man mit so einem Internetradio noch
> macht, wenn der jeweilige Listenprovider seinen Dienst mal einstellt.
> Kann man das Radio dann wegwerfen?
Das ist die Frage. Ich denke positiv und gehe in einem solchen
Fall davon aus, dass die Firma so kundenfreundlich ist kurz vor
"Sendeschluss" noch einen Firmwareupdate für einen Nachfolgeprovider
anzubieten.
Gruß
Jochen
ACK.
>>> Portal bedeutet für mich zudem "online" und "mit aktiver Internet-
>>> verbindung." Gut, das wäre bei einem Internetradio ohnehin förder-
>>> lich.
>>
>> Richtig, also kein gravierender Nachteil.
>>
>>
>>> Zusätzlich bedeutet es aber, dass auch die Lizenz-/Portalser-
>>> ver erreichbar sein müssen.
>>
>> Da besteht wohl das größte Problem, was wohl ein Problem sein kann, wie
>> jener Herr zum Ausdruck bringt:
>> http://www.heise.de/foren/S-Aldi-Nord-Internetradio-Medion-P85055-MD-86062-Vorsicht-Schrott/forum-78809/msg-19393118/read/
>> Ich selber war noch nicht in der Verlegenheit.
>>
> Das habe ich auch erlebt. Das war in den ersten Tagen so, als alle
> Aldi-N-Kunden gleichzeitig zugreifen wollten.
> Jetzt gibt es keine Probleme mehr, entweder weil der Andrang sich
> normalisiert hat oder ev. weil medion die Kapazität erhöht hat.
Ob das auch den original Server von Frontier Silicon runtergezogen hat
oder demnächst runterziehen wird, wenn es bei Aldi mal wieder
Internetradios gibt? Wie verbandelt sind die beiden Seiten denn wirklich
miteinander?
http://www.wifiradio-frontier.com/setupapp/fs/asp/AuthLogin/SignIn.asp
http://internetradio.medion.com/setupapp/medion/asp/AuthLogin/SignIn.asp
Wenn ich mit meinen Frontier-Silicon Zugangsdaten einfach so bei der
Medion-Seite einloggen kann und sogar meine Senderlisten bearbeiten,
dann deutet das doch darauf hin, dass es sich um ein- und denselben
Server handelt.
>>> Erinnerst sich jemand an die Abschaltung der (DRM-)Server bei Yahoo
>>> und MSN (Ok, die von MSN sollen wohl noch bis 2011 laufen) [2]?
>>> Wäre ja irgendwie doof, wenn sich "Frontier Silicon" in Luft auf-
>>> löst und plötzlich das Radio verstummt.
>>
> Natürlich, das ist eine Abhängigkeit in die man sich begibt. In dieser
> Situation ist man aber ständig. Wenn meine -in Berlin befindliche-
> Bank ihren Server dicht macht, trifft mich das weitaus mehr als bei
> diesem nun wirklich nicht lebenswichtigem 80-€-Spielzeug.
Ich denke, die DKB ist groß und gesund genug. Am Anfang kannte die kein
Mensch und mittlerweile sieht man die Werbung überall. Dazu einige
Testsiege in Focus Money - passt schon.
Bye
Sven
Nein. Allenfalls darauf, dass sie auf die gleiche Datenbank zugreifen.
--snip--
nyx:~ joschaefers$ dig internetradio.medion.com
....
;; ANSWER SECTION:
internetradio.medion.com. 60845 IN CNAME medion.wifiradiofrontier.com.
medion.wifiradiofrontier.com. 3600 IN CNAME test.wifiradiofrontier.com.
test.wifiradiofrontier.com. 60 IN A 75.126.113.179
;; Query time: 259 msec
;; SERVER: 8.8.8.8#53(8.8.8.8)
;; WHEN: Sun Nov 21 01:00:51 2010
;; MSG SIZE rcvd: 116
--snip--
Der IP nach steht obige Kiste bei einem Provider aus Texas (schön
billig).
www.wifiradio-frontier.com. 10493 IN CNAME www.wifiradiofrontier.com.
www.wifiradiofrontier.com. 3713 IN CNAME wifiradiofrontier.com.
wifiradiofrontier.com. 60 IN A 195.62.29.230
... hingegen gehört zur UK Webhosting Ltd.
Da sich Frontier Silicon explizit als Dienstleister sieht, ist es
natürlich nicht ungewöhnlich, dass man für größere Kunden auch ei-
gene Server betreibt.
ciao
Olaf
*Joerg-Olaf Schaefers*:
>>>
>>>>>
>>>>>>
[...]
Sagt mal, macht Ihr zur Zeit einen Fullquote-Contest? "Meiner ist aber
l�nger!"?
Lasst das bitte!
Gru�, Ralf
--
Windows XP Home SP3
Opera 11.00-1104
The Bat! Pro 4.2.36.4
> --snip--
>
> nyx:~ joschaefers$ dig internetradio.medion.com
>
> ....
> ;; ANSWER SECTION:
> internetradio.medion.com. 60845 IN CNAME medion.wifiradiofrontier.com.
> medion.wifiradiofrontier.com. 3600 IN CNAME test.wifiradiofrontier.com.
> test.wifiradiofrontier.com. 60 IN A 75.126.113.179
>
> ;; Query time: 259 msec
> ;; SERVER: 8.8.8.8#53(8.8.8.8)
> ;; WHEN: Sun Nov 21 01:00:51 2010
> ;; MSG SIZE rcvd: 116
>
> --snip--
>
> Der IP nach steht obige Kiste bei einem Provider aus Texas (schön
> billig).
>
>
> www.wifiradio-frontier.com. 10493 IN CNAME www.wifiradiofrontier.com.
> www.wifiradiofrontier.com. 3713 IN CNAME wifiradiofrontier.com.
> wifiradiofrontier.com. 60 IN A 195.62.29.230
>
> ... hingegen gehört zur UK Webhosting Ltd.
>
> Da sich Frontier Silicon explizit als Dienstleister sieht, ist es
> natürlich nicht ungewöhnlich, dass man für größere Kunden auch ei-
> gene Server betreibt.
Hinter beiden steckt vTuner.com. Von denen kommt nämlich eine Mail wenn
man ein neues Passwort anfordert. Wer ist vTuner? Sowas wie Shoutcast?
Bye
Sven
>On Sat, 20 Nov 2010 18:18:30 +0100, Mathias Fuhrmann
><yz.sh...@spamfence.net> wrote:
>
>>Cameya schrieb:
>>
>>
>>>>mms://213.200.97.107/ostseewelle$livestream.wma
>>>>Verbindung ist heute fehlgeschlagen
>>> das klappt aber:
>>> http://www.ostseewelle.de/index.php?content=webradio
>>> rechts unten sind 3 Streams
>>
>>Aber nicht au�erhalb des Browsers, IMHO.
>>F�r einen Player nimmt man
>>http://62.27.26.27:80/ostseewellelive/livestream.mp3
>>
>>Mathias
>
>genau der hier geht auch im Player als Alternative:
>http://lsd.newmedia.nacamar.net/bb/redirect.lsc?stream=ostseewellelive/livestream.aac&content=live&media=mp3
�brigens, wo ich gerade mal in dieser Newsgroup bin, bei Aldi-S�d ist
dieses Kauf-Internetradio definitiv bisher noch nicht aufgetaucht.
Gruss
Macht ja nix. Dafür sind bei Euch die Blu-ray Player billiger als bei
uns im Aldi-Norden.
Bye
Sven
noch ein Link zum Thema Internetradio (kein Radio zum Wecken, sondern
f�r den PC)
ich habe es getestet, es funktioniert prima, spartanisch, abber
immerhin.
http://www.chip.de/downloads/Screamer-Radio_32545835.html
Gruss
Ich hab das gleiche Radio und mal "Ostseewelle Hit-Radio" aufgerufen.
Funktioniert super, in 128kbps und Stereo. Vermutlich war es einfach
temporär-gestört. Bei mir ging gestern z.B. "Radioteddy" nicht.
Ansonsten ist das Radio super, hat sogar eine Fernbedienung. Ein
echter Schwachpunkt sind jedoch die Podcasts. vTuner (US-
amerikanischer Anbieter von Senderlisten) hat für Deutschland sehr
liederlich das Pidcast-Verzeichnis gepflegt. Chaosradio Express ist
zwar drin, "/dev/Radio" leider nicht. Wiso ist das schwierig, die
iTunes XML Files zu importieren? Das Apple Portal hat ALLES was
Podcast-ähnlich den Äther beschallt.
Auf http://internetradio.medion.com
kann man eigene Radiolisten einpflegen, ja das stimmt. Allerdings
keine Podcasts. Oder gibt es irgendwo eine versteckte Option für RSS-
Feeds?